DE69533829T2 - Mehrkammer-zahnradpumpe - Google Patents

Mehrkammer-zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69533829T2
DE69533829T2 DE69533829T DE69533829T DE69533829T2 DE 69533829 T2 DE69533829 T2 DE 69533829T2 DE 69533829 T DE69533829 T DE 69533829T DE 69533829 T DE69533829 T DE 69533829T DE 69533829 T2 DE69533829 T2 DE 69533829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
driving gear
gear
axis
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533829D1 (de
Inventor
J. Tim ALTHAM
A. Paul JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROPUMP CORP VANCOUVER
Micropump Corp
Original Assignee
MICROPUMP CORP VANCOUVER
Micropump Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROPUMP CORP VANCOUVER, Micropump Corp filed Critical MICROPUMP CORP VANCOUVER
Publication of DE69533829D1 publication Critical patent/DE69533829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533829T2 publication Critical patent/DE69533829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0069Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydraulikpumpen, insbesondere Zahnradpumpen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Zahnradpumpen eignen sich insbesondere in vorteilhafterweise zum Pumpen von Fluid, wobei das Fluid von der äußeren Umgebung abgetrennt ist. Dieser Vorteil wurde noch weiter verstärkt durch das Aufkommen von magnetisch gekoppelten Antriebsmechanismen, welche die um die Antriebswellen vorgesehenen, zu Undichtheiten neigenden hydraulischen Dichtungen verdrängt haben.
  • Zahnradpumpensysteme sind beispielsweise in der GB 1234889 A und in der EP 91347A offenbart und werden hier stellvertretend für eine große Vielfalt an herkömmlichen Ausgestaltungen von Zahnradpumpen, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind, aufgeführt.
  • Zahnradpumpen wurden so gestaltet, dass sie sich für viele Anwendungen eignen, auch für solche, die eine extrem genaue punktuelle Zufuhr einer Flüssigkeit zum Ort ihrer Bestimmung erfordern. Derartige Anwendungen umfassen beispielsweise das Fördern von Flüssigkeiten in medizinischen Geräten und die Versorgung von mit einem kontinuierlichen Strahl arbeitenden Tintenstrahldruckköpfen mit flüssiger Tinte.
  • Das kontinuierliche Tintenstrahl-Druckverfahren wird zunehmend das Verfahren der Wahl für das On-Line-Aufbringen von Text, beispielsweise von alphanumerischen Herstellungs- bzw. Strichcodes, auf eine Vielzahl von jeweils einzelnen ähnlichen Gegenständen, die sich schnell und kontinuierlich hintereinander bewegen, beispielsweise auf einer Fertigungsstraße. So wird beispielsweise das kontinuierliche Tintenstrahl-Druckverfahren oft verwendet beim On-Line-Aufbringen von Herstellungscodes auf Konserven und medizinischen Produkten.
  • Beim kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckverfahren muss ein kontinuierlicher Strahl flüssiger Tinte ununterbrochen aus einem Vorratsbehälter einem Druckkopf zugeführt werden. Eine für ein derartiges System charakteristische Ausgestaltung ist in der US 4,464,668 von Komai et al offenbart. Typischerweise ist der Druckkopf stationär. Der Druckkopf zerlegt gesteuert den Strahl in eine kontinuierliche Aufeinanderfolge von einzelnen Mikrotropfen flüssiger Tinte. Die Bahn eines jeden Mikrotropfens wird augenblicklich angepasst. Bestimmte Mikrotropfen werden so ausgerichtet, dass sie auf im Voraus gewählte Stellen eines jeden für den Druck vorgesehenen Gegenstands aufgebracht werden, so dass auf der Oberfläche des Gegenstands das gewünschte Druckmuster entsteht. Der alphanumerische Druck (und viele andere Druckmuster, wie zum Beispiel Strichcodes) sind diskontinuierlich; zudem liegt es in der Natur der Sache, dass beim Drucken eines gleichen Musters auf eine Reihe von am Druckkopf vorbei geführten Gegenständen der Tintenfluss vom Druckkopf auf die zu bedruckenden Gegenstände zeitweise unterbrochen werden muss. Daher müssen all die Mikrotropfen, die nicht für das Druckmuster auf der Oberfläche des Gegenstands bestimmt sind, im Flug abgelenkt werden. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, dass unbenutzte Mikrotropfen in einen „Auffangbehälter" geleitet werden. In dem Auffangbehälter aufgefangene Tinte wird, üblicherweise durch Pumpen, in den Tintenvorratsbehälter zur Versorgung des Druckkopfs mit Tinte zurückgeleitet.
  • Im Auffangbehälter aufgefangene Tinte enthält üblicherweise eine beachtliche Menge an Luftblasen. Das Vorhandensein von Luftblasen stellt an die Art und die Eigenschaften der zur Rückführung der Tinte in den Vorratsbehälter verwendeten Pumpe ungewöhnliche Anforderungen. Das Pumpen der Tinte von dem Vorratsbehälter in den Druckkopf hingegen stellt üblicherweise kein Problem dar.
  • In bestimmten herkömmlichen kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckverfahren werden Zahnradpumpen für beide Pumpaufgaben verwendet. Alternativ hierzu werden in weiteren herkömmlichen Systemen, die im kontinuierliche Tintenstrahl-Druckverfahren betrieben werden, eine Zahnradpumpe verwendet, um Tinte vom Vorratsbehälter zum Druckkopf zu bringen, und ein Venturi, das von einem durch die Zahnradpumpe zugeführten Strom betrieben wird, eingesetzt, um in dem Auffangbehälter aufgefangene Tinte wieder abzuführen. In einem derartigen System benötigt das Venturi, damit dieses in angemessener Weise betrieben werden kann, eine Pumpkapazität, die wesentlich höher ist, als die, die erforderlich ist, um den Druckkopf mit Tinte zu versorgen, um in dem Venturi einen ausreichend verringerten Druck zu erzeugen.
