WO2010049831A2 - Gewindebohrer und werkzeughalter - Google Patents

Gewindebohrer und werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010049831A2
WO2010049831A2 PCT/IB2009/054327 IB2009054327W WO2010049831A2 WO 2010049831 A2 WO2010049831 A2 WO 2010049831A2 IB 2009054327 W IB2009054327 W IB 2009054327W WO 2010049831 A2 WO2010049831 A2 WO 2010049831A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tap
tool holder
thread
machine
workpiece
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/054327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010049831A3 (de
Inventor
Thomas Hugo Schneegans
Original Assignee
Thomas Hugo Schneegans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810061768 external-priority patent/DE102008061768A1/de
Application filed by Thomas Hugo Schneegans filed Critical Thomas Hugo Schneegans
Publication of WO2010049831A2 publication Critical patent/WO2010049831A2/de
Publication of WO2010049831A3 publication Critical patent/WO2010049831A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps
    • B23G5/064Taps with weakened shank portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools

Definitions

  • the invention relates to a tap for cutting threads according to the preamble of patent claim 1 and a tool holder for a tap according to the preamble of patent claim 8.
  • FIG. 1 shows a conventional tap 1 with a shank 2, a threaded cutting edge 3 arranged at the free end and a clamping face 4 arranged on the shank.
  • the clamping surface 4 is here a square at the other end of the shaft 2.
  • FIG. 2 such a threaded drill 1 is shown in a prefabricated bore 5 of a metallic workpiece 6 just after a break during tapping.
  • the tap 1 breaks at its weakest point 8, i. More or less directly above the thread cutting 3.
  • Taps of all kinds for the preparation of screw threads in designated holes are so far designed in the prior art in its mechanical properties that it always during the cutting of a thread in mainly metallic workpieces, and thus during the rotary cutting process itself, overloading the tap again comes to tear breakage of the tap. If such prior art threads are machined with automatic machining centers, lathes, or similar machines, automatic machine feed will typically continue to push the torn-off tapping tool further toward the workpiece with continued rotation, even if the tappet breaks it always comes to major consequential damage to workpiece, tool holder as well as on the machine itself.
  • the present invention includes a threaded disconnect clutch, which itself as a tool holder - clamped in the machine - accommodates the tap and an integrated Wellen Operationss- and spring assembly occurring breakaway breakage of the tap the power drive of the respective processing machine in a fraction of a second part from the workpiece, thereby further impacting Subsequent damage to the workpiece, tool holder and machine itself are absolutely avoided.
  • the separation of the broken cutting tool parts happens in the threaded disconnect itself in a purely mechanical way without any interference with the most complex machine controls.
  • threads in holes provided for this purpose are therefore automatically cut either with so-called machining centers, which have a rotatably abraded tool holder for receiving the tap, which as a rule has the programmable feed of the Machine now rotates the tool holder together with clamped taps on the tightly clamped workpiece, the tap continues to hineinschiebt in the existing hole in the workpiece as it transported after cutting the thread in the rotating backward rotation of the machine again from the now threaded hole out , Or it can be cut in the holes provided in the prior art also automatically with so-called.
  • Lathes which have a non-rotating on a feed unit tool holder for receiving the tap, which in turn usually not on the programmable feed of the machine rotating tool holder including clamped tap on a rotatably mounted in the lathe chuck workpiece feeds the tap continues into the existing hole in the rotating drill hole, as it transported after cutting the thread in the rotating backward rotation of the machine again from the now threaded hole out.
  • the intended length of thread to be cut is programmed in millimeters over the rotating or non-rotating feed of the machine, both on machining centers and on automatic lathes, as determined in terms of the rotational and feed rate for thread pitch, which values are also permanently programmed in which the tap at the start of the machining process at a certain rotational speed of the tool holder including clamped tap itself or the rotating workpiece via a feed rate suitable for thread pitch and a predetermined thread depth enters the workpiece and at the end of the specified thread depth by automatic return switching of the machine below mathematically equal coordinated return and rotational speeds for thread pitch leaves the workpiece again.
  • the tap which is clamped into the rotating or non-rotating tool holder depending on the type of machine, tears, in particular, on the way out during the process Cutting a thread in the designated hole in the workpiece by repeatedly occurring overload on the Materialüberdehungsgrenze of the tap itself, such an occurred breakage of the tap usually not recognized by the machine.
  • the cutting action of the tap is abruptly interrupted, causing the tap to stop running into the designated hole but get stuck in place, while the programmed feed of the machine tool forces the tool holder with the clamped other half of the broken tap under great machine feed force.
  • timely actuation of the emergency stop switch by a machine operator can help to avoid or at least limit major damage in the event of cutting tool breakage, but not always a machine operator is in immediate proximity to the process and such a crash is usually so rapid that the human body can be damaged Blow on the emergency stop switch is usually already too late.
  • the present invention is based on the object, on the one hand to improve a tap of the aforementioned type so that the thread cut off during threading can be removed with little effort and without damaging the already made internal thread, and on the other hand a tool holder for a tool, in particular a tap to indicate which immediately interrupts the feed after a breakage of the tap.
  • the tap according to the invention has the great advantage that the tap breaks off at a specific point when the maximum load or torque on the tap is reached shortly before breakage. As a result, most of the shaft of the tap remains in a break and the tap can be easily removed with a suitable tool from the prefabricated internal thread.
  • the inventive tool holder for receiving taps has a threaded disconnect and replaces conventional tool holder for taps, and can be used both in rotating tool holder shots of machining centers - even with rotating - and instead of non-rotating tool holder on lathes - in both cases instead of conventional tool holder.
  • the new thread breaker can, on a global scale, depending on the mechanical design of its machine flange, on just about any rotating or non-rotating conventional machine for holding taps of all Sizes per size of a Gewindetrennkupplung be used for cutting threads in designated holes.
  • a partially hollow housing body as a so-called.
  • Tool holder which is closed at its end by means of a machine flange manufactured and arranged according to the prior art.
  • Inside the hollow housing body designed a correspondingly arranged Hubursskolben that sits in embedded waveguides between Huburss- and damping springs sitting at its front end on a known tensioning device for receiving any tap according to the respective size of the piston and the Gewindetrennkupplung total itself, and which is pulled out via its embedded shaft guides by rotation of the entire threaded separating coupling itself or by rotation of the workpiece on the thread pitch of a clamped tap within the housing body over a predetermined maximum length of a thread to be cut against his smooth Hubarbeitsfeder-, which is clamped in the piston Taps, independent of the stationary during the working process machine feed into the hole provided in the workpiece, as well as again na ch automatic switching the machine to reverse gear is transported out, which can thus be created in this way a full threading process of any
  • FIG. 2 shows the tap of FIG. 1 in a broken off on a workpiece state
  • FIG. 4 shows the tap of FIG. 3 in a state broken off on a workpiece
  • FIG. 6 shows a perspective view of a tool holder in exploded view
  • FIG. 9 shows a cross section through the tool holder according to the plane D-D in FIG. 8.
  • FIGS. 3 and 4 show a tap 10 having a shank 12, a thread cutting edge 13 provided at the free end and a clamping surface 14 formed at the other end as a key approach.
  • the tap 10 now has immediately below the key approach 14 a predetermined breaking point 15 - also referred to as a separating lock - on, which consists of several V - shaped cuts or annular grooves.
  • Anschiessend below the breaking point 15, a further key approach 16 is provided on which a conventional wrench can be attached with the appropriate spanner size.
  • FIG 5 the course of the thread cutting process is shown in three different phases, vertically the torque M and horizontally the time t are displayed.
  • Diagram A shows the normal course of thread cutting when no problems occur.
  • Point 20 is the reversal point, ie when the internal thread has been completed and the tap 1 or 10 is unscrewed from the internal thread 7.
  • the diagram B shows the course of the thread cutting process when the tap 1 gets stuck and it comes at the torque peak 21 to break the tap 1 at the weakest point 8.
