WO2010066893A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010066893A1
WO2010066893A1 PCT/EP2009/066976 EP2009066976W WO2010066893A1 WO 2010066893 A1 WO2010066893 A1 WO 2010066893A1 EP 2009066976 W EP2009066976 W EP 2009066976W WO 2010066893 A1 WO2010066893 A1 WO 2010066893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drain
tub
valve
washing machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ismael Gracia Bobed
Miguel Angel Gomez Caudevilla
Roberto Latre Abadia
Gerardo Martinez Perez
Juan Melantuche Fuente
Jose Luis Perez Luengo
Eduardo Recio Ferrer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09793512.6A priority Critical patent/EP2376699B1/de
Priority to CN2009801496590A priority patent/CN102245824B/zh
Priority to US13/131,286 priority patent/US9127393B2/en
Priority to EA201170766A priority patent/EA018914B1/ru
Publication of WO2010066893A1 publication Critical patent/WO2010066893A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements

Definitions

  • the present invention relates to the field of washing machines comprising a washing tub to be filled with washing water and a drain port, a drain pump, a drain line which watertably connects the tub to the drain pump and has a valve member which is sealed to the tub , and a pipe part, which is watertermally connected to the drain pump; wherein the washing machine further comprises a drain valve floatable in the washing water, which is movably disposed inside the valve member to close the drain hole when wash water is inside the tub and the drain pump is at rest or to open the drain hole when there is no wash water inside the tub or the drain pump is in operation.
  • the washing tub has in its upper part a wash water inlet port to partially fill the washing tub for washing and rinsing the materials to be washed.
  • a drain opening is arranged, to the outer part of the washing tub, a drain line is connected, which connects the washing tub with the drain pump to empty the washing water from the washing tub, if it requires the washing process.
  • the drain pump discharges all the water from the inside of the tub and the drain pipe, therefore, at the beginning of the following cycle, the water poured into the washing tub fills the drain pipe and does not participate in the washing operation.
  • valve member in which there is a buoyant valve in the form of a hollow ball, which fits into the drain opening, if enough water for the beginning of the cycle has flowed. In this way, the detergent does not escape through the drain line, thereby avoiding environmental damage.
  • the valve member of the drain line is a flexible part of rather complex shape, which must be tightly fastened to the wash tub by any system, such as a flange.
  • the patent DE 3624065 A1 describes a washing machine similar to the preceding, which has a drain line similar to that of the previous machine with a valve member which is connected in a sealed manner with the washing tub by means of a flange.
  • the valve is located inside the valve part and is designed as a flap or tongue, which is connected in one piece with the wall of the drain line, more precisely with the wall of the valve part.
  • the valve part and the valve are made of a complex part of flexible material. If there is no water inside the drain line or the pump is operating, the valve lowers and allows communication between the interior of the tub and the drain line. Similar to the process of the previous machine, when the washing cycle starts, the drain line fills with water, and the water itself makes the valve float and pushes it against the drain opening of the washing tub.
  • a washing machine comprising a washing tub which is to be filled with washing water and a drain opening, a drain pump, a drain line which connects the washing tub to the drainage pump in water and has a valve part tightly connected to the washing tub. and a pipe part which is watertermally connected to the drain pump; and a drain valve floatable in the wash water and movably disposed inside the valve member to close the drain hole when
  • Wash water is inside the wash tub and the drain pump is at rest, or to open the drain hole when no wash water inside the
  • Washer is located or the drain pump is in operation, the valve part in a piece with the washing tub is formed and the pipe part is connected to an outlet port of the valve member.
  • the washing tub in addition to the drain opening, the valve member in one piece, which is why the tightness is always better, since connections between the two parts are avoided.
  • the drain line simplifies, since only one part of the pipe has to be connected to the outlet connection of the valve part when it is integrated into the washing tub in one piece.
  • the pipe part may be a cylindrical standard pipe which is inserted by means of conventional flanges into the outlet connection and into the drainage pump.
  • the washing machine may be a front loader or a top loader; she can in
  • the valve member is designed as part of the tub and has an inner space which is connected to the interior of the washing tub via the drain opening. Component means that it is not a part that can be dismantled and reassembled.
  • the drain opening can be closed by means of the valve floatable in the wash water.
  • the interior of the valve member has an outlet port to which the pipe part is connected.
  • the buoyant valve may be embodied as a lower density member than the washing water having a shape to fit in the drainage hole. It is particularly advantageous that the discharge opening is circular, since the valve may have a spherical shape or a partial spherical shape, which fits therein and blocks the flow of washing water.
  • valve member has such a shape as to allow the movement of the valve in its interior inadvertently while remaining closed.
  • the operation of the valve during the washing process is similar to that of the prior art, by keeping the drainage opening closed while there is water in the valve member to urge the valve against the opening.
  • the tub is made of two tub sections made of plastic.
  • Each of the tub sections has a portion of the valve member that has been molded in one piece with the corresponding section.
  • they are joined by means of plastic welding technology, although not necessarily, since they can be glued or clamped.
  • the Drain port is embodied in a first tub section, and thus, in the embodiment of an injection molded part, prevents its edge has burrs that could interfere with a proper closing of the valve.
