EP1662035B1 - Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine - Google Patents
Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1662035B1 EP1662035B1 EP05024886A EP05024886A EP1662035B1 EP 1662035 B1 EP1662035 B1 EP 1662035B1 EP 05024886 A EP05024886 A EP 05024886A EP 05024886 A EP05024886 A EP 05024886A EP 1662035 B1 EP1662035 B1 EP 1662035B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washing tub
- plastics material
- tub
- moulded
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/261—Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
- D06F37/262—Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/266—Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/087—Water level measuring or regulating devices
Definitions
- the invention relates to a plastic tub for a washing machine comprising a cylinder-shaped container surrounding the drum, to each of which a molded Laugen interchangeerkappe is arranged on one of the Laugen inherenterkappen an air trap for measuring the water level is arranged with a downwardly open housing with includes an attached at the top of the housing nozzle for a hose.
- Such an air trap known from the prior art is used to detect in particular the filling level of the washing liquid in a washing drum.
- the water penetrates from the underside of the open air trap housing, wherein the trapped air is compressed in the air trap with increasing filling level.
- the pressure of the compressed air in the air trap is a measure of the level height.
- an air trap is known, which is arranged in particular on one of the lye container caps.
- the air trap described in this document is formed by a separately attached housing cover part, which is attached to molded areas on the housing cap and is provided with a corresponding additional seal.
- vat washing machine which comprises an additional container with an air trap in addition to the tub with a vertically rotating agitator.
- the air trap is arranged outside this container and connected at the bottom by a conduit to the interior of the container.
- a so-called storage container for a dishwasher with an upwardly directed nozzle.
- a tubular lance as introduced separate part, at the at the outwardly projecting end of a hose is connected.
- the invention thus raises the problem of continuing to form a plastic tub and here in particular a tub container cap, in which it is possible to make the arrangement of the air trap on the tub cap so that the integration of the air trap can be realized with an injection mold.
- the achievable with the present invention consist in that the downwardly open housing is formed penetrating penetrating with the attached opening stub in the wall of the tub container cap, so that the tub container cap is formed with the air trap of a one-piece molding. Due to this design it is achieved that the housing of the air trap is integrated in an injection mold such that in an injection pass next to the air trap and the tub container cap can be injected. This results in a fully integrated air trap on the tub cap, without the need for additional caps and seals on the tub cap. As a result, the technical tool modification effort is minimized for changes to the air trap, because only a single slider in the injection mold for the tub cap is required for the shape of the hollow body of the air trap. This also ensures that the volume and the opening cross-section can be matched to the existing air traps, so that large changes or changes in process engineering or measurement technology can be avoided.
- the housing with the opening nozzle occupies a partial area of the outer wall side of the suds container cap, wherein the opening sump is shaped upwards at a preferably acute angle to the outer wall side of the suds container cap.
- the opening piece is easily accessible in a space-saving arrangement for the attachment of a hose.
- the housing formation designed such that the housing with its downwardly open area occupies a portion of the inner wall side of the tub container cap, wherein the opening portion is formed projecting at a preferably also acute angle to the inner wall side downwardly projecting.
- two Endformungsraumen can be provided, wherein one is arranged laterally and the other in the angular direction of the air trap.
- the housing forming the portion of the inner wall side is stepped down to increase the opening cross-section.
- the step under a slope which is also beneficial to the final forming process.
- the walls forming the housing are parallel to each other, which also causes a favorable final molding.
- the opening piece for the hose is formed inwardly directed into the housing. Due to this design, it is possible to work only with a slider in the mold, in particular to mold the housing of the air trap. To lock the end of the hose firmly to the opening of the inwardly directed opening, a sealing edge is formed in the sleeve area of the inwardly directed opening, serving as a rear catch for an inserted end of the hose.
- the housing of the air trap is formed from a lower and an upper housing part, wherein the downwardly open lower housing part is formed penetrating into the wall of the tub container cap.
- the interior of the air trap is accessible from the outside, because the upper housing part is removably disposed on the lower housing part on the outside of the tub container cap.
- good accessibility for the cleaning of the air trap housing is provided.
- the upper housing part is integrally connected via a film or film hinge with the lower housing part, whereby the molding can be carried out in an injection molding tool.
- the upper housing part is pivotally arranged with the opening nozzle by means of a film hinge on the lower housing part, so that the tub container cap can be formed with the two housing parts of a one-piece molding.
- the lower housing part occupies a portion of the outer wall side of the tub container cap, wherein the portion is wedge-shaped out of the wall at a preferably acute angle to the outside upwards, so that the Outside a rectangular or square opening cross-section results.
- the downwardly open region of the lower housing part is formed, wherein the lower housing part occupies the inner wall side of the tub container cap with its portion and the opening portion is also projecting downwardly projecting at an acute angle to the inner wall side.
- the downwardly open region of the lower housing part to increase the opening area so the Wassereintritts Schemereiches, stepped down.
- the step runs here under a slope, which favors in particular the shape.
- the side walls forming the housing run parallel to one another, so that a channel-shaped housing that is rectangular in its extension or the interior has a rectangular profile in its extension.
- a circumferential groove for receiving a seal is integrally formed on the upper housing part.
- pins for locking locking are formed on the outer wall of the upper housing part.
- ribs are formed on the lateral walls of the lower housing part, which occupies a portion of the inner wall side of the tub container cap, protruding beyond the opening area, in which bores are arranged which form latching openings for the pins.
- FIG. 6 is a washing machine 30 with a tub 1 sketched in a side view as a section.
- the tub 1 consists at least of a cylindrical shaped container 2 which surrounds a drum 31.