  • the diagram C now shows the termination of the thread cutting process with the tap 10, which takes place at time 22, ie when the predetermined breaking point 15 breaks.
  • the predetermined breaking point 15 is designed so that it breaks at a torque of about 97% of the maximum torque at break of a normal tap 1.
  • the value of the torque is measured at the material overstretching limit during tapping, and this measured value is used as the basis for the design of the predetermined breaking point 15.
  • the tap 10 is made of a hardened tool steel, but could be made of other suitable hard metals.
  • the tap 10 prior to hardening, could also be provided with a thin blind hole in the longitudinal direction in which a suitable metal rod has been inserted, and the tap can be hardened with the metal rod, as a result of which the tap acquires increased hardness.
  • FIG. 6 now shows a tool holder 31 with a coupling housing 32, a clamping means or coupling piston 33 with four surrounding bearing shafts 34 and a drive shaft or receiving closure 35 for a tap.
  • the bearing shafts or guide rods 34 are held on the one hand in boreholes 36 at the tapered end 37 of the coupling housing 32 and on the other hand in boreholes 38 of the receiving closure 35 when the receiving closure is screwed by means of screws 39 on the coupling housing 32.
  • the clutch piston 33 has a star-shaped stop 40 on the receiving closure facing the end, which is provided with four through holes 41, in each of which a ring shaft bearing 42 is arranged, which surround the bearing shafts 34 and thus allow axial movement of the clutch piston 33.
  • the clutch piston 33 also has a stroke stop 44, which is mounted on the clutch piston 33 pushed against the annular or star-shaped stop.
  • a piston shaft bearing 45 is further provided in the tapered end 37 in the axis of the clutch housing 32, in which the clutch piston 33 is mounted axially movable.
  • the bearing shafts 34 are each surrounded by a compression spring 46, which press on the one hand against the conical end 37 of the coupling housing 2 and on the other hand against the star-shaped stop 40 of the clutch piston 33.
  • a compression spring 47 is provided on the clutch piston 33 between the piston shaft bearing 45 and the star-shaped stopper 40. Between the stopper 40 and the receiving closure 35, a damping spring 48 is arranged, which the Backlash of the clutch piston 33 when a tap breaks.
  • FIGS. 7 and 8 show a cross-section in the longitudinal direction of the tool holder, FIG. 7 showing the rest position, FIG. at the start of drilling, and Figure 8 shows the end position, i. when the threaded hole has been completed.
  • a piston-cylinder arrangement may be provided, in which the tool holder is arranged on the piston, and the cylinder is fastened to the receiving closure.
  • the cylinder also has longitudinal guides for the piston, so that the rotation of the cylinder can be transmitted to the piston.
  • the working with the new Gewindetrennkupplung the desired to be cut thread length is no longer programmed in path length of the machine feed to the depth of thread to be achieved, but converted into number of tool or workpiece revolutions to the thread pitch of the clamped tap and specified as such the machine, as the machine feed during the actual threading process resting with the new threaded disconnect.
  • the machine feed transports the tap, which is clamped in the reciprocating piston, together with the thread breaker to 1 millimeter at rapid traverse in front of the borehole in the workpiece, into which the thread is to be cut, and stops there for a moment.
  • the processing machine switches the rapid feed to a slower operation and pushes the rotating Gewindetrenn-coupling on the stationary, or the non-rotating Gewindetrennkupplung on the rotating workpiece (per machine) with the clamped taps another 2 millimeters, whereupon the tap at this moment of here given overfeed of 1 millimeter length bites the first thread in the workpiece and begins to be pulled in rotation over the spring assemblies and shaft guides of the Hubarbeitskolbens the Gewindetrennkupplung in the workpiece from its spring storage inside out.
  • the machine feed retracts the given 2 millimeters feed and overfeed by precisely these 2 millimeters, whereby the taps, which now work themselves automatically into the borehole of the workpiece, are free again at their original starting position 1 millimeter in front of the borehole would and will be located later. In this position, the machine feed stops. Indifferences from the actual thread pitch of the clamped tap for any feed rate of the machine during the given momentary overfeed of 1 millimeter in length when the tap of the tap on the first to be separated thread in the workpiece are in this short Working moment of the arranged in the Gewindetrennkupplung at the rear end of the Hubarbeitskolbens damper spring elastically balanced.
  • the number of thread turns to be cut predetermined for the processing machine now determines, converted into path length, the thread depth to be achieved and the changeover time of the rotation of the processing machine to reverse revolutions of the same predetermined amount of revolution. (This is independent of the rotational speed of the machine, which only specifies the tool and workpiece compatible operating speed.)
  • the processing machine switches on Reverse rotation, whereby the tap again leaves the thread cut into the borehole in the same way and again retracts in the direction of the threaded separating coupling via its Hubarbeitskolben arranged in the Gewindetrennkupplung and embedded in the spring assemblies and shaft guides.
  • the tap leaves the last millimeter of the return path to the original zero point of the Hubarbeitskolbens (starting position taps 1 millimeter before the borehole standing) on the spring assemblies in the Gewindetrennkupplung by their mechanically fixed adjusted retraction force of the piston.
  • An additionally programmed multi-turn of the rotating machine part ensures the safe exit of the borehole by the tap after completion of the tap and gives the machine the next control command, now the machine-side feed arranged tool holder receptacle including clamped threaded disconnect to haul away in rapid traverse for any subsequent, next operation.
  • the feed and overfeed travel of 1 millimeter, referred to at the beginning of the tapping process, are relative values per size of a respective thread breaker. Coupling and each size of each matching the size of a Gewindetrennkupplung taps.
  • the feed values mentioned here of a total of 2 millimeters - 1 millimeter to the workpiece and 1 further millimeter overfeed to the bite of the tap in borehole - roughly correspond to tappets of size M6 to M8 and each thread pitch from here eg 1, 5.
  • Larger taps of M20 for example, need a larger overfeed for the first bite of the tap in the borehole on a corresponding threaded disconnect coupling, smaller taps of eg M2 require a corresponding smaller bite feed torque.
  • the damping springs are analogous to the construction large such Gewindetrennkupplitch course in the relation smaller or larger designed with appropriate damping power.
  • the actual machine feed of the machine tool using the newly invented thread breaker during such breakage is at a standstill, and thus any further damage to the workpiece, tool holder or even on the machine itself with the utmost security avoided because of the new threaded disconnect nothing more connects the broken in the Gewindetrennkupplung drill part with the workpiece and no feed rate is present.
  • the maximum Hubarbeitsweg the Hubarbeitskolbens in a Gewindetrennkupplung corresponding size is always designed at least 3.5 times the value corresponding to the respective Gewindetrennkupplung corresponding threaded drill, a respective Gewindetrennkupplplungstyp its size several different to match the threaded tap suitable tap sizes is capable.
  • the at least 3.5 times the lifting power of the reciprocating piston always corresponds to the diameter of the largest in a Gewindetrennkupplung corresponding size tap included, whereby any known in the art usually known requirements for cutting thread to be cut in any workpieces of the working force of a Gewindetrennkupplung always be met ,
  • larger thread depths can also be achieved by using correspondingly longer thread disconnect couplings with the reinvention.
  • the new thread breaker is widely used in machine and tool making as well as in related fields, where cutting threads into valuable workpieces such as valuable machinery seeks to prevent damage from tapping.
  • the Gewindetrennkupplung will settle in the serial production in the price structure of other conventional and thus approximately comparable tool holder, perhaps a little more expensive, but has the interesting property, their purchase price analogous to known in companies and usually monthly occurring damage due to tapping failure in only very a short time to pay for themselves by eliminating such considerable amounts of damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Gewindebohrer (10) mit einem Schaft (12) und einer am freien Ende vorgesehenen Gewindeschneide (13) und einer am Schaft angeordnete Ein¬ spannfläche (14) beschrieben, bei welchem im Bereich des anderen Endes eine Sollbruchstelle (15) vorgesehen ist, an welcher der Gewindebohrer bei Bruch¬ belastung abbricht. Ferner wird ein Werkzeughalter (31 ) für eine Bohrmaschine, einen Drehautomaten oder ein Bearbeitungscenter mit einem Einspannmittel (33) für ein Werkzeug, insbesondere einen Gewindebohrer, und mit einer Antriebs¬ welle (35) beschrieben. Das Einspannmittel (33) ist dabei in Längsrichtung beweglich im Werkzeughalter (31 ) gelagert und mittels Druckfedern (46) in einer zurückgezogenen Stellung im Werkzeughalter bringbar.

