WO2010055098A1 - Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010055098A1
WO2010055098A1 PCT/EP2009/065059 EP2009065059W WO2010055098A1 WO 2010055098 A1 WO2010055098 A1 WO 2010055098A1 EP 2009065059 W EP2009065059 W EP 2009065059W WO 2010055098 A1 WO2010055098 A1 WO 2010055098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
height adjustment
adjustment device
displaceable
pneumatic height
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Payer
Original Assignee
Cargraphic Kfz-Handel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cargraphic Kfz-Handel Gmbh filed Critical Cargraphic Kfz-Handel Gmbh
Priority to EP09755881A priority Critical patent/EP2355992A1/de
Publication of WO2010055098A1 publication Critical patent/WO2010055098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4504Stops limiting travel using cable or band to prevent extension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/27Racing vehicles, e.g. F1
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Definitions

  • the invention relates to a device for the pneumatic height adjustment of a motor vehicle.
  • the invention for subsequent integration in an existing chassis system of a motor vehicle is provided without making design-related changes to the suspension system.
  • Modern motor vehicles especially sports cars have a low ground clearance due to design. This is also necessary to achieve better aerodynamics and center of gravity. Due to the low ground clearance problems arise that affect the practicality of such vehicles. For example, can overcome obstacles such. Thresholds lead in traffic-calmed zones and parking garage ramps by placing the vehicle body to damage the motor vehicle.
  • Motor vehicle struts of known type consist of a combination of a shock absorber and a spring such as a coil spring or an air spring. These struts can be adjusted in height limited by a lower spring plate, which is usually attached via a thread on the shock absorber, is adjusted by a rotational movement in height. As a result, the spring - and with it a piston of the shock absorber - is moved along the axis of the shock absorber. But this attachment can also be done by a groove, the spring plate in position holds and predetermines by their location a certain vehicle height.
  • a height adjustment device for a motor vehicle which is connected between a spring plate of a suspension spring and a structure of the motor vehicle.
  • the height adjustment device has a pressurizable fluid chamber with adjusting piston, which causes by means of a hydraulic pressurization different level positions of the body of the motor vehicle.
  • the height adjustment device also has a stepping mechanism which maintains the level setting when the fluid space is depressurized.
  • Height adjustment device for motor vehicles which can be integrated into an existing chassis system of the motor vehicle such that a temporary lifting of a body or the body of the motor vehicle is possible without impairments of the original construction in a non-raised state of the structure the suspension and shock absorbers are created and their properties are changed.
  • Height adjustment device for a motor vehicle comprises: a first carrier, a guide device which is provided for receiving one end of a shock absorber of a shock absorber, and a carrier displaceable along the guide means, on its side facing away from the first carrier a receptacle for a to the shock absorber having arranged around spring.
  • a bellows is fluid-tightly attached to the slidable carrier and to the first carrier. As a result, a pressure space which can be filled with air via a passage is formed between the first carrier, the displaceable carrier, the guide device and the bellows.
  • the first carrier and the displaceable carrier are in abutment with each other in an unfilled state of the pressure space, while the first carrier and the displaceable carrier are spaced from each other in a filled state of the pressure space.
  • a gas for filling the pressure chamber may be possible.
  • the height adjustment device according to the invention can be advantageously integrated by utilizing the available space in an existing suspension system of a motor vehicle. It replaces the
  • Height adjustment device originally an existing spring plate. Due to a low overall height of the height adjustment device, the suspension properties of the original suspension system and thus the driving characteristics of the motor vehicle can be maintained unchanged in a deflated condition of the pressure chamber.
  • block size of the originally provided spring plate does not exceed a length of 25 mm, but in exceptional cases the block dimension can also be up to 30 mm.
  • the first carrier and / or the displaceable carrier and / or the guide device may be formed of aluminum or an aluminum alloy.
  • the guide device can be connected at one of its ends to the first carrier, and / or a seal is provided between the displaceable carrier and the guide device.
  • the seal may preferably be formed from a rubber or Teflon.
  • the guide means may be in the form of a guide tube
  • the displaceable carrier in the form of a piston may be formed annularly around the guide tube
  • the first carrier may be in the form of a spring plate.
  • the bellows can be designed as a rolling bellows.
  • the bellows can be attached to the first carrier and to the displaceable carrier by means of a bead ring.
  • the guide means with the first carrier by means of a fine thread or by means of a fastened by screws to the first carrier flange be connected, or the first carrier and the guide means may be integrally formed. If the attachment of the guide tube to the first carrier is designed as a flange, the seal takes place via an O-ring on a plan side of a projection of the guide device. This flange is fastened by means of screws which are distributed uniformly on a radial side of the guide device to the first carrier.
  • a ring or a protrusion may be provided at an end of the guide means opposite the first support, which is designed to come into contact with the displaceable support in a filled state of the pressure chamber for limiting the distance between the first support and the displaceable support. This avoids that the sliding support is pushed beyond the guide device, which would lead to malfunction of the height adjustment device and possibly damage to the chassis.
  • At least one bore can be arranged at an end of the guide device opposite the first carrier, which serves to dissipate the gas present in the pressure chamber, if the distance between the first carrier and the displaceable one Carrier in a fully filled state of the pressure chamber corresponds to the distance between the first carrier and the bore.
  • an anti-rotation device may be attached to the first carrier, which may consist of a rope provided with a thimble or eyelet, for example a wire rope.
  • Ropes made of other materials such as low-stretch plastics such as Dyneema or rods provided with one or more joints or hinges can be used instead of a thimble with wire rope to prevent rotation.
  • the height adjustment device can be applied to a strut for a motor vehicle, comprising a shock absorber, and a spring arranged around a part of the shock absorber, which is provided between a first carrier at one end of the shock absorber, which is provided for fastening the shock absorber to a motor vehicle. and a serving as a second spring plate third carrier is arranged.
  • the spring can be designed as a spiral spring and the shock absorber as a telescopic shock absorber.
  • Height adjustment device which may also be referred to as a lifting device below, mounted in a built in a motor vehicle state on the spring struts of a front axle or both axles and replace an upper spring plate and integrated into the Domlager or support bearing.
  • the lower part of the device thus takes over the leadership of the main spring.
  • the bellows which can also be referred to below as an air spring, exerts a force on the displaceable carrier or piston mounted on the underside. This is sealed via the guide device or the guide tube and pressed down against the spring. This creates the desired stroke, the height of which depends on the length of the guide tube, the bellows and the introduced air pressure.
  • an increased ground clearance is temporarily achieved.