- the cylindrical container 2 is closed by at least one end wall 3.
- FIGS. 1 and 2 show a section of a plastic liquor container 1.
- a molded Laugen alternerkappe 3 is arranged in each case at the end faces.
- an air trap 4 for measuring the washing liquid level is arranged on one of the lye container caps 3, which is subsequently attached to the container.
- the air trap 4 in this case has a downwardly open housing 5, with a top of the housing 5 scheduled opening stub 6 for a measuring hose not shown.
- the downwardly open housing 5 is formed with the attached opening stub 6 in the tub container cap 3, so that the tub cap 3 is formed with the air trap 4 of a one-piece molding.
- the fully integrated air trap 4 can be produced with a molding tool, wherein only with an additional slider, the hollow body portion of the housing 5 can be formed.
- the corresponding Endformungscardien are shown by the arrows 13, 14, 15.
- the demolding device 13 being provided for a first slider and the demoulding device 15 for a second slider.
- the demolding device 14 for the mold is movable away from the outer wall of the tub container cap.
- the embodiment of the FIG. 2 needed for the formation of the air trap housing 5, only one slide, which is moved out of the lower opening portion 8 in the direction of arrow 13.
- the housing 5 with the opening stub 6 takes a portion of the outer wall side 7 of the tub cap 3, wherein the opening stub 6 is formed protruding upwards at a preferably acute angle to the outer wall side.
- This area is formed with the one slider whose direction of arrow 15 is indicated at the top.
- the housing 5 is formed with its downwardly open area 8, which occupies a portion of the inner wall side 9 of the tub cap 3.
- the opening portion 8 is formed projecting downwards at a preferably also acute angle to the inner wall side 9.
- the air trap housing 5 is formed in the region of the wall of the tub cap 3. Like from the FIG. 1 and 2 can be seen further, the housing 5 forming portion of the inner wall side 9 is stepped down to increase the opening area 8. In order to ensure in particular a clean final shaping, while the step 10 is arranged to extend under a slope.
- the walls 7 and 9 forming the housing 5 run parallel to one another.
- the opening stub 6 for the hose is formed inwardly directed into the housing 5
- the opening stub 6 can be realized by means of a single slider in the mold, in the manufacture during demolding according to the corresponding Endformungscardi 13 from the interior of the housing 5 is moved out.
- FIG. 3 shows a detailed view, in particular of the opening nozzle 6, wherein here in the sleeve portion 11 of the inwardly opening port 6, a sealing edge 12 is formed or formed, which provides a rear notch for its attachment and / or sealing for an imported hose not shown.
- FIGS. 1 and 2 illustrated manufacturing principles for an air trap 4, it requires no further components.
- the pressure transmitter it is not necessary to change the injection mold for the tub. It is sufficient here a change of the tool for the cap or possibly only required for the formation of the housing 5 slide.
- FIGS. 4 and 5 show an isolated view of an air trap 4, which is arranged on a non-illustrated plastic tub for a washing machine, comprising a drum surrounding the cylinder-shaped container.
- the air trap 4 is provided on one of the front sides arranged in the tub cap 3, wherein only from the FIG. 4 a portion of the Laugen inherenterkappenwand 103 can be seen.
- the air trap 4 serves to measure the filling level of the washing liquid in the washing machine 30.
- the housing of the air trap 4 consists of a downwardly open lower housing part 104 and an upper housing part 107 with an attached opening stub 105, for a hose, not shown.
- the lower housing part 104 is formed penetrating in the wall 103 of the tub cap 3.
- the tub container cap 3 can be formed with the two housing parts 104 and 107 of a one-piece molding.
- the lower housing part 104 occupies a portion of the outer wall side 109 of the tub cap 3 and is at an acute angle to the outer wall side 109 outwardly wedge-shaped out of the wall 103 formed out, so that there is a rectangular or square opening cross-section 110 to the outside ,
- the downwardly opened portion 111 of the lower housing part 104 occupies a portion of the inner wall side 112 of the tub cap 3, wherein the opening portion 111 is formed projecting at a preferably also acute angle to the inner wall side 112 downwardly projecting.
- the downwardly opened portion 111 of the lower housing portion 106 is stepped to increase the opening area 110.
- the step 113 extends under a slope.
- the lateral walls 106.1 and 106.2 forming the lower housing part 104 run parallel to one another, so that a rectangular profile results in the course of the interior of the housing.
- a circumferential groove 114 for receiving a seal is formed on the upper housing part 107 and formed.
- pins 115.1 and 115.2 are formed for occlusion locking.
- the lateral outer walls 106.1, 106.2 of the lower housing part 104 which occupies a portion of the inner wall side 112 of the tub cap 3, formed on the opening portion 110 protruding ribs 116.1 and 116.2, in which Holes 117.1 and 117.2 are arranged, which form latching openings for the pins 115.1 and 115.2.
- the ribs 116.1 and 116.2 form practically a partial Extension of the side walls 106.1 and 106.2.
- the outwardly directed edges of the ribs 116.1 and 116.2 are beveled. This oblique course is touched inwards or latching side, whereby an inclined to the inside of the housing bevel is formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine umfassend ein die Trommel umgebenden zylinderförmig geformtes Behältnis, an das jeweils an den Stirnseiten eine geformte Laugenbehälterkappe angeordnet ist, wobei an einer der Laugenbehälterkappen eine Luftfalle zur Messung des Wasserfüllstandes angeordnet ist, die ein nach unten geöffnetes Gehäuse mit einem oben am Gehäuse angesetzten Öffnungsstutzen für einen Schlauch umfasst.