  • valve In a particular embodiment of the valve is provided that it has the shape of a flap. With such a geometry, less space is needed
  • the drain valve in the form of a flap has a
  • Stopper part which fits into the drain hole, a float part and a
  • Hinge element which is connected to the valve member to prevent the rotation of the
  • Allow drain valve between the open and the closed position In this configuration, the movement of the valve inside the valve member is limited and the closure system is better controlled.
  • the drain valve has a stop that limits the rotation of the drain valve in the open position and prevents it from sticking to the wall of the valve member. To prevent the float part from being flooded, causing the float to flounder
  • the stop limits the rotation of the drain valve in the open position to an opening between 15 ° and 35 °, preferably between 20 ° and 30 °, advantageously 25 °.
  • the hinge member is designed as a rib which is inserted into a recess of the first tub section. This is an easy-to-install assembly that also secures the correct position by means of a slide that fits into the recess and limits its displacement in the recess. And to prevent it from shifting in the recess, the second tub section presses on the hinge member in the recess of the first section of the tub when the two sections are unified.
  • the drain valve is made of elastic material.
  • the valve-type drain valve type which has a hinge part, to assist in bending this part, as it is preferably made in one piece and below the weight of the plug part and the float part in the region of the hinge must bend.
  • it is a valve in the form of a hollow sphere, it is not necessary that it is flexible, but that it is a smooth Has surface to adapt to the drain opening.
  • the drain valve has an anti-stick surface, at least in the plug part, to reduce the possibility of sticking detergent residues, filaments or other elements that could worsen closure.
  • the drain opening has a circular shape and the plug part partially has a spherical shape, which fits into the drain opening.
  • the shape of the plug part is not necessarily partly spherical, since a cone shape can also perform the same function.
  • the float part has a cylindrical hollow shape with one end connected to the plug part, and that its other end is open, where the air can enter, when the water level in the valve part rises, and supports the floating of the valve. It can also be hermetically sealed so that the air inside makes the valve swim.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of the lower part of a washing machine with a washing tub and a drain line according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of each other in the connecting region of the valve member of the drain line facing tub sections;
  • Figure 3 is a perspective view of the valve member of the drain line of the first tub section with the valve in the preassembled position;
  • Figure 4 is a front view of the valve member of the first tub section with the valve mounted in the closed position
  • Figure 5 is a front view of the valve member of the first tub section with the valve mounted in the open position.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of the lower portion of a washing machine having a washing tub 30 in which a drum 10 is arranged, which can rotate in its interior and in which the clothes to be washed are placed.
  • the wash tub is made of two tub sections 32 and 34 which are connected by a connecting portion 35 which extends linearly through the connecting plane of the two sections.
  • the wash tub is disposed in a washing machine frame 20 suspended from a system of springs and dampers.
  • the washing tub has in its upper part a wash water inlet port to partially fill the washing tub for washing and rinsing the materials to be washed.
  • a drain opening 38 is executed in the lower wall 33 of the first tub section 32.
  • the bottom wall of the first tub section 32, where the drain opening 38 is formed, extends to the joint plane of the two tub sections and hermetically joins a wall of the second tub section 34 at the seal line 39 when both tubs Pieces are connected.
  • the drain line 50 is connected, which connects the washing tub 30 with the drain pump 40 to empty the washing water from the washing tub when it requires the washing process.
  • the drain line 50 is made of a valve member 52, which in a total
  • valve 60 in the form of a hollow ball, which is buoyant and fits into the discharge opening 38 to close it when sufficient water has flowed into the valve member.
  • FIG. 2 shows in perspective the valve part 52 of the wash tub 30 opened to two tub sections 32 and 34. It shows the part of the first tub section 32 where the valve part 52 of the drain line is located.
  • the drain opening 38 of the tub In the lower wall of the first tub section is the drain opening 38 of the tub and the edge of the wall which forms the connecting line 39 with the wall of the second tub section 34 when both tub sections are connected.
  • On one side of the valve member 52 On one side of the valve member 52 is a groove 36 into which the hinge portion 66 of the drain valve 60 is inserted until it is fitted by the slider 67.
  • the drain valve is in the closed position B, and you can see through the drain opening 38, the plug part 62 of the drain valve. It is also possible to see the float part 64 partially below the lower wall in the interior of the valve part 53 of the drainage pipe of the first tub section 32. Opposite the first tub section 32 is the second tub section.
  • Section 34 and it is the connecting portion 35 is distinguished as the circumference of the two tub sections, which is preferably in a plane to facilitate the closing of the tub.
  • the method of closing for this plastic wash tub is a plastic welding process.
  • the outlet port 56 of the valve portion of the drain line is made, although it could be easily implemented on the first tub section.
  • FIG. 3 shows in perspective the part of the first tub section 32, where the portion corresponding to this section of the valve part 52 of the drain line is located.
  • the drain opening 38 of the tub and the edge of the wall forming the connection line 39 with the wall of the second tub section are located when both tub sections are connected.
  • On one side of the valve member 52 is a groove 36 into which the hinge part 66 of the drain valve 60 is inserted, following in the direction of the broken line, until it is fitted inside the valve member 53 of the drain pipe.
  • the hinge part 66 has at the end of the slide 67, which remains outside the groove 36.
  • the drain valve 60 is in a pre-assembly position where the plug portion 62 and the float portion 64 are seen.
  • Figure 4 shows a front view of the first tub section 32 in the corresponding region of the valve member 52 of the drain line with the connecting portion 35 with the other tub section extending along its outer periphery.