  • the dead weight of the motor vehicle pushes the lifting device back together, whereby a lowering takes place.
  • the piston is thereby moved back to its original position.
  • the required means for generating the air pressure may already be e.g. be present in the form of a compressor in the motor vehicle. Otherwise it must be additionally installed.
  • the invention serves a temporary height adjustment of a motor vehicle, in particular a motor vehicle with low ground clearance and a large overhang on the front and rear axles.
  • the aim of this device is to increase the slope angle by raising the axes.
  • the device between a spring (main spring) and one or an upper edition of the spring is mounted.
  • the device can replace parts of the support bearing. The aim of this mounting position is to avoid an effect on the existing spring action of the motor vehicle.
  • the top of the device can center in the cathedral bearing, as is the case with a known spring.
  • the gas supply which is preferably designed as a compressed air supply.
  • the bellows mounted on the device expands and presses the piston along the guide tube, which in a deflated state of the pressure chamber with the top of the construction, ie with the first carrier or the first spring plate is in plant, down.
  • a sealing lip and / or a ring made of Teflon can be provided, which can serve as a spacer ring and / or seal.
  • the motor vehicle By releasing the pressure in the pressure chamber, the motor vehicle can be lowered again by its own weight.
  • the lifting device can be operated according to the invention via a remote control and / or depending on the vehicle speed.
  • a remote control and / or depending on the vehicle speed.
  • the lifting device may be combined with a Aufsperrsignal a remote control to raise the otherwise low-lying vehicle and thus to facilitate a driver's entry.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a pneumatic height adjustment device according to a
  • Embodiment of the invention with emptied pressure chamber, ie in a retracted state, 2 is a schematic sectional view of the pneumatic height adjustment device according to the embodiment of the invention on a strut,
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of parts of the pneumatic height adjustment device according to the embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the pneumatic height adjustment device according to the embodiment of the invention with filled pressure space, i. in an extended condition without strut.
  • a presently preferred embodiment of a pneumatic height adjustment device according to the invention which is referred to below as a lifting device, will be described below with reference to Figures 1 to 4.
  • the lifting device has an upper spring plate 1, which is connected to a guide tube 5 by means of screwing.
  • a piston 2 is annularly arranged around the guide tube 5 and adjacent to the upper spring plate 1. Between these two components, a gap 12 is formed, which leads at least to a bore 11.
  • the spring plate 1 serves the spring plate 1 as a first carrier, the guide tube 5 as a guide device, the piston 2 as a displaceable carrier and the gap 11 with the bore 12 as a passage.
  • the term "upper" spring plate 1 refers to an installation position of the mounted on a strut or shock absorber 22 lifting device in which the upper spring plate 1 is at or near the body, while the upper spring plate opposite end of the guide tube 5 and the End of the strut are arranged spatially below the upper spring plate.
  • the piston 2 is sealed around the guide tube 5.
  • a double wiper 6 ensures the seal between the guide tube 5 and the piston 2.
  • a guide ring 8 made of Teflon prevents direct contact between the piston 2 and the guide tube 5.
  • the guide ring 8 also serves to minimize the friction between the guide tube 5 and the Piston 2 and prevents a stiction effect (stick-slip).
  • Both the double wiper 6 and the guide ring 8 can serve as a seal according to the invention.
  • a bellows 3 is pressed coaxially with the upper spring plate 1 and the piston 2 at its peripheral side on these components.
  • a press ring 4 is inserted, with which the bellows 3, the upper spring plate 1 and the piston 2 is pressed.
  • a plastic ring 13 which is adapted to the respective outer diameter of a spiral spring 18, which is also referred to below as the main spring, is inserted into the piston 2 on a side facing away from the upper spring plate 1 side. This plastic ring 13 assumes the upper leadership of the spring, as is the case with a known strut without lifting device.
  • a rotation 15 is screwed into the upper spring plate 1 of the lifting device.
  • the anti-rotation 15 consists of a steel cable which forms on one side of a loop guided loop 17 and is pressed after this.
  • the straight end of the anti-rotation is used on the shell side of the upper spring plate 1 and clamped and fixed with one or more grub screws 16 on the front side of the same part.
  • the end with the thimble 17 is screwed for example with a corresponding screw to a fixed, connected to the body position in a wheel arch.
  • the length of the anti-rotation 15 is dimensioned so that this allows movement of the lifting device with the chassis.
  • the lifting device Since the lifting device according to the embodiment has no mechanical stroke limitation, there is a risk that the piston 2 is moved beyond the lower end of the guide tube 5 opposite the upper spring plate 1 if the overpressure in the pressure chamber is too high and the distance between the upper spring plate 1 and the piston 2 is too large. This can result in damage to the sealing lip 6 and the loss of spring guidance.
  • a bore 7 is attached to the underside of the guide tube 5, which limits the stroke.
  • the hole 7 is like this arranged that the guide tube 5 seen from the bore still protrudes from the piston to a sufficient extent to ensure a stable spring leadership.
  • compressed air is supplied via a arranged through the wall of the upper spring plate 1 bore 10. Via a connecting bore 11, the compressed air enters the interior of the pressure chamber of the lifting device. In this case, the incoming air penetrates into a gap between the abutting piston 2 and upper spring plate 1. As soon as the air pressure in the gap has risen accordingly, a displacement of the piston 2 along the guide tube begins until a distance between the piston 2 and the upper Spring plate is reached, which essentially corresponds to a desired increase of the motor vehicle.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the lifting device proposed by the invention on a known strut 22.
  • the originally provided, upper spring plate of the shock absorber was removed and instead the lifting device according to the embodiment placed on the main spring 18 and the upper spring plate 1 inserted into a Domlager 24 , A support bearing 25 fixes the strut 22 on the motor vehicle.
  • the upper spring plate 1 is designed to rotate freely with the main spring 18 can and does not come with parts of the support bearing 25 in touch.
  • the main spring 18 is connected via an intermediate ring 23 with the biasing spring 19, and thus remains fully functional even after its attachment to the chassis.
  • the lifting device is designed so that its height in a deflated or retracted, unpressurized state of the pressure chamber, the block height of the original spring plate of the known strut 22 only slightly exceeds. This design-related, minor difference can be compensated by an existing on the known strut, adjustable spring plate 20 (lower spring plate) and a counter nut 21 associated therewith.
  • FIG. 3 The already described parts of the lifting device are shown in Fig. 3 again in the disassembled state.
  • the upper spring plate 1 is shown with its compressed air port 10 and the through hole 11.
