WO2010069432A1 - Beutelausgiesser mit schienenführungsstegen und halsring - Google Patents

Beutelausgiesser mit schienenführungsstegen und halsring Download PDF

Info

Publication number
WO2010069432A1
WO2010069432A1 PCT/EP2009/007929 EP2009007929W WO2010069432A1 WO 2010069432 A1 WO2010069432 A1 WO 2010069432A1 EP 2009007929 W EP2009007929 W EP 2009007929W WO 2010069432 A1 WO2010069432 A1 WO 2010069432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
circumferential
seen
neck ring
vertical direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Matheyka
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Publication of WO2010069432A1 publication Critical patent/WO2010069432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Definitions

  • the invention relates to a spout for a flexible packaging, which has at its connecting end a connecting element for connection to a receiving opening of the packaging, rail guide webs being arranged between the connecting element and a head end of the spout in the vertical direction of the spout each associated with a processing scarf.
  • Such flexible packaging for example, used as a bag for pourable or flowable, so fillable goods. They are for example formed from a flat wrapping material web, for example from a plastic, wherein a bottom of the bag is folded and possibly sealed. The respective sides of the bag are closed, so that a bag is formed which has at least one open end for filling the head.
  • Such bags are increasingly being used, in particular, as stand-up pouches because, owing to their flexible, outer casing, they offer considerable advantages when transporting the empty and filled pouches and disposing of the empty pouches.
  • the flexible packaging represent a minimum of packaging material and are very advantageous in terms of their weight in logistics and material use from an economic point of view, such packages are nowadays increasingly attractive.
  • the attractive embodiments, particularly of upright bags, as well as the possibility to also present liquids in such packages, are attracting more and more consumers to the flexible packaging than e.g. to bottles, for example PET bottles.
  • spouts have been developed, which have connecting elements to connect the spout to the receiving opening.
  • the connecting elements are also known as Einsch spaschiffchen, which thermally bond cohesively with the material of the flexible packaging, so can be welded, so that a kind of bag bottle is formed.
  • the bag with spout which can have a screw cap with or without original closure, ie with or without a first-opening guarantee, can be emptied in a manner similar to a bottle.
  • bag processing machines Due to the development history bag processing machines conditions are associated with the hanging of the bag.
  • the bag processing machines take the bag from a rail, the so-called bag magazine, in the filling.
  • the filling plant in turn is usually discontinuous design.
  • the spout has a deficienciessungsrause on which, however, for the sake of Materialersparniss not run as a ring, so not fully engages around the spout around, but is interrupted in the circumferential direction.
  • a lateral bead is created, which allows the bag to be transported in a suspended manner, wherein two opposite struts are furthermore provided as rail guide webs, which allow the bag to be guided in a rail.
  • the struts are arranged at an angle of 90 ° to the welding boat, so that several bags can be transported aligned exactly 90 ° to the respective bag surface and thus lying close to each other on the rail.
  • the processing nozzle can also be referred to as the actual rail guide for the rail system. Such systems are e.g. in DE 101 64 816 discloses.
  • the invention has for its object to provide a spout that can be handled in filling systems of continuous design, so that the filling of flexible packaging can be increased, the flexible packaging by means of the spout uni versil can be handled or handled on different machines.
  • the object is achieved with a pouring spout for flexible packaging with the features of claim 1, wherein at least one circumferentially circumferential neck ring is provided, which, viewed in the vertical direction, follows below it a circumferential gripping area which has a circumferentially circumferential, flat surface.
  • the spout is designed as a spout, which is connected with its connecting element with the receiving opening of the flexible packaging.
  • the connecting element is designed as a welding boat.
  • the spout has opposite to the connecting element, ie at its head end a pouring opening, which, for. can be closed and opened by means of a screw cap.
  • a thread corresponding to the screw cap is integrally formed on the spout.
  • rail guide webs are additionally provided, which are arranged at a 90 ° angle to the welding boat.
  • One processing nozzle each is assigned to the rail guide webs, so that a plurality of flexible packaging can be aligned and transported close to one another in a suspended manner.
  • the processing nozzle is according to the requirement only a linear guide to ensure interrupted in the circumferential direction, so it is only at the diametrically opposite locations, ie in the region of the rail guide webs in the radial direction over the outer circumference of the spout over.
  • the invention begins by providing the circumferential circumferential neck of the spout with the planar engagement area adjoining the neck ring with its flat surface, ie with its undisturbed contour in the circumferential direction, which in addition to the Rail guide (processing nozzle, rail guide webs) on the spout are arranged.
  • the invention advantageously provides a flexible packaging that can be processed universally, both on a discontinuously operating filling system and on a continuously operating filling system.