  • the lower wall 33 of the first tub section 32 and the connection portion 35 define the interior of the valve member 53, where the valve 60 is in the closed position B, connected to the wall of the valve member with the slider 67 at its outermost part.
  • the bottom wall 33 is shown in section to show the drainage opening 38 where the plug portion 62 of the valve is seated, and below the plugging portion is the float portion 64.
  • the stop 68 In the area of the valve 60 closest to the hinge portion is located the stop 68 without contact with the wall of the valve member of the drain line.
  • Figure 5 shows a front view of the first tub section 32 in the corresponding region of the valve member 52 of the drain line with the connecting portion 35 with the other tub section extending along its outer periphery.
  • the lower wall 33 of the first tub section 32 and the connecting portion 35 define the interior of the valve member 53, where the
  • Valve 60 is in the open position A, connected to the wall of the valve member with the slider 67 at its outermost part.
  • the bottom wall 33 is shown in section to show the opened drain opening 38.
  • the stop 68 is in contact with the wall of the valve part of the drain line and holds the valve 60 in its maximum opening position.
  • the plug portion 62 of the valve is removed from the drain opening, and below the plug portion is the float portion 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Waschmaschine, die einen Waschbottich (30) umfasst, der mit Waschwasser zu füllen ist und eine Ablauföffnung (38), eine Ablaufpumpe (40), eine Ablaufleitung (50), die den Waschbottich (30) wassermäßig mit der Ablaufpumpe (40) verbindet und einen Ventilteil (52) aufweist, der dicht mit dem Waschbottich verbunden ist, sowie einen Rohrteil (54) aufweist, der wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbunden ist; sowie ein im Waschwasser schwimmfähiges Ablaufventil (60), das beweglich im Inneren des Ventilteils angeordnet ist, um die Ablauföffnung (38) in einer geschlossenen Stellung (B) zu verschließen, wenn sich Waschwasser im Inneren des Waschbottichs befindet und die Ablaufpumpe (40) in Ruhe ist, oder um die Ablauföffnung in einer geöffneten Stellung (A) zu öffnen, wenn sich kein Waschwasser im Inneren des Bottichs befindet oder die Ablaufpumpe in Betrieb ist. Der Ventilteil (52) ist in einem Stück mit dem Waschbottich (30) ausgebildet, und der Rohrteil (54) ist mit einem Austrittsanschluss (56) des Ventilteils (52) verbunden.

Description

Waschmaschine
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Waschmaschinen, die einen Waschbottich umfassen, der mit Waschwasser zu füllen ist und eine Ablauföffnung, eine Ablaufpumpe, eine Ablaufleitung, die den Bottich wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbindet und einen Ventilteil aufweist, der dicht mit dem Bottich verbunden ist, sowie einen Rohrteil aufweist, der wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbunden ist; wobei die Waschmaschine weiter ein im Waschwasser schwimmfähiges Ablaufventil umfasst, das beweglich im Inneren des Ventilteils angeordnet ist, um die Ablauföffnung zu verschließen, wenn sich Waschwasser im Inneren des Bottichs befindet und die Ablaufpumpe in Ruhe ist, oder um die Ablauföffnung zu öffnen, wenn sich kein Waschwasser im Inneren des Bottichs befindet oder die Ablaufpumpe in Betrieb ist.
Stand der Technik Das Patent DE 4442089 A1 beschreibt eine Waschmaschine, die einen
Waschbottich aufweist, in dem eine Trommel angeordnet ist, die sich im Inneren drehen kann und in welche die zu waschenden Kleidungsstücke gelegt werden.
Der Waschbottich weist in seinem oberen Teil eine Waschwasser- Einlaufanschluss auf, um den Waschbottich zum Waschen und Spülen der zu waschenden Materialien teilweise zu füllen. Im unteren Teil des Tanks ist eine Ablauföffnung angeordnet, an die am äußeren Teil des Waschbottichs eine Ablaufleitung angeschlossen ist, die den Waschbottich mit der Ablaufpumpe verbindet, um das Waschwasser aus dem Waschbottich zu entleeren, wenn es der Waschvorgang erfordert. Zum Abschluss des Waschvorgangs stößt die Ablaufpumpe das gesamte Wasser aus dem Inneren des Bottichs und der Ablaufleitung aus, weshalb am Beginn des folgenden Zyklus das in den Waschbottich eingeflossene Wasser die Ablaufleitung füllt und nicht am Waschvorgang teilnimmt. Um zu vermeiden, dass das in den Bottich für den Waschvorgang eingebrachte Waschmittel in die Ablaufleitung gelangt, weist diese einen Ventilteil auf, in dem sich ein schwimmfähiges Ventil in Form einer Hohlkugel befindet, die sich in die Ablauföffnung einpasst, wenn genügend Wasser für den Beginn des Zyklus eingeströmt ist. Auf diese Weise entweicht das Waschmittel nicht durch die Ablaufleitung, wodurch Umweltschäden vermieden werden. Der Ventilteil der Ablaufleitung ist ein flexibles Teil mit ziemlich komplexer Form, das auf dichte Weise mittels eines beliebigen Systems in Art eines Flansches am Waschbottich befestigt sein muss. Das Patent DE 3624065 A1 beschreibt eine Waschmaschine ähnlich der vorhergehenden, die eine Ablaufleitung ähnlich derjenigen der vorhergehenden Maschine mit einem Ventilteil aufweist, der auf dichte Weise mit dem Waschbottich mittels eines Flansches verbunden ist. Das Ventil befindet sich im Inneren des Ventilteils und ist als Klappe oder Zunge ausgeführt, die aus einem Stück mit der Wand der Ablaufleitung verbunden ist, genauer mit der Wand des Ventilteils. Der Ventilteil und das Ventil sind aus einem komplexen Teil aus flexiblen Material hergestellt. Wenn sich kein Wasser im Inneren der Ablaufleitung befindet oder die Pumpe in Betrieb ist, senkt sich das Ventil und erlaubt die Verbindung zwischen dem Inneren des Bottichs und der Ablaufleitung. Ähnlich wie beim Vorgang der vorhergehenden Maschine füllt sich, wenn der Waschzyklus beginnt, die Ablaufleitung mit Wasser, und das Wasser selbst bringt das Ventil zum Schwimmen und drückt es gegen die Ablauföffnung des Waschbottichs.
