WO2010076245A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010076245A1
WO2010076245A1 PCT/EP2009/067543 EP2009067543W WO2010076245A1 WO 2010076245 A1 WO2010076245 A1 WO 2010076245A1 EP 2009067543 W EP2009067543 W EP 2009067543W WO 2010076245 A1 WO2010076245 A1 WO 2010076245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
pump according
side cover
elements
sealing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Birch
Robert Jenkins
Clive Tunna
Thomas Dreifert
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Publication of WO2010076245A1 publication Critical patent/WO2010076245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular a screw vacuum pump
  • Vacuum pumps such as screw vacuum pumps, have a head space in a housing. Two pumping elements are usually arranged in the headspace. Screwed vacuum pumps are helical pumping elements, i. a schraubenlimenformigen ridge, which serves as a pumping element and is arranged on a rotor shaft. Screw pumps have two such reciprocating pumping elements rotating in opposite directions. In conventional vacuum pumps, the two rotor shafts are each mounted on both sides In order to realize a good suction capacity of the pump, a very precise storage is required because it is only possible with a correspondingly precise storage that the gap between the pumping elements and the housing inner wall extremely is low. Too large a gap width leads to the backflow of the Fordermedium and thus reduces the pump power.
  • the object of the invention is to provide a vacuum pump, in particular a screw vacuum pump, in which even with both sides mounted rotor shafts, the pumping elements are easily accessible for cleaning
  • the vacuum pump according to the invention which is in particular a screw vacuum pump, usually has two rotor shafts mounted on both sides.
  • the rotor shafts carry the pump elements designed as a helical web.
  • the rotor shafts are thus supported on both sides of the pump elements, ie. usually in the discharge and discharge areas Due to the double-sided storage significantly cheaper storage elements can be used.
  • the stiffness of the rotor shaft can be reduced be, as in contrast to cantilevered cantilevered rotor shafts in both sides mounted rotor shafts, the risk of deflection is considerably lower
  • the housing in whose pump head the pumping elements are arranged, has at least one side cover.
  • the side cover extends in the longitudinal direction of the housing and thus runs substantially parallel to the longitudinal axis of the rotor shafts.
  • a further side cover is arranged for the second pumping element, so that each side cover closes an opening in the housing body, one pumping element being accessible and able to be cleaned in each case through one of the openings.
  • a common side cover for both pumping elements however, its contour is more complex. Furthermore, such a side cover has a greater width and therefore must be stiffer. According to the invention, it is therefore preferable to provide at least two, in particular opposite, side covers. It is also possible to provide a third or even fourth side cover to a faster and easier To allow cleaning of the pumping elements
  • the at least one side cover is arranged such that it projects into the inlet and / or outlet region.
  • the cover thus closes an opening which projects beyond the inlet plane or the outlet plane of the pump element Way possible, in particular clean the areas of entry and exit critical in terms of deposits well
  • the at least one side cover has a width that is greater than the length of the pumping element, so that the side cover protrudes into both the inlet and into the outlet region.
  • the opening in the housing body which is closed by the side cover preferably has a width which corresponds to at least two-thirds of the diameter of the pumping element and is preferably greater than the length of the pumping element.
  • the opening thus gives the particular helical pump element over the entire length and over one Most of the width free By turning the pumping element thus a simple cleaning of the entire pumping element is possible.
  • the cross-section of the head space corresponds to two overlapping circular cylinders.
  • the head space thus has a curved head end interior wall.
  • the headroom inner wall consists of two parts of a cylindrical lateral surface. This has the consequence that the at least one side cover is likewise curved and has at least one curved inner side, which forms part of the inner space of the pumping head.
  • the sealing surface can have a curved region, depending on the configuration Since a sealing element, such as an O-ring, a flat seal or the like is usually provided for sealing between the sealing surface provided on the side cover and on the Gehausekorper parallel to the planneds ⁇ chtung of the pumping elements Da, it can lead to leaks in the Preferably, the side cover is thus formed such that the sealing surface between the side cover and the Gehausekorper in a Level is arranged. This leads to the fact that a sealing element arranged between the two sealing surfaces does not have to be bent or curved and thus the tightness can be improved.
  • a sealing element such as an O-ring, a flat seal or the like
  • the side cover has a width which is greater
  • the region of the sealing surface which is arranged in front of and behind the pumping element, ie in the inlet or in the outlet region, is thus an area or a straight line that cuts through the headroom.
  • the at least one side cover and / or the Gehausekorper in the corresponding sealing surface on a preferably circumferential groove for receiving a sealing element is preferably a self-contained O-ring with, for example, a round, oval or even rectangular cross-section.
  • a likewise preferably circumferential gap is provided between the groove and the head space.
  • sealing material can be provided in the gap.
  • the gap may be filled with a sealing compound, a cardboard seal may be provided, etc.
  • the self-contained sealing element and the sealing element filling the gap may be formed in one piece.
  • a corresponding individual sealing element may be provided with a substantially L-shaped cross-section.
  • the fastening of the at least one side cover to the Gehausekorper effected by fastening elements, preferably by screws, threaded pins or the like.
  • the fastening elements are preferably formed and / or arranged such that a force acting substantially perpendicular to the sealing surface is generated by the fastening elements is thereby shifting the sealing element and thereby caused leaks avoided
  • a cooling element is arranged in the side cover or in each side cover provided in a particularly preferred embodiment.
  • a cooling element can be connected directly to the side cover, wherein the cooling element is in particular cooling lines, such as pipes
  • the at least one cooling duct is integrated in the side cover.
  • the side cover has bores extending in the longitudinal direction, so that immediate cooling of the side cover is possible.
  • a Kuhlplatte is connected to the side cover, the connection is particularly flat, so that a good heat transfer between the side cover and the Kuhlplatte is guaranteed.
  • the Kuhlplatte may be formed such that at least one Kuhltechnisch is integrated into the Kuhlplatte.
  • the provision of a separate Kuhlplatte that is connected to the side cover has the advantage that for better disassembly, first the Kuhlplatte removed and then the side cover can be opened is the Kuhlplatte example, connected via flexible hose to the Kuhlsystem, it is thus to open the Side cover not required to drain the coolant
  • the lid Selting adjustment elements are provided These are preferably arranged perpendicular to the sealing surface, which are in particular alignment pins or the like.
  • the Seltendeckel has a particular circumferential Justageansatz on which projects into the opening of Gehausekorpers.