  • Such a shaped spout is advantageously optionally fed, for example, on rails of the filling aläge, and universally processed on a Rundlaufheller. Since concentric fillers can be made variable in their radius and thus in their number of filling points, thus very high filling performance can be achieved.
  • a continuous filling plant is e.g. the o.g. Rotary filler. This has for feeding the flexible packaging as an inlet wheel a rotating driver in the preferred embodiment as SAge leopardmit Meeting Meeting Program, which has a counter-guide corresponding thereto.
  • the at least one neck ring viewed in the vertical direction, is arranged above the rail guide webs or underneath the machining cusps, as viewed in the vertical direction, and thus spaced apart from the connecting element in the vertical direction such that the catch is from below, ie from the front side Connecting element oriented side below the neck ring on the attack area or its flat, undisturbed surface can attack.
  • the stabilization of the flexible packaging or the bag is ensured in the transfer.
  • the at least one neck ring is arranged above the rail guide webs or with respect to the machining cascade above it, the attack area being seen in the vertical direction below the neck ring, but above the machining cradle or above the rail guide webs with its in the circumferential direction - Direction seen just circumferential, so undisturbed circumferential surface is arranged.
  • the outer circumference of the spout in the region of the ring is provided below the neck ring, thus oriented towards the connecting element, at least for engaging at least the driver with the flat surface (engaging region), ie has no interference contours how these are formed for example by the rail guide webs.
  • the rail guide webs are expedient manner be placed on the pourer according to the invention, for example, to form a rotary counterpart, for example, for later screwing a screw cap.
  • the at least one neck ring has a friction-reducing surface structure on at least one surface, preferably on both surfaces, that is to say on the surface oriented toward the connection element and / or on the surface lying opposite thereto.
  • the spout not only with a circumferential circumferential neck ring but with a plurality of circumferentially extending neck rings with each subsequent thereto below Circumferential circumferential, so undisturbed attack areas or areas to provide, each of which is adapted to the different circumstances of the respective processing machine.
  • the respective neck rings when viewed in the vertical direction, preferably have a spacing adapted to the respective processing machine, wherein the respective engagement regions arranged therebetween have an undisturbed contour.
  • the flexible packaging with the spout according to the invention by means of rail guide webs together with the processing nozzle not only on discontinuous processing machines, but because of the advantageous executed circumferentially fully circumferential neck rings and these below associated planar attack surfaces on continuous working processing machines of various designs be used.
  • the invention further comprises a film package, in particular for liquids or flowable or free-flowing products, which comprises a spout according to one of the aforementioned embodiments.
  • the film package is a self-contained or freestanding pouch packaging, a so-called pouch.
  • FIG. 1 shows a spout in a side view
  • Fig. 2 shows the spout of Figure 1 in a plan view
  • Fig. 3 is a Sgebergmit Meeting Program
  • FIG. 1 shows a spout 1.
  • the spout 1 has a connecting end 2 and a head end 3 arranged opposite thereto.
  • a connecting element 4 in the embodiment is arranged as a welding boat 4, with which the spout 1 with a receiving opening of a flexible (plastic) packaging is connectable. This can be done in a conventional manner so that a cohesive weld (plastic welding) is formed.
  • the spout 1 has, opposite to the connecting end 2, that is to say at its head end 3, a pouring opening, which e.g. can be closed and opened by means of a screw cap.
  • a thread 5 corresponding to the screw cap is expediently formed on the spout 1.
  • a rail rail guide webs 6 are also provided, which are arranged at a 90 ° angle to the welding boat 4.
  • the rail guide webs 6 are designed as projecting ribs, so to speak as a contour disturbance.
  • one processing nozzle 7 is assigned to the rail guide webs 6, so that a plurality of flexible packages can be aligned and transported close to one another on a rail system.
  • the processing nozzle 7 is according to the requirement only a linear guide to ensure interrupted seen in the circumferential direction of the spout 1, so is only at the points in the radial direction on the outer circumference of the spout 1, to which the not shown Asked rail can attack.
  • This interrupted in the circumferential direction configuration of the processing nozzle 7 is useful from material savings, otherwise unnecessary material would be used, since the rails always touch the same places, so at the processing jars 7 and guided by the rail guide webs 6.
  • the thread 5 is still a stop 8 assigned.
  • the processing nozzle 7 is also fully formed and the neck ring 9 designed freely is, in particular, only a smaller radius than the frisungskrause 7 takes over in this variant.
  • the annular outer surface of the processing nozzle 7 is guided in a sliding manner on a counter guide 11 along.
  • the neck ring 9 is seen in the vertical direction Y spaced from the Einsch strictlyschiffchen 4 that a driver 10 from below, so can attack from the oriented to the connecting element 4 side below the neck ring 9 at an attack area 12.
