WO2010049472A2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2010049472A2
WO2010049472A2 PCT/EP2009/064255 EP2009064255W WO2010049472A2 WO 2010049472 A2 WO2010049472 A2 WO 2010049472A2 EP 2009064255 W EP2009064255 W EP 2009064255W WO 2010049472 A2 WO2010049472 A2 WO 2010049472A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerator
ice
compartment
wall
freezing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064255
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010049472A3 (de
Inventor
Songtao Lu
Lisheng Zhang
Qiwu Zhu
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES09745028T priority Critical patent/ES2389601T3/es
Priority to RU2011117644/13A priority patent/RU2011117644A/ru
Priority to EP09745028A priority patent/EP2344817B1/de
Publication of WO2010049472A2 publication Critical patent/WO2010049472A2/de
Publication of WO2010049472A3 publication Critical patent/WO2010049472A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Definitions

  • This invention relates to a kind of refrigerator, and moreover, to a household refrigerator or ice storage storage business.
  • U.S. Patent 5,526,854 shows a type of refrigerator in which the refrigerator is divided by a wall into a utility room and a freezer compartment with the freezer compartment above the refrigerator compartment.
  • the ice machine In the freezer compartment, the ice machine is housed and the freezing element, in which the ice cubes produced by the ice maker are stored.
  • the freezing member comprises the tray for storing the ice cubes and the system for ejecting the ice cubes from the ice cube tray into the ejection on the bottom wall of the freezing member.
  • the ice cubes ejected from the ejection of the freezing element go through a slope on the way into the opening for ice cubes in the door of the refrigerator.
  • the freezer compartment has a dividing wall which divides the freezer compartment into two compartments of almost equal size, with the ice maker and freezer compartment housed in a relatively small compartment at the rear.
  • the freezing member is mounted on the bottom wall of the freezing compartment, with a relatively large gap between the front of the freezing member and the front of the freezing compartment. This freezing element can only absorb a very small amount of ice cubes.
  • US Pat. No. 5,526,854 discloses a two-compartment door refrigerator having an ice maker in the freezer and a freezer below the ice maker.
  • the freezer compartment divides the freezing compartment into an upper compartment above the freezing element and below the freezer compartment Freezing element lying lower compartment.
  • the front of the freezing member must be at a predetermined distance from the front of the side wall of the freezing compartment, so that a predetermined distance is maintained between the freezing member and the inside of the door when the door is closed, resulting in the cold air coming from the compartment the rear wall of the freezing compartment is blown out, passes through the gap / channel between the front of the freezing element and the inside of the door and from there into the upper and then into the lower compartment is passed.
  • the dimensions of the freezing element and its position must be strictly limited.
  • the refrigerator includes: utility space; Door to open and close at least part of said working space, and
  • the said door comprises, when closing said door, an inner surface facing said working space; a freezing element comprising an ice storage compartment for storing ice and a front part and said freezing element (5) is received inside said working space and said working space comprises the first compartment overlying said freezing element and the second compartment which lies below said freezing element; the peculiarity lies in the said front part, in which at least one air flow channel is installed, said air flow channel being connected to said first compartment and said second compartment.
  • the at least part of the air coming from the rear part of the working space can flow through the whole or almost the entire freezing element and then again leave the first compartment due to the position of the air flow channel at the front part of the freezing element, which in turn increases the temperature distribution of the first compartment Uniformity is awarded. Because of these advantages, there is no need for a gap to be maintained between the front of the freezing member and the inside of the door, therefore, the designer has much more space for the dimensioning of the freezing member and / or planning to position.
  • an optimal implementation example is said freezing element having a front wall which, when closing said door, points towards said inner surface, said freezing element being positioned as follows: when closing said door, said front wall is located near said inner surface. In this way, the length of the freezing element can be extended rearwardly and forwardly, and the freezing element can take up more contents.
  • the front surface of said front wall is not more than 1 cm away from said inner surface, at best no more than 0.5 cm. It is particularly optimal if the said front wall extends at least to the opening of said working space on a plane. This provides the following possibility: by the reasonable arrangement of the front surface of the freezing element as in the schematic representation of said front surface characterized diversification of the refrigerator by the change of the front wall of the freezing element can be realized.
  • An optimal implementation example according to this invention is said air flow channel which forms a concave groove on the outer surface of said freezing element.
  • said front part comprising a second wall, said second wall being separated from said front wall by a front and rear predetermined distance and forming an upwardly extending gap, and said second wall said gap forms at least a part of said air flow channel.
  • said utility compartment has a front side wall and said second wall is located between said front side wall and said front wall.
  • said second wall may also be formed by said front side wall.
  • An optimal implementation example according to this invention is that the entrance of said air flow channel is on the top wall of the freezing member. It is particularly advantageous that the said input is divided into an opening of a certain width and length.
  • An optimal implementation example according to this invention is the arrangement of said freezing element with the ice cubes, said front part having an ice cube tray which communicates with said freezing compartment through the liquid feed line is connected, and said ice cube device is received in said ice cube tray.
  • An optimal implementation example according to this invention is that said air flow channel is located on the side of said ice cube tray and isolated from the ice cube tray.
  • An optimal implementation example according to this invention is that said air flow channel is positioned at least at a lateral end of said front part.
  • An optimal implementation example according to this invention is that the top wall of said freezing element covers at least one half of said freezer compartment from front to back and provides the necessary refrigeration for the stored goods. In this way, the capacity of the refrigerator can be improved.
  • this blocking element comprises a control door and that said control door serves to control the ice maker located at the rear end of the freezing element.
  • the control door can be used to check whether the refrigerated goods are still in the assumed place. In this way, additional parts are not required to demonstrate that this blocking effect is possible.
  • An optimal implementation example according to this invention is still an ice machine that is picked up by said working space, said ice machine and said Freezing element are interconnected to the Vormodulelement said space.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an optimally implemented refrigerator according to this invention
  • Fig. 2 is a partial view of an optimally implemented refrigerator according to this invention
  • Figure 3 is a schematic representation of an optimally converted ice making and ice storage module according to this invention
  • Fig. 4 is a partial schematic representation of another optimally implemented freezing element according to this invention
  • Fig. 5 is also a partial schematic illustration of an optimally implemented freezing element.
