WO2010057486A1 - Hydraulisches aggregat mit einem tank - Google Patents

Hydraulisches aggregat mit einem tank Download PDF

Info

Publication number
WO2010057486A1
WO2010057486A1 PCT/DE2009/001653 DE2009001653W WO2010057486A1 WO 2010057486 A1 WO2010057486 A1 WO 2010057486A1 DE 2009001653 W DE2009001653 W DE 2009001653W WO 2010057486 A1 WO2010057486 A1 WO 2010057486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hydraulic unit
tank
unit according
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Kathan
Reinhold Kraus
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh I. I.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh I. I. filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh I. I.
Priority to EP09803719.5A priority Critical patent/EP2350460B1/de
Publication of WO2010057486A1 publication Critical patent/WO2010057486A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for Betä ⁇ tion of at least one movable component, in particular a moving in a top movement of a convertible vehicle vehicle device, with a tank according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Hydraulic units of the type mentioned above with a tank, which has a closure element to be closed, leading into the environment outlet opening, are known in practice in a variety of configurations.
  • a closure screw is used, which is screwed by means of a thread in the outlet opening and must be sealed therein.
  • This object is achieved in a hydraulic unit of the type mentioned above with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the invention thus provides a hydraulic unit for Be ⁇ actuation of at least one movable component, in particular a moving at a top movement of a convertible vehicle equipment in front, containing a hydraulic medium, hydraulically connected to a hydraulic pump tank, wherein the tank has an outlet opening to the environment , which is sealable closed by means of a closure element.
  • a closure lid is provided as the closure element, which can be fixed to a housing part of the tank by means of an attachment latching device.
  • the outlet opening has a diameter greater than 10 mm, in particular in a range between 15 mm and 25 mm.
  • a further advantage of a placement-latching device is that the hereby possible clipping of the closure lid with the outlet part surrounding the housing part of the tank without material abrasion is possible, whereby a screwing a metal screw plug on a plastic thread of a tank possible chip formation and consequent contamination of the oil in the tank is avoided.
  • intended to receive the closure cap housing part of the tank is formed in a flange, wherein on an outer side of the flange-like housing part at least one first latching means and to an inner contour of the closure cap at least one second latching means, which with the first locking means together ⁇ menwirkt, are formed.
  • At least one of the first or second latching means is expediently designed to be flexible such that the closure lid can be pushed onto the housing part of the tank intended for receiving it under temporary deformation of the latching means until the latching means engages with the corresponding latching means in latching engagement.
  • first latching means or the second latching means may be formed as a groove-like recess and the second latching means or first latching means cooperating therewith as a deformable latching tab having a projection extending in the circumferential direction.
  • Such a latching tab of which preferably several are arranged distributed on the closure lid over its circumference, preferably represents a resilient clip element, which easily with a service tool, such.
  • a service tool such as a screwdriver, for releasing and removing the closure lid from the groove-like recess can be lifted. The engagement and disengagement of a closure lid designed in this way is possible without damage.
  • a dismantling of the closure lid facilitating ⁇ design of the hydraulic unit according to the invention can provide that on the outside of the flange housing ⁇ part adjacent to an edge of the closure lid in ver ⁇ locked state a horringriffsnut is formed, in which a service tool for releasing the locking connection On-set Verrast device, in particular by temporary radial bending of the closure lid, can be used.
  • the closure lid can thus be easily levered out of its engaging engagement detent position.
  • the outlet opening of the tank can be formed like a bundle in an advantageous development of the hydraulic unit according to the invention, wherein the closure lid engages with a plug-like portion in the collar-like outlet opening.
  • a seal in particular an O-ring seal, can be arranged between the closure lid and the housing part of the tank intended for its reception, preferably in the region of a wall of the outlet opening.
  • a hydraulic pump containing the housing of a particular multi-part at least continue an electric motor housing for a hydraulic pump driving electric motor having housing connected to the tank, the tank in particular coaxial with the pump housing and the Electric motor housing is arranged.
  • the latter may have at its end facing away from the E lektromotorgephaseuse a pot-like flange to which the tank is mounted sealed.
  • the electric motor housing and the pump housing can be connected to each other without direct contact with each other via a plastic connecting element.
  • Such a configuration of a hydraulic unit has the advantage that a plastic housing connecting the pump housing and the electric motor housing cost and with any connection means such. B. a separate connection means unnecessary clip device may be formed.
  • plastic can be designed easily with a bending behavior, which on the one hand has a temporary deformation in a connection of the connecting element with the pump housing and the electric motor housing and at the same time a sufficient strength for holding the housing components, there is in the design of the connection with a plastic fastener much greater freedom than is given for example in the direct connection of metal components.
  • Such a compound has the further advantage that a highly effective sealing of the electric motor housing and thus of the electric motor of the pump housing and the work space contained therein of the hydraulic pump is possible by the connecting element made of plastic, whereby there is a high requirements fulfilling corrosion protection for the electric motor. Furthermore, it has been found that due to the greater elasticity and better damping properties of plastic compared to metal materials and due to the separate mode ⁇ gen decoupling of the electric motor housing of the Pumpengepat ⁇ se by the plastic connection element, a significant reduction of the resulting in the hydraulic aggregate noise is achieved ,
  • a particularly simple assembly of the hydraulic unit is made possible when the connecting element is connected in each case via at least one plug-and-lock connection with the electric motor housing and the pump housing.
  • the electric motor housing and the pump housing can be simply pushed onto the Kausseiement until a latching connection engages.
  • Such a screwless connection is easy to produce during assembly and does not require storage of additional, also the weight of the hydraulic unit increasing fasteners such. B. screws.
  • the dotssseiement each have a cylindrical pot for connection to the electric motor housing and the pump housing, which each have a cylindrical surface and in particular are arranged coaxially to each other.
  • the plastic connector itself is a kind of housing which accommodates the electric motor housing and the pump housing at least partially.
  • the hydraulic unit according to the invention is particularly suitable for use in a hydraulic system which controls actuators which serve for a top movement of a convertible vehicle, including moving vehicle parts such as a top compartment lid and a boot lid.
  • actuators which serve for a top movement of a convertible vehicle, including moving vehicle parts such as a top compartment lid and a boot lid.
  • a hydraulic unit is ever ⁇ but also conceivable for other applications, such. B. for Ar ⁇ beitsfunktionen in construction or agricultural machinery, in aircraft and machine tool.
  • FIG. 1 shows a simplified longitudinal section through a hydraulic unit of a hydraulic system for actuating at least one vehicle device moved during a top movement of a convertible vehicle;
  • FIG. 2 shows a further longitudinal section through the hydraulic unit of FIG. 1 offset by 90 °;
  • FIGS. 1 and 2 are simplified three-dimensional representation of the hydraulic unit of FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a three-dimensional view of a stator of a
  • Hydraulic pump of the hydraulic unit of FIG. 1 to FIG. 3 as well as pistons of a rotor of the hydraulic pump designed as a cylinder star and cooperating with the stator; and 5 shows a three-dimensional representation of a closure lid of a tank of the hydraulic unit of FIGS. 1 to 3 in isolation.
