WO2010052054A1 - Kolbenpumpe mit einer antriebswelle mit optimiertem dreifachnocken - Google Patents

Kolbenpumpe mit einer antriebswelle mit optimiertem dreifachnocken Download PDF

Info

Publication number
WO2010052054A1
WO2010052054A1 PCT/EP2009/061813 EP2009061813W WO2010052054A1 WO 2010052054 A1 WO2010052054 A1 WO 2010052054A1 EP 2009061813 W EP2009061813 W EP 2009061813W WO 2010052054 A1 WO2010052054 A1 WO 2010052054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
cam track
piston pump
cams
elevation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010052054A1 publication Critical patent/WO2010052054A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a piston pump has become known, for example, from DE 10 2006 045 933 A1.
  • This known piston pump is provided for a fuel injection device of an internal combustion engine and designed as a radial piston pump with a rotatably mounted camshaft.
  • a pump piston Radially to the camshaft, a pump piston is guided displaceably, which is supported on a rotatably mounted in a roller shoe roller on the camshaft and driven by a cam track of the camshaft in a reciprocating motion.
  • the roller shoe is in one
  • Cam track in each case an inwardly curved groove (undercut) and / or provided on the pressure side cam flank an outwardly curved elevation, which then reduces the speed and the torque increase at high pressure acting on the pump piston pressure before top dead center.
  • the stroke of the cam track can be increased slightly, and with the outside arched elevation before top dead center, the stroke speed can be increased from bottom dead center to half before top dead center and then reduced at high pressure in the piston chamber. This reduces the load on the roller and cams.
  • the position of the groove and elevation can be optimized and combined with a feed of the roll.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the piston pump according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a triple cam of a drive shaft according to FIG. 1 in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the triple cam according to III in FIG. 2; FIG. and
  • a high-pressure pump 1 is shown for a fuel injection device of an internal combustion engine, for example a motor vehicle.
  • fuel under high pressure of up to 2000 bar is promoted, for example, in a memory, is taken from the fuel for injection to the internal combustion engine.
  • the high-pressure pump 1 is designed as a radial piston pump and has a multi-part pump housing 2, in which a drive shaft 3 about an axis 4 in two as
  • Bushings trained thrust bearings 5 is rotatably mounted. Between the shaft sections 6a, 6b mounted in the axial bearings 5, the drive shaft 3 has a cam track 7 which drives a pump piston 8 in a stroke movement.
  • the pump piston 8 is slidably guided in the pump housing 2 in a radially extending to the axis of rotation 4 of the drive shaft 3 cylinder bore 9 and supports itself with a piston foot 10 via a rotatably mounted in a roller shoe 11 roller 12 on the cam track 7 from.
  • the roller shoe 1 1 is in turn pressed into a plunger body 13, which is guided in a ram guide bore 14 of the pump housing 2 and is mounted freely rotatable about its longitudinal axis.
  • a compression spring 15 presses on the plunger body 13 and the roller shoe 1 1, the roller 12 against the
  • the cam track 7 is formed with three cams 17, so as a triple cam, and thus has three top dead centers 18, which are formed by the vertices of the cam 17, and three bottom dead centers 19, respectively through the valleys formed between two cams 17, on.
  • the distance of the cam track 7 to the axis of rotation 4 of the drive shaft 3 is maximum in the top dead centers 18 and minimal in the bottom dead centers 19.
  • the cam track 7 has between two cams 17 each in the
  • Cove 20 is arranged in the direction of rotation 21 of the drive shaft 3 immediately in front of the outwardly curved elevation 22. Overall, therefore, the cam track 7 rises from the bottom dead center 19 in the top dead center 18 via the inwardly curved groove 20 and the outwardly curved elevation 22 S-shaped.
  • the position of hollow channel 20 and elevation 22 can be optimized depending on the application and combined with a lead x of the roller 12. In the embodiment shown, the distance of the groove 20 to the axis of rotation 4 of the drive shaft 3 is greater than the radius of the drive shaft.
  • the cam track between two cams 17 has a rectilinear cam track section 30 without an inwardly curved groove and without an outwardly curved elevation.
  • the inwardly curved groove 20 is set back radially inwards and protrudes outwardly curved elevation 22 radially outward.
  • FIG. 4 shows the lifting speed v of the pumping piston 8 as a function of the rotational angle ⁇ of the drive shaft 3.