  • a refrigerator 1 comprising a housing 22 which predetermines the juxtaposition of the freezer compartment 2 and the refrigerated compartment 23.
  • the housing 22 includes the full-length partition wall 24 between the freezer compartment 2 and the refrigerated compartment 23.
  • the door 3 of the freezer compartment 2 and the door of the refrigerated compartment 23 (not marked) differ in installation of the pivot point on the corresponding side of the refrigerator
  • Refrigerator cabinet The door 3 is normally closed and the inside 6 of the door 3 is directed into the freezer compartment 2 when 6 is closed. If necessary, the door 3 can be opened in normal operation, for example, if the user wants to pick up or store food.
  • the freezing element 5 and the ice maker 20 In the freezer compartment 2 are the freezing element 5 and the ice maker 20, the ice cubes generated by the ice maker 20 are transported into the freezing element 5 and stored there.
  • the ice cubes located in the freezing element are sent through the ice channel to the outlet opening 3 of the door 3 and the user can, without having to open the door, remove the ice cubes.
  • the freezing element 5 is received in the freezer compartment 2 and divides the freezer compartment 2 in a compartment 8 above the freezing element 5 and a compartment 9 below the freezing element 5. On the back wall of the freezer compartment several inputs for the cooling air are set up
  • Cooling air is sucked in by the ice maker 20 located in the first compartment 8 and causes the water to freeze. After the ice has formed, they are frozen in the ice maker ice cubes transported in the freezing element 5 on.
  • the freezing element 5 still comprises the front part 10, the front part 10 is located at the front of the ice storage compartment 6.
  • the freezing element 5 is still the ejector 26 set up for the ejection of the ice.
  • the ejector 26 is located in the lower part of the front part 10 and is directed to the opening.
  • the front part 10 of the ejection 26 is connected to the fluid line of the ice storage compartment.
  • the freezing element 5 has a pusher 27 to push the ice storage compartment located in the ice storage compartment 6 to the front part.
  • the pusher 27 includes a screw drill located in the ice storage compartment 6 and an electric motor 29 for driving the screwdriver 28.
  • the electric motor 29 turns on and the screw drill 28 rotates and moves the ice cubes toward the front 10
  • the ice cubes pass through the ejection 26 on the front part 10 and are conveyed to the ice cube channel 25.
  • the front part 10 comprises the compartment for crushed ice 17 which lies between the ice storage compartment 6 and the associated discharge opening 26.
  • the device 31 for crushing the pieces of ice In the compartment for the crushed ice 17 is the device 31 for crushing the pieces of ice.
  • the ice crusher 31 is optimally located at the end of the associated pusher. If the user inputs that he wants an ice slurry, the ice cubes coming from the ice storage compartment 6 to the ice crusher 31 are further processed and the user receives an ice slurry.
  • FIG. 3 is a schematic representation of an optimal implementation example of an ice making and storage module 40 according to this invention.
  • the ice making and storage module 40 comprises the freezing member 5 and the ice maker 20 located in the rear of the freezing member 5.
  • the freezing member 5 and the ice maker 20 are assembled in the housing 22 prior to installation, therefore the ice making and storage module 40 is a prefabricated module in the freezer compartment 2 are installed.
  • the freezing member 5 comprises a top wall 18 which covers the ice storage compartment 6.
  • the upper wall 18 includes the first part 18a covering the ice storage compartment 6 and forms the second part 18b of the upper wall of the front part 10. Said part 18a extends halfway and more rearward from the front end of the ice storage compartment 6 18 of the ice storage compartment.
  • the first part 18a and the second part 18b of the upper wall 18 are both flat and are on one level.
  • the upper wall 18 forms a support wall for frozen food such as food. Smaller frozen food can be stored in the first compartment 8, which creates more storage space in the refrigerator 1.
  • the ice making and storage module 40 comprises a control door 19 for monitoring the ice maker 20.
  • the control door 19 is provided with a door hinge and can be rotated between the first and second positions. Under normal circumstances, the control door 19 is in the first position, and is mostly vertical to the horizontal plane, this time the ice machine 20 is basically shielded. As shown in Figure 2, the upper end of the control door 19 is located near the upper side wall of the freezer compartment 2. In the second position, the difference of the upper end and lower end of the control door 19 is a relatively large distance between the upper side wall of the freezer compartment 2 and the upper wall 18, and the user can observe the ice maker 20 through this distance. On the control door 19 there are several openings which allow the cold air to pass through the upper wall 18, the upper side wall of the freezer compartment 2 into the small utility space bounded by the control door 19.
  • the control door 19 is located near the rear end of the upper wall 18, when food or drinks are deposited in this small utility room, the control door 19 forms a blocking element which prevents the goods to be chilled backwards is pushed, so that, for example, prevents the goods to be chilled slips back and falls into the Eislagerfach 6 or the ice maker 20.
  • the blocking element has been used as a control door 19 for the ice cream machine 20, this invention need not be limited to this, because in another implementation example, the
  • Blocking element from the towering part of the rear end of the upper wall 18 are formed.
  • the front wall 7 is close to the inner surface 4 when the door 3 is closed, thereby, the length of the freezing member 5 can be increased accordingly and the volume of the freezing compartment 6 can be increased.
  • the distance between the front wall 7 and the inner surface 4 is not more than 1 cm, preferably only 0.5 cm.
  • the surface 12 of the front wall 7 extended at the level of the opening of the freezer compartment 2.
  • the air flow channel 11a of the air flow channel 11a is arranged to connect the fluid between the first compartment 8 and the second compartment 9.
  • Air flow channel 1 1 a is positioned on the front part 10, therefore, the cold air coming from the back of the first compartment 8, after being sucked by the ice cream machine 20, continue to flow to the front part 10, last it flows through the air flow channel 11 for second compartment 9. This ensures that the air in the first compartment 8 circulates well, and it is avoided that the temperature rises in part too high.
