WO2010097247A1 - Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken Download PDF

Info

Publication number
WO2010097247A1
WO2010097247A1 PCT/EP2010/050191 EP2010050191W WO2010097247A1 WO 2010097247 A1 WO2010097247 A1 WO 2010097247A1 EP 2010050191 W EP2010050191 W EP 2010050191W WO 2010097247 A1 WO2010097247 A1 WO 2010097247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
dead center
top dead
drive shaft
higher strength
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Andreas Dutt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010097247A1 publication Critical patent/WO2010097247A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for fuel according to the preamble of claim 1.
  • Such a generic piston pump has become known for example from DE 10 2006 045 933 A1.
  • This known piston pump is provided for a fuel injection device of an internal combustion engine and designed as a radial piston pump with a rotatably mounted camshaft with double cams.
  • a pump piston Radially to the camshaft, a pump piston is slidably guided, which is supported via a rotatably mounted in a roller shoe roller on the double cam and thereby driven in a lifting movement.
  • the roller shoe is pressed into a plunger body, which in turn guided in a plunger guide bore both hubbeweglich and is freely rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • About a force acting on the plunger body plunger spring of the pump piston or the roller is reliably pressed against the double cam.
  • Pump chamber is characterized by the rising in the direction of rotation of the camshaft to the top dead center cam flanks of the double cam each to a compression or delivery stroke and by the direction of rotation of the Camshaft to the bottom dead center falling cam flanks of the double cam each driven to a suction stroke.
  • the cam track is hardened only in the cam sections in which the highest loads occur, for example by pressure compressive stresses being specifically introduced into these cam sections. Since these internal compressive stresses are only partially introduced into the cam track, significant cost savings compared to the introduction of residual compressive stresses over the entire cam path are possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the piston pump according to the invention according to l-l in Fig. 2.
  • Fig. 2 is another longitudinal section of the invention
  • FIG. 3 is a detail view of the in Figs. 1 and 2 executed as a double cam cam track;
  • FIGS. 4 and 5 further exemplary embodiments of the cam track in the form of a triple cam (FIG. 4) and a quad cam (FIG. 5), each in a detailed view analogous to FIG. 3.
  • Fign. 1 and 2 is a fragmentary view of a high-pressure pump 1 for a
  • Fuel injection device of an internal combustion engine for example, a motor vehicle shown.
  • the high-pressure pump 1 By the high-pressure pump 1 while fuel under high pressure of up to 2000 bar or more is promoted, for example, in a memory, is taken from the fuel for injection to the internal combustion engine.
  • the high-pressure pump 1 is designed as a radial piston pump whose drive shaft 2 is rotatably mounted about an axis 3.
  • the drive shaft 2 has a cam track 5 with two cams (double cams) 6, which drive one (or two) pump pistons 7 in one stroke movement.
  • the pump piston 7 is slidably guided in the pump housing 4 in a radially extending to the axis of rotation 3 of the drive shaft 2 cylinder bore 8 and is supported by a piston 9 via a foot in a roller shoe 10 rotatably mounted roller 11 on the cam track 5 from.
  • the roller shoe 10 is in turn pressed into a sleeve-shaped plunger body 12, which is guided in a plunger guide bore 13 of the pump housing 4.
  • a housing side supported compression spring 14 presses on the plunger body 12 and the roller shoe 10, the roller 1 1 radially inwardly, which is thereby held in contact with the cam track 5.
  • the roller drive formed by the cam track 5, the roller 11, the roller shoe 10 and the plunger body 12 is designated overall by 15.
  • the pump piston shown can be driven by the roller drive 15 and a plurality of pump piston 7, which are arranged around the drive shaft 2 around.
  • the pump piston 7 is limited with its end facing away from the drive shaft 2 a pumping chamber 16 (FIG. 2) and, as shown in Fig. 1, by the direction of rotation 17 of the drive shaft 2 to the top dead center 18 rising cam flanks of the two cams 6 respectively a compression or
  • the load on the cams 6 depends on the transmission force and on the geometry, the radii of curvature and the E-modules.