  • bore 30 of the anti-rotation 15 is inserted and clamped with a grub screw 16 from an end face of the upper spring plate 1 from.
  • Einfaltbalg 3 is shown with pressing rings 4 in a compressed state.
  • the Einfaltenbalg 3 is pressed in an assembled state on a lying in a recess of the circumference surface 13 of the spring plate 1 and on a lying in a recess of the circumferential surface 28 of the piston 2.
  • a sectional view of the piston 2 is shown below the guide tube 5 shown in Fig. 2 .
  • a guide belt 8 made of Teflon is used in a recess 15 .
  • the sealing lip 6 is inserted in a mounting position lying below recess 14.
  • the inner guide of the piston 2 relative to the guide tube 5 is designed over a tolerance so that both parts touch only on the guide belt 8 of FIG.
  • the guide band 8 also serves as a seal.
  • the main spring guide 29 is shown below the piston 2. This takes over the task of spring guidance and consists essentially of a plastic disc with a mounting position downwardly projecting wall. This disc is inserted into the lower part of the piston 2. It is made of plastic, to prevent vibrations from being transmitted to the lifting device.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the pneumatic height adjustment device according to the embodiment of the invention with filled pressure chamber shown.
  • the strut 22 and the main spring 18 is not shown.
  • the distance between the displaceable piston 2 and the upper spring plate 1 in Fig. 4 substantially corresponds to a stroke of the vehicle body and the vehicle body.
  • the position of the sealing lip 6 shown in Fig. 4 corresponds to a maximum achievable stroke, ie, the lower edge of the sealing lip 6 is located at the height of the uppermost edge of the bore 7. If in the position shown in Fig. 4 further air is supplied and thus the pressure increases in the pressure chamber, the sealing lip 6 exceeds the bore 7 and a portion of the air in the pressure chamber begins to flow past the Teflon band 8 through the bore 7, whereby the stroke is limited.
  • a lifting device can also be installed obliquely or downwards (upside-down). In the latter case, the top spring plate is then at or near a lowest position and the piston is above it.
  • a mechanical stroke limiter in the form of a projection or a ring connected to the guide tube at the end of the guide tube opposite the upper spring plate.
  • a mechanical stroke limitation may be provided in addition to or instead of the bore 7.
  • the bore for air supply can be provided instead of on a peripheral side of the spring plate depending on the type of motor vehicle and thus the type of lifting device also on the end face or in the piston.
  • the guide tube may be fixed instead of by means of a fine thread with a flange on the spring plate.
  • the guide tube and the spring plate can also be made in one piece.
  • aluminum or aluminum alloys may preferably be used as the material for the spring plate, the piston and the guide tube or for individual components.
  • the degree of lifting of the body or the body does not have to correspond to the distance between the piston and the upper spring plate, but may also be greater than this distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Höhenverstellungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Träger (1), einer Führungseinrichtung (5), die zur Aufnahme eines Endes eines Stoßdämpfers (22) eines Federbeins vorgesehen ist, einem entlang der Führungseinrichtung (5) verschiebbaren Träger (2), der an seiner von dem ersten Träger (1) abgewandten Seite eine Aufnahme für eine um den Stoßdämpfer (22) herum angeordnete Feder (18) aufweist. An dem verschiebbaren Träger (2) und dem ersten Träger (1) ist fluiddicht ein Balg (3) angebracht. Zwischen dem ersten Träger (1), dem verschiebbaren Träger (2), der Führungseinrichtung (5) und dem Balg (3) ist ein über einen Durchlass (10, 11) mit Luft befüllbarer Druckraum ausgebildet. Der erste Träger (1) und der verschiebbare Träger (2) sind in einem unbefüllten Zustand des Druckraums miteinander in Anlage, während der erste Träger (1) und der verschiebbare Träger (2) in einem befüllten Zustand des Druckraums voneinander beabstandet sind.

Description

PNEUMATISCHE HOHENVERSTELLUNGSVORRICHTUNG FUR EIN
KRAFTFAHRZEUG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur pneumatischen Höhenverstellung eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist die Erfindung zur nachträglichen Integrierung in ein schon bestehendes Fahrwerksystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, ohne bauartbedingte Veränderungen an dem Fahrwerksystem vorzunehmen .
Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen haben bauartbedingt eine geringe Bodenfreiheit. Dies ist auch nötig, um eine bessere Aerodynamik und Schwerpunktlage zu erreichen. Durch die geringe Bodenfreiheit entstehen Probleme, die die Alltagstauglichkeit solcher Kraftfahrzeuge beeinträchtigen. Z.B. kann eine Überwindung von Hindernissen wie z.B. Bodenschwellen in verkehrsberuhigten Zonen als auch bei Parkhausrampen durch ein Aufsetzen der Kraftfahrzeugkarosserie zu Schäden an dem Kraftfahrzeug führen.
Kraftfahrzeug-Federbeine bekannter Bauart bestehen aus einer Kombination aus einem Stoßdämpfer und einer Feder wie z.B. einer Spiralfeder oder einer Luftfeder. Diese Federbeine können begrenzt in ihrer Höhe verstellt werden, indem ein unterer Federteller, der meist über ein Gewinde an dem Stoßdämpfer angebracht ist, durch eine Drehbewegung in der Höhe verstellt wird. Dadurch wird die Feder - und mit ihr ein Kolben des Stoßdämpfers - entlang der Achse des Stoßdämpfers verschoben. Diese Anbringung kann aber auch durch eine Nut erfolgen, die den Federteller in Position hält und durch ihre Lage eine bestimmte Kraftfahrzeughöhe vorgibt .
Bekannte Hubsysteme zur Anhebung von Kraftfahrzeugen arbeiten üblicherweise mit Hydraulikdruck. Nachteilig ist dabei die durch die Konstruktion bedingte relativ große Bauhöhe. Derartige Hubzylinder können außerdem nur unter schwierigen Umständen und mit einem vergleichsweise großen Aufwand in ein bestehendes Fahrwerk integriert werden, da sie, bedingt durch ihre große Bauhöhe keinen Platz finden. Zur Lösung dieses Problems wurde versucht, die Hauptfeder gegen eine andere auszutauschen und eine Hilfs- bzw. Vorspannfeder zu entfernen. Damit einher geht allerdings ein Verlust der ursprünglichen Fahreigenschaften von mit derartigen Fahrwerken versehenen Kraftfahrzeugen.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 056 760 Al ist eine Höhenverstellungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die zwischen einem Federteller einer Tragfeder und einem Aufbau des Kraftfahrzeugs geschaltet ist. Die Höhenverstellungsvorrichtung weist einen druckbeaufschlagbaren Fluidraum mit Stellkolben auf, der mittels einer hydraulischen Druckbeaufschlagung unterschiedliche Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeugs bewirkt. Die Höhenverstellungsvorrichtung weist außerdem ein Schrittschaltwerk auf, das bei drucklos geschaltetem Fluidraum die Niveaueinstellung beibehält.
