WO2016062556A1 - Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf - Google Patents

Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf Download PDF

Info

Publication number
WO2016062556A1
WO2016062556A1 PCT/EP2015/073323 EP2015073323W WO2016062556A1 WO 2016062556 A1 WO2016062556 A1 WO 2016062556A1 EP 2015073323 W EP2015073323 W EP 2015073323W WO 2016062556 A1 WO2016062556 A1 WO 2016062556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
flow channels
channels
fluid
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Konstantin Fenkl
Markus Häußler
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2016062556A1 publication Critical patent/WO2016062556A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Definitions

  • the invention relates to a trained according to the preamble of claim 1 metering device for a headbox of a machine for producing a fibrous web, such as in particular a paper or board web.
  • a metering device of the type mentioned above is known for example from DE 10 2008 054 898 A1.
  • This metering device has a distributor, a turbulence generator and a plurality of metering devices.
  • the manifold has a plurality of distribution channels that run in an array pattern of rows and columns for distributed collection and routing of a pulp suspension.
  • the turbulence generator is arranged at a predetermined distance from the distributor, so that an intermediate chamber is formed between distributor and turbulence generator for introducing the fibrous suspension from the distributor.
  • the turbulizer has a plurality of flow channels that extend in an array pattern of rows and columns to receive the pulp suspension from the intermediate chamber for turbulence loading.
  • the feeders are arranged in the direction of the progression of the respective lines of the arrangement pattern of the flow channels in the intermediate chamber at a distance from each other and each have a plurality of metering channels, which are arranged one above the other by each metering between two adjacent columns of flow channels of respective circular Outlets of the metering of the metering to spend a fluid in the form of an omnidirectional jet in the direction of an entrance surface of the flow channels.
  • the fluid which is formed, for example, by clear water or a pulp suspension of low pulp concentration, such as white water, is supplied in a controlled manner in the intermediate chamber via the metering devices or controlled by the fluid flow to pulp suspension in order to locally adjust its pulp concentration and thus the basis weight of a fibrous web to be produced. It is important that the adjustment of the pulp concentration in the respective area has the desired value over the machine width or width of the fibrous web in order to achieve a uniform basis weight by means of the regulation over the fibrous web width.
  • a metering device is arranged between the pairs of respectively adjacent columns of flow channels of the turbulence generator in order to supply the fluid diluting the pulp suspension over the entire machine width or fibrous web width.
  • the outlet openings of the metering channels of a respective metering device should be arranged line-wise (at the same height) to the arrangement pattern of the flow channels approximately centrally between each adjacent columns of flow channels, so that the fluid impinges on the surface lying between the adjacent flow channels and then laterally into the adjacent flow channels is distributed.
  • a metering device can be arranged slightly twisted, so that its round-jet-shaped fluid outputs do not impinge perpendicularly on the surface lying between adjacent flow channels and thus are not evenly distributed in the row direction or transverse direction to the adjacent flow channels.
  • a metering device may be arranged off-center between each adjacent columns of flow channels, whereby its round-jet fluid outputs are also not divided equally to the adjacent flow channels. This uneven distribution can adversely affect the homogeneity of the basis weight of the fibrous web on the machine, such as a sine wave, which is visible on the wound fibrous web as a regular groove.
  • a metering device for a headbox of a machine for producing a fibrous web has a distributor, a turbulence generator and a plurality of metering devices.
  • the manifold has a plurality of distribution channels, preferably extending in an array pattern of rows and columns, for receiving and dispersing a pulp suspension preferably distributed according to the array pattern.
  • the turbulence generator is arranged at a predetermined distance from the distributor, so that an intermediate chamber is formed between the distributor and the turbulence generator in accordance with the arrangement pattern of the distributor channels introducing the fibrous suspension from the distributor.
  • the turbulence generator has a plurality of flow channels that extend in an array pattern of rows and columns to receive the pulp suspension from the intermediate chamber in accordance with the pattern of arrangement of the flow channels for turbulence loading.
  • the feeders are arranged in the direction of the course of the respective lines of the arrangement pattern of the flow channels with a predetermined distance from each other in the intermediate chamber and each have a plurality of metering channels, which are arranged with a predetermined distance from each other, in particular a columnar stacked to each metering between two adjacent columns of Flow channels from each outlet openings of the metering of the metering to output a fluid toward an entrance surface of the flow channels.
  • an arrangement pattern of the metering channels of a respective metering device preferably corresponds to the arrangement pattern of a column of the flow channels and the respective exit openings of the metering channels are in particular line-consistent with the arrangement pattern of the flow channels (ie at the same height as respective inlet openings of the two adjacent columns of flow channels), but preferably approximately in the middle the respective adjacent two columns of flow channels arranged. Is preferred disposed between each pair of respective adjacent columns of flow channels of the turbulence generator, a metering device.
  • the metering device is characterized in that, with the respective metering devices, the outlet openings of the metering channels in the direction of the course of the respective lines (row direction) of the arrangement pattern of the flow channels, i. in the transverse direction of machine and fibrous web, each elongate.
  • the outlet opening of a respective dosing channel its fluid output is fanned out on both sides in the direction of the respective inlet openings of the respectively adjacent flow channels, whereby according to the invention the transverse distribution (in the row direction) of the fluid decisively exceeds the shape of the outlet opening and not decisively via the direct impact of the fluid output on the surface lying between adjacent flow channels happens.
  • a more uniformly distributed fluid supply into the adjacent flow channels can be ensured, which is more independent of dimensional tolerances and geometric misalignments of the respective metering device.
  • a distribution error caused by a cross-directional offset (off-center placement of the metering device between respectively adjacent columns of flow channels) in the fluid portion of two adjacent fluid-powered flow channels of the turbulence generator can be reduced by more than 75 percent compared to a conventional metered-out fluid dispenser.
  • the invention achieves an overall homogeneous or, across a width of the machine for producing the fibrous web, more homogeneous adjustment of a pulp concentration (transverse distribution or transverse consistency) in a pulp suspension to be dispensed over the headbox.
  • a distance of the outlet openings of the metering channels of a respective metering device from the inlet surface of the flow channels is preferably in the range of 2 mm to 50 mm and more preferably in the range of 5 mm to 25 mm.
  • the metering channels are each designed such that their fluid flow-carrying cross-section - starting from an approximately circular cross-section - narrows to a nozzle end in an outlet opening having a predetermined length, wherein in the end in a wall of the respective metering channel an elongated recess is formed, which defines the outlet opening.
  • a ratio of an exit area of the outlet opening or the recess to an upstream cross-sectional area of the respective metering channel is preferably 0.2 to 5 and more preferably 0.5 to 2.
  • An inner diameter of the respective metering channel is preferably in the range of 5 mm to 25 mm and more preferably in the range of 9 mm to 18 mm.
  • the elongated recess is introduced into an end face of the wall of the respective metering channel facing the inlet surface of the flow channels of the turbulence generator. Due to the cross-sectional constriction, there is an increase in pressure in the end region or nozzle end, which favors the fanning out of the fluid output from the outlet opening of the respective metering channel which is designed as an elongated recess.
  • the recess extends by a predetermined length beyond the end region of the respective metering channel in a flow upstream of the end region located inlet region of the respective metering channel into it.
  • the fluid output of the metering channel can be fanned further laterally, so that the allocation of the fluid to the inlet openings of the respectively adjacent flow channels is further improved.