Beide Konfigurationen einer Waschmaschine weisen eine komplexe Ablaufleitung auf, weshalb Dichtigkeitsprobleme hervorgerufen werden können. Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Waschmaschine mit einer vereinfachten, dichten und leicht am Waschbottich der Waschmaschine zu montierenden Ablaufleitung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mittels einer Waschmaschine gelöst, die einen Waschbottich umfasst, der mit Waschwasser zu füllen ist und eine Ablauföffnung, eine Ablaufpumpe, eine Ablaufleitung, die den Waschbottich wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbindet und einen Ventilteil aufweist, der dicht mit dem Waschbottich verbunden ist, sowie einen Rohrteil aufweist, der wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbunden ist; sowie ein Ablaufventil, das im Waschwasser schwimmfähig ist und beweglich im Inneren des Ventilteils angeordnet ist, um die Ablauföffnung zu verschließen, wenn sich
Waschwasser im Inneren des Waschbottichs befindet und die Ablaufpumpe in Ruhe ist, oder um die Ablauföffnung zu öffnen, wenn sich kein Waschwasser im Inneren des
Waschbottichs befindet oder die Ablaufpumpe in Betrieb ist, wobei der Ventilteil in einem Stück mit dem Waschbottich ausgebildet ist und der Rohrteil mit einem Austrittsanschluss des Ventilteils verbunden ist.
Auf diese Weise enthält der Waschbottich neben der Ablauföffnung den Ventilteil aus einem Stück, weshalb die Dichtigkeit immer besser ist, da Verbindungen zwischen beiden Teilen vermieden werden. Die Ablaufleitung vereinfacht sich, da beim Einbeziehen in einem Stück in den Waschbottich nur der Rohrteil mit dem Austrittsanschluss des Ventilteils verbunden werden muss. Insbesondere kann der Rohrteil ein zylindrisches Normrohr sein, das mittels herkömmlicher Flansche in den Austrittsanschluss und in die Ablaufpumpe eingeschoben wird. Die Waschmaschine kann ein Frontlader oder ein Toplader sein; sie kann im
Inneren des Waschbottichs eine Trommel mit horizontaler Rotation oder eine Trommel mit vertikaler Rotation aufweisen.
Der Ventilteil ist als Bestandteil des Bottichs ausgeführt und weist einen Innenraum auf, der mit dem Inneren des Waschbottichs über die Ablauföffnung verbunden ist. Bestandteil bedeutet, dass er kein Teil ist, das demontiert und wieder montiert werden kann. Die Ablauföffnung ist mittels des im Waschwasser schwimmfähigen Ventils verschließbar. Der Innenraum des Ventilteils weist einen Austrittsanschluss auf, an den der Rohrteil angeschlossen wird. Das schwimmfähige Ventil kann als ein Element mit niedrigerer Dichte als das Waschwasser ausgeführt sein, mit einer solchen Form, dass es sich in die Ablauföffnung einpasst. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Ablauföffnung kreisförmig ist, da das Ventil eine Kugelform oder teilweise Kugelform aufweisen kann, die sich darin einpasst und den Durchfluss des Waschwassers versperrt. Es ist notwendig, dass das Innere des Ventilteils eine solche Form aufweist, welche die Bewegung des Ventils in ihrem Inneren auf unbeabsichtigte Weise erlaubt und dabei verschlossen bleibt. Die Funktionsweise des Ventils während des Waschvorgangs ist gleich derjenigen nach dem Stand der Technik, indem es die Ablauföffnung verschlossen hält, während Wasser im Ventilteil vorhanden ist, um das Ventil gegen die Öffnung zu drücken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bottich aus zwei Bottich- Teilstücken aus Kunststoff ausgeführt. Jedes der Bottich-Teilstücke weist einen Teil des Ventilteils auf, der in einem Stück mit dem entsprechenden Teilstück gespritzt wurde. Vorzugsweise werden sie mittels Kunststoffschweißtechnik verbunden, wenn auch nicht notwendigerweise, da sie verklebt oder verklammert werden können. Die Ablauföffnung ist in einem ersten Bottich-Teilstück ausgeführt, und so, bei der Ausführung aus einem Spritzgussteil, wird verhindert, dass sein Rand Grate aufweist, die ein korrektes Schließen des Ventils stören könnten.