Description

Gewindebohrer und Werkzeughalter
Die Erfindung betrifft einen Gewindebohrer zum Schneiden von Gewinden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Werkzeughalter für einen Gewindebohrer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
STAND DER TECHNIK
Solche Gewindebohrer sind allgemein bekannt und dienen zum Schneiden von Gewinden in dafür vorgesehene Bohrlöcher eines vornehmlich metallischen Werkstückes. In Figur 1 ist ein herkömmlicher Gewindebohrer 1 mit einem Schaft 2, einer am freien Ende angeordneten Gewindeschneide 3 und einem am Schaft angeordnete Einspannfläche 4 dargestellt. Die Einspannfläche 4 ist hier ein Vierkant am anderen Ende des Schafts 2. In Figur 2 ist nun ein solcher Gewindeboh- rer 1 gerade nach einem Bruch beim Gewindeschneiden in einer vorgefertigter Bohrung 5 eines metallischen Werkstücks 6 dargestellt. Erfahrungsgemäss bricht der Gewindebohrer 1 an seiner schwächsten Stelle 8, d.h. mehr oder weniger direkt oberhalb der Gewindeschneide 3. Um eine solche abgebrochene Gewindeschneide 3 aus dem angefertigten Schraubengewinde 7 wieder heraus zu bekommen, braucht es viel handwerkliches Geschick, um mittels Körnerspitze, Hammer und ähnlichen Hilfsmitteln die abgebrochene Gewindeschneide 3 heraus zu drehen. In nicht wenigen Fällen muss das Werkstück mit der abgebrochenen Gewindeschneide entsorgt und wieder neu angefertigt werden. Dies ist speziell bei Präzisionswerkzeuge hoher Qualität ein enormer Zeit- und Kapitalverlust.
Um eine solche abgebrochene Gewindeschneide zu entfernen ist in US-A- 2006/0060031 vorgeschlagen worden, in der abgebrochenen Gewindeschneide eine Bohrung geringeren Durchmessers zu bohren und diese mit einem gegenläufigen Innengewinde zu versehen, so dass die Gewindeschneide mit einer Bolzenschraube mit gegenläufigen Aussengewinde hineingeschraubt und beim Weiterdrehen, die abgebrochene Gewindeschneide entfernt werden kann. Diese Methode ist jedoch sehr ungewiss, da erstens die Gewindeschneide in der Regel nicht mit einer geraden Fläche abbricht und zweitens die Materialhärte der Gewindeschneide es kaum erlaubt, die anvisierte Bohrung darin zu erlangen.
Gewindebohrer aller Art zur Anfertigung von Schraubgewinden in dafür vorgesehene Bohrlöcher sind nach dem Stand der Technik in ihren mechanischen Eigenschaften bisher so ausgelegt, daß es während des Einschneidens eines Gewindes in vornehmlich metallische Werkstücke, und damit während des rotierenden Schneidvorgangs selbst, bei Überlastung des Gewindebohrers immer wieder zu Abrißbruch des Gewindebohrers kommt. Werden solche Gewinde nach dem Stand der Technik maschinell mit automatischen Bearbeitungscentern, Drehautomaten oder solchen ähnlichen Maschinen hergestellt, so schiebt in aller Regel auch bei einem auftretenden Bruch des Gewindebohrers der automatische Maschinenvorschub das abgerissene Gewindeschneidwerkzeug unter fortbeste- hender Rotation weiter in Richtung des Werkstücks, wodurch es immer wieder zu größeren Folgeschäden an Werkstück, Werkzeughalter wie auch an der Maschine selbst kommt. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Gewinde- Trennkupplung, welche selbst als Werkzeughalter - in die Maschine eingespannt - den Gewindebohrer beherbergt und über ein integriertes Wellenführungs- und Federpaket bei auftretenden Abrißbruch des Gewindebohrers den Leistungsantrieb der jeweiligen Bearbeitungsmaschine in Sekundenbruchteil vom Werkstück trennt, wodurch weiter sich auswirkende Folgeschäden an Werkstück, Werkzeughalter und Maschine selbst absolut vermieden werden. Die Trennung der zerbrochenen Schneidwerkzeugteile geschieht dabei in der Gewindetrennkupplung selbst auf rein mechanischen Wege ohne jegliche Eingriffe in die meist komplexen Maschinensteuerungen.
Nach dem Stand der Technik werden somit Gewinde in dafür vorgesehene Bohrlöcher automatisch entweder mit sog. Bearbeitungscentern geschnitten, welche zur Aufnahme des Gewindebohrers über einen rotierend abgetriebenen Werkzeughalter verfügen, der in aller Regel über den programmierbaren Vorschub der Maschine den Werkzeughalter samt eingespannten Gewindebohrer nun rotierend auf das fest eingespannte Werkstück zuführt, den Gewindebohrer weiterhin in das im Werkstück vorhandene Bohrloch rotierend hineinschiebt, wie ihn nach erfolgtem Schneiden des Gewindes im rotierenden Rückwärtslauf der Maschine wieder aus dem nun mit einem Gewinde versehenen Bohrloch heraus transportiert. Oder es werden nach dem Stand der Technik Gewinde in dafür vorgesehene Bohrlöcher auch automatisch mit sog. Drehautomaten geschnitten, welche zur Aufnahme des Gewindebohrers über einen auf einer Vorschubeinheit nicht rotierend angeordneten Werkzeughalter verfügen, der wiederum in aller Regel über den programmierbaren Vorschub der Maschine den nicht rotierenden Werkzeughalter samt eingespannten Gewindebohrer auf ein im Drehmaschinenfutter rotierend eingespanntes Werkstück zuführt, den Gewindebohrer weiterhin in das im rotierenden Werkstück vorhandene Bohrloch hineinschiebt, wie ihn nach erfolgten Schneiden des Gewindes im rotierenden Rückwärtslauf der Maschine wieder aus dem nun mit einem Gewinde versehenen Bohrloch heraus transportiert. In beiden Bearbeitungsfällen wird nach dem Stand der Technik sowohl auf Bearbeitungscentern wie auch auf Drehautomaten die vorgesehen zu schneidende Gewindelänge über den rotierenden oder nicht rotierenden Vorschub der Maschine in Millimeter programmiert, wie in Umdrehungs- und Vorschubgeschwindigkeit zur Gewindesteigung bestimmt, welche Werte ebenfalls fest programmiert werden, wonach der Gewindebohrer bei Start des Bearbeitungsprozesses unter bestimmter Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkzeughalters samt eingespannten Gewindebohrers selbst oder des rotierenden Werkstücks über eine zur Gewindesteigung passende Vorschubgeschwindigkeit und eine bestimmt vorgegebene Gewindetiefe in das Werkstück einläuft und am Ende der vorgegebenen Gewindetiefe durch automatische Rücklaufumschaltung der Bearbeitungsmaschine unter mathematisch gleich abgestimmten Rücklauf- und Umdrehungsgeschwindigkeiten zur Gewindesteigung das Werkstück wieder verläßt. Reißt nach dem Stand der Technik während dieses Bearbeitungsprozesses