  • the hydraulic unit 1 is constructed in a manner known per se.
  • the hydraulic pump 11 is z.
  • a conventional radial piston pump with a trained as a cylinder star rotor 17 which is displaceable by the electric motor 7 via a central motor shaft 19 and a clutch 21 in rotation and thereby rotates about a mounted in the pump housing 9, a control pin performing stator 23.
  • a bearing device 25 is provided, which is arranged on a shoulder in the pump housing 9.
  • the hydraulic pump 11 and the electric motor 7 can be operated in both directions of rotation, the assignment of the radial bores 29, 35 from or to the stator 23 to a suction side or pressure side corresponding to the direction of rotation of the hydraulic pump 11 and the electric motor. 7
  • the hydraulic pump 11 is further connected in a conventional manner hydraulically with valves in a connected to the pump housing 9 valve block 37 and a hydraulic channel 39 with an interior 41 of the tank 15.
  • All the housing components of the housing 3, namely the electric motor housing 5, the pump housing 9, the connecting element 13 itself representing a plastic housing and the tank 15 are detachably connected to each other, wherein the electric motor housing 5 and the pump housing 9 without direct contact with each other via the plastic connecting element 13 and formed thereon plug-and-detent connections 43, 45, 47 are connected.
  • both the electric motor housing 5 formed cylindrically with a lateral surface 49 and with bottoms 51, 53 formed at the ends of the lateral surface 49 and arranged coaxially therewith are likewise cylindrical with respect to an inner one Jacket surface 55 formed pump housing 9 pushed into or on the plastic connector 13.
  • the connecting element 13 has for this purpose in each case a cylindrical receiving pot 57 or 59 for connection to the electric motor housing 5 and the pump housing 9.
  • a passage opening 61 for the motor shaft 19 coaxial with a corresponding passage 63 through a first pump housing 9 facing bottom 51 of the bottoms of the electric motor housing 5 is provided.
  • the pump housing 9 is formed only with a bottom 65 at the end remote from the electric motor 5 end of its cylindrical outer surface 55 and pot-shaped open in the direction of the electric motor housing 5, wherein the pump housing 9 with the electric motor housing 5 end facing his cylindrical lateral surface 55 is guided over the associated receiving pot 59 of the connecting element 13.
  • the pump housing 9 is pushed over the outer circumference of the second receiving pot of the connecting element 13 for attachment to the plastic connecting element 13, with the free outer peripheral edge 67 of the second receiving pot 59 of the connecting element 13 being designed as a starting bevel for facilitating the pushing on.
  • the pump housing is inserted with a corresponding outer contour analogous to the receptacle of the electric motor housing 5 on an inner circumference of the lateral surface of the second receiving pot of the plastic connecting element 13.
  • plug-and-detent connections 43, 45, 47, protrusions 69, 71, 73 and corresponding recesses 70, 72, 74 are formed on both the connecting element 13 and the electric motor housing 5 and the pump housing 9 of the connection ments 13 in operative contact with the electric motor housing 5 and the pump housing 9 and cause an anti-rotation or axial locking of the pump housing 9 and electric motor housing 5 relative to the plastic connecting element 13.
  • the projections 69 and recesses 70 engage with each other and cause a rotation of the electric motor housing. 5
  • similarly shaped lugs 76 extend outwards, whereupon, for example, a protective cap (not shown in detail) can be fastened.
  • a protective cap (not shown in detail) can be fastened.
  • Analogous to the definition of the electric motor housing 5 on the plastic connecting element 13 is between the Mantelflä ⁇ che of the second, the recording of the pump housing 3 zugeordne ⁇ th receiving pot 59 of the connecting element 13 and the ⁇ neren circumferential surface 55 of the pump housing 9, a projection 73 by the side Connecting element 13 and a groove-like recess 74 formed on the inner wall of the pump housing 9.
  • the hydraulic unit 1 is completely sealed relative to the environment and between an inner space 10 of the pump housing 9 and the electric motor housing 5, the seal between the inner space 10 of the pump housing 9 containing the hydraulic pump 11 and the Aufnähmetopf 57 of the connecting element 13 for the electric motor housing fifth by means of a radial shaft sealing ring 75, which is arranged on a the interior 10 of the pump housing facing shoulder of the plastic connecting element 13 and in this case surrounds the motor shaft 19 in the region of the passage 63 through the bottom 51 of the first pot 57, takes place.
  • seals 79, 81, 83 formed in the region of the bearing of the stator 23 of the hydraulic pump 11 in the bottom 65 of the pump housing 9 are furthermore provided as O-ring seals.
  • the bottom 65 of the pump housing 9 has for storage of Sta ⁇ sector 23 a central up to the interior 41 of the tank 15 reaching opening 66, in which the stator 23 is arranged with a clearance fit.
  • stator 23 radial, leading to hy ⁇ ⁇ lines recesses 29, 35 are arranged at different axial height of the stator 23 and arranged ⁇ each via one between the stator 23 and the surrounding material of the opening 66 of the pump housing 9 , Each formed as an O-ring seal sealing means 79, 81, 83 sealed.
  • a recess 91 formed as a recess is formed on the stator 23, into which aluminum material of the surrounding pump housing 9 is pressed by means of a stamping process.
  • the pump housing 9 in the embodiment shown is equipped with a tank 15 containing the hydraulic medium, which is arranged here coaxially with the pump housing 9 and the electromobility ⁇ torgephase 5, sealed via a pot-shaped flange 95, wherein the cup-shaped flange is disposed on the electric motor housing 5 opposite end of the pump housing 9.
  • connection in this case again takes place in such a way that the housing of the tank 15 is inserted into the cup-shaped flange 95 with a projection 97 formed on its outer circumference, wherein the bead-like projection 97 engages in a groove-like recess 99 on the inner wall of the cup-shaped flange 95.
  • a seal 101 formed with an O-ring is inserted between the interior 41 of the tank 15 and the catch formed by the projection 97 and the recess 99.
  • the tank 15 Coaxially to the motor shaft 19 and the longitudinal axis of the hydraulic pump 11, the tank 15 at its end facing away from the hydraulic pump 11 an outlet opening 103 to the environment, which is closed by means of a closure lid 105.
  • the closure lid 105 which is made of an oil-resistant plastic, is fixed by means of a Aufsetz-Verrast- device 107 on a housing part 109 of the tank 15, wherein the particular for receiving the closure lid 105 housing part 109 of the tank 15 is formed like a flange.