  • the Justageansatz thus forms a part of the inner wall of the Schopfraums This ensures that the Schopfraum inner wall, which is formed on the one hand by the inside of the Seltendeckels and on the other hand by the inner wall in Gehausekorper, is step-free
  • the sealing surface is at a distance from the inner side of the side cover which forms the inner end wall of the pumping head.
  • the sealing surface thus does not intersect the inner side directly, so that there is no edge between the sealing surface and the inner side of the side cover.
  • a seal may be provided as an intermediate element, wherein the thickness or the number of seals can be varied for adjustment This allows a very precise adjustment, so that a stepless transition between the Schopfraum inner wall and the inside of the side cover is possible.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first preferred embodiment of a screw vacuum vacuum according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view along the line II-II in Figure 1 with mounted side cover
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the line III-III in FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic detail sectional view of the area IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a further preferred embodiment of a screw vacuum according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a further preferred embodiment of a screw vacuum according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view along the line VII-VII in FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic cross section of a further embodiment of a pump housing of a screw vacuum pump according to a further embodiment of the invention
  • Fig. 9-14 schematic detail views of different
  • Fig. 15-17 schematic schematic diagrams of different basic design possibilities of the side cover opening in the housing body.
  • the screw vacuum pump shown schematically has a housing body 10 in which the two helical pumping elements 12 are arranged.
  • the two pumping elements 12 are arranged in the pump chamber formed by the housing 10.
  • the two pump elements 12 are each supported by a rotor shaft 14, which are arranged on both sides via ball bearings 16, 18 in partitions 20, 22 of the housing 10.
  • the two rotor shafts 14 are connected to intermeshing gears 24. As a result, a synchronization of the two pumping elements 12 is ensured.
  • One of the two rotor shafts 14 is connected to an electric motor, not shown, for driving.
  • the screw vacuum pump is a pump whose pump elements 12 are mounted on both sides, according to the invention, 12 side covers 26, 28 are provided for cleaning the pump elements.
  • the side covers 26, 28 extend in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axes 30 of the rotor shafts.
  • the medium to be delivered by the screw pump is drawn in the illustrated embodiment through an inlet 32 (FIG. 1) and expelled through an outlet 34 (FIG. 2).
  • the side covers 26, 28 extend slightly into the inlet region 36 As a result, it is ensured that, when the side cover is open, the pumping elements 12 are accessible over their entire length, ie from the inlet region 36 to the outlet region 38
  • the sealing surfaces 40, 42 provided on the housing body 10 are each located in planes which are arranged outside the head space, the head space forming the space completely filled by the pumping elements 12.
  • the planes 44 (FIG. 4), which are formed by the sealing surfaces 40 and 42, thus do not intersect the Schopfraum, the Schopfraum through the inner sides 46 of the side cover 26, 28 are formed Further, the Schopfraum is formed by the Gehopfekorper 10 formed by the Schopfraum- inner wall 48 Sealing surfaces 42, 44 are thus shifted outwards relative to the head space. Opposite the sealing surfaces 42, 44, the side covers 26, 28 have corresponding sealing surfaces 50.
  • a further sealing takes place via the two sealing surfaces 54 arranged perpendicular to the sealing surfaces 40, 42.
  • the two side covers 26, 28 in the region which bears against the sealing surfaces 54 each have a groove 56 into which a seal is made
  • the O-ring is not shown in FIG. 4.
  • the groove 56 is provided circumferentially and relatively close to the planes 44, so that the groove 56 does not curve in regions where the seal runs substantially tangentially to the pumping elements but in one plane can be arranged. It These are the areas in which the groove extends transversely to the longitudinal direction 30.
  • the side covers 26, 28 have for good heat transfer and to realize the most constant coefficients of thermal expansion, essentially the same wall thickness in all areas.
  • outer sides 58 of the side covers 26, 28 cooling lines 60 are arranged.
  • FIG. 5 only the side covers 62, 64 are constructed differently than the first embodiment (FIGS. 1 to 4). The other components are therefore identified by the same reference numerals.
  • the pointing in the direction of the pumping elements 12 inner sides of the side covers 62, 64 are formed according to the first embodiment, so that in particular the adjustment and sealing, as shown in Fig. 4, is executed.
  • cooling plates 66 are provided, which can be connected by screws or other fasteners to outer sides 68 of the side covers 62, 64.
  • FIGS. 6 and 7 differs from the first embodiment (FIGS. 1 to 4) only by the size of the side covers 70, 72, so that the remaining reference numerals and components correspond to those of the first embodiment ,
  • the seal and adjustment is again, as shown in FIG. 4, formed.
  • the side covers 70, 72 do not extend over the entire length of the pumping elements 12. Rather, the side covers are arranged only on an outlet side region. This is the area in which the highest compression of the fluid to be delivered takes place, this area being particularly critical with respect to deposition.
  • the Side covers 70, 72 thus extend only into the outlet region 38.
  • the cooling of the side covers 70, 72 corresponds in principle in the illustrated embodiment to that of the first embodiment (FIGS. 1 to 4).
  • the side covers 74, 76 are basically different from the side covers of the above embodiments.
  • the pumping elements 12 are arranged, which, as explained in particular with reference to FIG. 2, are supported by rotor shafts and mounted in housing walls. Also, the drive is as explained with reference to FIG.
  • the side covers 74, 76 are configured such that planes 80 formed by the sealing surfaces 78 intersect the pumping space. This has the advantage that, with the side covers 74, 76 removed, the pumping element 12 protrudes through a housing opening and thus can be cleaned in a simple manner. Furthermore, the embodiment shown in Fig. 8 has the advantage that the vacuum pump is more compact and thus requires less space. Another advantage is that the sealing surface 54 is eliminated. The sealing surface 54 may complicate the removal of the lid by corrosion or contamination.
  • the sealing surfaces 78 are in turn preferably designed such that they lie in a plane and a curvature, in particular of sealing elements, is not required.
  • a self-contained O-ring 84 disposed in a groove 82 of the side cover 74 and 76 is thus also disposed within a plane so that good sealing can be realized.
  • the side covers 74, 76 extend in the longitudinal direction over the entire length of the pumping elements 12 and protrude into the inlet region 36 and the outlet region 38. Only in these In areas it is possible to provide 80 ungekrummte sealing elements within a plane.
