WO2010069774A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2010069774A1
WO2010069774A1 PCT/EP2009/066274 EP2009066274W WO2010069774A1 WO 2010069774 A1 WO2010069774 A1 WO 2010069774A1 EP 2009066274 W EP2009066274 W EP 2009066274W WO 2010069774 A1 WO2010069774 A1 WO 2010069774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
food preparation
preparation device
temperature
operating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Claudia Leitmeyr
Michael Reindl
Jens Sauerbrey
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Günter ZSCHAU
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41647232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010069774(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09771541.1A priority Critical patent/EP2380396B2/de
Priority to PL09771541T priority patent/PL2380396T5/pl
Priority to ES09771541T priority patent/ES2588195T5/es
Publication of WO2010069774A1 publication Critical patent/WO2010069774A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrical, d. h., electrically operable, food preparation apparatus of an operating device and such an operating device.
  • DE 197 29 662 A1 discloses an information transmission system for cooking vessels to be operated automatically on a heating device of a hotplate.
  • a cooking vessel transmits information directly from sensors located inside the cooking vessel to receiving means directly associated with the heating device.
  • receiving means located on the cooking vessel or its lid, for example, a transmitting coil for emitting the signals.
  • the signals are directed downwards via a ferrite rod, where they are received by the receiving means.
  • a controller adjusts the performance of the heating device according to the information and selected specifications.
  • Another cooking device is known from DE 101 17 545 A1, in which there is a wireless transmission path for automatic cooking between a sensor of a cookware and a receiver controlling a setting device of a heating device.
  • the transmission path is designed redundantly such that the same state values of a sensor of a cookware are transmitted via at least two different physical channels.
  • EP 1 121 219 25 B1 describes a method and device for magnetic induction heating, provided with a radio identification unit for identification of the material to be heated.
  • WO 2007/107888 A2 describes a food preparation system having a non-contact power supply for activating a cooking appliance.
  • the food preparation system includes a communication system for facilitating communication between a cooking appliance and the system.
  • the device transmits an identifier to the system. If the device does not have a transmission unit, the system attempts to determine the type of device by characterizing the load pick up by the device. If the device can not be characterized, the food preparation system can be operated manually.
  • US 6,953,919 discloses an RFI D-controlled smart induction range as well as a cooking and heating method.
  • This document discloses a system and method for providing multiple cooking modes and the ability to automatically heat cookware and other objects using RFI D technology, as well as the ability to read and write heating instructions and to interactively support their execution.
  • An induction heating area with two antennas per cooking zone is provided and includes a user interface display and an input mechanism.
  • the dishes include an RFI D mark and a temperature sensor.
  • a recipe is read by the induction area, and the induction area assists a user in making the recipe by automatically heating the dishes to the specified temperatures and encouraging the user to add ingredients.
  • WO 02/01918 discloses a household electric appliance supply and a household appliance provided therewith.
  • the household appliance supply comprises: a power supply for household electrical appliances, comprising: at least one mains connection and at least one plug for a detachable electrical coupling of the power supply to a household appliance, characterized in that the power supply is also equipped with a measuring and control device for controlling a supply signal which is generated from the power supply by means of a control signal transmitted from the coupled household apparatus.
  • the document also concerns a household apparatus for interacting with such a power supply.
  • WO 2007/088209 discloses an electric household appliance system comprising an appliance base and at least one cordless household electrical appliance which may be removably mounted on the appliance base, the appliance base having a support surface for the at least one cordless household electrical appliance and first electrical connection means for transmitting electrical energy from the appliance base to the household appliance, and wherein the at least one cordless household electrical appliance has at least one electrical load and second electrical connection means which are coupled to the first electrical connection means of the appliance base such that electrical energy from the first electrical connection means via the second electrical Connecting means can be transmitted to the electrical load of the cordless household electrical appliance, wherein the first and second connecting means means for in have ductile transmission of electrical energy from the device base to the cordless household electrical appliance.
  • the household system is characterized in that the device base comprises means for detecting a arranged on the support surface cordless home appliance.
  • the document also relates to equipment bases and household appliances adapted for use in such a system.
  • DE 10 2006 017 801 A1 discloses a power supply unit, comprising a primary energy transmission unit with a transmission area, which is provided in wireless cooperation with a secondary energy receiving unit which can be separated in the transmission area and from the transmission area for supplying an energy consumer with energy.
  • the energy supply unit has a detection unit which is provided to detect the presence of an object which is different from the secondary energy reception unit into the transmission area.
  • DE 195 10 140 A1 discloses an electronic control for household appliances, in particular for cookers and hobs, wherein a flexible control device communicates bidirectionally with device modules, wherein at least three modules are connected to the control device.
  • the method is used to operate an electric food preparation device at a power transmission area of an operating device set up to operate the food preparation device.
  • An energy transmission area means in its generality any area by means of which energy can be transmitted to the food preparation appliance for its operation.
  • the transmitted energy can be transmitted, for example as heat energy, z. B. in a power transmission area in the form of an induction resistance heating plate or a heat radiator.
  • the transmitted energy can also be transmitted in the form of an alternating magnetic field, for example for generating an eddy current in a ferromagnetic ground of a cooking utensil ("eddy current cooking”) or, for example, for inducing a voltage in a coil of an electric food preparation appliance, wherein the voltage
  • eddy current cooking for heating a heating resistor of an electric cooking utensil
  • induction cooking or “transformative cooking”
  • the methods based on transfer of heat and eddy current cooking are used exclusively for the purpose of operating the food preparation appliance
  • Operation of cooking utensils are suitable as food preparation devices, inductive energy transmission of the induction cooking, other food preparation equipment such as electrically operated small household appliances (eg., Toaster, coffee maker, microwave, waffle iron, etc.) are operated.
  • the procedure has at least the following steps:
  • step (A) running an automatic identification process to identify at least one operating feature of the food preparation device by means of the operating device. That is, in this step (a), the operating device attempts to detect at least one operating characteristic of the food preparation device associated with an energy transmission region, which is relevant for operation on the operating device. Such a relevant operating feature is understood in particular to mean a feature which has an influence on the power transmission to the food preparation device and / or on an operator guidance.
  • the method further comprises the step (b), wherein at least one mode of operation is provided by the operating device on the basis of the automatic identification process, coordinated with the - in particular identified - food preparation device.
  • an operator guidance coordinated with the operating features is provided on the operating device.
  • the automatic identification makes activation of the food preparation device particularly simple and requires no prior knowledge of the operator about the properties of this food preparation device.
  • an optimized user guidance is provided for the food preparation device, which further increases user-friendliness.
  • Step (b) may include providing multiple modes of operation, if recognized as feasible with the food preparation device. This results in a particularly flexible operator guidance and thus high user-friendliness.
  • a selection may be made are offered under the operating modes so that the operator receives a high degree of operating flexibility and is not tampered with by the method.
  • the operating device is able to offer at least one of the following operating modes, if the identified operating characteristics of the food preparation device allow this: a power setting, in particular power control, a temperature setting, in particular temperature control, and a Program Sequence.
  • a power setting in particular power control
  • a temperature setting in particular temperature control
  • a Program Sequence for comfortable operation of the food preparation device, it is preferable if the operating device - in the presence of a food preparation device equipped therefor - can offer all three of these modes.
  • the number of power levels may depend on an anticipated temperature range of the food preparation device. For example, in the case of a presumably large temperature range (for example, in a pan operated between 30 ° C. and 300 ° C.), a higher number of power levels can be offered than in the case of a food preparation device which has only a limited temperature range, eg. B. an Simmertopf, in which an oversized number of power levels would be confusing. Therefore, an operator is provided with an operator prompt optimized for the respective food preparation device. Also, a power control in a limited power section may be particularly finely adjustable to allow an operator a particularly high Gär Wegzision for typical food preparation equipment typical foods. Alternatively, the power control can also be performed 'steplessly'.
  • a temperature setting in particular a desired temperature for a temperature control, may be device-dependent adjustable, in particular in device-dependent provided increments.
  • the temperature for food preparation equipment with a comparatively small temperature range may be adjusted accordingly fine, z. B. in steps of 5 0 C or finer, and be set correspondingly larger for food preparation equipment with a relatively wide temperature range, z. B. in steps of 10 0 C.
  • certain temperature sub-ranges may be device-dependent finer than other temperature sub-ranges, eg. B. be finer adjustable in the range of the boiling point of water (eg, in steps of 5 0 C between 80 0 C and 1 10 0 C) than away from it (eg, in steps of 10 0 C).
  • the step size can also be 1 0 C or another temperature measure.
  • the program sequence can be a cooking program, in particular in the case of a cooking utensil, z. B. with a specified temperature / duration profile.
  • the cooking program may in particular be tailored to a particular food preparation, for example as part of a 'cookbook'.
  • texts that are matched to the identified food preparation device can be imaged in the control panel, for example to explain individual performance levels, individual temperatures or temperature ranges during temperature control and / or to explain individual steps of the program sequence.
  • the text “boiling” may be assigned and the power levels "4" and "5" or the temperature range between 70 ° C. and 95 ° C. steaming ".
  • the text stewing may not be used, but the text "frying" at a top performance level "10" or in a temperature range between 150 0 C and 200 0 C.
  • the food preparation device may be a household small appliance, and an operating mode offered by the operating device may then enable an operation of the household small appliance. Then the household small appliance itself needs to operate no longer being adjusted, which may be inconvenient if it is located at a rear cooking zone. It may also be possible to dispense entirely with a control panel for the household small appliance, which saves weight, volume and cost. In other words, a control panel of the operating device can take over the function of a control panel of the food preparation device.
  • an operation of the household small appliance on this is not excluded, and only on small household appliance (the operating device provides only requested by the household small appliance power, the operator guidance takes place on a control panel of the household small appliance) or optionally on the household small appliance and on the operating device (base station) wherein the panels of the two devices are synchronized.
  • an attached food preparation device has not been identified as suitable for operation with the operating device or the energy transmission area, ie has not been recognized as a "system device"
  • the operating device or the energy transmission area refuses to operate the food preparation device.
  • activation of the corresponding energy transmission range can be denied, or the operating device switches off when the energy transmission range has already been activated, and optionally a corresponding message appears in a display unit of the operating device.