  • the first snap means 111 at the outer periphery of the flange ⁇ like housing part 109 are formed in the present case as a groove-like recess, while the co-operating second latching means are formed 115 as deformable or resilient latching ⁇ lugs made of plastic, which in the circumferential direction radially inwardly respectively a projection 117 which engages in the groove-like recess 111 have.
  • the plastic closure lid 105 is thus with the one to achieve a spring effect widening diameter of the closure lid 105 forming locking tabs 115 on the flange-like housing part 109 of the tank 15, which surrounds the outlet opening 103, slipped and pushed axially in the direction of the outlet opening 103, wherein the locking tabs 115 are temporarily bent outwards until they get into engagement with the groove-like recess 111 and lock it hereby.
  • the outlet opening 103 which in the present case has a diameter of about 20 mm, is in the embodiment shown formed like a collar, wherein the closure lid 105 engages with a plug-like portion in the collar-like outlet ⁇ opening 103.
  • a seal 123 designed as an O-ring seal is used, which seals the interior 41 of the tank 15 in the region of the closure lid 105 from the environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulisches Aggregat (1) zur Betätigung wenigstens eines bewegbaren Bauteils, insbesondere einer bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahrzeugeinrichtung, vorgeschlagen, mit einem Hydraulikmedium enthaltenden, hydraulisch mit einer Hydraulikpumpe (11) verbundenen Tank (15), wobei der Tank (15) eine Austrittsöffnung (103) zur Umgebung aufweist, welche mittels eines Verschlusselements (105) gedichtet schließbar ist. Als Verschlusselement ist dabei ein Verschlussdeckel (105) vorgesehen, welcher mittels einer Aufsetz-Verrast-Einrichtung (107) an einem Gehäuseteil (109) des Tanks (15) festlegbar ist.

Description

HYDRAULISCHES AGGREGAT MIT EINEM TANK
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Aggregat zur Betä¬ tigung wenigstens eines bewegbaren Bauteils, insbesondere einer bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahrzeugeinrichtung, mit einem Tank nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Hydraulische Aggregate der eingangs genannten Art mit einem Tank, welcher eine über ein Verschlusselement zu verschließende, in die Umgebung führende Austrittsöffnung aufweist, sind aus der Praxis in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Üblicherweise wird bei diesen herkömmlichen Verschlüssen einer Austrittsöffnung eines Ölbehälters eine Verschlussschraube verwendet, welche mittels eines Gewindes in die Austrittsöffnung eingeschraubt wird und darin gedichtet werden muss.
Derartige Schraubverbindungen sind insbesondere bei größeren Durchmessern der Austrittsöffnung kostenintensiv und erfordern einen insbesondere in der Fließproduktion nicht zu unterschätzenden Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulisches Aggregat eines Hydrauliksystems zur Betätigung wenigstens eines bewegbaren Bauteils, insbesondere einer bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahrzeugeinrichtung, mit einem Tank und einer über ein Verschlusselement zu verschließenden, in die Umgebung führenden Austrittsöffnung zu schaffen, bei dem ein möglichst großer Durchmesser der Austrittsöffnung bei geringen Kosten für das Verschlusselement realisierbar ist und eine einfache Verschließbarkeit der Austrittsöffnung gegeben ist. Diese Aufgabe wird bei einem Hydraulikaggregat der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung sieht somit ein hydraulisches Aggregat zur Be¬ tätigung wenigstens eines bewegbaren Bauteils, insbesondere einer bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahrzeugeinrichtung, vor, mit einem Hydraulikmedium enthaltenden, hydraulisch mit einer Hydraulikpumpe verbundenen Tank, wobei der Tank eine Austrittsöffnung zur Umgebung aufweist, welche mittels eines Verschlusselements gedichtet schließbar ist. Erfindungsgemäß ist als Verschlusselement ein Verschlussdeckel vorgesehen, welcher mittels einer Aufsetz- Verrast-Einrichtung an einem Gehäuseteil des Tanks festlegbar ist.
Im Unterschied zu aufwändigeren bekannten Verschlussarten der Austrittsöffnung des Tanks wird bei Einsatz einer Aufsetz- Verrast-Einrichtung nach der Erfindung vorteilhafterweise nur eine Verrastung nach einem Aufsetzen des Verschlussdeckels auf den die Austrittsöffnung umgebenden Gehäuseteil vorgenommen.
Diese ungewöhnlich einfache und kostengünstige Art des Verschlusses der Austrittsöffnung bedarf keiner Präzisionsbauteile, ist schnell montierbar und hat zudem den Vorteil, dass die Austrittsöffnung selbst ohne nennenswerte Mehrkosten mit einem vergleichsweise großen Durchmesser ausgebildet werden kann, welcher bei Einsatz einer herkömmlichen Verschlussschraube hohe Kosten bezüglich der Verschlussschraube nach sich ziehen würde. Zudem würde bei einem großen Schraubendurchmesser die Gefahr bestehen, dass das Gewinde nicht mehr die erforderliche Kraft übertragen kann. Die mit dem erfindungsgemäßen Verschlussdeckel mögliche große Durchmesserdimensionierung der Austrittsöffnung des Tanks hat den Vorteil, dass zum Beispiel gleichzeitig mit einer Lanze Vakuum gezogen werden kann und mit einer weiteren Lanze eine Befüllung durchgeführt wird.
Bei hydraulischen Aggregaten, welche bei einem Hydrauliksystem zum Antrieb eines Verdeckmechanismus sowie eines Verdeck¬ kastendeckels und eines Heckdeckels eines Cabriolet-Fahrzeugs eingesetzt werden können, haben Untersuchungen ergeben, dass die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verschlusses der Austrittsöffnung des Tanks mögliche Befüllungsart mit zwei Lanzen gleichzeitig etwa eine halbe Minute bei einem Befüllvorgang einspart. Diese Maschinenzeit bringt eine erhebliche Kostenersparnis, zumal der Verschlussdeckel, welcher beispielsweise aus üblichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein kann, ohnehin deutlich günstiger als eine Verschlussschraube herkömmlicher Art ist.
Während konventionelle, mit einer Verschlussschraube verschließbare Austrittsöffnungen für diesen Anwendungsfall einen Durchmesser von beispielsweise 7 mm aufweisen, kann bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Hydraulikaggregat derselben Dimensionierung die Austrittsöffnung einen Durchmesser größer als 10 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 15 mm und 25 mm, aufweisen.