- Eine derartige nach dem Stand der Technik bekannte Luftfalle wird dazu genutzt, um insbesondere die Füllstandshöhe der Waschflüssigkeit in einer Waschtrommel zu erfassen. Hierbei dringt von der Unterseite des offenen Luftfallengehäuses das Wasser ein, wobei mit steigender Füllstandshöhe die eingeschlossene Luft in der Luftfalle komprimiert wird. Der Druck der komprimierten Luft in der Luftfalle ist ein Maß für die Füllstandshöhe. So ist beispielsweise aus der
DE 196 46 440 C2 eine Luftfalle bekannt, die insbesondere an einer der Laugenbehälterkappen angeordnet ist. Die in dieser Druckschrift beschriebene Luftfalle wird dabei durch ein gesondert angesetztes Gehäusedeckenteil gebildet, welches auf angeformten Bereichen an der Gehäusekappe angesetzt wird und mit einer entsprechenden zusätzlichen Dichtung versehen wird. - Aus der
US 5,115,651 A bzw. derEP 0 421 442 A2 ist ein Kunststofflaugenbehälter mit einer an der Behälterkappe angeformten Luftfalle bekannt. Das Gehäuse dieser Luftfalle ist komplett außerhalb des Laugenbehälters angeordnet, was zusätzliche Maßnahmen zur Verbindung mit dem Innenraum des Laugenbehälters erfordert. - Eine andere Lösung wird beispielsweise in der
EP 0 247 918 B1 beschrieben, wobei dort die Luftfalle an dem die Trommel umgebenden zylinderförmig geformten Behältnis angeordnet ist. Auch wird beispielsweise in derUS 4,423,607 A eine Luftfalle beschrieben, die am Laugenbehälter angeordnet ist. - In der
US 3,918,457 A wird eine sogenannte Bottichwaschmaschine offenbart, die neben dem Laugenbehälter mit einem vertikal rotierenden Rührwerk einen zusätzlichen Behälter mit einer Luftfalle umfasst. Die Luftfalle ist außerhalb dieses Behälters angeordnet und im unteren Bereich durch ein Leitungsrohr mit dem Innenraum des Behälters verbunden. - In der
DE 1 503 759 A1 ist ein sogenannten Staubehälter für eine Spülmaschine mit einem nach oben gerichteten Stutzen offenbart. In den Stutzen ist eine rohrförmige Lanze als separates Teil eingeführt, an der an dem nach außen ragenden Ende ein Schlauch angeschlossen ist. - Bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Luftfallenanordnungen wird es als nachteilig angesehen, dass einerseits die Luftfalle als gesondertes Bauteil an der Laugenbehälterkappe angeordnet ist, wobei andererseits insbesondere die Anordnung der Luftfalle an dem zylinderförmig geformten Behältnis einen hohen Änderungsaufwand bedarf, wenn beispielsweise eine Änderung der Geometrie für die Lufterfassung vorgesehen werden muss. Hierzu ist es dann erforderlich, dass ein komplexes Spritzgusswerkzeug vorgehalten werden muss, um den Luftfallenhohlkörper zu realisieren.
- Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Kunststofflaugenbehälter und hier insbesondere eine Laugenbehälterkappe dahingehend weiter zu bilden, bei der es möglich ist, die Anordnung der Luftfalle an der Laugenbehälterkappe so zu gestalten, dass mit einem Spritzgusswerkzeug die Integration der Luftfalle zu realisieren ist.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass das nach unten geöffnete Gehäuse mit dem angesetzten Öffnungsstutzen in die Wand der Laugenbehälterkappe durchdringend eingeformt ist, so dass die Laugenbehälterkappe mit der Luftfalle aus einem einstückigen Formteil gebildet ist. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass das Gehäuse der Luftfalle derart in einem Spritzgusswerkzeug integriert ist, dass in einem Spritzgussgang neben der Luftfalle auch die Laugenbehälterkappe gespritzt werden kann. Somit ergibt sich eine vollintegrierte Luftfalle an der Laugenbehälterkappe, ohne dass zusätzliche Kappen und Dichtungen an der Laugenbehälterkappe benötigt werden. Dadurch wird der werkzeugtechnische Änderungsaufwand bei Änderungen an der Luftfalle minimiert, weil für die Formgebung des Hohlkörpers der Luftfalle nur ein einziger Schieber im Spritzgusswerkzeug für die Laugenbehälterkappe erforderlich ist. Dadurch wird auch erreicht, dass das Volumen und der Öffnungsquerschnitt auf die vorhandenen Luftfallen abgestimmt werden kann, so dass große Änderungen bzw. Umstellungen bei der Verfahrenstechnik bzw. Messtechnik vermieden werden können.
- Um insbesondere das Spritzgusswerkzeug hinsichtlich seiner Endformungsrichtungen günstig zu gestalten, nimmt das Gehäuse mit dem Öffnungsstutzen einen Teilbereich der Außenwandseite der Laugenbehälterkappe ein, wobei der Öffnungsstutzen unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite der Laugenbehälterkappe nach oben ragend herausgeformt ist. Somit ist der Öffnungsstutzen bei platzsparender Anordnung gut zugänglich für die Befestigung eines Schlauches. Zur Innenseite gestaltet sich die Gehäusebildung derart, dass das Gehäuse mit seinem nach unten hin geöffnetem Bereich einen Teilbereich der Innenwandseite der Laugenbehälterkappe einnimmt, wobei der Öffnungsbereich unter einem vorzugsweise ebenfalls spitzen Winkel zur Innenwandseite nach unten ragend herausgeformt ist. Somit können zwei Endformungsrichtungen vorgesehen werden, wobei die eine seitlich und die andere in Winkelrichtung der Luftfalle angeordnet ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der das Gehäuse bildende Teilbereich der Innenwandseite zur Vergrößerung des Öffnungsquerschnittes stufenförmig abgesetzt. Hierbei verläuft die Stufe unter einer Schräge, was ebenfalls begünstigend für den Endformungsvorgang ist. Die das Gehäuse bildenden Wände verlaufen zueinander parallel, was ebenfalls eine begünstigende Endformung hervorruft.