  • the operating device may provide the food processor with only a predetermined power, such as a predetermined one Operating voltage, eg. B. comparable to a mains voltage.
  • a predetermined one Operating voltage eg. B. comparable to a mains voltage.
  • the food preparation device can then be operated preferably via a control panel arranged thereon. The operating device is thus used in this case only as a power source.
  • the food processing but has been recognized as a system device that provides operator prompting with at least one prepared, standard power control, e.g. B. a power stage control in seven stages, wherein the smallest level "0" corresponds to a disabled energy transfer and a highest level "6" corresponds to a maximum energy transfer.
  • standard power control e.g. B. a power stage control in seven stages, wherein the smallest level "0" corresponds to a disabled energy transfer and a highest level "6" corresponds to a maximum energy transfer.
  • an operator must supervise the food preparation device more than in the case that at least one operating feature has been identified and thereby the control of the food preparation device could be adapted.
  • the operating device has at least one energy transfer area, in particular cooking zone, for attaching a food preparation device and is configured to run a method as described above.
  • the operating device can be provided as a standalone device or, for example, as a combination device together with z. B. an oven.
  • the operating device may be a compact device having, for example, a worktop for all energy transfer areas, but may also have distributed energy transfer areas which are interconnected by a common control device.
  • an operating device is preferred in which the method can be carried out at each of the energy transmission areas. This allows a particularly flexible use of the energy transmission areas.
  • the at least one control panel of the operating device which can be designed, for example, as a common control panel for all energy transmission areas of the operating device or as a separate control panel for each energy transmission area, is preferably a freely programmable control panel, in particular a touch control control panel, especially in the form of a touch-sensitive screen.
  • a freely programmable control panel a large number of different operating elements such as buttons, circular sliders, linear sliders can be arranged substantially arbitrarily on the control panel, which allows a very flexible operator guidance.
  • At least one energy transmission area preferably all energy work areas, are set up for inductive energy transmission, since this results in a particularly diverse use of food preparation appliances.
  • FIG. 1 shows an integrated in an operating device power transmission unit with a primary unit and arranged on the operating device electric pot as an electrical appliance with a secondary unit according to the prior art
  • FIG. 2 shows a flow chart of a provision of an operator guidance according to the invention on the basis of an arrangement according to FIG. 1 when a suitable electrical appliance approaches the operating apparatus;
  • 3 shows in its three partial images 3A to 3C a display unit of the operating device with different displays.
  • the 1 shows a food preparation device in the form of an electric consumer designed as an electric consumer 1.
  • This has a base body 2 with a lid and handles and a trained as a drive unit secondary unit 3.
  • the pot 1 is on a surface (working surface) of a worktop 5 an operating device (Base station) 6 arranged.
  • a power transmission unit 7 is mounted on the operating unit 6.
  • This has a housing 8 with an actuating element 9 for switching on and off of the power transmission unit 7.
  • the energy transmission unit 7 comprises a primary unit 10, which has a field generating means 11 constructed as a primary winding and a power generating unit 12 for supplying the field generating means 11 with an alternating current.
  • the power generation unit 12 is formed in this embodiment as an inverter.
  • the trained as a primary winding field generating means 1 1 is wound in the form of a spiral winding.
  • the field generating means 11 is supplied with the alternating current and generates a trained as a magnetic alternating field transmission field.
  • the field-generating means 1 1 transmits energy to a field receiving means 14 arranged in an energy transfer region 13 drawn on the surface of the work plate 5, which is a component of the secondary unit 3 designed as a drive unit.
  • the field receiving means 14 is formed as a secondary winding which is wound in the form of a spiral winding.
  • the energy transfer area 13 is drawn by means of a line 15 on the worktop 5.
  • a secondary voltage is induced by the transmission field flow, which is used as the operating voltage for operation of the electrical load 1.
  • the electrical load 1 can be removed and turned off after application of the transmission area 13, whereby the secondary unit 3 is separated with the field receiving means 14 from the transmission area 13.
  • more electrical consumers can be brought, such.
  • a coffee maker, a mixer, a charger, a fryer, a toaster, a kettle, etc. also referred to as 'small household appliances'
  • each having a secondary unit with a field receiving means and a wireless interaction of the respective field receiving means with the primary unit 10th receive an operating energy.
  • a control panel in the form of a touch-sensitive screen 4 is further embedded, are freely programmable on the controls and actuators.
  • the touch-sensitive screen 4 may be, for example, a liquid crystal or LED screen formed by a touch-sensitive film, e.g. As an ITO film is covered.
  • a large number of different actuating elements such as buttons, circular sliders, linear sliders can be arranged substantially arbitrarily on the control panel 4, which allows a very flexible operator guidance.
  • the pot 1 may be equipped with a temperature sensor 16 for temperature control of a food, which transmits the sensed by him temperature data by means of a transmitter 17 via radio to a sunken in the worktop 5 radio receiver 18.
  • FIG. 2 shows a simplified flow diagram of a provision of an operator guide according to the invention with reference to an arrangement according to FIG. 1 when a suitable electrical appliance approaches the operating device 6.
  • an automatic identification process is activated in step S0 when an object approaches an energy transmission region 13 of the operating device 6.
  • the automatic identification process may include, for example, an energy transfer via the energy transfer area to the object and a reaction of the object to the energy transfer.
  • the reaction may comprise a transmission of data stored on the food preparation device, which data can be received by a receiver arranged on the operating device 6.
  • radio transmitters or SAW components can be used, or a "powerline communication" transmitter, which transmits its data on the present in the food preparation device secondary coil on the present at the energy transmission range primary coil where the data can be read, such. It is also possible to detect the presence of load-consuming foreign bodies in this process, for example by the method described in DE 10 2006 017 801 A1, whereupon a warning message is output To read operating features that are relevant to the operation of the food preparation device and / or the operation on the operating device.
  • Type of food preparation device eg. B. Household appliances (coffee maker, toaster, etc.) or cooking utensils (pan, saucepan, simmer pot, etc.);
  • operator-adjustable operating parameters eg browning levels of a toaster, amount of water in a coffee machine, timer.
  • the food preparation device may transmit only a product identifier peculiar to this device (eg, a serial number) to the operating device, whereupon the operating device reads out operating characteristics associated with the transmitted identifier from a look-up table using a control unit integrated therein.
  • a look-up table has the advantage that only small amounts of data need be stored on the food preparation device, thereby enabling the use of inexpensive ID transponders, such as simple SAW transponders.
  • ID transponders such as simple SAW transponders.
  • the operating device may be connected to a data network, such as the Internet, and may download an updated food maker list at regular intervals or as needed.
  • the operating device may try to use a physical characteristic characteristic of the food preparation device, e.g. As a characteristic load or a characteristic energy transfer resonance frequency, infer the food preparation device.
  • a physical characteristic characteristic of the food preparation device e.g. As a characteristic load or a characteristic energy transfer resonance frequency
  • the operating device checks whether an electrically operable household small appliance can be identified via the identified operating characteristics.
  • an operator interface for controlling this household small appliance is provided to an operator on a device-adapted control panel of the operating device. For example, upon identification of a toaster as a small domestic appliance on the user interface, a setting of browning levels, defrosting, and reheat function may be provided. An operator thus does not need to operate the household appliance, but can do so via the control panel of the operating device.
  • the operating parameters need not be cumbersome to be set on the household small appliance itself, which may be located, for example, at a rear power transmission area of several energy transmission areas, and secondly, the household small appliance can even manage without their own controls, creating weight, volume and Cost of such small household appliances are reducible.
  • the toaster has to achieve these savings preferably not own intelligence, but its functions are completely controlled by the operating device.
  • a degree of browning of the toaster may be adjusted via a height and duration of a power feed into the toaster from the operating device.
  • correlation table characteristic
  • the toaster for example, may have its own controller, which requires a bidirectional communication interface with the operating device.
  • step S3 it is subsequently checked whether operating characteristics have been identified which at least include a power control, a temperature control Position and / or cooking program setting for a cooking utensil.
  • operating characteristics which at least include a power control, a temperature control Position and / or cooking program setting for a cooking utensil.
  • the type of cooking utensil may be used as an operating feature for power control.
  • a temperature sensor is present as the operating characteristic or the operating characteristics of the cooking utensil are known so precisely, for example via empirical data, that an approximate target temperature depending on the power input into the cooking utensil can be estimated at least roughly.
  • temperature data are transmitted to the operating device, which uses this temperature data to adapt a power supply to the primary coil, which is adapted due to the energy transfer to the secondary coil of the cooking utensil and the power supply and thus the heating power of the food preparation device , Consequently, a temperature control is achieved to a temperature set by the operator (or a temperature derived therefrom).
  • the sensed temperature corresponds to the temperature of the food. Regardless of whether a setting of the temperatures with the existing cooking utensils is possible or not, it is also checked whether a cooking program can be run.
  • a power control preset at the operating device is subsequently provided in step S4.
  • a stepless power control can be used. This power control is thus independent of the cooking utensil and can be provided to an operator even when there is no information about the cooking utensil except that the food preparation apparatus is suitable for operation on the operating apparatus (no foreign matter).
  • step S5 the operator is provided with all possible operating characteristics with the identified operating features. types of operation (power control, temperature control, cooking program, etc.) are available for selection. An operator can thus select whether he wants to operate a cooking pot, which is equipped for a temperature control with a temperature sensor, with a simple power control, a temperature control or automatically by means of a cooking program. If only one operating mode is possible, step S5 is skipped.
  • step S6 a device-adapted operating mode coordinated with the operating mode or the selection is provided. Only the operating parameters relevant for this selection are displayed for adjustment, eg. B. possible power levels when selecting the power level control or a food target temperature when selecting the temperature control.
  • a maximum power consumption is also known for the cooking utensil to be operated, so that the power ranges offered to an operator are matched to the possible power consumption of the cooking utensil. This avoids possible damage to the cooking utensils and increased power loss.
  • the temperature setting may be provided depending on the identified operating features of the food preparation device.
  • an adjustable temperature range for a pan of 30 0 C to 300 0 C range which allows both gentle cooking or steaming in the lower temperature range as well as frying or deep frying at high heat in the upper temperature range.