  • the highly loaded areas of the two cams 6 are in the cam start, because here in the range from bottom dead center to about 20 °, the cam profile as fast as possible accelerated to a maximum conveying speed, so that a maximum stroke can be achieved. Due to this acceleration, the mass forces to be transmitted become very large.
  • the radii of curvature are very small, in order to change the delivery into a suction movement in as few degrees as possible.
  • the Hertian stresses in the area around 30 ° before top dead center become maximum, and the compressive load drops to about 30 ° after top dead center sucking off again, so decrease from 30 ° after top dead center, the Hertian stresses again.
  • the higher strength is in said flank sections by compressive stresses, e.g. by shot blasting, case hardening or rolling, introduced while the remaining edge portions of the two cams 6 have no introduced compressive residual stresses. In other words, the residual compressive stresses are partially introduced only in those flank sections of the two cams 6, in which the highest loads occur.
  • Fig. 4 shows a further embodiment in which the cam track 5 is formed as a triple cam with three cams 6.
  • the higher strength is in the mentioned flank sections by compressive stresses introduced, while the remaining edge portions of the cam 6 have no introduced compressive residual stresses.
  • Fig. 5 shows a further embodiment in which the cam track 5 is formed as a quad cam with four cams 6.
  • the cam track 5 is formed as a quad cam with four cams 6.
  • the higher strength is introduced into the aforementioned flank sections by residual compressive stresses, while the remaining flank sections of the cams 6 have no inherent compressive residual stresses.

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (1) mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (2) verschiebbar geführten Pumpenkolben (7), der über eine in einem Rollenschuh (10) drehbar gelagerte Laufrolle (11) auf einer mindestens einen oder mehrere Nocken (6) aufweisenden Nockenbahn (5) der Antriebswelle (2) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (2) jeweils ansteigende Nockenflanke (20) des bzw. jedes Nockens (6) im Bereich des vorlaufenden unteren Totpunkts (19) und im Bereich des oberen Totpunkts (18) eine höhere Festigkeit als der dazwischen liegende Flankenabschnitt der ansteigenden Nockenflanke (20) aufweist und/oder dass die in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (2) jeweils abfallende Nockenflanke (21) im Bereich des oberen Totpunkts (19) eine höhere Festigkeit als der in Drehrichtung (17) nachfolgende Flankenabschnitt der abfallenden Nockenflanke (21) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Radialkolbenpumpe mit einer Nockenwelle mit partiell gehärteten Nockenflanken
Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe für Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1 .
Eine solche gattungsgemäße Kolbenpumpe ist beispielsweise durch die DE 10 2006 045 933 A1 bekannt geworden. Diese bekannte Kolbenpumpe ist für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen und als Radialkolbenpumpe mit einer drehbar gelagerten Nockenwelle mit Doppelnocken ausgeführt. Radial zur Nockenwelle ist ein Pumpenkolben verschiebbar geführt, der sich über eine in einem Rollenschuh drehbar gelagerte Laufrolle auf dem Doppelnocken abstützt und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Rollenschuh ist in einen Stößelkörper eingepresst, der wiederum in einer Stößelführungsbohrung sowohl hubbeweglich geführt als auch um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist. Über eine auf den Stößelkörper wirkende Stößelfeder ist der Pumpenkolben bzw. die Laufrolle zuverlässig an den Doppelnocken angedrückt. Dadurch ist immer eine Normalkraft zwischen Laufrolle und Doppelnocken und somit eine Reibkraft auf die Laufrolle gegeben, wodurch die Laufrolle angetrieben wird. Die Drehung der Nockenwelle wird mittels des aus Doppelnocken, Laufrolle, Rollenschuh und Stößelkörper bestehenden Nockenwellentriebs in eine axiale Bewegung zum Antrieb des Pumpenkolbens umgewandelt. Der Pumpkolben begrenzt mit seiner der Nockenwelle abgewandten Stirnseite eine
Pumpkammer und wird durch die in Drehrichtung der Nockenwelle bis zum oberen Totpunkt ansteigenden Nockenflanken des Doppelnockens jeweils zu einem Kompressions- bzw. Förderhub und durch die in Drehrichtung der Nockenwelle bis zum unteren Totpunkt abfallenden Nockenflanken des Doppelnockens jeweils zu einem Saughub angetrieben.