  • the front portion 10 includes a second wall 13 at a fixed distance forward and aft to the front wall 7. Since the second wall 13 forms a longitudinal gap 14 with the front wall 7, the gap 14 is a part of the air flow channel 1 1. In this implementation example, the gap is perpendicular to the plane. In this implementation example, there is a gap 14 on both sides of the ice-crushing compartment 17. The gap 14 runs symmetrically with the ice-crushing compartment.
  • the second part 18b of the upper wall 18 has, corresponding to each gap 14, an inlet 16a for the air flow channel.
  • the input 16 has a ring closure edge.
  • the entrance 16a is divided into a plurality of small adjacent narrow openings.
  • this has the advantage of an aesthetic appearance, on the other hand it can easily happen that refrigerated goods deposited on the upper wall 18 penetrate through the divided entrance 16a into the air flow channel 11a and fall downwards.
  • the second wall 13 of the front part 7 is located between the front side wall of the ice storage compartment 6 (not shown) and the front wall 7 of the freezing member 5.
  • the second wall 13 could be formed directly from the front side wall of the freezer compartment 6.
  • Figure 4 shows a further schematic partial view of an implementation example of the freezing element 5 according to this invention.
  • the first compartment 8 and the second compartment 9 are located on both sides of the front part 10 connecting air flow channel 1 1 b.
  • the air flow channel 1 1 b is approximately perpendicular to the plane and has the same transverse surface as the shape of the opening 16 b.
  • Figure 5 shows a further schematic partial view of an implementation example of the freezing element 5 according to this invention.
  • the shape of the air flow channel 1 1c on the front wall 7 of the freezing member 5 forms a plurality of concave grooves.
  • the edges of the concave grooves extend on the X-axis over the entire height of the freezing member 5, therefore, after the installation of the freezing member 5 in the freezing compartment 2, the first compartment 8 and the second compartment 9 are connected to each other through the air flow channel 11c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Art Kühlschrank. Dieser besagte Kühlschrank (1 ) umfasst: Einen Nutzraum (2); mindestens zwei Türen (3) zum Öffnen und Schließen des besagten Nutzraums (2), und die besagten Türen (3) umfassen beim Schließen der besagten Türen (3) eine dem Nutzraum (2) zugewandte Innenfläche (4); dazu ein Gefrierelement (5), das zum Lagern von Eis ein Eislagerfach (6) umfasst sowie einen vorderen Teil (10) und dieses besagte Gefrierelement (5) wird im Inneren des besagten Nutzraums (2) aufgenommen, und der besagte Nutzraum (2) umfasst das erste Fach (8), das über dem besagten Gefrierelement (5) liegt und das zweite Fach (9) das unterhalb des besagten Gefrierelement (5) liegt. Gemäß dem Konzept dieser Erfindung wird in dem besagten vorderen Teil (10) mindestens ein Luftströmungskanal (11 a) eingebaut, der besagte Luftströmungskanal (11 a) ist mit dem besagten ersten Fach (8) und dem besagten zweiten Fach (9) verbunden.

Description

Kühlschrank
[Technologischer Bereich]
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Art Kühlschrank, und darüber hinaus auf einen Kühlschrank für den Haushalt oder das Geschäft mit einem Element zum Lagern von Eis.
[Hintergrund der Technologie ]
Das US-amerikanische Patent 5 526 854 zeigt eine Art Kühlschrank auf, bei dem der Kühlschrank durch eine Wand in einen Nutzraum und ein Tiefkühlfach unterteilt wird, bei dem das Tiefkühlfach oberhalb des Kühlraums liegt. Im Tiefkühlfach ist die Eismaschine untergebracht sowie das Gefrierelement, in dem die durch die Eismaschine erzeugten Eiswürfel gelagert werden. Das Gefrierelement umfasst das Fach zur Aufbewahrung der Eiswürfel sowie das System zum Ausstoßen der Eiswürfel aus dem Aufnahmefach für Eiswürfel in den Auswurf auf der unteren Wand des Gefrierelements. Die Eiswürfel, die aus dem Auswurf des Gefrierelements ausgeworfen werden, durchlaufen eine Schräge auf dem Weg in die Öffnung für Eiswürfel in der Tür des Kühlschranks. Im Tiefkühlfach ist eine Trennwand eingerichtet, welche das Tiefkühlfach in zwei fast gleichgroße Fächer unterteilt, wobei die Eismaschine und das Gefrierelement in einem verhältnismäßig kleinen Fach an der hinteren Seite untergebracht sind. Das Gefrierelement ist auf der unteren Wand des Tiefgefrierfachs angebracht, wobei zwischen der Vorderseite des Gefrierelements und der Vorderseite des Tiefgefrierfachs ein verhältnismäßig großer Abstand besteht. Dieses Gefrierelement kann nur eine sehr kleine Menge an Eiswürfeln aufnehmen.
Das US-amerikanische Patent 5 526 854 veröffentlich eine Art Kühlschrank mit zweigeteilter Tür, der im Tiefgefrierfach eine Eismaschine und unterhalb der Eismaschine ein Gefrierelement eingerichtet hat. Das Gefrierelement unterteilt das Tiefgefrierfach in ein oberhalb des Gefrierelements liegendes oberes Fach und ein unterhalb des Gefrierelements liegendes unteres Fach. Die Vorderseite des Gefrierelements muss zu der Vorderseite der Seitenwand des Tiefgefrierfachs einen vorher festgelegten Abstand haben, so dass zwischen dem Gefrierelement und der Innenseite der Tür beim Schließen der Tür ein vorher festgelegter Abstand beibehalten wird, was dazu führt, dass die kalte Luft, die von der Rückwand des Tiefgefrierfachs aus geblasen wird, den Spalt/Kanal zwischen der Vorderseite des Gefrierelements und der Innenseite der Tür durchläuft und von dort aus ins obere und dann ins untere Fach geleitet wird. Um einen solchen Spalt zu erhalten, sind die Maße des Gefrierelements und dessen Position unbedingt einzugrenzen.