  • the recess in the end region of the respective metering channel has a slot section with a constant width in the direction of the course of the respective gaps of the arrangement pattern of the flow channels. Such a slot section can be easily introduced into the wall of the respective metering channel with little effort and advantageously favors the formation of the fluid output of the respective metering channel as a flat fanning fluid jet.
  • the recess in the inlet region of the respective metering channel has a slot section with a constant width in the direction of the course of the respective columns of the arrangement pattern of the flow channels.
  • the slot portion with little effort can be easily introduced into the wall of the respective metering and advantageously favors the formation of the fluid output of each Dosierkanals as a flatter fanning fluid jet.
  • the recess is slit-shaped over its entire extension region with a constant width in the direction of the course of the respective columns of the arrangement pattern of the flow channels.
  • a slot width of the respective slot portions or the slot-shaped recess is preferably in the range of 1 mm to 10 mm, and more preferably in the range of 2 mm to 6 mm.
  • the recess in the end region of the respective metering channel at opposite longitudinal ends of the slot section in each case has an extension section connected to the slot section.
  • more fluid can be dispensed by the two extension sections in such a way that it directly strikes the inlet openings of the adjacent flow channels.
  • the two extension sections at the longitudinal ends of the slot section are each preferably designed as a passage opening with a cross section in FIG Formed an oval whose curvature is interrupted by the respective longitudinal end of the slot portion. More preferably, the two extension sections are each formed as a passage opening with a substantially circular cross-section.
  • the fluid-flow-guiding cross-section of the respective metering channel is formed in the end region in the form of a spherical segment or a spherical cap.
  • the narrowing in cross-section end portion and the nozzle end is in the form of a spherical segment or a spherical cap, it comes in the end region of the respective dosing an additional flow contraction in the column direction (in particular vertical direction), whereby the fluid jet outlet obstructed in a straight flow direction and thus an increased broadening of the fan-shaped fluid jet in the row direction of the flow channels of the turbulence generator or transverse direction is achieved.
  • the fan nozzle end or flat nozzle end according to the invention can be provided as a cost-effective and easily manufacturable rotary part (for example as a nozzle insert).
  • the two outlet openings of two respectively adjacent flow channels or turbulence tubes of the turbulence generator sweeps or covers the two inlet openings of two respectively adjacent flow channels or turbulence tubes of the turbulence generator by the inventively designed outlet opening, which forms a flat nozzle or fan nozzle, the sensitivity to the geometrically exact position by a multiple be lowered.
  • the contact surface of the Dosierfluidstromes massively increased with the flow of pulp suspension and optimizes the quality of interference of Dosierfluidstromes.
  • Fig. 1 shows a perspective schematic partial view of a metering device according to the invention of a headbox of a machine for producing a fibrous web.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of part of the metering device of FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic view for explaining geometric
  • FIG. 4 shows a perspective view of a metering device of the metering device of FIG. 1.
  • FIG 5 shows a sectional view of the metering device (seen along a line A-).
  • FIG. 6 shows a perspective view of a nozzle insert of the metering device according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the nozzle insert of FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional shape of a fluid jet discharged from the nozzle insert of FIG. 6.
  • FIG. 9 shows an end view of a nozzle insert of the metering device according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a cross-sectional shape of a fluid jet discharged from the nozzle insert of FIG. 9.
  • a metering device 10 of a headbox 1 (not completely shown) of a machine (not completely shown and not separately designated) for producing a fibrous web (not completely shown) will be described.
  • the machine for producing the fibrous web is set up in particular for producing a paper or board web.
  • the metering device 10 has a distributor 15, a turbulence generator 20 and a plurality of metering devices 30.
  • the distributor 15 comprises a plate-shaped main body 16, in which a plurality of distributor channels 17 are provided.
  • the distribution channels 17 run parallel to one another in an arrangement pattern of rows and columns through the base body 16 in order to receive and forward a highly concentrated pulp suspension FS1 distributed in the distribution channels 17 in accordance with the arrangement pattern.
  • the highly concentrated pulp suspension FS1 is provided via a suspension supply unit, not shown, and has a high concentration of pulp.
  • the turbulence generator 20 is disposed at a predetermined horizontal distance from the manifold 15, so that between the manifold 15 and the turbulence generator 20, an intermediate chamber 25 is formed, into which the highly concentrated pulp suspension FS1 is introduced from the manifold 15 according to the arrangement pattern of the manifolds 17.
  • the manifold 15, the turbulence generator 20, and the intermediate chamber 25 are machine-width-shaped, and the intermediate chamber 25 is provided with boundary walls to make them fluid-tight.
  • the turbulence generator 20 comprises a plate-shaped main body 21, in which a plurality of flow channels 23 are provided. More specifically, in the main body 21, a plurality of turbulence tubes 22 are used, which define the flow channels 23.
  • the turbulence tubes 22 and the flow channels 23 run parallel to each other in an arrangement pattern of lines and Columns to receive the highly concentrated pulp suspension FS1 from the Swisskannnner 25 according to the arrangement pattern of the flow channels 23 for turbulence.
  • a direction of the horizontal lines of the respective lines of the arrangement patterns of distribution channels 17 and flow channels 23 will be referred to below as the row direction ZR.
  • the row direction ZR corresponds to a transverse direction of the machine for producing the fibrous web or a width direction of the fibrous web.
  • a direction of the vertical course of the respective columns of the arrangement patterns of distribution channels 17 and flow channels 23 will be referred to hereinafter as the column direction SR.
  • the feeders 30 are arranged in the row direction ZR at a predetermined distance from each other in the intermediate chamber 25.
  • Each metering device 30 has a sword-shaped basic body 31, which is positioned fixedly in the intermediate chamber 25 via a fastening bore 31 .1 and a bearing surface 31 .2, which are provided on an underside of the base body 31.
  • each metering device 30 In the main body 31 of each metering device 30 is a extending in the column direction SR supply channel 32 (see FIG. 4) is formed, which is connected via a supply line 32.1 to a Fluidzu slaughter (not shown).
  • the fluid supply unit supplies (preferably regulated) to the supply channel 31 via the supply line 32 a fluid FS2 for diluting the highly concentrated pulp suspension FS1.
  • the fluid FS2 is formed by a pulp suspension of low pulp concentration, such as white water.
  • the fluid FS2 is fed via the metering device 30 to the fluid stream of highly concentrated pulp suspension FS1 in order to adjust its pulp concentration for a pulp suspension FS3 to be dispensed over the headbox 1 and thus to adjust the basis weight of a fibrous web to be produced.
  • each metering device 30 a plurality of metering channels 33 are also formed, which are arranged parallel to each other at a predetermined distance from each other in columns or in the column direction SR one above the other and which are each connected to the supply channel 31, with the respective metering 30 between two respective adjacent columns of flow channels 23 of the turbulence generator 20 from respective outlet openings 34 of the metering channels 33 of the metering 30, the fluid FS2 in the direction of an inlet surface 21 .1 of the flow channels 23 issue.
  • a metering device 30 is arranged between each pair of respectively adjacent columns of flow channels 23 of the turbulence generator 20.
  • An arrangement pattern of the metering channels 33 of each metering device 30 corresponds to the arrangement pattern of a column of flow channels 23 of the turbulence generator 20.
  • the respective outlet openings 34 of the metering channels 33 of each metering device 30 are in line with the arrangement pattern of the flow channels 23, i. in the column direction SR at the same height as respective inlet openings (not designated) of the adjacent columns of flow channels 23, arranged.
  • the respective outlet openings 34 of the metering channels 33 of each metering device 30 are arranged approximately centrally between the respective adjacent columns of flow channels 23.