  • Die ständigen Anstrengungen, die unternommen wurden, um bei Geräten und Vorrichtungen, beispielsweise bei medizinischen Geräten und kontinuierlichen Tintenstrahldrucksystemen, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und die Kosten zu senken, haben das Interesse für verschiedene hydraulische Verbesserungen, auch von Pumpen, angeregt. So haben zum Beispiel Hersteller versucht, nur einen an zwei getrennte Pumpenköpfe gekoppelten Pumpenmotor zu verwenden, um die Kosten für einen separaten Pumpenmotor für jeden Pumpenkopf einzusparen. Obwohl die bisherigen Anstrengungen Vorteile mit sich gebracht haben, besteht der Wunsch nach weiteren Verbesserungen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zum Pumpen eines Fluids ein Mehrkammer-Pumpenkopf vorgesehen. Der Pumpenkopf weist mindestens zwei Zahnradpumpen-Kammern auf. Jede der ersten und zweiten Zahnradpumpen-Kammern weist ein Gehäuse auf, das einen entsprechenden Pumpenraum eingrenzt. Jeder Pumpenraum enthält ein Getriebe, welches ein treibendes Zahnrad und mindestens ein mit dem treibenden Zahnrad in Eingriff stehendes angetriebenes Zahnrad aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die treibenden Zahnräder beispielsweise durch eine Antriebswelle koaxial miteinander verbunden, wobei die Antriebswelle sich von einem Pumpenraum zu einem anderen derart erstreckt, dass sich die Antriebswelle leichter um ihre Längsachse dreht. In jedem Gehäuse ist jedes entsprechende angetriebene Zahnrad derart drehbar montiert, dass es mit dem entsprechenden treibenden Zahnrad in Eingriff ist und somit relativ zum entsprechenden treibenden Zahnrad immer dann eine Drehung gegensinnig ausführt, wenn die Antriebswelle um ihre Längsachse gedreht wird. Jede Kammer weist auch einen Einlass und einen Auslass auf, durch welche das Fluid ein- bzw. austreten kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Mehrkammer-Pumpenkopfes ist die Antriebswelle auf einem Lager gelagert, das sich zwischen den Gehäusen erstreckt. Das Fluid kann durch dieses Lager von einem Pumpenraum in den anderen, insbesondere von dem Pumpenraum, der normalerweise mit einem höheren Innendruck beaufschlagt ist, in den Pumpenraum, der normalerweise einen geringeren Innendruck aufweist, strömen. Dieser innere Fluidtransfer von einem Pumpenraum in den anderen dient unter anderem dazu, das hydraulische Ansaugen des Pumpenraums, der das auf diese Weise überführte Fluid aufnimmt, aufrechtzuerhalten. Eine derartige Aufrechterhaltung des Ansaugens ist immer dann besonders vorteilhaft, wenn der Pumpenraum, der das Fluid aufnimmt (d. h. der Pumpenraum mit dem geringeren Innendruck), dafür verwendet wird, um eine Flüssigkeit zu fördern, die mit einem beachtlichen Anteil an mitgeführten Luftblasen beladen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Hindurchleiten von Fluid durch das Lager, auf dem die Antriebswelle gelagert ist, ist es auch möglich, eine getrennte Leitung vorzusehen, in der das Fluid von dem Pumpenraum mit dem höheren Druck in den Pumpenraum mit dem geringeren Druck geleitet wird. Die separate Leitung kann nach Bedarf ein oder mehrere Rückschlagventile, Entlüftungsventile oder weitere Durchflussregler umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrkammer-Pumpenkopf weist vorzugsweise mindestens jeweils eine von zwei aus dem Stand der Technik bekannten Zahnradpumpen auf, d. h. eine Pumpe mit „Saugschuh" und eine Pumpe mit „Hohlraum". Jedoch umfasst die vorliegende Erfindung auch Mehrkammer-Pumpenköpfe, die zwei oder mehrere Pumpen mit Hohlraum, Pumpen mit Saugschuh oder eine Kombination derselben und andere Arten von Zahnradpumpen, wie sie eingangs definiert wurden, aufweisen. Insbesondere zur Verwendung in kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckern wird eine Kombination aus einer Pumpe mit Saugschuh und einer Pumpe mit Hohlraum besonders bevorzugt, weil die Leistungsfähigkeit der Pumpe mit Hohlraum durch beachtliche Mengen an mitgeführten Luftblasen enthaltende Flüssigkeiten, wie dies bei in einem Auffangbehälter aufgefangener Tinte der Fall ist, relativ wenig beeinträchtigt wird, und die Pumpe mit Saugschuh besonders nützlich ist, um relativ zur Pumpe mit Hohlraum einen erhöhten Innendruck aufrechtzuerhalten. Wie eingangs erwähnt, wird durch diesen erhöhten Druck das Strömen der Flüssigkeit von der Pumpe mit Saugschuh zur Pumpe mit Hohlraum erleichtert, wodurch das Ansaugen der Pumpe mit Hohlraum aufrechterhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäße Pumpenköpfe werden durch einen Elektromotor oder durch eine andere geeignete Antriebsmaschine angetrieben. Die Kopplung des Pumpenkopfes mit der Antriebsmaschine erfolgt vorzugsweise über eine magnetische Kupplung oder über ein ähnliches Mittel, wodurch auf die Drehdichtung verzichtet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: ist eine aufgerissene Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pumpenkopfes umfassend einen Pumpenteil mit Saugschuh und einen Pumpenteil mit einem Hohlraum bzw. Pumpenraum.
  • 2A: ist eine Axialansicht der Ausführungsform nach 1, in der Einzelheiten des Pumpenteils mit Saugschuh zu sehen sind.
  • 2B: ist eine Vorderansicht der Ausführungsform aus 1, wobei bestimmte Bauteile bereits komplett montiert sind.
  • 3: ist eine Schnittdarstellung der in 2B gezeigten Ausführungsform, in der Einzelheiten des Pumpenteils mit Hohlraum zu sehen sind.
  • 4: ist eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreises, in dem ein erfindungsgemäßer Mehrkammer-Pumpenkopf dazu verwendet werden kann, einem kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckkopf flüssige Tinte zuzuführen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Sofern im Folgenden auf „Zahnradpumpen" Bezug genommen wird, so sind darunter verschiedene Pumpen zu verstehen, die mindestens zwei Laufräder oder Rotore (d. h. „Zahnräder") einsetzen, welche innerhalb eines Gehäuses relativ zueinander gegensinnig in Drehung versetzt werden, wobei das eine der genannten Zahnräder ein „treibendes" Zahnrad und die übrigen Zahnräder in der Pumpe „angetriebene" Zahnräder sind. Jedes Zahnrad hat eine Vielzahl an Zähnen oder Nocken, die radial zur Drehachse des Zahnrads verlaufen und jeweils entsprechende Zähne bzw. Nocken des dazu passenden Zahnrads kämmen (d. h. mit diesen in Eingriff stehen). Werden nun die Zahnräder gegensinnig zueinander gedreht, so strömt Fluid in die Räume zwischen den Zähnen bzw. Nocken der jeweiligen Zahnräder und wird über diese einer Auslassöffnung zugeführt. Der Begriff „Zahnradpumpe" bezeichnet auch verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte „Innenzahnradpumpen".
  • Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet ein „Pumpenkopf" eine Baugruppe, die mindestens eine zweckmäßige Zahnradpumpe aufweist.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet ein „Mehrkammer-Pumpenkopf" einen erfindungsgemäßen Pumpenkopf, welcher zwei oder mehr Kammern aufweist, wobei jede Kammer eine zweckmäßige Zahnradpumpe aufweist. Die Zahnradpumpen in den Kammern brauchen nicht alle von derselben Art sein und wirken in der hier beschriebenen Weise zusammen.
  • Eine „Pumpe mit Hohlraum" ist eine Zahnradpumpe, die mindestens zwei ineinander greifende gegenläufige Zahnräder aufweist, welche sich in einem Zahnradhohlraum befinden, der durch ein die in Eingriff stehenden Zahnräder umgebendes Gehäuse begrenzt ist. Im Betrieb umströmt das in die Pumpe mit Hohlraum eindringende Fluid den Zahnradhohlraum in den Räumen zwischen den Zähnen bzw. Nocken des Zahnrades und gelangt so zu einer Auslassöffnung in dem Zahnradhohlraum.
  • Eine „Pumpe mit Saugschuh" ist eine Variante einer Pumpe mit Hohlraum und ist dadurch gekennzeichnet, dass hier ein „Saugschuh" (wie weiter unten und z. B. in der US 4,127,365 von Martin et al. beschrieben) zum Einsatz kommt. Der Saugschuh isoliert hydraulisch die Einlassöffnung der Pumpe so ausreichend von der Auslassöffnung, dass der Hohlraum nicht mehr so genau dem Profil der in Eingriff stehenden Zahnräder angepasst werden muss.
  • Eine charakteristische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkammer-Druckkopfes 10 ist in der aufgerissenen Darstellung in 1 zu sehen. Die in 1 abgebildeten Bauteile sind auch in Orthogonalprojektion in den 2A, 2B und 3 dargestellt.
  • In 1 weist der Mehrkammer-Pumpenkopf 10 einen Pumpenteil mit „Saugschuh" 12 und einen Pumpenteil mit „Hohlraum" 14 auf. Ein Trennkörper 16 dient unter anderem dazu, den Pumpenteil mit Saugschuh 12 vom Pumpenteil mit Hohlraum 14 abzutrennen.
  • Der Pumpenteil mit Hohlraum 14 umfasst einen Pumpenkörper mit Hohlraum 18, ein erstes treibendes Zahnrad 20, das koaxial an einer Antriebswelle 22 befestigt ist, ein erstes angetriebenes Zahnrad 24, das mit dem ersten treibenden Zahnrad 20 in Eingriff bringbar ist, und eine statische Fluiddichtung 26 (wie beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen eine O-Ring-Dichtung aus Elastomer, die wie gezeigt in einer ringförmigen Stopfbüchse 28 in einer Oberfläche des Körpers 18 der Pumpe mit Hohlraum eingeschlossen ist). Das erste angetriebene Zahnrad 24 ist koaxial an der Welle 25 befestigt, so dass das erste angetriebene Zahnrad 24 um seine Achse drehbar ist. Zusammen mit einer ersten Oberfläche 30 des Trennkörpers 16 begrenzt der Körper 18 der Pumpe mit Hohlraum einen Zahnradhohlraum 32, der an das Profil und an die Dicke des mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 24 in Eingriff stehenden ersten treibenden Zahnrads 20 angepasst ist.