  • the curve a shows the lifting speed of a conventional cam track with a straight-line cam track section 30.
  • the curve b shows in comparison the lifting speed of the cam track 7 according to the invention with the inside with the inwardly curved groove 20 at 0 ° and 120 °, the stroke of the cam track 7 can be easily increased, and with the convex elevation 22 before top dead center 18 can at 60 ° and 180 °, the stroke speed before bottom dead center increased to half of the top dead center 18 and then reduced at high pressure in the piston chamber of the pump piston 8. As a result, the load on the roller 12 and the cam 17 is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (1 ) mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (3) verschiebbar geführten Pumpenkolben (8), der über eine drehbar gelagerte Laufrolle (12) auf einer drei Nocken (17) aufweisenden Nockenbahn (7) der Antriebswelle (3) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, weist erfindungsgemäß die Nockenbahn (7) zwischen zwei Nocken (17) jeweils im Bereich des unteren Totpunkts (19) eine nach innen gewölbte Hohlkehle (20) und/oder an den in Drehrichtung (21 ) der Antriebswelle (3) vorderen Nockenflanken (17a) der Nocken (17) jeweils eine nach außen gewölbte Überhöhung (22) auf.

Description

Beschreibung
Titel
[Kolbenpumpe mit einer Antriebswelle mit optimiertem Dreifachnockeni
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1 .
Eine solche Kolbenpumpe ist beispielsweise durch die DE 10 2006 045 933 A1 be- kannt geworden. Diese bekannte Kolbenpumpe ist für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen und als Radialkolbenpumpe mit einer drehbar gelagerten Nockenwelle ausgeführt. Radial zur Nockenwelle ist ein Pumpenkolben verschiebbar geführt, der sich über eine in einem Rollenschuh drehbar gelagerte Laufrolle auf der Nockenwelle abstützt und durch eine Nockenbahn der Nockenwelle in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Rollenschuh ist in einen
Stößelkörper eingepresst, der wiederum in einer Stößelführungsbohrung sowohl hubbeweglich geführt als auch um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist. Die Drehung der Nockenwelle wird also mittels Nockenbahn, Laufrolle, Rollenschuh und Stößelkörper in eine axiale Bewegung zum Antrieb des Pumpenkolbens umgewan- delt.
Vorteile der Erfindung
Um die z.B. bei Dreifachnocken auftretenden hohen Geschwindigkeiten und Drehmo- mente zu optimieren, sind erfindungsgemäß im Bereich der unteren Totpunkten der
Nockenbahn jeweils eine nach innen gewölbte Hohlkehle (Hinterschnitt) und/oder auf der druckseitigen Nockenflanke eine nach außen gewölbte Überhöhung vorgesehen, die dann bei hohem auf den Pumpkolben wirkenden Druck vor dem oberen Totpunkt die Geschwindigkeit und den Momentenanstieg reduziert. Mit der nach innen gewölb- ten Hohlkehle kann der Hub der Nockenbahn leicht erhöht werden, und mit der nach außen gewölbten Überhöhung vor dem oberen Totpunkt kann die Hubgeschwindigkeit vom unteren Totpunkt bis zur Hälfte vor dem oberen Totpunkt gesteigert und danach bei hohem Druck im Kolbenraum reduziert werden. Dadurch wird die Belastung auf Rolle und Nocken reduziert. Die Lage von Hohlkehle und Überhöhung kann je nach Anwendung optimiert und mit einem Vorlauf der Rolle kombiniert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Dreifachnockens einer Antriebswelle gemäß Il in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht des Dreifachnockens gemäß III in Fig. 2; und
Fig. 4 die Hubgeschwindigkeit eines Pumpkolbens der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Hochdruckpumpe 1 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Durch die Hochdruck- pumpe 1 wird dabei Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar gefördert, beispielsweise in einen Speicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird.