  • FIGS. 9 to 14 different exemplary embodiments of seals are shown, by means of which the seal 84, as shown in FIG. 8, can be replaced.
  • FIG. 9 shows a conventional O-ring 84, which is round in cross-section and which is arranged in the groove 82.
  • a chamfer 94 is provided in the transition region between the Deckehnnenseite 90 and the Schopfraum inner wall 92 .
  • a round O-ring 84 is likewise arranged in a groove 82.
  • a circumferential gap 96 is provided in the direction of the headspace
  • the gap 96 is closed by a seal 98, such as a sealant or the like.
  • the gap 96 is also closed, this being done by a specially designed O-ring 100, which has a gap filling approach or in cross-section L-form ⁇ g configured
  • the groove 82 is provided in the housing body 10 and open in the direction of the pumping chamber. This side of the groove 82 is closed by an adjustment approach 101.
  • the adjustment attachment 101 connected to the cover also bears against an adjustment face 103 of the housing body 10 and serves to adjust the side cover 74, 76 in the housing 10.
  • a flat seal 102 (FIG. 14) in a correspondingly configured, circumferential groove 104.
  • an O-ring 84 may be disposed in a groove 82.
  • FIGS. 15 to 17 show schematic, basic design possibilities of side covers.
  • FIG. 15 is a schematic side view of the side cover 74 or 76 shown in FIG. 8, wherein it can be seen in particular from FIG. 15 that the side cover protrudes into the inlet region 36 and the outlet region 38.
  • FIGS. 16 and 17 show embodiments with curved sealing surfaces, so that the O-ring seal is curved accordingly.
  • the sharp edge, not shown in FIG. 15, is particularly damaging to seals for O-rings. By such an edge, the sealing effect may be limited.
  • the provision of radii, as shown for example in FIGS. 16 and 17, allows a transition without kinking.
  • An oblique outlet, as shown in particular in Fig. 17, facilitates disassembly.
  • Fig. 17 left or right see the opening for the side cover 74,76 at least on one, preferably on both sides obliquely outwards.
  • the side cover 74, 76 is pulled inwardly on one of the two sides, so that the side cover ends, for example, left of the outlet portion 38 near the shaft.
  • a plane to the longitudinal axis of the shaft, annular bearing surface for the seal may be formed in this area.
  • this surface may also have an angle to the longitudinal axis of the shaft.
  • a cross-sectionally U-shaped side cover This is designed according to a housing half and arranged between two flanges.
  • the two flanges in which in particular the bearings are arranged in this case have a preferably each perpendicular to the longitudinal axis of the pumping element 12 extending surface.
  • an upper and a lower housing half is arranged, wherein one of the two housing halves fixed and the other housing half can be removed. The adjustment takes place here for example via alignment pins and corresponding recesses in the abutting sides of the housing halves.
  • a three-dimensional elastomer seal may be provided. This has on the inner surface of the bearing flanges on a closed sealing element, which is connected to each other via two extending in the sealing surfaces of the housing halves seals. These two seals are then formed straight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe, wie eine Schrauben-Vakuumpumpe, weist in einem Schopfraum angeordnete Pumpelemente (12) auf. Die schraubenlinienformig ausgebildeten Pumpelemente (12) sind jeweils von einer Rotorwelle (14) getragen. Die Rotorwelle (14) ist beidseitig gelagert. Um ein Reinigen der Rotorwellen (14) auf einfache Weise ohne erforderliche Demontage zu ermöglichen, weist das Gehäuse (10) erfindungsgemaß mindestens einen sich im Wesentlichen parallel zur Langsachse (30) der Rotorwellen (14) erstreckenden Seitendeckel (26, 28) auf.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Schrauben- Vakuumpumpe
Vakuumpumpen, wie Schrauben-Vakuumpumpen, weisen in einem Gehäuse einen Schopfraum auf. In dem Schopfraum sind üblicherweise zwei Pumpelemente angeordnet Bei Schrauben-Vakuumpumpen handelt es sich um schraubenförmige Pumpelemente, d.h. einen schraubenlimenformigen Steg, der als Pumpelement dient und auf einer Rotorwelle angeordnet ist. Schraubenpumpen weisen zwei derartige, sich in entgegengesetzte Richtungen drehende, ineinander greifende Pumpelemente auf. Bei herkömmlichen Vakuumpumpen sind die beiden Rotorwellen jeweils auf beiden Seiten gelagert Um ein gutes Saugvermogen der Pumpe realisieren zu können, ist eine äußerst präzise Lagerung erforderlich, da es nur bei einer entsprechend präzisen Lagerung möglich ist, dass der Spalt zwischen den Pumpelementen und der Gehauseinnenwand äußerst gering ist. Eine zu große Spaltbreite fuhrt zum Zurückströmen des Fordermediums und verringert somit die Pumpleistung.