Bei solchen nach außen fördernden nockengetriebenen Radialkolbenpumpen tritt die maximale Beanspruchung des Doppelnockens jeweils im Bereich der oberen Totpunkte auf und äußert sich dadurch, dass in diesem Bereich Ausfälle mit Wälzermüdung auftreten. Zur Robustheitssteigerung der Nocken ist es bekannt, die Nockengeometrie durch Druckeigenspannungen gegen Wälzermüdung resistenter gemacht wird. Diese Druckeigenspannungen werden z.B. durch Kugelstrahlen, Einsatzhärtung oder Rollieren über die gesamte Lauffläche eingebracht, was sehr aufwändig und daher kostenintensiv ist.
Aus JP 2000 063 953 A ist es bekannt, die beiden Nockenflanken eines Einfachnockens, also im Winkelbereich von ca. ± 90° um den oberen Totpunkt herum, durch Aufschmelzen gezielt zu härten, während der restliche Nockenabschnitt dabei nicht gehärtet wird.
Weiterhin ist es aus JP 59-044251 bekannt, bei einem Einfachnocken lediglich die Nockenspitze, also den Winkelbereich von ca. ± 30° um den oberen Totpunkt herum, gezielt zu härten, während der restliche Nockenabschnitt nicht gehärtet wird.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß ist die Nockenbahn nur in den Nockenabschnitten, in denen die höchsten Belastungen auftreten, gehärtet, indem beispielsweise gezielt in diese Nockenabschnitten Druckeigenspannungen eingebracht werden. Da diese Druckeigenspannungen nur partiell in die Nockenbahn eingebracht werden, sind deutliche Kosteneinsparungen gegenüber dem Einbringen von Druckeigenspannungen über die gesamte Nockenbahn möglich.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichπungeπ
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe gemäß l-l in Fig. 2; Fig. 2 einen anderen Längsschnitt der erfindungsgemäßen
Kolbenpumpe von Fig. 1 ; Fig. 3 eine Detailansicht der in Fign. 1 und 2 als Doppelnocken ausgeführten Nockenbahn; und
Fign. 4 und 5 weitere Ausführungsbeispiele der Nockenbahn in Form eines Dreifachnockens (Fig. 4) und eines Vierfachnockens (Fig. 5), jeweils in einer Detailansicht analog zu Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fign. 1 und 2 ist ausschnittsweise eine Hochdruckpumpe 1 für eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Durch die Hochdruckpumpe 1 wird dabei Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar oder mehr gefördert, beispielsweise in einen Speicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird.
Die Hochdruckpumpe 1 ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet, deren Antriebswelle 2 um eine Achse 3 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 2 weist im mehrteiligen Pumpengehäuse 4 eine Nockenbahn 5 mit zwei Nocken (Doppelnocken) 6 auf, die einen (oder auch zwei) Pumpenkolben 7 in einer Hubbewegung antreiben. Der Pumpkolben 7 ist im Pumpengehäuse 4 in einer radial zur Drehachse 3 der Antriebswelle 2 verlaufenden Zylinderbohrung 8 verschiebbar dicht geführt und stützt sich mit einem Kolbenfuß 9 über eine in einem Rollenschuh 10 drehbar gelagerte Laufrolle 11 an der Nockenbahn 5 ab. Der Rollenschuh 10 ist wiederum in einen hülsenförmigen Stößelkörper 12 eingepresst, der in einer Stößelführungsbohrung 13 des Pumpengehäuses 4 geführt ist. Eine gehäuseseitig abgestützte Druckfeder 14 drückt über den Stößelkörper 12 und den Rollenschuh 10 die Laufrolle 1 1 radial nach innen, die dadurch in Anlage an der Nockenbahn 5 gehalten ist. Der durch die Nockenbahn 5, die Laufrolle 11 , den Rollenschuh 10 und den Stößelkörper 12 gebildete Rollentrieb ist insgesamt mit 15 bezeichnet. Statt dem gezeigten einen Pumpkolben können durch den Rollentrieb 15 auch mehrere Pumpenkolben 7 angetrieben werden, die um die Antriebswelle 2 herum angeordnet sind.