- Gemäß einer anderen Ausbildung, insbesondere des oberen Bereichs des Gehäuses, wird vorgeschlagen, dass der Öffnungsstutzen für den Schlauch nach innen in das Gehäuse gerichtet geformt ist. Auf Grund dieser Ausbildung ist es möglich nur mit einem Schieber in der Form zu arbeiten, um insbesondere das Gehäuse der Luftfalle einzuformen. Um das Schlauchende fest am Öffnungsstutzen des nach innen gerichteten Öffnungsstutzen zu arretieren, ist im Hülsenbereich des nach innen gerichteten Öffnungsstutzen eine Dichtkante angeformt, die als Hinterrast für ein eingeführtes Schlauchende dient.
- In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Gehäuse der Luftfalle aus einem unteren und einem oberen Gehäuseteil geformt, wobei das nach unten geöffnete untere Gehäuseteil in die Wand der Laugenbehälterkappe durchdringend eingeformt ist. Somit ist der Innenraum der Luftfalle von außen zugänglich, weil der obere Gehäuseteil abnehmbar an dem unteren Gehäuseteil auf der Außenseite der Laugenbehälterkappe angeordnet ist. Somit wird eine gute Zugänglichkeit für die Reinigung des Luftfallengehäuses bereitgestellt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das obere Gehäuseteil über ein Film- oder Folienscharnier einstückig mit dem unteren Gehäuseteil verbunden, wodurch die Formung in einem Spritzgusswerkzeug vorgenommen werden kann. Der obere Gehäuseteil ist dabei mit dem Öffnungsstutzen mittels eines Folienscharniers an dem unteren Gehäuseteil schwenkbar angeordnet, so dass die Laugenbehälterkappe mit den beiden Gehäuseteilen aus einem einstückigen Formteil gebildet werden kann. Somit werden zwei Vorteile erreicht: Einmal, dass eine Integration der Luftfalle an der Laugenbehälterkappe eingeformt wird, wobei andererseits der Vorteil erreicht wird, dass durch die Anbindung mittels des Folienscharniers die Zugänglichkeit zum Innenraum des Luftfallengehäuses besteht.
- Um spritzgusstechnisch eine möglichst günstige Einbindung der Luftfalle in der Laugenbehälterkappe zu erreichen, nimmt der untere Gehäuseteil einen Teilbereich der Außenwandseite der Laugenbehälterkappe ein, wobei der Teilbereich unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenseite nach oben ragend keilförmig aus der Wand herausgeformt ist, so dass sich zur Außenseite ein rechteckig oder quadratischer Öffnungsquerschnitt ergibt. Es kann jedoch zur Verbesserung der Dichtungseigenschaften zwischen oberen Gehäuseteil und unteren Gehäuseteil zweckmäßig sein, den aus der Wand herausgeformten Teilbereich so zu formen, dass sich ein ovaler, elliptischer oder kreisförmiger Öffnungsquerschnitt ergibt.
- Entsprechend ist der nach unten hin geöffnete Bereich des unteren Gehäuseteils ausgebildet, wobei der untere Gehäuseteil mit seinem Teilbereich die Innenwandseite der Laugenbehälterkappe einnimmt und der Öffnungsbereich unter ebenfalls einem spitzen Winkel zur Innenwandseite nach unten ragend herausgeformt ist.
- Hierbei ist der nach unten hin geöffnete Bereich des unteren Gehäuseteils zur Vergrößerung des Öffnungsbereiches, also des Wassereintrittsbereichreiches, stufenförmig abgesetzt. Die Stufe verläuft hierbei unter einer Schrägen, die insbesondere die Ausformung begünstigt. Die das Gehäuse bildenden seitlichen Wände verlaufen parallel zueinander, so dass sich ein in seiner Erstreckung rechteckiges kanalförmiges Gehäuse bzw. der Innenraum in seiner Erstreckung ein rechteckiges Profil aufweist. Um insbesondere den oberen Gehäuseteil gegenüber dem unteren Gehäuseteil abzudichten, ist an dem oberen Gehäuseteil eine umlaufende Nut zur Aufnahme einer Dichtung angeformt. Für ein werkzeugloses Öffnen bzw. Schließen des oberen Gehäuseteils, sind an der Außenwand des oberen Gehäuseteils Zapfen zur verschließenden Verrastung angeformt. Dabei sind an den seitlichen Wänden des unteren Gehäuseteils, der einen Teilbereich der Innenwandseite der Laugenbehälterkappe einnimmt, über dem Öffnungsbereich hinausragend Rippen angeformt, in denen Bohrungen angeordnet sind, die Rastöffnungen für die Zapfen bilden.