Es besteht Bedarf an einer pneumatischen
Höhenverstellungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in ein vorhandenes Fahrwerksystem des Kraftfahrzeugs derart integrierbar ist, dass eine vorübergehendes Anheben eines Aufbaus bzw. einer Karosserie des Kraftfahrzeugs möglich ist, ohne dass in einem nicht angehobenen Zustand des Aufbaus Beeinträchtigungen der ursprünglichen Konstruktion der Federung und Stoßdämpfer entstehen und deren Eigenschaften verändert werden.
Eine erfindungsgemäße pneumatische
Höhenverstellungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist auf: einen ersten Träger, eine Führungseinrichtung, die zur Aufnahme eines Endes eines Stoßdämpfers eines Federbeins vorgesehen ist, und einen entlang der Führungseinrichtung verschiebbaren Träger, der an seiner von dem ersten Träger abgewandten Seite eine Aufnahme für eine um den Stoßdämpfer herum angeordnete Feder aufweist. An dem verschiebbaren Träger und an dem ersten Träger ist ein Balg fluiddicht angebracht. Dadurch ist zwischen dem ersten Träger, dem verschiebbaren Träger, der Führungseinrichtung und dem Balg ein über einen Durchlass mit Luft befüllbarer Druckraum ausgebildet. Der erste Träger und der verschiebbare Träger sind in einem unbefüllten Zustand des Druckraums miteinander in Anlage, während der erste Träger und der verschiebbare Träger in einem befüllten Zustand des Druckraums voneinander beabstandet sind. Anstelle von Luft kann auch der Einsatz eines Gases zur Befüllung des Druckraums möglich sein.
Die erfindungsgemäße Höhenverstellungsvorrichtung kann vorteilhaft unter Ausnutzung des vorhandenen Bauraums in ein vorhandenes Federungssystem eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Dabei ersetzt die
Höhenverstellungsvorrichtung einen ursprünglich vorhandenen Federteller. Aufgrund einer geringen Bauhöhe der Höhenverstellungsvorrichtung können in einem entleerten Zustand des Druckraums die Federungseigenschaften des ursprünglichen Federungssystems und damit die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs unverändert beibehalten werden. Eine axiale Länge des ersten Trägers und des verschiebbaren Trägers, wenn diese sich miteinander in Anlage befinden, d.h. der Druckraum in einem unbefüllten Zustand ist, liegt nämlich in einem Bereich zwischen 13 mm und dem Blockmaß des ursprünglich vorgesehenen Federtellers, der durch die erfindungsgemäße Höhenverstellungsvorrichtung ersetzt wird. Üblicherweise überschreitet Blockmaß des ursprünglich vorgesehenen Federtellers eine Länge von 25 mm nicht, in Ausnahmefällen kann das Blockmaß aber auch bis zu 30 mm betragen.
Vorteilhaft können der erste Träger und/oder der verschiebbare Träger und/oder die Führungseinrichtung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann die Führungseinrichtung an einem ihrer Enden mit dem ersten Träger verbunden sein, und/oder zwischen dem verschiebbaren Träger und der Führungseinrichtung eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung kann dabei bevorzugt aus einem Kautschuk oder aus Teflon ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann die Führungseinrichtung in Form eines Führungsrohrs ausgebildet sein, der verschiebbare Träger in Form eines Kolbens ringförmig um das Führungsrohr herum ausgebildet sein, und der erste Träger in Form eines Federtellers ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann der Balg als Rollbalg ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann der Balg mittels eines Wulstrings an dem ersten Träger und an dem verschiebbaren Träger angebracht sein .
Vorteilhaft kann die Führungseinrichtung mit dem ersten Träger mittels eines Feingewindes oder mittels eines durch Schrauben an dem ersten Träger befestigten Flanschs verbunden sein, oder der erste Träger und die Führungseinrichtung können einstückig ausgebildet sein. Ist die Befestigung des Führungsrohres an dem ersten Träger als Flansch ausgeführt, erfolgt die Dichtung über einen O-Ring an einer Planseite eines Ansatzes der Führungseinrichtung. Befestigt wird dieser Flansch mittels Schrauben die sich gleichmäßig aufgeteilt an einer radialen Seite der Führungseinrichtung zu dem ersten Träger befinden.
Vorteilhaft kann an einem dem ersten Träger gegenüberliegenden Ende der Führungseinrichtung ein Ring oder ein Vorsprung vorgesehen sein, der ausgelegt ist, in einem befüllten Zustand des Druckraums zur Begrenzung des Abstands zwischen dem ersten Träger und dem verschiebbaren Träger mit dem verschiebbaren Träger in Anlage zu geraten. Dadurch wird vermieden, dass der verschiebbare Träger über die Führungseinrichtung hinaus geschoben wird, was zu Fehlfunktionen der Höhenverstellungsvorrichtung und unter Umständen einer Beschädigung des Fahrwerks führen würde.
Vorteilhaft kann zusätzlich oder alternativ zu dem voranstehend genannten Ring und/oder Vorsprung an einem dem ersten Träger gegenüberliegenden Ende der Führungseinrichtung mindestens eine Bohrung angeordnet sein, die zur Abfuhr des in dem Druckraum vorhandenen Gases dient, wenn der Abstand zwischen dem ersten Träger und dem verschiebbaren Träger in einem vollständig befüllten Zustand des Druckraums dem Abstand zwischen dem ersten Träger und der Bohrung entspricht. Dadurch kann ein übermäßiges Befüllen des Druckraums verhindert werden, da die Luft im Druckraum bei einem zu großen Abstand zwischen dem ersten Träger und dem verschiebbaren Träger wieder aus der Bohrung abgeführt und somit in dem Druckraum ein konstantes Überdruckniveau gehalten werden kann. Vorteilhaft kann an dem ersten Träger eine Verdrehsicherung angebracht sein, die aus einem mit einer Kausche oder Öse versehenen Seil - z.B. einem Drahtseil - bestehen kann. Anstatt einer Kausche mit Drahtseil sind auch Seile aus anderen Materialien wie reckarme Kunststoffe wie z.B. Dyneema oder mit einem oder mehreren Gelenken oder Scharnieren versehene Stangen als Verdrehsicherung einsetzbar .