Der Pumpkolben 7 begrenzt mit seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite eine Pumpkammer 16 (Fig. 2) und wird, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 bis zum oberen Totpunkt 18 ansteigenden Nockenflanken der beiden Nocken 6 jeweils zu einem Kompressions- bzw.
Förderhub und durch die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 bis zum unteren Totpunkt 19 abfallenden Nockenflanken der beiden Nocken 6 jeweils zu einem Saughub angetrieben.
Die Belastung der Nocken 6 ist abhängig von der Übertragungskraft und von der Geometrie, den Krümmungsradien und der E-Module. Die hochbelasteten Bereiche der beiden Nocken 6 sind im Nockenanlauf, denn hier wird im Bereich vom unteren Totpunkt bis ca. 20° das Nockenprofil so schnell als möglich auf eine maximale Fördergeschwindigkeit beschleunigt, damit ein maximaler Hub erreicht werden kann. Durch diese Beschleunigung werden die zu übertragenden Massekräfte sehr groß.
Genauer gesagt sind im Bereich der oberen Totpunkte die Krümmungsradien sehr klein, um in möglichst wenigen Winkelgraden die Förder- in eine Saugbewegung zu ändern. Durch die kleinen Krümmungsradien und die Hochdruckbelastung werden im Bereich ca. 30° vor dem oberen Totpunkt die Hertschen Spannungen maximal, die Druckbelastung fällt bis ca. 30° nach dem oberen Totpunkt aufgrund des Saugens wieder ab, daher nehmen ab 30° nach dem oberen Totpunkt die Hertsche Spannungen wieder ab.
Wie in Fig. 3 durch eine dickere Strichstärke angedeutet, weisen die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 ansteigenden Nockenflanken 20 der beiden Nocken 6 ab dem jeweils vorlaufenden unteren Totpunkt 19 bis zu einem Winkel α1 = ca. 20° nach dem unteren Totpunkt 19 sowie ab einem Winkel α2 = ca. 30° vor dem oberen Totpunkt 18 bis zum oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der dazwischen liegende Flankenabschnitt der ansteigenden Nockenflanke 20 auf. Die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 abfallenden Nockenflanken 21 der beiden Nocken 6 weisen jeweils ab dem oberen Totpunkt 18 bis zu einem Winkel α3 = ca. 30° nach dem oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der in Drehrichtung 17 nachfolgende Flankenabschnitt der abfallenden Nockenflanke 21 auf. Die höhere Festigkeit ist in die genannten Flankenabschnitte durch Druckeigenspannungen, z.B. durch Kugelstrahlen, Einsatzhärtung oder Rollieren, eingebracht, während die übrigen Flankenabschnitte der beiden Nocken 6 keine eingebrachten Druckeigenspannungen aufweisen. Mit anderen Worten sind die Druckeigenspannungen partiell nur in denjenigen Flankenabschnitten der beiden Nocken 6 eingebracht, in denen die höchsten Belastungen auftreten.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Nockenbahn 5 als Dreifachnocken mit drei Nocken 6 ausgebildet ist. Wie in Fig. 4 beispielhaft nur bei einem der Nocken 6 durch eine dickere Strichstärke angedeutet ist, weisen die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 ansteigenden Nockenflanken 20 der Nocken 6 ab dem jeweils vorlaufenden unteren Totpunkt 19 bis zu einem Winkel α1 = ca. 13° nach dem unteren Totpunkt 19 sowie ab einem Winkel α2 = ca. 20° vor dem oberen Totpunkt 18 bis zum oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der dazwischen liegende Flankenabschnitt der ansteigenden Nockenflanke 20 auf. Die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 abfallenden Nockenflanken 21 der Nocken 6 weisen ab dem oberen Totpunkt 18 bis zu einem Winkel α3 = ca. 20° nach dem oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der in Drehrichtung 17 nachfolgende Flankenabschnitt der abfallenden Nockenflanke 21 auf. Die höhere Festigkeit ist in die genannten Flankenabschnitte durch Druckeigenspannungen eingebracht, während die übrigen Flankenabschnitte der Nocken 6 keine eingebrachten Druckeigenspannungen