In einer besonderen Ausführungsform des Ventils ist vorgesehen, dass es die Form einer Klappe aufweist. Bei einer solchen Geometrie wird weniger Raum im
Inneren des Ventilteils benötigt. Das Ablaufventil in Form einer Klappe weist einen
Stopfenteil auf, der sich in die Ablauföffnung einpasst, einen Schwimmerteil sowie ein
Scharnierelement, das mit dem Ventilteil verbunden ist, um die Drehung des
Ablaufventils zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position zu erlauben. Bei dieser Konfiguration wird die Bewegung des Ventils im Inneren des Ventilteils begrenzt und das Verschlusssystem besser kontrolliert.
Und um sie noch mehr zu begrenzen, weist das Ablaufventil einen Anschlag auf, der die Drehung des Ablaufventils in der offenen Stellung begrenzt und verhindert, dass es an der Wand des Ventilteils haften bleibt. Um zu verhindern, dass der Schwimmerteil überflutet wird, wodurch das
Aufschwimmen des Ablaufventils und damit seine Funktion unmöglich gemacht würde, begrenzt der Anschlag die Drehung des Ablaufventils in der geöffneten Stellung auf eine Öffnung zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, vorteilhafterweise 25°. Das Scharnierelement ist als eine Rippe ausgeführt, die in eine Aussparung des ersten Bottich-Teilstücks eingefügt ist. Dies ist eine einfach auszuführende Montage, die außerdem die korrekte Position mittels eines Schiebers sichert, der sich in die Aussparung einpasst und seine Verschiebung in der Aussparung begrenzt. Und um zu verhindern, dass er sich in der Aussparung verschiebt, drückt das zweite Bottich- Teilstück auf das Scharnierelement in der Aussparung des ersten Teilstücks des Bottichs, wenn die beiden Teilstücke vereinigt sind.
Um besseren Kontakt mit der Ablauföffnung zu machen, ist das Ablaufventil aus elastischem Material ausgeführt. Auf diese Weise ist dies vor allem bei dem Ablaufventiltyp in Klappenform, der einen Scharnierteil aufweist, vorteilhaft, um das Biegen dieses Teils zu unterstützen, da es vorzugsweise aus einem Stück ausgeführt ist und sich im Bereich des Scharniers unter dem Eigengewicht des Stopfenteils und des Schwimmerteils biegen muss. In dem Falle, dass es ein Ventil in Form einer Hohlkugel ist, ist es nicht notwendig, dass es flexibel ist, jedoch, dass es eine glatte Oberfläche aufweist, um sich an die Ablauföffnung anzupassen. Es ist auch vorteilhaft, dass das Ablaufventil zumindest im Stopfenteil eine Anti-Haft-Oberfläche aufweist, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass sich Waschmittelreste, Fäden oder andere Elemente anheften, die das Schließen verschlechtern könnten. Es ist vorteilhaft, dass die Ablauföffnung eine Kreisform und der Stopfenteil teilweise eine Kugelform aufweist, die sich in die Ablauföffnung einpasst. Die Form des Stopfenteils ist nicht notwendigerweise teilweise kugelförmig, da auch eine Kegelform dieselbe Funktion ausüben kann.
Es ist vorgesehen, dass der Schwimmerteil eine zylindrische Hohlform aufweist mit einem Ende, das mit dem Stopfenteil verbunden ist, und dass sein anderes Ende offen ist, wo die Luft eintreten kann, wenn der Wasserspiegel im Ventilteil ansteigt, und das Aufschwimmen des Ventils unterstützt. Er kann auch hermetisch verschlossen sein, damit die Luft im Inneren das Ventil zum Schwimmen bringt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Andere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Eigenschaften in Kombination. Der Fachmann wird die Eigenschaften vorteilhafterweise auch einzeln betrachten und in anderen sinnvollen Kombinationen verbinden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht des unteren Teils einer Waschmaschine mit einem Waschbottich und einer Ablaufleitung gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der einander im Verbindungsbereich des Ventilteils der Ablaufleitung gegenüberstehenden Bottich-Teilstücke; Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Ventilteils der Ablaufleitung des ersten Bottich-Teilstücks mit dem Ventil in vormontierter Position;
Figur 4 eine Vorderansicht des Ventilteils des ersten Bottich-Teilstücks mit dem montierten Ventil in geschlossener Position und
Figur 5 eine Vorderansicht des Ventilteils des ersten Bottich-Teilstücks mit dem montierten Ventil in geöffneter Position.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht des unteren Bereichs einer Waschmaschine, die einen Waschbottich 30 aufweist, in dem eine Trommel 10 angeordnet ist, die sich in seinem Inneren drehen kann und in welche die zu waschenden Kleidungsstücke gelegt werden. Der Waschbottich ist aus zwei Bottich- Teilstücken 32 und 34 ausgeführt, die durch einen Verbindungsbereich 35 verbunden sind, der sich linear durch die Verbindungsebene der beiden Teilstücke erstreckt. Der Waschbottich ist in einem Waschmaschinenrahmen 20 angeordnet, aufgehängt an einem System von Federn und Dämpfern.