Die erfindungsgemäße Höhenverstellungsvorrichtung kann an einem Federbein für ein Kraftfahrzeug angewendet werden, das einen Stoßdämpfer, und eine um einen Teil des Stoßdämpfers herum angeordnete Feder, die zwischen einem ersten Träger an einem Ende des Stoßdämpfers, das zur Befestigung des Stoßdämpfers an einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, und einem als zweitem Federteller dienenden dritten Träger angeordnet ist. Bevorzugt kann die Feder dabei als Spiralfeder und der Stoßdämpfer als Teleskopstoßdämpfer ausgebildet sein.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße
Höhenverstellungsvorrichtung, die im folgenden auch als Hubvorrichtung bezeichnet werden kann, in einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand an den Federbeinen einer Vorderachse bzw. beider Achsen angebracht sein und dabei einen oberen Federteller ersetzen und in das Domlager bzw. Stützlager integriert sein. Der untere Teil der Vorrichtung übernimmt somit die Führung der Hauptfeder. Durch das Einbringen von Luft unter Druck in den Druckraum übt der Balg, der im Folgenden auch als Luftfeder bezeichnet werden kann, eine Kraft auf den an der Unterseite angebrachten verschiebbaren Träger bzw. Kolben aus. Dieser wird über die Führungseinrichtung bzw. das Führungsrohr gedichtet und nach unten gegen die Feder gedrückt. Dadurch entsteht der gewünschte Hub, dessen Höhe abhängig von der Länge des Führungsrohres, des Balgs und des eingebrachten Luftdrucks ist. Dadurch wird vorübergehend eine erhöhte Bodenfreiheit erreicht. Durch ein Absenken bzw. ein Ablassen des Luftdrucks, das über den Durchlass oder andere Öffnungen erfolgen kann, drückt das Eigengewicht des Kraftfahrzeuges die Hubvorrichtung wieder zusammen, wodurch eine Absenkung erfolgt. Der Kolben wird dadurch in seine Ausgangsstellung zurück verschoben.
Die benötigte Einrichtung zur Erzeugung des Luftdrucks kann bereits z.B. in Form eines Verdichters im Kraftfahrzeug vorhanden sein. Ansonsten muss es zusätzlich installiert werden .
Somit dient die Erfindung einer vorübergehenden Höhenverstellung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit geringer Bodenfreiheit und einem großen Überhang an Vorder- und Hinterachse. Ziel dieser Einrichtung ist es, durch Anhebung der Achsen, den Böschungswinkel zu vergrößern. Je nach Bauart wird die Einrichtung zwischen einer Feder (Hauptfeder) und einem bzw. einer oberen Auflage der Feder montiert. Die Einrichtung kann dabei Teile des Stützlagers ersetzen. Ziel dieser Montageposition ist es, einen Einfluss auf die bestehende Federwirkung des Kraftfahrzeuges zu vermeiden.
Die Oberseite der Einrichtung kann sich in das Domlager zentrieren, wie es auch bei einer bekannten Feder der Fall ist. An dem Domlager befindet sich auch ein Anschluss der Gaszufuhr, die bevorzugt als Druckluftzufuhr ausgeführt ist. Durch zunehmenden Druck dehnt sich der auf der Einrichtung angebrachte Balg und drückt den Kolben entlang des Führungsrohres, der in einem entleerten Zustand des Druckraums mit der Oberseite der Konstruktion, d.h. mit dem ersten Träger bzw. dem ersten Federteller in Anlage ist, nach unten. Zwischen dem Kolben und dem Führungsrohr kann sich eine Dichtlippe und/oder ein Ring aus Teflon vorgesehen sein, der als Distanzring und/oder Dichtung dienen kann.
Durch das Ablassen des Drucks in dem Druckraum kann das Kraftfahrzeug durch sein Eigengewicht wieder abgesenkt werden .
Vorteilhaft kann die Hubvorrichtung gemäß der Erfindung über eine Fernsteuerung und/oder abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit betätigt werden. So ist es möglich, dass die Hubvorrichtung bei einem Unterschreiten einer voreingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei einem Überschreiten einer voreingestellten Verzögerung in einem niedrigeren Geschwindigkeitsbereich (z.B. unterhalb von 100 km/h) des Fahrzeugs, z.B. bei einem plötzlichen Bremsvorgang, wie er vor einem Fahrbahnschweller oder einer steilen Rampe durchgeführt wird, automatisch betätigt wird. Ebenfalls kann die Hubvorrichtung mit einem Aufsperrsignal einer Fernsteuerung kombiniert sein, um das sonst niedrig liegende Fahrzeug anzuheben und so einem Fahrer den Einstieg zu erleichtern.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den anhängenden Figuren ersichtlich, die ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken. Es zeigt :
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit entleertem Druckraum, d.h. in einem eingefahrenen Zustand, Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Federbein,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht von Einzelteilen der pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit befülltem Druckraum, d.h. in einem ausgefahrenen Zustand ohne Federbein.
Eine derzeit bevorzugte Ausführungsform einer pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die im Folgenden als Hubvorrichtung bezeichnet wird, wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben.
Die Hubvorrichtung hat einen oberen Federteller 1, der mit einem Führungsrohr 5 mittels Verschraubung verbunden ist. Ein Kolben 2 ist ringförmig um das Führungsrohr 5 und an dem oberen Federteller 1 anliegend angeordnet. Zwischen diesen beiden Bauteilen ist ein Spalt 12 ausgebildet, der mindestens bis zu einer Bohrung 11 führt.
Erfindungsgemäß dienen dabei der Federteller 1 als erster Träger, das Führungsrohr 5 als Führungseinrichtung, der Kolben 2 als verschiebbarer Träger und der Spalt 11 mit der Bohrung 12 als Durchlass. Die Bezeichnung "oberer" Federteller 1 bezieht sich dabei auf eine Einbaulage der an einem Federbein bzw. Stoßdämpfer 22 angebauten Hubvorrichtung, in der der obere Federteller 1 an oder nahe der Karosserie liegt, während das dem oberen Federteller gegenüberliegende Ende des Führungsrohrs 5 und auch das Ende des Federbeins räumlich unterhalb des oberen Federtellers angeordnet sind.