der je nach Maschi- nenbauart in den rotierenden oder nicht rotierenden Werkzeughalter eingespannte Gewindebohrer insbesondere auf dem Hinweg während des Einschneidens eines Gewindes in das dafür vorgesehene Bohrloch im Werkstück durch immer wieder auftretende Überlastung an der Materialüberdehungsgrenze des Gewindebohrers selbst ab, wird ein solch aufgetretener Abrißbruch des Gewindebohrers in aller Regel von der Bearbeitungsmaschine nicht erkannt. In der unmittelbaren Prozeßabfolge wird der Schneidvorgang des Gewindebohrers abrupt unterbrochen, wodurch der Gewindebohrer nicht weiter in das vorgesehene Bohrloch einläuft, sondern auf der Stelle stecken bleibt, während der programmierte Vorschub der Bearbeitungsmaschine den Werkzeughalter mit der eingespannten anderen Hälfte des zerbrochenen Gewindebohrers unter großer Maschinenvorschubkraft - weiter seine programmierte Gewindewegstrecke zurücklegend - immer tiefer auf die Gewindebohrung im Werkstück zutreibt, ohne das dieser Prozeß im Rahmen der vorgesehen programmierten Gewindetiefe unterbrochen oder angehalten werden kann. In der Folge treiben die beiden zerbrochenen Gewindebohrerteile auf-, über- und nebeneinander, zersplittern in aller Regel dabei, während je programmierter Gewindelänge meist das in Bearbeitung befindliche Werkstück erhebliche Schäden davon trägt, wie auch durch den Crashprozeß in vielen Fällen Schäden am Werkzeughalter oder gar an der Maschine selbst unvermeidlich auftretend sind. Die Kostenfolgen solchen Werkzeugbruchs können je nach Umfang des Werkstücks und nach Art des zu schneidenden Gewindes, wie je nach Art und Aufbau der Bearbeitungsmaschine in beträchtliche Summen ausufern. Diese Begleitumstände beim automatischen Schneiden von Gewinden sind nach dem Stand der Technik alltäglich bekannt und bis heute nicht befriedigend gelöst. Freilich kann das rechtzeitige Betätigen des Not-Aus-Schalters durch einen Maschinenbediener größere Schäden im Falle von Schneidwerkzeugbruch vermeiden helfen oder im mindesten eingrenzen, jedoch nicht immer ist ein Maschinenbediener in unmittelbarer Prozeßnähe und ein solcher Crash geht meistens so rasch von statten, daß der menschliche Schlag auf den Not-Aus-Schalter in aller Regel schon zu spät ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einerseits einen Gewindebohrer der vorgenannten Art so zu verbessern, dass die beim Gewindedrehen abgebrochene Gewindeschneide mit geringem Aufwand und ohne Verletzung des schon angefertigten Innengewindes entfernt werden kann, und anderer- seits einen Werkzeughalter für ein Werkzeug, insbesondere einen Gewindebohrer, anzugeben, welcher nach einem Bruch des Gewindebohrers den Vorschub unverzüglich unterbricht.
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Diese Aufgaben werden durch einen Gewindebohrer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Werkzeughalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Der erfindungsgemässe Gewindebohrer hat den grossen Vorteil, dass der Gewindebohrer an einer gezielten Stelle abbricht, wenn die maximale Belastung oder das maximale Drehmoment auf die Gewindeschneide kurz vor dem Bruch erreicht ist. Dadurch bleibt der grösste Teil des Schafts der Gewindebohrer bei einem Bruch erhalten und der Gewindebohrer kann mit einem geeigneten Werkzeug einfach aus dem vorgefertigten Innengewinde herausgedreht werden.
Der erfindungsgemässe Werkzeughalter zur Aufnahme von Gewindebohrern weist eine Gewindetrennkupplung auf und ersetzt konventionelle Werkzeughalter für Gewindebohrer, und kann sowohl in rotierenden Werkzeughalteraufnahmen von Bearbeitsungcentern - selbst mit rotierend - als auch anstelle nicht rotierender Werkzeughalter auf Drehautomaten - in beiden Fällen anstelle konventioneller Werkzeughalter - eingesetzt werden. Die neue Gewindetrennkupplung kann global, je mechanischer Einsatzauslegung ihres Maschinenflansches, auf so gut wie jeder rotierenden oder nicht rotierenden konventionellen Bearbeitungsmaschine zur Aufnahme von Gewindebohrern aller Größen je Baugröße einer Gewindetrennkupplung zum Schneiden von Gewinden in dafür vorgesehene Bohrlöcher eingesetzt werden.
Erreicht wird dies durch einen teilweise hohl ausgelegten Gehäusekörper als sog. Werkzeughalter, welcher an seinem Ende mittels einem nach dem Stand der Technik hergestellten und angeordneten Maschinenflansch verschlossen wird. Im Inneren des hohl ausgelegten Gehäusekörpers arbeitet ein entsprechend angeordneter Hubarbeitskolben, der in eingelagerten Wellenführungen zwischen Hubarbeits- und Dämpfungsfedern sitzend an seinem vorderen Ende über eine an sich bekannte Spannvorrichtung zur Aufnahme jeglicher Gewindebohrer entsprechend der jeweiligen Baugröße des Kolbens und der Gewindetrennkupplung insgesamt selbst verfügt, und der über seine eingelagerten Wellenführungen durch Rotation der gesamten Gewindetrennkupplung selbst oder durch Rotation des Werkstück über die Gewindesteigung eines eingespannten Gewindebohrers, innerhalb des Gehäusekörpers über eine bestimmt vorgegebene Maximallänge eines zu schneidenden Gewindes gegen seine leichtgängigen Hubarbeitsfeder- pakete herausgezogen wird, wodurch der in den Kolben eingespannte Gewindebohrer, in Unabhängigkeit zum während des Arbeitsprozesses stillstehenden Maschinenvorschub, in das im Werkstück vorgesehene Bohrloch hinein, wie auch wieder nach automatischen Umschalten der Bearbeitungsmaschine auf Rückwärtsgang heraus transportiert wird, was damit auf diesem Wege einen vollwertigen Gewindeschneidprozeß jeder gewünschten Bohrgewindeart entsprechend eines jeweils adäquat eingespannten Gewindebohrers entstehen läßt.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELES DER ERFINDUNG
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt: Fig. 1 einen Gewindebohrer nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 den Gewindebohrer der Fig. 1 in einem an einem Werkstück abgebrochenen Zustand,
Fig. 3 ein erfindungsgemässer Gewindebohrer,
Fig. 4 der Gewindebohrer der Fig. 3 in einem an einem Werkstück abgebrochenen Zustand;
Fig. 5 verschiedene Diagramme des auf den Gewindebohrer ausgeübten Drehmomentes,