Aufgrund von Partikeln in dem Fordermedium oder aufgrund der Zusammensetzung des Fordermediums treten Ablagerungen an der Oberflache der Pumpelemente auf. Um Beschädigungen der Pumpelemente zu vermeiden ist es daher erforderlich, die Pumpelemente regelmäßig zu reinigen Dies muss insbesondere bei fest haftenden Verunreinigungen mechanisch erfolgen. Hierzu ist eine aufwandige Demontage der Vakuumpumpe und insbesondere auch der Lagerungen erforderlich
Um den Aufwand bei der Demontage zu verringern ist es ferner bekannt, die Rotorwellen einseitig zu lagern Die Lagerung erfolgt hier möglicherweise auf der Auslassseite der Pumpe Es ist somit möglich, das Pumpengehause an der Einlassseite von den beiden Pumpelementen abzuziehen. Die Pumpelemente sind sodann frei zugänglich und können gereinigt werden Das einseitige Lagern der Rotorwellen hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund des Gewichts der Pumpelemente sowie der auftretenden Kräfte und Momente die Lagerung aufwandig ausgestaltet sein muss Femer muss die Steifigkeit der Pumpelemente derart gewählt sein, dass ein Durchbiegen des auskragenden Teils der Rotorwelle vermieden ist. Dies fuhrt zu erheblichen Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Schrauben-Vakuumpumpe, zu schaffen, bei der auch bei beidseitig gelagerten Rotorwellen die Pumpelemente zum Reinigen auf einfache Weise zugänglich sind
Die Losung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemaß durch die Merkmale des Anspruchs 1
Die erfindungsgemaße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Schrauben-Vakuumpumpe handelt, weist üblicherweise zwei beidseitig gelagerte Rotorwelleπ auf Die Rotorwellen tragen die als schraubenlinienformiger Steg ausgebildeten Pumpelemente Die Lagerung der Rotorwellen erfolgt somit auf beiden Seiten der Pumpelemente, d h. üblicherweise im Emlass- und im Auslassbereich Aufgrund der beidseitigen Lagerung können erheblich kostengünstigere Lagerelemente verwendet werden. Insbesondere kann auch die Steifigkeit der Rotorwelle verringert werden, da im Unterschied zu einseitig gelagerten auskragenden Rotorwellen bei beidseitig gelagerten Rotorwellen die Gefahr der Durchbiegung erheblich geringer ist
Um insbesondere zum Reinigen die Zuganglichkeit zu den Pumpelementen zu gewahrleisten, weist das Gehäuse, in dessen Schopfraum die Pumpelemente angeordnet sind, mindestens einen Seitendeckel auf. Der Seitendeckel erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses und verlauft somit im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Rotorwellen. Durch Offnen des mindestens einen Seltendeckels ist zumindest eines der beiden Pumpelemente im Bereich der Öffnung des Gehausekorpers zugänglich und kann gereinigt werden Durch Drehen des Pumpelements gelangen unterschiedliche Bereiche des Pumpelements in die Öffnung, so dass ein vollständiges Reinigen des Pumpelements auf einfache Weise möglich ist. Vorzugsweise ist für das zweite Pumpelement ein weiterer Seitendeckel angeordnet, so dass jeder Seitendeckel eine Öffnung in dem Gehausekorper verschließt, wobei jeweils durch eine der Offnungen jeweils ein Pumpelement zuganglich ist und gereinigt werden kann Es ist auch möglich, einen gemeinsamen Seitendeckel für beide Pumpelemente vorzusehen, dessen Inπenkontur ist jedoch komplexer. Ferner weist ein derartiger Seitendeckel eine größere Breite auf und muss daher steifer ausgebildet sein Erfindungsgemaß ist es daher bevorzugt, zumindest zwei, insbesondere einander gegenüber liegende, Seitendeckel vorzusehen Es ist ferner möglich, auch einen dritten oder gar vierten Seitendeckel vorzusehen, um ein schnelleres und einfacheres Reinigen der Pumpelemente zu ermöglichen
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist der mindestens eine Seitendeckel derart angeordnet, dass er in den Einlass- und/ oder in den Auslassbereich ragt Der Deckel verschließt somit eine Öffnung, die über die Eintrittsebene bzw. die Austrittsebene des Pumpelements hinaus ragt Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, insbesondere die hinsichtlich von Ablagerungen kritischen Bereiche des Eintritts und des Austritts gut reinigen zu können Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist der mindestens eine Seitendeckel eine Breite auf, die großer ist als die Lange des Pumpelements, so dass der Seitendeckel sowohl in den Einlass- als auch in den Auslassbereich ragt. Durch Entfernen des Seltendeckels ist somit das entsprechende Pumpelement über die gesamte Lange frei zugänglich, so dass durch Drehen des Pumpelements das gesamte Pumpelement durch eine einzige in dem Gehausekorper angeordnete Öffnung gereinigt werden kann
Die von dem Seitendeckel verschlossene Öffnung in dem Gehausekorper weist vorzugsweise eine Breite auf, die mindestens zwei Dritteln des Durchmessers des Pumpelements entspricht und vorzugsweise großer als die Lange des Pumpelements ist Die Öffnung gibt somit zum Reinigen das insbesondere schraubenförmige Pumpelemeπt über die gesamte Lange und über einen Großteil der Breite frei Durch Drehen des Pumpelements ist somit ein einfaches Reinigen des gesamten Pumpelements möglich.
Bei einer Schraubenpumpe entspricht der Querschnitt des Schopfraums zwei sich überlappenden Kreiszylindern Der Schopfraum weist somit eine gekrümmte Schopfraum-Innenwand auf. Bei zylindrisch ausgebildeten Pumpelementen besteht die Schopfraum-Innenwand aus zwei Teilen einer zylindrischen Mantelflache. Dies hat zur Folge, dass der mindestens eine Seitendeckel ebenfalls gekrümmt ausgebildet ist und zumindest eine gekrümmte Innenseite aufweist, die einen Teil der Schopfraum-Innenwand bildet Dies hat zur Folge, dass die Dichtflache je nach Ausgestaltung einen gekrümmten Bereich aufweisen kann Hierbei handelt es sich insbesondere um den parallel zur Umfangsπchtung der Pumpelemente verlaufenden Teil der Dichtflache Da üblicherweise zum Abdichten zwischen der an dem Seitendeckel und an dem Gehausekorper vorgesehenen Dichtflache ein Dichtelement, wie ein O-Ring, eine flache Dichtung oder dgl vorgesehen ist, kann es zu Undichtigkeiten im Bereich der gekrümmten Dichtflache kommen Vorzugsweise ist der Seitendeckel daher derartig ausgebildet, dass die Dichtflache zwischen dem Seitendeckel und dem Gehausekorper in einer Ebene angeordnet ist. Dies fuhrt dazu, dass ein zwischen den beiden Dichtflachen angeordnetes Dichtelement nicht gebogen oder gekrümmt werden muss und somit die Dichtigkeit verbessert werden kann In besonders bevorzugter Ausfuhrungsform, in der eine ebene Dichtflache einfach ausgebildet werden kann, weist der Seitendeckel eine Breite auf, die großer ist als die Lange des Pumpelements Hierdurch ist es möglich, die Ebene der Dichtflache derart anzuordnen, dass die Ebene der Dichtflache den Schopfraum schneidet Der Bereich der Dichtflache der in Forderrichtung vor und hinter dem Pumpelement, d.h im Einlass- bzw. im Auslassbereich, angeordnet ist, ist somit ein Bereich bzw. eine Gerade, die den Schopfraum durchschneidet.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist der mindestens eine Seitendeckel und/ oder der Gehausekorper in der entsprechenden Dichtflache eine vorzugsweise umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtelements auf. Bei dem Dichtelement handelt es sich vorzugsweise um einen in sich geschlossenen O-Ring mit beispielsweise rundem, ovalem oder auch rechteckigem Querschnitt.