  • a horizontal distance of the outlet openings 34 of the metering channels 33 of each metering device 30 from the inlet surface 21 .1 of the flow channels 23 of the turbulence generator 20 is preferably in the range of 2 mm to 50 mm and more preferably in the range of 5 mm to 25 mm.
  • FIG. 3 shows, by way of example, possible geometric deviations which may also occur in the metering device 10.
  • a metering device 30 (the right-hand metering device 30 in FIG. 3) may be arranged slightly twisted.
  • a metering device 30 (the left metering device 30 in FIG.
  • the respective discharge openings 34 of the metering channels 33 of each metering device 30 are in the direction of the course of the respective lines (in the row direction ZR) of the arrangement pattern of the flow channels 23, i. in the transverse direction of machine and fibrous web, each elongated.
  • a sleeve-shaped nozzle insert 40 is inserted into each metering channel 33, which with its interior forms part of the metering channel 33 and whose wall delimits part of the metering channel 33, as shown in FIG. 5.
  • the nozzle insert 40 is designed such that its fluid flow-guiding cross-section-starting from an approximately circular cross-section of an inlet region 40.1 of a predetermined length-enters the outlet opening 34 having end region or outlet region 40.2 of predetermined length narrows toward a nozzle end.
  • an elongated recess 41 is formed in a wall of the nozzle insert 40, which defines the outlet opening 34 of the respective metering channel 33. More specifically, the elongated recess 41 in one of Entry surface 21 .1 of the flow channels 23 of the turbulence generator 20 facing end face of the wall of the nozzle insert 40 introduced.
  • the recess 41 extends by a predetermined length beyond the end region 40.2 of the nozzle insert 40 into the inlet region 40.1 of the nozzle insert 40 located upstream of the end region 40.2.
  • the recess 41 in the end region 40.2 of the nozzle insert 40 has a first slot section 42 with a slot width SW which is constant in the column direction SR and a second slot section 43 adjoining the first slot section 42 with the same constant slot width SW as the first slot section 42 in the inlet region 40.1 of the nozzle insert 40 on.
  • the recess 41 is slit-shaped over its entire extension region formed in the column direction SR constant slot width SW.
  • the fluid flow-guiding cross section (interior space) of the nozzle insert 40 is formed in the end region 40.2 in the form of a spherical segment or a spherical cap.
  • an outer side of the end portion of the nozzle insert 40 is formed in the form of a spherical segment or a spherical cap.
  • an inner diameter Di of the inlet portion 40.1 of the nozzle insert 40 is preferably in the range of 5 mm to 25 mm, and more preferably in the range of 9 mm to 18 mm.
  • the slot width SW of the respective slot portions 42, 43 and the slot-shaped recess 41 is preferably in the range of 1 mm to 10 mm, and more preferably in the range of 2 mm to 6 mm.
  • a ratio of an exit area of the outlet opening 34 or the recess 41 to an upstream cross-sectional area of the inlet area 40. 1 of the nozzle insert 40 is preferably 0.2 to 5 and more preferably 0.5 to 2.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional shape of a fluid jet FSS2 delivered to the fluid FS2 via the outlet opening 34 of the nozzle insert 40 formed by the recess 41.
  • the fluid jet FSS2 is formed by the elongated configuration of the recess 41 (outlet opening 34) as a flat jet and fans out in the row direction ZR, whereby the transverse distribution (in the row direction ZR) of the fluid FS2 via the shape of the outlet opening 34 and not via the direct impingement of the fluid jet FSS2 on the lying between adjacent flow channels 23 partial surface of the entrance surface 21 .1 flow channels 23 happens.
  • the two inlet openings of two adjacent flow channels 23 of the turbulence generator 20 sweeps or covers, the sensitivity to the geometrically exact position of the metering 30 to be reduced several times.
  • the contact surface of the metering fluid flow is massively increased with the material flow of the pulp suspension FS1 and the quality of the mixing of the metering fluid flow is optimized. As a result, it is possible to achieve a setting of the pulp concentration which is more homogeneous across the machine width in the pulp suspension FS3 to be dispensed via the head box 1.
  • FIG. 9 shows an end view of a nozzle insert 40 'designed according to another embodiment of the invention for the metering devices 30 of the metering device 10.
  • the nozzle insert 40' shown in FIG. 9 is identical to the nozzle insert 40 of FIG. 6 except for a few differences , Therefore, only these differences will be discussed below, with the nozzle insert 40 of FIG. 6 being denoted by the same components with the same reference numerals.
  • an elongated recess 41' which defines the outlet opening 34 of the respective dosing channel 33, is again formed in an end face of its wall.
  • the recess 41 ' has in the end region 40.2 of the nozzle insert 40 'a slot portion 42' with in the column direction SR constant slot width SW.
  • the two extension portions 44 ', 44' at the longitudinal ends of the slit portion 42 ' are each formed as a through hole having a cross section in the shape of an oval whose curvature is interrupted by the respective longitudinal end of the slit portion 42'.
  • the two extension portions 44 ', 44' are each formed as a passage opening with an approximately circular or elliptical cross-section.
  • FIG. 10 shows a cross-sectional shape of a fluid jet FSS2 'delivered to the fluid FS2 via the outlet opening 34 of the nozzle insert 40' formed by the recess 41 '.
  • the fluid jet FSS2' is also designed as a flat jet and fans out in the row direction ZR.
  • the fluid jet FSS2 ' receives in cross-section approximately a bone shape, on whose outer thickenings advantageously more fluid FS2 can be dispensed so that it directly strikes the inlet openings of the adjacent flow channels 23.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Dosiereinnchtung für einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem Verteiler, der mehrere Verteilerkanäle hat, die in eine Zwischenkammer münden, einem Turbulenzerzeuger, der mehrere Strömungskanäle hat, die in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, um eine Faserstoffsuspension aus der Zwischenkammer aufzunehmen, und mehreren Zudosierern (30), die in der Zwischenkammer angeordnet sind und jeweils mehrere Dosierkanäle haben, die mit Abstand voneinander übereinander angeordnet sind, um je Zudosierer (30) zwischen zwei jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen aus jeweiligen Austrittsöffnungen (34) der Dosierkanäle ein Fluid in Richtung auf eine Eintrittsfläche der Strömungskanäle auszugeben. Um eine gleichmäßige Fluidzufuhr in die Strömungskanäle des Turbulenzerzeugers auch bei Maßtoleranzen und geometrischen Fehlstellungen sicherzustellen, sind die Austrittsöffnungen der Dosierkanäle der jeweiligen Zudosierer in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen des Anordnungsmusters der Strömungskanäle jeweils länglich ausgebildet.

Description

Dosiereinrichtung für einen Stoffauflauf
Die Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Dosiereinrichtung für einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn.
Eine Dosiereinrichtung der eingangsgenannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2008 054 898 A1 bekannt. Diese Dosiereinrichtung weist einen Verteiler, einen Turbulenzerzeuger und mehrere Zudosierer auf. Der Verteiler hat eine Mehrzahl von Verteilerkanälen, die in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, zum verteilten Aufnehmen und Leiten einer Faserstoffsuspension. Der Turbulenzerzeuger ist mit vorbestimmtem Abstand von dem Verteiler angeordnet, so dass zwischen Verteiler und Turbulenzerzeuger eine Zwischenkammer gebildet ist zum Einleiten der Faserstoffsuspension aus dem Verteiler. Der Turbulenzerzeuger hat eine Mehrzahl von Strömungskanälen, die in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, um die Faserstoffsuspension aus der Zwischenkammer zur Turbulenzbeaufschlagung aufzunehmen. Die Zudosierer sind in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen des Anordnungsmusters der Strömungskanäle mit Abstand voneinander in der Zwischenkammer angeordnet und haben jeweils eine Mehrzahl von Dosierkanälen, die mit Abstand voneinander übereinander angeordnet sind, um je Zudosierer zwischen zwei jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen aus jeweiligen kreisförmigen Austrittsöffnungen der Dosierkanäle des Zudosierers ein Fluid in Form eines Rundstrahls in Richtung auf eine Eintrittsfläche der Strömungskanäle auszugeben.