Fig. 6 einen perspektivisch dargestellten Werkzeughalter in Explosions- darstellung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den zusammengestellten Werkzeughalter in Längsrichtung und in der Ruheposition,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter in Längsrichtung und in der Endposition, und
Fig. 9 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter gemäss der Ebene D-D in Figur 8.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Gewindebohrer 10 mit einem Schaft 12 , einer am freien Ende vorgesehenen Gewindeschneide 13 und einem an anderen Ende als Schlüsselansatz ausgebildeten Einspannfläche 14 dargestellt. Der Gewindebohrer 10 weist nun unmittelbar unterhalb des Schlüsselansatzes 14 eine Sollbruchstelle 15 - auch als Trennschleuse bezeichnet - auf, welche aus mehreren V — förmig ausgebildeten Einschnitte oder Ringnuten besteht. Anschiessend ist unterhalb der Sollbruchstelle 15 ein weitere Schlüsselansatz 16 vorgesehen, an welchem ein üblicher Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Schlüsselweite angesetzt werden kann. Wenn nun der Gewindebohrer 10 in ein Werkstück 6 mit einer Bohrung 5 hineingeführt wird, schneidet der Gewindeschneide 13 ein Innengewinde 7 in das Werkstück 6. Bei zu hoher Belastung bricht nun der Schaft 12 des Gewindebohrers 10 nicht mehr an der schwächsten Stelle oberhalb der Gewindeschneide 13, sondern an der Sollbruchstelle 15, so der Gewindebohrer 10 fast über die ganze Länge erhalten bleibt und somit auch der Schlüsselansatz 16 fest mit dem Schaft 12 verbunden bleibt. Der verbleibende Teil des Gewindebohrers 10 ist somit mechanisch nicht beeinträchtigt und lässt sich nun mit einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel aus dem schon gefertigten Teil des Innengewindes 7 herausschrauben, ohne dass dieser Teil beschädigt wird. Somit kann man das Innengewinde 7 mit einem neuen Gewindebohrer 10 fertigstellen.
In Figur 5 ist der Verlauf beim Gewindeschneidevorgang in drei verschiedenen Phasen dargestellt, wobei vertikal das Drehmoment M und horizontal die Zeit t angezeigt sind. Das Diagramm A zeigt den normalen Verlauf beim Gewinde- schneiden, wenn keine Probleme auftreten. Punkt 20 ist der Umkehrpunkt, d.h. wenn das Innengewinde fertig erstellt worden ist und der Gewindebohrer 1 bzw. 10 aus dem Innengewinde 7 herausgeschraubt wird. Das Diagramm B zeigt den Verlauf des Gewindeschneidevorgangs, wenn der Gewindebohrer 1 steckenbleibt und es bei der Drehmomentspitze 21 zum Bruch des Gewindebohrers 1 an der schwächsten Stelle 8 kommt. Das Diagramm C zeigt nun den Abbruch des Gewindeschneidevorgangs mit dem Gewindebohrer 10, welcher zum Zeitpunkt 22 erfolgt, d.h. wenn die Sollbruchstelle 15 bricht. Dabei ist die Sollbruchstelle 15 so ausgelegt, dass diese bei einem Drehmoment von etwa 97 % des maximalen Drehmoments beim Bruch eines normalen Gewindebohrers 1 bricht. Dazu wird der Wert des Drehmoments an der Materialüberdehnungsgrenze während des Gewindeschneidens gemessen, und dieser Messwert als Grundlage für die Auslegung der Sollbruchstelle 15 benutzt. Diese bewirkt, dass der Gewindebohrer 10 etwa 3 % unterhalb des maximalen Drehmoments beim üblichen Bruch eines normalen Gewindebohrers 1 schon bricht. Damit ist gewährleistet, dass der Gewindebohrer 10 nicht mehr an der sonst schwächsten Stelle sondern nur noch an der Sollbruchstelle 15 bricht. Der Gewindebohrer 10 ist aus einem gehärteten Werkzeugstahl gefertigt, könnte jedoch auch aus anderen geeigneten Hartmetallen hergestellt sein. Ferner könnte der Gewindebohrer 10 vor dem Aushärten auch mit einer dünnen Sackloch- bohrung in Längsrichtung versehen sein, in welcher ein passender Metallstab eingelassen worden ist, und der Gewindebohrer mit dem Metallstab ausgehärtet werden, wodurch der Gewindebohrer eine erhöhte Härte bekommt.
Figur 6 zeigt nun einen Werkzeughalter 31 mit einem Kupplungsgehäuse 32, einem Einspannmittel oder Kupplungskolben 33 mit vier diesen umgebenden Lagerwellen 34 und einer Antriebswelle oder Aufnahmeverschluss 35 für einen Gewindebohrer. Die Lagerwellen oder Führungsstangen 34 sind einerseits in Bohrlöchern 36 am konisch zulaufenden Ende 37 des Kupplungsgehäuses 32 und andererseits in Bohrlöchern 38 des Aufnahmeverschlusses 35 gehalten, wenn der Aufnahmeverschluss mittels Schrauben 39 am Kupplungsgehäuse 32 angeschraubt ist. Der Kupplungskolben 33 weist einen sternförmigen Anschlag 40 am dem Aufnahmeverschluss zugewandten Ende auf, der mit vier durchgehende Bohrungen 41 versehen ist, in welchen je ein Ringwelllager 42 angeordnet ist, welches die Lagerwellen 34 umgeben und somit eine axiale Bewegung des Kupplungskolbens 33 ermöglichen. Der Kupplungskolben 33 weist ferner einen Hubanschlag 44 auf, der auf dem Kupplungskolben 33 aufgeschoben gegen den ring- oder sternförmigen Anschlag befestigt ist. Ein Kolbenwellenlager 45 ist ferner im konisch zulaufenden Ende 37 in der Achse des Kupplungsgehäuses 32 vorgesehen, in welchem der Kupplungskolben 33 axial beweglich gelagert ist. Die Lagerwellen 34 sind je mit einer Druckfeder 46 umgeben, die einerseits gegen das konische Ende 37 des Kupplungsgehäuses 2 und andererseits gegen den sternförmigen Anschlag 40 des Kupplungskolbens 33 drücken. Eine Druckfeder 47 ist auf dem Kupplungskolben 33 zwischen dem Kolbenwellenlager 45 und dem sternförmigen Anschlag 40 vorgesehen. Zwischen dem Anschlag 40 und dem Aufnahmeverschluss 35 ist eine Dämpfungsfeder 48 angeordnet, welche den Rückschlag des Kupplungskolbens 33 beim Bruch eines Gewindebohrers auffängt.
Die Figuren 7 und 8 stellen einen Querschnitt in Längsrichtung der Werkzeug- halters dar, wobei Figur 7 die Ruheposition darstellt, .d.h. beim Bohrbeginn, und Figur 8 die Endposition, d.h. wenn die Gewindebohrung fertiggestellt worden ist.
Es versteht sich für den Fachmann, dass anstelle einer mechanischen Lösung mit Druckfedern 46 auch ein anderes elastisches Spannelement eingesetzt werden kann wie mit Druckluft oder mit Unterdruck. Beispielsweise kann eine Kolben- Zylinder-Anordnung vorgesehen sein, bei welcher die Werkzeughalterung am Kolben angeordnet ist, und der Zylinder am Aufnahmeverschluss befestigt ist. Der Zylinder weist ferner Längsführungen für den Kolben auf, so dass die Rotation des Zylinders auf den Kolben übertragen werden kann.