  • the temperature setting of a simmering pot may only be provided in a range between 30 ° C. and 100 ° C., since the food can nowhere reach a temperature above the boiling point of the water, regardless of the heating power fed in.
  • a fineness of a possibly existing temperature scale may also be provided to an operator depending on the device.
  • the setpoint temperature for a simmer pot may be offered in increments of 5 ° C.
  • the temperature fen for a pan at a distance of 10 0 C.
  • an operator may be offered portions of the entire temperature range with higher resolution or fineness than other portions. So may be offered in normal cooking pots, a total temperature range of 30 0 C to 250 0 C, to also allow a frying a cooking oil in the pot; however, the temperature scale in the region around the boiling point of the water may be particularly fine, e.g. B. between 90 0 C and 1 10 0 C in steps of 5 0 C be adjustable, otherwise in steps of 10 ° C. This makes it possible for the typical cooking pot with boiling water to provide hot, but not yet boiling water. This is for example advantageous for cooking noodles, which are preferably cooked at 95 0 C.
  • a cooking program can be performed, the operator can be provided with a way to enter a cooking cycle, for example by reading a cooking program from an external storage medium (CD, DVD, memory card, RFID chip, barcode, etc.). Suitable cooking programs but also already stored in the food preparation device and transferred to the worktop, stored stored in the operating device or manually entered by the operator and possibly stored.
  • a cooking program consists of a temperature profile (product temperature / duration curve) at the location of the food, possibly together with an ingredient list ("cookbook") and an instruction for the various preparation steps.
  • the cooking program is particularly accurate feasible if the food preparation device has a temperature sensor for detecting a cooking temperature, but may also be empirical for the particular food preparation device. Certain recipe parameters may be set individually, e.g. B. a degree of browning or a degree of crispiness.
  • the operating parameters offered for one operating mode can be set in a step S7, and in a following step S8, the operation of the cooking utensil can be started.
  • 3A shows the control panel 4, when the food preparation device has not been recognized as suitable for operation on the operating device. Then, a corresponding warning is displayed in the control panel 4, such as "Caution: no system device". Thieves- driving device denied at the same time operation of the food preparation device.
  • FIG. 3B shows the control panel 4 when a food preparation appliance has been identified as a system appliance, but it has not been possible to identify operational features that are relevant to an operator prompt.
  • the operator prompt then provides the food preparation device with either a mains voltage or a prepared power control operation.
  • FIG. 3C shows the control panel 4 when a food preparation device has been identified and operational features relevant to an operator prompt have been identified.
  • the food preparation device has been recognized as a hypothetical "cooking pot PMZ-3002", which can be operated via power control, a temperature control or a cooking program and has a food temperature sensor for this purpose. The operator is then offered a choice between operation via power control ("power levels"), temperature control ("temperature”) or a cooking program ("cookbook").
  • the distribution and sequence of the flowchart shown in Figure 2 may also be designed differently, for. B. with different order of steps.
  • the communication between operating device and food preparation device may be bidirectional, z. B. by means of appropriate transmitter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Lebenmittelzubereitungsgeräts (1) an einer Betriebsvorrichtung (6), wobei weist mindestens die folgenden Schritte auf: Ablaufenlassen eines automatischen Identifizierungsvorgangs zur Identifizierung mindestens eines Betriebsmerkmals des Lebensmittelzubereitungsgeräts (1) mittels der Betriebsvorrichtung (6); und Bereitstellen mindestens einer auf das Lebensmittelzubereitungsgerät (1) abgestimmten Betriebsart mittels der Betriebsvorrichtung (6) auf der Grundlage des automatischen Identifizierungsvorgangs. Zur Einstellung von Betriebsparametern der mindestens einen Betriebsart kann eine auf die Betriebsmerkmale abgestimmte Bedienerführung an der Betriebsvorrichtung (6) bereitgestellt werden. Die Betriebsvorrichtung (6) ist zum Betreiben eines Lebensmittelzubereitungsgeräts (1) eingerichtet und weist mindestens einen Energieübertragungsbereich (13) auf, wobei die Betriebsvorrichtung (6) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.

Description

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Lebensmittelzubereitungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen, d. h., elektrisch betreibbaren, Lebensmittelzubereitungsgeräts einer Betriebsvorrichtung und eine solche Betriebsvorrichtung.
Es sind Methoden zur Übertragung von Information von einem Kochgerät auf eine Beheizungseinrichtung bekannt, insbesondere eine Übertragung einer Temperatur zur Temperaturregelung.
So offenbart DE 197 29 662 A1 ein Informations-Übertragungssystem für automatisch zu betreibende Kochgefäße auf einer Beheizungseinrichtung einer Kochstelle. Ein Kochgefäß überträgt auf direktem Weg Informationen von Sensoren, die sich im Inneren des Kochgefäßes befinden, an Empfangsmittel, die der Beheizungseinrichtung direkt zugeordnet sind. Dazu befindet sich an dem Kochgefäß oder dessen Deckel beispielsweise eine Sendespule zum Aussenden der Signale. Über einen Ferritstab werden die Signale gerichtet nach unten abgestrahlt, wo sie von den Empfangsmitteln empfangen werden. Eine Steuerung stellt die Leistung der Beheizungseinrichtung den Informationen und gewählten Vorgaben entsprechend ein.
Eine andere Kocheinrichtung ist aus DE 101 17 545 A1 bekannt, bei der zum automatischen Kochen zwischen einem Sensor eines Kochgeschirrs und einem eine Stelleinrichtung einer Heizeinrichtung steuernden Empfänger eine drahtlose Übertragungsstrecke besteht. Um die Sicherheit beim automatischen Kochen zu erhöhen, ist die Übertragungsstrecke derart redundant ausgelegt, dass die gleichen Zustandswerte eines Sensors eines Kochgeschirrs über wenigstens zwei unterschiedlich physikalische Kanäle übertragen werden.
Ferner beschreibt EP 1 121 219 25 B1 ein Verfahren und Gerät zur magnetischen Induktionserwärmung, versehen mit einer Funkidentifikationseinheit zur Identifikation des zu erwärmenden Gutes. WO 2007/107888 A2 beschreibt ein Lebensmittelzubereitungssystem, das eine kontaktlose Leistungsversorgung zur Aktivierung eines Kochgeräts aufweist. Das Lebensmittelzubereitungssystem umfasst ein Kommunikationssystem zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen einem Kochgerät und dem System. Das Gerät übermittelt eine Kennung an das System. Falls das Gerät keine Übertragungseinheit aufweist, versucht das System, die Art des Geräts mittels einer Charakterisierung der Lastaufnahme durch das Gerät zu bestimmen. Falls das Gerät nicht charakterisiert werden kann, kann das Lebensmittelzubereitungssystem manuell betrieben werden.
US 6,953,919 offenbart einen RFI D-gesteuerten intelligenten Induktionsbereich sowie ein Koch- und Heizverfahren. Dieses Dokument offenbart ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen mehrfacher Kochbetriebsarten und die Fähigkeit, Kochgeschirr und andere Objekte unter Verwendung einer RFI D-Technologie automatisch zu heizen, als auch die Fähigkeit, Heizanweisungen zu lesen und zu schreiben und ihre Ausführung interaktiv zu unterstützen. Ein Induktionsheizbereich mit zwei Antennen pro Kochzone wird bereitgestellt und umfasst eine Nutzerschnittstellenanzeige und einen Eingabemechanismus. Das Geschirr umfasst eine RFI D-Marke und einen Temperatursensor. In einer ersten Kochbetriebsart wird ein Rezept mittels des Induktionsbereichs ausgelesen, und der Induktionsbereich unterstützt einen Nutzer beim Ausführen des Rezepts, indem er das Geschirr automatisch auf die angegebenen Temperaturen aufheizt und den Nutzer dazu anhält, Zutaten beizufügen.
WO 02/01918 offenbart eine elektrische Haushaltsvorrichtungsversorgung und einen damit versehenen Haushaltsapparat. Die Haushaltsvorrichtungsversorgung umfasst: eine Stromversorgung für elektrische Haushaltsapparate, aufweisend: mindestens einen Netz- anschluss und mindestens einen Stecker für eine abnehmbare elektrische Kupplung der Stromversorgung mit einem Haushaltsapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung auch mit einer Mess- und Steuereinrichtung zum Steuern eines Speisungssignals ausgerüstet ist, welches von der Stromversorgung aufgrund mittels eines Steuersignals erzeugt wird, das von dem gekoppelten Haushaltsapparat übertragen wird. Das Dokument betrifft auch einen Haushaltsapparat zum Zusammenwirken mit einer solchen Stromversorgung. WO 2007/088209 offenbart ein elektrisches Haushaltsgerätesystem, das eine Gerätebasis und wenigstens ein schnurloses elektrisches Haushaltsgerät umfasst, das auf der Gerätebasis abnehmbar angeordnet werden kann, wobei die Gerätebasis eine Auflagefläche für das wenigstens eine schnurlose elektrische Haushaltsgerät und erste elektrische Verbindungsmittel zur Übertragung von elektrischer Energie von der Gerätebasis zu dem Haushaltsgeräte aufweist, und wobei das wenigstens eine schnurlose elektrische Haushaltsgerät wenigstens einen elektrischen Verbraucher und zweite elektrische Verbindungsmittel aufweist, die mit den ersten elektrischen Verbindungsmitteln der Gerätebasis derart koppelbar sind, dass elektrische Energie von den ersten elektrischen Verbindungsmitteln über die zweiten elektrischen Verbindungsmittel an den elektrischen Verbraucher des schnurlosen elektrischen Haushaltsgeräts übertragen werden können, wobei die ersten und zweiten Verbindungsmittel Mittel zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von der Gerätebasis zu dem schnurlosen elektrischen Haushaltsgerät aufweisen. Das Haushaltsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätebasis Mittel zur Erkennung eines auf der Auflagefläche angeordneten schnurlosen Haushaltsgeräts umfasst. Das Dokument betrifft außerdem an den Einsatz in einem solchen System angepasste Gerätebasen und Haushaltsgeräte.