  • Wie in herkömmlichen Pumpen mit Hohlraum ist der Zahnradhohlraum 32 derart ausgebildet, dass das erste treibende Zahnrad 20 und das erste angetriebene Zahnrad 24 um ihre Achsen in dem Zahnradhohlraum 32 frei drehbar sind, wobei das Spiel zwischen den Zahnrädern 20, 24 und den Wänden des Zahnradhohlraums 32 auf ein Minimum beschränkt ist. (Es versteht sich, dass die Zahnräder 20, 24 gegensinnig zueinander drehen; d. h. sie sind „gegenläufig"). Der Zahnradhohlraum 32 erstreckt sich auch seitlich nach außen, so dass eine Einlassöffnung 34 und eine Auslassöffnung 36 in den Zahnradhohlraum 32 münden, welche beide durch den Körper 18 der Pumpe mit Hohlraum begrenzt sind. Die Einlassöffnung 34 steht mit einem Einlass 38 in hydraulischer Verbindung; und die Auslassöffnung 36 steht mit einem Auslass 40 in hydraulischer Verbindung. Nach Bedarf können der Einlass und der Auslass 38 bzw. 40 mit einem Gewinde versehen sein oder anderweitig in der Lage sein, verschiedene geeignete hydraulische Anschlüsse aufzunehmen. Ein- und Auslass 38, 40 können in jede beliebige geeignete Richtung ausgerichtet sein.
  • In der in den 1 und 2A2B dargestellten Ausführungsform weist der Pumpenteil mit Saugschuh 12 eine zylindrische Pfanne 42 mit einem geschlossenen Ende auf, wobei diese am gegenüberliegenden offenen Ende mit einem Flansch 44 versehen ist, der mit einer zweiten Oberfläche 46 des Trennkörpers 16 in Eingriff bringbar ist. Für eine leichtere Abdichtung des Flansches 44 am Trennkörper 16 wird eine Dichtung 48 verwendet. Die Dichtung 48 kann, wie dargestellt, eine in einer ringförmigen Stopfbüchse 50 eingeschlossene O-Ring-Dichtung aus Elastomer oder aber eine beliebige andere, ähnliche, für diese Anwendung geeignete statische Dichtung sein. So begrenzen die Pfanne 42 und die zweite Oberfläche 46 des Trennkörpers 16 zusammen einen Hohlraum, in dem sich Bauteile der Pumpe mit Saugschuh befinden, und zwar ein zweites treibendes Zahnrad 52, ein zweites angetriebenes Zahnrad 54, ein Saugschuh 56, ein Vorspannmittel 58 für den Saugschuh 56 und eine Schraube 60 oder ein ähnliches Befestigungsmittel zur Sicherung des Vorspannmittels 58 an der zweiten Oberfläche 46. Um eine axiale Drehung des zweiten angetriebenen Zahnrads 54 relativ zur Welle 62 zu ermöglichen, ist das zweite angetriebene Zahnrad 54 koaxial an einer kurzen Welle 62 montiert, die an der zweiten Oberfläche 46 befestigt ist und von dieser absteht.
  • Die Wellen 22, 25 ragen durch entsprechende, durch den Trennkörper 16 begrenzte Öffnungen 64, 66, in denen sie gelagert sind. Nach Bedarf bzw. nach Wunsch können die Öffnungen 64, 66 mit entsprechenden Laufbuchsen 68, 70 ausgebuchst sein. (Auf die Laufbuchsen 68, 70 kann verzichtet werden, wenn entweder der Trennkörper 16 oder die Wellen 22, 25, oder beide, aus Werkstoffen, auch aus Verbundstoffen, hergestellt werden, die einen geeigneten niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen). Wie in 2B zu sehen ist, erstreckt sich die Welle 25 durch den Trennkörper 16 im Wesentlichen bis zur zweiten Oberfläche 46. Die Welle 22 erstreckt sich auch durch den Trennkörper 16 und steht unter Bildung einer axialen Lagerung für das zweite angetriebene Zahnrad 52 von der zweiten Oberfläche 46 ab. Aufgrund der Tatsache, dass die Wellen 22, 25 im Trennkörper 16 wie dargestellt um ihre jeweiligen Achsen drehbar gelagert sind, entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Pumpenteil mit Saugschuh 12 und dem Pumpenteil mit Hohlraum 14; dies wird im Folgenden noch näher beschrieben. Insbesondere wird ein hydraulisches „Leck" vom Pumpenteil mit Saugschuh 12 (welches einen Pumpenteil mit höherem Druck darstellt) zum Pumpenteil mit Hohlraum 14 (welches einen Pumpenteil mit einem geringeren Druck darstellt) hergestellt.
  • Der Saugschuh 56 ähnelt den Saugschuhen, die in herkömmlichen Zahnradpumpen mit Saugschuh, wie sie beispielsweise aus der US 4,127,365 von Martin et al. bekannt sind, verwendet werden. Zur ordnungsgemäßen Positionierung ist der Saugschuh 56 mit einem Stift 72 versehen, der in eine durch den Trennkörper 16 begrenzte, in der zweiten Oberfläche 46 sich öffnende Öffnung 74 hineinpasst. Der Saugschuh 56 weist eine erste bogenförmige Kante 76, die sich in der Form einem Teil des Umfangs des zweiten angetriebenen Zahnrads 54 anpasst, und eine zweite bogenförmige Kante 78, die sich in der Form einem Teil des Umfangs des zweiten treibenden Zahnrads 52 anpasst, auf, wobei beide bogenförmigen Kanten 76, 78 eine Ausnehmung an der Unterseite des Saugschuhs begrenzen. Der Saugschuh 56 weist auch einen oberen Teil 80 auf, der sich teilweise über den Eingriffspunkt 81 des zweiten treibenden Zahnrads 52 mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad 54 hinaus erstreckt. Schließlich weist der Saugschuh 56 einen halbkreisförmigen Ausschnitt 82 auf, der sich in der Form einer zylindrischen Schulter 84 am zweiten treibenden Zahnrad 52 anpasst.
  • Der Saugschuh 56 ist vorzugsweise nicht starr an der zweiten Oberfläche 46 montiert. Mit Bezug auf 1 zum Beispiel belastet stattdessen das Vorspannmittel 58 (das durch die Schraube 60 an der zweiten Oberfläche befestigt ist) den Saugschuh gleichzeitig gegen die Zahnräder 52, 54 und gegen die zweite Oberfläche 46, so dass das Spiel minimiert wird. Insbesondere umgibt ein Schenkel 58a des Vorspannmittels 58 einen Teil des Umfangs des Saugschuhs 56, so dass der Saugschuh 56 zum Eingriffspunkt 81 der Zahnräder 52, 54 hin belastet wird; ein weiterer Schenkel 58b, der geknickt ist, belastet den Schuh 56 in Richtung der zweiten Oberfläche 46. In Übereinstimmung mit allgemeinen Grundprinzipien des Maschinenbaus können alternativ hierzu nach Bedarf auch andere Vorspannmittel verwendet werden, um den Saugschuh 56 relativ zu den Zahnrädern 52, 54 ordnungsgemäß zu positionieren.
  • Ist der Saugschuh 56 an der zweiten Oberfläche 46 montiert und das Vorspannmittel 58 ordnungsgemäß angebracht, so isoliert der Saugschuh die unmittelbare Umgebung einer Einlassöffnung 86, zusammen mit dem Eingriffspunkt 81, von einer Auslassöffnung 87 (wobei beide Öffnungen in der zweiten Oberfläche 46 durch den Trennkörper 16 begrenzt sind). Die erste bzw. die zweite gebogene Kante 76 bzw. 78 und der obere Teil 80 des Saugschuhs 56 stehen mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad 54 bzw. mit dem zweiten treibenden Zahnrad 52 derart in Eingriff, dass die Zahnräder 52, 54 mit möglichst geringem Spiel (a) zwischen den Zahnrädern 52, 54 und den bogenförmigen Kanten 78, 86, (b) zwischen den Zahnrädern 52, 54 und dem oberen Teil 80, und (c) zwischen den Zahnrädern 52, 54 und der zweiten Oberfläche 46 um ihre jeweilige Achse frei drehbar sind.