Die Arbeitszyklen des erfindungsgemässen Werkzeughalters mit Gewindetrennkupplung entbehren dadurch die kritischen Bereiche des automatischen Maschinenvorschubs, welcher während des eigentlichen Gewindeschneidvorgangs entgegen konventioneller Systeme vollkommen stillsteht, und seien folgendermaßen dargestellt:
In Ruheposition befindet sich der zwischen den Hubarbeitsfedern und der Dämpfungsfeder auf einen über die Federpakete mechanisch einjustierten Nullpunkt in hinterer Endlage auf den Wellenführungen liegende Hubarbeitskolben im seinem Gehäusekörper, während die gesamte Gewindetrennkupplung mit ihrem Maschinenflansch in der Werkzeughalteraufnahme einer entsprechenden Bearbeitungsmaschine horizontal, vertikal oder auch in anderer erforderlicher Werkzeughalterlage eingespannt ist, und beherbergt an seiner vorderen Gewindebohreraufnahme einen über Schraubbefestigung entsprechend eingespannten Gewin- debohrer je Anforderung und Baugröße einer jeweiligen Gewindetrennkupplung. Entgegen bisher konventioneller Maschinenprogrammierungen wird beim Arbeiten mit der neuen Gewindetrennkupplung die gewünscht zu schneidende Gewindelänge nicht mehr in Weglänge des Maschinenvorschubs zu der zu erzielenden Gewindetiefe programmiert, sondern in Anzahl Werkzeug- oder Werkstückumdrehungen zur Gewindesteigung des eingespannten Gewindebohrers umgerechnet und als solche der Bearbeitungsmaschine vorgegeben, da der Maschinenvorschub während des eigentlichen Gewindeschneidvorgangs mit der neuen Gewindetrennkupplung stillstehend ruht. Zu Beginn des Gewindeschneidprozesses transportiert der Maschinenvorschub den im Hubarbeitskolben eingespannten Gewindebohrer samt Gewindetrennkupplung bis auf 1 Millimeter im Eilgang vor das im Werkstück vorgesehen befindliche Bohrloch, in das das Gewinde eingeschnitten werden soll und bleibt dort einen Moment stehen. Während dieses Stillstandmoments schaltet die Bearbeitungsmaschine den Eilgang des Vorschubs auf langsameren Arbeitsgang um und schiebt die rotierenden Gewindetrenn-kupplung auf das stillstehende, oder die nicht rotierende Gewindetrennkupplung auf das rotierende Werkstück (je Bearbeitungsmaschine) mit dem eingespannten Gewindebohrer weitere 2 Millimeter zu, woraufhin der Gewindebohrer in diesem Moment des hier gegebenen Übervorschubs von 1 Millimeter Länge den ersten Gewindegang im Werkstück anbeißt und beginnt, rotierend über die Federpakete und Wellenführungen des Hubarbeitskolbens der Gewindetrennkupplung in das Werkstück aus seiner Federlagerung heraus hinein gezogen zu werden. In Unmittelbarer Folge fährt der Maschinenvorschub die vorgegebenen 2 Millimeter Vorschub und Übervorschub um genau diese 2 Millimeter wieder zurück, wodurch der sich jetzt durch die Rotation selbsttätig in das Bohrloch des Werkstücks einar- beitende Gewindebohrer an seiner ursprünglichen Ausgangsposition 1 Millimeter vor dem Bohrloch wieder frei befinden würde und später auch befinden wird. In dieser Position bleibt der Maschinenvorschub stehen. Indifferenzen aus der tatsächlichen Gewindesteigung des eingespannten Gewindebohrers zur etwaigen Vorschubleistung der Bearbeitungsmaschine während des im Moment gegebenen Übervorschubs von 1 Millimeter Länge beim des Anbeißen des Gewindebohrers am ersten zu scheidenden Gewindegang im Werkstück werden in diesem kurzen Arbeitsmoment von der in der Gewindetrennkupplung am hinteren Ende des Hubarbeitskolbens angeordneten Dämpfungsfeder elastisch wirkend ausgeglichen. Die der Bearbeitungsmaschine vorgegebene Anzahl einzuschneidender Gewin- deumdrehungen bestimmt nun umgerechnet in Weglänge die zu erzielende Gewindetiefe sowie den Umschaltzeitpunkt der Rotation der Bearbeitungsmaschine auf Rückwärtsumdrehungen derselben vorgegebenen Umdrehungsmenge. (Dies steht in Unabhängigkeit zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Maschine, welche lediglich die Werkzeug und Werkstück verträgliche Arbeitsgeschwindigkeit vorgibt.) Nach Erreichen der vorgegebenen Gewindeumdrehun- gen auf dem Hinwegs des Gewindebohrers in das Bohrloch des Werkstücks und damit nach Erreichen der gewünschten Gewindetiefe, schaltet die Bearbeitungsmaschine auf Rückwärtsrotation um, wodurch der Gewindebohrer das in das Bohrloch eingeschnittene Gewinde auf dem selben Wege wieder verläßt und sich über seinen in der Gewindetrennkupplung angeordneten und in die Federpakete und Wellenführungen eingelagerten Hubarbeitskolben schraubend in Richtung der Gewindetrennkupplung wieder zurückzieht. Am Ende des letzten Gewindeganges verläßt der Gewindebohrer den letzten Millimeter des zurückzulegenden Rückwegs bis zum ursprünglichen Nullpunkt des Hubarbeitskolbens (Ausgangsposition Gewindebohrer 1 Millimeter vor dem Bohrloch stehend) über die Federpakete in der Gewindetrennkupplung durch deren mechanisch fix justierte Rückzugskraft des Kolbens. Eine zusätzlich programmierte Mehrumdrehung des rotierenden Maschinenteils (einen Umdrehung Rückwärtsrotation mehr als programmierte Vorwärtsrotation) sorgt nach Abschluß des Rückwegs des Gewindebohrers für das sichere Verlassenhaben des Bohrlochs durch den Gewindebohrer und gibt der Bearbeitungsmaschine den nächsten Steuerungsbefehl, jetzt die maschinenseitig am Vorschub angeordnete Werkzeughalteraufnahme samt eingespannter Gewindetrennkupplung im Eilgang für irgend eine folgende, nächste Operation wieder abzutransportieren. (Bei dem zu Beginn des Gewindeschneidvorgangs genannten Vorschub- und Übervorschubweg von jeweils 1 Millimeter handelt es sich um angegebene Relativwerte je Baugröße einer jeweiligen Gewindetrenn- kupplung und je Größe eines jeweils zur Baugröße einer Gewindetrennkupplung passenden Gewindebohrers. Die hier genannten Vorschubwerte von insgesamt 2 Millimeter - 1 Millimeter bis Werkstück und 1 weiterer Millimeter Übervorschub zum Anbiß des Gewindebohrers im Borhloch - entsprechen in etwa Gewindeboh- rern der Größe M6 bis M8 und je Gewindesteigung von hier z.B. 1 ,5. Größere Gewindebohrer von z.B. M20 benötigen auf einer entsprechenden Gewindetrennkupplung freilich einem größeren Übervorschub für den ersten Anbiß des Gewindebohrers im Bohrloch, kleinere Gewindebohrer von z.B. M2 einen entsprechend kleineren Anbißvorschubmoment. Die Dämpfungsfedern sind analog der Bau- großen solcher Gewindetrennkupplungen selbstverständlich in der Relation kleiner oder größer mit entsprechender Dampfungsleistung ausgelegt.)