Ein weiterer Vorteil einer Aufsetz-Verrast-Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass die hiermit mögliche Ver- clipsung des Verschlussdeckels mit dem die Austrittsöffnung umgebenden Gehäuseteil des Tanks ohne Materialabrieb möglich ist, wodurch eine bei einem Aufschrauben einer metallenen Verschlussschraube auf ein Kunststoffgewinde eines Tanks mögliche Spanbildung und eine sich daraus ergebende Kontamination des Öls in dem Tank vermieden wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zur Aufnahme des Verschlussdeckels bestimmte Gehäuseteil des Tanks flanschartig ausgebildet, wobei an einer Außenseite des flanschartigen Gehäuseteils wenigstens ein erstes Rastmittel und an einer Innenkontur des Verschlussdeckels wenigstens ein zweites Rastmittel, welches mit dem ersten Rastmittel zusam¬ menwirkt, ausgebildet sind. Dabei ist wenigstens eines der ersten oder zweiten Rastmittel zweckmäßigerweise derart flexibel gestaltet, dass der Verschlussdeckel auf das zu dessen Aufnahme bestimmte Gehäuseteil des Tanks unter temporärer Deformation des Rastmittels aufschiebbar ist, bis das Rastmittel mit dem korrespondierenden Rastmittel in verrastenden Eingriff gerät.
Bei einer einfachen Ausführung kann das erste Rastmittel oder das zweite Rastmittel als eine nutartige Ausnehmung und das hiermit zusammenwirkende zweite Rastmittel bzw. erste Rastmittel als eine deformierbare Rastlasche mit einem in Um- fangsrichtung verlaufenden Vorsprung ausgebildet sein.
Eine solche Rastlasche, von der vorzugsweise mehrere an dem Verschlussdeckel über dessen Umfang verteilt angeordnet sind, stellt vorzugsweise ein federndes Clipselement dar, welches leicht mit einem Servicewerkzeug, wie z. B. einem Schraubenzieher, zum Lösen und Entfernen des Verschlussdeckels aus der nutartigen Ausnehmung gehoben werden kann. Das Einrasten und Ausrasten eines derart ausgestalteten Verschlussdeckels ist dabei beschädigungslos möglich.
Um eine gewünschte Federwirkung der Rastlaschen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Verschlussdeckels im Bereich einer Rastlasche erweitert ist. Eine die Demontage des Verschlussdeckels erleichternde Aus¬ gestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Aggregats kann vorsehen, dass an der Außenseite des flanschartigen Gehäuse¬ teils angrenzend an einen Rand des Verschlussdeckels im ver¬ rasteten Zustand eine Werkzeugeingriffsnut gebildet ist, in die ein Servicewerkzeug zum Lösen der Rastverbindung der Auf- setz-Verrast-Einrichtung, insbesondere durch temporäre radiale Aufbiegung des Verschlussdeckels, einsetzbar ist. Der Verschlussdeckel kann somit auf einfache Weise aus seiner hintergreifenden Raststellung ausgehebelt werden.
Die Austrittsöffnung des Tanks kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen hydraulischen Aggregates bundartig ausgebildet sein, wobei der Verschlussdeckel mit einem pfropfenartigen Abschnitt in die bundartige Austrittsöffnung eingreift. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders wirksame Abdichtung der Austrittsöffnung, wobei eine Dichtung, insbesondere eine O-Ring-Dichtung, zwischen dem Verschlussdeckel und dem zu dessen Aufnahme bestimmten Gehäuseteil des Tanks, vorzugsweise im Bereich einer Wandung der Austrittsöffnung, angeordnet sein kann.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines hydraulischen Aggregats nach der Erfindung ist ein die Hydraulikpumpe enthaltendes Pumpengehäuse eines insbesondere mehrteiligen, zumindest weiterhin ein Elektromotorgehäuse für einen die Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotor aufweisendes Gehäuses mit dem Tank verbunden, wobei der Tank insbesondere koaxial zu dem Pumpengehäuse und dem Elektromotorgehäuse angeordnet ist.
Auf diese Weise entsteht ein besonders kompaktes Aggregat, welches als Kleinaggregat für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet ist. Zur einfachen Anbindung des als Ölbehälter ausgebildeten Tanks an das Pumpengehäuse kann letzteres an seinem dem E- lektromotorgehäuse abgewandten Ende einen topfartigen Flansch aufweisen, an dem der Tank gedichtet befestigt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Elektromotorgehäuse und das Pumpengehäuse ohne direkte Anlage aneinander über ein Verbindungselement aus Kunststoff miteinander verbunden sein.
Eine derartige Ausgestaltung eines hydraulischen Aggregats hat den Vorteil, dass ein das Pumpengehäuse und das Elektromotorgehäuse verbindendes Kunststoffbauteil kostengünstig und mit beliebigen Verbindungsmitteln, wie z. B. einer separate Verbindungsmittel erübrigenden Clipeinrichtung, ausgebildet sein kann.
Da Kunststoff problemlos mit einem Biegeverhalten ausgelegt werden kann, welches zum einen eine temporäre Deformation bei einer Verbindung des Verbindungselementes mit dem Pumpengehäuse und dem Elektromotorgehäuse und gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit zum Halten der Gehäusebauteile aufweist, besteht bei der Gestaltung der Verbindung mit einem Kunststoff-Verbindungselement eine wesentlich größere Freiheit als sie beispielsweise bei der direkten Verbindung von Metallkomponenten gegeben ist.
Eine solche Verbindung hat weiterhin den Vorteil, dass durch das Verbindungselement aus Kunststoff eine hochwirksame Abdichtung des Elektromotorgehäuses und somit des Elektromotors von dem Pumpengehäuse und dem darin enthaltenen Arbeitsraum der Hydraulikpumpe möglich ist, wodurch ein hohe Anforderungen erfüllender Korrosionsschutz für den Elektromotor besteht. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass aufgrund der größeren Elastizität und der besseren Dämpfungseigenschaften von Kunststoff gegenüber Metallwerkstoffen und infolge der völli¬ gen Entkopplung des Elektromotorgehäuses von dem Pumpengehäu¬ se durch das Kunststoff-Verbindungselement eine signifikante Reduzierung der in dem hydraulischen Aggregat entstehenden Geräusche erzielt wird.
Eine besonders einfache Montage des hydraulischen Aggregats wird ermöglicht, wenn das Verbindungselement jeweils über wenigstens eine Steck-Rast-Verbindung mit dem Elektromotorgehäuse und dem Pumpengehäuse verbunden ist. Dabei kann das Elektromotorgehäuse und das Pumpengehäuse einfach auf das Verbindungseiement aufgeschoben werden, bis eine Rastverbindung greift. Eine solche schraublose Verbindung ist bei der Montage schnell herstellbar und erfordert keine Bevorratung zusätzlicher, auch das Gewicht des hydraulischen Aggregats erhöhender Verbindungselemente wie z. B. Schrauben.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verbindungseiement jeweils einen zylindrischen Aufnahmetopf zur Verbindung mit dem Elektromotorgehäuse und dem Pumpengehäuse, welche jeweils eine zylindrische Mantelfläche aufweisen und insbesondere koaxial zueinander angeordnet sind, aufweisen. Damit stellt das Kunststoff-Verbindungselement selbst eine Art Gehäuse dar, welches das Elektromotorgehäuse und das Pumpengehäuse wenigstens teilweise aufnimmt .