Die Hochdruckpumpe 1 ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet und weist ein mehrteili- ges Pumpengehäuse 2 auf, in dem eine Antriebswelle 3 um eine Achse 4 in zwei als
Lagerbuchsen ausgebildeten Axiallagern 5 drehbar gelagert ist. Zwischen den in den Axiallagern 5 gelagerten Wellenabschnitten 6a, 6b weist die Antriebswelle 3 eine Nockenbahn 7 auf, die einen Pumpenkolben 8 in einer Hubbewegung antreibt. Der Pumpkolben 8 ist im Pumpengehäuse 2 in einer radial zur Drehachse 4 der Antriebs- welle 3 verlaufenden Zylinderbohrung 9 verschiebbar dicht geführt und stützt sich mit einem Kolbenfuß 10 über eine in einem Rollenschuh 11 drehbar gelagerte Laufrolle 12 an der Nockenbahn 7 ab. Der Rollenschuh 1 1 ist wiederum in einen Stößelkörper 13 eingepresst, der in einer Stößelführungsbohrung 14 des Pumpengehäuses 2 hubbeweglich geführt und um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist. Eine Druckfeder 15 drückt über den Stößelkörper 13 sowie den Rollenschuh 1 1 die Laufrolle 12 gegen die
Antriebswelle 3, wodurch die Laufrolle 12 in Anlage an der Nockenbahn 7 gehalten ist. Der durch die Nockenbahn 7, die Laufrolle 12, den Rollenschuh 1 1 und den Stößelkörper 13 gebildete Nockentrieb ist insgesamt mit 16 bezeichnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Nockenbahn 7 mit drei Nocken 17, also als Dreifachnocken, ausgebildet und weist folglich drei obere Totpunkte 18, die durch die Scheitel der Nocken 17 gebildet sind, und drei untere Totpunkte 19, die jeweils durch die Täler zwischen zwei Nocken 17 gebildet sind, auf. Der Abstand der Nockenbahn 7 zur Drehachse 4 der Antriebswelle 3 ist in den oberen Totpunkten 18 maximal und in den unteren Totpunkten 19 minimal. Die Nockenbahn 7 weist zwischen zwei Nocken 17 jeweils im
Bereich des unteren Totpunkts 19 eine nach innen gewölbte (konkave) Hohlkehle 20 und an den in Drehrichtung 21 der Antriebswelle 3 vorderen Nockenflanken 17a der Nocken 17 jeweils eine nach außen gewölbte (konvexe) Überhöhung 22 auf. Die nach außen gewölbte Überhöhung 22 ist in Drehrichtung 21 der Antriebswelle 3 unmittelbar vor dem oberen Totpunkt 18 des Nockens 17 angeordnet, und die nach innen gewölbte
Hohlkehle 20 ist in Drehrichtung 21 der Antriebswelle 3 unmittelbar vor der nach außen gewölbten Überhöhung 22 angeordnet. Insgesamt steigt die Nockenbahn 7 also vom unteren Totpunkt 19 in den oberen Totpunkt 18 über die nach innen gewölbte Hohlkehle 20 und die nach außen gewölbte Überhöhung 22 S-förmig an. Die Lage von Hohl- kehle 20 und Überhöhung 22 kann je nach Anwendung optimiert und mit einem Vorlauf x der Rolle 12 kombiniert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand der Hohlkehle 20 zur Drehachse 4 der Antriebswelle 3 größer als der Radius der Antriebswelle 3.
Wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, weist herkömmlicherweise die Nockenbahn zwischen zwei Nocken 17 einen geradlinigen Nockenbahnabschnitt 30 ohne eine nach innen gewölbte Hohlkehle und ohne eine nach außen gewölbte Überhöhung auf. Gegenüber diesem herkömmlichen geradlinigen Nockenbahnabschnitt 30 ist die nach innen gewölbte Hohlkehle 20 radial nach innen zurückversetzt und steht die nach außen gewölbte Überhöhung 22 radial nach außen vor. - A -
Fig. 4 zeigt die Hubgeschwindigkeit v des Pumpkolbens 8 in Abhängigkeit vom Drehwinkel α der Antriebswelle 3. Die Kurve a zeigt die Hubgeschwindigkeit einer herkömmlichen Nockenbahn mit einem geradlinigen Nockenbahnabschnitt 30. Die Kurve b zeigt im Vergleich die Hubgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Nockenbahn 7 mit der nach innen gewölbten Hohlkehle 20 und mit der nach außen gewölbten Überhöhung 22. Mit der nach innen gewölbten Hohlkehle 20 kann bei 0° und 120° der Hub der Nockenbahn 7 leicht erhöht werden, und mit der nach außen gewölbten Überhöhung 22 vor dem oberen Totpunkt 18 kann bei 60° und 180°die Hubgeschwindigkeit vor unteren Totpunkt bis zur Hälfte von dem oberen Totpunkt 18 gesteigert und danach bei hohem Druck im Kolbenraum des Pumpkolbens 8 reduziert werden. Dadurch wird die Belastung auf die Rolle 12 und die Nocken 17 reduziert.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe (1 ), insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (3) verschiebbar geführten Pumpenkolben (8), der über eine drehbar gelagerte Laufrolle (12) auf einer mindestens zwei Nocken (17) aufweisenden Nockenbahn (7) der Antriebswelle (3) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (7) zwischen zwei Nocken (17) jeweils im Bereich des unte- ren Totpunkts (19) eine nach innen gewölbte Hohlkehle (20) und/oder an den in