Der Waschbottich weist in seinem oberen Teil einen Waschwasser- Einlaufanschluss auf, um den Waschbottich zum Waschen und Spülen der zu waschenden Materialien teilweise zu füllen. In der unteren Wand 33 des ersten Bottich- Teilstücks 32 ist eine Ablauföffnung 38 ausgeführt. Die untere Wand des ersten Bottich-Teilstücks 32, wo die Ablauföffnung 38 ausgeführt ist, erstreckt sich bis zur Verbindungsebene der beiden Bottich-Teilstücke und schließt sich an der Abdichtungslinie 39 hermetisch an eine Wand des zweiten Bottich-Teilstücks 34 an, wenn beide Bottich-Teilstücke verbunden sind. Am äußeren Teil der Wand beider Waschbottich-Teilstücke 30 ist die Ablaufleitung 50 angeschlossen, die den Waschbottich 30 mit der Ablaufpumpe 40 verbindet, um das Waschwasser aus dem Waschbottich zu entleeren, wenn es der Waschvorgang erfordert. Die Ablaufleitung 50 wird aus einem Ventilteil 52, der in einem gesamten
Kunststoffteil mit den Bottich-Teilstücken 32 und 34 ausgeführt ist, und einem Rohrteil 54 ausgebildet, der am Ventilteil am Austrittsanschluss 56 und an der Ablaufpumpe 40 angeschlossen ist. Im Inneren des Ventilteils 53 befindet sich ein Ventil 60 in Form einer Hohlkugel, die schwimmfähig ist und sich in die Ablauföffnung 38 einpasst, um sie zu verschließen, wenn genügend Wasser in den Ventilteil eingeströmt ist.
Figur 2 zeigt perspektivisch den Ventilteil 52 des zu zwei Bottich-Teilstücken 32 und 34 geöffneten Waschbottichs 30. Sie zeigt den Teil des ersten Bottich-Teilstücks 32, wo sich der Ventilteil 52 der Ablaufleitung befindet. In der unteren Wand des ersten Bottich-Teilstücks befindet sich die Ablauföffnung 38 des Bottichs und der Rand der Wand, der die Verbindungslinie 39 mit der Wand des zweiten Bottich-Teilstücks 34 bildet, wenn beide Bottich-Teilstücke verbunden sind. An einer Seite des Ventilteils 52 befindet sich eine Nut 36, in die der Scharnierteil 66 des Ablaufventils 60 eingeschoben ist, bis er durch den Schieber 67 eingepasst ist. Das Ablaufventil ist in der geschlossenen Stellung B, und man kann durch die Ablauföffnung 38 den Stopfenteil 62 des Ablaufventils sehen. Man kann auch teilweise unterhalb der unteren Wand im Inneren des Ventilteils 53 der Ablaufleitung des ersten Bottich-Teilstücks 32 den Schwimmerteil 64 sehen. Gegenüber dem ersten Bottich-Teilstück 32 befindet sich das zweite Bottich-
Teilstück 34, und es zeichnet sich der Verbindungsbereich 35 als Umfang beider Bottich-Teilstücke ab, der vorzugsweise in einer Ebene ist, um das Schließen des Bottichs zu erleichtern. Das Verfahren zum Schließen für diesen Kunststoff- Waschbottich ist ein Kunststoffschweißverfahren. Am zweiten Bottich-Teilstück ist der Austrittsanschluss 56 des Ventilteils der Ablaufleitung ausgeführt, obwohl er problemlos am ersten Bottich-Teilstück ausgeführt sein könnte.
Figur 3 zeigt perspektivisch den Teil des ersten Bottich-Teilstücks 32, wo sich der diesem Teilstück des Ventilteils 52 der Ablaufleitung entsprechende Teilbereich befindet. In der unteren Wand 33 des ersten Bottich-Teilstücks 32 befindet sich die Ablauföffnung 38 des Bottichs und der Rand der Wand, der die Verbindungslinie 39 mit der Wand des zweiten Bottich-Teilstücks bildet, wenn beide Bottich-Teilstücke verbunden sind. An einer Seite des Ventilteils 52 befindet sich eine Nut 36, in die der Scharnierteil 66 des Ablaufventils 60, in der Richtung der gestrichelten Linie folgend, eingeschoben wird, bis er in das Innere des Ventilteils 53 der Ablaufleitung eingepasst ist. Der Scharnierteil 66 weist am Ende den Schieber 67 auf, der außerhalb der Nut 36 bleibt. Das Ablaufventil 60 ist in einer Vor-Montageposition, wo man den Stopfenteil 62 und den Schwimmerteil 64 sieht.