Das hydraulische Aggregat nach der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung bei einem Hydrauliksystem geeignet, welches Aktuatoren ansteuert, die einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs, einschließlich damit bewegter Fahrzeugteile wie eines Verdeckkastendeckels und eines Heckdeckels, dienen. Je nach Auslegung ist ein solches hydraulisches Aggregat je¬ doch auch für andere Anwendungen denkbar, wie z. B. für Ar¬ beitsfunktionen bei Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Maschinen, im Flugzeugbau sowie im Werkzeugmaschinenbau.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen eines hydrau¬ lischen Aggregats nach der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten hydraulischen Aggregats für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch ein hydraulisches Aggregat eines Hydrauliksystems zur Betätigung wenigstens einer bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahrzeugeinrichtung;
Fig. 2 einen um 90° versetzten weiteren Längsschnitt durch das hydraulische Aggregat der Fig. 1;
Fig. 3 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung des hydraulischen Aggregats der Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Stators einer
Hydraulikpumpe des hydraulischen Aggregats der Fig. 1 bis Fig. 3 sowie Kolben eines als Zylinderstern ausgebildeten, mit dem Stator zusammenwirkenden Rotors der Hydraulikpumpe in Alleinstellung; und Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung eines Verschluss- deckeis eines Tanks des hydraulischen Aggregats der Fig. 1 bis Fig. 3 in Alleinstellung.
Bezug nehmend auf Fig. 1 bis Fig. 3 ist ein hydraulisches Aggregat 1 eines Hydrauliksystems zur Betätigung eines nicht näher dargestellten Verdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie weiterer bei einer Verdeckbewegung involvierter Fahrzeugkom¬ ponenten wie eines Verdeckkastendeckels und eines Heckdeckels, ersichtlich, wobei das hydraulische Aggregat 1 ein mehrteiliges Gehäuse 3 aufweist, welches ein Elektromotorgehäuse 5 zur Aufnahme eines nur symbolisch angedeuteten Elektromotors 7, ein Pumpengehäuse 9 zur Aufnahme einer von dem Elektromotor 7 angetriebenen Hydraulikpumpe 11, ein das E- lektromotorgehäuse 5 mit dem Pumpengehäuse 9 verbindendes Verbindungseiement 13 aus Kunststoff und einen an das Pumpengehäuse 9 angebundenen Tank 15 zur Aufnahme eines Hydraulikmediums, welches das Arbeitsmedium der Hydraulikpumpe 11 darstellt, aufweist.
Hinsichtlich seiner Funktionsweise ist das hydraulische Aggregat 1 in an sich bekannter Art und Weise aufgebaut. Die Hydraulikpumpe 11 ist z. B. vorliegend eine übliche Radialkolbenpumpe mit einem als Zylinderstern ausgebildeten Rotor 17, welcher von dem Elektromotor 7 über eine zentrale Motorwelle 19 und eine Kupplung 21 in Rotation versetzbar ist und dabei um einen in dem Pumpengehäuse 9 gelagerten, einen Steuerzapfen darstellenden Stator 23 rotiert. Zur Lagerung des Rotors 17 in dem Pumpengehäuse 9 ist eine Lagereinrichtung 25 vorgesehen, welche auf einem Absatz in dem Pumpengehäuse 9 angeordnet ist.
Bei Rotation des Rotors 17 führen radial in dem Rotor angeordnete Kolben 27, welche in der Fig. 4 näher ersichtlich sind, eine Hubbewegung aus, wobei in dem Stator 23 über eine erste radiale Bohrung 29 Öl angesaugt, über einen ersten axi¬ alen Kanal 31 zu dem Rotor 17 fördert und verdichtet über einen zweiten axialen Kanal 33 und eine hiermit verbundene zweite radiale Bohrung 35 an eine Druckseite abgegeben wird.
Da vorliegend die Hydraulikpumpe 11 und der Elektromotor 7 in beiden Drehrichtungen betrieben werden können, wechselt die Zuordnung der radialen Bohrungen 29, 35 von bzw. zu dem Stator 23 zu einer Saugseite oder Druckseite entsprechend der Drehrichtung von der Hydraulikpumpe 11 und dem Elektromotor 7.
Die Hydraulikpumpe 11 ist des Weiteren in üblicher Weise hydraulisch mit Ventilen in einem an das Pumpengehäuse 9 angeschlossenen Ventilblock 37 und über einen Hydraulikkanal 39 mit einem Innenraum 41 des Tanks 15 verbunden.
Sämtliche Gehäusekomponenten des Gehäuses 3, nämlich das E- lektromotorgehäuse 5, das Pumpengehäuse 9, das selbst ein Kunststoffgehäuse darstellende Verbindungselement 13 und der Tank 15 sind lösbar miteinander verbunden, wobei das Elektromotorgehäuse 5 und das Pumpengehäuse 9 ohne direkte Anlage aneinander über das Kunststoff-Verbindungselement 13 und hieran ausgebildete Steck-Rast-Verbindungen 43, 45, 47 verbunden sind.
Wie insbesondere den Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist, sind sowohl das zylindrisch mit einer Mantelfläche 49 und mit jeweils an den Enden der Mantelfläche 49 ausgeformten Böden 51, 53 ausgebildete Elektromotorgehäuse 5 und das koaxial hierzu angeordnete, ebenfalls zylindrisch bezüglich einer inneren Mantelfläche 55 ausgebildete Pumpengehäuse 9 in bzw. auf das Kunststoff-Verbindungselement 13 geschoben. Das Verbindungs- - element 13 weist hierzu jeweils einen zylindrischen Aufnahme- topf 57 bzw. 59 zur Verbindung mit dem Elektromotorgehäuse 5 und dem Pumpengehäuse 9 auf.
Zwischen den Aαfnahmetöpfen 57, 59 des Kunststoff- Verbindungselements 13 ist eine Durchtrittsöffnung 61 für die Motorwelle 19 koaxial zu einem entsprechenden Durchtritt 63 durch einen ersten dem Pumpengehäuse 9 zugewandten Boden 51 der Böden des Elektromotorgehäuses 5 vorgesehen.