  • a counter-guide 11 stabilizes the flexible packaging in the transfer. This is illustrated by way of example in Figure 3, wherein the driver 10 is designed as shege leopardrad 10. In this respect, an inlet wheel is shown in FIG.
  • a spout 1 is provided, which is a processing of a connected to the spout 1 flexible packaging by means of the rail guide webs 6 together with the processing nozzle 7 in a discontinuous filling plant or optionally due to the advantageous running, circumferentially fully encircling Neck ring 9 in cooperation with the circumferentially flat, so undisturbed executed attack area 12 allows in a continuous filling plant.
  • a concentric filler can be used, which can be made variable in its radius and thus in its number of filling points, so that very high filling capacities can be achieved.
  • a universally usable spout 1 is provided, which can be optionally processed on different processing machines.
  • the distance of the at least one neck ring 9 in High direction Y seen to welding boat 4 adapted to the respective processing machine.
  • the respective shingles 9, in particular at their respective spacing in the vertical direction Y should be arranged on the respective processing machine and adapted to the spout 1.
  • the respective engagement region 12 between the respective neck rings 9 should also be flat in the circumferential direction, ie without any contour disturbances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgießer (1) für eine flexible Verpackung, der an seinem Verbindungsende (2) ein Verbindungselement (4) zur Verbindung mit einer Aufnahmeöffnung der flexiblen Verpackung aufweist, wobei in Hochrichtung (Y) des Ausgießers (1) gesehen zwischen dem Verbindungselement (4) und einem Kopfende (3) des Ausgießers (1) Schienenführungsstege (6) angeordnet sind, denen jeweils eine Bearbeitungskrause (7) zugeordnet ist. Um eine universell auf unterschiedlichen Verarbeitungsmaschinen verarbeitbare flexible Verpackung zur Verfügung zu stellen, mit welcher der Ausgießer (1) verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein im Umfangsrichtung gesehen vollumfänglich umlaufender Halsring (9) an dem Ausgießer (1) angeordnet wird, wobei dem Halsring (9) in Hochrichtung (Y) gesehen unterhalb diesem ein umfänglich umlaufender Angreifbereich (12) folgt, der eine in Umfangsrichtung umlaufende ebene Fläche aufweist.

Description

Beutelausgießer mit Schienenführungsstegen und Halsring
[0001] Die Erfindung betrifft einen Ausgießer für eine flexible Verpackung, der an seinem Verbindungsende ein Verbindungselement zur Verbindung mit einer Auf- nahmeöffnung der Verpackung aufweist, wobei in Hochrichtung des Ausgießers gesehen, zwischen dem Verbindungselement und einem Kopfende des Ausgießers Schienenführungsstege angeordnet sind, denen jeweils eine Bearbeitungskrause zugeordnet ist.
[0002] Derartige flexible Verpackungen werden beispielsweise als Beutel für schüttfähige oder fließfähige, also füllfähige Güter verwendet. Sie sind zum Beispiel aus einer flachen Hüllstoffbahn, beispielsweise aus einem Kunststoff geformt, wobei ein Boden des Beutels gefaltet und gegebenenfalls versiegelt ist. Die jeweiligen Seiten des Beutels sind verschlossen, so dass eine Tasche entsteht, welche zumindest eine zum Befüllen offene Kopfseite hat. Derartige Beutel finden insbesondere als Standbeutel zunehmend Verwendung, da Sie aufgrund ihrer flexiblen, äußeren Hülle bei einem Transport der leeren und gefüllten Beutel und der Entsorgung der leeren Beutel erhebliche Vorteile bieten.
[0003] Da die flexiblen Verpackungen ein Minimum an Verpackungsmaterial darstellen und mit ihrem Gewicht in Logistik und Materialeinsatz aus ökonomischer Hinsicht sehr vorteilhaft einsetzbar sind, werden derartige Verpackungen heutzutage immer attraktiver. Die ansprechenden Ausführungsformen, insbesondere von Stehbeuteln sowie die Möglichkeit, auch Flüssigkeiten in derartigen Verpackungen dar- zubieten, lassen immer mehr Verbraucher zu den flexiblen Verpackungen greifen als z.B. zu Flaschen, beispielsweise PET-Flaschen.
[0004] Mit der Möglichkeit, Flüssigkeiten, wie z.B. Getränke oder auch chemische Produkte in solche flexiblen Verpackungen zu füllen, muss dafür Sorge getragen werden, dass diese auch wieder entleerbar sind.