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des ersten Bottich-Teilstücks 32 in dem entsprechenden Bereich des Ventilteils 52 der Ablaufleitung mit dem Verbindungsbereich 35 mit dem anderen Bottich-Teilstück, der an seinem Außenumfang entlang verläuft. Die untere Wand 33 des ersten Bottich-Teilstücks 32 und der Verbindungsbereich 35 umgrenzen das Innere des Ventilteils 53, wo sich das Ventil 60 in geschlossener Stellung B befindet, verbunden mit der Wand des Ventilteils mit dem Schieber 67 an seinem äußersten Teil. Die untere Wand 33 ist im Schnitt dargestellt, um die Ablauföffnung 38 zu zeigen, wo der Stopfenteil 62 des Ventils sitzt, und unterhalb des Stopfenteils befindet sich der Schwimmerteil 64. In dem Bereich des Ventils 60, der dem Scharnierteil am nächsten ist, befindet sich der Anschlag 68 ohne Kontakt mit der Wand des Ventilteils der Ablaufleitung. Figur 5 zeigt eine Vorderansicht des ersten Bottich-Teilstücks 32 in dem entsprechenden Bereich des Ventilteils 52 der Ablaufleitung mit dem Verbindungsbereich 35 mit dem anderen Bottich-Teilstück, der an seinem Außenumfang entlang verläuft. Die untere Wand 33 des ersten Bottich-Teilstücks 32 und der Verbindungsbereich 35 umgrenzen das Innere des Ventilteils 53, wo sich das
Ventil 60 in geöffneter Stellung A befindet, verbunden mit der Wand des Ventilteils mit dem Schieber 67 an seinem äußersten Teil. Die untere Wand 33 ist im Schnitt dargestellt, um die geöffnete Ablauföffnung 38 zu zeigen. In dem Bereich des Ventils 60, der dem Scharnierteil am nächsten ist, befindet sich der Anschlag 68 in Kontakt mit der Wand des Ventilteils der Ablaufleitung und hält das Ventil 60 in seiner Stellung maximaler Öffnung. Der Stopfenteil 62 des Ventils ist von der Ablauföffnung entfernt, und unterhalb des Stopfenteils befindet sich der Schwimmerteil 64.
Liste der Referenznummern
10 Trommel
20 Rahmen
30 Waschbottich
32 erstes Bottich-Teilstück
33 untere Wand
34 zweites Bottich-Teilstück
35 Verbindungsbereich
36 Aussparung
38 Ablauföffnung
39 Abdichtungslinie
40 Ablaufpumpe
50 Ablaufleitung
52 Ventilteil
53 Inneres des Ventilteils
54 Rohrteil
56 Austrittsanschluss
60 Ablaufventil
62 Stopfenteil
64 Schwimmerteil
66 Scharnierelement
67 Schieber
68 Anschlag
A geöffnete Stellung
B geschlossene Stellung

Claims

Ansprüche
1. Waschmaschine, umfassend einen Waschbottich (30), der mit Waschwasser zu füllen ist und folgende Elemente aufweist: eine Ablauföffnung (38), - eine Ablaufpumpe (40), eine Ablaufleitung (50), die den Waschbottich (30) wassermäßig mit der Ablaufpumpe (40) verbindet und einen Ventilteil (52) aufweist, der dicht mit dem Waschbottich und einem Rohrteil (54) verbunden ist, der wassermäßig mit der Ablaufpumpe verbunden ist; und - ein Ablaufventil (60), das im Waschwasser schwimmfähig ist und beweglich im Inneren des Ventilteils angeordnet ist, um die Ablauföffnung (38) in einer geschlossenen Stellung (B) zu verschließen, wenn sich Waschwasser im Inneren des Waschbottichs befindet und die Ablaufpumpe (40) in Ruhe ist, oder um die Ablauföffnung in einer geöffneten Stellung (A) zu öffnen, wenn sich kein Waschwasser im Inneren des Waschbottichs befindet oder die Ablaufpumpe in Betrieb ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteil (52) in einem Stück mit dem Waschbottich (30) ausgebildet ist und der Rohrteil (54) mit einem Austrittsanschluss (56) des Ventilteils (52) verbunden ist.
2. Waschmaschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bottich aus mindestens zwei Bottich-Teilstücken (32, 34) aus Kunststoff durch Spritzguss ausgeführt ist und der Ventilteil (52) zwischen den beiden
Bottich-Teilstücken aufgeteilt ausgeführt ist.
3. Waschmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (38) in einem ersten Bottich-Teilstück (32) ausgeführt ist.
4. Waschmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (60) die Form einer Klappe aufweist.
5. Waschmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (60) einen Stopfenteil (62) aufweist, der sich in die Ablauföffnung (38) einpasst, einen Schwimmerteil (64) sowie ein Scharnierelement (66), das mit dem Ventilteil (52) verbunden ist, um die
Drehung des Ablaufventils (60) zwischen der geöffneten Position (A) und der geschlossenen Position (B) zu erlauben.
6. Waschmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (60) einen Anschlag (68) aufweist, der die Drehung des
Ablaufventils in der offenen Stellung (A) begrenzt.
7. Waschmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (68) die Drehung des Ablaufventils in der offenen Stellung (A) auf einen Winkel zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, vorteilhafterweise 25° begrenzt.
8. Waschmaschine gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (66) als eine Rippe ausgeführt ist, die in eine Aussparung (36) eingefügt ist, die in einem der beiden Bottich-Teilstücke (32,
34) angeordnet ist.
9. Waschmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (66) einen Schieber (67) aufweist, der sich in die Aussparung (36) einpasst und seine Verschiebung in der Aussparung begrenzt.
10. Waschmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bottich-Teilstück (34) auf das in der Aussparung (36) des ersten Bottich-Teilstücks (32, 34) angeordnete Scharnierelement (66) drückt, wenn die beiden Teilstücke (32, 34) vereinigt sind.
11. Waschmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (60) aus elastischem Material ausgeführt ist.
12. Waschmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (38) kreisförmig ist und der Stopfenteil 62 die Form eines kugelförmigen Teils hat.
13. Waschmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerteil (64) eine zylindrische Hohlform aufweist mit einem Ende, das mit dem Stopfenteil (62) verbunden ist, und dass sein anderes Ende offen ist.