[Inhalt der Erfindung]
Um zumindest die oben beschriebenen technischen Probleme zu überwinden, war es das Ziel dieser Erfindung eine Art Kühlschrank vorzulegen, der die Auswirkung der Luftzirkulation des Gefrierelements gegenüber dem Inneren des Tiefgefrierfachs deutlich reduziert, und bei dem bei der Realisierung weder die Abmessungen des Gefrierelements noch die Bedingungen der Positionierung geopfert werden müssen.
Aus diesem Grund umfasst bei dieser Erfindung der Kühlschrank: Nutzraum; Tür, um zumindest einen Teil des besagten Nutzraums zu öffnen und zu schließen, und
die besagte Tür umfasst beim Schließen der besagten Tür eine dem besagten Nutzraum zugewandte Innenfläche; dazu ein Gefrierelement, das zum Lagern von Eis ein Eislagerfach umfasst sowie einen vorderen Teil und dieses besagte Gefrierelement (5) wird im Inneren des besagten Nutzraums aufgenommen, und der besagte Nutzraum umfasst das erste Fach, das über dem besagten Gefrierelement liegt und das zweite Fach, das unterhalb des besagten Gefrierelement liegt; die Besonderheit liegt in dem besagten vorderen Teil, in dem mindestens ein Luftströmungskanal eingebaut ist, der besagte Luftströmungskanal ist mit dem besagten ersten Fach und dem besagten zweiten Fach verbunden. Auf diese Weise kann die Luft vom ersten Fach über den auf dem Gefrierelement positionierten Luftströmungskanal weiter zum zweiten Fach strömen, da überdies die Temperatur im Nutzraum in der Nähe des Gefrierelements ungleichmäßig verteilt ist, kann so vermieden werden, dass der Wärmeaustausch sich verlangsamt. Des Weiteren kann die zumindest ein Teil der aus dem hinteren Teil des Nutzraums kommenden Luft das ganze oder beinahe das ganze Gefrierelement durchströmen und dann wiederum aufgrund der Position des Luftströmungskanals am vorderen Teil des Gefrierelements das erste Fach verlassen, wodurch der Temperaturverteilung des ersten Fachs wiederum mehr Gleichmäßigkeit verliehen wird. Aufgrund dieser Vorteile ist es nicht nötig, dass zwischen der Vorderseite des Gefrierelements und der Innenseite der Tür ein Spalt erhalten bleiben muss, weshalb der Konstrukteur für die Abmessung des Gefrierelements und/oder die Planung die Positionierung wesentlich mehr Platz zur Verfügung hat.
Weitere einzelne Besonderheiten oder zusammen mit anderen Besonderheiten machen den besonderen Charakter dieser Erfindung aus, deren Patentansprüche nachfolgend beschrieben werden.
Gemäß dieser Erfindung ist ein optimales Umsetzungsbeispiel das besagte Gefrierelement, das eine vordere Wand aufweist, die beim Schließen der besagten Tür in Richtung der besagten Innenfläche zeigt, wobei das besagte Gefrierelement wie folgt positioniert ist: beim Schließen der besagten Tür befindet sich die besagte vordere Wand nahe der besagten Innenfläche. Auf diese Weise kann die Länge des Gefrierelements nach hinten und vorne ausgedehnt werden, und das Gefrierelement kann mehr Inhalt aufnehmen.
Gemäß dieser Erfindung ist ein besonders optimales Umsetzungsbeispiel, wenn die besagte Tür geschlossen ist, die vordere Fläche der besagten vorderen Wand von der besagten Innenfläche nicht mehr als 1 cm entfernt ist, im Bestfall nicht mehr als 0,5 cm. Besonders optimal ist es, wenn die besagte vordere Wand sich mindestens bis zur Öffnung des besagten Nutzraums auf einer Ebene erstreckt. Damit ist folgende Möglichkeit gegeben: durch die vernünftige Anordnung der vorderen Fläche des Gefrierelements wie in der schematischen Darstellung der besagten vorderen Fläche gekennzeichnet, kann eine Diversifizierung des Kühlschranks durch die Veränderung der vorderen Wand des Gefrierelements realisiert werden.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist der besagte Luftströmungskanal, der auf der Außenfläche des besagten Gefrierelements eine konkave Rille bildet.
Ein weiteres optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist der besagte vordere Teil, der eine zweite Wand umfasst, wobei die besagte zweite Wand von der besagten vorderen Wand durch einen vorne und hinten vorher festgelegten Abstand getrennt ist und einen sich nach oben erstreckenden Spalt bildet, und der besagte Spalt zumindest einen Teil des besagten Luftströmungskanals bildet.