  • Im Betrieb des Pumpenteils mit Saugschuh 12 entwickelt sich infolge der Art, in der der Saugschuh 56 mit den Zahnrädern 52, 54 und der zweiten Oberfläche 46 in Eingriff steht, ein Druck in dem durch die Pfanne 42 und die zweite Oberfläche 46 begrenzten Raum, der gegenüber dem Druck an der Einlassöffnung 86 erhöht ist. Dieser erhöhte Druck, der typischerweise im Wesentlichen dem Verdichtungsdruck des Pumpenteils mit Saugschuh entspricht, drückt den Saugschuh 56 gegen die zweite Oberfläche 46 und gegen die Zahnräder 52, 54, wodurch die Rolle des Saugschuhs 56 weiter verstärkt wird.
  • Dieser erhöhte Druck im Pumpenteil mit Saugschuh erleichtert auch einen ausreichenden Fluidtransfer vom Pumpenteil mit Saugschuh 12 zum Pumpenteil mit Hohlraum 14, um das hydraulische Ansaugen des Pumpenteils mit Hohlraum aufrechtzuerhalten.
  • Das zweite treibende Zahnrad 52 ist koaxial an der durch die Öffnung 64 hindurch ragenden Welle 22 befestigt. Zur leichteren Montage wird das zweite treibende Zahnrad 52 vorzugsweise indirekt an die Welle 22 befestigt, beispielsweise auf folgende Art und Weise: Die Welle 22 erstreckt sich weit genug über die zweite Fläche 46 hinaus, so dass das zweite treibende Zahnrad 52 koaxial auf die Welle 22 geschoben werden kann, wobei ein Endbereich 88 der Welle frei gelassen wird. Eine männliche Keilwelle 89, die oberhalb der Schulter 84 des zweiten treibenden Zahnrads 52 einstückig mit dieser ausgebildet ist, ist mit einer entsprechenden, konzentrisch und koaxial in einem angetriebenen Magneten 90 angeordneten weiblichen Aufnahme (nicht dargestellt) in Eingriff bringbar, wodurch der angetriebene Magnet 90 unmittelbar koaxial am zweiten treibenden Zahnrad montiert werden kann. Zur drehfesten Verbindung des angetriebenen Magneten 90 und damit des zweiten treibenden Zahnrads 52 mit der Welle 22 ist der Endbereich 88 der Welle 22 mit einer Nut 92 versehen, die mit einer komplementären im angetriebenen Magneten 90 vorgesehenen Feder 94 in Eingriff bringbar ist. Es versteht sich, dass die Befestigung des zweiten treibenden Zahnrads 52 an die Welle 22 gemäß den allgemeinen Grundprinzipien des Maschinenbaus auch auf andere Weise erfolgen kann.
  • Die Pfanne 42 kann über einen Sicherungsring 96, der mit dem Flansch 44 der Pfanne (2B) in Eingriff bringbar ist und den Flansch 44 gegen die Dichtung 48 belasten kann, an den Trennkörper 16 befestigt werden. Schrauben 98, die durch den Sicherungsring 96 und den Trennkörper 16 hindurch ragen und sich in entsprechende im Körper der Pumpe mit Hohlraum 18 eingebrachte mit einem Gewinde versehene Öffnungen 100 hinein erstrecken, halten das gesamte Gefüge 10 zusammen.
  • Im Pumpenteil mit Saugschuh 12 steht die Einlassöffnung 86 in hydraulischer Verbindung mit einem entsprechenden Einlass 102 und die Auslassöffnung 87 steht in hydraulischer Verbindung mit einem Auslass 104. Der Einlass bzw. Auslass 102, 104 können mit einem Gewinde versehen sein oder auf eine andere Weise ausgebildet sein, um nach Bedarf verschiedene geeignete hydraulische Anschlüsse aufzunehmen. Der Einlass und der Auslass 102, 104 können in jede beliebige geeignete Richtung ausgerichtet sein.
  • Ein Mehrkammer-Pumpenkopf 10, wie er in 1 zu sehen ist, weist vorzugsweise (bei den meisten Anwendungen, einschließlich der Verwendung in kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckköpfen) treibende Zahnräder 20, 52 und angetriebene Zahnräder 24, 54 auf, die alle den gleichen Durchmesser, die gleiche Stärke und die gleiche Steigung aufweisen. Wie bei herkömmlichen Zahnradpumpen haben das treibende Zahnrad (z. B. Zahnrad 20) und das entsprechende angetriebene Zahnrad, bzw. die entsprechenden angetriebenen Zahnräder, (z. B. Zahnrad 24) in einem bestimmten Pumpenteil vorzugsweise den gleichen Durchmesser, die gleiche Stärke und die gleiche Steigung, so dass ein gleichmäßiger Hydraulikfluss durch den entsprechenden Pumpenteil gewährleistet ist. Für andere Anwendungen eines erfindungsgemäßen Pumpenkopfes kann es jedoch vorteilhaft sein, in dem Pumpenteil mit Saugschuh 12 beispielsweise Getriebe (treibende und getriebene Räder) einzusetzen, bei denen die Zahnräder sich in Durchmesser, Stärke und/oder Steigung von denen im Pumpenteil mit Hohlraum 14 unterscheiden. Bei manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, beispielsweise bei einer Ausführungsform, in der ein Pumpenteil eine (aus dem Stand der Technik bekannte) „Innenzahnrad"-Ausgestaltung aufweist, ist die Frage, ob das treibende und das angetriebene Zahnrad, bzw. die treibenden und angetriebenen Zahnräder, in einem Pumpenteil den gleichen Durchmesser haben, strittig.
  • Über die Stärke der entsprechenden Zahnräder 20, 24, 52, 54 können die Zähne der Zahnräder wie in gewöhnlichen Stirnradgetrieben parallel zur Zahnradachse angeordnet sein, die Zahnräder können aber auch eine Schräg- oder Spiralverzahnung aufweisen, um eine pulsärmere Strömung zu erreichen.
  • Die Welle 22, die in der Ausführungsform aus 1 als „Antriebswelle" dient, muss nicht notwendigerweise eine einzelne einstückig ausgebildete Welle sein. In einer Alternative kann die Welle 22 auch mehrere Wellenelemente aufweisen (nicht dargestellt), die so untereinander verbunden sind, dass sie wie eine einzelne Welle arbeiten oder auf eine andere Weise die treibenden Zahnräder 20, 52 dazu bringen, sich synchron um ihre Drehachse zu drehen.
  • Um die Förderkapazität eines gegebenen Pumpenteils zu erhöhen, kann das jeweilige treibende Zahnrad im gleichen Pumpenteil mit mehr als einem getriebenen Zahnrad in Eingriff stehen. In Fällen, in denen das in Frage stehende Pumpenteil eine Pumpe mit Saugschuh ist, in der mehr als ein angetriebenes Zahnrad zum Einsatz kommt, ist jedes angetriebene Zahnrad im Pumpenteil mit einem eigenen Saugschuh versehen (welcher, wie eingangs beschrieben, das entsprechende angetriebene Zahnrad und einen Teil des treibenden Zahnrads überlappt). Somit wäre ein Pumpenteil mit Saugschuh, in dem ein treibendes Zahnrad und zwei angetriebene Zahnräder zum Einsatz kommen, mit zwei Saugschuhen, für jedes angetriebene Zahnrad ein Saugschuh, versehen.
  • Die Zahnräder 20, 24, 52, 54 können aus jedem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, der geeignet ist, dem vom Pumpenkopf 10 geförderten Fluid sowie der Temperatur, dem Druck und der Viskosität, die dieses aufweist, standzuhalten. Alle weiteren Bauelemente können aus jedem beliebigen, für ihren Einsatzzweck geeigneten Werkstoff, sei es nun aus einem Metall, einem Kunststoff, einem Verbundstoff, aus Keramik oder aus einem künftigen noch nicht erfundenen bzw. entdeckten Werkstoff hergestellt sein. Der getriebene Magnet 90 kann aus jedem beliebigen geeigneten magnetischen Werkstoff hergestellt sein, der mit dem zu fördernden Fluid kompatibel ist.