Der Kolben 2 ist um das Führungsrohr 5 gedichtet. Ein Doppelabstreifer 6 gewährleistet dabei die Abdichtung zwischen dem Führungsrohr 5 und dem Kolben 2. Ein Führungsring 8 aus Teflon verhindert eine direkte Berührung zwischen dem Kolben 2 und dem Führungsrohr 5. Außerdem dient der Führungsring 8 auch zur Minimierung der Reibung zwischen dem Führungsrohr 5 und dem Kolben 2 und verhindert einen Haftreibungseffekt (Ruckgleiten) .
Sowohl der Doppelabstreifer 6 wie auch der Führungsring 8 können als erfindungsgemäße Dichtung dienen.
Ein Balg 3 ist koaxial mit dem oberen Federteller 1 und dem Kolben 2 an deren Umfangseite auf diese Bauteile aufgepresst. An beiden Enden des Balgs 3 befinden sich zwei Aussparungen, in die jeweils ein Pressring 4 eingesetzt ist, mit denen der Balg 3 den oberen Federteller 1 und den Kolben 2 aufgepresst ist. Ein Kunststoffring 13 der an den jeweiligen Außendurchmesser einer Spiralfeder 18, die im Folgenden auch als Hauptfeder bezeichnet wird, angepasst ist, ist in den Kolben 2 an einer von dem oberen Federteller 1 abgewandten Seite eingesetzt. Dieser Kunststoffring 13 übernimmt die obere Führung der Feder, wie es auch bei einem bekannten Federbein ohne Hubvorrichtung der Fall ist.
Bei Kraftfahrzeugen mit einem Uniball oder bekannten Domlager in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk, kann es vorkommen, dass die Hauptfeder beim Einlenken die Drehbewegung des Fahrwerkes nicht verfolgt. Um zu verhindern, dass die auf der Oberseite der Hauptfeder 18 aufgesetzte Hubvorrichtung sich nach einer Drehbewegung des Fahrwerkes nicht zurückrichtet oder mit der Hauptfeder 18 weiterdreht, schlägt die Erfindung folgendes vor. Dazu ist ein Verdrehschutz 15 in den oberen Federteller 1 der Hubvorrichtung eingeschraubt. Der Verdrehschutz 15 besteht aus einem Stahlseil, das auf einer Seite eine über eine Kausche geführte Schlinge 17 bildet und nach dieser verpresst ist. Das gerade Ende des Verdrehschutzes ist auf der Mantelseite des oberen Federtellers 1 eingesetzt und mit einer oder mehreren Madenschrauben 16 auf der Stirnseite desselben Teiles geklemmt und fixiert. Das Ende mit der Kausche 17 wird z.B. mit einer entsprechenden Schraube an einer festen, mit der Karosserie verbundenen Position in einem Radkasten verschraubt. Die Länge des Verdrehschutzes 15 ist so bemessen, dass dieser eine Bewegung der Hubvorrichtung mit dem Fahrwerk zulässt.
Da die Hubvorrichtung gemäß der Ausführungsform keine mechanische Hubbegrenzung aufweist, besteht eine Gefahr, dass der Kolben 2 über das untere, an der dem oberen Federteller 1 gegenüberliegenden Ende des Führungsrohrs 5 hinaus bewegt wird, falls der Überdruck in dem Druckraum zu hoch und der Abstand zwischen dem oberen Federteller 1 und dem Kolben 2 zu groß wird. Dadurch kann sich eine Beschädigung der Dichtlippe 6 und der Verlust der Federführung ergeben. Um dies zu vermeiden, ist an der Unterseite des Führungsrohres 5 eine Bohrung 7 angebracht, die den Hub begrenzt. Durch das Bewegen des Kolbens 2 und der im Kolben angeordneten Dichtlippe 6 über diese Bohrung hinaus, wird ein Druckverlust herbeigeführt, da ein Teil der unter einem Überdruck stehenden Luft in dem Druckraum durch diese Bohrung 7 entweichen kann. Da die Dichtlippe 6 über die Oberfläche des Führungsrohrs 5 dichtet, diese Fläche aber durch die Bohrung 7 unterbrochen wird, kann die unter Druck stehende Luft an dieser Stelle aus der Hubvorrichtung entweichen. Die Bohrung 7 ist dabei so angeordnet, dass das Führungsrohr 5 von der Bohrung aus gesehen noch um ein ausreichendes Maß aus dem Kolben ragt, um eine stabile Federführung zu gewährleisten.
Zum Befüllen des Druckraums, der durch die Oberfläche des Führungsrohrs 5, den oberen Federteller 1, den Kolben 2 und den Balg 3 ausgebildet ist, wird Druckluft über eine durch die Wand des oberen Federtellers 1 angeordnete Bohrung 10 zugeführt. Über eine Verbindungsbohrung 11 gelangt die Druckluft in das Innere des Druckraums der Hubvorrichtung. Dabei dringt die einströmende Luft in einen Spalt zwischen den in Anlage befindlichen Kolben 2 und oberen Federteller 1. Sobald der Luftdruck in dem Spalt entsprechend angestiegen ist, beginnt eine Verschiebung des Kolbens 2 entlang des Führungsrohrs, bis ein Abstand zwischen dem Kolben 2 und dem oberen Federteller erreicht ist, der im Wesentlichen einer gewünschten Anhebung des Kraftfahrzeugs entspricht .
Durch ein Nachlassen des Luftdrucks senkt sich die Hubvorrichtung durch das Eigengewicht des Kraftfahrzeuges, indem der Kolben 2 sich wieder zu dem oberen Federteller 1 hinbewegt. Die unter Druck stehende Luft entweicht dabei wieder über die Verbindungsbohrung 11 und die Bohrung 10.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der von der Erfindung vorgeschlagenen Hubvorrichtung an einem bekannten Federbein 22. Der ursprünglich vorgesehene, obere Federteller des Federbeins wurde entfernt und stattdessen die Hubvorrichtung gemäß der Ausführungsform auf die Hauptfeder 18 aufgesetzt und der obere Federteller 1 in ein Domlager 24 eingesetzt. Ein Stützlager 25 fixiert das Federbein 22 an dem Kraftfahrzeug. Der obere Federteller 1 ist so konstruiert, dass er sich frei mit der Hauptfeder 18 drehen kann und dabei nicht mit Teilen des Stützlagers 25 in Berührung kommt.