Im Unterschied zu dem Elektromotorgehäuse 5 ist das Pumpengehäuse 9 nur mit einem Boden 65 an dem dem Elektromotorgehäuse 5 abgewandten Ende seiner zylindrischen inneren Mantelfläche 55 ausgebildet und topfartig offen in Richtung des Elektromotorgehäuse 5 gestaltet, wobei das Pumpengehäuse 9 mit den dem Elektromotorgehäuse 5 zugewandten Ende seiner zylindrischen Mantelfläche 55 über den zugeordneten Aufnahmetopf 59 des Verbindungselements 13 geführt ist. Das Pumpengehäuse 9 wird zur Befestigung an dem Kunststoff-Verbindungselement 13 vorliegend über den Außenumfang des zweiten Aufnahmetopfes des Verbindungselements 13 geschoben, wobei zur Erleichterung des Aufschiebens die freie äußere Randkante 67 des zweiten Aufnahmetopfes 59 des Verbindungselements 13 als eine Anlauf- schräge ausgebildet ist.
Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass das Pumpengehäuse bei entsprechender Außenkontur analog der Aufnahme des Elektromotorgehäuses 5 an einem inneren Umfang der Mantelfläche des zweiten Aufnahmetopfes des Kunststoff-Verbindungselements 13 eingeschoben wird.
Zur Ausbildung der Steck-Rast-Verbindungen 43, 45, 47 sind sowohl an dem Verbindungselement 13 als auch an dem Elektromotorgehäuse 5 und dem Pumpengehäuse 9 Vorsprünge 69, 71, 73 und hiermit korrespondierende Ausnehmungen 70, 72, 74 ausgebildet, welche bei einem Zusammenstecken des Verbindungsele- ments 13 mit dem Elektromotorgehäuse 5 und dem Pumpengehäuse 9 in Wirkkontakt treten und eine Verdrehsicherung bzw. axiale Arretierung des Pumpengehäuses 9 und Elektromotorgehäuses 5 gegenüber dem Kunststoff-Verbindungselement 13 bewirken.
Im Einzelnen dienen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Ausnehmungen 70 an dem ersten, der Hydraulikpumpe 11 zuge¬ wandten Boden 51 des Elektromotorgehäuses 5, welche in einem Lochkreis hieran angeordnet sind und auch einer Entlüftung des Innenraumes des Elektromotorgehäuses 5 dienen, zum Zusammenwirken mit korrespondierend geformten, stiftartigen Vorsprüngen 69 an dem ersten Boden 51 des Elektromotorgehäuses 5. Bei einem Einschieben des Elektromotorgehäuses 5 in den zugeordneten ersten Aufnahmetopf 57 des Kunststoff- Verbindungselements 13 gelangen die Vorsprünge 69 und Ausnehmungen 70 in Eingriff miteinander und bewirken eine Verdrehsicherung des Elektromotorgehäuses 5.
Gleichzeitig gleitet die Außenfläche des Elektromotorgehäuses 5 beim Einschieben in den ersten Aufnahmetopf 57 des Kunststoff-Verbindungselements 13 an axial in einem der Hydraulikpumpe 11 abgewandten Bereich angeordneten, radial nach innen ragenden und eine Anlaufschräge aufweisenden, einen Vorsprung 71 bildenden Nasen ab, welche in Endposition des Elektromotorgehäuses 5 an dem Verbindungseiement 13 in korrespondierende Ausnehmungen 72 eingreifen, welche lochkreisartig um den Umfang der Mantelfläche 49 des Elektromotorgehäuses 5 angeordnet sind und neben der axialen Arretierung des Elektromotorgehäuses 5 an dem Verbindungseiement 13 zudem einer Belüftung des Inneren des Elektromotorgehäuses 5 dienen.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weisen im Bereich der radial nach innen ragenden Nasen 71 gleichartig geformte Nasen 76 nach außen, worauf beispielsweise eine nicht näher dargestellte Schutzkappe befestigt werden kann. Analog zu der Festlegung des Elektromotorgehäuses 5 an dem Kunststoff-Verbindungselement 13 ist zwischen der Mantelflä¬ che des zweiten, der Aufnahme des Pumpengehäuses 3 zugeordne¬ ten Aufnahmetopfes 59 des Verbindungselements 13 und der in¬ neren Mantelfläche 55 des Pumpengehäuses 9 ein Vorsprung 73 seitens des Verbindungselements 13 und eine rillenartige Ausnehmung 74 an der inneren Wandung des Pumpengehäuses 9 ausgebildet.
Das hydraulische Aggregat 1 ist gegenüber der Umgebung und zwischen einem Innenraum 10 des Pumpengehäuses 9 und dem E- lektromotorgehäuse 5 vollständig gedichtet, wobei die Dichtung zwischen dem die Hydraulikpumpe 11 enthaltenden Innenraum 10 des Pumpengehäuses 9 und dem Aufnähmetopf 57 des Verbindungselements 13 für das Elektromotorgehäuse 5 mittels eines Radialwellendichtringes 75, welcher an einem dem Innenraum 10 des Pumpengehäuses zugewandten Absatz des Kunststoff- Verbindungselements 13 angeordnet ist und hierbei die Motorwelle 19 im Bereich des Durchtritts 63 durch den Boden 51 des ersten Aufnahmetopfes 57 umgibt, erfolgt.
Zur Dichtung des die Hydraulikpumpe 11 enthaltenden und als Arbeitsraum hiervon fungierenden Innenraums 10 des Pumpengehäuses 9 gegenüber der Umgebung ist zwischen der Mantelfläche des zweiten, der Aufnahme des Pumpengehäuses 9 zugeordneten Aufnahmetopfes 59 des Verbindungselements 13 und der inneren Mantelfläche 55 des Pumpengehäuses 9 eine als O-Ring-Dichtung ausgebildete Dichtung 77 angeordnet.
Wie den Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist, sind weiterhin als O-Ring-Dichtung ausgebildete Dichtungen 79, 81, 83 im Bereich der Lagerung des Stators 23 der Hydraulikpumpe 11 im Boden 65 des Pumpengehäuses 9 vorgesehen. Der Boden 65 des Pumpengehäuses 9 weist zur Lagerung des Sta¬ tors 23 eine zentrale bis zu dem Innenraum 41 des Tanks 15 reichende Öffnung 66 auf, in der der Stator 23 mit einer Spielpassung angeordnet ist.
Die in dem Stator 23 ausgebildeten, radialen, zu hydrauli¬ schen Leitungen führenden Ausnehmungen 29, 35 sind auf unterschiedlicher axialer Höhe des Stators 23 angeordnet und von¬ einander über jeweils ein zwischen dem Stator 23 und dem umgebenden Material der Öffnung 66 des Pumpengehäuses 9 angeordnetes, jeweils als O-Ring-Dichtung ausgebildetes Dichtmittel 79, 81, 83 gedichtet.
Zum Verschluss der als Sacklochbohrungen ausgebildeten, die radialen Ausnehmungen bzw. Bohrungen 29, 35 mit dem Rotor 17 der Hydraulikpumpe 11 verbindenden axialen Kanäle 31, 33 an ihrem freien axialen Ende ist hierin jeweils ein Pfropfen 85, 87 aus Kunststoff-Dichtmaterial eingesetzt.