Besonders optimal ist es, wenn das besagte Nutzraumfach eine vordere Seitenwand hat und die besagte zweite Wand sich zwischen der besagten vorderen Seitenwand und der besagten vorderen Wand befindet. Bei einem weiteren Umsetzungsbeispiel kann die besagte zweite Wand auch von der besagten vorderen Seitenwand gebildet werden.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, dass der Eingang des besagten Luftströmungskanals sich auf der oberen Wand des Gefrierelements befindet. Besonders vorteilhaft ist, dass der besagte Eingang in eine Öffnung von bestimmter Breite und Länge unterteilt wird.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist die Anordnung des besagten Gefrierelements mit den Eiswürfeln, wobei der besagte vordere Teil ein Eiswürfelfach hat, das mit dem besagten Gefrierfach durch die Flüssigkeitszuleitung verbunden ist, und die besagte Eiswürfelvorrichtung im besagten Eiswürfelfach aufgenommen ist.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, dass sich der besagte Luftströmungskanal an der Seite des besagten Eiswürfelfachs befindet und von dem Eiswürfelfach isoliert ist. Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, dass der besagte Luftströmungskanal zumindest an einem seitlichen Ende des besagten vorderen Teils positioniert ist.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, dass die obere Wand des besagten Gefrierelements zumindest eine Hälfte des besagten Gefrierfachs von vorne bis hinten bedeckt und für die eingelagerten Waren die nötige Kühlung liefert. Auf diese Weise kann das Fassungsvermögen des Kühlschranks noch verbessert werden. Um zu verhindern, dass die gekühlten Waren vom hinteren Ende der oberen Wand abrutschen, ist es ein optimales Umsetzungsbeispiel dieser Erfindung, dass sich am hinteren Ende der besagten oberen Wand noch ein Blockierelement befindet, und das besagte Blockierelement oben über die besagte obere Wand hinausragt.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, dass dieses Blockierungselement eine Kontrolltür umfasst, und dass besagte Kontrolltür zur Kontrolle der am hinteren Ende des Gefrierelements gelegenen Eismaschine dient. Auf diese Weise kann der Benutzer das Gefriersystem durch die Kontrolltür beobachten und darüber hinaus ist es von direktem Vorteil, dass durch die Kontrolltür kontrolliert werden kann, ob sich die gekühlten Waren noch an dem angenommenen Platz befinden. Auf diese Weise sind zusätzliche Teile nicht erforderlich, um zu demonstrieren, dass diese Blockierwirkung möglich ist.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist noch eine Eismaschine, die vom besagten Nutzraum aufgenommen wird, die besagte Eismaschine und das besagte Gefrierelement sind miteinander verbunden zum Vormodulelement des besagten Nutzraums. Auf diese Weise kann nicht nur die Eisherstellung des Kühlschranks und die Modulation des Eislagersystems realisiert werden, sondern es kann auch die Eisherstellung und die Installation des Eislagersystems im Kühlschrankgehäuse vereinfacht werden.
Der Aufbau dieser Erfindung sowie weitere Ziele dieser Erfindung und deren Vorteile sind in den Darstellungen zusammengefasst sowie in den Beschreibungen der optimalen Umsetzung, so dass ein Verständnis offensichtlich erreicht werden kann.
[Erklärung der Abbildungen]
Sie dienen als Teil der Beschreibung und liefern ein weitergehendes Verständnis dieser Erfindung, die nachfolgenden schematischen Darstellungen der konkreten Umsetzungsmethoden dieser Erfindung erklären zusammen mit den Erklärungen das Prinzip dieser Erfindung. Darunter ist die
Abb. 1 ist eine schematische Darstellung eines optimal umgesetzten Kühlschranks gemäß dieser Erfindung
Abb. 2 ist eine Teilansicht einer optimal umgesetzten Kühlschranks gemäß dieser Erfindung
Abb.3 ist eine schematische Darstellung eines optimal umgesetzten Eisherstellungs- und Eislagermoduls gemäß dieser Erfindung
Abb. 4 ist eine schematische Teildarstellung eines weiteren optimal umgesetzten Gefrierelements gemäß dieser Erfindung Abb. 5 ist auch eine schematische Teildarstellung eines optimal umgesetzten Gefrierelements.
[Konkretes Umsetzungsverfahren der Beschreibung ]
Laut der Abbildung 1 und 2 ist dort ein Kühlschrank 1 dargestellt, der ein Gehäuse 22 umfasst, das die nebeneinander liegende Anordnung von Tiefkühlfach 2 und Kühlfach 23 vorbestimmt. Das Gehäuse 22 umfasst die sich über die gesamte Länge erstreckende Trennwand 24 zwischen dem Tiefkühlfach 2 und dem Kühlfach 23. Die Tür 3 des Tiefkühlfachs 2 und die Tür des Kühlfachs 23 (nicht gekennzeichnet) unterscheiden sich durch die Installation des Drehpunkts an der entsprechenden Seite des
Kühlschrankgehäuses. Die Tür 3 ist normalerweise geschlossen und die Innenseite 6 der Tür 3 richtet sich in das Tiefkühlfach 2 wenn 6 geschlossen ist. Bei Bedarf kann die Tür 3 im normalen Betrieb geöffnet werden, wenn der Benutzer zum Beispiel Lebensmittel holen oder dort ablegen will.
Im Tiefkühlfach 2 befinden sich das Gefrierelement 5 und die Eismaschine 20, die von der Eismaschine 20 erzeugten Eiswürfel werden in das Gefrierelement 5 transportiert und dort gelagert. Die im Gefrierelement befindlichen Eiswürfel werden durch den Eiskanal zur Austrittsöffnung 3 der Tür 3 geschickt und der Benutzer kann, ohne die Tür öffnen zu müssen, die Eiswürfel entnehmen.
Das Gefrierelement 5 wird im Tiefkühlfach 2 aufgenommen und teilt das Tiefkühlfach 2 in ein Fach 8 oberhalb des Gefrierelements 5 und ein Fach 9 unterhalb des Gefrierelements 5. An der Rückwand des Tiefkühlfachs sind mehrere Eingänge für die Kühlluft eingerichtet, die
Kühlluft wird von der im ersten Fach 8 befindlichen Eismaschine 20 angesaugt und lässt das Wasser gefrieren. Nachdem sich das Eis gebildet hat, werden die in der Eismaschine erzeugten Eiswürfel in das Gefrierelement 5 weiter transportiert. Das Gefrierelement 5 umfasst noch den vorderen Teil 10, der vordere Teil 10 liegt an der Vorderseite des Eislagerfachs 6. Das Gefrierelement 5 noch den Auswurf 26 für den Auswurf der des Eises eingerichtet. Der Auswurf 26 liegt im unteren Teil des vorderen Teils 10 und ist zur Öffnung gerichtet. Der vordere Teil 10 des Auswurfs 26 ist mit der Flüssigkeitsleitung des Eislagerfachs verbunden.