Vorzugsweise ist zwischen der Nut und dem Schopfraum ein ebenfalls vorzugsweise umlaufender Spalt vorgesehen. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die beiden Dichtflachen außerhalb der Nut aneinander anliegen, so dass die Lage des Seitendeckels eindeutig definiert ist. In dem Spalt kann ggf. zusätzlich zu dem in der Nut angeordneten Dichtelement Dichtmateπal vorgesehen werden. Beispielsweise kann der Spalt mit einer Dichtmasse gefüllt, eine Pappdichtung vorgesehen sein, etc. Ebenso ist es möglich, dass das in sich geschlossene Dichtelement und das den Spalt ausfüllende Dichtelement einstuckig ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein entsprechendes Einzel-Dichtelement mit im Wesentlichen L-formιgem Querschnitt vorgesehen sein. Die Befestigung des mindestens einen Seitendeckels an dem Gehausekorper erfolgt durch Befestigungselemente, vorzugsweise durch Schrauben, Gewindestifte oder dgl. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise derart ausgebildet und/ oder angeordnet, dass durch die Befestigungselemente eine im Wesentlichen senkrecht zur Dichtflache wirkende Kraft erzeugt wird Hierdurch ist ein Verschieben des Dichtelements und hierdurch hervorgerufene Undichtigkeiten vermieden
Da es erforderlich ist, derartige Vakuumpumpen zu kühlen, ist in besonders bevorzugter Ausfuhrungsform ein Kuhlelement in dem Seitendeckel bzw. in jedem vorgesehenen Seitendeckel angeordnet Beispielsweise kann ein Kuhlelement unmittelbar mit dem Seitendeckel verbunden sein, wobei es sich bei dem Kuhlelement insbesondere um Kuhlleitungen, wie Rohre, handelt, durch die eine Kuhlflussigkeit, üblicherweise Wasser, gepumpt wird Vorzugsweise ist die mindestens eine Kuhlleitung in den Seitendeckel integriert Beispielsweise weist der Seitendeckel in Längsrichtung verlaufende Bohrungen auf, so dass ein unmittelbares Kuhlen des Seitendeckels möglich ist.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist eine Kuhlplatte mit dem Seitendeckel verbunden, wobei die Verbindung insbesondere flachig erfolgt, so dass eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Seitendeckel und der Kuhlplatte gewährleistet ist. Die Kuhlplatte kann derart ausgebildet sein, dass mindestens eine Kuhlleitung in die Kuhlplatte integriert ist. Das Vorsehen einer gesonderten Kuhlplatte, die mit dem Seitendeckel verbunden ist, hat den Vorteil, dass zur besseren Demontage zunächst die Kuhlplatte abgenommen und sodann der Seitendeckel geöffnet werden kann Ist die Kuhlplatte beispielsweise über flexible Schlauche mit dem Kuhlsystem verbunden, ist es somit zum Offnen des Seitendeckels nicht erforderlich, die Kuhlflussigkeit abzulassen Um die Justage des Seltendeckels zu vereinfachen sind Justageelemente vorgesehen Diese sind vorzugsweise senkrecht zur Dichtflache angeordnet, wobei es sich insbesondere um Justagestifte oder dgl handelt Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Seltendeckel einen insbesondere umlaufenden Justageansatz auf, der in die Öffnung des Gehausekorpers ragt. Der Justageansatz bildet somit einen Teil der Innenwand des Schopfraums Hierdurch ist gewährleistet, dass die Schopfraum-Innenwand, die einerseits durch die Innenseite des Seltendeckels und andererseits durch die Innenwand in dem Gehausekorper ausgebildet ist, stufenfrei ist
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Dichtflache einen Abstand zu der die Schopfraum-Innenwand bildenden Innenseite des Seitendeckels auf Die Dichtflache schneidet somit die Innenseite nicht unmittelbar, so dass keine Kante zwischen Dichtflache und Innenseite des Seitendeckels besteht. Dies hat den Vorteil, dass die Lage des Seitendeckels, insbesondere der Abstand des Seitendeckels zu dem Pumpelemeπt, auf einfache Weise durch entsprechendes Verschieben des Seitendeckels senkrecht zur Langsachse der Rotorwelle eingestellt werden kann Insbesondere ist es möglich, die Einstellung durch das Anordnen von einem Zwischenelement zwischen der Dichtflache des Seitendeckels und der Dichtflache des Gehausekorpers vorzunehmen Hierbei kann als Zwischenelement eine Dichtung vorgesehen sein, wobei zur Justage die Dicke oder die Anzahl der Dichtungen variiert werden kann Hierdurch ist eine sehr exakte Justage möglich, so dass ein stufenfreier Übergang zwischen der Schopfraum-Innenwand und der Innenseite des Seitendeckels möglich ist.
Zur Herstellung der Schopfraum-Innenwand ist es vorteilhaft, dass die Oberflachenbearbeituπg bei geschlossenem Seltendeckel erfolgt, so dass die Innenseite des Seitendeckels zusammen mit der Innenwand des Gehausekorpers bearbeitet wird Hierdurch ist ein möglichst stufenfreier Übergang gewahrleistet Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfuhrungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen naher erläutert
Es zeigen
Fig 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemaßeπ Schrauben-Vakuumpe,
Fig 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig 1 mit montiertem Seitendeckel,
Fig 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig
2,
Fig. 4 eine schematische Detail-Schnittansicht des Bereichs IV in Fig 3,
Fig 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemaßen Schrauben-Vakuumpe,
Fig 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemaßen Schrauben-Vakuumpe,
Fig 7 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig
6,
Fig 8 ein schematischer Querschnitt einer weiteren Ausfuhrungsform eines Pumpeπgehause einer Schrauben-Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, Fig. 9-14 schematische Detailansichten unterschiedlicher
Ausführungsformen von Dichtelementen zwischen dem Seitendeckel und dem Gehäusekörper, und
Fig. 15-17 schematische Prinzipskizzen unterschiedlicher prinzipieller Ausgestaltungsmöglichkeiten der Seitendeckel-Öffnung in dem Gehäusekörper.