- In Weiterbildung, um ein leichtes Verschließen bzw. ein Klemmschließen zu erreichen, sind die Kanten der Rippen einrastseitig angefasst, wodurch sich eine Schräge ergibt. Wird also der obere Gehäuseteil verschwenkt, so kommen zunächst die Zapfen mit diesen Schrägen in Verbindung, wobei die Schrägen ein Auseinanderdrücken der Rippen begünstigen, so dass die Zapfen dann leichter in die Rastöffnungen einschnappen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden
Figuren 1 bis 6 näher erläutert, dabei zeigen: - Fig. 1:
- eine geschnittene Darstellung einer ersten Ausführungsform einer eingefassten Luftfalle in einer Laugebehälterkappe;
- Fig. 2:
- eine geschnittene Darstellung einer anderen Ausführungsform einer eingefassten Luftfalle in einer Laugenbehälterkappe;
- Fig. 3:
- eine Detailansicht insbesondere des Öffnungsstutzens der Ausführungsform gemäß der
Figur 2 ; - Fig. 4, 5:
- eine Ausführungsform einer eingefassten Luftfalle mit abnehmbaren Oberteil und
- Fig. 6:
- eine schematische Darstellung einer Waschmaschine.
- In
Fig. 6 ist eine Waschmaschine 30 mit einem Laugenbehälter 1 in einer Seitenansicht als Schnitt skizziert. Der Laugenbehälter 1 besteht zumindest aus einem zylinderförmig geformten Behältnis 2 welches eine Trommel 31 umgibt. Das zylindrische Behältnis 2 wird durch zumindest eine Stirnwand 3 geschlossen. - Die
Figuren 1 und2 zeigen einen Ausschnitt eines Kunststofflaugenbehälters 1. An das Behältnis 2 ist jeweils an den Stirnseiten eine geformte Laugenbehälterkappe 3 angeordnet. Wie aus denFiguren 1 und2 zu erkennen ist, ist an einer der Laugenbehälterkappen 3, welche nachträglich an das Behältnis angesetzt wird, eine Luftfalle 4 zur Messung des Waschflüssigkeitsstandes angeordnet. Die Luftfalle 4 weist dabei ein nach unten geöffnetes Gehäuse 5 auf, mit einem oben am Gehäuse 5 angesetzten Offnungsstutzen 6 für einen nicht näher dargestellten Messschlauch. - Wie in der Zusammenschau der beiden Figuren deutlich wird, ist das nach unten geöffnete Gehäuse 5 mit dem angesetzten Öffnungsstutzen 6 in die Laugenbehälterkappe 3 eingeformt, so dass die Laugenbehälterkappe 3 mit der Luftfalle 4 aus einem einstückigen Formteil gebildet ist. Als besonders vorteilhaft bei der dargestellten Ausführungsform ergibt sich, dass insbesondere die voll integrierte Luftfalle 4 mit einem Formwerkzeug herstellbar ist, wobei lediglich mit einem zusätzlichen Schieber der Hohlkörperbereich des Gehäuses 5 ausgeformt werden kann. Die entsprechenden Endformungsrichtungen sind mit den Pfeilen 13, 14, 15 dargestellt.
- Bei der Ausführungsform der
Figur 1 sind zur Einformung des Gehäuses 5 zwei Schieber notwendig, wobei für einen ersten Schieber die Entformungsrichtung 13 und für einen zweiten Schieber die Entformungsrichtung 15 vorgesehen ist. Die Entformungsrichtung 14 für das Formwerkzeug ist von der Außenwand der Laugenbehälterkappe wegbewegend. Die Ausführungsform derFigur 2 benötigt für die Ausformung des Luftfallengehäuses 5 nur einen Schieber, der aus dem unteren Öffnungsbereich 8 in Pfeilrichtung 13 herausbewegt wird. - Wie aus der Zusammenschau der beiden
Figuren 1 und2 zu erkennen ist, nimmt das Gehäuse 5 mit dem Öffnungsstutzen 6 einen Teilbereich der Außenwandseite 7 der Laugenbehälterkappe 3 ein, wobei der Öffnungsstutzen 6 unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite 7 nach oben ragend herausgeformt ist. Dieser Bereich wird mit dem einen Schieber geformt, dessen Pfeilrichtung 15 nach oben hin angedeutet ist. Mit dem anderen Schieber wird das Gehäuse 5 mit seinem nach unten hin geöffneten Bereich 8 ausgeformt, welches einen Teilbereich der Innenwandseite 9 der Laugenbehälterkappe 3 einnimmt. Dabei ist der Öffnungsbereich 8 unter einem vorzugsweise ebenfalls spitzen Winkel zur Innenwandseite 9 nach unten ragend herausgeformt. - Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die beiden Schieber eingefahren sind, das Luftfallengehäuse 5 in dem Bereich der Wand der Laugenbehälterkappe 3 eingeformt wird. Wie aus der
Figur 1 und2 weiter zu erkennen ist, ist der das Gehäuse 5 bildende Teilbereich der Innenwandseite 9 zur Vergrößerung des Öffnungsbereiches 8 stufenförmig abgesetzt. Um insbesondere eine saubere Endformung zu gewährleisten, ist dabei die Stufe 10 unter einer Schräge verlaufend angeordnet. Dabei verlaufen die das Gehäuse 5 bildenden Wände 7 und 9 parallel zueinander. - Gemäß der Ausführungsform der
Figur 2 , bei der insbesondere der Öffnungsstutzen 6 für den Schlauch nach innen in das Gehäuse 5 gerichtet eingeformt ist, kann der Öffnungsstutzen 6 mittels eines einzigen Schiebers in der Werkzeugform realisiert werden, der bei der Herstellung beim Entformen gemäß der entsprechenden Endformungsrichtung 13 aus dem Innenraum des Gehäuses 5 heraus bewegt wird. - Die
Figur 3 zeigt dabei eine Detailansicht insbesondere des Öffnungsstutzens 6, wobei hier im Hülsenbereich 11 des nach innen gerichteten Öffnungsstutzens 6 eine Dichtkante 12 angeformt bzw. ausgeformt ist, die für einen eingeführten nicht näher dargestellten Schlauch einen Hinterrast für seine Befestigung und/oder Abdichtung bereitstellt. - Bei diesen nach den