  • Wie aus den 2A und 2B besonders deutlich zu erkennen ist, fluchtet die Welle 22 vorzugsweise mit der radialen Achse A des Mehrkammer-Pumpenkopfes 10, so dass auch die ersten und zweiten treibenden Zahnräder auf der radialen Achse A angeordnet sind. Auf eine für Stirnradgetriebe typische Weise hat das zweite angetriebene Zahnrad 54 eine radiale Achse (nicht dargestellt), die parallel zu A verläuft und in einer Ebene P1 gegenüber A genügend seitlich versetzt ist, dass das zweite treibende Zahnrad 52 und das zweite angetriebene Zahnrad 54 miteinander in Eingriff kommen können. Die Achse des ersten angetriebenen Zahnrads 24 kann in der gleichen Ebene P1 liegen. Die Achse des ersten angetriebenen Zahnrads 24 kann auch in einer anderen Ebene P2 liegen, die die Ebene P1 im Punkt A schneidet. In einer besonders bevorzugten Anordnung verläuft die Ebene P2 relativ zu P1 in einem Winkel α = 90°/T, wobei T die Anzahl der Zähne der jeweiligen ersten treibenden und angetriebenen Zahnrädern 20, 24 ist. Ein derartiger Winkel α ist ausreichend, um die Steigung des ersten angetriebenen Zahnrads 24 relativ zum zweiten angetriebenen Zahnrad 54 um etwa eine halbe Steigung zu versetzen. Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Versatz die Pulsdruckschwankungen in dem vom Zweikammer-Pumpenkopf 10 geförderten Fluid minimiert.
  • In ähnlicher Weise liegen in den (nicht dargestellten) Fällen, in denen ein Pumpenteil zwei angetriebene Zahnräder aufweist, die Achsen des treibenden Zahnrads und des ersten angetriebenen Zahnrads vorzugsweise in der Ebene P1 und die Achsen des treibenden Zahnrads und des zweiten angetriebenen Zahnrads vorzugsweise in der Ebene P2, wobei der Winkel α zwischen P1 und P2 derselbe wie oben beschrieben ist, d. h. α = 90°/T.
  • Im Betrieb des in 1 gezeigten Pumpenkopfes 10 strömt Fluid vom Pumpenteil mit Saugschuh 12 in den Pumpenteil mit Hohlraum 14, indem es zwischen der Welle 22 (1) und ihrem entsprechenden Lager und, falls erwünscht, zwischen der Welle 25 und ihrem entsprechenden Lager fließt. (In einem Kreislauf, wie er beispielsweise in 4 zu sehen ist, ist der Strömungsweg des Fluids durch die Pfeile 132 angegeben). Ein derartiger Strömungsweg bietet mehrere Vorteile. Der erste und wichtigste ist, dass das hindurchströmende Fluid das hydraulische Ansaugen des Pumpenteils mit Hohlraum 14 auch dann aufrechterhält, wenn das Pumpenteil mit Hohlraum 14 eine mit Luft beladene Flüssigkeit fördert. Der zweite Vorteil liegt darin, dass das hindurchströmende Fluid dazu dient, Abfallprodukte und andere eventuell aufkommende Verschleißprodukte von den Wellen und ihren Lagern abzuführen. Der dritte Vorteil ist die wirksame Wärmeabfuhr von den Wellen und deren Lagern. Der vierte Vorteil ist, dass das Fluidlager in dem Raum zwischen der Wellenoberfläche und der Lageroberfläche frisch bleibt. (Durch die letzten drei Vorteile werden hervorragende Verschleißeigenschaften erzielt).
  • Somit bietet die in den 13 gezeigte Ausführungsform eine Möglichkeit, das Fluid von einem Pumpenteil mit einem „höheren Druck" (z. B. dem Pumpenteil mit Saugschuh 12) zu einem Pumpenteil mit einem „geringeren Druck" (z. B. dem Pumpenteil mit Hohlraum 14) so zu fördern, dass das hydraulische Ansaugen des Pumpenteils mit geringerem Druck aufrechterhalten werden kann. Das heißt, dass die 13 zeigen, wie das Fluid entlang eines Weges strömt, der koaxial mit der Antriebswelle (und damit koaxial mit den treibenden Zahnrädern) verläuft. Eine andere Möglichkeit, einen derartigen koaxialen Strömungsweg zu erzielen, ist, eine hohle Antriebswelle zu schaffen.
  • Der Strömungsweg des Fluids muss jedoch nicht notwendigerweise koaxial mit den treibenden Zahnrädern verlaufen. Es kann auch eine separate, nicht koaxiale „Anzapfleitung" (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche das Pumpenteil mit dem höheren Druck mit dem Pumpenteil mit dem geringeren Druck verbindet. Die Anzapfleitung kann je nach Anwendung mit einem oder mehreren Rückschlagventilen, verstellbaren Drosselkörpern, Druckbegrenzungsventilen und/oder weiteren Fluss- und Druckreglern versehen sein.
  • Insbesondere (aber nicht notwendigerweise), in Fällen, in denen das Fluid von einem Pumpenteil zum anderen über eine nicht koaxiale Anzapfleitung strömt, ist es nicht notwendig, dass eine Antriebswelle sich von einem Pumpenteil zum anderen Pumpenteil erstreckt (oder dass sich eine „Antriebswelle" tatsächlich dreht, solange die treibenden Zahnräder zum Drehen gebracht werden können).
  • Wie in 4 schematisch dargestellt, wird der Mehrkammer-Pumpenkopf 10 vorzugsweise durch einen Elektromotor 110 angetrieben, der auf herkömmliche Weise magnetisch an den Magneten 90 gekoppelt ist. Eine Möglichkeit, dies zu erzielen, besteht darin, einen ringförmigen treibenden Magneten 112 an den Anker 114 des Elektromotors 110 zu montieren, wobei der treibende Magnet 112 derart koaxial umlaufend um die Pfanne 42 positioniert ist, dass er mit dem Magneten 90 in der Pfanne magnetisch gekoppelt ist.
  • Es ist auch möglich, den angetriebenen Magneten 90 mit einem als „integrierten Motor" ausgebildeten Motor anzutreiben, wie er zum Beispiel in den US Patentschriften 5,096,390 und 5,197,865 beschrieben ist.
  • Dessen ungeachtet versteht sich, dass andere Arten von Antriebsmaschinen (d. h. Motoren und dgl.) und andere Arten von Kopplungen (einschließlich direkte Kopplungen) zwischen der Antriebsmaschine und dem Pumpenkopf 10 verwendet werden können. Alternative Antriebsmaschinen umfassen unter anderem Hydraulikmotore, mechanisch angetriebene Antriebsmittel, Brennkraftmaschinen und verschiedene weitere Antriebsmaschinen, die in der Lage sind, mittelbar oder unmittelbar die treibenden Zahnräder in Drehung zu versetzen. Die eingangs beschriebenen magnetischen Kopplungsmittel können je nach dem Verwendungszweck und der mechanischen Umgebung des Pumpenkopfs 10 und den allgemeinen Grundprinzipien des Maschinenbaus durch verschiedene direkte Antriebe, Scheibenantrieb, Zahnradantrieb und ähnliche Mittel ersetzt werden. Es versteht sich, dass es aufgrund der Verwendung einer magnetischen Kopplung nicht mehr notwendig ist, eine Antriebswelle von außen in das Innere des Pumpenkopfes 10 zu führen, wozu eine Drehdichtung erforderlich wäre.
  • Der erfindungsgemäße Mehrkammer-Pumpenkopf kann unter anderem für verschiedene Anwendungen verwendet werden, in denen eine Flüssigkeit durch einen Hydraulikkreis gefördert wird, indem die Flüssigkeit an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen im Kreislauf mit einem unterschiedlichen Differentialdruck beaufschlagt wird. In derartigen Systemen beaufschlagt eine erste Pumpenkammer des Pumpenkopfes eine erste Stelle des Kreislaufs mit dem ersten Differentialdruck und eine zweite Pumpenkammer des Pumpenkopfes beaufschlagt die zweite Stelle des Kreislaufs mit dem zweiten Differentialdruck. Die Differentialdrücke sind dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der ersten Pumpenkammer höher als in der zweiten Pumpenkammer ist, wodurch das Strömen der Flüssigkeit von der ersten in die zweite Pumpenkammer in der Weise, dass die hydraulische Kraft der zweiten Pumpenkammer erhalten bleibt, erleichtert wird.