Drehrichtung (21 ) der Antriebswelle (3) vorderen Nockenflanken (17a) der Nocken (17) jeweils eine nach außen gewölbte Überhöhung (22) aufweist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gewölbte Überhöhung (22) in Drehrichtung (21 ) der Antriebswelle (3) unmittelbar vor dem oberen Totpunkt (18) des Nockens (17) angeordnet ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewölbte Hohlkehle (20) in Drehrichtung (21 ) der Antriebswelle (3) unmittel- bar vor der nach außen gewölbten Überhöhung (22) angeordnet ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (7) vom unteren Totpunkt (19) über die nach innen gewölbte Hohlkehle (20) und die nach außen gewölbte Überhöhung (22) S-förmig in den oberen Totpunkt (18) ansteigt.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewölbte Hohlkehle (20) gegenüber einer Nockenbahn, welche zwischen zwei Nocken (17) einen geradlinigen Nockenbahnabschnitt (30) ohne eine nach innen gewölbte Hohlkehle (20) und ohne eine nach außen gewölb- te Überhöhung (22) aufweist, radial nach innen zurückversetzt ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gewölbte Überhöhung (22) gegenüber einer Nocken- bahn, welche zwischen zwei Nocken (17) einen geradlinigen Nockenbahnabschnitt
(30) ohne nach innen gewölbte Hohlkehle (20) und ohne eine nach außen gewölbte Überhöhung (22) aufweist, radial nach außen vorsteht.
7. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Nockenbahn (7) drei oder mehr Nocken (17) aufweist.
8. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Hohlkehle (20) zur Drehachse (4) der Antriebswelle (3) größer als der Radius der Antriebswelle (3) ist.
PCT/EP2009/061813 2008-11-04 2009-09-11 Kolbenpumpe mit einer antriebswelle mit optimiertem dreifachnocken WO2010052054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043432 DE102008043432A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Kolbenpumpe mit einer Antriebswelle mit optimiertem Dreifachnocken
DE102008043432.9 2008-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010052054A1 true WO2010052054A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=41528769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061813 WO2010052054A1 (de) 2008-11-04 2009-09-11 Kolbenpumpe mit einer antriebswelle mit optimiertem dreifachnocken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043432A1 (de)
WO (1) WO2010052054A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516196A2 (de) * 1988-11-24 1992-12-02 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
EP1072787A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckkraftstoffpumpe und Nocken für Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1270929A1 (de) * 2000-03-14 2003-01-02 Bosch Automotive Systems Corporation Brennstoffpumpe und brennstoffzufuhr mit einer solchen pumpe
WO2008020528A1 (fr) * 2006-08-16 2008-02-21 Yanmar Co., Ltd. Pompe d'alimentation
DE102006052484A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE102008001019A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger Hochdruckpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516196A2 (de) * 1988-11-24 1992-12-02 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
EP1072787A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckkraftstoffpumpe und Nocken für Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1270929A1 (de) * 2000-03-14 2003-01-02 Bosch Automotive Systems Corporation Brennstoffpumpe und brennstoffzufuhr mit einer solchen pumpe
WO2008020528A1 (fr) * 2006-08-16 2008-02-21 Yanmar Co., Ltd. Pompe d'alimentation
DE102006052484A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE102008001019A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger Hochdruckpumpe
WO2009124788A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043432A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697636A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010052054A1 (de) Kolbenpumpe mit einer antriebswelle mit optimiertem dreifachnocken
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
WO2010028882A1 (de) Kolbenpumpe mit flächenpressung zwischen einem rollenschuh und einer darin gelagerten laufrolle
WO2010097247A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken
WO2012076484A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001116A1 (de) Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip
EP2182210A2 (de) Kolbenpumpe mit einem Kolbenhalter
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102008043430A1 (de) Kolbenpumpe mit optiertem axialem Anlaufverhalten einer Nockenwelle
DE102008041934A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1