Gemäß der Ausführungsform ist die Hauptfeder 18 über einen Zwischenring 23 mit der Vorspannfeder 19 verbunden, und bleibt somit auch nach ihrer Anbringung an das Fahrwerk voll funktionstüchtig. Dabei ist die Hubvorrichtung so ausgelegt, dass ihre Bauhöhe in einem entleerten bzw. eingefahrenen, drucklosen Zustand des Druckraums die Blockhöhe des ursprünglichen Federtellers des bekannten Federbeins 22 nur geringfügig übersteigt. Dieser bauartbedingte, geringfügige Unterschied kann über einen an dem bekannten Federbein vorhandenen, verstellbaren Federteller 20 (unterer Federteller) und eine diesem zugeordnete Kontermutter 21 ausgeglichen werden.
Die bereits beschriebenen Teile der Hubvorrichtung sind in Fig. 3 nochmals im zerlegten Zustand dargestellt. Oben in Fig. 3 ist der obere Federteller 1 mit seinem Druckluftanschluss 10 und der Durchgangsbohrung 11 dargestellt. In eine in dem oberen Federteller 1 angeordnete Bohrung 30 ist der Verdrehschutz 15 eingesetzt und mit einer Madenschraube 16 von einer Stirnseite des oberen Federtellers 1 aus geklemmt.
Unterhalb des oberen Federtellers 1 ist ein Einfaltenbalg 3 mit Pressringen 4 in einem komprimierten Zustand dargestellt. Der Einfaltenbalg 3 ist in einem montierten Zustand auf eine in einer Aussparung des Umfangs liegende Fläche 13 des Federtellers 1 und auf eine in einer Aussparung des Umfangs liegenden Fläche 28 des Kolbens 2 aufgepresst .
Das Führungsrohr 5, das unterhalb des Einfaltenbalgs 3 dargestellt ist, ist mit einem Feingewinde 9 in das Gegengewinde 12 des Federtellers 1 eingeschraubt. Da die Gefahr besteht, dass eine unter Druck stehende Luft von der Innenseite der Hubvorrichtung aus entweicht, ist das Gewinde mit einer Gewindedichtung in Form eines Klebstoffes gedichtet. An einem dem Feingewinde 9 des Führungsrohres 5, d.h. an einem in einem eingebauten Zustand dem oberen Federteller gegenüberliegenden Ende des Führungsrohrs 5, ist eine durch die Wand des Führungsrohrs 5 führende Bohrung 7 angebracht. Falls während des Hubvorgangs die Dichtlippe 6 die Bohrung 7 überschreitet, kann die unter Druck stehende Luft über die Bohrung entweichen. Somit ist der Hub der Hubvorrichtung begrenzt.
Unterhalb des in Fig. 2 dargestellten Führungsrohres 5 ist eine Schnittansicht des Kolbens 2 gezeigt. In einer Aussparung 15 ist ein Führungsband 8 aus Teflon eingesetzt. In einer in Einbaulage darunter liegenden Aussparung 14 ist die Dichtlippe 6 eingesetzt. Die Innenführung des Kolbens 2 gegenüber dem Führungsrohr 5 ist über eine Toleranz so ausgelegt, das beide Teile sich nur über das Führungsband 8 aus Fig. 2 berühren. Das Führungsband 8 dient auch als Dichtung .
Unterhalb des Kolbens 2 ist die Hauptfederführung 29 dargestellt. Diese übernimmt die Aufgabe der Federführung und besteht im Wesentlichen aus einer KunststoffScheibe mit einer in Einbaulage nach unten vorspringenden Wand. Diese Scheibe wird in den unteren Teil des Kolbens 2 eingesetzt. Sie ist aus Kunststoff ausgeführt, um zu verhindern, dass Schwingungen auf die Hubvorrichtung übertragen werden.
In Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht der pneumatischen Höhenverstellungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit befülltem Druckraum dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 4 das Federbein 22 und die Hauptfeder 18 nicht dargestellt. Der Abstand zwischen dem verschiebbaren Kolben 2 und dem oberen Federteller 1 in Fig. 4 entspricht im Wesentlichen einem Hub des Fahrzeugaufbaus bzw. der Fahrzeugkarosserie. Die in Fig. 4 dargestellte Position der Dichtlippe 6 entspricht einem maximal erreichbaren Hub, d.h. die Unterkante der Dichtlippe 6 befindet sich auf der Höhe des obersten Rands der Bohrung 7. Wird in der in Fig. 4 dargestellten Position weiter Luft zugeführt und damit der Druck in dem Druckraum erhöht, überschreitet die Dichtlippe 6 die Bohrung 7 und ein Teil der Luft in dem Druckraum beginnt an dem Teflonband 8 vorbei durch die Bohrung 7 auszuströmen, wodurch der Hub begrenzt wird.
Die Erfindung wurde anhand eines derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, ist aber nicht auf dieses beschränkt, sondern lediglich durch den Umfang der anhängenden Ansprüche definiert.
Anstatt der anhand des Ausführungsbeispiels beschriebenen Einbaulage, in der der obere Federteller an oder nahe einer höchsten Position angeordnet ist, kann eine Hubvorrichtung auch schräg oder nach unten gerichtet (upside-down) eingebaut sein. In dem letzteren Fall liegt dann entsprechend der obere Federteller an oder nahe einer tiefsten Position und der Kolben liegt darüber.
Beispielsweise ist es ergänzend zu oder alternativ zu dem Ausführungsbeispiel möglich, eine mechanische Hubbegrenzung in Form eines Vorsprungs oder eines mit dem Führungsrohr verbundenen Rings an dem oberen Federteller gegenüberliegenden Ende des Führungsrohrs vorzusehen. Eine derartige mechanische Hubbegrenzung kann zusätzlich oder anstatt der Bohrung 7 vorgesehen sein. Die Bohrung zur Luftzufuhr kann anstelle an einer Umfangsseite des Federtellers abhängig von der Bauart des Kraftfahrzeugs und damit der Bauart der Hubvorrichtung auch an dessen Stirnseite oder in dem Kolben vorgesehen sein.
Das Führungsrohr kann anstelle mittels einem Feingewinde mit einem Flansch an dem Federteller befestigt sein. Alternativ dazu, können das Führungsrohr und der Federteller auch einstückig ausgeführt sein.
Als Material für den Federteller, den Kolben und das Führungsrohr bzw. für einzelne dieser Bauteile können bevorzugt Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen Verwendung finden .
Abhängig von der Achsgeometrie und/oder dem ursprünglich vorgesehenen Federbein muss das Maß der Anhebung des Aufbaus bzw. der Karosserie nicht dem Abstand von Kolben und oberem Federteller entsprechen, sondern kann auch größer als dieser Abstand sein.