  • Der in den 13 offenbarte Mehrkammer-Pumpenkopf 10 wird in einem hydraulischen System besonders vorteilhaft eingesetzt, um einen kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckkopf, wie er in 4 schematisch dargestellt ist, zu versorgen. Ein Vorratsbehälter 116 für flüssige Tinte ist vorgesehen. Tinte wird von dem Behälter 116 über eine mit dem Einlass 102 des Pumpenteils mit Saugschuh 12 gekoppelte Leitung 118 angesaugt. Der Auslass 104 des Pumpenteils mit Saugschuh 12 ist über eine Leitung 120 mit dem Druckkopf 122 verbunden. Tropfen 124, die nicht für den aktuellen Druckvorgang bestimmt sind, werden in einen Auffangbehälter 126 abgeleitet. Die in dem Auffangbehälter 126 angesammelte Tinte wird über eine mit dem Einlass 40 des Pumpenteils mit Hohlraum 14 verbundene Leitung 128 geleitet. Der Auslass 38 des Pumpenteils mit Hohlraum 14 ist mit einer Leitung 130 gekoppelt, die die abgeleitete Tinte in den Behälter 116 zurückleitet, so dass sich der Kreis schließt. Somit wird der Kreis durch den Pumpenteil mit Saugschuh 12 mit einem ersten Differentialdruck und durch den Pumpenteil mit Hohlraum 14 mit einem zweiten Differentialdruck beaufschlagt.
  • Typischerweise enthält die aus dem Auffangbehälter 126 in den Behälter 116 rückgeführte Tinte Luftblasen. Nach der bisherigen Lehre aus dem Stand der Technik würde man nun erwarten, dass die so mitgeführte Luft zu unannehmbaren Schwankungen bei der über die Leitung 120 erfolgenden Versorgung mit Tinte führen würde. Im Pumpenkopf 10 baut sich jedoch innerhalb des Pumpenteils mit Saugschuh 12 ein höherer Druck als im Pumpenteil mit Hohlraum 14 auf. Durch diese Druckdifferenz wird die Tinte gezwungen, vom Pumpenteil mit Saugschuh 12 in den Pumpenteil mit Hohlraum 14 zu fließen. Dieser Tintenfluss dient dazu, das hydraulische Ansaugen des Pumpenteils mit Hohlraum 14 (trotz der darin vorhandenen Luft) aufrechtzuerhalten und verhindert das Eindringen von Luft aus dem Pumpenteil mit Hohlraum 14 in den Pumpenteil mit Saugschuh 12. Der Druckgradient im Pumpenteil mit Saugschuh 12 zwischen der Einlassöffnung 86 und der Auslassöffnung 87, wie eingangs beschrieben, trägt dazu bei, gegenüber dem Pumpenteil mit Hohlraum im Pumpenteil mit Saugschuh 12 einen starken positiven Druck aufrechtzuerhalten.
  • Wird der Mehrkammer-Pumpenkopf 10 in kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckköpfen und in anderen Anwendungen verwendet, die eine ähnliche hydraulische Leistung erfordern, so kann auf eine herkömmliche Weise in derartigen hydraulischen Systemen verwendete Venturi-„Pumpe" zum Ansaugen der Tinte aus dem Auffangbehälter verzichtet werden. Der Wegfall der Venturi-„Pumpe" durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckkopfes bietet mehrere Vorteile: erstens ist es nicht mehr nötig, zum Betrieb des Venturi im Hydraulikkreis stromaufwärts des Venturi eine große übermäßige Förderkapazität vorzusehen, um dem Venturi zu ermöglichen, ausreichend Unterdruck zu erzeugen. Zweitens muss nicht mehr zum zufriedenstellenden Betrieb des Venturi, wie dies oft der Fall war, die Viskosität des geförderten Fluids reduziert werden (beispielsweise durch Hinzufügen eines Lösungsmittels), wodurch möglicherweise mit der Verwendung von Lösungsmitteln einhergehende nachteilige Auswirkungen unter anderem auf die Umwelt gemindert werden.
  • Selbst bei kontinuierlichen Tintenstrahl Hydrauliksystemen, die kein Venturi (sondern eher zwei getrennte Pumpen) verwenden, kann durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Pumpenkopfes darauf verzichtet werden, stromabwärts des Auffangbehälters die Pumpe auf herkömmliche Weise mit einem Übermaß an Fluid zu versorgen (verglichen mit der Fluidmenge, die in die Pumpe geleitet wird, dem Druckkopf Tinte zuführt). Somit kann durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Pumpenkopfes bei einer derartigen Anwendung der mit einem kontinuierlichen Tintenstrahl-Drucker verbundene hydraulische Strömungsweg wesentlich vereinfacht werden.
  • Obwohl der Mehrkammer-Pumpenkopf 10 besonders für Anwendungen geeignet ist, die eine kleine Größe und eine genaue Leistung erfordern, wie dies beispielsweise bei Anwendung mit kontinuierlichen Tintenstrahl-Druckköpfen der Fall ist, versteht sich, dass die Größe des Pumpenkopfes 10 nicht entscheidend ist. Der Pumpenkopf 10 kann jede geeignete Größe aufweisen und kann für jede Anwendung verwendet werden, bei der seine besonderen, weiter oben aufgeführten Eigenschaften, vorteilhaft zum Tragen kommen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßer Pumpenkopf vorzugsweise einen Pumpenteil mit Saugschuh und einen Pumpenteil mit Hohlraum auf. Weitere mögliche erfindungsgemäße Kombinationen, bei denen beispielsweise (wobei diese Beispiele nicht einschränkend zu verstehen sind) alle Pumpenteile entweder Pumpen mit Saugschuh oder Pumpen mit Hohlraum, oder verschiedene weitere Arten von Zahnradpumpen sind, können für weitere Anwendungen eher geeignet sein.
  • Es versteht sich auch, dass mehr als zwei Pumpenteile in einem erfindungsgemäßen Mehrkammer-Pumpenkopf eingebaut sein können, wobei jeder Pumpenteil dem Fluid die Möglichkeit gibt, wie weiter oben beschrieben, zum nächstliegenden Pumpenteil zu entweichen.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass die Pumpenteile eines erfindungsgemäßen Mehrkammer-Pumpenkopfes in einem Hydraulikkreis hydraulisch in Reihe oder parallel geschaltet sein können. So können zum Beispiel die Pumpenteile im Tandem verwendet werden, um die Fördermenge zu erhöhen.
  • Bei Pumpenköpfen mit mehr als zwei Pumpenteilen ist es vorzuziehen, die treibenden Zahnräder koaxial auf einer einzelnen Welle oder auf Wellen zu montieren, die axial fluchten und untereinander derart verbunden sind, dass sie wie eine einzelne Antriebswelle funktionieren. In jedem Pumpenteil separat angeordnete Antriebswellen können auch nicht axial fluchtend angeordnet sein und dabei trotzdem mechanisch derart untereinander verbunden sein (beispielsweise indem hierzu Getriebe, Scheiben und Riemen, oder ähnliche Mittel verwendet werden), dass die Wellen genauso synchron drehen, wie wenn sie auf einer einzelnen Welle montiert wären.
  • Dabei ergibt sich, dass ein erfindungsgemäßer Pumpenkopf in einem Verteiler eingebaut sein kann, der manche oder alle mit den Einlässen und Auslässen des Pumpenkopfes verbundene hydraulische Leitungen umfasst. Derartige Verteiler sind vorteilhaft, weil dadurch die Länge der Leitungen und die Verwendung von separaten hydraulischen Anschlüssen und dgl. minimiert werden kann, so dass die Anzahl an möglichen Stellen im Hydraulikkreis, an denen Undichtheiten auftreten können, reduziert wird.
  • Obwohl die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und seiner Varianten beschrieben wurde, umfasst sie auch alle in dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung enthaltenen technisch gleichwertigen, geänderten oder alternativen Ausführungsformen.