aufweisen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Nockenbahn 5 als Vierfachnocken mit vier Nocken 6 ausgebildet ist. Wie in Fig. 5 beispielhaft nur bei einem der Nocken 6 durch eine dickere Strichstärke angedeutet ist, weisen die in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 ansteigenden Nockenflanken 20 der Nocken 6 ab dem jeweils vorlaufenden unteren Totpunkt 19 bis zu einem Winkel α1 = ca. 10° nach dem unteren Totpunkt 19 sowie ab einem Winkel α2 = ca. 15° vor dem oberen Totpunkt 18 bis zum oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der dazwischen liegende Flankenabschnitt der ansteigenden Nockenflanke 20 auf. Die beiden in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 2 abfallenden Nockenflanken 21 der Nocken 6 weisen jeweils ab dem oberen Totpunkt 18 bis zu einem Winkel α3 = ca. 15° nach dem oberen Totpunkt 18 eine höhere Festigkeit als der in Drehrichtung 17 nachfolgende Flankenabschnitt der abfallenden Nockenflanke 21 auf. Die höhere Festigkeit ist in die genannten Flankenabschnitte durch Druckeigenspannungen eingebracht, während die übrigen Flankenabschnitte der Nocken 6 keine eingebrachten Druckeigenspannungen aufweisen.
Allgemein betrachtet sind abhängig von der Nockenanzahl N der Nockenbahn die wenig belasteten Bereiche wie folgt:
- auf der Förderseite: von ca. 407N nach dem unteren Totpunkt (OT) bis
607N vor dem oberen Totpunkt (OT),
- auf der Saugseite: von 607N nach dem oberen Totpunkt (UT) bis zum unteren Totpunkt (UT).
So ergeben sich für die in Fign. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele sowie für einen in den Figuren nicht gezeigten Einfachnocken folgende Winkelbereiche, die wenig beansprucht sind und somit ohne Druckeigenspannungen ausgeführt werden können:
Nockenvariante Förderhub Förderbereich Saugbereich
1 -Nocken 180° 40< 'nach UT - 60° vor OT 60° nach OT - UT
2-Nocken 90° 20< 'nach UT - 30° vor OT 30° nach OT - UT 3-Nocken 60° 13° nach UT - 20° vor OT 20° nach OT - UT
4-Nocken 45° 10° nach UT - 15° vor OT 15° nach OT - UT
Die übrigen hoch belasteten Winkelbereiche sind durch Einbringung von Druckeigenspannungen gegen Wälzermüdung haltbar gemacht.

Claims

Patentansprüche
1 . Kolbenpumpe (1 ), insbesondere Hochdruckpumpe für eine
Kraftstoffeinspritz-einrichtung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (2) verschiebbar geführten Pumpenkolben (7), der über eine in einem Rollenschuh (10) drehbar gelagerte Laufrolle (1 1 ) auf einer mindestens einen oder mehrere Nocken (6) aufweisenden Nockenbahn (5) der Antriebswelle (2) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (2) jeweils ansteigende
Nockenflanke (20) des bzw. jedes Nockens (6) im Bereich des vorlaufenden unteren Totpunkts (19) und im Bereich des oberen Totpunkts (18) eine höhere Festigkeit als der dazwischen liegende Flankenabschnitt der ansteigenden Nockenflanke (20) aufweist und/oder dass die in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (2) jeweils abfallende Nockenflanke
(21 ) im Bereich des oberen Totpunkts (19) eine höhere Festigkeit als der in Drehrichtung (17) nachfolgende Flankenabschnitt der abfallenden Nockenflanke (21 ) aufweist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vorlaufenden unteren Totpunkts (19) des Nockens (6) die ansteigende Nockenflanke (20) des Nockens (6) die höhere Festigkeit ab dem vorlaufenden unteren Totpunkt (19) bis zu einem Winkel (α1 ) nach dem unteren Totpunkt (19), der in Abhängigkeit von der Anzahl (N) der Nocken (6) als ca. 407N definiert ist, aufweist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Totpunkts (18) des Nockens (6) die ansteigende Nockenflanke (20) die höhere Festigkeit ab einem Winkel (α2) vor dem oberen Totpunkt (18), der in Abhängigkeit von der Anzahl (N) der Nocken (6) als ca. 607N definiert ist, bis zum oberen Totpunkt (18) aufweist.