Figuren 1 und2 dargestellten Fertigungsprinzipien für eine Luftfalle 4 bedarf es keiner weiteren Bauteile mehr. Außerdem ist es bei einer Änderung des Druckgebers nicht erforderlich, dass Spritzwerkzeug für den Laugenbehälter zu ändern. Es reicht hier eine Änderung des Werkzeugs für die Kappe oder evtl. nur der für die Ausformung des Gehäuses 5 erforderlichen Schiebers. - Die
Figuren 4 und5 zeigen in isolierter Darstellung eine Luftfalle 4, die an einem nicht näher dargestellten Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine, umfassend ein die Trommel umgebendes zylinderförmig geformtes Behältnis, angeordnet ist. Die Luftfalle 4 ist dabei an einer der an den Stirnseiten angeordneten Laugenbehälterkappe 3 vorgesehen, wobei lediglich aus derFigur 4 ein Teilbereich der Laugenbehälterkappenwand 103 zur erkennen ist. Die Luftfalle 4 dient dabei zur Messung der Füllstandshöhe der Waschflüssigkeit in der Waschmaschine 30. - Das Gehäuse der Luftfalle 4 besteht aus einem nach unten geöffnetem unteren Gehäuseteil 104 und einem oberen Gehäuseteil 107 mit einem angesetzten Öffnungsstutzen 105, für einen nicht näher dargestellten Schlauch. Das untere Gehäuseteil 104 ist in der Wand 103 der Laugenbehälterkappe 3 durchdringend eingeformt.
- Wie aus der
Figur 4 insbesondere zu erkennen ist, ist dabei der obere Gehäuseteil 107 mit dem Öffnungsstutzen 105 mittels eines Folienscharniers 108 an dem unteren Gehäuseteil 104 schwenkbar angeordnet. Somit lässt sich realisieren, dass die Laugenbehälterkappe 3 mit den beiden Gehäuseteilen 104 und 107 aus einem einstückigen Formteil gebildet werden kann. - Es versteht sich nun von selbst, dass entsprechend der angedeuteten Entformungsrichtungen diese Einbindung der Luftfalle 4 an der Wand 103 der Laugenbehälterkappe 3 mit zwei Schiebern vorgenommen werden kann, wobei zur Entformung zumindest ein Schieber nach oben in angedeuteter Pfeilrichtung 121 und ein weiterer Schieber nach unten in angedeuteter Pfeilrichtung 120 bewegt wird. Die Entformungsrichtung des Spritzgießwerkzeugs bzw. der Form verläuft horizontal von der Außenseite der Wand 103 weg, entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung 119.
- Wie aus der
Figur 4 zu erkennen ist, nimmt der untere Gehäuseteil 104 einen Teilbereich der Außenwandseite 109 der Laugenbehälterkappe 3 ein und ist unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite 109 nach oben ragend keilförmig aus der Wand 103 herausgeformt, so dass sich zur Außenseite ein rechteckiger oder quadratischer Öffnungsquerschnitt 110 ergibt. - Wie die
Figur 4 weiter zeigt, nimmt dabei der nach unten hin geöffnete Bereich 111 des unteren Gehäuseteils 104 einen Teilbereich der Innenwandseite 112 der Laugenbehälterkappe 3 ein, wobei der Öffnungsbereich 111 unter einem vorzugsweise ebenfalls spitzen Winkel zur Innenwandseite 112 nach unten ragend herausgeformt ist. Der nach unten hin geöffnete Bereich 111 des unteren Gehäuseteils106 ist zur Vergrößerung des Offnungsbereichs 110, stufenförmig abgesetzt. Die Stufe 113 verläuft unter einen Schrägen. - Wie aus den
Figuren 4 und5 ersichtlich ist, verlaufen die das untere Gehäuseteil 104 bildenden seitlichen Wände 106.1 und 106.2 parallel zueinander, so dass sich im Verlauf des Gehäuseinneren ein rechteckiges Profil ergibt. Wie aus derFigur 4 in der aufgeklappten Situation des oberen Gehäuseteils 107 zu erkennen ist, ist an dem oberen Gehäuseteil 107 eine umlaufende Nut 114 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Dichtung eingelassen bzw. eingeformt. Weiter erkennt man, dass an der Außenwand des oberen Gehäuseteils 107 Zapfen 115.1 und 115.2 zur verschließenden Verrastung angeformt sind. Um die Verrastung an dem unteren Gehäuseteil 104 vornehmen zu können, sind an den seitlichen Außenwänden 106.1, 106.2 des unteren Gehäuseteils 104, der einen Teilbereich der Innenwandseite 112 der Laugenbehälterkappe,3 einnimmt, über den Öffnungsbereich 110 hinausragend Rippen 116.1 und 116.2 angeformt, in denen Bohrungen 117.1 und 117.2 angeordnet sind, die Rastöffnungen für die Zapfen 115.1 und 115.2 bilden. Die Rippen 116.1 und 116.2 bilden praktisch eine partielle Verlängerung der seitlichen Wände 106.1 und 106.2. In derFigur 4 ist weiterhin dargestellt, dass die nach außen gerichteten Kanten der Rippen 116.1 und 116.2 angeschrägt sind. Dieser schräge Verlauf ist nach innen bzw. einrastseitig angefasst, wodurch eine zum inneren des Gehäuses geneigte Schräge gebildet wird. Diese Schrägen haben die Aufgabe, dass sich während des Umklappens des oberen Gehäuseteils 107 beim Kontakt der Zapfen 115.1 und 115.2 mit der inneren Kante der jeweiligen Rippe 116.1 und 116.2 die Rippen 116.1 und 116.2 leicht nach außen hin aufbiegen, wodurch die Zapfen 115.1 und 115.2 an der Innenseite der Rippen 116.1 und 116.2 reiben. Sobald die Zapfen 115.1 und 115.2 die Rastöffnungen mit ihren Bohrungen 117.1 und 117.2 erreichen, schnappen sie ein, wodurch, wie inFigur 5 dargestellt, das obere Gehäuseteil 107 mit dem unteren Gehäuseteil 104 fest verbunden wird. Es versteht sich von selbst, dass das Einschnappen bzw. Einrasten erst dann erfolgt, wenn die Dichtung auf dem Öffnungsquerschnitt 110 aufliegt.