Claims (18)

  1. Mehrkammer-Pumpenkopf (10) mit einer ersten Zahnradpumpen-Kammer (14) und einer zweiten Zahnradpumpen-Kammer (12), wobei die erste Zahnradpumpen-Kammer ein erstes Gehäuse (18) aufweist, das einen ersten Pumpenraum (32) eingrenzt, welcher ein erstes treibendes Zahnrad (20) und ein erstes angetriebenes Zahnrad (24) umschließt, wobei der erste Pumpenraum einen ersten Einlass (38) und einen ersten Auslass (40) umfasst; und die zweite Zahnradpumpen-Kammer ein zweites Gehäuse (16, 42) aufweist, das einen zweiten Pumpenraum eingrenzt, welcher ein zweites, in funktionellem Eingriff mit dem ersten treibenden Zahnrad stehendes treibendes Zahnrad (52) sowie ein zweites angetriebenes Zahnrad (54) umschließt, wobei der zweite Pumpenraum einen zweiten Einlass (102) und einen zweiten Auslass (104) umfasst; wobei der Pumpenkopf dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine den ersten und den zweiten Pumpenraum hydraulisch verbindende Fluid-Leitung (132) aufweist, die so ausgebildet ist, dass in dem Fall, wenn die erste und die zweite Zahnradpumpen-Kammer Fluid pumpen, um in dem ersten Pumpenraum einen im Vergleich zu dem zweiten Pumpenraum höheren Druck zu erzeugen, Fluid durch die Fluid-Leitung vom ersten Pumpenraum zum zweiten Pumpenraum strömt, um die hydraulische Kraft sowohl des ersten als auch des zweiten Pumpenraums aufrechtzuerhalten, und wobei eine Antriebswelle durch die Fluid-Leitung hindurch geht und die treibenden Zahnräder funktionell miteinander verbindet.
  2. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste treibende Zahnrad um eine erste Achse drehbar angeordnet ist, die funktionell mit dem zweiten treibenden Zahnrad verbunden ist, so dass das zweite treibende Zahnrad sich um seine Achse dreht, wenn das erste treibende Zahnrad um die erste Achse gedreht wird.
  3. Pumpenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse kollinear mit der Achse des zweiten treibenden Zahnrads ist.
  4. Pumpenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse mit einer Antriebswelle (22) zusammenfällt, die axial mit dem ersten treibenden Zahnrad verbunden ist, sich vom ersten treibenden Zahnrad zum zweiten treibenden Zahnrad erstreckt und funktionell mit dem zweiten treibenden Zahnrad gekoppelt ist.
  5. Pumpvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Antriebsmaschine (110) und einen Pumpenkopf nach Anspruch 2, der funktionell mit der Antriebsmaschine verbunden ist, um die Rotation des ersten treibenden Zahnrads um die erste Achse zu bewirken.
  6. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Leitung sich koaxial zu einer Antriebswelle (22) erstreckt, die das erste und das zweite antreibende Zahnrad axial verbindet.
  7. Pumpvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Antriebsmaschine (110) und einen Pumpenkopf nach Anspruch 6, wobei der Pumpenkopf funktionell mit der Antriebsmaschine verbunden ist, um es der Antriebsmaschine zu ermöglichen, das erste treibende Zahnrad zu drehen.
  8. Pumpenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Leitung koaxial zu der ersten Achse ist.
  9. Pumpvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Antriebsmaschine (110) und einen Pumpenkopf nach Anspruch 8, wobei der Pumpenkopf funktionell mit der Antriebsmaschine verbunden ist, um es der Antriebsmaschine zu ermöglichen, das erste treibende Zahnrad zu drehen.
  10. Hydraulikkreis zur Zufuhr von flüssiger Tinte zu einem Dauer-Druckkopf für das Aufbringen auf ein Objekt und zum Sammeln und Recyceln von Tinte, die den Druckkopf passiert hat, jedoch nicht auf das Objekt aufgebracht wurde, wobei der Hydraulikkreis einen Druckkopf (122) zum Aufbringen von flüssiger Tinte auf ein Objekt, einen Behälter (116) zum Unterbringen eines Vorrats an flüssiger Tinte für die Verwendung durch den Druckkopf und einen Auffangbehälter (126) zum Sammeln von Tinte, die den Druckkopf passiert hat, jedoch nicht auf das Objekt aufgebracht werden soll, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis umfasst: einen Mehrkammer-Pumpenkopf nach Anspruch 1; und eine Hydraulik-Leitung (118, 120, 128, 130) zum Leiten der Tinte vom Behälter zum ersten Einlass, vom ersten Auslass zum Druckkopf, vom Auffangbehälter zum zweiten Einlass und vom zweiten Auslass zum Behälter.
  11. Hydraulikkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Antriebsmaschine (110) aufweist, die funktionell mit der Pumpe verbunden ist, um eine Rotation des ersten treibenden Zahnrads zu bewirken.
  12. Hydraulikkreis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine ein Elektromotor ist.
  13. Hydraulikkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste treibende Zahnrad um eine erste Achse (22) drehbar ist, die funktionell mit dem zweiten treibenden Zahnrad verbunden ist, um das zweite treibende Zahnrad um seine Achse zu drehen, wenn das erste treibende Zahnrad um die erste Achse gedreht wird.
  14. Hydraulikkreis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Leitung, die den ersten und den zweiten Pumpenraum hydraulisch verbindet, koaxial zu der ersten Achse ist.
  15. Hydraulikkreis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Antriebsmaschine (110) umfasst, die funktionell mit dem Pumpenkopf verbunden ist, um eine Rotation des ersten treibenden Zahnrads zu bewirken.
  16. Hydraulikkreis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine ein Elektromotor ist.
  17. Hydraulikkreis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite treibende Zahnrad axial mit dem ersten treibenden Zahnrad verbunden ist, um synchron zu der Drehung des ersten treibenden Zahnrads um die erste Achse drehbar zu sein.
  18. Hydraulikkreis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (10) ferner eine Antriebswelle aufweist, die sich koaxial zu der ersten Achse vom ersten treibenden Zahnrad zum zweiten treibenden Zahnrad erstreckt und an dem ersten und zweiten treibenden Zahnrad befestigt ist, um das erste und das zweite treibende Zahnrad synchron zu drehen.