DE 10 2006 017 801 A1 offenbart eine Energieversorgungseinheit, umfassend eine Pri- märenergieübertragungseinheit mit einem Übertragungsbereich, welche in drahtlosem Zusammenwirken mit einer im Übertragungsbereich und vom Übertragungsbereich trennbaren Sekundärenergieempfangseinheit zur Versorgung eines Energieverbrauchers mit Energie vorgesehen ist. Um insbesondere eine hohe Bediensicherheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungseinheit eine Erkennungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Vorhandensein eines von der Sekundärenergieempfangseinheit unterschiedlichen Gegenstands in den Übertragungsbereich zu erkennen.
DE 198 28 170 A1 offenbart ein Kochgeschirr für intelligente Herde, in den ein mit Funk abfragbares passives Oberflächenwellenbauelement integriert ist. Durch berührungsloses Abfragen des OFW-Bauelements kann ein darin integrierter Kode mit Aussagen über Eigenschaften des Topfes oder eine Information über die Höhe eines Umgebungsparameters ermittelt werden. Im System mit einem intelligenten Herd ist so die vollautomatische Steuerung eines Kochprogramms möglich. Aus: Kiefer, A.; Reindl, L. M., "Inductively Coupled Sensor/Actuator System for Closed- Loop Control Applications at High Temperatures and in Aggressive Environments", Sensors, 2007 IEEE, 28. bis 31. Oktober 2007, Seiten 1396 bis 1399, oder aus Kiefer, A.; Reindl, L. M. "Inductively Coupled Sensor/Actuator System for Digital Closed-Loop Control Applications at High Operating Temperatures", 2nd WSEAS Int. Conf. on CIRCUITS, SYSTEMS, SIGNAL and TELECOMMUNICATIONS (CISST'08), Acapulco, Mexiko, 25. bis 27. Januar 2008, ist ein Sensor/Aktuator-System für Hochtemperaturanwendungen bekannt, bei dem die kompletten Messelektronik und die Sensoren in den Aktuator integriert sind. Die Datenübertragung ist als Punkt-zu-Punkt-"Power Line Communication" (PLC) zwischen dem Sensor/Aktuator-System und seiner Steuereinheit implementiert. Ein trennbarer Transformator dient als induktiv gekoppelter, kontaktloser Anschluss sowohl für die Leistungsübertragung als auch für die bidirektionalen PLC-Daten, was eine perfekte hermetische Abdichtung ermöglicht.
DE 195 10 140 A1 offenbart eine Elektroniksteuerung für Haushaltgeräte, insbesondere für Herde und Kochmulden, wobei eine flexible Steuereinrichtung bidirektional mit Gerätemodulen kommuniziert, wobei mindestens drei Module mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
Das Verfahren dient zum Betreiben eines elektrischen Lebensmittelzubereitungsgeräts an einem Energieübertragungsbereich einer zur Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts eingerichteten Betriebsvorrichtung. Unter einem Energieübertragungsbereich wird in seiner Allgemeinheit jeglicher Bereich gemeint, mittels dessen Energie auf das Lebensmittelzubereitungsgerät zu dessen Betrieb übertragbar ist. Die übertragene Energie kann beispielsweise als Wärmeenergie übertragen werden, z. B. bei einem Energieübertragungsbereich in Form einer Induktionswiderstands-Heizplatte oder eines Wärmestrahlers. Die übertragene Energie kann aber auch in Form eines magnetischen Wechselfelds übertragen werden, wie beispielsweise zur Erzeugung eines Wirbelstroms in einem ferromagne- tischen Boden eines Gargeschirrs („Wirbelstromkochen") oder wie beispielsweise zur Induktion einer Spannung in einer Spule eines elektrischen Lebensmittelzubereitungsgeräts, wobei die Spannung zum Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts verwendet wird, z. B. zur Aufheizung eines Heizwiderstands eines elektrischen Gargeschirrs ("Induktionskochen" oder "transformatorisches Kochen"). Während die auf einer Übertragung einer Wärme aufbauenden Verfahren und das Wirbelstromkochen ausschließlich zum Betreiben von Gargeschirr (Töpfe, Pfannen usw.) als Lebensmittelzubereitungsgeräten geeignet sind, können bei der induktiven Energieübertragung des Induktionskochens auch andere Lebensmittelzubereitungsgeräte wie elektrisch betriebene Haushaltskleingeräte (z. B. Toaster, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Waffeleisen usw.) betrieben werden.
Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf:
(a) Ablaufen lassen eines automatischen Identifizierungsvorgangs zur Identifizierung mindestens eines Betriebsmerkmals des Lebensmittelzubereitungsgerätes mittels der Betriebsvorrichtung. Das heißt, dass in diesem Schritt (a) die Betriebsvorrichtung versucht, mindestens ein Betriebsmerkmal des einem Energieübertragungsbereich zugeordneten Lebensmittelzubereitungsgeräts, welches für einen Betrieb an der Betriebsvorrichtung relevant ist, zu erkennen. Unter einem solchen relevanten Betriebsmerkmal wird insbesondere ein Merkmal verstanden, das auf die Leistungsübertragung auf das Lebensmittelzubereitungsgerät und / oder auf eine Bedienerführung einen Einfluss besitzt. Das Verfahren weist ferner den Schritt (b) auf, bei dem von der Betriebsvorrichtung auf der Grundlage des automatischen Identifizierungsvorgangs mindestens eine auf das - insbesondere identifizierte - Lebensmittelzubereitungsgerät abgestimmte Betriebsart bereitgestellt wird. Bei diesem Verfahren wird ferner zur Einstellung von Parametern der mindestens einen Betriebsart durch den Bediener einer auf die Betriebsmerkmale abgestimmte Bedienerführung an der Betriebsvorrichtung bereitgestellt. Dies heißt in anderen Worten, dass die Betriebsvorrichtung ein oder mehrere mögliche Betriebsarten automatisch identifiziert, welche mit dem zugeordneten Lebensmittelzubereitungsgerät durchführbar sind, und dem Bediener dann eine auf die jeweilige Betriebsart abgestimmte Benutzerführung bereitgestellt wird. Durch die automatische Identifizierung wird eine Aktivierung des Lebensmittelzubereitungsgeräts besonders einfach und bedarf keiner Vorkenntnisse des Bedieners über die Eigenschaften dieses Lebensmittelzubereitungsgeräts. Zudem wird für das Lebensmittelzubereitungsgerät eine optimierte Bedienerführung bereitgestellt, was die Bedienerfreundlichkeit weiter erhöht.
Schritt (b) kann ein Bereitstellen mehrerer Betriebsarten umfassen, sofern diese als mit dem Lebensmittelzubereitungsgerät durchführbar erkannt wurden. Dadurch ergibt sich eine besonders flexible Bedienerführung und damit hohe Bedienerfreundlichkeit. Bei einem Bereitstellen mehrerer Betriebsarten mittels der Bedienerführung kann eine Auswahl unter den Betriebsarten angeboten werden, so dass der Bediener eine hohe Bedienflexibilität erhält und nicht durch das Verfahren gegängelt wird.
Es wird, insbesondere für ein Betreiben eines Gargeschirrs, bevorzugt, wenn die Betriebsvorrichtung in der Lage ist, mindestens eine der folgenden Betriebsarten anzubieten, falls die identifizierten Betriebsmerkmale des Lebensmittelzubereitungsgeräts dies erlauben: eine Leistungseinstellung, insbesondere Leistungssteuerung, eine Temperatureinstellung, insbesondere Temperaturregelung, und einen Programmablauf. Zum komfortablen Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts wird es bevorzugt, wenn die Betriebsvorrichtung - bei Vorhandensein eines dazu eingerichteten Lebensmittelzubereitungsgeräts - alle drei dieser Betriebsarten anbieten kann.
Dann ist es zur präzisen Lebensmittelzubereitung vorteilhaft, wenn mittels der Bedienerführung Leistungsstufen bereitgestellt werden können, die von mindestens einem identifizierten Betriebsmerkmal abhängig sind. Dadurch kann eine auf das jeweilige Lebensmittelzubereitungsgerät besonders gut abgestimmte Benutzerführung bereitgestellt werden. So kann die Zahl der Leistungsstufen von einem voraussichtlichen Temperatureinsatzbereich des Lebensmittelzubereitungsgeräts abhängig sein. Beispielsweise können bei einem voraussichtlich großen Temperaturbereich (z. B. bei einer Pfanne, die zwischen 300C und 3000C betrieben wird) eine höhere Zahl an Leistungsstufen angeboten werden als bei einem Lebensmittelzubereitungsgerät, das einen nur eingeschränkten Temperaturbereich aufweist, z. B. ein Simmertopf, bei welchem eine übergroße Zahl an Leistungsstufen nur unübersichtlich wäre. Daher wird einem Bediener eine auf das jeweilige Lebensmittelzubereitungsgerät optimierte Bedienerführung bereitgestellt. Auch kann eine Leistungsregelung in einem begrenzten Leistungsteilbereich besonders fein einstellbar sein, um einem Bediener eine besonders hohe Gärpräzision bei für das jeweilige Lebensmittelzubereitungsgerät typischen Lebensmitteln zu erlauben. Alternativ kann die Leistungssteuerung auch 'stufenlos' durchgeführt werden.
Zwar ist es möglich, eine Temperatureinstellung empirisch für ein bestimmtes Lebensmittelzubereitungsgerät abhängig von der Leistungseinleitung grob abzuschätzen, jedoch wird es für eine präzise Einstellung einer Temperatur am Gargut bevorzugt, falls das Lebensmittelzubereitungsgerät einen Temperatursensor aufweist. Folglich wird es bevorzugt, wenn zum Bereitstellen der Temperaturregelung zuvor ein Vorhandensein mindes- tens eines Temperatursensors als ein Betriebsmerkmal des Lebensmittelzubereitungsgeräts identifiziert worden ist.
Eine Temperatureinstellung, insbesondere einer Solltemperatur für eine Temperaturregelung, kann geräteabhängig einstellbar sein, insbesondere in geräteabhängig bereitgestellten Schrittweiten. So mag die Temperatur für Lebensmittelzubereitungsgeräte mit vergleichsweise kleinem Temperaturbereich entsprechend fein eingestellt werden, z. B. in Schritten von 5 0C oder feiner, und für Lebensmittelzubereitungsgeräte mit vergleichsweise breitem Temperaturbereich entsprechend größer eingestellt werden, z. B. in Schritten von 10 0C. Auch mögen bestimmte Temperaturteilbereiche geräteabhängig feiner sein als andere Temperaturteilbereiche, z. B. im Bereich des Siedepunkts von Wasser feiner einstellbar sein (z. B. in Schritten von 5 0C zwischen 80 0C und 1 10 0C) als entfernt davon (z. B. in Schritten von 10 0C). Selbstverständlich kann die Schrittweite auch 1 0C oder ein anderes Temperaturmaß betragen.