Das Gefrierelement 5 hat eine Schubvorrichtung 27 um die im Eislagerfach 6 befindlichen Eiswürfel zum vorderen Teil zu schieben. Die Schubvorrichtung 27 umfasst einen im Eislagerfach 6 befindlichen Schraubenbohrer und einen Elektromotor 29 für den Antrieb des Schraubenbohrers 28. Wenn der Benutzer Eis benötigt, schaltet sich der Elektromotor 29 ein und der Schraubenbohrer 28 dreht sich und nachdem er die Eiswürfel in Richtung des vorderen Teils 10 geschoben hat, durchlaufen die Eiswürfel den Auswurf 26 auf dem vorderen Teil 10 und werden zum Eiswürfelkanal 25 befördert.
Der vordere Teil 10 umfasst das Fach für zerkleinertes Eis 17, das zwischen dem Eislagerfach 6 und der damit verbundenen Auswurföffnung 26 liegt. Im Fach für das zerkleinerte Eis 17 befindet sich die Vorrichtung 31 zum Zerkleinern der Eisstücke. Die Eiszerkleinerungsvorrichtung 31 befindet sich optimalerweise am Ende der damit verbundenen Schubvorrichtung. Wenn der Benutzer eingibt, dass er einen Eisbrei möchte, werden die von dem Eislagerfach 6 zur Eiszerkleinerungsvorrichtung 31 kommenden Eiswürfel weiter verarbeitet und der Benutzer erhält einen Eisbrei.
Auf der Abbildung 3 ist eine schematische Darstellung eines optimalen Umsetzungsbeispiels eines Eisherstellungs- und Aufbewahrungsmoduls 40 gemäß dieser Erfindung wiedergegeben. Das Eisherstellungs- und Aufbewahrungsmodul 40 umfasst das Gefrierelement 5 und die im hinteren Teil des Gefrierelements 5 befindliche Eismaschine 20. Das Gefrierelement 5 und die Eismaschine 20 werden vor der Installation im Gehäuse 22 zusammengesetzt, weshalb das Eisherstellungs- und Aufbewahrungsmodul 40 als vorgefertigtes Modul im Tiefkühlfach 2 installiert werden. Wie aus Abbildung ersichtlich wird, umfasst das Gefrierelement 5 eine obere Wand 18, die das Eislagerfach 6 bedeckt. Die obere Wand 18 umfasst den ersten Teil 18a, der das Eislagerfach 6 bedeckt und bildet den zweiten Teil 18b der oberen Wand des vorderen Teils 10. Der besagte Teil 18a erstreckt sich bis zur Hälfte und darüber hinaus vom vorderen Ende des Eislagerfachs 6 nach hinten zu 18 des Eislagerfachs. Bei dem
Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung sind der erste Teil 18a und der zweite Teil 18b der oberen Wand 18 beide eben und befinden sich auf einer Ebene. Auf diese Weise bildet die obere Wand 18 für Gefriergut wie Lebensmittel eine Stützwand. Kleineres Gefriergut kann im ersten Fach 8 abgelegt werden, was im Kühlschrank 1 mehr Stauraum schafft.
Das Modul zur Eisherstellung und Aufbewahrung 40 umfasst ein Kontrolltür 19 zur Beobachtung der Eismaschine 20. Das Kontrolltür 19 ist mit einem Türband versehen, und kann zwischen der ersten und der zweiten Position gedreht werden. Unter normalen Umständen befindet sich das Kontrolltür 19 in der ersten Position, und ist größtenteils vertikal zur horizontalen Ebene, dieses Mal ist die Eismaschine 20 grundsätzlich abgeschirmt. Wie in Abbildung 2 dargestellt, befindet sich das obere Ende der Kontrolltür 19 nahe der oberen Seitenwand des Tiefkühlfachs 2. In der zweiten Position bildet der Unterschied von oberem Ende und unterem Ende der Kontrolltür 19 einen verhältnismäßig großen Abstand zwischen der oberen Seitenwand des Tiefkühlfachs 2 und der oberen Wand 18, und der Benutzer kann durch diesen besagten Abstand die Eismaschine 20 beobachten. Auf der Kontrolltür 19 befinden sich mehrere Öffnungen, die es der kalten Luft ermöglichen über die obere Wand 18, die obere Seitenwand des Tiefkühlfachs 2 in den kleinen Nutzraum, der durch die Kontrolltür 19 begrenzt wird, einzudringen.
Die Kontrolltür 19 befindet sich nahe des hinteren Endes der oberen Wand 18, wenn Lebensmittel oder Getränke in diesem kleinen Nutzraum deponiert werden, bildet die Kontrolltür 19 ein Blockierelement, das verhindert, dass das Kühlgut nach hinten geschoben wird, so dass beispielsweise verhindert wird, dass das Kühlgut nach hinten rutscht und in das Eislagerfach 6 oder die Eismaschine 20 fällt.
Obwohl bei den oben beschriebenen Umsetzungsbeispielen das Blockierelement als Kontrolltür 19 für die Eismaschine 20 verwendet wurde, muss diese Erfindung sich nicht darauf beschränken, denn bei einem anderen Umsetzungsbeispiel kann das
Blockierelement vom aufragenden Teil des hinteren Endes der oberen Wand 18 gebildet werden.
Wie in Abbildung 1 und 2 dargestellt, zeigt die Tür 3 im geschlossenen Zustand mit der Innenfläche 4 der Tür 3 in Richtung vorderer Wand 7 des Gefrierelements 5. Bei diesem Umsetzungsbeispiel ist die vordere Wand 7 nahe der Innenfläche 4 wenn die Tür 3 geschlossen ist, dadurch kann die Länge des Gefrierelements 5 entsprechend erhöht und das Volumen des Gefrierfachs 6 vergrößert werden. Im Optimalfall beträgt der Abstand zwischen der vorderen Wand 7 und der Innenfläche 4 nicht mehr als 1 cm, am besten nur 0,5 cm. Bei einem Umsetzungsbeispiel erstreckte sich die Fläche 12 der vorderen Wand 7 auf der Ebene der Öffnung des Tiefkühlfachs 2.