Tritt nun während des Einschneidens eines Gewindes in ein dafür vorgesehenes Bohrloch während der Bearbeitung eines Werkstücks mit einer, wie beschrieben, neu erfundenen Gewindetrennkupplung aus irgend einem vorliegenden physikalischen Grund, oder meistens aus einer Verkettung mehrerer solcher physikalischer Gründe, ein Umstand an der Matehalüberdehnungsgrenze des Gewindebohrers selbst bis hin zum Abrißbruch des in der Gewindetrennkupplung eingespannten Gewindebohrers auf, so greift sofort die Wirkung des in die Federpakete der Gewindetrennkupplung eingelagerten Hubarbeitskolbens und zieht in Sekundenbruchteilen den Hubarbeitskolben mit seinem eingespannten Rest des Gewindebohrers weg vom Werkstück in die ursprüngliche Nullpunktposition der Kupplung 1 Millimeter (des eigentlich ganzen Gewindebohres) vor dem Werkstück stehen bleibend. Wie beschrieben, befindet sich der eigentliche Maschinenvorschub der Bearbeitungsmaschine unter Einsatz der neu erfundenen Gewindetrennkupplung während eines solchen Bruchgeschehens in Stillstand, und es werden somit durch die neue Gewindetrennkupplung jegliche weitere Schäden an Werkstück, Werkzeughalter oder gar an der Bearbeitungsmaschine selbst mit letzter Sicherheit vermieden, da nichts mehr den in der Gewindetrennkupplung zerbrochenen Bohrerteil mit dem Werkstück verbindet und keine Vorschubleistung vorhanden ist. Der maximale Hubarbeitsweg des Hubarbeitskolbens in einer Gewindetrennkupplung entsprechender Baugröße ist immer mindestens im 3,5 fachen Wert eines zur jeweiligen Gewindetrennkupplung entsprechend passenden Gewinde- bohrer ausgelegt, wobei ein jeweiliger Gewindetrennkupplungstyp seiner Baugröße mehrere unterschiedliche zur Gewindetrennkupplung passende Gewindebohrergrößen aufzunehmen im Stande ist. Der mindestens 3,5 fache Hubarbeitswert des Hubarbeitskolbens entspricht immer dem Durchmesser des größten in einer Gewindetrennkupplung entsprechender Baugröße aufzunehmen- den Gewindebohrers, wodurch jegliche nach dem Stand der Technik üblicherweise bekannte Anforderungen an zu schneidende Bohrgewinde in jegliche Werkstücke von der Hubarbeitsleistung einer Gewindetrennkupplung immer erfüllt werden. Der nach dem Stand der Technik geltende Regelwert für Gewindetiefen beläuft sich auf den 3-fachen Wert eines Gewindebohrerdurchmessers: z.B. für Gewinde M8 = 24 mm Gewindetiefe usw. Freilich sind auch größere Gewindetiefen unter Einsatz entsprechend längerer Gewindetrennkupplungen mit der Neuerfindung realisierbar.
Die neue Gewindetrennkupplung findet ihre Vermarktung im allgemeinen Maschi- nen- und Werkzeugbau wie in anverwandten Bereichen, wo beim Einschneiden von Gewinden in wertvolle Werkstücke wie auf wertvollen Maschinen Schäden durch Gewindebohrerbruch von vorn herein zu vermeiden gesucht werden. Die Gewindetrennkupplung wird sich in der seriellen Herstellung im Preisgefüge anderer konventioneller und damit in etwa vergleichbarer Werkzeughalter einpendeln, vielleicht etwas teurer sein, besitzt aber die interessante Eigenschaft, ihren Kaufpreis analog zu in Betrieben bekannter und in aller Regel monatlich auftretender Schäden durch Gewindebohrerbruch in nur sehr kurzer Zeit durch Wegfall solcher beträchtlichen Schadenssummen selbst zu amortisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Gewindebohrer (10) mit einem Schaft (12) und einer am freien Ende vorgesehenen Gewindeschneide (13) und einer am Schaft angeordnete Ein- spannfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des anderen
Endes eine Sollbruchstelle (15) vorgesehen ist, an welcher der Gewindebohrer bei Bruchbelastung abbricht.
2. Gewindebohrer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe der Sollbruchstelle (15) und in Richtung des freien Endes ein Schlüsselansatz (16) vorgesehen ist.
3. Gewindebohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannfläche ein am anderen Ende angeordneter Schlüsselansatz (14) ist.
4. Gewindebohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannfläche (14) eine seitlich am Schaft vorgesehene Spannfläche ist.
5. Gewindebohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (15) aus mehreren ringförmigen Einschnitte besteht.
6. Gewindebohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte als V-förmige Ringnute ausgebildet sind.
7. Gewindebohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (15) derart ausgelegt ist, dass der Gewindebohrer (10) bei einem um 2 bis 4 %, vorzugsweise 3 %, tieferen Wert der maximalen Bruchbelastung eines normalen Gewindebohrers an der Sollbruchstelle bricht.
8. Werkzeughalter (31 ) für eine Bohrmaschine, einen Drehautomaten oder ein Bearbeitungscenter mit einem Einspannmittel (33) für ein Werkzeug, insbesondere einen Gewindebohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und mit einer Antriebswelle (35), dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannmittel (33) in Längsrichtung beweglich im Werkzeughalter gelagert ist und mittels Druckfedern (46) in einer zurückgezogenen Stellung im Werkzeughalter bringbar ist.
9. Werkzeughalter (31 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannmittel (33) in einem Ringlager (45) im Werkzeughalter längsbeweglich gelagert ist.
10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannmittel eine Befestigungsstange (33) mit einem an einem Ende angeformten ringförmigen Anschlag (40) zur Abstützung einer oder mehreren Druckfedern (46) aufweist.
11. Werkzeughalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsstange (34) für die Druckfeder (46) vorgesehen ist.
PCT/IB2009/054327 2008-10-04 2009-10-02 Gewindebohrer und werkzeughalter WO2010049831A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049902.1 2008-10-04
DE102008049902 2008-10-04
DE200810061768 DE102008061768A1 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Werkzeughalter für eine Bohrmaschine, einen Drehauautomaten oder ein Bearbeitungscenter
DE102008061768.7 2008-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010049831A2 true WO2010049831A2 (de) 2010-05-06
WO2010049831A3 WO2010049831A3 (de) 2010-12-09