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Träger (1), einer Führungseinrichtung (5), die zur Aufnahme eines Endes eines Stoßdämpfers (22) eines Federbeins vorgesehen ist, einem entlang der Führungseinrichtung (5) verschiebbaren Träger (2), der an seiner von dem ersten Träger (1) abgewandten Seite eine Aufnahme für eine um den Stoßdämpfer (22) herum angeordnete Feder (18) aufweist, gekennzeichnet durch, einen an dem verschiebbaren Träger (2) und dem ersten Träger (1) fluiddicht angebrachten Balg (3), wobei zwischen dem ersten Träger (1), dem verschiebbaren Träger (2), der Führungseinrichtung (5) und dem Balg (3) ein über einen Durchlass (10, 11) mit Luft befüllbarer Druckraum ausgebildet ist, und der erste Träger (1) und der verschiebbare Träger (2) in einem unbefüllten Zustand des Druckraums miteinander in Anlage sind, während der erste Träger (1) und der verschiebbare Träger (2) in einem befüllten Zustand des Druckraums voneinander beabstandet sind.
2. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach Anspruch 1, der erste Träger (1) und/oder der verschiebbare Träger (2) und/oder die Führungseinrichtung (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind.
3. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungseinrichtung (5) an einem ihrer Enden mit dem ersten Träger (1) verbunden ist, und/oder zwischen dem verschiebbaren Träger (2) und der Führungseinrichtung (5) eine Dichtung (6, 8) vorgesehen ist .
4. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Führungseinrichtung (5) in Form eines Führungsrohrs (5) ausgebildet ist, der verschiebbare Träger in Form eines Kolbens (2) ringförmig um das Führungsrohr (5) herum ausgebildet ist, und der erste Träger (1) in Form eines Federtellers ausgebildet ist .
5. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Balg (3) als Rollbalg ausgebildet ist.
6. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Balg (3) mittels eines Wulstrings an dem ersten Träger (1) und an dem verschiebbaren Träger (2) angebracht ist.
7. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Führungseinrichtung (2) mit dem ersten Träger (1) mittels einem Feingewinde (9) oder mittels einem durch Schrauben an dem ersten Träger (1) befestigten Flansch verbunden ist, oder der erste Träger
(1) und die Führungseinrichtung (5) einstückig ausgebildet sind.
8. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an einem dem ersten Träger (1) gegenüberliegenden Ende der Führungseinrichtung (5) ein Ring oder ein Vorsprung vorgesehen ist, der ausgelegt ist, in einem befüllten Zustand des Druckraums zur Begrenzung des Abstands zwischen dem ersten Träger (1) und dem verschiebbaren Träger (2) mit dem verschiebbaren Träger (2) in Anlage zu geraten.
9. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an einem dem ersten Träger (1) gegenüberliegenden Ende der Führungseinrichtung (5) mindestens eine Bohrung (7) angeordnet ist, die zur Abfuhr des in dem Druckraum vorhandenen Gases dient, wenn der Abstand zwischen dem ersten Träger (1) und dem verschiebbaren Träger (2) in einem vollständig befüllten Zustand des Druckraums dem Abstand zwischen dem ersten Träger (1) und der Bohrung (7) entspricht.
10. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an dem ersten Träger (1) eine Verdrehsicherung (15, 17) angebracht ist.
11. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verdrehsicherung aus einem mit einer Kausche (17) oder Öse versehenen Seil (15) besteht .
12. Pneumatische Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine axiale Länge des ersten Trägers (1) und des verschiebbaren Trägers (2), wenn diese sich miteinander in Anlage befinden, mindestens 13 mm und maximal 30 mm, bevorzugt 25 mm beträgt.
13. Federbein für ein Kraftfahrzeug das einen Stoßdämpfer (22), und eine um einen Teil des Stoßdämpfers (22) herum angeordnete Feder (18), die zwischen einem ersten Träger (1) an einem Ende des Stoßdämpfers (22), das zur Befestigung des Stoßdämpfers (22) an einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, und einem als zweitem Federteller dienenden dritten Träger (20) angeordnet ist, mit einer pneumatischen Höhenverstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2009/065059 2008-11-13 2009-11-12 Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2010055098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09755881A EP2355992A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015053.1 2008-11-13
DE200820015053 DE202008015053U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Pneumatische Hubeinrichtung für Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010055098A1 true WO2010055098A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40384928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065059 WO2010055098A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2355992A1 (de)
DE (1) DE202008015053U1 (de)
WO (1) WO2010055098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141490A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit veränderlicher federrate
WO2018149560A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager einer fahrzeug-tragfeder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159208U (de) * 1985-03-27 1986-10-02
JP2003146042A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2005104436A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2006131164A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2006248326A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 緩衝装置
EP1785291A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 WOCO AVS GmbH Federbein für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159208U (de) * 1985-03-27 1986-10-02
JP2003146042A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2005104436A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2006131164A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 懸架装置
JP2006248326A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 緩衝装置
EP1785291A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 WOCO AVS GmbH Federbein für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141490A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit veränderlicher federrate
WO2018149560A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager einer fahrzeug-tragfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008015053U1 (de) 2009-02-26
EP2355992A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
EP0854815B1 (de) Lenksäule eines kraftfahrzeuges
EP0301051B1 (de) Achsaufhängung und -federung für fahrzeuge, insbesondere schwerfahrzeuge mit zwei oder mehr achsen
DE2540269A1 (de) Steuerbare hydraulische federung fuer die mechanische stuetzvorrichtung der beweglichen, insbesondere radial verschwenkbaren walze einer walzenmuehle
DE19720776A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH660580A5 (de) Falzmesserzylinder.
DE102012003302A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Federrate einer Gasfeder
DE19632805A1 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE10227713B3 (de) Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
EP2355992A1 (de) Pneumatische höhenverstellungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0865373A1 (de) Einstellbare lenkeinrichtung
DE4131545C2 (de) Federbein für hydraulischen Radantrieb
DE2161580A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen der hoehe von zuggabeln an anhaengerfahrzeugen
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2538805C2 (de) Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
EP0046199A1 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
DE3202721A1 (de) Druckstufenventil fuer hydropneumatische schwingungsdaempfer, insbesondere in zweirohrdaempfer einbaubares bodenventil
DE102009010571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Feder
DE3509636C1 (de) Sattelanhaenger
DE2922358A1 (de) Stossfangvorrichtung
DE3803577C1 (en) Hydraulic end stop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09755881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009755881

Country of ref document: EP