Damit die Luft im Tiefkühlfach genügend zirkulieren kann, ist im Gefrierelement 5 der Luftströmungskanal 1 1a der Luftströmungskanal 11 a zur Verbindung der Flüssigkeit zwischen dem ersten Fach 8 und dem zweiten Fach 9 eingerichtet. Der
Luftströmungskanal 1 1 a ist auf dem vorderen Teil 10 positioniert, deshalb kann die von der Rückseite des ersten Fachs 8 kommende kalte Luft, nachdem sie von der Eismaschine 20 angesaugt wurde, zum vorderen Teil 10 weiter fließen, zuletzt fließt sie durch den Luftströmungskanal 11 zum zweiten Fach 9. Dadurch wird erreicht, dass die im ersten Fach 8 befindliche Luft gut zirkuliert, und es wird vermieden, dass die Temperatur teilweise zu hoch ansteigt. Wie in Abbildung 3 dargestellt, umfasst der vordere Teil 10 eine zweite Wand 13 mit einem festen Abstand vorne wie hinten zur vorderen Wand 7. Da die zweite Wand 13 einen längs verlaufenden Spalt 14 zu der vorderen Wand 7 bildet, ist der Spalt 14 ein Teil des Luftströmungskanals 1 1. Bei diesem Umsetzungsbeispiel verläuft der Spalt senkrecht zur Ebene. Bei diesem Umsetzungsbeispiel befindet sich zu beiden Seiten des Eiszerkleinerungsfachs 17 ein Spalt 14. Der Spalt 14 verläuft symmetrisch mit dem Eiszerkleinerungsfach.
Der zweite Teil 18b der oberen Wand 18 hat entsprechend jedem Spalt 14 einen Eingang 16a für den Luftströmungskanal. Der Eingang 16 hat einen Ringschlussrand.
Bei diesem Umsetzungsbeispiel ist der Eingang 16a in mehrere kleine nebeneinander liegende schmale Öffnungen unterteilt. Das hat einerseits den Vorteil eines ästhetischen Aussehens, andererseits kann es leicht vorkommen, dass Kühlgut, das auf der oberen Wand 18 abgelegt wurde, durch den geteilten Eingang 16a in den Luftströmungskanal 11a eindringt und nach unten fällt.
Optimal ist, wenn der vordere Teil 7 des Gefrierfachs 6, der das Hauptteil bildet, verschieden ist und nach der gemeinsamen Installation darauf die Vorrichtung zum Zerkleinern des Eises 31 montiert wird. Die zweite Wand 13 des vorderen Teils 7 befindet sich zwischen der vorderen Seitenwand des Eislagerfachs 6 (nicht abgebildet) und der vorderen Wand 7 des Gefrierelements 5. Jedoch in einem Ersatzumsetzungsbeispiel konnte die zweite Wand 13 direkt von der vorderen Seitenwand des Gefrierfachs 6 gebildet werden.
Abbildung 4 zeigt eine weitere schematische Teilansicht eines Umsetzungsbeispiels zum Gefrierelement 5 gemäß dieser Erfindung. Wie auf Abbildung 4 dargestellt, befindet sich zu beiden Seiten des vorderen Teils 10 der das erste Fach 8 und das zweite Fach 9 verbindende Luftströmungskanal 1 1 b. Der Luftströmungskanal 1 1 b ist ungefähr senkrecht zur Ebene und hat die gleiche transversale Fläche wie die Form der Öffnung 16b.
Abbildung 5 zeigt eine weitere schematische Teilansicht eines Umsetzungsbeispiels zum Gefrierelement 5 gemäß dieser Erfindung. Wie auf Abbildung 5 dargestellt, bildet die Form des Luftströmungskanals 1 1c auf der vorderen Wand 7 des Gefrierelements 5 mehrere konkave Rillen. Die Ränder der konkaven Rillen erstrecken sich auf der X-Achse über die gesamte Höhe des Gefrierelements 5, deshalb werden nach der Installation des Gefrierelements 5 im Tiefkühlfach 2 das erste Fach 8 und das zweite Fach 9 durch den Luftströmungskanal 1 1c miteinander verbunden.

Claims

Patentanspruch
1. Eine Art Kühlschrank (1 ) der folgendes umfasst:
Nutzraum (2);
Tür (3) mindestens ein Teil davon wird zum Schließen des besagten Nutzraums benutzt, und die besagte Tür (3) umfasst in der besagten Tür eine Innenfläche (4), die beim
Schließen in Richtung des besagten Nutzraums (2) zeigt; das Gefrierelement (5) umfasst ein Eisfach zum Aufbewahren des Eises (6) und einen vorderen Teil (10) und darunter ist das besagte Gefrierelement (5), das vom Inneren des besagten Nutzraums (2) aufgenommen wird, der besagte Nutzraum (5) umfasst das über dem besagten Gefrierelement (5) erste Fach (8) und das unterhalb des besagten Gefrierelements gelegene zweite Fach (9); dadurch gekennzeichnet, dass in dem besagten vorderen Teil mindestens ein Luftkanal (1 1a, 1 1 b, 1 1c) eingebaut ist, und dass die Flüssigkeit des besagten Strömungskanals (11 a, 11 b, 1 1 c) mit dem besagten ersten Fach (8) und dem zweiten Fach (9) verbunden ist.
2. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierelement (5) eine vordere Wand (7) umfasst, die beim Schließen der besagten Tür (3) in Richtung der besagten Innenfläche (4) zeigt, wobei das besagte Gefrierelement wie folgt ausgestattet ist: wenn die besagte Tür (3) geschlossen ist, befindet sich die besagte vordere Wand (7) nahe der besagten Innenfläche (4).
3. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der besagten Tür (3) zwischen der vorderen Fläche (12) der besagten vorderen Wand (7) und der besagten Innenfläche (4) sich ein Zwischenraum von weniger als 1 cm ergibt, der im Optimalfall nicht mehr als 0,5 cm misst.
4. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 2 oder 3 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Wand (7) mindestens teilweise bis zur Ebene der Öffnung des besagten Nutzraums (2) erstreckt.
5. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungskanal (11 c) auf der Außenfläche des besagten Gefrierelements (5) die Form einer konkaven Rille bildet.
6. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 1 bis 4 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (10) eine zweite Wand (13) umfasst, und die besagte zweite Wand
(13) mit der besagten vorderen Wand (7) vorne und hinten einen vorher festgelegten nach oben gerichteten und sich vertikal erstreckenden Spalt (14) bildet, und der besagte Spalt
(14) mindestens einen Teil des besagten Luftströmungskanals (11 a, 11 b, 11 c) bildet.
7. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 6 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Fach zur Aufbewahrung des Eises (6) eine vordere Seitenwand (14) hat, und dass die zweite besagte Wand (13) sich zwischen der besagten vorderen Seitenwand (14) und der besagten vorderen Wand (7) befindet.
8. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 6 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Fach zur Aufbewahrung des Eises (6) eine vordere seitliche Wand (14) hat und dass die besagte zweite Wand (13) die besagte vordere seitliche Wand (14) bildet.
9. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (16a, 16b, 16c) des Luftströmungskanals (11 a, 11 b, 11 c) auf der oberen Wand des besagten Gefrierelements (5) liegt.
10. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 9 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Eingang (16a) in eine schmale lange Öffnung geteilt ist.
11. .Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierelement (5) eine Vorrichtung für Eiswürfel (31 ) umfasst, der besagte vordere Teil (10) ein mit dem besagten Fach für die Aufbewahrung des Eises (6) eine mit der Eiswürfelkammer (17) verbundene Flüssigkeitsleitung hat und die besagte Vorrichtung für Eiswürfel (31 ) im Inneren der Eiswürfelkammer aufnimmt.
12. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 1 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Luftströmungsleitung (11a, 1 1 b, 1 1 c) an der Seite der besagten Eiswürfelkammer (17) und von der besagten Eiswürfelkammer (17) isoliert liegt.
13. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Luftströmungsleitung (1 1a, 1 1 b) an mindestens einem seitlichen Ende des besagten vorderen Teils (10) eingerichtet ist.
14. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (18) des besagten Gefrierelements (5) von vorne nach hinten mindestens die Hälfte der Länge des besagten Fachs zur Lagerung des Eises (6) bedeckt und die Waren mit Kälte versorgt.
15. Ein Kühlschrank (1 ) wie in Anspruch 14 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass er zudem ein Blockierelement nahe des hinteren Endes der oberen Wand (18) umfasst, und das besagte Blockierelement über die besagte obere Wand (18) hinausragt.
16. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Blockierelement eine Kontrolltür (19) umfasst, und die besagte Kontrolltür (19) dazu dient die im hinteren Bereich des Eisfachs gelegene Eismaschine zu beobachten.
17. Ein Kühlschrank (1 ) wie in jedem der Ansprüche beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass er zudem im besagten Nutzraum (2) die Eismaschine (29) aufnimmt und die besagte Eismaschine (20) und das besagte Gefrierelement (5) zusammen mit dem Nutzraum (2) die zuvor zusammengebauten Elemente (40) bilden.
PCT/EP2009/064255 2008-10-31 2009-10-29 Kühlschrank WO2010049472A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09745028T ES2389601T3 (es) 2008-10-31 2009-10-29 Refrigerador
RU2011117644/13A RU2011117644A (ru) 2008-10-31 2009-10-29 Холодильник
EP09745028A EP2344817B1 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Kühlschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008102348235A CN101726147B (zh) 2008-10-31 2008-10-31 冰箱
CN200810234823.5 2008-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010049472A2 true WO2010049472A2 (de) 2010-05-06
WO2010049472A3 WO2010049472A3 (de) 2010-08-26

Family

ID=42129361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064255 WO2010049472A2 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2344817B1 (de)
CN (1) CN101726147B (de)
ES (1) ES2389601T3 (de)
RU (1) RU2011117644A (de)
WO (1) WO2010049472A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10101078B2 (en) 2013-07-10 2018-10-16 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator comprising an ice cream making machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474213A (en) * 1992-11-02 1995-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Through the door water and ice dispenser
US20060242971A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Cole Ronald E Ice maker with adaptive fill
US20070163282A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Cushman Robert L Ice-making system for refrigeration appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815460A (en) * 1957-01-08 1959-06-24 Gen Motors Corp Improved refrigerator
KR100565606B1 (ko) * 2003-08-26 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙장치
EP1580504B1 (de) * 2004-03-24 2017-03-29 LG Electronics, Inc. Kaltluftführungsstruktur für eine Eiserzeugungskammer in einer Kaltkammertür
BRPI0401193A (pt) * 2004-04-01 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Aparelho de refrigeração
CN100533011C (zh) * 2004-09-20 2009-08-26 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱
JP4310299B2 (ja) * 2005-09-09 2009-08-05 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474213A (en) * 1992-11-02 1995-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Through the door water and ice dispenser
US20060242971A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Cole Ronald E Ice maker with adaptive fill
US20070163282A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Cushman Robert L Ice-making system for refrigeration appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10101078B2 (en) 2013-07-10 2018-10-16 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator comprising an ice cream making machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2344817A2 (de) 2011-07-20
CN101726147A (zh) 2010-06-09
RU2011117644A (ru) 2012-12-10
ES2389601T3 (es) 2012-10-29
CN101726147B (zh) 2013-07-31
WO2010049472A3 (de) 2010-08-26
EP2344817B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118309T2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierfach
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE112004003073B4 (de) Kühlschrank
DE1943293C3 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
DE202010018205U1 (de) Kühlschrank
WO2011051171A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2023062A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE202020005878U1 (de) Kühlschrank
EP2331894B1 (de) Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
WO2011051141A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
EP2104817A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
DE102016210706A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Eisbereitereinheit und einer eine Druckkammer aufweisenden Kühlvorrichtung zum Kühlen der Eisbereitereinheit
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
EP2494289A2 (de) Eisbereiter
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2821739A2 (de) Transportabler Kühlraum
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1184636B1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1398/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745028

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011117644

Country of ref document: RU