Das Fluid, welches z.B. von Klarwasser oder einer Faserstoffsuspension geringer Faserstoffkonzentration wie Siebwasser gebildet ist, wird sektional in der Zwischenkammer über die Zudosierer geregelt oder gesteuert dem Fluidstrom an Faserstoffsuspension zugeführt, um deren Faserstoffkonzentration und damit das Flächengewicht einer herzustellenden Faserstoffbahn lokal einzustellen. Wichtig ist dabei, dass die Einstellung der Faserstoffkonzentration im jeweiligen Bereich über die Maschinenbreite bzw. Breite der Faserstoffbahn den gewünschten Wert hat, um mittels der Regelung über die Faserstoffbahnbreite ein gleichmäßiges Flächengewicht zu erzielen. Bei einer wie oben beschriebenen Dosiereinrichtung ist zwischen den Paaren von jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen des Turbulenzerzeugers jeweils ein Zudosierer angeordnet, um das die Faserstoffsuspension verdünnende Fluid über die gesamte Maschinenbreite bzw. Faserstoffbahnbreite zuzuführen. Die Austrittsöffnungen der Dosierkanäle eines jeweiligen Zudosierers sollen dabei zeilenkonform (auf gleicher Höhe) zum Anordnungsmuster der Strömungskanäle etwa mittig zwischen jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen angeordnet sein, so dass das Fluid auf die zwischen den benachbarten Strömungskanälen liegende Fläche prallt und dann seitlich in die benachbarten Strömungskanäle verteilt wird.
Allerdings reagiert bei dieser Konstruktion die Aufteilung des Fluids sehr empfindlich auf geometrische Abweichungen. So kann z.B. ein Zudosierer leicht verdreht angeordnet sein, so dass dessen rundstrahlförmige Fluidausgaben nicht senkrecht auf die zwischen benachbarten Strömungskanälen liegende Fläche prallen und damit nicht gleichmäßig in Zeilenrichtung bzw. Querrichtung auf die benachbarten Strömungskanäle aufgeteilt werden. Auch kann ein Zudosierer außermittig zwischen jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen angeordnet sein, wodurch dessen rundstrahlförmige Fluidausgaben ebenfalls nicht gleichmäßig auf die benachbarten Strömungskanäle aufgeteilt werden. Diese ungleichmäßige Aufteilung kann sich negativ auf die Homogenität des Flächengewichts der Faserstoffbahn an der Maschine auswirken, wie z.B. als Sinuswelle, die an der aufgewickelten Faserstoffbahn als regelmäßige Rilligkeit erkennbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so fortzubilden, dass damit eine gleichmäßige Fluidzufuhr in die Strömungskanäle des Turbulenzerzeugers auch bei Maßtoleranzen und geometrischen Fehlstellungen sichergestellt werden kann. Dies wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß der Erfindung weist eine Dosiereinrichtung für einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn einen Verteiler, einen Turbulenzerzeuger und mehrere Zudosierer auf. Der Verteiler hat eine Mehrzahl von Verteilerkanälen, die bevorzugt in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, zum bevorzugt entsprechend dem Anordnungsmuster verteilten Aufnehmen und Leiten einer Faserstoffsuspension. Der Turbulenzerzeuger ist mit vorbestimmtem Abstand von dem Verteiler angeordnet, so dass zwischen Verteiler und Turbulenzerzeuger eine Zwischenkammer gebildet ist zum entsprechend dem Anordnungsmuster der Verteilerkanäle Einleiten der Faserstoffsuspension aus dem Verteiler. Der Turbulenzerzeuger hat eine Mehrzahl von Strömungskanälen, die in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, um die Faserstoffsuspension aus der Zwischenkammer entsprechend dem Anordnungsmuster der Strömungskanäle zur Turbulenzbeaufschlagung aufzunehmen. Die Zudosierer sind in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen des Anordnungsmusters der Strömungskanäle mit vorbestimmtem Abstand voneinander in der Zwischenkammer angeordnet und haben jeweils eine Mehrzahl von Dosierkanälen, die mit vorbestimmtem Abstand voneinander insbesondere spaltenförmig übereinander angeordnet sind, um je Zudosierer zwischen zwei jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen aus jeweiligen Austrittsöffnungen der Dosierkanäle des Zudosierers ein Fluid in Richtung auf eine Eintrittsfläche der Strömungskanäle auszugeben.
Bevorzugt entspricht dabei ein Anordnungsmuster der Dosierkanäle eines jeweiligen Zudosierers dem Anordnungsmuster einer Spalte der Strömungskanäle und sind die jeweiligen Austrittsöffnungen der Dosierkanäle insbesondere zeilenkonform zum Anordnungsmuster der Strömungskanäle (d.h. auf gleicher Höhe wie jeweilige Eintrittsöffnungen der beiden benachbarten Spalten von Strömungskanälen), jedoch bevorzugt etwa mittig zwischen den jeweils benachbarten beiden Spalten von Strömungskanälen angeordnet. Bevorzugt ist zwischen jedem Paar von jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen des Turbulenzerzeugers ein Zudosierer angeordnet.
Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei den jeweiligen Zudosierern die Austrittsöffnungen der Dosierkanäle in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen (Zeilenrichtung) des Anordnungsmusters der Strömungskanäle, d.h. in Querrichtung von Maschine und Faserstoffbahn, jeweils länglich ausgebildet sind. Durch diese längliche Ausgestaltung der Austrittsöffnung eines jeweiligen Dosierkanals wird dessen Fluidausgabe beidseitig in Richtung zu den jeweiligen Eintrittsöffnungen der jeweils benachbarten Strömungskanäle aufgefächert, womit erfindungsgemäß die Querverteilung (in Zeilenrichtung) des Fluids maßgeblich über die Form der Austrittsöffnung und nicht maßgeblich über das direkte Aufprallen der Fluidausgabe auf die zwischen benachbarten Strömungskanälen liegende Fläche geschieht.
Dadurch kann eine gleichmäßiger aufgeteilte Fluidzufuhr in die benachbarten Strömungskanäle gewährleistet werden, welche unabhängiger von Maßtoleranzen und geometrischen Fehlstellungen des jeweiligen Zudosierers ist. So kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der jeweiligen Austrittsöffnungen z.B. ein durch einen Querrichtungsversatz (außermittige Anordnung des Zudosierers zwischen jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen) verursachter Verteilfehler im Fluidmengenanteil zweier benachbarter fluidbeaufschlagter Strömungskanäle des Turbulenzerzeugers um mehr als 75 Prozent reduziert werden im Vergleich zu einem üblichen Zudosierer mit rundstrahlförmiger Fluidausgabe.
Schließlich wird mit der Erfindung eine insgesamt homogenere bzw. quer über eine Breite der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn homogenere Einstellung einer Faserstoffkonzentration (Querverteilung bzw. Querkonsistenz) in einer über den Stoffauflauf auszugebenden Faserstoffsuspension erzielt. Ein Abstand der Austrittsöffnungen der Dosierkanäle eines jeweiligen Zudosierers von der Eintrittsfläche der Strömungskanäle liegt bevorzugt im Bereich von 2 mm bis 50 mm und bevorzugter im Bereich von 5 mm bis 25 mm. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Dosierkanäle jeweils so ausgebildet, dass sich ihr fluidströmungsführender Querschnitt - ausgehend von einem etwa kreisförmigen Querschnitt - in einem die Austrittsöffnung aufweisenden Endbereich vorbestimmter Länge zu einem Düsenende verengt, wobei im Endbereich in einer Wandung des jeweiligen Dosierkanals eine längliche Aussparung ausgebildet ist, welche die Austrittsöffnung definiert. Ein Verhältnis einer Austrittsfläche der Austrittsöffnung bzw. der Aussparung zu einer strömungsaufwärtigen Querschnittsfläche des jeweiligen Dosierkanals beträgt dabei bevorzugt 0,2 zu 5 und bevorzugter 0,5 zu 2. Ein Innendurchmesser des jeweiligen Dosierkanals liegt dabei bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 25 mm und bevorzugter im Bereich von 9 mm bis 18 mm.
Insbesondere ist die längliche Aussparung in eine der Eintrittsfläche der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugers zugewandte Stirnseite der Wandung des jeweiligen Dosierkanals eingebracht. Durch die Querschnittsverengung kommt es im Endbereich bzw. Düsenende zu einer Druckerhöhung, welche das Auffächern der Fluidausgabe aus der als längliche Aussparung ausgebildeten Austrittsöffnung des jeweiligen Dosierkanals begünstigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aussparung um eine vorbestimmte Länge über den Endbereich des jeweiligen Dosierkanals hinaus in einen ström ungsaufwärts des Endbereichs befindlichen Zulaufbereich des jeweiligen Dosierkanals hinein. Durch diese Weiterführung der länglichen Aussparung an seitlichen Seiten der Wandung des jeweiligen Dosierkanals kann die Fluidausgabe des Dosierkanals noch weiter seitlich auffächern, so dass die Zuteilung des Fluids zu den Eintrittsöffnungen der jeweils benachbarten Strömungskanäle weiter verbessert wird. Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Aussparung im Endbereich des jeweiligen Dosierkanals einen Schlitzabschnitt mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des Anordnungsmusters der Strömungskanäle konstanter Weite auf. Ein solcher Schlitzabschnitt lässt sich mit geringem Aufwand einfach in die Wandung des jeweiligen Dosierkanals einbringen und begünstigt vorteilhaft die Ausformung der Fluidausgabe des jeweiligen Dosierkanals als flacher sich auffächernder Fluidstrahl.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aussparung im Zulaufbereich des jeweiligen Dosierkanals einen Schlitzabschnitt mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des Anordnungsmusters der Strömungskanäle konstanter Weite auf. Auch hier lässt sich der Schlitzabschnitt mit geringem Aufwand einfach in die Wandung des jeweiligen Dosierkanals einbringen und begünstigt vorteilhaft die Ausformung der Fluidausgabe des jeweiligen Dosierkanals als flacher sich auffächernder Fluidstrahl.
Bevorzugt ist die Aussparung über ihren gesamten Erstreckungsbereich schlitzförmig mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des Anordnungsmusters der Strömungskanäle konstanter Weite ausgebildet.
Eine Schlitzweite der jeweiligen Schlitzabschnitte bzw. der schlitzförmigen Aussparung liegt bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 10mm und bevorzugter im Bereich von 2 mm bis 6 mm. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aussparung im Endbereich des jeweiligen Dosierkanals an entgegengesetzten Längsenden des Schlitzabschnitts jeweils einen mit dem Schlitzabschnitt verbundenen Erweiterungsabschnitt auf. Durch die beiden Erweiterungsabschnitte kann vorteilhaft mehr Fluid so ausgegeben werden, dass es direkt auf die Eintrittsöffnungen der benachbarten Strömungskanäle trifft.
Bevorzugt sind die beiden Erweiterungsabschnitte an den Längsenden des Schlitzabschnitts jeweils als eine Durchgangsöffnung mit einem Querschnitt in Form eines Ovals ausgebildet, dessen Krümmung durch das jeweilige Längsende des Schlitzabschnitts unterbrochen ist. Noch bevorzugter sind die beiden Erweiterungsabschnitte jeweils als Durchgangsöffnung mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung der Austrittsöffnung eines jeweiligen Dosierkanals erhält dessen Fluidausgabe im Querschnitt in etwa eine Knochenform, an deren außenliegenden Verdickungen vorteilhaft mehr Fluid so ausgegeben werden, dass es direkt auf die Eintrittsöffnungen der benachbarten Strömungskanäle trifft. Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung ist der fluidströmungsführende Querschnitt des jeweiligen Dosierkanals im Endbereich in der Form eines Kugelsegments bzw. einer Kugelkalotte ausgebildet.
Indem der sich im Querschnitt verengende Endbereich bzw. das Düsenende in der Form eines Kugelsegments bzw. einer Kugelkalotte ausgeführt ist, kommt es im Endbereich des jeweiligen Dosierkanals zu einer zusätzlichen Strömungskontraktion in Spaltenrichtung (insbesondere Vertikalrichtung), wodurch der Fluidstrahlaustritt in gerader Strömungsrichtung behindert und somit eine verstärkte Verbreiterung des fächerförmigen Fluidstrahles in Zeilenrichtung der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugers bzw. Querrichtung erreicht wird.
Bevorzugt ist auch eine Außenseite des Endbereichs des jeweiligen Dosierkanals in der Form eines Kugelsegments bzw. einer Kugelkalotte ausgebildet. Somit kann das erfindungsgemäße Fächerdüsenende bzw. Flachdüsenende als kostengünstiges und fertigungstechnisch einfach herstellbares Drehteil (z.B. als Düseneinsatz) bereitgestellt werden.
Im Fazit kann durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Austrittsöffnung, welche eine Flachdüse bzw. Fächerdüse bildet, deren flacher sich insbesondere auffächernder Fluidstrahl die beiden Eintrittsöffnungen zweier jeweils benachbarter Strömungskanäle bzw. Turbulenzrohre des Turbulenzerzeugers bestreicht bzw. überdeckt, die Sensibilität auf die geometrisch exakte Position um ein Mehrfaches herabgesetzt werden. Zudem wird die Kontaktfläche des Dosierfluidstromes mit dem Stoffstrom der Faserstoffsuspension massiv erhöht und die Qualität der Einmischung des Dosierfluidstromes optimiert.
Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung eines Stoffauflaufs einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Dosiereinrichtung von Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht zum Erläutern von geometrischen
Abweichungen in der Dosiereinrichtung von Fig. 1 .
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zudosierers der Dosiereinrichtung von Fig. 1 .
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Zudosierers (gesehen entlang einer Linie A-
A in Fig. 4) und eines Teils eines Turbulenzerzeugers der
Dosiereinrichtung von Fig. 1 .
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Düseneinsatzes des Zudosierers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Düseneinsatzes von Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsform eines von dem Düseneinsatz von Fig. 6 ausgegebenen Fluidstrahls.
Fig. 9 zeigt eine Stirnansicht auf einen Düseneinsatz des Zudosierers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsform eines von dem Düseneinsatz von Fig. 9 ausgegebenen Fluidstrahls. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 10 eine Dosiereinrichtung 10 eines Stoffauflaufs 1 (nicht vollständig gezeigt) einer Maschine (nicht vollständig gezeigt und nicht separat bezeichnet) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (nicht vollständig gezeigt) beschrieben werden. Die Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn ist insbesondere zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn eingerichtet.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, weist die Dosiereinrichtung 10 einen Verteiler 15, einen Turbulenzerzeuger 20 und mehrere Zudosierer 30 auf.
Der Verteiler 15 umfasst einen plattenförmigen Grundkörper 16, in dem eine Mehrzahl von Verteilerkanälen 17 vorgesehen sind. Die Verteilerkanäle 17 verlaufen parallel zueinander in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten durch den Grundkörper 16, um entsprechend dem Anordnungsmuster verteilt eine hochkonzentrierte Faserstoffsuspension FS1 in den Verteilerkanälen 17 aufzunehmen und weiter zu leiten. Die hochkonzentrierte Faserstoffsuspension FS1 wird über eine nicht dargestellte Suspensionszuführeinheit bereitgestellt und weist eine hohe Konzentration an Faserstoff auf. Der Turbulenzerzeuger 20 ist mit vorbestimmtem horizontalen Abstand von dem Verteiler 15 angeordnet, so dass zwischen dem Verteiler 15 und dem Turbulenzerzeuger 20 eine Zwischenkammer 25 gebildet ist, in welche die hochkonzentrierte Faserstoffsuspension FS1 aus dem Verteiler 15 entsprechend dem Anordnungsmuster der Verteilerkanäle 17 eingeleitet wird. Obwohl in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt, sind der Verteiler 15, der Turbulenzerzeuger 20 und die Zwischenkammer 25 maschinenbreit ausgebildet und ist die Zwischenkammer 25 mit Begrenzungswänden versehen, um diese fluiddicht zu gestalten.
Der Turbulenzerzeuger 20 umfasst einen plattenförmigen Grundkörper 21 , in dem eine Mehrzahl von Strömungskanälen 23 vorgesehen sind. Genauer sind in den Grundkörper 21 eine Mehrzahl von Turbulenzrohren 22 eingesetzt, welche die Strömungskanäle 23 definieren. Die Turbulenzrohre 22 bzw. die Strömungskanäle 23 verlaufen parallel zueinander in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten, um die hochkonzentrierte Faserstoffsuspension FS1 aus der Zwischenkannnner 25 entsprechend dem Anordnungsmuster der Strömungskanäle 23 zur Turbulenzbeaufschlagung aufzunehmen. Eine Richtung des hier horizontalen Verlaufs der jeweiligen Zeilen der Anordnungsmuster von Verteilerkanälen 17 und Strömungskanälen 23 wird im Folgenden als Zeilenrichtung ZR bezeichnet werden. Die Zeilenrichtung ZR entspricht dabei einer Querrichtung der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn bzw. einer Breitenrichtung der Faserstoffbahn. Eine Richtung des hier vertikalen Verlaufs der jeweiligen Spalten der Anordnungsmuster von Verteilerkanälen 17 und Strömungskanälen 23 wird im Folgenden als Spaltenrichtung SR bezeichnet werden.
Die Zudosierer 30 sind in Zeilenrichtung ZR mit vorbestimmtem Abstand voneinander in der Zwischenkammer 25 angeordnet. Jeder Zudosierer 30 weist einen schwertförmig ausgebildeten Grundkörper 31 auf, welcher über eine Befestigungsbohrung 31 .1 und eine Auflagefläche 31 .2, die an einer Unterseite des Grundkörpers 31 vorgesehen sind, in der Zwischenkammer 25 lagefest positioniert ist.
In dem Grundkörper 31 jedes Zudosierers 30 ist ein sich in Spaltenrichtung SR erstreckender Versorgungskanal 32 (siehe Fig. 4) ausgebildet, welcher über eine Versorgungsleitung 32.1 an eine Fluidzuführeinheit (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Die Fluidzuführeinheit führt dem Versorgungskanal 31 über die Versorgungsleitung 32 gesteuert (bevorzugt geregelt) ein Fluid FS2 zum Verdünnen der hochkonzentrierten Faserstoffsuspension FS1 zu. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluid FS2 von einer Faserstoffsuspension geringer Faserstoffkonzentration wie Siebwasser gebildet. Das Fluid FS2 wird über die Zudosierer 30 dem Fluidstrom an hochkonzentrierter Faserstoffsuspension FS1 zugeführt, um deren Faserstoffkonzentration für eine über den Stoffauflauf 1 auszugebende Faserstoffsuspension FS3 einzustellen und damit das Flächengewicht einer herzustellenden Faserstoffbahn einzustellen. In dem Grundkörper 31 jedes Zudosierers 30 sind außerdem eine Mehrzahl von Dosierkanälen 33 ausgebildet, die parallel zueinander verlaufend mit vorbestimmtem Abstand voneinander spaltenförmig bzw. in Spaltenrichtung SR übereinander angeordnet sind und die jeweils an den Versorgungskanal 31 angeschlossen sind, um mit dem jeweiligen Zudosierer 30 zwischen zwei jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen 23 des Turbulenzerzeugers 20 aus jeweiligen Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 des Zudosierers 30 das Fluid FS2 in Richtung auf eine Eintrittsfläche 21 .1 der Strömungskanäle 23 auszugeben. Bevorzugt ist zwischen jedem Paar von jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen 23 des Turbulenzerzeugers 20 ein Zudosierer 30 angeordnet.
Ein Anordnungsmuster der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 entspricht dabei dem Anordnungsmuster einer Spalte von Strömungskanälen 23 des Turbulenzerzeugers 20. Die jeweiligen Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 sind dabei zeilenkonform zum Anordnungsmuster der Strömungskanäle 23, d.h. in Spaltenrichtung SR auf gleicher Höhe wie jeweilige Eintrittsöffnungen (nicht bezeichnet) der benachbarten Spalten von Strömungskanälen 23, angeordnet. Außerdem sind die jeweiligen Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 etwa mittig zwischen den jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen 23 angeordnet.
Ein horizontaler Abstand der Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 von der Eintrittsfläche 21 .1 der Strömungskanäle 23 des Turbulenzerzeugers 20 liegt dabei bevorzugt im Bereich von 2 mm bis 50 mm und bevorzugter im Bereich von 5 mm bis 25mm.
Bei der Herstellung einer Faserstoffbahn ist es wichtig, dass die Einstellung der Faserstoffkonzentration im jeweiligen Bereich über die Maschinenbreite, beziehungsweise Breite der Faserstoffbahn, den gewünschten Wert hat, um mittels der Regelung über die Faserstoffbahnbreite ein gleichmäßiges Flächengewicht zu erzielen. Allerdings können im Stoffauflauf 1 geometrische Abweichungen auftreten, welche bei üblichen Dosiereinrichtungen eine gleichmäßige Verteilung des verdünnenden Fluids FS2 beeinträchtigen bzw. verhindern. Fig. 3 zeigt beispielhaft mögliche geometrische Abweichungen wie sie auch in der Dosiereinrichtung 10 vorkommen können. So kann z.B. ein Zudosierer 30 (der in Fig. 3 rechte Zudosierer 30) leicht verdreht angeordnet sein. Auch kann ein Zudosierer 30 (der in Fig. 3 linke Zudosierer 30) etwas außermittig zwischen jeweils benachbarten Spalten von Strömungskanälen 23 angeordnet sein. Um den damit zusammenhängenden Effekt, dass die Fluidausgaben dieser Zudosierer 30 nicht gleichmäßig in Zeilenrichtung ZR bzw. Querrichtung auf die benachbarten Strömungskanäle 23 aufgeteilt werden, zu reduzieren bzw. zu vermeiden, weisen die jeweiligen Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 eine spezielle Gestaltung auf, wie in den Figuren 4 bis 8 gezeigt.
Gemäß der Erfindung sind die jeweiligen Austrittsöffnungen 34 der Dosierkanäle 33 eines jeden Zudosierers 30 in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen (in Zeilenrichtung ZR) des Anordnungsmusters der Strömungskanäle 23, d.h. in Querrichtung von Maschine und Faserstoffbahn, jeweils länglich ausgebildet.
Genauer ist in jeden Dosierkanal 33 ein hülsenförmiger Düseneinsatz 40 eingesetzt, welcher mit seinem Innenraum einen Teil des Dosierkanals 33 bildet und dessen Wandung einen Teil des Dosierkanals 33 umgrenzt, wie in Fig. 5 gezeigt. Wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, welche den Düseneinsatz 40 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, ist der Düseneinsatz 40 so ausgebildet, dass sich sein fluidströmungsführender Querschnitt - ausgehend von einem etwa kreisförmigen Querschnitt eines Zulaufbereichs 40.1 vorbestimmter Länge - in einem die Austrittsöffnung 34 aufweisenden Endbereich bzw. Auslaufbereich 40.2 vorbestimmter Länge zu einem Düsenende hin verengt.
Im Endbereich 40.2 ist in einer Wandung des Düseneinsatzes 40 eine längliche Aussparung 41 ausgebildet, welche die Austrittsöffnung 34 des jeweiligen Dosierkanals 33 definiert. Genauer ist die längliche Aussparung 41 in eine der Eintrittsfläche 21 .1 der Strömungskanäle 23 des Turbulenzerzeugers 20 zugewandte Stirnseite der Wandung des Düseneinsatzes 40 eingebracht.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aussparung 41 um eine vorbestimmte Länge über den Endbereich 40.2 des Düseneinsatzes 40 hinaus in den strömungsaufwärts des Endbereichs 40.2 befindlichen Zulaufbereich 40.1 des Düseneinsatzes 40 hinein.
Genauer weist die Aussparung 41 im Endbereich 40.2 des Düseneinsatzes 40 einen ersten Schlitzabschnitt 42 mit in Spaltenrichtung SR konstanter Schlitzweite SW und im Zulaufbereich 40.1 des Düseneinsatzes 40 einen sich an den ersten Schlitzabschnitt 42 anschließenden zweiten Schlitzabschnitt 43 mit gleicher konstanter Schlitzweite SW wie der erste Schlitzabschnitt 42 auf. Somit ist die Aussparung 41 über ihren gesamten Erstreckungsbereich schlitzförmig mit in Spaltenrichtung SR konstanter Schlitzweite SW ausgebildet.
Der fluidströmungsführende Querschnitt (Innenraum) des Düseneinsatzes 40 ist im Endbereich 40.2 in der Form eines Kugelsegments bzw. einer Kugelkalotte ausgebildet. Außerdem ist auch eine Außenseite des Endbereichs des Düseneinsatzes 40 in der Form eines Kugelsegments bzw. einer Kugelkalotte ausgebildet.
Bezugnehmend auf Fig. 7, welche den Düseneinsatz 40 von Fig. 6 entlang einer Schnittlinie B geschnitten im Querschnitt zeigt, liegt ein Innendurchmesser Di des Zulaufbereichs 40.1 des Düseneinsatzes 40 bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 25 mm und bevorzugter im Bereich von 9 mm bis 18 mm. Außerdem liegt die Schlitzweite SW der jeweiligen Schlitzabschnitte 42, 43 bzw. der schlitzförmigen Aussparung 41 bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 10mm und bevorzugter im Bereich von 2 mm bis 6 mm. Ein Verhältnis einer Austrittsfläche der Austrittsöffnung 34 bzw. der Aussparung 41 zu einer strömungsaufwärtigen Querschnittsfläche des Zulaufbereichs 40.1 des Düseneinsatzes 40 beträgt dabei bevorzugt 0,2 zu 5 und bevorzugter 0,5 zu 2. Fig. 8 zeigt schließlich eine Querschnittsform eines über die von der Aussparung 41 gebildete Austrittsöffnung 34 des Düseneinsatzes 40 ausgegebenen Fluidstrahls FSS2 an Fluid FS2. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist durch die längliche Ausgestaltung der Aussparung 41 (Austrittsöffnung 34) der Fluidstrahl FSS2 als Flachstrahl ausgebildet und fächert sich in Zeilenrichtung ZR auf, womit die Querverteilung (in Zeilenrichtung ZR) des Fluids FS2 über die Form der Austrittsöffnung 34 und nicht über das direkte Aufprallen des Fluidstrahls FSS2 auf die zwischen benachbarten Strömungskanälen 23 liegende Teilfläche der Eintrittsfläche 21 .1 Strömungskanäle 23 geschieht.
Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Austrittsöffnung 34, welche eine Flachdüse bzw. Fächerdüse bildet, deren flacher sich insbesondere auffächernder Fluidstrahl FSS2 die beiden Eintrittsöffnungen zweier jeweils benachbarter Strömungskanäle 23 des Turbulenzerzeugers 20 bestreicht bzw. überdeckt, kann die Sensibilität auf die geometrisch exakte Position des Zudosierers 30 um ein Mehrfaches herabgesetzt werden. Zudem wird die Kontaktfläche des Dosierfluidstromes mit dem Stoffstrom der Faserstoffsuspension FS1 massiv erhöht und wird die Qualität der Einmischung des Dosierfluidstromes optimiert. Im Ergebnis kann eine quer über die Maschinenbreite homogenere Einstellung der Faserstoffkonzentration in der über den Stoffauflauf 1 auszugebenden Faserstoffsuspension FS3 erzielt werden.
Fig. 9 zeigt eine Stirnansicht auf einen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Düseneinsatz 40' für die Zudosierer 30 der Dosiereinrichtung 10. Der in Fig. 9 gezeigte Düseneinsatz 40' ist bis auf wenige Unterschiede identisch zu dem Düseneinsatz 40 von Fig. 6 ausgebildet. Daher wird im Folgenden nur auf diese Unterschiede eingegangen werden, wobei zum Düseneinsatz 40 von Fig. 6 gleiche Komponenten mit dazu gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Im Endbereich 40.2 des Düseneinsatz 40' ist in einer Stirnseite von dessen Wandung wieder eine längliche Aussparung 41 ' ausgebildet, welche die Austrittsöffnung 34 des jeweiligen Dosierkanals 33 definiert. Die Aussparung 41 ' weist im Endbereich 40.2 des Düseneinsatzes 40' einen Schlitzabschnitt 42' mit in Spaltenrichtung SR konstanter Schlitzweite SW auf. Außerdem weist die Aussparung 41 ' im Endbereich 40.2 des Düseneinsatzes 40' an entgegengesetzten Längsenden des Schlitzabschnitts 42' jeweils einen mit dem Schlitzabschnitt 42' verbundenen Erweiterungsabschnitt 44' auf. Genauer sind die beiden Erweiterungsabschnitte 44', 44' an den Längsenden des Schlitzabschnitts 42' jeweils als eine Durchgangsöffnung mit einem Querschnitt in Form eines Ovals ausgebildet, dessen Krümmung durch das jeweilige Längsende des Schlitzabschnitts 42' unterbrochen ist. Bevorzugt sind die beiden Erweiterungsabschnitte 44', 44' jeweils als Durchgangsöffnung mit etwa kreisförmigem oder ellipsenförmigem Querschnitt ausgebildet.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsform eines über die von der Aussparung 41 ' gebildete Austrittsöffnung 34 des Düseneinsatzes 40' ausgegebenen Fluidstrahls FSS2' an Fluid FS2. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist durch die längliche Ausgestaltung der Aussparung 41 ' (Austrittsöffnung 34) auch der Fluidstrahl FSS2' als Flachstrahl ausgebildet und fächert sich in Zeilenrichtung ZR auf. Durch die Erweiterungsabschnitte 44', 44' erhält der Fluidstrahl FSS2' im Querschnitt in etwa eine Knochenform, an deren außenliegenden Verdickungen vorteilhaft mehr Fluid FS2 so ausgegeben werden kann, dass es direkt auf die Eintrittsöffnungen der benachbarten Strömungskanäle 23 trifft.
Im Fazit wird gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, um die erfindungsgemäße flache sich auffächernde Fluidströmung zu erzielen, im Zulaufbereich 40.1 des Düseneinsatzes 40; 40' ein runder oder annähernd runder Zulaufquerschnitt in den sich verengenden Endbereich 40.2 (Verengungsbereich) des Düseneinsatzes 40; 40' überführt, in dem die schlitzförmige oder "knochenförmige" Auslaufkontur in Form der Aussparung 41 ; 41 ' eingebracht ist. Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
10 Dosiereinrichtung
15 Verteiler
16 Grundkörper
17 Verteilerkanal
20 Turbulenzerzeuger
21 Grundkörper
21 .1 Eintrittsfläche
22 Turbulenzrohr
23 Strömungskanal
25 Zwischenkammer
30 Zudosierer
31 Grundkörper
31 .1 Befestigungsbohrung
31 .2 Auflagefläche
32 Versorgungskanal
32.1 Versorgungsleitung
33 Dosierkanal
34 Austrittsöffnung
40; 40' Düseneinsatz
40.1 Zulaufbereich
40.2 Endbereich
41 ; 41 ' Aussparung
42; 42' Schlitzabschnitt
43 Schlitzabschnitt
44' Erweiterungsabschnitt
Di Innendurchmesser
SW Schlitzweite
ZR Zeilenrichtung
SR Spaltenrichtung
FS1 Faserstoffsuspension
FS2 Fluid
FS3 Faserstoffsuspension
FSS2 Fluidstrahl
FSS2' Fluidstrahl

Claims

Patentansprüche
Dosiereinrichtung (10) für einen Stoffauflauf (1 ) einer Maschine zur
Herstellung einer Faserstoffbahn, aufweisend:
einen Verteiler (15) mit einer Mehrzahl von Verteilerkanälen (17) zum verteilten Aufnehmen und Leiten einer Faserstoffsuspension (FS1 ), einen Turbulenzerzeuger (20), der mit vorbestimmtem Abstand von dem Verteiler (15) angeordnet ist, so dass dazwischen eine Zwischenkammer (25) gebildet ist zum Einleiten der Faserstoffsuspension (FS1 ) aus dem Verteiler (15), und der eine Mehrzahl von Strömungskanälen (23) hat, die in einem Anordnungsmuster von Zeilen und Spalten verlaufen, um die Faserstoffsuspension (FS1 ) aus der Zwischenkammer (25) aufzunehmen, und
mehrere Zudosierer (30), die in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen des Anordnungsmusters der Strömungskanäle (23) mit vorbestimmtem Abstand voneinander in der Zwischenkammer (25) angeordnet sind und die jeweils eine Mehrzahl von Dosierkanälen (33) haben, die mit
vorbestimmtem Abstand voneinander übereinander angeordnet sind, um je Zudosierer (30) zwischen zwei jeweils benachbarten Spalten von
Strömungskanälen (23) aus jeweiligen Austrittsöffnungen (34) der
Dosierkanäle (33) des Zudosierers (30) ein Fluid (FS2) in Richtung auf eine Eintrittsfläche (21 .1 ) der Strömungskanäle (23) auszugeben,
dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (34) der
Dosierkanäle (33) der jeweiligen Zudosierer (30) in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Zeilen des Anordnungsmusters der Strömungskanäle (23) jeweils länglich ausgebildet sind.
Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die Dosierkanäle (33) jeweils so ausgebildet sind, dass sich ihr fluidströmungsführender
Querschnitt in einem die Austrittsöffnung (34) aufweisenden Endbereich (40.2) vorbestimmter Länge verengt, und wobei im Endbereich (40.2) in einer Wandung des jeweiligen Dosierkanals (33) eine längliche Aussparung (41 ; 41 ') ausgebildet ist, welche die Austrittsöffnung (34) definiert. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei sich die Aussparung (41 ) um eine vorbestimmte Länge über den Endbereich (40.2) des jeweiligen Dosierkanals (33) hinaus in einen strömungsaufwärts des Endbereichs (40.2) befindlichen Zulaufbereich (40.1 ) des jeweiligen Dosierkanals (33) hinein erstreckt.
Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Aussparung (41 ; 41 ') im Endbereich (40.2) des jeweiligen Dosierkanals (33) einen Schlitzabschnitt (42; 42') mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des Anordnungsmusters der Strömungskanäle (23) konstanter Weite (SW) aufweist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Aussparung (41 ) im Zulaufbereich (40.1 ) des jeweiligen Dosierkanals (33) einen Schlitzabschnitt (43) mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des
Anordnungsmusters der Strömungskanäle (23) konstanter Weite (SW) aufweist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Aussparung (41 ) über ihren gesamten Erstreckungsbereich schlitzförmig mit in Richtung des Verlaufs der jeweiligen Spalten des Anordnungsmusters der Strömungskanäle (23) konstanter Weite (SW) ausgebildet ist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Aussparung (41 ') im Endbereich (40.2) des jeweiligen Dosierkanals (33) an
entgegengesetzten Längsenden des Schlitzabschnitts(42') jeweils einen mit dem Schlitzabschnitt (42') verbundenen Erweiterungsabschnitt (44') aufweist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 7, wobei die beiden
Erweiterungsabschnitte (44') an den Längsenden des Schlitzabschnitts (42') jeweils als eine Durchgangsöffnung mit einem Querschnitt in Form eines Ovals ausgebildet sind, dessen Krümmung durch das jeweilige Längsende des Schlitzabschnitts (42') unterbrochen ist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der fluidströmungsführende Querschnitt des jeweiligen Dosierkanals (33) im Endbereich (40.2) in der Form eines Kugelsegments ausgebildet ist.
Dosiereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei eine Außenseite des Endbereichs (40.2) des jeweiligen Dosierkanals (33) in der Form eines Kugelsegments ausgebildet ist.
PCT/EP2015/073323 2014-10-22 2015-10-09 Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf WO2016062556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221426 2014-10-22
DE102014221426:2 2014-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062556A1 true WO2016062556A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54256755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073323 WO2016062556A1 (de) 2014-10-22 2015-10-09 Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016062556A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055905A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055905A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69210246T2 (de) Stoffauflauf
DE3741603C2 (de)
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2454411A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2464782A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn sowie maschine
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
WO2016062556A1 (de) Dosiereinrichtung für einen stoffauflauf
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1659214A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
DE4140657C2 (de) Stoffauflauf
EP2531649B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
EP1693508A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1659213A2 (de) Stoffauflauf
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
EP2531646A1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
EP2508672B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn in einer Station einer Bahn-Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschine
EP0708201A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19650588A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15775458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1