Family

ID=42129379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/054327 WO2010049831A2 (de) 2008-10-04 2009-10-02 Gewindebohrer und werkzeughalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010049831A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634828A (zh) * 2021-08-24 2021-11-12 常州恒鼎工具制造有限公司 一种用于丝锥攻丝用的平衡夹具及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060031A1 (en) 2004-09-23 2006-03-23 Ron Morris Broken bolt extractor apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101347A (en) * 1936-06-24 1937-12-07 Willard C Robinette Tap
US3458882A (en) * 1967-03-27 1969-08-05 Gerald W Kelly Thread-cutting device
DE20001825U1 (de) * 2000-02-02 2000-05-04 Liu Lien Huang Schneidwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060031A1 (en) 2004-09-23 2006-03-23 Ron Morris Broken bolt extractor apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634828A (zh) * 2021-08-24 2021-11-12 常州恒鼎工具制造有限公司 一种用于丝锥攻丝用的平衡夹具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049831A3 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693134B1 (de) Gewindebohreraufnahme
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE3610749A1 (de) Kraftantreibbarer schraubkopf
EP1693153B1 (de) Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
EP1314506B1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
EP3135413A1 (de) Kraftspannfutter
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2512794A1 (de) Gewindeschneid- und senkeinrichtung zum gewindeschneiden und plansenken von gewindeanschluessen
WO2010049831A2 (de) Gewindebohrer und werkzeughalter
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE102008061768A1 (de) Werkzeughalter für eine Bohrmaschine, einen Drehauautomaten oder ein Bearbeitungscenter
AT518874B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE4025745C2 (de)
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
EP1658154A1 (de) Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE102009005213B4 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE102010003408B4 (de) In eine Presse, eine Stanze oder dergleichen einbaubares oder autarkes Bearbeitungsmodul
DE898980C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufendem Stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WPC Withdrawal of priority claims after completion of the technical preparations for international publication

Ref document number: 10 2008 049 902.1

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110330

Free format text: WITHDRAWN AFTER TECHNICAL PREPARATION FINISHED

WPC Withdrawal of priority claims after completion of the technical preparations for international publication

Ref document number: 10 2008 061 768.7

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110603

Free format text: WITHDRAWN AFTER TECHNICAL PREPARATION FINISHED

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09820083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 13/07/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09820083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2