4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Totpunkts (18) des Nockens (6) die abfallende Nockenflanke (21 ) die höhere Festigkeit ab dem oberen Totpunkt (18) bis zu einem Winkel (α3) nach dem oberen Totpunkt (18), der in Abhängigkeit von der Anzahl (N) der Nocken (6) als ca. 607N definiert ist, aufweist.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die höhere Festigkeit aufweisenden Bereiche der ansteigenden und/oder abfallenden Nockenflanken (20, 21 ) jeweils eingebrachte Druckeigenspannungen aufweisen.
PCT/EP2010/050191 2009-02-24 2010-01-11 Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken WO2010097247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001096 DE102009001096A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Radialkolbenpumpe mit einer Nockenwelle mit partiell gehärteten Nockenflanken
DE102009001096.3 2009-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097247A1 true WO2010097247A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=41796163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050191 WO2010097247A1 (de) 2009-02-24 2010-01-11 Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001096A1 (de)
WO (1) WO2010097247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018389A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013037537A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105782687A (zh) * 2016-05-23 2016-07-20 郑州盛川科技有限公司 一种集中润滑系统及其加压泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944251A (ja) 1982-09-06 1984-03-12 松下電器産業株式会社 レ−ザ−加工装置
JPS61522A (ja) * 1984-06-11 1986-01-06 Honda Motor Co Ltd カムシヤフトの再溶融硬化処理方法
US4905538A (en) * 1988-01-25 1990-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Camshaft
US5096662A (en) * 1989-04-17 1992-03-17 Mazda Motor Corporation Method for forming high abrasion resisting layers on parent materials
US6006429A (en) * 1994-06-09 1999-12-28 Daimlerchrysler Ag Method of inductively hardening the cams of a camshaft
JP2000063953A (ja) 1998-08-11 2000-02-29 Mazda Motor Corp カムシャフトの再溶融処理方法
WO2001098020A1 (de) * 2000-06-23 2001-12-27 Karl Merz Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944251A (ja) 1982-09-06 1984-03-12 松下電器産業株式会社 レ−ザ−加工装置
JPS61522A (ja) * 1984-06-11 1986-01-06 Honda Motor Co Ltd カムシヤフトの再溶融硬化処理方法
US4905538A (en) * 1988-01-25 1990-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Camshaft
US5096662A (en) * 1989-04-17 1992-03-17 Mazda Motor Corporation Method for forming high abrasion resisting layers on parent materials
US6006429A (en) * 1994-06-09 1999-12-28 Daimlerchrysler Ag Method of inductively hardening the cams of a camshaft
JP2000063953A (ja) 1998-08-11 2000-02-29 Mazda Motor Corp カムシャフトの再溶融処理方法
WO2001098020A1 (de) * 2000-06-23 2001-12-27 Karl Merz Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018389A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013037537A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001096A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430303B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1697636B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
WO2010097247A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einer nockenwelle mit partiell gehärteten nockenflanken
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2012156137A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009054944A1 (de) Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE102011082642A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2012072294A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010028882A1 (de) Kolbenpumpe mit flächenpressung zwischen einem rollenschuh und einer darin gelagerten laufrolle
EP2274517A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger hochdruckpumpe
DE102009001108A1 (de) Kolbenpumpe mit innen geführtem Stößelkörper
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2011128151A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008041934A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für eine Kolbenpumpe
EP2182210A2 (de) Kolbenpumpe mit einem Kolbenhalter
DE102009001116A1 (de) Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip
DE102013210884A1 (de) Rollenstößel-Nockenantrieb mit Drehmomentoptimierung einer Antriebswelle
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe
DE102008001016A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1