Die schematisch dargestellte Schrauben-Vakuumpumpe weist im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 4) einen Gehäusekörper 10 auf, in dem die beiden schraubenförmigen Pumpelemente 12 angeordnet sind. Die beiden Pumpelemente 12 sind in dem durch das Gehäuse 10 ausgebildeten Schöpfraum angeordnet. Die beiden Pumpelemente 12 sind jeweils von einer Rotorwelle 14 getragen, die beidseitig über Kugellager 16, 18 in Zwischenwänden 20, 22 des Gehäuses 10 angeordnet sind. Die beiden Rotorwellen 14 sind mit miteinander kämmenden Zahnrädern 24 verbunden. Hierdurch ist eine Synchronisation der beiden Pumpelemente 12 gewährleistet. Eine der beiden Rotorwellen 14 ist mit einem nicht dargestellten Elektromotor zum Antrieb verbunden.
Da es sich bei der Schrauben-Vakuumpumpe um eine Pumpe handelt, deren Pumpelemeπte 12 beidseitig gelagert sind, sind erfindungsgemäß zum Reinigen der Pumpelemente 12 Seitendeckel 26, 28 vorgesehen. Die Seitendeckel 26, 28 erstrecken sich in Längsrichtung parallel zu den Längsachsen 30 der Rotorwellen.
Das von der Schraubenpumpe zu fördernde Medium wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Einlass 32 (Fig. 1) angesaugt und durch einen Auslass 34 (Fig. 2) ausgestoßen.
Bei der dargestellten erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 4) erstrecken sich die Seitendeckel 26, 28 geringfügig in den Einlassbereich 36 sowie auch den Auslassbereich 38. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei geöffnetem Seitendeckel die Pumpelemente 12 über ihre gesamte Lange, d h von dem Einlassbereich 36 bis zum Auslassbereich 38, zugänglich sind
Bei der ersten Ausfuhrungsform (Fig 1 bis 4) liegen die an dem Gehausekorper 10 vorgesehenen Dichtflachen 40, 42 jeweils in Ebenen, die außerhalb des Schopfraums angeordnet sind, wobei der Schopfraum denjenigen durch die Pumpelemente 12 vollständig ausgefüllten Raum bildet Die Ebenen 44 (Fig. 4), die durch die Dichtflachen 40 bzw 42 gebildet sind, schneiden somit den Schopfraum nicht, wobei der Schopfraum durch die Innenseiten 46 der Seitendeckel 26, 28 gebildet sind Ferner ist der Schopfraum durch die durch den Gehausekorper 10 gebildete Schopfraum- Innenwand 48 ausgebildet Die Dichtflachen 42, 44 sind somit auf den Schopfraum bezogen nach außen verlagert Den Dichtflachen 42, 44 gegenüberliegend weisen die Seitendeckel 26, 28 entsprechende Dichtflachen 50 auf. Zwischen den beiden Dichtflachen-Paaren 40, 50 bzw. 42, 50 kann eine flache Dichtung angeordnet sein. Die Fixierung der Deckel erfolgt über in Gewinde 52 des Gehausekorpers 10 eingeschraubte (nicht dargestellte) Schrauben Über die Dicke der zwischen den Dichtflachen-Paaren 40, 50, 42, 50 angeordnete Dichtung kann eine Justage der Seitendeckel 26, 28 erfolgen Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, einen möglichst stufenfreien Übergang zwischen den Innenseiten 46 der Seitendeckel 26, 28 und der Schopfraum-Innenwand 48 zu realisieren
Ein weiteres Abdichten erfolgt über die beiden senkrecht zu den Dichtflachen 40, 42 angeordneten Dichtflachen 54. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weisen die beiden Seitendeckel 26, 28 in dem Bereich, der an den Dichtflachen 54 anliegt, jeweils eine Nut 56 auf In diese wird zur Abdichtung ein in Fig 4 nicht dargestellter O-Ring angeordnet Die Nut 56 ist umlaufend und relativ nah an den Ebenen 44 vorgesehen, so dass die Nut 56 auch in Bereichen, in denen die Dichtung im Wesentlichen tangential zu den Pumpelementen verlauft, nicht gekrümmt sondern in einer Ebene angeordnet werden kann. Es handelt sich hierbei um die Bereiche, in denen die Nut quer zur Längsrichtung 30 verläuft.
Die Seitendeckel 26, 28 weisen zur guten Wärmeübertragung und um möglichst konstante Wärmeausdehnungskoeffizienten zu realisieren, im Wesentlichen in allen Bereichen dieselbe Wandstärke auf. Zur Kühlung sind an Außenseiten 58 der Seitendeckel 26, 28 Kühlleitungen 60 angeordnet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Fig. 5) sind gegenüber der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 4) lediglich die Seitendeckel 62, 64 anders aufgebaut. Die übrigen Bauteile sind daher mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die in Richtung der Pumpelemente 12 weisenden Innenseiten der Seitendeckel 62, 64 sind entsprechend der ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass insbesondere die Justage und Dichtung, wie in Fig. 4 dargestellt, ausgeführt ist.
An der Außenseite der Seitendeckel 62, 64 sind gesonderte Kühlplatten 66 vorgesehen, die über Schrauben oder andere Befestigungselemente mit Außenseiten 68 der Seitendeckel 62, 64 verbunden werden können.
Die weitere, in den Fig. 6 und 7 dargestellte, Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 4) lediglich durch die Größe der Seitendeckel 70, 72, so dass die übrigen Bezugszeichen und Bauteile denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen. Insbesondere die Dichtung und Justage ist wiederum, wie anhand Fig. 4 ersichtlich, ausgebildet.
Die Seitendeckel 70, 72 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Pumpelemente 12. Vielmehr sind die Seitendeckel nur über einen auslassseitigen Bereich angeordnet. Hierbei handelt es sich um denjenigen Bereich, in dem die höchste Verdichtung des zu fördernden Fluids erfolgt, wobei dieser Bereich hinsichtlich Ablagerung besonders kritisch ist. Die Seitendeckel 70, 72 erstrecken sich somit lediglich in den Auslassbereich 38. Die Kühlung der Seitendeckel 70, 72 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel prinzipiell derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 bis 4).
Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 8 im Querschnitt dargestellt ist, sind die Seitendeckel 74, 76 grundsätzlich unterschiedlich zu den Seitendeckeln der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 10 sind allerdings, entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, die Pumpelemente 12 angeordnet, die, wie insbesondere anhand Fig. 2 erläutert, von Rotorwellen getragen und in Gehäusewänden gelagert sind. Auch erfolgt der Antrieb wie anhand Fig. 2 erläutert.
Die Seitendeckel 74, 76 sind derart ausgestaltet, dass durch die Dichtflächen 78 ausgebildete Ebenen 80 den Schöpfraum schneiden. Dies hat zunächst den Vorteil, dass bei abgenommenen Seitendeckeln 74, 76 das Pumpelement 12 durch eine Gehäuseöffnung ragt und somit auf einfache Weise gereinigt werden kann. Ferner weist die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform den Vorteil auf, dass die Vakuumpumpe kompakter baut und somit einen geringeren Bauraum benötigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Dichtfläche 54 entfällt. Die Dichtfläche 54 kann durch Korrosion oder Verschmutzung die Demontage der Deckel erschweren.
Die Dichtflächen 78 sind wiederum vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in einer Ebene liegen und eine Krümmung, insbesondere von Dichtelementen, nicht erforderlich ist. Ein in einer Nut 82 des Seitendeckels 74 bzw. 76 angeordneter, in sich geschlossener O-Ring 84 ist somit ebenfalls innerhalb einer Ebene angeordnet, so dass ein gutes Dichten realisiert werden kann. Hierzu ist es erforderlich, dass sich die Seitendeckel 74, 76 in Längsrichtung über die gesamte Länge der Pumpelemente 12 erstrecken und in den Einlassbereich 36 sowie den Auslassbereich 38 hineinragen. Erst in diesen Bereichen ist es möglich, innerhalb einer Ebene 80 ungekrummte Dichtelemente vorzusehen.
Die Justage der Seitendeckel 74, 76 erfolgt im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel über Justagestifte 86, die senkrecht zur Dichtflache 78 verlaufen Die Befestigung selbst erfolgt sodann über Schrauben 88, die ebenfalls senkrecht zur Dichtflache 78 verlaufen, so dass durch die Schrauben 88, wie auch in den anderen beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen, im Wesentlichen eine senkrecht zur Dichtflache 78 wirkende Kraft erzeugt wird.
Selbstverständlich können die Außenseiten der Seitendeckel 74, 76 wiederum mit Kuhlelementen, wie anhand der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen erläutert, verbunden sein.
In den Fig 9 bis 14 sind unterschiedliche Ausfuhrungsbeispiele von Dichtungen dargestellt, durch die die Dichtung 84, wie in Fig 8 dargestellt, ersetzt werden kann.
Fig. 9 zeigt einen herkömmlichen, im Querschnitt runden O-Ring 84, der in der Nut 82 angeordnet ist. Im Ubergangsbereich zwischen der Deckehnnenseite 90 und der Schopfraum-Innenwand 92 ist eine Fase 94 vorgesehen
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausfuhrungsform ist ebenfalls ein runder O- Ring 84 in einer Nut 82 angeordnet. Zusätzlich ist, ausgehend von der Nut 82, in Richtung des Schopfraums ein umlaufender Spalt 96 vorgesehen
In dem in Fig. 11 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Spalt 96 mit einer Dichtung 98, wie einer Dichtmasse oder dgl., verschlossen.
In Fig 12 ist der Spalt 96 ebenfalls verschlossen, wobei dies hier durch einen speziell ausgestalteten O-Ring 100 erfolgt, der einen den Spalt ausfüllenden Ansatz aufweist bzw. im Querschnitt L-formιg ausgestaltet ist Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Dichtung ist die Nut 82 im Gehäusekörper 10 vorgesehen und in Richtung des Schöpfraums offen. Diese Seite der Nut 82 wird durch einen Justageansatz 101 verschlossen. Der mit dem Deckel verbundene Justageansatz 101 liegt ferner an einer Justagefläche 103 des Gehäusekörpers 10 an und dient zur Justage des Seitendeckels 74, 76 im Gehäuse 10.
Ferner ist es auch möglich, eine flache Dichtung 102 (Fig. 14) in einer entsprechend ausgestalteten, umlaufenden Nut 104 anzuordnen. Zusätzlich kann zur Verbesserung der Dichtigkeit ein O-Ring 84 in einer Nut 82 angeordnet sein.
In den Fig. 15 bis 17 sind schematische, prinzipielle Ausgestaltungsmöglichkeiten von Seitendeckeln dargestellt.
Hierbei ist Fig. 15 eine prinzipielle Seitenansicht des in Fig. 8 dargestellten Seitendeckels 74 oder 76, wobei aus Fig. 15 insbesondere ersichtlich ist, dass der Seitendeckel in den Einlassbereich 36 und den Auslassbereich 38 ragt. Hierdurch ist es durch sehr kompakte Bauweise möglich, die Dichtfläche 78 eben auszugestalten, obwohl eine durch die Dichtfläche 78 gelegte Ebene durch den Schöpfraum verläuft bzw. das Pumpelement 12 schneidet. Hierdurch befindet sich auch die Dichtung, wie der O-Ring, in einer Ebene und ist nicht gekrümmt.
Die Fig. 16 und 17 zeigen Ausgestaltungen mit gekrümmten Dichtflächen, so dass auch die O-Ring-Dichtung entsprechend gekrümmt ist. Die nicht in Fig. 15 dargestellte scharfe Kante ist für Dichtungen insbesondere O-Ringe schädlich. Durch eine derartige Kante kann die Dichtwirkung eingeschränkt sein. Das Vorsehen von Radien, wie beispielsweise in Fig. 16 und 17 dargestellt, ermöglicht einen Übergang ohne Knick. Ein schräger Auslauf, wie insbesondere in Fig. 17 dargestellt, erleichtert die Demontage. Hierbei ist die in Fig. 17 linke oder rechte Seiteπkante der Öffnung für den Seitendeckel 74,76 zumindest auf einer, vorzugsweise auf beiden Seiten schräg nach außen gerichtet.
Ebenso ist es möglich, dass der Seitendeckel 74, 76 auf einer der beiden Seiten nach innen gezogen ist, so dass der Seitendeckel beispielsweise links von dem Auslassbereich 38 nahe der Welle endet. Hierbei kann eine zur Längsachse der Welle ebene, ringförmige Auflagefläche für die Dichtung in diesem Bereich ausgebildet sein. Ebenso kann diese Fläche jedoch auch einen Winkel zur Längsachse der Welle aufweisen.
Des Weiteren ist es möglich, einen im Querschnitt U-förmigen Seitendeckel vorzusehen. Dieser ist entsprechend einer Gehäusehälfte ausgebildet und zwischen zwei Flanschen angeordnet. Die beiden Flansche in denen insbesondere die Lager angeordnet sind, weisen hierbei eine vorzugsweise jeweils senkrecht zur Längsachse des Pumpelements 12 verlaufende Fläche auf. Zwischen den beiden Lagerflanschen ist eine obere und eine untere Gehäusehälfte angeordnet, wobei eine der beiden Gehäusehälften feststehend und die andere Gehäusehälfte abgenommen werden kann. Die Justage erfolgt hierbei beispielsweise über Justagestifte und entsprechende Ausnehmungen in den aneinander anliegenden Seiten der Gehäusehälften.
Als Dichtung kann eine dreidimensionale Elastormerdichtung vorgesehen sein. Diese weist an der Innenfläche der Lagerflansche ein geschlossenes Dichtelement auf, das über zwei in den Dichtflächen der Gehäusehälften verlaufende Dichtungen miteinander verbunden ist. Diese beiden Dichtungen sind sodann gradlinig ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe, insbesondere Schrauben-Vakuumpumpe, mit
einem einen Schöpfraum ausbildenden Gehäuse (10), in dem Pumpelemente (12) angeordnet sind, und
die Pumpelemente (12) tragende Rotorwellen (14), die jeweils beidseitig gelagert sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gehäuse (10) mindestens einen sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse (30) der Rotorwellen (14) erstreckenden Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) aufweist.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung vor den Pumpelementen (12) angeordneten Einlassbereich (36), in den der Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 74, 76) ragt.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung hinter den Pumpelementen (12) angeordneten Auslassbereich (38), in den der Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) ragt.
4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfläche (40, 42, 78) in einer Ebene (44, 80) angeordnet ist, die vorzugsweise parallel zur Längsachse (30) der Rotorwellen (14) verläuft.
5 Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (80) der Dichtflache (78) den Schopfraum schneidet
6 Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) und/ oder der Gehausekorper (10) eine in der Dichtflache (40, 42, 78) angeordnete, umlaufende Nut (56, 82) aufweisen
7 Vakuumpumpe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zwischen der Nut (82) und dem Schopfraum angeordneten Spalt (96), der vorzugsweise mit Dichtungsmateπal (98) gefüllt ist
8 Vakuumpumpe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein die Nut (82) und den Spalt (96) ausfüllendes Einzel-Dichtelement (100)
9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) durch Befestigungselemente (88) mit dem Gehausekorper (10) verbunden ist, die eine im Wesentlichen senkrecht zur Dichtflache (40, 42, 78) wirkende Kraft erzeugen
10 Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 74, 76) verschlossene Öffnung (a) des Gehausekorpers (10) eine Breite aufweist, die mindestens zwei Drittel des Durchmessers des Pumpelements (12) entsprechen und vorzugsweise eine Lange aufweist, die großer als die Lange des Pumpelements (12) ist.
11 Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, Seitendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) aufweist
Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seltendeckel (26, 28, 62, 64, 70, 72, 74, 76) mit einem Kuhlelement (60), insbesondere einer Kuhlleitung, verbunden ist
Vakuumpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuhlleitung (60) in dem Seitendeckel (26, 28, 70, 72, 74, 76) integriert ist
Vakuumpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (62, 64) mit einer Kuhlplatte (66) verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Kuhlleitung (60) in die Kuhlplatte integriert ist.
Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpelemente (12) bei geöffnetem Seitendeckel (74, 76) teilweise durch die Öffnung (a) des Gehausekorpers (10) ragen
Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch vorzugsweise senkrecht zur Dichtflache (78) angeordnete Justageelemente (86), insbesondere Justagestifte
Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel einen in die Öffnung (a) des Gehausekorpers (10) ragenden Justageansatzes (101) aufweist.
Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflache (40, 42) in einem Abstand zu einer die Schopfraum-Inπeπwaπd ausbildenden Innenseite (46) des Seltendeckels (26, 28, 62, 64, 70, 72) angeordnet ist
19. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch zwischen der Dichtflache (40, 42) des Seltendeckels (26, 28, 62, 64, 70, 72) und des Gehausekorpers (10) angeordneten Zwischenelement zur Justage der Innenseite (46) des Seitendeckels (26, 28, 62, 64, 70, 72) relativ zur Innenseite (48) des Gehausekorpers (10), so dass eine stufenfreie Schopfraum-Innenwand (46, 48) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/067543 2008-12-29 2009-12-18 Vakuumpumpe WO2010076245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063281.3 2008-12-29
DE200810063281 DE102008063281A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076245A1 true WO2010076245A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42220770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067543 WO2010076245A1 (de) 2008-12-29 2009-12-18 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008063281A1 (de)
TW (1) TW201028548A (de)
WO (1) WO2010076245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110902A1 (ja) * 2015-01-05 2016-07-14 株式会社アルバック スクリュー真空ポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062827A (en) * 1999-06-07 2000-05-16 Shu; Wu-Shuan Rotary pump
EP1006281A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Mehrstufige Roots-Pumpe
EP1533526A1 (de) * 2002-05-20 2005-05-25 TS Corporation Vakuumpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006281A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Mehrstufige Roots-Pumpe
US6062827A (en) * 1999-06-07 2000-05-16 Shu; Wu-Shuan Rotary pump
EP1533526A1 (de) * 2002-05-20 2005-05-25 TS Corporation Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
TW201028548A (en) 2010-08-01
DE102008063281A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979618B1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
EP2091851B1 (de) Förderrolle mit reinigungsfunktion
DE69533829T2 (de) Mehrkammer-zahnradpumpe
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
EP3368797B1 (de) Stirnradgetriebe
WO2013007470A1 (de) Schraubenverdichter
DE19726943A1 (de) Kältemittelkompressor
EP3464951A1 (de) Stirnradgetriebe
DE3132537A1 (de) "anordnung an einem rotationskompressor zum antrieb des kompressorrotors"
DE69936673T2 (de) Membranfiltermodul
EP0509218B1 (de) Zahnradpumpe
DE69906110T2 (de) Zahnradpumpe für hochviskose flüssigkeiten
DE102018116772B3 (de) Schraubenspindelpumpe und Verfahren zur Wartung einer solchen Schraubenspindelpumpe
WO2010076245A1 (de) Vakuumpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
EP0642913B1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP2199059A2 (de) Extruderanordnung mit Zahnradpumpe sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE102008008155A1 (de) Rootspumpe
DE202006007301U1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
WO2010105682A1 (de) Anordnung mit zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
DE2016271C3 (de) AuBeneingriffszahnradmaschine
DE19723988A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09796377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1