Zur axialen Sicherung des Stators 23 in dem Pumpengehäuse 9 ist eine als Einstich ausgebildete umfangsseitige Ausnehmung 91 an dem Stator 23 ausgebildet, in welche Aluminiummaterial des umgebenden Pumpengehäuses 9 mittels eines Prägeverfahrens eingedrückt ist .
Zur Verdrehsicherung des Stators 23 in dem Pumpengehäuse 9 sind zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Stators 23 ausgebildete teilkreisscheibenartige Anfräsungen bzw. Schlüsselflächen 83 vorgesehen, in die wiederum Aluminiummaterial des umgebenden Pumpengehäuses 9 in einem weiteren Prägeschritt eingeprägt ist.
Wie besonders deutlich den Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Pumpengehäuse 9 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Hydraulikmedium enthaltenden Tank 15, wel- eher hier koaxial zu dem Pumpengehäuse 9 und dem Elektromo¬ torgehäuse 5 angeordnet ist, über einen topfartigen Flansch 95 gedichtet angebunden, wobei der topfartige Flansch an dem dem Elektromotorgehäuse 5 abgewandten Ende des Pumpengehäuses 9 angeordnet ist.
Die Anbindung erfolgt hierbei wiederum derart, dass das Gehäuse des Tanks 15 mit einem an seinem äußeren Umfang ausgebildeten Vorsprung 97 in den topfartigen Flansch 95 eingeschoben wird, wobei der wulstartige Vorsprung 97 in eine nutartige Rücknehmung 99 an der inneren Wandung des topfartigen Flansches 95 einrastet.
Zur Dichtung gegenüber der Umgebung ist zwischen dem Innenraum 41 des Tanks 15 und der durch den Vorsprung 97 und die Rücknehmung 99 gebildeten Verrastung eine mit einem O-Ring ausgebildete Dichtung 101 eingesetzt.
Koaxial zu der Motorwelle 19 und der Längsachse der Hydraulikpumpe 11 weist der Tank 15 an seinem der Hydraulikpumpe 11 abgewandten Ende eine Austrittsöffnung 103 zur Umgebung auf, welche mittels eines Verschlussdeckels 105 verschließbar ist.
Der Verschlussdeckel 105, welcher aus einem ölbeständigen Kunststoff gefertigt ist, ist mittels einer Aufsetz-Verrast- Einrichtung 107 an einem Gehäuseteil 109 des Tanks 15 festgelegt, wobei das zur Aufnahme des Verschlussdeckels 105 bestimmte Gehäuseteil 109 des Tanks 15 flanschartig ausgebildet ist.
Zur Bildung der Aufsetz-Verrast-Einrichtung 107 sind an einer Außenseite des flanschartigen Gehäuses 109 erste Rastmittel 111 und an einer insbesondere in der Fig. 5 ersichtlichen Innenkontur 113 des Verschlussdeckels 105 zweite Rastmittel 115 vorgesehen, welche mit den ersten Rastmitteln 111 zusam¬ menwirken.
Die ersten Rastmittel 111 an dem äußeren Umfang des flansch¬ artigen Gehäuseteil 109 sind vorliegend als eine nutartige Ausnehmung ausgebildet, während die hiermit zusammenwirkenden zweiten Rastmittel 115 als deformierbare bzw. federnde Rast¬ laschen aus Kunststoff ausgebildet sind, welche in Umfangs- richtung radial einwärts jeweils einen Vorsprung 117, welcher in die nutartige Ausnehmung 111 eingreift, aufweisen.
Der Kunststoff-Verschlussdeckel 105 wird somit mit den einen zur Erzielung einer Federwirkung erweiternden Durchmesser des Verschlussdeckels 105 bildenden Rastlaschen 115 über den flanschartigen Gehäuseteil 109 des Tanks 15, welcher die Austrittsöffnung 103 umgibt, gestülpt und axial in Richtung der Austrittsöffnung 103 geschoben, wobei die Rastlaschen 115 temporär nach außen gebogen werden, bis sie in Eingriffsstellung mit der nutartigen Ausnehmung 111 geraten und hiermit verrasten.
Um den Verschlussdeckel 105 wieder einfach mit einem gewöhnlichen Servicewerkzeug wie z. B. einem Schraubenzieher lösen zu können, ist an der Außenseite des flanschartigen Gehäuseteils 109 angrenzend an einen Rand 119 des Verschlussdeckels 105 eine Werkzeugeingriffsnut 121 durch den Rand 119 des Verschlussdeckels 105 und einen Absatz des Gehäuses des Tanks 15 gebildet. Durch Eingriff in die Werkzeugeingriffsnut mit einem geeigneten Werkzeug können die Rastlaschen 115 aus der nutartigen Ausnehmung 111 herausgebogen werden, womit die Rastverbindung der Aufsetz-Verrast-Einrichtung 107 gelöst wird und der Verschlussdeckel 105 abgenommen werden kann.
Die Austrittsöffnung 103, welche vorliegend einen Durchmesser von etwa 20 mm aufweist, ist bei der gezeigten Ausführung bundartig ausgebildet, wobei der Verschlussdeckel 105 mit einem pfropfenartigen Abschnitt in die bundartige Austritts¬ öffnung 103 eingreift. Zwischen der Wandung der Austrittsöffnung 103 und dem pfropfenartigen Abschnitt 106 des Verschlussdeckels 105 ist vorliegend eine als O-Ring-Dichtung ausgebildete Dichtung 123 eingesetzt, welche den Innenraum 41 des Tanks 15 im Bereich des Verschlussdeckels 105 gegenüber der Umgebung dichtet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulisches Aggregat zur Betätigung wenigstens eines bewegbaren Bauteils, insbesondere einer bei einer Ver¬ deckbewegung eines Cabriolet-Fahrzeugs bewegten Fahr¬ zeugeinrichtung, mit einem Hydraulikmedium enthaltenden, hydraulisch mit einer Hydraulikpumpe (11) verbundenen Tank (15), wobei der Tank (15) eine Austrittsöffnung (103) zur Umgebung aufweist, welche mittels eines Verschlusselements (105) gedichtet schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement ein Verschlussdeckel (105) vorgesehen ist, welcher mittels einer Aufsetz-Verrast- Einrichtung (107) an einem Gehäuseteil (109) des Tanks (15) festlegbar ist.
2. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme des Verschlussdeckels (105) bestimmte Gehäuseteil (109) des Tanks (15) flanschartig ausgebildet ist, wobei an einer Außenseite des flanschartigen Gehäuseteils (109) wenigstens ein erstes Rast- mittel und an einer Innenkontur (113) des Verschlussdeckels (105) wenigstens ein zweites Rastmittel (115), welches mit dem ersten Rastmittel (111) zusammenwirkt, ausgebildet sind.
3. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ersten oder zweiten Rastmittel (111, 115) derart flexibel gestaltet ist, dass der Verschlussdeckel (105) auf das zu dessen Aufnahme bestimmte Gehäuseteil (109) des Tanks (15) unter temporärer Deformation des Rastmittels (115) aufschiebbar ist, bis das Rastmittel (115) mit dem korrespondieren Rastmittel (111) in verrastenden Eingriff gerät.
4. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (111) oder zweite Rastmittel (115) als eine nutartige Ausnehmung (111) und das^ hier¬ mit zusammenwirkende zweite Rastmittel (115) bzw. erste Rastmittel (111) als eine deformierbare Rastlasche (115) mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung (117) ausgebildet ist.
5. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastlaschen (115) an dem Verschlussdeckel (105) über dessen Umfang verteilt angeordnet sind.
6. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Verschlussdeckels (105) im Bereich einer Rastlasche (115) erweitert ist.
7. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an einen Rand (119) des Verschlussdeckels (105) im verrasteten Zustand eine Werkzeugeingriffsnut (121) gebildet ist, in die ein Werkzeug zum Lösen der Rastverbindung der Aufsetz-Verrast-Einrichtung (107) , insbesondere durch temporäre radiale Aufbiegung des Verschlussdeckels (105), einsetzbar ist.
8. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (103) bundartig ausgebildet ist, wobei der Verschlussdeckel (105) mit einem pfrop- fenartigen Abschnitt (106) in die bundartige Austritts¬ öffnung (103) eingreift.
9. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (123) , insbesondere eine O-Ring- Dichtung (123), zwischen dem Verschlussdeckel (105) und dem zu dessen Aufnahme bestimmten Gehäuseteil (109) des Tanks (15) , vorzugsweise im Bereich einer Wandung der Austrittsöffnung (103), angeordnet ist.
10. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (103) einen Durchmesser größer als 10 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 15 mm und 25 mm, aufweist.
11. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (105) aus Kunststoff ausgebildet ist.
12. Hydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Hydraulikpumpe (11) enthaltendes Pumpengehäuse (9) eines insbesondere mehrteiligen, zumindest weiterhin ein Elektromotorgehäuse (5) für einen die Hydraulikpumpe (11) antreibenden Elektromotor (7) aufweisendes Gehäuses (3) mit dem Tank (15) .verbunden ist, wobei der Tank (15) insbesondere koaxial zu dem Pumpengehäuse (9) und dem Elektromotorgehäuse (5) angeordnet ist.
13. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (9) an seinem dem Elektromotorge¬ häuse (5) abgewandten Ende einen topfartigen Flansch (95) zur gedichteten Anbindung des Tanks (15) aufweist.
14. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromotorgehäuse (5) und das Pumpengehäuse (9) ohne direkte Anlage aneinander über ein Verbindungselement (13) aus Kunststoff miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungseiement (13) insbesondere jeweils einen zylindrischen Aufnahmetopf (57, 59) zur Verbindung mit dem Elektromotorgehäuse (5) und dem Pumpengehäuse (9) , welche jeweils eine zylindrische Mantelfläche (49, 55) aufweisen und vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind, aufweist.
15. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das Verbindungselement (13) jeweils über wenigstens eine Steck-Rast-Verbindung (43, 45, 47) mit dem Elektromotorgehäuse (5) und dem Pumpengehäuse (9) verbunden ist.
PCT/DE2009/001653 2008-11-20 2009-11-18 Hydraulisches aggregat mit einem tank WO2010057486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09803719.5A EP2350460B1 (de) 2008-11-20 2009-11-18 Hydraulisches aggregat mit einem tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058283.2 2008-11-20
DE200810058283 DE102008058283A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Hydraulisches Aggregat mit einem Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057486A1 true WO2010057486A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42076971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001653 WO2010057486A1 (de) 2008-11-20 2009-11-18 Hydraulisches aggregat mit einem tank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2350460B1 (de)
DE (1) DE102008058283A1 (de)
WO (1) WO2010057486A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116867A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Einheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047048A (en) * 1976-04-12 1977-09-06 General Motors Corporation Master cylinder with combined reservoir cover, seal and fluid level sensor assembly
DE4324053A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Anlage für die Ölversorgung von Servoeinrichtungen
US5435454A (en) * 1993-02-26 1995-07-25 Unisia Jecs Corporation Oil reservoir cap with concentric baffles
US5467596A (en) * 1994-11-09 1995-11-21 Applied Power Inc. Unitary electro-hydraulic rotary actuator for automotive convertible top
DE19849486A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Mannesmann Sachs Ag Druckmittel-Betätigungsvorrichtung
DE19942567A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von Fluid
DE10306006A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Knapp, Jürgen Michael Hydraulikmodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047048A (en) * 1976-04-12 1977-09-06 General Motors Corporation Master cylinder with combined reservoir cover, seal and fluid level sensor assembly
US5435454A (en) * 1993-02-26 1995-07-25 Unisia Jecs Corporation Oil reservoir cap with concentric baffles
DE4324053A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Anlage für die Ölversorgung von Servoeinrichtungen
US5467596A (en) * 1994-11-09 1995-11-21 Applied Power Inc. Unitary electro-hydraulic rotary actuator for automotive convertible top
DE19849486A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Mannesmann Sachs Ag Druckmittel-Betätigungsvorrichtung
DE19942567A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von Fluid
DE10306006A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Knapp, Jürgen Michael Hydraulikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058283A1 (de) 2010-05-27
EP2350460B1 (de) 2013-07-24
EP2350460A1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057650A1 (de) Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102015205717A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102018216728A1 (de) Elektromechanische Parksperre
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE19981050B4 (de) Führungshülse für einen Nehmerzylinder
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE10342074A1 (de) Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
EP3523548B1 (de) Hydrostatischer aktor mit zweigeteiltem dynamischen dichtabschnitt
EP2350460B1 (de) Hydraulisches aggregat mit einem tank
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102009026766A1 (de) Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben
WO2010057484A2 (de) Hydraulisches aggregat mit einer einen stator und einen rotor aufweisenden hydraulikpumpe
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
EP1754906B1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
WO2010057485A1 (de) Hydraulisches aggregat
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102013223763A1 (de) Kolben mit einem Sensorelement und eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102013210803A1 (de) Pedalkraftbeeinflussungsvorrichtung
EP1995501B1 (de) Anordnung mit einer Welle und einer Gleitringdichtung
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE102017119264B4 (de) Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
DE102015217580B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lösesicherung am Gewindering eines Hydrostataktors, sowie Hydrostataktor
DE102022106130B4 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102011055020A1 (de) Pumpeneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09803719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009803719

Country of ref document: EP