Claims (17)
- Kunststofflaugenbehälter (1) für eine Waschmaschine (30) umfassend ein die Trommel (31) umgebenden zylinderförmig geformtes Behältnis (2), an das jeweils an den Stirnseiten eine geformte Laugenbehälterkappe (3) angeordnet ist, wobei an einer der Laugenbehälterkappen eine Luftfalle (4) zur Messung des Wasserfüllstandes angeordnet ist, die ein nach unten geöffnetes Gehäuse mit einem oben am Gehäuse angesetzten Öffnungsstutzen für einen Schlauch umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass das nach unten geöffnete Gehäuse (5) mit dem angesetzten Öffnungsstutzen (6) in die Wand der Laugenbehälterkappe (3) durchdringend eingeformt ist, so dass die Laugenbehälterkappe (3) mit der Luftfalle (4) aus einem einstückigen Formteil gebildet ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 1;
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (5) mit dem Öffnungsstutzen (6) einen Teilbereich der Außenwandseite (7) der Laugenbehälterkappe (3) einnimmt, wobei der Öffnungsstutzen (6) unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite der Laugenbehälterkappe (3) nach oben ragend herausgeformt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (5) mit seinem nach unten hin geöffneten Bereich (8) einen Teilbereich der Innenwandseite (9) der Laugenbehälterkappe (3) einnimmt, wobei der Öffnungsbereich (8) unter einem vorzugsweise ebenfalls spitzen Winkel zur Innenwandseite der Laugenbehälterkappe (3) nach unten ragend herausgeformt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der das Gehäuse (5) bildende Teilbereich der Innenwandseite (9) zur Vergrößerung des Öffnungsbereiches (8) stufenförmig abgesetzt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stufe (10) unter einer Schrägen verläuft. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5;
dadurch gekennzeichnet,
dass die das Gehäuse (5) bildenden Wände (7, 9) parallel zueinander verlaufen. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungsstutzen (6) für den Schlauch nach innen in das Gehäuse (5) gerichtet geformt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 7;
dadurch gekennzeichnet,
dass im Hülsenbereich (11) des nach innen gerichteten Öffnungsstutzens (6) eine Dichtkante (12) angeformt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse aus einem unteren Gehäuseteil (104) und einem oberen Gehäuseteil (107) mit einem einstückig angeformten Öffnungsstutzen (105) besteht, wobei das untere Gehäuseteil (104) in die Wand (103) der Laugenbehälterkappe (3) durchdringend eingeformt und nach unten geöffnet ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 9;
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Gehäuseteil (107) mittels eines Folienscharniers (108) an dem unteren Gehäuseteil (104) schwenkbar angeordnet ist, so dass die Laugenbehälterkappe (3) mit den beiden Gehäuseteilen (106, 107) aus einem einstückigen Formteil gebildet ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 9 oder 10;
dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Gehäuseteil (104) einen Teilbereich der Außenwandseite (109) der Laugenbehälterkappe (3) einnimmt und unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite (109) nach oben ragend keilförmig aus der Wand (103) herausgeformt ist, so dass sich zur Außenseite ein rechteckiger oder quadratischer Öffnungsquerschnitt (110) ergibt. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 9 oder 10;
dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Gehäuseteil (104) einen Teilbereich der Außenwandseite (109) der Laugenbehälterkappe (3) einnimmt und unter einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Außenwandseite (109) nach oben ragend keilförmig aus der Wand (103) herausgeformt ist, so dass sich zur Außenseite ein ovaler, elliptischer oder kreisförmiger Öffnungsquerschnitt ergibt. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die das untere Gehäuseteil (104) bildenden seitlichen Wände (106.1, 106.2) parallel zueinander verlaufen. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem oberen Gehäuseteil (107) eine Umlaufende Nut (114) zur Aufnahme einer Dichtung angeformt ist. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den seitlichen Außenwänden des oberen Gehäuseteils (107) Zapfen (115.1, 115.2) zur verschließenden Verrastung angeformt sind. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Außenwand des unteren Gehäuseteils (104), der einen Teilbereich der Außenwandseite (109) der Laugenbehälterkappe (3) einnimmt, über dem Öffnungsbereich (110) hinausragend Rippen (116.1, 116.2) als nach oben gerichtete Verlängerung der Seitenwände (106.1, 106.2) angeformt sind, in denen Bohrungen (117.1, 117.2) angeordnet sind, die korrespondierende Rastöffnungen für die Zapfen (115.1, 115.2) des oberen Gehäuseteils (107) bilden. - Kunststofflaugenbehälter (1) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass einrastseitig an den Rippen (116.1, 116.2) Phasen (118.1, 118.2) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004057942A DE102004057942B3 (de) | 2004-11-30 | 2004-11-30 | Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Luftfalle |
DE102004057943A DE102004057943B3 (de) | 2004-11-30 | 2004-11-30 | Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1662035A1 EP1662035A1 (de) | 2006-05-31 |
EP1662035B1 true EP1662035B1 (de) | 2009-01-28 |
Family
ID=35695784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05024886A Not-in-force EP1662035B1 (de) | 2004-11-30 | 2005-11-15 | Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060112736A1 (de) |
EP (1) | EP1662035B1 (de) |