[0005] Zu diesem Zweck wurden Ausgießer entwickelt, welche Verbindungselemente aufweisen, um die Ausgießer mit der Aufnahmeöffnung zu verbinden. Die Verbindungselemente sind auch als Einschweißschiffchen bekannt, welche sich thermisch mit dem Material der flexiblen Verpackung stoffschlüssig verbinden, also verschweißen lassen, so dass eine Art Beutelflasche gebildet ist. [0006] Der Beutel mit Ausgießer, welcher eine Schraubkappe mit oder ohne Origi- nalitätsverschluss, also mit oder ohne Erstöffnungsgarantie aufweisen kann, ist so ähnlich einer Flasche entleerbar.
[0007] Der leere Beutel, insbesondere vor seiner Befüllung, weist nun aber keine Standkraft auf, weshalb der Beutel gemäß bekannter Vorgehensweisen an seinem Ausgießer zur Befüllung gehalten wird, also frei nach unten hängt.
[0008] Bedingt durch die Entwicklungshistorie beutelverarbeitender Maschinen sind Bedingungen mit dem Aufhängen der Beutel verbunden. Hierbei nehmen die Beutelverarbeitungsmaschinen die Beutel von einer Schiene, dem so genannten Beutelmagazin, in die Füllanlage. Die Füllanlage ihrerseits ist in der Regel diskontinuierlicher Bauart.
[0009] Der Ausgießer weist dabei eine Bearbeitungskrause auf, welche jedoch aus Gründen der Materialersparniss nicht als Ring ausgeführt ist, also nicht vollumfänglich um den Ausgießer herum greift, sondern in Umfangsrichtung unterbrochen ist. Insofern ist ein seitlicher Wulst geschaffen, welcher es erlaubt, den Beutel hängend zu transportieren, wobei ferner zwei gegenüberliegende Streben als Schienenfüh- rungsstege vorgesehen sind, welche eine Führung des Beutels in einer Schiene erlauben. Die Streben sind in einem Winkelbetrag von 90° zu dem Einschweißschiffchen verlaufend angeordnet, so dass mehrere Beutel genau ausgerichtet 90° zur jeweiligen Beutelfläche und damit eng aneinander liegend an der Schiene transportiert werden können. Die Bearbeitungskrause kann auch als eigentliche Schie- nenführung für das Schienensystem bezeichnet werden. Derartige Systeme sind z.B. in der DE 101 64 816 offenbart.
[0010] Aufgrund der diskontinuierlichen Bauart der Füllanlagen ist natürlich auch nur eine entsprechend limitierte Abfüllleistung erreichbar.
[0011] Ausgehend von dem oben genannten Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ausgießer zur Verfügung zu stellen, welcher in Abfüllanlagen kontinuierlicher Bauart handhabbar ist, so dass die Abfüllleistung flexibler Verpackungen steigerbar ist, wobei die flexible Verpackung mittels des Ausgießers uni- verseil auf unterschiedlichen Maschinen handhabbar bzw. handlebar sein kann. [0012] Erfindungemäß wird die Aufgabe mit einem Ausgießer für eine flexible Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei zumindest ein, in Um- fangsrichtung gesehen, vollumfänglich umlaufender Halsring vorgesehen ist, dem in Hochrichtung gesehen unterhalb diesem ein umlaufender Angreifbereich folgt, der eine in Umfangsrichtung umlaufende, ebene Fläche aufweist.
[0013] In bevorzugter Ausführung ist der Ausgießer als Ausgießtülle ausgeführt, welche mit ihrem Verbindungselement mit der Aufnahmeöffnung der flexiblen Verpackung verbunden ist. Dies kann in herkömmlicher Art und Weise geschehen, wo- bei das Verbindungselement als Einschweißschiffchen ausgeführt ist. Der Ausgießer weist gegenüberliegend zum Verbindungselement, also an seinem Kopfende eine Ausgießöffnung auf, welche z.B. mittels eines Schraubverschlusses verschließbar und zu öffnen ist. Hierzu ist an dem Ausgießer sinnvoller Weise ein zum Schraubverschluss korrespondierendes Gewinde angeformt. Zum Zwecke des aus- gerichteten Transports auf einer Schiene sind zudem Schienenführungsstege vorgesehen, welche in einem 90° Winkel zum Einschweißschiffchen angeordnet sind. Jeweils eine Bearbeitungskrause ist den Schienenführungsstegen zugeordnet, so dass mehrere flexible Verpackungen ausgerichtet und nah beieinander hängend transportiert werden können. Die Bearbeitungskrause ist entsprechend der Anforde- rung lediglich eine lineare Führung zu gewährleisten in Umfangsrichtung unterbrochen, steht also nur an den diametral gegenüberliegenden Stellen, also im Bereich der Schienenführungsstege in Radialrichtung über den Außenumfang des Ausgießers über.