PCT/EP2009/066976 2008-12-12 2009-12-11 Waschmaschine WO2010066893A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09793512.6A EP2376699B1 (de) 2008-12-12 2009-12-11 Waschmaschine
CN2009801496590A CN102245824B (zh) 2008-12-12 2009-12-11 洗衣机
US13/131,286 US9127393B2 (en) 2008-12-12 2009-12-11 Washing machine
EA201170766A EA018914B1 (ru) 2008-12-12 2009-12-11 Стиральная машина

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200803571A ES2347114B1 (es) 2008-12-12 2008-12-12 Maquina lavadora.
ESP200803571 2008-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066893A1 true WO2010066893A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41582164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066976 WO2010066893A1 (de) 2008-12-12 2009-12-11 Waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9127393B2 (de)
EP (1) EP2376699B1 (de)
CN (1) CN102245824B (de)
EA (1) EA018914B1 (de)
ES (1) ES2347114B1 (de)
PL (1) PL2376699T3 (de)
WO (1) WO2010066893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998426A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit einem Filterelement und einem Klappenventil
CN113137471A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机盘座的密封结构及具有该密封结构的洗衣机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD665544S1 (en) * 2011-07-28 2012-08-14 Lg Electronics Inc. Drawer-shaped washing machine
USD667179S1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Lg Electronics Inc. Drawer-shaped washing machine
EP2746448A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verbessertes Ablasssystem für die Wäschebehandlungsanwendung
US10179963B2 (en) * 2015-07-27 2019-01-15 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance
KR102604592B1 (ko) 2015-09-04 2023-11-22 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN110195333B (zh) * 2018-02-27 2021-09-07 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种密封阀安装结构及免清洗洗衣机
CN112442831A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 博西华电器(江苏)有限公司 用于控制洗衣机的方法及相应的洗衣机
CN111560751A (zh) * 2020-04-02 2020-08-21 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 排水阀及洗衣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238570A1 (de) * 1985-10-03 1987-09-30 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten.
DE3624065A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem ventil in ihrer ablaufleitung
DE4442089A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Siemens Hausgeraete Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512394A (en) * 1945-05-12 1950-06-20 Apex Electrical Mfg Co Self-cleaning lint trap
US2662536A (en) * 1952-11-28 1953-12-15 Gen Electric Drainage control system
US2986917A (en) * 1958-06-04 1961-06-06 Maytag Co Combination washer-drier lint removal arrangements
US3172278A (en) * 1963-07-09 1965-03-09 Maytag Co Fabric treating machine with drive means to effect a tumble, distribution and extraction operation
US3172277A (en) * 1963-07-09 1965-03-09 Maytag Co Clothes washing machine with control means for providing a varying speed tumble operation
US3307825A (en) * 1965-11-04 1967-03-07 Neil W Sollenbarger Dump valve for washing machines
DE3608579A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einer ventileinrichtung zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE10065404B4 (de) * 2000-12-27 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
CN100383326C (zh) * 2002-07-05 2008-04-23 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的液体洗涤剂自动投入装置
ITTO20050365A1 (it) * 2005-05-30 2006-11-30 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio con valvola antiriflusso
ES2336520B1 (es) 2007-09-07 2011-02-18 Bsh Electrodomesticos Espana Cuba plastica de maquina lavadora

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238570A1 (de) * 1985-10-03 1987-09-30 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten.
DE3624065A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem ventil in ihrer ablaufleitung
DE4442089A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Siemens Hausgeraete Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998426A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit einem Filterelement und einem Klappenventil
CN113137471A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机盘座的密封结构及具有该密封结构的洗衣机
CN113137471B (zh) * 2020-01-20 2024-01-12 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机盘座的密封结构及具有该密封结构的洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245824B (zh) 2013-05-29
US20110232698A1 (en) 2011-09-29
ES2347114B1 (es) 2011-08-18
US9127393B2 (en) 2015-09-08
EA018914B1 (ru) 2013-11-29
EP2376699A1 (de) 2011-10-19
PL2376699T3 (pl) 2017-01-31
ES2347114A1 (es) 2010-10-25
EA201170766A1 (ru) 2012-01-30
EP2376699B1 (de) 2016-08-03
CN102245824A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376699B1 (de) Waschmaschine
DE112006000038B4 (de) Dampfgenerator für eine Trommelwaschmaschine
EP0488997A2 (de) Düse für Wirbeldüsenwanne, insbesondere Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE10058413B4 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102010042038A1 (de) Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
EP1662035B1 (de) Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112017005543B4 (de) Eine wasserdichte Kupplung und deren Waschmaschine
DE10065404B4 (de) Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
DE19915241B4 (de) Tankstutzenventil
DE3624065C2 (de)
DE3942168C1 (de)
DE102004057942B3 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Luftfalle
DE69920790T2 (de) Siphon, insbesondere für Hausanlagen
DE4442089A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine
WO2007104600A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer waschmaschine
DE102006027667A1 (de) Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE3445006A1 (de) Mehrwegeventil
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
EP3292238B1 (de) Haushaltsgerät
DE2913928C2 (de) Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE4316598A1 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980149659.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09793512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009793512

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131286

Country of ref document: US

Ref document number: 2009793512

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2317/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201170766

Country of ref document: EA