AT (1) | ATE422006T1 (de) |
DE (1) | DE502005006567D1 (de) |
ES (1) | ES2320463T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008052980A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine |
DE202007003085U1 (de) * | 2007-03-02 | 2007-05-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Laugenbehälter für eine Waschmaschine |
US8578741B2 (en) * | 2009-12-17 | 2013-11-12 | Whirlpool Corporation | Washing machine with air trap |
KR20120089098A (ko) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | 삼성전자주식회사 | 터브 및 이를 구비한 세탁기 |
EP3120748B1 (de) * | 2015-07-23 | 2018-05-16 | Bonferraro S.p.A. | Wasserstandsregler für geschirrspülmaschine oder dergleichen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1503759A1 (de) * | 1965-10-14 | 1969-04-17 | Constructa Werke Gmbh | Geschirrspuelmaschine |
US3737067A (en) * | 1971-02-22 | 1973-06-05 | A J Krajewski Manuf Co | Plastic box having integrally molded latch |
US3918457A (en) * | 1973-05-03 | 1975-11-11 | Mc Graw Edison Co | Water level control for washing machines |
DE2840241C2 (de) * | 1978-09-15 | 1988-07-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Waschmaschinen-Ablaufstutzen |
IT1136452B (it) | 1980-07-03 | 1986-08-27 | Zanussi A Spa Industrie | Vasca in materia plastica per macchine lavabiancheria |
FR2599394B1 (fr) * | 1986-05-27 | 1988-07-29 | Ciapem | Cuve a chambre integree de compression |
CA2026844C (en) | 1989-10-05 | 1999-05-11 | Tadashi Nukaga | Drum-type washing machine |
US5501354A (en) * | 1992-05-26 | 1996-03-26 | Stromberg; Per S. | Collapsible container |
DE19646440C2 (de) * | 1996-11-11 | 2003-04-10 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine |
TW415981B (en) * | 1998-07-16 | 2000-12-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Washing machine having a hybrid sensor and a control method thereof |
IT1308702B1 (it) | 1999-02-16 | 2002-01-10 | Iar Siltal Spa | Macchina lavabiancheria |
-
2005
- 2005-11-15 AT AT05024886T patent/ATE422006T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-11-15 ES ES05024886T patent/ES2320463T3/es active Active
- 2005-11-15 EP EP05024886A patent/EP1662035B1/de not_active Not-in-force
- 2005-11-15 DE DE502005006567T patent/DE502005006567D1/de active Active
- 2005-11-30 US US11/291,472 patent/US20060112736A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE422006T1 (de) | 2009-02-15 |
ES2320463T3 (es) | 2009-05-22 |
EP1662035A1 (de) | 2006-05-31 |
DE502005006567D1 (de) | 2009-03-19 |
US20060112736A1 (en) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005028449B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine | |
EP1662035B1 (de) | Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine | |
DE69518825T2 (de) | Laugefilter in einer Waschmaschine | |
EP1209275B1 (de) | Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine | |
EP2376699B1 (de) | Waschmaschine | |
EP3503951A1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen | |
EP2271245B1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine | |
EP2514350A1 (de) | Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät | |
DE4226685C5 (de) | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne | |
EP3098048B1 (de) | Klappverschluss | |
DE102004057942B3 (de) | Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Luftfalle | |
DE102004057943B3 (de) | Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine | |
EP2629872B1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP3558733B1 (de) | Dichtungselement, insbesondere für ein kfz-schiebedach | |
CH651611A5 (en) | Carrier, intended for introduction into a WC bowl, for substances to be added to the flushing water | |
EP2818599B1 (de) | Einlaufgehäuse für einen Bodenablauf | |
DE2461508C3 (de) | Abdichtung | |
DE19636925A1 (de) | Deckel, Klappe oder dergleichen zum Verschließen einer Zugangsöffnung einer Waschmaschine | |
DE102004039989A1 (de) | Bicarbonatbehälter mit Zweikanal-Steckverbinder zum Einmalgebrauch in Hämodialysegeräten | |
EP0982426B1 (de) | Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen | |
EP1249195B1 (de) | Elektrischer Wasserkocher mit Filter und Dampfsperre | |
EP3381487A2 (de) | Einstechteil für ein medizinisches infusionssystem | |
DE19859984B4 (de) | Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen | |
DE3936617C2 (de) | Wäschebehandlungsmaschine mit einer Einrichtung zur Restwasserentleerung | |
CH715333A1 (de) | Kunststoffbehälter mit einem Ausgiesselement und einem Verschluss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060816 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006567 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090319 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20090422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2320463 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090629 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090428 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090428 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MIELE & CIE. K.G. Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090429 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141130 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20141120 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20141120 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20141118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141125 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006567 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151115 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151116 |