[0014] Würde eine solcher Ausgießer, natürlich mit daran angebundener flexibler Verpackung, beispielsweise einem Rundlauffüller zugeführt, ergäbe sich das Problem, dass die flexible Verpackung nicht sicher gehalten werden kann, und dass die flexible Verpackung bedingt durch die Schienenführungsstege aus dem System fallen und dieses verklemmen. Insofern sind die flexiblen Verpackungen nachteiliger Weise beispielsweise an Rundlauffüllern, also an Verarbeitungsmaschinen kontinuierlicher Bauart nicht verarbeitbar.
[0015] Hier setzt die Erfindung an, indem der in Umfangsrichtung des Ausgießers vollumfänglich umlaufende Halsring mit dem sich unterhalb des Halsrings anschlie- ßenden, ebenen Angreifbereich mit seiner ebenen Fläche, also mit seiner ungestörten Kontur in Umfangsrichtung gesehen vorgesehen ist, welche zusätzlich zu der Schienenführung (Bearbeitungskrause, Schienenführungsstege) an dem Ausgießer angeordnet sind. Insofern wird mit der Erfindung vorteilhaft eine universell sowohl an einer diskontinuierlich arbeitenden Füllanlage als auch an einer kontinuierlich arbeitenden Füllanlage verarbeitbare flexible Verpackung zur Verfügung gestellt. Ein derart gestalteter Ausgießer ist vorteilhaft wahlweise z.B. auf Schienen der Füll- anläge zuführbar, und universell auf einem Rundlauffüller verarbeitbar. Da Rundlauffüller in ihrem Radius und somit in ihrer Anzahl an Füllstellen variabel ausgeführt werden können, können somit sehr hohe Abfüllleistungen erzielt werden.
[0016] Eine kontinuierlich arbeitende Füllanlage ist z.B. der o.g. Rundlauffüller. Dieser weist zum Zuführen der flexiblen Verpackungen als Einlaufrad einen umlaufenden Mitnehmer in der bevorzugten Ausgestaltung als Sägezahnmitnehmer auf, welcher eine dazu korrespondierende Gegenführung hat.
[0017] Zweckmäßiger Weise ist der zumindest eine Halsring bezogen auf das Ver- bindungselement in Hochrichtung gesehen oberhalb diesem aber unterhalb der Schienenführungsstege bzw. unterhalb der Bearbeitungskrause angeordnet und so in Hochrichtung gesehen zum Verbindungselement beabstandet, dass der Mitnehmer von unten, also von der zum Verbindungselement orientierten Seite unterhalb des Halsrings an dem Angreifbereich bzw. dessen ebener, ungestörter Fläche an- greifen kann. Mit der Gegenführung wird die Stabilisierung der flexiblen Verpackung bzw. des Beutels in der Übergabe gewährleistet. Möglich ist natürlich auch, dass der zumindest eine Halsring bezogen auf die Schienenführungsstege bzw. bezogen auf die Bearbeitungskrause oberhalb dieser angeordnet ist, wobei in Hochrichtung gesehen unterhalb des Halsringes, aber oberhalb der Bearbeitungskrause bzw. o- berhalb der Schienenführungsstege der Angreifbereich mit seiner in Umfangsrich- tung gesehen eben umlaufenden, also ungestört umlaufenden Fläche angeordnet ist.
[0018] Günstig ist, dass der Außenumfang des Ausgießers im Bereich des HaIs- rings, bevorzugt in Hochrichtung gesehen unterhalb des Halsrings, also zum Verbindungselement orientiert zumindest zum Angreifen zumindest des Mitnehmers mit der ebenen Oberfläche (Angreifbereich) versehen ist, also keine Störkonturen aufweist, wie diese zum Beispiel durch die Schienenführungsstege gebildet sind. Die Schienenführungsstege sind sinnvoller Weise an dem erfindungsgemäßen Ausgie- ßer belassbar, um z.B. einen Drehgegenhalter z.B. für das spätere Aufschrauben eines Schraubverschlusses zu bilden. [0019] Zweckmäßiger Weise kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Halsring an zumindest einer Oberfläche, vorzugsweise an beiden Oberflächen, also an der zum Verbindungselement orientierten Oberfläche und/oder an der dazu gegenüberliegenden Oberfläche eine reibungsreduzierende Oberflächenstruktur auf- weist. Mittels dieser vorteilhaften Maßnahme sind minimale Kontaktflächen bei optimalen Halteflächen der auf Führungselementen der Verarbeitungsmaschine, also des beispielhaften Rundlauffüllers, gleitenden Oberflächen des zumindest einen Halsringes gewährleistet.
[0020] Natürlich sind unterschiedliche Verarbeitungsmaschinen bzw. Füllmaschinen und nachfolgende Komponenten bekannt. Um dem Ziel der universellen Ein- setzbarkeit bzw. Verarbeitbarkeit auf unterschiedlichen Füllmaschinen Rechnung zu tragen, kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, den Ausgießer nicht nur mit einem in Umfangsrichtung umlaufenden Halsring sondern mit mehreren in Umfangsrich- tung umlaufenden Halsringen mit sich jeweils daran unterhalb anschließenden in Umfangsrichtung umlaufenden ebenen, also ungestörten Angreifbereichen bzw. Flächen zu versehen, wovon ein jeder an die unterschiedlichen Gegebenheiten der jeweiligen Verarbeitungsmaschine angepasst ist. Hierbei weisen die jeweiligen Halsringe in Hochrichtung gesehen zueinander bevorzugt einen an die jeweilige Verarbeitungsmaschine angepassten Abstand auf, wobei die jeweils dazwischen angeordnete Angreifbereiche eine ungestörte Kontur aufweisen. Insofern kann die flexible Verpackung mit dem Ausgießer gemäß der Erfindung mittels der Schienenführungsstege zusammen mit der Bearbeitungskrause nicht nur auf diskontinuierlich arbeitenden Verarbeitungsmaschinen, sondern wegen der vorteilhaft ausgeführten, in Umfangsrichtung vollumfänglich umlaufenden Halsringe und der diesen unterhalb zugeordneten ebenen Angreifflächen auch an kontinuierlichen arbeitenden Verarbeitungsmaschinen unterschiedlichster Ausgestaltung eingesetzt werden. [0021] Von der Erfindung ist weiterhin eine Folienverpackung umfasst, insbesondere für Flüssigkeiten bzw. fließ- oder rieselfähige Produkte, die einen Ausgießer nach einem der vorgenannten Ausführungsformen umfasst. Idealerweise ist die Folienverpackung eine selbst- oder freistehende Beutelverpackung, ein so genannter Pouch.
[0022] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- Sprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
Fig.1 einen Ausgießer in einer Seitenansicht, Fig. 2 den Ausgießer aus Figur 1 in einer Aufsicht, und
Fig. 3 einen Sägezahnmitnehmer in Aufsicht.
[0023] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
[0024] Figur 1 zeigt einen Ausgießer 1. Der Ausgießer 1 weist ein Verbindungsende 2 und ein dazu gegenüberliegend angeordnetes Kopfende 3 auf. An dem Verbindungsende 2 ist ein Verbindungselement 4 in der Ausgestaltung als Einschweißschiffchen 4 angeordnet, mit welchem der Ausgießer 1 mit einer Aufnahmeöffnung einer flexiblen (Kunststoff-)Verpackung verbindbar ist. Dies kann in herkömmlicher Art und Weise so geschehen, dass eine stoffschlüssige Schweißverbindung (Kunststoffschweißen) gebildet ist. Der Ausgießer 1 weist gegenüberliegend zum Verbindungsende 2, also an seinem Kopfende 3 eine Ausgießöffnung auf, welche z.B. mittels eines Schraubverschlusses verschließbar und zu öffnen ist. Hierzu ist an dem Ausgießer 1 sinnvoller Weise ein zum Schraubverschluss korrespondierendes Ge- winde 5 angeformt. Zum Zwecke des ausgerichteten Transports auf einer Schiene sind zudem Schienenführungsstege 6 vorgesehen, welche in einem 90° Winkel zum Einschweißschiffchen 4 angeordnet sind. Die Schienenführungsstege 6 sind als vorstehende Rippen, also quasi als Konturstörung ausgeführt. Jeweils eine Bearbeitungskrause 7 ist den Schienenführungsstegen 6 zugeordnet, so dass mehrere fle- xible Verpackungen ausgerichtet und nah beieinander hängend auf einem Schienensystem transportiert werden können. Die Bearbeitungskrause 7 ist entsprechend der Anforderung lediglich eine lineare Führung zu gewährleisten in Umfangsrichtung des Ausgießers 1 gesehen unterbrochen, steht also nur an den Stellen in Radialrichtung über den Außenumfang des Ausgießers 1 über, an welchen die nicht dar- gestellte Schiene angreifen kann. Diese in Umfangsrichtung unterbrochene Ausgestaltung der Bearbeitungskrause 7 ist aus Materialersparnissen sinnvoll, da ansonsten unnötig Material eingesetzt würde, da die Schienen stets an den gleichen Stellen, also an den Bearbeitungskrausen 7 anfassen und von den Schienenführungsstegen 6 geführt werden. Dem Gewinde 5 ist noch ein Anschlag 8 zugeordnet.
[0025] In einer nicht gezeigten Variante ist vorgesehen, dass die Bearbeitungskrause 7 ebenfalls vollumfänglich ausgebildet ist und der Halsring 9 frei gestaltet wird, insbesondere nur einen kleineren Radius als die Bearbeitungskrause 7 in dieser Variante übernimmt. Diese Variante wird die ringförmige Außenfläche der Bearbeitungskrause 7 schleifend an eine Gegenführung 11 entlang geführt.
[0026] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Hochrichtung Y gesehen unterhalb der Schienenführungsstege 6 und oberhalb Einschweißschiffchens 4 zumindest ein in Umfangsrichtung vollumfänglich umlaufender Halsring 9 angeordnet.
[0027] Der Halsring 9 ist in Hochrichtung Y gesehen so zum Einscheißschiffchen 4 beabstandet, dass ein Mitnehmer 10 von unten, also von der zum Verbindungselement 4 orientierten Seite unterhalb des Halsring 9 an einem Angreifbereich 12 angreifen kann. Eine Gegenführung 11 stabilisiert die flexible Verpackung in der Übergabe. Dies ist Beispielhaft in Figur 3 dargestellt, wobei der Mitnehmer 10 als Sägezahnrad 10 ausgeführt ist. Insofern ist in Figur 3 ein Einlaufrad dargestellt.
[0028] Wie der Figur 1 weiter zu entnehmen ist, ist die Oberfläche unterhalb des Halsringes 9, also der Angreifbereich 12 in Richtung zum Einschweißschiffchen 4 vollumfänglich eben ausgeführt, also insbesondere ohne Strukturstörungen, wie diese zum Beispiel durch die oberhalb des Halsringes 9 angeordneten Schienenfüh- rungsstege 6 gebildet sind, ausgeführt, so dass der Mitnehmer 10 sicher an dem Angreifbereich 12 angreifen kann.
[0029] Mit der Erfindung wird ein Ausgießer 1 zur Verfügung gestellt, welcher eine Verarbeitung einer mit dem Ausgießer 1 verbundenen flexiblen Verpackung mittels der Schienenführungsstege 6 zusammen mit der Bearbeitungskrause 7 in einer diskontinuierlich arbeitenden Abfüllanlage oder wahlweise aufgrund des vorteilhaft ausgeführten, in Umfangsrichtung vollumfänglich umlaufenden Halsrings 9 in zusammenwirken mit dem in Umfangsrichtung eben, also ungestört ausgeführten Angreifbereich 12 in einer kontinuierlich arbeitenden Abfüllanlage ermöglicht. Als kon- tinuierlich arbeitende Maschine kann zum Beispiel ein Rundlauffüller eingesetzt werden, welcher in seinem Radius und damit in seiner Anzahl an Füllstellen variabel gestaltet werden kann, so dass somit sehr hohe Abfüllleistungen erzielt werden können.
[0030] Mit der Erfindung wird ein universell einsetzbarer Ausgießer 1 zur Verfügung gestellt, welcher wahlweise auf unterschiedlichen Verarbeitungsmaschinen verarbeitet werden kann. Hierbei ist der Abstand des zumindest einen Halsrings 9 in Hochrichtung Y gesehen zum Einschweißschiffchens 4 an die jeweilige Verarbeitungsmaschine angepasst. Möglich ist auch, nicht nur den beispielhaft gezeigten einen einzigen Halsring 9 sondern mehrere Halsringe 9 vorzusehen, so dass die universelle Einsetzbarkeit weiter gesteigert wird. Hierbei sollten die jeweiligen HaIs- ringe 9 insbesondere in ihrem jeweiligen Abstand in Hochrichtung Y gesehen an die jeweilige Verarbeitungsmaschine angepasst an dem Ausgießer 1 angeordnet sein. Zweckmäßiger Weise sollte auch der jeweilige Angreifbereich 12 zwischen den jeweiligen Halsringen 9 in Umfangsrichtung eben, also ohne Konturstörungen ausgeführt sein.
ZU< gszeichenliste
1 Ausgießer
2 Verbindungsende
3 Kopfende
4 Verbindungselement/Einschweißschiffchen
5 Gewinde
6 Schienenführungsstege
7 Bearbeitungskrause
8 Anschlag
9 Halsring
10 Mitnehmer
11 Gegenführung
12 Angreifbereich

Claims

Patentansprüche
1. Ausgießer für eine flexible Verpackung, der an seinem Verbindungsende (2) ein Verbindungselement (4) zur Verbindung mit einer Aufnahmeöffnung der flexiblen Verpackung aufweist, wobei in Hochrichtung (Y) des Ausgießers (1) gesehen zwischen dem Verbindungselement (4) und einem Kopfende (3) des Ausgießers (1) Schienenführungsstege (6) angeordnet sind, denen mindestens eine Bearbeitungskrause (7) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest einen im Umfangsrichtung gesehen vollumfänglich umlaufenden Halsring (9), dem in Hochrichtung (Y) gesehen unterhalb diesem ein umfänglich umlaufender Angreifbereich (12) folgt, der eine in Umfangsrichtung umlaufende ebene Fläche aufweist.
2. Ausgießer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halsring (9) in Hochrichtung (Y) gesehen oberhalb des Verbindungselementes (4) und unterhalb der Schienenführungsstege (6) angeordnet ist.
3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (10) in Hochrichtung (Y) gesehen unterhalb des zumindest einen Halsrings (9) an dem Angreifbereich (12) angreift, wobei eine Gegenführung (11) zur Stabilisierung einer mit dem Ausgießer (1) verbundenen flexiblen Verpackung vorgesehen ist.
4. Ausgießer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bearbeitungskrause (7) in Umfangsrichtung gesehen vollumfänglich umlaufend ausgebildet ist und der Halsring (9), dem in Hochrichtung (Y) gesehen unterhalb diesem ein umfänglich umlaufender Angreifbereich (12) folgt, nicht vollumfänglich umlaufend oder mit einem kleinern Durchmesser als die mindestens eine Bearbeitungskrause (7) ausgebildet ist.
5. Ausgießer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsring (9) an zumindest einer Oberfläche eine reibungsreduzierende Oberflächenkontur aufweist.
6. Ausgießer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in Hochrichtung (Y) gesehen zueinander beabstandete in Umfangsrichtung gesehen vollumfänglich umlaufende Halsringe (9), an denen sich in Hochrichtung gesehen jeweils unterhalb Angreifbereiche (12) anschließen, die jeweils eine in Umfangsrichtung umlaufende ebene Fläche aufweisen.
7. Folienverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten bzw. fließ- oder rieselfähige Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Ausgießer nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweisen.
8. Folienverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverpackung eine selbst- oder freistehende Beutelverpackung ist.
PCT/EP2009/007929 2008-12-19 2009-11-05 Beutelausgiesser mit schienenführungsstegen und halsring WO2010069432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063714 DE102008063714A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Beutelausgießer mit Schienenführungsstegen und Halsring
DE102008063714.9 2008-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069432A1 true WO2010069432A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41509024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007929 WO2010069432A1 (de) 2008-12-19 2009-11-05 Beutelausgiesser mit schienenführungsstegen und halsring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008063714A1 (de)
WO (1) WO2010069432A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068299A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh VORRICHTUNG ZUR ÜBERGABE VON EINEN AUSGIEßER AUFWEISENDEN BEUTELN

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3048888B2 (ja) * 1995-06-28 2000-06-05 株式会社細川洋行 液体充填容器およびその製造方法
WO2003018415A2 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Jung-Min Lee Spout assembly for liquid container
DE10164816B4 (de) 2001-09-20 2006-04-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Transportschiene für Beutel mit Ausgießern
DE202006013587U1 (de) * 2006-09-05 2008-01-31 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer aus Kunststoff für Folienbeutel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068299A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh VORRICHTUNG ZUR ÜBERGABE VON EINEN AUSGIEßER AUFWEISENDEN BEUTELN

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063714A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247507B1 (de) SYSTEM ZUM NACHFÜLLEN VON FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGEN WASCH- ODER REINIGUNGSMITTELN
DE102006033512B4 (de) Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE60121920T2 (de) Verschliessbare Öffnungs- und Ausgiessvorrichtung für versiegelte Lebensmittelbehälter
DE2910178C2 (de) Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl
EP2481678A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP2483161B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden verpackungsbehältern
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
EP2958836A1 (de) Transporteur für flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine
DE69936724T2 (de) Packung mit einer Öffnungsvorrichtung
WO2010069428A1 (de) Beutelverpackung mit ausgiesser und luftgriff
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE60311274T2 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
EP1853490B1 (de) Verschlusskappe
DE60118599T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer öffnungsvorrichtung an verpackungsmaterial sowie so hergestellte verpackung
WO2018095767A1 (de) Verfahren zum aufschrauben eines aufsatzes auf eine wasch- oder spülmittelflasche
WO2010069432A1 (de) Beutelausgiesser mit schienenführungsstegen und halsring
EP3350107A1 (de) Behältertransporteur
DE102019117377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP4056489B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
WO2022189029A1 (de) AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN
DE202018107116U1 (de) Beförderungssstruktur für Behälterverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09752120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1