Der Programmablauf kann insbesondere im Falle eines Gargeschirrs ein Garprogramm sein, z. B. mit einem festgelegten Temperatur/Zeitdauer-Profil. Das Garprogramm kann insbesondere auf eine bestimmte Speisenzubereitung abgestimmt sein, beispielsweise als Teil eines 'Kochbuchs'.
Allgemein können zur Einstellung von Betriebsparametern Texte, die auf das identifizierte Lebensmittelzubereitungsgerät abgestimmt sind, im Bedienfeld abgebildet werden, beispielsweise zur Erläuterung einzelner Leistungsstufen, einzelner Temperaturen oder Temperaturbereiche bei der Temperaturregelung und / oder zur Erläuterung von einzelnen Schritten des Programmablaufs. So mag bei einem Simmertopf der obersten Leistungsstufe "6" oder der maximalen Temperatur von 100 0C der Text "Sieden" zugeordnet sein und den Leistungsstufen "4" und "5" oder dem Temperaturbereich zwischen 70 0C und 95 0C der Text "Dünsten". Bei einer Pfanne mag der Text Dünsten nicht verwendet werden, dafür der Text "Braten" bei einer obersten Leistungsstufe "10" oder in einem Temperaturbereich zwischen 150 0C und 200 0C.
Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann ein Haushaltskleingerät sein, und eine von der Betriebsvorrichtung angebotene Betriebsart kann dann eine Bedienung des Haushaltskleingeräts ermöglichen. Dann braucht das Haushaltskleingerät selbst zu seinem Betrieb nicht mehr eingestellt zu werden, was unter Umständen unbequem wäre, wenn sich dieses an einer hinteren Kochzone befindet. Es kann gegebenenfalls auch ganz auf ein Bedienfeld für das Haushaltskleingerät verzichtet werden, was Gewicht, Volumen und Kosten spart. In anderen Worten kann ein Bedienfeld der Betriebsvorrichtung die Funktion eines Bedienfelds des Lebensmittelzubereitungsgeräts übernehmen.
Jedoch ist auch eine Bedienung des Haushaltskleingeräts an diesem nicht ausgeschlossen, und zwar ausschließlich am Haushaltskleingerät (die Betriebsvorrichtung stellt nur eine vom Haushaltskleingerät angeforderte Leistung bereit, die Bedienerführung erfolgt an einem Bedienfeld des Haushaltskleingeräts) oder wahlweise an dem Haushaltskleingerät und an der Betriebsvorrichtung (Basisstation), wobei die Bedienfelder der beiden Vorrichtungen synchronisiert werden.
Falls ein aufgesetztes Lebensmittelzubereitungsgerät nicht zum Betrieb mit der Betriebsvorrichtung oder dem Energieübertragungsbereich als geeignet erkannt wurde, also nicht als "Systemgerät" erkannt wurde, verweigert die Betriebsvorrichtung bzw. der Energieübertragungsbereich einen Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgerät. Dazu kann eine Aktivierung des entsprechenden Energieübertragungsbereichs verweigert werden, oder die Betriebsvorrichtung schaltet bei bereits aktiviertem Energieübertragungsbereich diesen ab, und es erscheint optional eine entsprechende Meldung in einer Anzeigeeinheit der Betriebsvorrichtung.
Falls kein für eine individualisierte Bedienerführung relevantes Betriebsmerkmal identifiziert werden konnte, das Lebensmittelzubereitungsgerät aber als zum Betrieb mit dem Energieübertragungsbereich als geeignet erkannt wurde (als "Systemgerät" erkannt wurde), mag die Betriebsvorrichtung dem Lebensmittelzubereitungsgerät beispielsweise lediglich eine vorbestimmte Leistung bereitstellen, beispielsweise eine fest vorgegebene Betriebsspannung, z. B. vergleichbar mit einer Netzspannung. Mittels der Betriebsspannung kann dann das Lebensmittelzubereitungsgerät vorzugsweise über ein daran angeordnetes Bedienfeld bedient werden. Die Betriebsvorrichtung dient in diesem Fall somit lediglich als Energieversorgungsquelle.
Alternativ oder zusätzlich kann für den Fall, dass kein für eine individualisierte Bedienerführung relevantes Betriebsmerkmal identifiziert werden konnte, das Lebensmittelzuberei- tungsgerät aber als Systemgerät erkannt wurde, die Bedienerführung mindestens eine vorbereitete, standardmäßige Leistungssteuerung bereitstellt, z. B. eine Leistungsstufensteuerung in sieben Stufen, wobei die kleinste Stufe „0" einer deaktivierten Energieübertragung entspricht und eine höchste Stufe „6" einer maximalen Energieübertragung entspricht. In diesem Fall muss ein Bediener das Lebensmittelzubereitungsgerät stärker beaufsichtigen als für den Fall, dass mindestens ein Betriebsmerkmal identifiziert worden ist und dadurch die Ansteuerung des Lebensmittelzubereitungsgeräts angepasst werden konnte.
Die Betriebsvorrichtung weist mindestens einen Energieübertragungsbereich, insbesondere Kochzone, zum Aufsatz eines Lebensmittelzubereitungsgeräts auf und ist dazu eingerichtet, ein wie oben beschriebenes Verfahren ablaufen zu lassen. Die Betriebsvorrichtung kann als eigenständiges Gerät bereitgestellt werden oder beispielsweise als ein Kombinationsgerät zusammen mit z. B. einem Backofen. Die Betriebsvorrichtung kann ein kompaktes Gerät sein, das beispielsweise eine Arbeitsplatte für sämtliche Energieübertragungsbereiche aufweist, kann aber auch verteilte Energieübertragungsbereiche aufweisen, welche durch eine gemeinsame Steuervorrichtung miteinander verbunden sind.
Es wird insbesondere eine Betriebsvorrichtung bevorzugt, bei welcher das Verfahren an jedem der Energieübertragungsbereiche durchführbar ist. Dadurch wird eine besonders flexible Nutzung der Energieübertragungsbereiche ermöglicht.
Das mindestens eine Bedienfeld der Betriebsvorrichtung, welches beispielsweise als gemeinsames Bedienfeld für alle Energieübertragungsbereiche der Betriebsvorrichtung oder als für jeden Energieübertragungsbereich separates Bedienfeld ausgestaltet sein kann, ist vorzugsweise ein frei programmierbares Bedienfeld, insbesondere ein Touch Control- Bedienfeld, speziell in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms. Bei einem frei programmierbaren Bedienfeld kann eine große Zahl unterschiedlicher Betätigungselemente wie Taster, Zirkularslider, Linearslider im Wesentlichen beliebig auf dem Bedienfeld angeordnet werden, was eine sehr flexible Bedienerführung erlaubt. So mag eine Parametereinstellung mittels eines Linearsliders (Überstreichen nach rechts = hochstellen, Überstreichen nach links = herunterstellen), eines Zirkularsliders (Überstreichen im Uhrzeigersinn = hochstellen, Überstreichen gegen den Uhrzeigersinn = herunterstellen) oder mittels eines "+"-Tasters (hochstellen) und eines "-" - Tasters (herunterstellen) durchge- führt werden. Insbesondere können so viele mögliche Lebensmittelzubereitungsgeräte ergonomisch bedient werden.
Es wird besonders bevorzugt, wenn mindestens ein Energieübertragungsbereich, vorzugsweise alle Energiearbeitsbereiche, zur induktiven Energieübertragen eingerichtet sind, da sich so eine besonders vielfältige Nutzung von Lebensmittelzubereitungsgeräten ergibt.
FIG 1 zeigt eine in einer Betriebsvorrichtung integrierte Energieübertragungseinheit mit einer Primäreinheit und einen auf der Betriebsvorrichtung angeordneten elektrischen Topf als Elektrogerät mit einer Sekundäreinheit nach dem Stand der Technik;
FIG 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Bedienerführung anhand einer Anordnung nach FIG 1 bei Annäherung eines geeigneten Elektrogeräts an die Betriebsvorrichtung;
FIG 3 zeigt in seinen drei Teilbildern 3A bis 3C eine Anzeigeeinheit der Betriebsvorrichtung mit unterschiedlichen Anzeigen.
FIG 1 zeigt ein Lebensmittelzubereitungsgerät in Form eines als ein elektrischer Topf ausgebildeten elektrischen Verbrauchers 1. Dieser weist einen Grundkörper 2 mit einem Deckel und Griffen sowie eine als Antriebseinheit ausgebildete Sekundäreinheit 3. Der Topf 1 ist auf einer Oberfläche (Arbeitsfläche) einer Arbeitsplatte 5 einer Betriebsvorrichtung (Basisstation) 6 angeordnet. Unterhalb der Arbeitsplatte 5 ist eine Energieübertragungseinheit 7 am Betriebgerät 6 montiert. Diese weist ein Gehäuse 8 mit einem Betätigungselement 9 zum Ein- und Ausschalten der Energieübertragungseinheit 7 auf. Ferner umfasst die Energieübertragungseinheit 7 eine Primäreinheit 10, welche ein als Primärwicklung ausgebildetes Felderzeugungsmittel 1 1 und eine Stromerzeugungseinheit 12 zur Versorgung des Felderzeugungsmittels 11 mit einem Wechselstrom aufweist. Die Stromerzeugungseinheit 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Wechselrichter ausgebildet. Das als Primärwicklung ausgebildete Felderzeugungsmittel 1 1 ist in Form einer Spiralwicklung gewickelt. Im Betrieb der Energieübertragungseinheit 7 und des elektrischen Verbrauchers 1 wird das Felderzeugungsmittel 11 mit dem Wechselstrom gespeist und erzeugt ein als magnetisches Wechselfeld ausgebildetes Übertragungsfeld. Mittels eines Übertragungsfeldflusses dieses Übertragungsfelds überträgt das Felderzeugungsmittel 1 1 durch Induktion Energie an ein in einem auf der Oberfläche der Arbeitsplatte 5 gezeichneten Energieübertragungsbereich 13 angeordnetes Feldempfangsmittel 14, welches Bestandteil der als Antriebseinheit ausgebildeten Sekundäreinheit 3 ist. Das Feldempfangsmittel 14 ist als Sekundärwicklung ausgebildet, die in Form einer Spiralwicklung gewickelt ist. Der Energieübertragungsbereich 13 ist mittels einer Linie 15 auf der Arbeitsplatte 5 gezeichnet. Im Feldempfangsmittel 14 wird durch den Übertragungsfeldfluss eine Sekundärspannung induziert, die als Betriebsspannung für einen Betrieb des elektrischen Verbrauchers 1 genutzt wird. Der elektrische Verbraucher 1 kann nach einer Anwendung vom Übertragungsbereich 13 entfernt und abgestellt werden, wodurch die Sekundäreinheit 3 mit dem Feldempfangsmittel 14 vom Übertragungsbereich 13 getrennt wird. In den Übertragungsbereich 13 können dann weitere elektrische Verbraucher gebracht werden, wie z. B. eine Kaffeemaschine, ein Mixer, ein Ladegerät, eine Friteuse, ein Toaster, ein Wasserkocher usw. (auch als 'Haushaltskleingeräte' bezeichnet), die jeweils eine Sekundäreinheit mit einem Feldempfangsmittel aufweisen und von einem drahtlosem Zusammenwirken des jeweiligen Feldempfangsmittels mit der Primäreinheit 10 eine Betriebsenergie beziehen.
In der Oberfläche der Arbeitsplatte 5 ist ferner ein Bedienfeld in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms 4 eingelassen, auf das Bedienelemente und Betätigungselemente frei programmierbar sind. Der berührungsempfindliche Bildschirm 4 kann beispielsweise ein Flüssigkristall- oder LED-Bildschirm sein, der von einer berührungsempfindlichen Folie, z. B. einer ITO-Folie, abgedeckt ist. Dadurch kann eine große Zahl unterschiedlicher Betätigungselemente wie Taster, Zirkularslider, Linearslider im Wesentlichen beliebig auf dem Bedienfeld 4 angeordnet werden, was eine sehr flexible Bedienerführung erlaubt. So mag der Topf 1 mit einem Temperatursensor 16 für eine Temperaturregelung eines Garguts ausgerüstet sein, der die von ihm abgefühlten Temperaturdaten mittels eines Senders 17 über Funk an einen in der Arbeitsplatte 5 eingelassenen Funkempfänger 18 überträgt. Von dort werden sie über eine nicht näher eingezeichnete Steuereinheit zur Einstellung einer Bestromung der Stromerzeugungseinheit 12 verwendet, um eine Temperatur auf eine über den berührungsempfindlichen Bildschirm 4 eingestellte Sollgartemperatur zu regeln. Eine Einstellung der Solltemperatur kann beispielsweise am berührungsempfindlichen Bildschirm 4 mittels eines dort nachgebildeten Linearsliders (Überstreichen nach rechts = hochstellen, Überstreichen nach links = herunterstellen), Zirkularsliders (Überstreichen im Uhrzeigersinn = hochstellen, Überstreichen gegen den Uhrzeigersinn = herunterstellen) oder mittels nachgebildeter "+"-Taster (hochstellen) und "-" - Taster (herunterstellen) durchgeführt werden.
FIG 2 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Bedienerführung anhand einer Anordnung nach FIG 1 bei Annäherung eines geeigneten Elektrogeräts an die Betriebsvorrichtung 6.
Es wird von einer Betriebsvorrichtung 6 gemäß FIG 1 ausgegangen werden, bei welchem sich in der Nähe eines bestimmten Energieübertragungsbereichs 13 zunächst kein Verbraucher befindet. In diesem Ausführungsbeispiel wird in Schritt SO bei Annäherung eines Objekts an einen Energieübertragungsbereich 13 der Betriebsvorrichtung 6 ein automatischer Identifizierungsvorgang aktiviert. Der automatische Identifizierungsvorgang kann beispielsweise eine Energieübertragung über den Energieübertragungsbereich auf das Objekt und eine Reaktion des Objekts auf die Energieübertragung umfassen. Dabei kann die Reaktion ein Aussenden von an dem Lebensmittelzubereitungsgerät gespeicherten Daten umfassen, welche von einem an der Betriebsvorrichtung 6 angeordneten Empfänger empfangen werden können. Als Datenübertragungsmittel können beispielsweise Funksender oder OFW-Bauelemente verwendet werden, oder auch ein „Powerline- Communication"-Sender, welcher seine Daten über die im Lebensmittelzubereitungsgerät vorhandene Sekundärspule auf die am Energieübertragungsbereich vorhandene Primärspule überträgt, wo die Daten ausgelesen werden können, wie z. B. in Kiefer et al. beschrieben. Auch kann bei diesem Ablauf das Vorhandensein von lastverbrauchenden Fremdkörpern erfasst werden, wie beispielsweise nach der in DE 10 2006 017 801 A1 beschriebenen Methode, worauf eine Warnmeldung ausgegeben wird. Während des Ablaufs des automatischen Identifizierungsvorgangs wird versucht, Betriebsmerkmale, welche zum Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts und / oder der Bedienung an der Betriebsvorrichtung relevant sind, auszulesen. Relevante Betriebsmerkmale können beispielsweise umfassen: - Art des Lebensmittelzubereitungsgeräts, z. B. Haushaltskleingerät (Kaffeemaschine, Toaster usw.) oder Gargeschirr (Pfanne, Kochtopf, Simmertopf usw.);
- maximale Leistungsaufnahme;
- Vorhandensein eines Temperatursensors;
- Materialeigenschaften (z. B. Stahlboden, Kupferboden, Bodenstärke, Wandstärke usw.);
- von einem Bediener einstellbare Betriebsparameter (z. B. Bräunungsstufen eines Toasters, Wassermenge in einer Kaffeemaschine, Timer).
In einem speziellen Fall mag das Lebensmittelzubereitungsgerät nur eine für dieses Gerät eigentümliche Produktkennung (z. B. eine Seriennummer) an die Betriebsvorrichtung übertragen, worauf die Betriebsvorrichtung mit Hilfe einer in ihr integrierten Steuereinheit zu der übertragenen Kennung zugehörige Betriebsmerkmale aus einer Nachschlagetabelle ausliest. Die Verwendung einer Nachschlagetabelle weist den Vorteil auf, dass am Lebensmittelzubereitungsgerät nur kleine Datenmengen gespeichert zu sein brauchen, wodurch ein Einsatz preiswerter ID-Transponder ermöglicht wird, wie von einfachen OFW- Transpondern. Jedoch ist bei einer Verwendung einer Nachschlagetabelle deren Inhalt zunächst auf den Zeitpunkt ihrer Programmierung festgelegt, so dass möglicherweise neuere Lebensmittelzubereitungsgeräte nicht identifiziert werden können. Um eine aktuelle Lebensmittelzubereitungsgeräteliste in der Nachschlagetabelle vorzuhalten, kann die Betriebsvorrichtung beispielsweise mit einem Datennetzwerk, wie dem Internet, verbunden sein und in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf darüber eine aktualisierte Le- bensmittelzubereitungsgeräteliste herunterzuladen.
Alternativ zu einer Übermittlung dieser Betriebsmerkmale vom Lebensmittelzubereitungsgerät ist es auch möglich, einige oder sämtliche Betriebsmerkmale mittels der Betriebsvorrichtung zu identifizieren. So kann dann, wenn das Lebensmittelzubereitungsgerät keinerlei Daten an die Betriebsvorrichtung überträgt, die Betriebsvorrichtung versuchen, aus einer für das Lebensmittelzubereitungsgerät charakteristischen physikalischen Kenngröße, z. B. einer charakteristischen Last oder einer charakteristischen Energieübertragungsresonanzfrequenz, auf das Lebensmittelzubereitungsgerät zurückzuschließen. So mag aus einem abgeschätzten Durchmesser der Sekundärspule und einer Energieübertragungsresonanz auf eine Pfanne, einen Topf usw. geschlossen werden. In einem folgenden Schritt S1 wird von der Betriebsvorrichtung überprüft, ob über die identifizierten Betriebsmerkmale ein elektrisch betreibbares Haushaltskleingerät identifizierbar ist.
Ist dies der Fall ("Ja"), wird in einem folgenden Schritt S2 einem Bediener an einem gerä- teangepassten Bedienfeld der Betriebsvorrichtung eine Bedienoberfläche zur Steuerung dieses Haushaltskleingeräts bereitgestellt. Beispielsweise kann bei Identifizierung eines Toasters als Haushaltskleingerät an der Bedienoberfläche eine Einstellung von Bräunungsstufen, eine Auftaufunktion und eine Wiedererwärmungsfunktion bereitgestellt werden. Ein Bediener braucht somit nicht das Haushaltskleingerät zu bedienen, sondern kann dies über das Bedienfeld der Betriebsvorrichtung durchführen. Damit ist erstens der Vorteil verbunden, dass die Betriebsparameter nicht umständlich an dem Haushaltskleingerät selbst eingestellt zu werden brauchen, welches sich beispielsweise an einem hinteren Energieübertragungsbereich aus mehreren Energieübertragungsbereichen befinden kann, und zweitens das Haushaltskleingerät sogar ohne eigene Bedienelemente auskommen kann, wodurch Gewicht, Volumen und Kosten eines solchen Haushaltskleingeräts reduzierbar sind. Das Haushaltskleingerät, z. B. der Toaster, weist zur Erreichung dieser Einspareffekte vorzugsweise keine eigene Intelligenz auf, sondern seine Funktionen werden vollständig von der Betriebsvorrichtung gesteuert. So mag ein Bräunungsgrad des Toasters über eine Höhe und Dauer einer Leistungseinspeisung in den Toaster aus der Betriebsvorrichtung eingestellt werden. Im Toaster oder in der Betriebsvorrichtung ist dazu eine von der Betriebsvorrichtung abrufbare Korrelationstabelle (Kennlinie) zwischen einer Dauer und Höhe einer Leistungseinspeisung und einem Bräunungsgrad gespeichert. Alternativ mag der Toaster beispielsweise eine eigene Steuerung aufweisen, welche eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle mit der Betriebsvorrichtung voraussetzt. So mag über das Bedienfeld 4 an der Arbeitsplatte 5 die gewählte Bräunungsstufe mit einem 'Ein'-Signal an den Toaster übermittelt werden, welcher die entsprechende Dauer und Höhe der Leistung von der Betriebsvorrichtung anfordert und den Toastungsvorgang überwacht und ggf. einregelt.
Wurde in Schritt S1 kein Haushaltskleingerät identifiziert ("Nein"), wird in den folgenden Schritten angenommen, dass es sich bei dem Lebensmittelzubereitungsgerät um ein Gargeschirr handelt. So wird folgend in einem Schritt S3 überprüft, ob Betriebsmerkmale identifiziert worden sind, welche zumindest eine Leistungssteuerung, eine Temperaturein- Stellung und / oder Garprogrammeinstellung für ein Gargeschirr betreffen. Beispielsweise kann als ein Betriebsmerkmal für eine Leistungssteuerung der Typ eines Gargeschirrs herangezogen werden. Ferner wird überprüft, ob mit dem Gargeschirr (Topf, Pfanne usw.) eine Temperatureinstellung am Gargeschirr möglich ist. Dies kann typischerweise bejaht werden, wenn als Betriebsmerkmal ein Temperatursensor vorhanden ist oder die Betriebsmerkmale des Gargeschirrs so genau bekannt sind, beispielsweise über empirische Daten, dass eine ungefähre Zieltemperatur in Abhängigkeit von der Leistungseinbringung in das Gargeschirr zumindest grob abschätzbar ist. Bei Vorhandensein eines Temperatursensors am Gargeschirr werden typischerweise von diesem Sensor abgefühlte Temperaturdaten an die Betriebsvorrichtung übermittelt, welche diese Temperaturdaten zur Anpassung einer Leistungseinspeisung in die Primärspule verwendet, wodurch aufgrund der Energieübertragung auf die Sekundärspule des Gargeschirrs auch die Leistungseinspeisung und damit die Heizleistung am Lebensmittelzubereitungsgerät angepasst wird. Folglich wird eine Temperaturregelung auf eine von dem Bediener eingestellte Temperatur (oder eine davon abgeleitete Temperatur) erreicht. Idealerweise entspricht die abgefühlte Temperatur der Temperatur des Garguts. Unabhängig davon, ob eine Einstellung der Temperaturen mit dem vorhandenen Gargeschirr möglich ist oder nicht, wird auch überprüft, ob ein Garprogramm ablaufen gelassen werden kann.
Falls keine solchen Betriebsmerkmale identifiziert werden konnten ("Nein"), wird im Folgenden in Schritt S4 eine an der Betriebsvorrichtung voreingestellte Leistungssteuerung bereitgestellt. Diese beinhaltet eine Benutzerführung über eine feste Zahl, z. B. 10, äqui- distanten Leistungsstufen, welche äquidistanten in die Primärspule eingespeisten Leistungen entsprechen. Dabei entspricht eine minimale Stufe, z. B. Stufe „0", einer nicht aktivierten Primärspule, und eine maximale Leistungsstufe, z. B. Stufe „9", entspricht einer maximalen Leistungseinspeisung. Alternativ kann eine stufenlose Leistungsregelung verwendet werden. Diese Leistungssteuerung ist somit unabhängig vom Gargeschirr und kann einem Bediener auch dann bereitgestellt werden, wenn keinerlei Information über das Gargeschirr vorliegt, außer dass das Lebensmittelzubereitungsgerät zum Betrieb an der Betriebsvorrichtung geeignet ist (kein Fremdkörper).
Falls jedoch in Schritt S3 Betriebsmerkmale für eine Leistungssteuerung eine Temperatureinstellung und / oder Garprogrammeinstellung identifiziert worden sind ("Ja"), werden in Schritt S5 dem Bediener alle mit den identifizierten Betriebsmerkmalen möglichen Be- triebsarten (Leistungssteuerung, Temperatursteuerung, Garprogramm usw.) zur Auswahl bereitgestellt. Ein Bediener kann somit auswählen, ob er einen Kochtopf, der für eine Temperaturregelung mit einem Temperatursensor ausgestattet ist, mit einer einfachen Leistungssteuerung, einer Temperaturregelung oder auch automatisch mittels eines Garprogramms betreiben möchte. Ist nur eine Bedienart möglich, wird Schritt S5 übersprungen.
Folgend wird in Schritt S6 eine auf die eine Bedienart oder die Auswahl abgestimmte, geräteangepasste Bedienart bereitgestellt. Dabei werden nur noch die für diese Auswahl relevanten Betriebsparameter zur Einstellung angezeigt, z. B. mögliche Leistungsstufen bei Auswahl der Leistungsstufensteuerung oder eine Gargut-Solltemperatur bei Auswahl der Temperaturregelung.
Beispielsweise mögen für eine Leistungssteuerung einer Pfanne, in welcher Speisen typischerweise bei höheren Temperaturen zubereitet werden, z. B. in Öl gebraten werden, mehr Leistungsstufen angeboten werden als bei einem Kochtopf, in welchem üblicherweise mit Wasser gekocht wird. Auch mag beispielsweise für einen Simmertopf eine noch gröbere Skaleneinteilung verwendet werden. Idealerweise ist für das zu betreibende Gargeschirr auch eine maximale Leistungsaufnahme bekannt, so dass die einem Bediener angebotenen Leistungsbereiche auf die mögliche Leistungsaufnahme des Gargeschirrs abgestimmt sind. Dadurch werden eine mögliche Schädigung des Gargeschirrs und eine erhöhte Verlustleistung vermieden.
Auch die Temperatureinstellung kann abhängig von den identifizierten Betriebsmerkmalen des Lebensmittelzubereitungsgeräts bereitgestellt werden. So mag ein einstellbarer Temperaturbereich für eine Pfanne von 30 0C bis 300 0C reichen, was sowohl sanftes Garen oder Dünsten im unteren Temperaturbereich als auch Braten oder Frittieren bei hoher Hitze im oberen Temperaturbereich erlaubt. Hingegen mag die Temperatureinstellung eines Simmertopfes nur in einem Bereich zwischen 30 0C und 100 0C bereitgestellt werden, da das Gargut nirgends eine Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers erreichen kann, und zwar unabhängig von der eingespeisten Heizleistung. Außer dem einstellbaren Temperaturbereich mag auch eine Feinheit einer ggf. vorhandenen Temperaturskala geräteabhängig einem Bediener bereitgestellt werden. So mag die Solltemperatur für einen Simmertopf in Stufen von 5 0C angeboten werden während die Temperaturstu- fen für eine Pfanne in einem Abstand von 10 0C angeboten werden. Auch mögen geräteabhängig einem Bediener Teilbereiche des gesamten Temperaturbereichs mit höherer Auflösung oder Feinheit angeboten werden, als andere Teilbereiche. So mag bei normalen Kochtöpfen ein gesamter Temperaturbereich von 300C bis 2500C angeboten werden, um auch ein Braten eines Garguts in Öl in dem Topf zu ermöglichen; jedoch kann die Temperaturskala im Bereich um den Siedepunkt des Wassers besonders fein sein, z. B. zwischen 90 0C und 1 10 0C in Schritten von 5 0C einstellbar sein, ansonsten in Schritten von 10 °C. Dadurch wird es für das für einen Kochtopf typische Kochen mit Wasser ermöglicht, heißes, aber noch nicht kochendes Wasser bereitzustellen. Dies ist beispielsweise zum Kochen von Nudeln vorteilhaft, die vorzugsweise bei 95 0C gekocht werden.
Falls ein Garprogramm durchgeführt werden kann, kann dem Bediener eine Möglichkeit zum Eingeben eines Garablaufs bereitgestellt werden, beispielsweise über ein Einlesen eines Garprogramms aus einem externen Speichermedium (CD, DVD, Speicherkarte, RFID-Chip, Barcode usw.). Geeignete Garprogramme aber auch bereits im Lebensmittelzubereitungsgerät gespeichert und auf die Arbeitplatte übertragen werden, in der Betriebsvorrichtung gespeichert vorliegen oder auch manuell vom Bediener eingegeben und ggf. abgespeichert werden. Typischerweise besteht ein Garprogramm aus einem Temperaturprofil (Garguttemperatur/Zeitdauer-Kennlinie) am Ort des Garguts, ggf. zusammen mit einer Zutatenliste ("Kochbuch") und einer Handlungsanweisung für die verschiedenen Zubereitungsschritte. Das Garprogramm ist besonders genau durchführbar, wenn das Lebensmittelzubereitungsgerät einen Temperatursensor zur Erfassung einer Garguttemperatur aufweist, kann aber auch empirisch für das bestimmte Lebensmittelzubereitungsgerät vorliegen. Es mögen bestimmte Rezeptparameter individuell eingestellt werden, z. B. ein Bräunungsgrad oder ein Knusprigkeitsgrad.
Folgend können auf die Schritte S5 und S6 bzw. S4 folgend in einem Schritt S7 die für eine Betriebsart angebotenen Betriebsparameter eingestellt werden, und in einem folgenden Schritt S8 kann der Betrieb des Gargeschirrs gestartet werden.
FIG 3A zeigt das Bedienfeld 4, wenn das Lebensmittelzubereitungsgerät nicht als zum Betrieb an der Betriebsvorrichtung geeignet erkannt wurde. Dann wird in dem Bedienfeld 4 eine entsprechende Warnung angezeigt, etwa "Achtung: kein Systemgerät". Die Be- triebsvorrichtung verweigert gleichzeitig einen Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts.
FIG 3B zeigt das Bedienfeld 4, wenn ein Lebensmittelzubereitungsgerät als Systemgerät identifiziert worden ist, jedoch keine für eine Bedienerführung relevanten Betriebsmerkmale identifiziert werden konnte. Die Bedienerführung stellt dann dem Lebensmittelzubereitungsgerät wahlweise einen Betrieb mit einer Netzspannung oder eine vorbereitete Leistungssteuerung bereit.
FIG 3C zeigt das Bedienfeld 4, wenn ein Lebensmittelzubereitungsgerät erkannt und für eine Bedienerführung relevante Betriebsmerkmale identifiziert worden sind. In dem gezeigten Fall ist das Lebensmittelzubereitungsgerät als ein hypothetischer "Kochtopf PMZ- 3002" erkannt worden, der über Leistungsregelung, eine Temperaturregelung oder ein Garprogramm betreibbar ist und dazu einen Gargut-Temperatursensor aufweist. Dann wird den Bediener eine Wahl zwischen einem Betrieb über die Leistungsregelung ("Leistungsstufen"), die Temperaturregelung ("Temperatur") oder ein Garprogramm ("Kochbuch") zur Auswahl gestellt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsmerkmale beschränkt.
So mag die Aufteilung und Abfolge des in FIG 2 gezeigten Ablaufdiagramms auch unterschiedlich gestaltet sein, z. B. mit unterschiedlicher Reihenfolge der Schritte. Auch mag die Kommunikation zwischen Betriebsvorrichtung und Lebensmittelzubereitungsgerät bidirektional erfolgen, z. B. mittels entsprechender Transmitter.
Bezugszeichenliste
1 Verbraucher
2 Grundkörper
3 Sekundäreinheit
4 Bedienfeld
5 Arbeitsplatte
6 Betriebsvorrichtung
7 Energieübertragungseinheit
8 Gehäuse
9 Betätigungselement
10 Primäreinheit
11 Felderzeugungsmittel
12 Stromerzeugungseinheit
13 Energieübertragungsbereich
14 Feldempfangsmittel
15 Linie
16 Temperatursensor
17 Sender
18 Funkempfänger

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Lebensmittelzubereitungsgeräts (1 ) an einer Betriebsvorrichtung (6), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
(a) Ablaufenlassen eines automatischen Identifizierungsvorgangs zur Identifizierung mindestens eines Betriebsmerkmals des Lebensmittelzubereitungsgeräts (1 ) mittels der Betriebsvorrichtung (6); und
(b) Bereitstellen mindestens einer auf das Lebensmittelzubereitungsgerät (1 ) abgestimmten Betriebsart mittels der Betriebsvorrichtung (6) auf der Grundlage des automatischen Identifizierungsvorgangs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung von Betriebsparametern der mindestens einen Betriebsart eine auf die Betriebsmerkmale abgestimmte Bedienerführung an der Betriebsvorrichtung (6) bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) ein Bereitstellen mehrerer Betriebsarten umfasst und mittels der Bedienerführung eine Auswahl unter den Betriebsarten angeboten wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebsart aufweist: eine Leistungseinstellung, insbesondere Leistungssteuerung, eine Temperatureinstellung, insbesondere Temperaturregelung, und / oder einen Programmablauf.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Leistungssteuerung mittels der Bedienerführung Leistungsstufen bereitgestellt werden, die von mindestens einem identifizierten Betriebsmerkmal abhängig sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen der Temperatureinstellung mittels einer Temperaturregelung zuvor ein Vorhandensein mindestens eines Temperatursensors als ein Betriebsmerkmal des Lebensmittelzubereitungsgeräts identifiziert worden ist, und dass bei der Temperatureinstel- lung mittels der Bedienerführung Temperaturstufen bereitgestellt werden, die von mindestens einem identifizierten Betriebsmerkmal abhängig sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittelzubereitungsgerät ein Gargeschirr (1 ) ist und der Programmablauf ein Garprogramm aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittelzubereitungsgerät ein Haushaltskleingerät ist und die mindestens eine Betriebsart aufweist:
Bedienung des Haushaltskleingeräts.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, falls in Schritt (a) das Lebensmittelzubereitungsgerät nicht als zum Betrieb an der Betriebsvorrichtung (6) geeignet erkannt wurde, die Betriebsvorrichtung (6) einen Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgerät verweigert.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, falls in Schritt (a) kein für eine Bedienerführung relevantes Betriebsmerkmal identifiziert werden konnte, die Bedienerführung eine vorbereitete Leistungssteuerung bereitstellt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, falls in Schritt (a) kein für eine Bedienerführung relevantes Betriebsmerkmal identifiziert werden konnte, dem Lebensmittelzubereitungsgerät eine vorbestimmte Leistung bereitgestellt wird.
11. Betriebsvorrichtung (6) zum Betreiben eines Lebensmittelzubereitungsgeräts (1 ) mit mindestens einem Energieübertragungsbereich (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsvorrichtung (6) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.
12. Betriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf jedem der Energieübertragungsbereiche (13) durchführbar ist.
13. Betriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Energieübertragungsbereich (13) zur induktiven Übertragung magnetischer Energie ausgerüstet ist.
PCT/EP2009/066274 2008-12-18 2009-12-03 Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts WO2010069774A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09771541.1A EP2380396B2 (de) 2008-12-18 2009-12-03 Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
PL09771541T PL2380396T5 (pl) 2008-12-18 2009-12-03 Sposób działania elektrycznego urządzenia do przygotowywania żywności
ES09771541T ES2588195T5 (es) 2008-12-18 2009-12-03 Procedimiento para el funcionamiento de un aparato eléctrico de preparación de alimentos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054909A DE102008054909A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Lebensmittelzubereitungsgeräts
DE102008054909.6 2008-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069774A1 true WO2010069774A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41647232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066274 WO2010069774A1 (de) 2008-12-18 2009-12-03 Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2380396B2 (de)
DE (1) DE102008054909A1 (de)
ES (1) ES2588195T5 (de)
PL (1) PL2380396T5 (de)
WO (1) WO2010069774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2719151A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-08 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato doméstico
DE102019102946A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029250B4 (de) 2009-09-08 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102010043840A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102011103140A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Teka Küchentechnik GmbH Induktionskochfeld und Kochgerät
ES2569577B1 (es) 2014-10-23 2017-03-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción con sensor para detectar parámetros de una batería de cocción, sistema de dispositivo y batería, campo de cocción y procedimiento para accionar dicho dispositivo.
DE102015222797A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit Kochgerät und Kochgeschirr
DE102019104011A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, Aufstellgerät und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020215319A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds, Kochfeld und Kochfeldsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408514U1 (de) * 1994-05-24 1994-08-04 Bosch Siemens Hausgeraete Identifikationssystem für Kochmulden
US20040149736A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Thermal Solutions, Inc. RFID-controlled smart induction range and method of cooking and heating
WO2007107888A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Access Business Group International Llc System and method for food preparation
DE102006017801A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieversorgungseinheit
WO2008017113A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Think Product Design Pty Ltd Cooking system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492336A (en) 1982-03-17 1985-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooker with heating control system
DE19510140A1 (de) 1995-03-21 1996-09-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektroniksteuerung für Haushaltgeräte
DE59608438D1 (de) 1995-12-23 2002-01-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
DE19681375D2 (de) * 1996-03-29 1998-07-23 Kolja Kuse Homogenheizfeld
DE19729662A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Informations-Übertragungssystem
DE19828170A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochgeschirr für intelligente Herde
US6320169B1 (en) 1999-09-07 2001-11-20 Thermal Solutions, Inc. Method and apparatus for magnetic induction heating using radio frequency identification of object to be heated
US20040016348A1 (en) 2002-07-24 2004-01-29 Richard Sharpe Electronic cooking pan systems and methods
NL1015566C2 (nl) 2000-06-29 2002-01-02 Ferro Tech Bv Voeding voor elektrische huishoudelijke apparatuur en huishoudelijk apparaat, voor samenwerking met een dergelijke voeding.
DE10117545A1 (de) 2001-04-07 2002-10-10 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Kocheinrichtung
DE102005040206A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochsystem und Verfahren zur Zubereitung von Nahrungsmitteln
EP1816659A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 Efbe Elektrogeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerätesystem
DE102007012379A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US20080285622A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Cooktek, Llc Detachable Tag-Based Temperature Sensor For Use In Heating Of Food And Cookware

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408514U1 (de) * 1994-05-24 1994-08-04 Bosch Siemens Hausgeraete Identifikationssystem für Kochmulden
US20040149736A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Thermal Solutions, Inc. RFID-controlled smart induction range and method of cooking and heating
WO2007107888A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Access Business Group International Llc System and method for food preparation
DE102006017801A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieversorgungseinheit
WO2008017113A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Think Product Design Pty Ltd Cooking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2719151A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-08 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato doméstico
DE102019102946A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380396B2 (de) 2019-09-11
PL2380396T3 (pl) 2017-01-31
ES2588195T5 (es) 2020-03-23
ES2588195T3 (es) 2016-10-31
EP2380396B1 (de) 2016-08-10
EP2380396A1 (de) 2011-10-26
DE102008054909A1 (de) 2010-07-01
PL2380396T5 (pl) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380396B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
EP3416457B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP2380397B1 (de) Haushaltsgerät zur induktiven energieübertragung
EP2380393B1 (de) Intelligentes lebensmittelzubereitungsgerät
DE112015007026T5 (de) Heizkochersystem, Induktionsheizkocher und elektrisches Gerät
WO1997037515A1 (de) Homogenheizfeld
DE102015222797A1 (de) System mit Kochgerät und Kochgeschirr
WO2011069695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP2453715B9 (de) Haushalts-Betriebsgerät und Verfahren zum Zentrieren eines Aufsatzgeräts auf einem Haushalts-Betriebsgerät
DE102010039071A1 (de) Aufsatz-Haushaltskleingerät und Betriebsgerät zum Betreiben eines Aufsatz-Haushaltskleingeräts und System mit dem Aufsatz-Haushaltskleingerät und dem Betriebsgerät
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE102008054906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102008054903B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
WO2010081773A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
EP2222133B1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE102009029252A1 (de) Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben eines Aufsatzgeräts, System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts an einem Betriebsgerät
EP2219500A1 (de) Kochgeschirr
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102011103140A1 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät
EP3813486B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3893602A1 (de) Induktives küchensystem
DE102022209889A1 (de) Haushaltsgerätesystem
EP3927113A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven systems, vorzugweise eines induktiven kochsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009771541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771541

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE