WO2010069649A1 - Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2010069649A1
WO2010069649A1 PCT/EP2009/063837 EP2009063837W WO2010069649A1 WO 2010069649 A1 WO2010069649 A1 WO 2010069649A1 EP 2009063837 W EP2009063837 W EP 2009063837W WO 2010069649 A1 WO2010069649 A1 WO 2010069649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headbox
metering
channel
pulp suspension
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Konstantin Fenkl
Markus Häußler
Klaus Lehleiter
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN200980145300.6A priority Critical patent/CN102216521B/zh
Priority to EP09740124A priority patent/EP2379799B1/de
Publication of WO2010069649A1 publication Critical patent/WO2010069649A1/de
Priority to US13/151,036 priority patent/US8221590B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox

Definitions

  • the invention relates to a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension, comprising a feeding device feeding the at least one pulp suspension, having a downstream and a plurality of channels arranged in rows and in columns A distribution well plate having a downstream thereto, over the width of the headbox extending intermediate channel with a plurality of spaced in the width direction of the headbox means for preferably controllable / metered addition of a fluid in fluid streams in the at least one pulp suspension, wherein the single means each have a plurality each Zudosierkanalö Stamm and Zudosierkanalfar having, at different heights opening and connected to a common supply channel Zudosierkanäle comprises, with a st downstream turbulence generating means having a plurality of flow channels arranged in rows and in columns and with a headbox jet immediately adjacent to the turbulence generating means and having a nozzle gap.
  • the means designed in particular as a metering blade for preferably controllable metering of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension is preferably arranged on the lower wall and / or on the upper wall of the intermediate channel.
  • This embodiment is particularly useful for high-line turbulence generation means to limit the fluid inflow velocities in the individual fluid supply line.
  • the two walls of the intermediate channel may be at least partially parallel to each other, convergent, divergent, stepped or spherically curved and arranged.
  • the arrangement of the means for preferably controllable metered addition in at least one row is also possible. If the means for preferably regulatable / controllable metering are arranged in several rows, then they can also be arranged offset from one another.
  • the common supply channel of the means for preferably regulatable / controllable metering may have a circular cross-sectional area with a diameter of 6 to 20 mm, preferably 10 to 15 mm, and the metering channel of the means for preferably controllable metering connected to the common supply channel may also have a circular cross-sectional area with a diameter of 2 to 10 mm, preferably from 4 to 6 mm.
  • both the common supplier Supply channel and the Zudosierkanal - seen in the respective longitudinal direction - have a constant, a continuously converging or an abruptly widening channel cross-section.
  • the Zudosierkanäle of the means for preferably adjustable / controllable metering, which opens at different heights, can be arranged at equal or approximately equal intervals.
  • the length of the metering blade in the direction of flow of the at least one pulp suspension designed for preferably controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension and the length of the intermediate channel are preferably in a ratio of 1: 1, 25 to 1: 5, preferably from 1: 1, 5 to 1: 3, in particular from about 1: 2. These value ranges have an effect, in particular, on the desired low effective width due to a directed and steady flow upstream of the metering point and low transverse flows at the metering point.
  • the metering of the Zudosierkanäle formed as a metering means for preferably controllable metered addition of the fluid in fluid streams in the at least one pulp suspension on the one hand all open at different heights or they can otherwise lead in pairs in equal or approximately equal heights and in this case an opening angle between have the opening center lines in the range of -30 to + 30 °, preferably from 0 to 30 °, in particular from 10 to 30 °.
  • the feed device and the channels of the distribution well plate are preferably dimensioned such that the flow rate of the at least one pulp suspension in the feed device and the average flow rate of the at least one pulp suspension in the channels of the distribution well plate in a ratio of 1: 2 to 1: 3 lie.
  • FIG. 6 shows a view of the means, shown schematically in FIG. 5, for preferably metered / controllable metering of the fluid in partial fluid streams
  • FIG. 7 shows a schematic detail of a third embodiment of the means for preferably controllable metering of the fluid in partial fluid streams
  • Distribution well plate of the head box according to the invention for a machine for producing a fibrous web from at least one pulp suspension with different
  • FIG. 1 shows a vertical and schematic longitudinal section of an exemplary embodiment of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web 3 from a pulp suspension 2.
  • the illustrated headbox 1 can of course also be designed as a multi-layer waste, the at least two different pulp suspensions for the production the fibrous web 3 used.
  • the fibrous web 3 may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the individual means 9 for preferably controllable metered addition in each case comprises a plurality of metering channels 11 having a respective metering channel length 11 .L and exit-side metering channel opening 11. 1, opening at different heights and connected to a common supply channel 12 (see FIG.
  • a turbulence generating means 13 Downstream of the intermediate channel 8 is a turbulence generating means 13 having a plurality of flow channels 14 arranged in rows Z and columns S.
  • the pulp suspension 2 in the turbulence generating means 13 is divided into pulp suspension part streams and after exiting the turbulence generation - Medium in a machine-width chamber 15 in an embodiment of a nozzle gap 17 having headbox 16 merged again to allow the formation of a machine-width fibrous web 3.
  • the flow channels 14 are preferably formed in a known manner as thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts with at least partially constant, at least partially diverging, at least partially converging and / or discontinuous cross-sectional areas.
  • the expert well known and not explicitly shown separating element in particular a blade be arranged. If a plurality of separating elements, in particular lamellae, are arranged in the headbox nozzle 16, they can have different lengths and possibly also different properties, such as surface contours and the like.
  • FIG. 2 now shows a fragmentary detailed representation of the head box 1 shown schematically in FIG.
  • the width 9.B (arrow) of the means 9 designed as a metering blade 9.1 for preferably controllable metering can assume a value in the range from 20 to 50 mm.
  • the feed device 4 and the channels 7 of the distribution well plate 6 are dimensioned such that the flow velocity v.4 (arrow) of the fiber - -
  • FIG. 3 shows a schematic detail of the means 9, shown schematically in FIG. 2, for the preferably controllable metered addition of the fluid 10 (arrow) into partial fluid streams 10T (arrows).
  • the metering channels 1 1 of the metering blade 9. which are preferably designed to be controllable / controllable, are arranged at equal or approximately equal distances a and have a circular cross-sectional area 1 .Q with a diameter 11 10 mm, preferably from 4 to 6 mm.
  • the common supply channel 12 of the means 9 for preferably controllable metered addition has a circular cross-sectional area 12.Q with a diameter 12.D of 6 to 20 mm, preferably from 10 to 15 mm.
  • Both the common supply channel 12 and the individual metering channel 11 have - seen in the respective longitudinal direction - a constant, a continuously converging or a sudden widening channel cross section 12.Q, 1 1. Q on.
  • the means 9 designed as a metering blade 9.1 for preferably metered / controllable metering of the fluid 10 (arrow) into partial fluid streams 10
  • the front edge 19 of the means 9 designed as a metering blade 9.1 for preferably controllable metered addition of the fluid 10 into partial fluid streams 10.T (arrow) into the pulp suspension 2 has an end face 20 with a width 20. B of at least 3 mm, preferably at least 5 mm, in particular about 10 mm. Also, the front edge 19 of the means 9 for preferably adjustable / controllable metering is provided on both sides with a lateral chamfer 21.
  • the chamfer 21 may have a chamfer angle in the range of 25 to 75 °, preferably 30 to 60 °, in particular 45 °.
  • the means 9 tapers for preferably controllable metered addition in the flow direction R (arrow) of the pulp suspension 2 on both sides, the preferably continuous taper 23 a taper angle ß of a maximum of 20 °, preferably of at most 10 ° , in particular of not more than 7 °.
  • FIG. 5 shows a schematic detailed illustration of a further embodiment of the means 9 for preferably controllable metering of the fluid 10 (arrow) into partial fluid streams 10T (arrows).
  • the basic structure of this means 9 for preferably controllable / metered addition essentially corresponds to the basic structure of the means 9, shown schematically in FIG. 3, for preferably metered / controllable metering, so that reference is also made to this description of the figures.
  • the Zudosierö Stamm 11.1 of Zudosierkanäle 1 1 of 9.1 designed as a metering device 9 for preferably regulated / controllable metering of the fluid 10 (arrow) in partial fluid streams 10.T (arrows) in the pulp suspension 2 open in pairs in the same or approximately equal heights and they have an opening angle ⁇ between the opening center lines 11 .M in the range of - 30 to + 30 °, preferably from 0 to 30 °, in particular from 10 to 30 °, on (see Figure 6).
  • the basic structure of this means 9 for preferably controllable / metered addition substantially corresponds to the basic structure of the means 9 shown in FIG. 3 for preferably controllable metered addition, so that reference is also made to this description of the figures.
  • the means 9, which is designed as a metering blade 9.1 for preferably controllable metering in the two-sided area 25.1, 25.2 (see FIG. 8), is provided with at least one recess 26 between two outlet-side metering channel openings 11.1 of metering channels 11 adjacent in the longitudinal direction.
  • FIG. 9 shows a vertical and schematic longitudinal section of a distribution well plate 6 of the head box 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web from at least one pulp suspension with five channels 7 with different channel cross sections 7.Q.
  • the distribution well plate 6 has five rows Z1 to Z5 on channels 7 and a plurality of columns S on channels 7. All channels 7 have a consistently round channel cross section 7.Q, but in different shapes and configurations. Also, all channels 7 are provided on the inlet side with a respective intake chamfer 27 known to the person skilled in the art.
  • the channels 7 of the two upper rows Z4, Z5 initially have a constant channel cross section 7.Q, which ultimately experiences a continuous extension 28, in particular a cone 28.1 with a cone angle ⁇ of ⁇ 30 °.
  • the channels 7 of the middle row Z3 initially again have a constant channel cross section 7.Q, which ultimately experiences two jump-like extensions 29, in particular increments 29.1, 29.2.
  • Each individual channel 7 of the distribution well plate 6 thus has at least initially a round channel cross section 7.Q with a channel diameter 7.D and then ultimately forms at least one diffuser 30 due to at least one Extension 28, 29 off.
  • the mean channel diameter 7.DM of the channel 7 of the distribution well plate 6 and the length 6.L of the distribution well plate 6 are in a ratio of 1: 2 to 1:10, preferably from 1: 3 to 1: 8, in particular from 1: 4 to 1: 5.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (4, 5), mit einer sich stromabwärts anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen (Z) und in Spalten (S) angeordneten Kanälen (7) aufweisenden Verteilrohrlochplatte (6), mit einem stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite (B) des Stoffauflaufs (1) erstreckenden Zwischenkanal (8) mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs (1) zueinander beabstandeten Mitteln (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10. T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), wobei das einzelne Mittel (9; 9.1) jeweils mehrere eine jeweilige austrittsseitige Zudosierkanalöffnung (11.1) und Zudosierkanallänge (11. L) aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (12) verbundene Zudosierkanäle (11) umfasst. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierkanallänge (11. L) des Zudosierkanals (11) größer 1,5 • die austrittsseitige Zudosierkanalöffnung (11. D) des Zudosierkanals (11) ist und dass der Abstand (A) der austrittsseitigen Zudosierkanalöffnung (11.1) des Zudosierkanals (11) zu dem Turbulenzerzeugungsmittel (13) in einem Bereich von 0 bis 50 mm ist.

Description

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, mit einer sich stromabwärts anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Kanälen aufweisenden Verteilrohrlochplatte, mit einem stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite des Stoffauflaufs erstreckenden Zwischenkanal mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs zueinander beabstandeten Mitteln zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von einem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension, wobei das einzelne Mittel jeweils mehrere eine jewei- lige austrittsseitige Zudosierkanalöffnung und Zudosierkanallänge aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal verbundene Zudosierkanäle umfasst, mit einem stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittel mit einer Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen und mit einer sich dem Turbulenzerzeu- gungsmittel unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt aufweisenden Stoffauflaufdüse.
Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus den deutschen Offenlegungs- schriften DE 44 16 898 A1 , DE 44 16 899 A1 und DE 44 16 909 A1 bekannt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 898 A1 zeigt einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, mit einer eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer ström- aufwärts zu einer Führungseinrichtung liegenden Mischkammer mit mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungseinrichtungen für ein sich in seinen Eigenschaften von der Stoffsuspension unterscheidendes zuzumischen- des Fluid und mit einem sich der Führungseinrichtung anschließenden, einen Austrittsspalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum. Die Zuführungseinrichtungen für das zuzumischende Fluid erstrecken sich in der Mischkammer im Wesentlichen senkrecht und weisen mehrere übereinander liegende Zumischöff- nungen auf.
Und die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 899 A1 zeigt einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, einer ersten eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer zweiten eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer dazwischen liegenden Mischkammer, einem sich anschließenden, einen Austritts- spalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum und mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungsleitungen für das zuzumischende Fluid, wobei die überwiegende Anzahl der Kanäle der Führungseinrichtungen so positioniert und dimensioniert sind, dass die Austrittsöffnung aus der stromaufwärtigen Führungseinrichtung nicht mit einer Einmündung in die stromabwärts liegende Führungseinrichtung fluchtet. Die Zuführungsleitungen für das zuzumischende Fluid weisen Zumischöffnungen auf, die zum überwiegenden Teil jeweils mit einer Einmündung in die stromabwärts liegende Führungseinrichtung fluchten.
Weiterhin zeigt die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 909 A1 einen Stoff- auflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, einer sich stromabwärts anschließenden mit einer Vielzahl von Kanälen versehene Führungseinrichtung, einer stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite des Stoffauflaufes erstreckenden Mischkammer mit mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten, sich im wesentlichen in Strömungsrichtung erstrecken- den Trennwänden sowie quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungseinrichtungen für ein zuzumischendes Fluid mit Zumischöffnungen, stromabwärts einer weiteren, eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung und einem sich dieser anschließenden, einen Austrittsspalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum. Die Zuführungseinrichtungen für das zuzumischende Fluid erstrecken sich in die Mischkammer hinein und der durch die Trennwände gebil- dete Sektionalbereich in der Mischkammer beginnt im Bereich der Zumischöff- nungen, von wo er sich im wesentlichen in Strömungsrichtung bis zur zweiten Führungseinrichtung hin erstreckt.
Die in diesen drei Dokumenten gezeigten Stoffaufläufe bilden Systeme, die die insbesondere technologischen Anforderungen an eine gute Vermischungsqualität von Faserstoffsuspension und Fluid, eine ausreichende Volumenstromkonstanz, eine geringe Wirkbreite und einen geringen Mappingversatz mehr oder weniger gut bzw. nur teilweise erfüllen können. Die Vermischungsqualität von Faserstoffsuspension und Fluid wird im Regelfall durch eine gute Vorverteilung der Medien in Höhenrichtung, durch eine große Turbulenzintensität in den Medien und durch eine lange Mischstrecke für die Medien positiv beeinflusst. Für die Volumenstromkonstanz wirken sich eine geringe Dynamik an der Dosierstelle und ein hoher Druckverlust nach der Dosierstelle günstig aus. Und für die gewünschte geringe Wirkbreite sind eine gerichtete und beruhigte Strömung vor der Dosier- stelle, geringe Querströmungen an der Dosierstelle, nur ein kurzer, vorzugsweise kein Zwischenkanal nach der Dosierstelle, eine synchrone Teilung von Dosierstelle und Turbulenzerzeugungsmittel und eine gezielte und ortsstabile Eindosie- rung in das Turbulenzerzeugungsmittel von Wichtigkeit. Für die Anforderung Mappingversatz gelten im Grunde die gleichen Kriterien wie für die Anforderung Wirkbereite, jedoch kommen noch die Kriterien einer guten Volumenstromkonstanz und eines geringen Querausgleichs in der Stoffauflaufdüse hinzu.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig vermieden werden und dass die Erfüllung der insbesondere technologischen Anforderungen wesentlich verbessert - -
wird. Weiterhin soll ein technisch einfaches und zuverlässiges Zudosiersystem angegeben werden, welches zudem noch kostengünstig und technisch einfach auszuführen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zudosierkanallänge des Zudosierkanals größer 1 ,5 • die austrittsseitige Zudosierkanalöffnung des Zudosierkanals ist und dass der Abstand der austrittsseitigen Zudosierkanalöffnung des Zudosierkanals zu dem Turbulenzerzeugungsmittel, insbesondere zu einer Einlaufplatte des Turbulenzerzeugungsmittels in einem Bereich von 0 bis 50 mm, vorzugsweise von 0 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 25 mm.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art erbringt eine weitestgehende, vorzugsweise vollständige Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik und eine wesentlich verbesserte Erfüllung der insbesondere technologischen Anforderungen. Zudem weist der erfindungsgemäße Stoffauflauf ein technisch einfaches und zuverlässiges Zudosiersystem auf, welches zudem noch kostengünstig und technisch einfach auszuführen ist.
So wirken sich insbesondere die angegebene Anordnung der Zudosierkanäle über die Höhe und die Dimensionierung des jeweiligen Zudosierkanals überaus positiv auf die geforderte gute bis sehr gute Vermischungsqualität von Faserstoff- Suspension und Fluid, die gewünschte geringe Wirkbreite und den notwendigen geringen Mappingversatz aus.
Auch kann in der Stoffauflaufdüse des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs wenigstens ein, dem Fachmann wohl bekanntes Trennelement, insbesondere eine Lamelle angeordnet sein. Sollten mehrere Trennelemente, insbesondere
Lamellen in der Stoffauflaufdüse des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs angeord- - -
net sein, so können sie unterschiedliche Längen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Eigenschaften, wie Oberflächenkonturen und dergleichen, aufweisen.
Das insbesondere als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension ist bevorzugt an der unteren Wand und/oder an der oberen Wand des Zwischenkanals angeordnet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei hochzeiligen Turbulenzerzeugungsmitteln sinnvoll, um die Fluid- zuströmgeschwindigkeiten in der einzelnen Fluidzuleitung zu begrenzen. Hierbei können die beiden Wände des Zwischenkanals zumindest bereichsweise zueinander parallel, konvergent, divergent, gestuft oder sphärisch gekrümmt ausgeführt und angeordnet sein. Auch ist die Anordnung der Mittel zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung in mindestens einer Reihe möglich. Sind die Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in mehreren Reihen angeordnet, so können sie zudem zueinander versetzt angeordnet sein.
Ferner kann das insbesondere als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung zumindest aus einem Metall, wie zum Beispiel aus einem Edelstahl, aus Titan oder aus Bronze, oder aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel aus einem Duroplast, aus einem Thermoplast, aus einem (Hart-)Gummi, aus einem GFK, aus einem CFK oder Ähnlichem, bestehen. Bei einer Kunststoffausführung sind insbesondere die Materialien Polyamid (PA), Polyphenylsulfon (PPSU), Teflon (PTFE), Polyoxymethylen (POM) vorteilhaft.
Der gemeinsame Versorgungskanal des Mittels zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung kann eine kreisrunde Querschnittfläche mit einem Durchmesser von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, aufweisen und der mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundene Zudosierkanal des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung kann auch eine kreis- runde Querschnittfläche mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, aufweisen. Weiterhin kann sowohl der gemeinsame Versor- gungskanal als auch der Zudosierkanal - in jeweiliger Längsrichtung gesehen - einen konstanten, einen stetig konvergierenden oder einen sich sprunghaft erweiternden Kanalquerschnitt aufweisen. Die in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung können in gleichen oder annähernd gleichen Abständen angeordnet sein.
Überdies können die Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung eine vorzugsweise gleiche oder annähernd gleiche Teilung in Breitenrichtung des Stoffauflaufs im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 25, 33, 50 oder 66 mm, aufweisen und das Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung selbst kann eine Länge - in Abhängigkeit von der Höhe des Zwischenkanals - im Bereich von 60 bis 350 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, und eine Höhe im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 75 bis 250 mm, aufweisen.
Die in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension ausgerichtete Länge des als Dosierschwert ausgebildeten Mittels zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension und die Länge des Zwischenkanals liegen bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :1 ,25 bis 1 :5, vorzugsweise von 1 :1 ,5 bis 1 :3, insbesondere von etwa 1 :2. Diese Wertebereiche wirken sich insbesondere auf die gewünschte geringe Wirkbreite aufgrund einer gerichteten und beruhigten Strömung vor der Dosierstelle und geringe Querströmungen an der Dosierstelle aus.
Ferner weist das als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension bevorzugt eine entgegen der Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension gerichtete Vorderkante auf, die unter einem Winkel von 60 bis 90°, vorzugsweise von 75 bis 85°, insbesondere von etwa 80°, zu der Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension verläuft. Diese Ausgestaltung weist strömungstechnische Vorteile auf und kann eventuell an der Vorderkante anhaftende Schmutzteilchen aufgrund einer „vertikalen Komponente" in Richtung des freien Mittelendes abtransportieren. Auch kann die Vorderkante des als Dosierschwert ausgebildeten Mittels zur vorzugs- weise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension eine Stirnfläche mit einer Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von etwa 10 mm, aufweisen und/oder zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig mit einer seitlichen Rundung oder Fase versehen sein. Die seitliche Rundung kann einen Wert im Bereich von 0,1 bis 0,45, vorzugsweise von 0,33, insbesondere von 0,25, • der Breite des Mittels annehmen. Hingegen kann die Fase einen Fasenwinkel im Bereich von 25 bis 75°, vorzugsweise von 30 bis 60°, insbesondere von 45°, aufweisen.
Weiterhin verjüngt sich das als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension bevorzugt zumindest in seinem ablaufseiti- gen Bereich in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, wobei die vorzugsweise stetige Verjüngung einen Verjüngungswinkel von maximal 20°, vorzugsweise von maximal 10°, insbesondere von maximal 7°, aufweisen kann. Durch diese Ausgestaltung kann die Strömung nach dem Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung aufgrund der Vermeidung von Ablösewirbeln an dem ablaufseitigen Bereich des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung wesentlich beruhig werden.
Die Breite des als Dosierschwert ausgebildeten Mittels zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension und die Teilung zweier in benachbarten Spalten des Turbulenzerzeugungsmittels angeordneten Strömungskanälen liegen bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :5 bis 1 :1 ,25, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :1 ,5, insbeson- dere von etwa 1 :1 ,65. So kann die Breite des als Dosierschwert ausgebildeten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung einen Wert im Bereich von 20 bis 50 mm annehmen.
Und das als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension ist bevorzugt im zumindest einseitigen, vorzugsweise beidseitigen Bereich zwischen zwei austrittsseitigen Zudosierkanalöffnungen von in Längsrichtung benachbarten Zudosierkanälen mit wenigstens einer Ausspa- rung versehen. Diese Ausgestaltung erlaubt die Realisierung eines kurzen Abstands zwischen dem Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung und dem stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittel, der wiederum vorteilhaft für die gewünschte geringe Wirkbreite ist.
Die Zudosieröffnungen der Zudosierkanäle des als Dosierschwert ausgebildeten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension können einerseits allesamt in unterschiedlichen Höhen münden oder sie können andererseits paarweise in gleichen oder annähernd gleichen Höhen münden und hierbei einen Öffnungswinkel zwischen den Öffnungsmittellinien im Bereich von -30 bis +30°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 10 bis 30°, aufweisen.
Dabei kann der Auftreffpunkt der Zudosieröffnungsmittellinie der einzelnen Zudo- sieröffnung auf das Turbulenzerzeugungsmittel annähernd mittig, vorzugsweise mittig zwischen den Spaltenebenen zweier benachbarter Strömungskanäle oder annähernd fluchtend, vorzugsweise fluchtend zu der Strömungskanalmittellinie des Strömungskanal des Turbulenzerzeugungsmittels liegen. Auch ist zumindest bereichsweise ein höhenmäßiger Versatz der Zudosieröffnungsmittellinien der Zudosieröffnungen zu den Strömungskanalmittellinien der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels möglich. Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise des Stoffauflaufs ist es zudem von Vorteil, wenn die Verteilrohrlochplatte und der Zwischenkanal eine Gesamtlänge von maximal 500 mm, vorzugsweise von maximal 350 mm, insbesondere von maximal 300 mm, aufweisen.
Unter strömungstechnischen Aspekten sind die Zuführvorrichtung und die Kanäle der Verteilrohrlochplatte bevorzugt derart dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit der wenigstens einen Faserstoffsuspension in der Zuführvorrichtung und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der wenigstens einen Faserstoff- Suspension in den Kanälen der Verteilrohrlochplatte in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :3 liegen.
Weiterhin kann der jeweilige Kanal der Verteilrohrlochplatte - in Strömungsrichtung gesehen - einen konstanten, einen stetig divergierenden oder einen sich mindestes einmal sprunghaft erweiternden Kanalquerschnitt aufweisen.
Der einzelne Kanal der Verteilrohrlochplatte weist bevorzugt einen runden Kanalquerschnitt mit einem Kanaldurchmesser auf und der mittlere Kanaldurchmesser des einzelnen Kanals der Verteilrohrlochplatte und die Länge der Verteilrohrloch- platte liegen idealerweise in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :10, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :8, insbesondere von 1 :4 bis 1 :5. Diese Wertebereiche ermöglichen eine verbesserte Betriebsstabilität des Stoffauflaufs in einem gegebenenfalls größeren Betriebsfenster.
Das Fluid besteht vorzugsweise aus Wasser, insbesondere Klarwasser, oder aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere Siebwasser, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der mindestens einen Faserstoffsuspension in dem Stoffauflauf unterscheidet. Diese Fluidarten haben sich in ähnlichen Anwendungen bereits bestens bewährt. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn. Die in der Maschine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf hergestellte Faserstoffbahn weist durchwegs hervor- ragende Eigenschaften auf, da unter anderem die Regelung sowohl ihres Faser- orientierungsquerprofils als auch ihres Flächengewichtsquerprofils möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug- nähme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension;
Figur 2 eine ausschnittsweise und beispielhafte schematische Detaildarstellung des in der Figur 1 dargestellten Stoffauflaufs; Figur 3 eine schematische Detaildarstellung des in der Figur 2 schema- tisch dargestellten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren
Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen;
Figur 4 eine Ansicht des in der Figur 3 schematisch dargestellten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen; Figur 5 eine schematische Detaildarstellung einer weiteren Ausführungsform des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen;
Figur 6 eine Ansicht des in der Figur 5 schematisch dargestellten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen; Figur 7 eine schematische Detaildarstellung einer dritten Ausführungs- form des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosie- rung von dem Fluid in Fluidteilströmen;
Figur 8 eine Ansicht des in der Figur 8 schematisch dargestellten Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen; und
Figur 9 eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer
Verteilrohrlochplatte des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension mit unterschiedlichen
Kanalquerschnitten.
Die Figur 1 zeigt eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3 aus einer Faserstoffsuspension 2. Der dargestellte Stoffauflauf 1 kann selbstverständlich auch als ein Mehrschichtenstoffauf- lauf ausgebildet sein, der zumindest zwei unterschiedliche Faserstoffsuspensionen zur Herstellung der Faserstoffbahn 3 verwendet. Die Faserstoffbahn 3 kann dabei insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn sein.
Der Stoffauflauf 1 weist eine die eine Faserstoffsuspension 2 zuführende Zuführvorrichtung 4, beispielsweise in der Ausführung eines dargestellten Querverteilrohrs 5 oder eines nicht dargestellten Rundverteilers mit einer Vielzahl an Schläuchen, auf.
Der Zuführvorrichtung 4 schließt sich stromabwärts eine Verteilrohrlochplatte 6 an, die eine Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Kanälen 7 aufweist.
Wiederum stromabwärts zur Verteilrohrlochplatte 6 schließt sich ein über die Breite B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 erstreckender Zwischenkanal 8 an, der mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandeten Mitteln 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 versehen ist. Das einzelne Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung umfasst jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanallänge 11.L und austrittsseitige Zudo- sierkanalöffnung 11.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundene Zudosierkanäle 11 (vgl. Figur 2).
Dem Zwischenkanal 8 stromabwärts nachgeordnet ist ein Turbulenzerzeugungsmittel 13 mit einer Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Strömungskanälen 14. Während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 wird die Faserstoffsuspension 2 in dem Turbulenzerzeugungsmittel 13 in Faserstoffsuspensi- onsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungs- mittel in einer maschinenbreiten Kammer 15 in Ausgestaltung einer einen Düsenspalt 17 aufweisenden Stoffauflaufdüse 16 wieder zusammengeführt, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn 3 zu ermöglichen. Die Strömungskanäle 14 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Querschnittsflächen ausgebildet. Auch kann in der Stoffauflaufdüse 16 wenigstens ein, dem Fachmann wohl bekanntes und nicht explizit dargestelltes Trennelement, insbesondere eine Lamelle angeordnet sein. Sollten mehrere Trennelemente, insbesondere Lamellen in der Stoff- auflaufdüse 16 angeordnet sein, so können sie unterschiedliche Längen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Eigenschaften, wie Oberflächenkonturen und dergleichen, aufweisen.
Die Stoff auflaufdüse 16 kann auslaufseitig zumindest einseitig mit einer gestri- chelt angedeuteten Blende 18 versehen sein. Die Figur 2 zeigt nun eine ausschnittsweise Detaildarstellung des in der Figur 1 schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1.
Das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von einem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 umfasst jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanallänge 11. L und austrittsseitige Zudosierkanalöffnung 11.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundene Zudosierkanäle 11. Dabei münden alle Zudo- sieröffnungen 11.1 der Zudosierkanäle 11 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 in unterschiedlichen Höhen.
Die Zudosierkanallänge 11.L des einzelnen Zudosierkanals 11 ist größer 1 ,5 • die austrittsseitige Zudosierkanalöffnung 11.1 des gleichen Zudosierkanals 11 und der Abstand A der austrittsseitigen Zudosierkanalöffnung 1 1 .1 des gleichen Zudosierkanals 11 zu dem Turbulenzerzeugungsmittel 13, insbesondere zu einer Einlaufplatte 13.1 des Turbulenzerzeugungsmittels 13 liegt in einem Bereich von 0 bis 50 mm, vorzugsweise von 0 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 25 mm.
Und die in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 ausgerichtete Länge 9.L des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die eine Faserstoffsuspension 2 und die Länge 8.L des Zwischenkanals 8 liegen in einem Verhältnis von 1 :1 ,25 bis 1 :5, vorzugsweise von 1 :1 ,5 bis 1 :3, insbesondere von etwa 1 :2.
Die Breite 9.B (Pfeil) des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 und die Teilung 14.T (Pfeil) - -
zweier in benachbarten Spalten S des Turbulenzerzeugungsmittels 13 angeordneten Strömungskanälen 14 liegen in einem Verhältnis von 1 :5 bis 1 :1 ,25, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :1 ,5, insbesondere von etwa 1 :1 ,65. So kann die Breite 9.B (Pfeil) des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung einen Wert im Bereich von 20 bis 50 mm annehmen.
Die Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung weisen eine vorzugsweise gleiche oder annähernd gleiche Teilung T (Pfeil) in Breitenrichtung des Stoffauflaufs 1 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 25, 33, 50 oder 66 mm, auf.
Weiterhin ist das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 an der unteren Wand 8.1 des Zwischenkanals 8 angeordnet. Alternativ oder ergänzend könnten die Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung auch an der oberen Wand 8.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet sein. Die beiden Wände 8.1 , 8.2 des Zwischenkanals 8 sind vorliegend zueinander parallel angeordnet; sie könnten jedoch auch nur bereichsweise zueinander parallel, konvergent, divergent oder sphärisch gekrümmt ausgeführt und angeordnet sein. Überdies sind die Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in einer Reihe angeordnet; sie können jedoch auch in mindestens zwei Reihen angeordnet sein, wobei sie dabei zudem zueinander versetzt angeordnet sein können.
Die Verteilrohrlochplatte 6 und der Zwischenkanal 8 weisen eine Gesamtlänge LG von maximal 500 mm, vorzugsweise von maximal 350 mm, insbesondere von maximal 300 mm, auf.
Und die Zuführvorrichtung 4 und die Kanäle 7 der Verteilrohrlochplatte 6 sind derart dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit v.4 (Pfeil) der Faser- - -
Stoffsuspension 2 in der Zuführvorrichtung 4 und die Strömungsgeschwindigkeit v.7 (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 in den Kanälen 7 der Verteilrohrlochplatte 6 in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :3 liegen.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung des in der Figur 2 schematisch dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile).
Die allesamt in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle 1 1 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung sind in gleichen oder annähernd gleichen Abständen a angeordnet und weisen eine kreisrunde Querschnittfläche 1 1.Q mit einem Durchmesser 11.D von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, auf. Der gemeinsame Versorgungskanal 12 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung hingegen weist eine kreisrunde Querschnittfläche 12.Q mit einem Durchmesser 12.D von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, auf. Sowohl der gemeinsame Versorgungskanal 12 als auch der einzelne Zudosierkanal 11 weisen - in jeweiliger Längsrichtung gesehen - einen konstanten, einen stetig konvergierenden oder einen sich sprunghaft erweiternden Kanalquerschnitt 12.Q, 1 1 . Q auf. Und das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung weist eine Länge 9.L im Bereich von 60 bis 350 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, und eine Höhe 9.H im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 75 bis 250 mm, auf, wobei die Höhe 9.H in Abhängigkeit von der lichten Höhe 8.H des Zwischenkanals 8 (vgl . Figur 2) gewählt ist. Somit verbleibt zwischen dem als Dosier- schwert 9.1 ausgebildeten Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung und der benachbarten Wand des Zwischenkanals 8 ein Spalt von > 3 mm, vorzugsweise von > 5 mm (vgl. Figur 2).
Das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10. T
(Pfeile) in die Faserstoffsuspension 1 weist eine entgegen der Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 gerichtete Vorderkante 19 auf, die unter einem Winkel α von 60 bis 90°, vorzugsweise von 75 bis 85°, insbesondere von etwa 80°, zu der Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 verläuft.
Und die Figur 4 zeigt eine Ansicht des in der Figur 3 dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströ- men 10T (Pfeil).
Die Vorderkante 19 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströ- men 10.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 weist eine Stirnfläche 20 mit einer Breite 20. B von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von etwa 10 mm, auf. Auch ist die Vorderkante 19 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung beidseitig mit einer seitlichen Fase 21 versehen. Die Fase 21 kann einen Fasenwinkel im Bereich von 25 bis 75°, vorzugsweise von 30 bis 60°, insbesondere von 45°, aufweisen.
Und in seinem ablaufseitigen Bereich 22 verjüngt sich das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faser- stoffsuspension 2 beidseitig, wobei die vorzugsweise stetige Verjüngung 23 einen Verjüngungswinkel ß von maximal 20°, vorzugsweise von maximal 10°, insbesondere von maximal 7°, aufweist.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer weiteren Ausfüh- rungsform des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile). Der Grundaufbau dieses Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 3 schematisch dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung, so dass auch auf d iese Figurenbeschreibung verwiesen wird. Die Zudosieröffnungen 11.1 der Zudosierkanäle 1 1 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden paarweise in gleichen oder annähernd gleichen Höhen und sie weisen einen Öffnungswinkel χ zwischen den Öffnungsmittellinien 11 .M im Bereich von - 30 bis +30°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 10 bis 30°, auf (vgl. Figur 6).
Die paarweise angeordneten Zudosierkanäle 1 1 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 sind in gleichen oder annähernd gleichen Abständen a angeordnet.
Und die Figur 6 zeigt eine Ansicht des in der Figur 5 dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10T (Pfeile).
Die Vorderkante 19 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströ- men 10.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 weist eine Stirnfläche 20 mit einer Breite 20. B von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von etwa 10 mm, auf. Auch ist die Vorderkante 19 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung beidseitig mit einer seitlichen Rundung 24 versehen. Die seitliche Rundung 24 kann einen Wert im Bereich von 0,1 bis 0,45, vorzugsweise von 0,33, insbesondere von 0,25, • der Breite 9.B des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 annehmen.
Und in seinem ablaufseitigen Bereich 22 verjüngt sich das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faser- Stoffsuspension beidseitig, wobei die vorzugsweise stetige Verjüngung 23 einen Verjüngungswinkel ß von maximal 20°, vorzugsweise von maximal 10°, insbesondere von maximal 7°, aufweist.
Die Figur 7 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer dritten Ausführungs- form des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem
Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile). Der Grundaufbau diese Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 3 dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung, so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
Die allesamt in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle 1 1 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 sind in gleichen oder annähernd gleichen Abständen a angeordnet und weisen eine kreisrunde Querschnittfläche 11 .Q mit einem Durchmesser 1 1 .D von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, auf. Der gemeinsame Versorgungskanal 12 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung hingegen weist eine kreisrunde Querschnittfläche 12.Q mit einem Durchmesser 12.D von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, auf.
Ferner ist das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel- /steuerbaren Zudosierung im beidseitigen Bereich 25.1 , 25.2 (vgl . Figur 8) zwischen zwei austrittsseitigen Zudosierkanalöffnungen 11.1 von in Längsrich- tung benachbarten Zudosierkanälen 1 1 mit wenigstens einer Aussparung 26 versehen.
Und die Figur 8 zeigt eine Ansicht des in der Figur 7 schematisch dargestellten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10T (Pfeile). Dabei sind deutlich die zwischen zwei austrittsseitigen Zudosierkanalöffnungen 11.1 von in Längsrichtung benachbarten Zudosierkanälen 1 1 des als Dosierschwert 9.1 ausgebildeten Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosie- rung angebrachten Aussparungen 26 zu erkennen.
Die Figur 9 zeigt eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer Verteilrohrlochplatte 6 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension mit fünf Kanälen 7 mit unterschiedlichen Kanalquerschnitten 7.Q.
Die Verteilrohrlochplatte 6 weist fünf Zeilen Z1 bis Z5 an Kanälen 7 und mehrere Spalten S an Kanälen 7 auf. Alle Kanäle 7 weisen einen durchwegs runden Kanalquerschnitt 7.Q auf, jedoch in verschiedenen Formen und Ausgestaltungen. Auch sind alle Kanäle 7 eintrittsseitig mit einer jeweiligen und dem Fachmann bekannten Einlauffase 27 versehen.
Die Kanäle 7 der beiden oberen Zeilen Z4, Z5 weisen anfänglich einen konstanten Kanalquerschnitt 7.Q auf, der letztlich eine stetige Erweiterung 28, insbesondere einen Konus 28.1 mit einem Konuswinkel δ von < 30° erfährt.
Die Kanäle 7 der mittleren Zeile Z3 weisen anfänglich wiederum einen konstanten Kanalquerschnitt 7.Q auf, der letztlich zwei sprungartige Erweiterungen 29, insbesondere Stufensprünge 29.1 , 29.2 erfährt.
Die Kanäle 7 der beiden unteren Zeilen Z1 , Z2 weisen anfänglich erneut einen konstanten Kanalquerschnitt 7.Q auf, der letztlich nur eine sprungartige Erweiterung 29, insbesondere einen Stufensprung 29.1 erfährt.
Jeder einzelne Kanal 7 der Verteilrohrlochplatte 6 weist also zumindest anfänglich einen runden Kanalquerschnitt 7.Q mit einem Kanaldurchmesser 7.D auf und bildet dann letztlich mindestens einen Diffusor 30 aufgrund wenigstens einer Erweiterung 28, 29 aus. Der mittlere Kanaldurchmesser 7.DM des Kanals 7 der Verteilrohrlochplatte 6 und die Länge 6.L der Verteilrohrlochplatte 6 liegen in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :10, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :8, insbesondere von 1 :4 bis 1 :5.
Die Merkmale der in den Figuren 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen des Stoffauflaufs 1 können für den Fachmann in nahe liegender Weise auch zumindest teilweise miteinander kombiniert werden. Auch besteht das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung zumindest aus einem Metall, wie zum Beispiel aus einem Edelstahl, aus Titan oder aus Bronze, oder aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel aus einem Duroplast, aus einem Thermoplast, aus einem (Hart-)Gummi, aus einem GFK, aus einem CFK oder Ähnlichem. Bei einer Kunststoffausführung sind insbesondere die Materialien Polyamid (PA), Polyphenylsulfon (PPSU), Teflon (PTFE), PoIy- oxymethylen (POM) vorteilhaft.
Und das den jeweiligen Stoffauflauf 1 der Figuren 1 bis 4 durchströmende Fluid 10 besteht zumindest aus Wasser, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, oder aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf 1 strömenden Faserstoffsuspension 2 unterscheidet.
Der jeweils in den Figuren dargestellte und beschriebene Stoffauflauf 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 2.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass eine weitestgehende, vorzugsweise vollständige Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik und eine wesentlich verbesserte Erfüllung der insbesondere technologischen Anforde- rungen erreicht wird. Zudem weist der erfindungsgemäße Stoffauflauf ein technisch einfaches und zuverlässiges Zudosiersystem auf, welches zudem noch kostengünstig und technisch einfach auszuführen ist.
- -
Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
2 Faserstoffsuspension
3 Faserstoffbahn
4 Zuführvorrichtung
5 Querverteilrohr
6 Verteilrohrlochplatte
6.L Länge
7 Kanal
7.D Kanaldurchmesser
7.DM Mittlerer Kanaldurchmesser
7.Q Kanalquerschnitt
8 Zwischenkanal
8.1 Untere Wand
8.2 Obere Wand
8.H Höhe
8.L Länge
9 Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosie rung von einem Fluid
9.1 Dosierschwert
9.B Breite (Pfeil)
9.H Höhe
9.L Länge
10 Fluid (Pfeil)
10.T Fluidteilstrom (Pfeil)
11 Zudosierkanal
11.1 Zudosierkanalöffnung
11. D Durchmesser
11. L Zudosierkanallänge
11. M Öffnungsmittellinie 11. Q Querschnittfläche
12 Versorgungskanal
12. D Durchmesser
12.Q Querschnittfläche
13 Turbulenzerzeugungsmittel
13.1 Einlaufplatte
14 Strömungskanal
14.T Teilung (Pfeil)
15 Maschinenbreite Kammer
16 Stoffauflaufdüse
17 Düsenspalt
18 Blende
19 Vorderkante
20 Stirnfläche
20.B Breite
21 Fase
22 Ablaufseitiger Bereich
23 Verjüngung
24 Rundung
25.1 Einseitiger Bereich
25.2 Einseitiger Bereich
26 Aussparung
27 Einlauffase
28 Stetige Erweiterung
28.1 Konus
29 Sprungartige Erweiterung
29.1 Stufensprung
29.2 Stufensprung
30 Diffusor
A Abstand a Abstand
B Breite (Pfeil)
LG Gesamtlänge
R Strömungsrichtung (Pfeil)
S Spalte
T Teilung (Pfeil) v.4 Strömungsgeschwindigkeit (Pfeil) v.7 Strömungsgeschwindigkeit (Pfeil)
Z Zeile
Z1 Zeile
Z2 Zeile
Z3 Zeile
Z4 Zeile
Z5 Zeile
α Winkel ß Verjüngungswinkel λ Öffnungswinkel δ Konuswinkel ε Fasenwinkel

Claims

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer FaserstoffbahnPatentansprüche
Stoffauflauf (1 ) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (4, 5), mit einer sich stromabwärts anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen (Z) und in Spalten (S) angeordneten Kanälen (7) aufweisenden Verteilrohrlochplatte (6), mit einem stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite (B) des Stoffauflaufs (1 ) erstreckenden Zwischenkanal (8) mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs (1 ) zueinander beabstandeten Mitteln (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), wobei das einzelne Mittel (9; 9.1 ) jeweils mehrere eine jeweilige austrittsseitige Zudosierkanalöffnung (11.1 ) und Zudosierkanallänge (11.L) aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (12) verbundene Zudosierkanäle (11 ) umfasst, mit einem stromabwärts angeordneten Turbu- lenzerzeugungsmittel (13) mit einer Vielzahl von in Zeilen (Z) und in Spalten
(S) angeordneten Strömungskanälen (14) und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel (13) unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt (17) aufweisenden Stoffauflaufdüse (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierkanallänge (11.L) des Zudosierkanals (11 ) größer 1 ,5 • die austrittsseitige Zudosierkanalöffnung (11.D) des Zudosierkanals (11 ) ist und dass der Abstand (A) der austrittsseitigen Zudosierkanalöffnung (11.1 ) des Zudosierkanals (11 ) zu dem Turbulenzerzeugungsmittel (13), insbesondere zu einer Einlaufplatte (13.1 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (13) in einem Bereich von 0 bis 50 mm, vorzugsweise von 0 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 25 mm.
2. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildete Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) an der unteren Wand
(8.1 ) und/oder an der oberen Wand (8.2) des Zwischenkanals (8) angeordnet ist.
3. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) ausgerichtete Länge (9.L) des als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) und die Länge (8.L) des Zwischenkanals (8) in einem Verhältnis von
1 :1 ,25 bis 1 :5, vorzugsweise von 1 :1 ,5 bis 1 :3, insbesondere von etwa 1 :2, liegen.
4. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildete Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) eine entgegen der Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) gerichtete Vorderkante (19) aufweist, die unter einem Winkel (α) von 60 bis
90°, vorzugsweise von 75 bis 85°, insbesondere von etwa 80°, zu der Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) verläuft.
5. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (19) des als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) eine Stirnfläche (20) mit einer Breite (20.B) von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von etwa 10 mm, aufweist.
6. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (19) des als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in
Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig mit einer seitlichen Rundung (24) oder Fase (21 ) versehen ist.
7. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildete Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) sich zumindest in seinem ablaufseitigen Bereich (22) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig verjüngt, wobei die vorzugsweise stetige Verjüngung (23) einen Verjüngungswinkel (ß) von maximal 20°, vorzugsweise von maximal 10°, insbesondere von maximal 7°, aufweist.
8. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - -
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (9.B) des als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) und die Teilung (14.T) zweier in benachbarten Spalten (S) des Turbulenzerzeu- gungsmittels (13) angeordneten Strömungskanälen (14) in einem Verhältnis von 1 :5 bis 1 :1 ,25, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :1 ,5, insbesondere von etwa 1 :1 ,65, liegen.
9. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildete Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) im zumindest einsei- tigen, vorzugsweise beidseitigen Bereich (25.1 , 25.2) zwischen zwei austrittsseitigen Zudosierkanalöffnungen (11.1 ) von in Längsrichtung benachbarten Zudosierkanälen (11 ) mit wenigstens einer Aussparung (26) versehen ist.
10. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zudosieröffnungen (11.1 ) der Zudosierkanäle (11 ) des als Dosierschwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) in unterschiedlichen Höhe münden.
11. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosieröffnungen (11.1 ) der Zudosierkanäle (11 ) des als Dosier- schwert (9.1 ) ausgebildeten Mittels (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren
Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens - -
eine Faserstoffsuspension (2) paarweise in gleichen oder annähernd gleichen Höhen münden und einen Öffnungswinkel (χ) zwischen den Öff- nungsmittellinien (11.M) im Bereich von -30 bis +30°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 10 bis 30°, aufweisen.
12. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilrohrlochplatte (6) und der Zwischenkanal (8) eine Gesamtlänge (LG) von maximal 500 mm, vorzugsweise von maximal 350 mm, insbesondere von maximal 300 mm, aufweisen.
13. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (4, 5) und die Kanäle (7) der Verteilrohrlochplatte (6) derart dimensioniert sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit (v.4) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) in der Zuführvorrichtung (4, 5) und die Strömungsgeschwindigkeit (v.7) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) in den Kanälen (7) der Verteilrohrlochplatte (6) in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :3 liegen.
14. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) der Verteilrohrlochplatte (6) einen runden Kanalquerschnitt (7.Q) mit einem Kanaldurchmesser (7.D) aufweist und dass der mittlere Kanaldurchmesser (7.DM) des Kanals (7) der
Verteilrohrlochplatte (6) und die Länge (6.L) der Verteilrohrlochplatte (6) in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :10, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :8, insbesondere von 1 :4 bis 1 :5, liegen.
5. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papieroder Kartonbahn, mit wenigstens einem Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2009/063837 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2010069649A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980145300.6A CN102216521B (zh) 2008-12-18 2009-10-22 用于制造纤维材料幅材的机器及流浆箱
EP09740124A EP2379799B1 (de) 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
US13/151,036 US8221590B2 (en) 2008-12-18 2011-06-01 Headbox for a machine for producing a fibrous web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054898A DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054898.7 2008-12-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/151,036 Continuation US8221590B2 (en) 2008-12-18 2011-06-01 Headbox for a machine for producing a fibrous web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069649A1 true WO2010069649A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41478891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063837 WO2010069649A1 (de) 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8221590B2 (de)
EP (1) EP2379799B1 (de)
CN (1) CN102216521B (de)
DE (1) DE102008054898A1 (de)
WO (1) WO2010069649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095252A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010038891A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054897A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054896A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027013A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010001557A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010001555A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028408A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028403A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028404A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010030352A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011003850A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011003849A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011079715A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011083085A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2016062556A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Voith Patent Gmbh Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf
CN105839444B (zh) * 2016-04-12 2018-03-06 陕西科技大学 一种免回流可调锥形布浆器
CN108589384B (zh) * 2018-04-09 2020-03-27 华南理工大学 一种用于长纤维造纸的新型低速水力式流浆箱
DE102019126296A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Lamelle für einen Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416899A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE4416909A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP0683266A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE4416898A1 (de) 1994-05-13 1995-11-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE10245154A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213707A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Escher Wyss Gmbh Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
DE4320243C2 (de) 1993-06-18 1996-02-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE4437180C2 (de) * 1994-10-18 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stoffauflaufes und Zwischenteil eines Stoffaufllaufes einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0824157B1 (de) 1996-08-14 2001-12-05 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
FI115645B (fi) * 1997-01-14 2005-06-15 Metso Paper Inc Paperikoneen perälaatikko, jossa on reunasyöttöjärjestelyt
DE19926805A1 (de) 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf mit Fluidzudosierung
DE102004000069A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102005000172A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-14 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006006915A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN101012629B (zh) * 2006-05-31 2011-04-27 华南理工大学 流浆箱的稀释水添加装置
DE102008043145A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer zweischichtigen Faserstoffbahn
EP2199459A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416899A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE4416909A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP0683266A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE4416898A1 (de) 1994-05-13 1995-11-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE10245154A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095252A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010038891A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054898A1 (de) 2010-06-24
US8221590B2 (en) 2012-07-17
US20110290441A1 (en) 2011-12-01
CN102216521A (zh) 2011-10-12
CN102216521B (zh) 2014-05-14
EP2379799A1 (de) 2011-10-26
EP2379799B1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2531645A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069648A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010145871A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE102006006915A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10208610B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE102011003850A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1793035A2 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007037006A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004056033A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102010038891A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007024860A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1659210A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980145300.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740124

Country of ref document: EP