DE69533829T 1994-03-22 1995-03-06 Mehrkammer-zahnradpumpe Expired - Lifetime DE69533829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215924 1994-03-22
US08/215,924 US5466131A (en) 1994-03-22 1994-03-22 Multiple-chamber gear pump with hydraulically connected chambers
PCT/US1995/002767 WO1995025891A1 (en) 1994-03-22 1995-03-06 Multiple-chamber gear pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533829D1 DE69533829D1 (de) 2005-01-05
DE69533829T2 true DE69533829T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=22804959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533829T Expired - Lifetime DE69533829T2 (de) 1994-03-22 1995-03-06 Mehrkammer-zahnradpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5466131A (de)
EP (1) EP0787260B1 (de)
JP (1) JP2818034B2 (de)
DE (1) DE69533829T2 (de)
WO (1) WO1995025891A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504185C2 (sv) * 1994-11-08 1996-12-02 Astra Ab Lagringsstabil vattenlösning för infusion av trombininhibitorer
US5539503A (en) * 1994-12-19 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Magnetic drive for a liquid toner cartridge and the liquid supply system for the cartridge
US5702234A (en) * 1995-12-01 1997-12-30 Micropump, Inc. Fluid pump with bearing set having lubrication path
US6585752B2 (en) 1998-06-23 2003-07-01 Innercool Therapies, Inc. Fever regulation method and apparatus
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6719779B2 (en) 2000-11-07 2004-04-13 Innercool Therapies, Inc. Circulation set for temperature-controlled catheter and method of using the same
US7287398B2 (en) * 2001-09-25 2007-10-30 Alsius Corporation Heating/cooling system for indwelling heat exchange catheter
US5905518A (en) * 1998-04-29 1999-05-18 Hewlett-Packard Company One shot air purge for replaceable ink supply
US6033193A (en) * 1998-05-27 2000-03-07 Micropump Corporation Single seal gear pump
US6142757A (en) * 1999-03-23 2000-11-07 Emerson Electric Co. Integral oil pump
WO2000079224A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Sara Lee/De N.V. Dosing device adapted for dispensing a concentrate from a holder in a metered manner
US6523944B1 (en) * 1999-06-30 2003-02-25 Xerox Corporation Ink delivery system for acoustic ink printing applications
US6158997A (en) * 1999-06-30 2000-12-12 Fluid Management Gear pump
DE10009587A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
US7131826B1 (en) * 2002-11-21 2006-11-07 International Dispensing Corporation Blending pump assembly
US8303277B2 (en) * 2002-11-21 2012-11-06 International Dispensing Corporation Blending pump assembly
JP4402352B2 (ja) * 2002-12-24 2010-01-20 住友ゴム工業株式会社 押出機および押出方法
US7331770B2 (en) * 2003-01-14 2008-02-19 Oyaski Michael F Disposable two-stage pump
US7374272B2 (en) * 2003-03-31 2008-05-20 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus
JP2004314604A (ja) * 2003-03-31 2004-11-11 Seiko Epson Corp 摺動回転子内蔵型の容積ポンプを有する液体噴射装置
JP4029824B2 (ja) * 2003-10-31 2008-01-09 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ及びその制御方法
KR100561419B1 (ko) * 2004-02-21 2006-03-16 삼성전자주식회사 다중헤드기어펌프 및 이를 채용한 습식 화상형성장치
KR100561418B1 (ko) 2004-02-21 2006-03-16 삼성전자주식회사 다중헤드기어펌프 및 이를 채용한 습식 화상형성장치
WO2006015218A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Pulsafeeder, Inc. Non-metallic gear pump with magnetic coupling assembly
US7267532B2 (en) * 2004-12-28 2007-09-11 Micropump, Inc., A Unit Of Idex Corporation Offset-drive magnetically driven gear-pump heads and gear pumps comprising same
US20060257267A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Wade Weiss Pump system for an automotive engine
US20070244437A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Luis Castillo Fluid delivery system with bulk container and pump assembly
WO2008030228A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 International Dispensing Corporation Blending pump assembly
WO2009029858A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Micropump, Inc. Pumps and pump-heads comprising internal pressure-absorbing member
US20090084813A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Jan Sun Chen Soap dispensing apparatus for counter-mounted automatic soap dispensor
DE102007054808A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
US8206134B2 (en) * 2008-06-02 2012-06-26 Maradyne Corporation Combined power pack unit
US8256384B2 (en) * 2009-07-31 2012-09-04 Cleantracks, Llc Multifunctional pet leash storage device
WO2012003357A2 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Micropump, Inc. Pumps and pump heads comprising volume-compensation feature
US8465133B2 (en) 2010-09-27 2013-06-18 Xerox Corporation Ink pump with fluid and particulate return flow path
WO2012122056A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-13 Simplehuman, Llc Soap dispensing units with anti-drip valve
WO2013119874A2 (en) 2012-02-08 2013-08-15 Simplehuman, Llc Liquid dispensing units
USD699475S1 (en) 2013-02-28 2014-02-18 Simplehuman, Llc Soap pump
KR20150130551A (ko) * 2013-03-20 2015-11-23 마그나 파워트레인 인크. 탠덤 전동 펌프
JP6212939B2 (ja) * 2013-03-25 2017-10-18 セイコーエプソン株式会社 紫外線硬化型インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
CN105526160A (zh) 2014-10-16 2016-04-27 德昌电机(深圳)有限公司 齿轮泵
EP3218194B1 (de) * 2014-11-12 2020-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckerflüssigkeitsgrundierung mit mehreren luftgrundierungseinheiten
US10076216B2 (en) 2015-02-25 2018-09-18 Simplehuman, Llc Foaming soap dispensers
USD770798S1 (en) 2015-02-25 2016-11-08 Simplehuman, Llc Soap pump
USD773848S1 (en) 2015-03-06 2016-12-13 Simplehuman, Llc Liquid dispenser cartridge
CA2922625A1 (en) 2015-03-06 2016-09-06 Simplehuman, Llc Foaming soap dispensers
CN106300722A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 德昌电机(深圳)有限公司 电机与电动泵
USD785970S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Simplehuman, Llc Soap pump head
EP3538765B1 (de) 2016-11-11 2022-08-10 Micropump Inc. Systeme und verfahren zur fixierung eines nachgiebigen elements in einer pumpe
ES2857923T3 (es) 2017-03-17 2021-09-29 Simplehuman Llc Bomba de jabón
USD818741S1 (en) 2017-03-17 2018-05-29 Simplehuman, Llc Soap pump
US11365731B2 (en) 2019-05-13 2022-06-21 Parker-Hannifin Corporation Compact dual-section gear pump
CN110273986A (zh) * 2019-06-13 2019-09-24 浙江宏昌电器科技股份有限公司 一种活动齿轮离合机构
USD936705S1 (en) 2020-02-14 2021-11-23 Parker-Hannifin Corporation Pump
USD962672S1 (en) 2020-08-26 2022-09-06 Simplehuman, Llc Dispenser
USD967650S1 (en) 2020-10-26 2022-10-25 Simplehuman, Llc Liquid dispenser
US11918156B2 (en) 2021-02-05 2024-03-05 Simplehuman, Llc Push-pump for dispensing soap or other liquids
US11759060B2 (en) 2021-02-08 2023-09-19 Simplehuman, Llc Portable consumer liquid pump

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382042A (en) * 1943-02-24 1945-08-14 E D Etnyre & Co Positive displacement gear pump
US2750891A (en) * 1952-12-09 1956-06-19 Oliver Iron And Steel Corp Rotary power device of the rotary abutment type
US2931302A (en) * 1957-04-15 1960-04-05 Borg Warner Pump
US2931303A (en) * 1957-04-15 1960-04-05 Borg Warner Pump
US2965036A (en) * 1957-07-08 1960-12-20 Louis S Wood Automatic dual pump single-multiple stage low-high pressure fluid supply means
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
US3272140A (en) * 1964-04-02 1966-09-13 Monsanto Chemicals Metering pump
GB1234889A (en) * 1969-10-29 1971-06-09 Ford Motor Co Rotary pump assembly
US4065235A (en) * 1976-06-01 1977-12-27 Tuthill Pump Company Gear pump
GB1579928A (en) * 1976-06-29 1980-11-26 Secretary Industry Brit Hydraulic machines
US4127365A (en) * 1977-01-28 1978-11-28 Micropump Corporation Gear pump with suction shoe at gear mesh point
US4320407A (en) * 1980-05-19 1982-03-16 Burroughs Corporation Fluid pump system for an ink jet printer
JPS5714053A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Sharp Corp Detecting apparatus for abnormally directed jet in ink jet printer
US4464668A (en) * 1981-12-22 1984-08-07 Ricoh Company, Ltd. Ink supply system of ink jet recording apparatus
FR2524575B1 (fr) * 1982-03-30 1986-02-28 Dba Pompe multiple a engrenages
JPS5924676A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 Sharp Corp インクジェットプリンタの気泡除去装置
DE4011846A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff
US5027653A (en) * 1990-06-22 1991-07-02 Foran Jr Charles D Flowmeters having rotors with grooved bores and lands
GB9023552D0 (en) * 1990-10-30 1990-12-12 Domino Printing Sciences Plc A two-stage pump for a continuous ink jet printer
US5105911A (en) * 1991-04-02 1992-04-21 Dresser Industries, Inc. Gas meter counter unit lubrication system

Also Published As

Publication number Publication date
US5540569A (en) 1996-07-30
DE69533829D1 (de) 2005-01-05
WO1995025891A1 (en) 1995-09-28
EP0787260B1 (de) 2004-12-01
EP0787260A4 (de) 1997-08-06
JP2818034B2 (ja) 1998-10-30
EP0787260A1 (de) 1997-08-06
US5466131A (en) 1995-11-14
JPH09507281A (ja) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533829T2 (de) Mehrkammer-zahnradpumpe
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE60304954T2 (de) Kupplung mit Ölzufuhr für eine Antriebswelle
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
DE69929822T2 (de) Pumpvorrichtung, brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem für eine brennkraftmaschine mit einer solchen pumpe sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102017107962B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
WO2006097092A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3127395A1 (de) Fluiddruckbetaetigte und federgeloeste kupplung
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
EP0602357B1 (de) Zahnradpumpe
DE2705746A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102012112618B3 (de) Mehrfachpumpe
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
WO1987006668A1 (en) Self-locking differential for motor vehicles
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE3317829A1 (de) Schmiereinrichtung fuer einen bohrstangenschaft in einer schlagbohrmaschine
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
EP3153705A1 (de) Mehrfachpumpe und getriebe
DE102020112778A1 (de) Kompakte zweigeteilte zahnradpumpe
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN