WO2010046376A1 - Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug - Google Patents

Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010046376A1
WO2010046376A1 PCT/EP2009/063774 EP2009063774W WO2010046376A1 WO 2010046376 A1 WO2010046376 A1 WO 2010046376A1 EP 2009063774 W EP2009063774 W EP 2009063774W WO 2010046376 A1 WO2010046376 A1 WO 2010046376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
attachment
component
aircraft
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Röse
Thorsten Steinlicht
Rolf Gödecke
Maxime Legrand
Matthias Hartlef
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810052519 external-priority patent/DE102008052519A1/de
Priority claimed from DE102008059852A external-priority patent/DE102008059852A1/de
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to US13/125,431 priority Critical patent/US8888423B2/en
Priority to EP09737427A priority patent/EP2340697A1/de
Publication of WO2010046376A1 publication Critical patent/WO2010046376A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers
    • H05K7/1412Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers hold down mechanisms, e.g. avionic racks

Definitions

  • Fastening structure, fastening device and fastening system for fastening an equipment component in an aircraft
  • the invention relates to a fastening structure, a fastening device, a fastening system, an equipment component according to the invention, an aircraft with a fastening structure according to the invention, a erfmdungshielen
  • Fastening device a fastening system according to the invention and / or an equipment components according to the invention and a use of a fastening structure according to the invention, a fastening device according to the invention, a fastening system according to the invention and / or an equipment component according to the invention in an aircraft.
  • a mounting structure for mounting an equipment component in an aircraft comprising a first fastener having an opening, the opening having a first portion and a second portion, the first portion being configured such that a guide member a fastening device according to the invention can be introduced, wherein the second portion is set, with a second fastening element form-fitting manner be coupled and wherein a mechanical contact between the first and second fastener in the coupled state can be produced using a contact element of the second fastening element.
  • a fastening device for fastening an equipment component in an aircraft comprising a second fastening element for fastening an equipment component in an aircraft, the second fastening element comprising a guide element with a connection element, a contact element and a locking element
  • Guide element in a first portion of a first fastener according to the invention can be introduced, wherein the guide member of the first portion in a second portion of the first fastener can be introduced, wherein the first fastener and the second fastener by engaging behind the first fastener in the second portion of the first fastener in a mechanically coupled state can be brought, wherein the contact element in the coupled state of a mechanical contact produces between the first and second fastener and wherein the first fastener and the second fastener relative to each other are releasably fixed by pressing the locking element.
  • a fastening system for fastening an equipment component in an aircraft comprising a fastening structure according to the invention, wherein the fastening structure adheres to the structure of a
  • Plane is attachable and a fastening device according to the invention, wherein the guide element of a first portion of the first fastening element in a second portion of the first fastening element can be introduced, wherein the first fastening element and the second fastening element by engaging behind the first fastening element in second section of the first fastener in a mechanically coupled state can be brought, wherein the contact element in the coupled state makes a mechanical contact between the first and second fastener and wherein the first fastener and the second fastener are releasably fixed relative to each other by pressing the locking element.
  • a mounting structure for mounting an equipment component in an aircraft comprising a first fastener having an opening, the opening having a first portion and a second portion, the first portion being configured such that a fastener a fastening device according to the invention can be introduced, wherein the second portion is adapted to be positively coupled to the attachment member of the second fastener and wherein a mechanical contact between the first and second fastener in the coupled state can be produced using a contact element of the second fastener.
  • a fastening device for fastening an equipment component in an aircraft comprising a second fastening element for fastening an equipment component in an aircraft, the second fastening element comprising a guide element with a connection element, a contact element and a locking element, wherein the connection element in a first
  • Section of a first fastener according to the invention can be introduced, wherein the guide element of the first portion in a second portion of the first fastener can be introduced, wherein the first fastener and the second fastener by engaging behind the first fastener using the attachment element in the second Section of the first fastener in a mechanically coupled state can be brought, wherein the contact element in the coupled state makes a mechanical contact between the first and second fastener and wherein the first fastener and the second fastener are releasably f ⁇ xierbar by pressing the Arret istsettis.
  • a fastening system for securing an equipment component in an aircraft, comprising an attachment structure according to the invention, wherein the attachment structure is attachable to the structure of an aircraft and a fastening device according to the invention, wherein the guide element from a first portion of the first attachment element in a second portion of the first fastening element can be introduced, wherein the first fastening element and the second fastening element can be brought by engaging behind the first fastening element using the connecting element in the second portion of the first fastening element in a mechanically coupled state, wherein the contact element in the coupled state, a mechanical contact between first and second fastener produces and wherein by pressing the locking element, the first Befest Trentselemen t and the second fastening element are releasably f relativxierbar relative to each other.
  • a mounting structure for mounting an equipment component in an aircraft comprising a first fastener having an opening, the opening having a first portion with a first extent, and a second portion having a second extent, the first Extension is greater than the second extension, wherein the first portion is set up so that a guide element of a fastening device according to the invention in the first section can be introduced and wherein the second section established is to engage in a recess of the guide element of the second fastener for realizing a mechanically coupled state between the first and second fastener, wherein a contact element of the second fastener in the coupled state makes a mechanical contact between the first and second fastener, wherein a
  • Locking element of the second fastening element engages in the coupled state in the first portion of the opening and wherein the fastening structure and a fastening device are fixed relative to each other by the engagement of the locking element of the second fastening element in the first section.
  • a fastening device for fastening an equipment component in an aircraft comprising a second fastening element for fastening an equipment component in an aircraft, the second fastening element comprising a guide element, a contact element and a locking element, wherein the guide element has a recess wherein the guide member is insertable using the recess of a first portion of a first fastener according to the invention in a second portion of the first fastener, wherein the first fastener and the second fastener by inserting the recess of the guide element in the second portion of the first fastener in a mechanical Coupled state can be brought, wherein the contact element in the coupled state, a mechanical contact between the first and second Befes t Trentselement manufactures, wherein the locking element engages in the coupled state in the first portion of the opening, and wherein the first fastening element and the second fastening element are fixed relative to each other by the engagement of the locking element in the first section.
  • a fastening system for fastening an equipment component in an aircraft comprising a fastening structure according to the invention, wherein the fastening structure is attachable to the structure of an aircraft and a fastening device according to the invention, wherein the first
  • Fastening element and the second fastening element can be brought by introducing the recess of the guide element in the second portion of the first fastener in a mechanically coupled state, wherein the contact element in the coupled state makes a mechanical contact between the first and second fastener, wherein the
  • Arretiansselement engages in the coupled state in the first portion of the opening and wherein the first fastening element and the second fastening element are fixed relative to each other by the engagement of the locking element in the first section.
  • an equipment component for an aircraft comprising at least one fastening device according to the invention.
  • an aircraft comprising a fastening structure according to the invention for fastening an equipment component, a fastening device according to the invention for fastening an equipment component, an inventive fastening system for fastening an equipment component and / or an equipment component according to the invention for an aircraft.
  • a fastening structure according to the invention for fastening an equipment component for fastening an equipment component
  • a fastening device according to the invention for fastening an equipment component an inventive Fastening system used for fastening an equipment component and / or an equipment component according to the invention in an aircraft.
  • the present invention relates to a connection or fastening concept for components in an aircraft.
  • the components may in this case be attached to a fastening structure, for example a rail system.
  • the attachment structure may be z. B. in the X direction, ie in the longitudinal direction through an aircraft and may thus extend substantially over the entire aircraft length. A different kind of orientation in an airplane is conceivable.
  • the attachment structure may offer defined attachment points or attachment points, which may be spaced apart in a defined pattern to allow flexible connection or attachment of components.
  • the individual components may be standardized in their dimensions, the size thus be predetermined.
  • the attachment structure has a plurality of first attachment elements over its extension, wherein the plurality of first attachment elements may be arranged to be recurrently defined.
  • the components are provided with at least one second fastener which is engageable with the first fastener to thereby enable a mechanically stable connection or attachment of the component to / on the fastener structure.
  • the component may be flexible without necessary mechanical adaptation, for example under Using an adapter plate to be attached to the mounting structure and thus on the aircraft.
  • the components may thus be attached to a mounting structure.
  • the attachment structure itself may be formed as a rail structure, in particular as a plurality of rails, which may be mounted parallel to the aircraft structure at a defined distance.
  • a separate adapter plate may thus be understood as omitted
  • a housing base plate may be understood as a carrier element according to the invention, which may take over the function of an adapter plate.
  • the second fastening element may be attached to the component or to the carrier element / to the base plate, for example to a bulge or a tab.
  • the dimension of a component may also determine the distance of the rails to each other.
  • the manufacturer of a component may select a defined, standardized component cross-section and a length. Standardization may allow the component manufacturer to optimize the weight of the component housing.
  • the components may be connected in various ways to the attachment structure.
  • the components may be screwed on or off or they may be mounted using a "snap &click" method (plug & play), both of which may allow purely mechanical coupling or mechanical and simultaneous electrical connection.
  • the components and / or the fastening structure / rails may be configured or coated at least partially conductive.
  • a short-circuit current of a component can be derived in the event of a fault and / or a ground connection can be realized.
  • the screw connection may for example be realized as a blind screw connection, which may prove to be particularly advantageous for those applications in which the rear portion of the mounting structure is difficult or impossible to access.
  • An electrical connection may be made by screwing on coated parts of the component and the mounting structure, which may include a portion, e.g. B. in Windungsgang a screw and / or in a region of the component is made conductive, for example by removing a non-conductive BeSchichtung. Furthermore, an electrical connection through a guide element, for example, a separate ground strap, take place.
  • Occurring vibrations for example, in the case that a substantially metal component is attached to a substantially metal B efest Trents structure, and resulting from slight vibration noise are unpleasant for passage and crew members in the plane and may be prohibited if possible.
  • a component fastened in the aircraft should as far as possible be fastened in such a way that an accidental release, thus the sliding out of the component from its attachment, is avoided.
  • an attachment for a component in an aircraft may, on the one hand, have a certain flexibility or cushioning, in order to avoid noise emissions, and at the same time be fastened securely to the aircraft structure even with a single or double positive connection.
  • a fastening device according to the invention or a fastening element according to the invention may thus have a form-locking element, which on the one hand enables simple, targeted fastening, but at the same time still has spring elements in order to minimize occurring vibrations and the resulting noise development.
  • a fastening device which has a form-locking element which can be transferred between an insertion state in which the positive connection is substantially eliminated and a locking state in which a positive, vibration-free connection to the aircraft structure is made possible.
  • An inventive first fastener may also be understood as an opening or coincide with this in its function and its configuration.
  • the second fastening element may be realized as a bolt-spring variant in conjunction with an opening (eg in the form of a keyhole) in the first fastening element.
  • the second fastening element may in this case be designed as a snap closure system according to the "snap & click" principle, wherein an automatic grounding may also take place.
  • the "snap and click" method may be realized by using a second fastener having a guide element, a contact element and a locking element.
  • bolts and / or spring may be attached to the component or to the support element.
  • the opening or the keyhole may be attached to the first fastening element, to the fastening structure or rail. These openings or keyholes may have a defined distance.
  • the opening or the keyhole may have a variable opening cross-section which, for example, tapers or reduces on one side.
  • the guide element of the second fastening element or the pin may have a taper, an incision or a recess, which is adapted in its dimensions to the opening, for example, to enable a mechanical connection in the tapered region.
  • the component may be introduced with the guide element in an opening of the first fastener. By displacing the component and thus the guide element in the opening, the recess of the guide element may be brought into engagement with the tapered opening, in order to thus realize a mechanical connection.
  • the rail with its wall thickness may thus engage in the recess of the bolt (tongue and groove principle).
  • the contact elements may in this case be designed as spring elements in order to ensure a substantially backlash-free contact even with slight mechanical stress, thus movement, for example by vibration.
  • the locking element for example a locking spring, may be in one
  • the component may be mechanically fixed and have an electrically conductive connection, for example a ground connection.
  • the locking element may engage in the opening and push or push back, against the direction of insertion or Versetzraum prevent or block.
  • any orientation of the opening or the keyhole may be conceivable.
  • the extent and thus the movement of the component from the introduction of the guide element into the opening to lock the locking element may be parallel or perpendicular to the extension direction of the attachment structure.
  • further attachment structures or rails may be provided along the extension direction of the attachment structure in order, for example, to realize the attachment of devices or components of different standard dimensions.
  • a component with a first standard dimension or a plurality of components with a second standard dimension, which is smaller, for example, than the first may be possible using further attachment structures or rails at the same or similar location.
  • the second fastener or attachment structure may provide a spring-loaded mechanical and electrical connection with a simultaneous, integral attachment and locking mechanism.
  • the opening of the first fastening element may have a first section with a first extension and a second section with a second extension.
  • the first extent may be greater than the second extent.
  • the guide element may further comprise a recess, wherein the first fastening element and the second fastening element can be fixed to one another by introducing the recess of the guide element into the second section of the opening.
  • the guide member may have a first dimension which is smaller than the opening in its first portion, but larger than the opening in its second section, whereas a recess of the guide element is smaller than the opening in its second section.
  • the guide element may be introduced with its recess in the second section and, for example, by a portion of the guide element in front of and behind the recess, a mechanical contact between the guide element and the second portion of the opening, thus between the second fastener and the first fastener produce.
  • the opening may taper from the first section to the second section, for example jumpy and / or linear.
  • the second portion may thus be substantially smaller than the outer dimensions of the guide element, but at least equal to or larger than the dimensions of the recess of the guide element.
  • the first fastening element or the guide element may be in the first
  • Fastening element are introduced in the region of the first portion of the opening, are offset in the direction of the second portion, whereby the guide element may engage with the recess in the second portion of the opening to produce a mechanical and / or electrical connection.
  • standardization of the equipment components may be achieved by specifying, by way of example, two defined dimensions or cross-sections, which can be attached / stuck to the mounting structure in a fixed grid. This dimension or this grid may determine the distance between the attachment structures to one another.
  • a manufacturer of an equipment component may select a preferred housing dimension and / or length from the standardized specifications of the equipment component. So a quick montage of the Equipment components can be realized and in particular ease of maintenance through reduced disassembly and assembly times.
  • ground connections may be made, for example via the fasteners. Due to the standardization or the standardized dimensions of the equipment components weight reduction may occur because adapter plates omitted.
  • a preferred juxtaposition of the equipment components may be done by the predetermined grid.
  • an equipment component may be produced inexpensively, in particular by an optimized selection of the dimension of a housing of the equipment component.
  • equipment components may be placed on mounting structures in a particular grid.
  • a standardized housing size or standardized device housing of equipment components with integrated base plate or carrier element may include the fastening and contacting system, thus the fastening device according to the invention or the second fastening element.
  • One or more connectors may be arranged on the housing sides or elements, for example connectors type SAC1 or SAC3 from Tyco.
  • An inventive fastening system makes it possible to simultaneously produce a mechanical fastening and an electrically conductive connection.
  • Adapter plates may be omitted for installation or attachment of equipment components. Further exemplary embodiments of the present invention will become apparent from the dependent claims.
  • the opening in the region of the second section may at least in sections be circular and / or a taper may be formed between the first and second sections.
  • An at least partially circular-shaped section may make it possible, together with the connection element or a suitably shaped, likewise at least partially circular, form-fitting part element of the attachment element to connect the first and second attachment element substantially without play.
  • a taper may be formed between the second section and the first section.
  • a rejuvenation in this context may be understood as a transition or area of first and second
  • Section or between the first and second section which has dimensions which are, for example, smaller than the diameter of the at least partially circular portion of the second portion.
  • first and second sections may merge directly with each other, or another section may be arranged, for example, a constant width section (a constant width opening) between the first and second sections.
  • the attachment structure may comprise a plurality of first attachment elements, the plurality of first attachment elements being arranged in a defined recurring manner.
  • the position or the attachment of a second fastening element or an equipment component may be flexibly adapted to the desired or required mounting location.
  • Deformed recurring may be understood, for example, as a certain distance between the fasteners or its openings or mag z.
  • B. be understood as a repetition of a certain arranged group of openings.
  • the defined recurring arrangement of the plurality of first fastening elements thus represents a grid for the defined fastening of equipment components.
  • Equipment components may be adapted to the defined recurring arrangement such that flexible placement of equipment components may be realized.
  • the attachment structure may be formed as a structure from the group consisting of rail structure, hole rail, U-rail, Z-rail, ⁇ -rail and rectangular rail.
  • a rail structure may in particular make it possible in a simple manner to connect a fastening structure to the aircraft structure in order thus to enable a secure mechanical coupling of equipment components via the second fastening element to the aircraft structure.
  • a rail structure may have comparatively few features
  • Attachment points should be attached to the aircraft structure, in particular with fewer connection points than would require a single plurality of first fasteners in total.
  • the profile of each rail is represented by the corresponding letter or displayed by the corresponding name.
  • a ⁇ -rail may represent a preferred possibility to realize a mounting option, as this two parallel
  • Attachment structures are arranged on one and the same rail and thus can be attached to the aircraft structure together.
  • a corresponding rail profile may each have first fastening elements on that part of its structure which respectively symbolizes the upper or the lower transverse end of the corresponding letter.
  • the intervening elements of the respective letters usually arranged perpendicularly in the writing or obliquely or circularly, may symbolize the respective coupling of the individual rail elements with each other as well as the connection possibility to the aircraft structure or to a V-bracket.
  • the fastening device may comprise an extension of the locking element, wherein the engagement of the locking element in the first section is releasable by operating the extension of the locking element.
  • the second fastening element may securely couple mechanically to the first fastening element or be connected to it.
  • the locking element may constitute a securing of the guide element against slipping in the opening, thus against inadvertent release of the first and second fastener.
  • Extension of the locking element may in turn be realized a desired or required release of the first and second fastener.
  • the fastening device or the second fastening element may be designed as Blindschraubriv.
  • a blind screw connection may in particular make it possible to lock or screw on, for example, an equipment component on the first fastening element or on a fastening structure or rail which essentially provides only one page access, for example from the front.
  • a blind screw connection may be formed as a screw with associated nut, which is inserted from one side into the opening of the first fastening element and, for example, locks an equipment component on the first fastening element.
  • the nut of the blind screw connection may be so self-locking or self-locking, so that the nut is not uniformly screwed when screwing the screw with the screw to realize a mechanical connection or screwing of the first and second fastener and thus equipment component and mounting structure.
  • the first fastening element and the second fastening element may be electrically conductively connected in the coupled state.
  • the component may be electrically conductively connected to the attachment structure and subsequently to the aircraft structure, for example for a global ground connection of the component to the aircraft structure.
  • one or more elements may be understood from the group consisting of guide element, contact element, locking element, guide element, first fastening element, second fastening element, fastening structure, fastening system, fastening device, aircraft structure and / or equipment component.
  • a guide element may be a separate element which may be dedicated to realize a conductive connection between the first fastening element and the second fastening element or between an equipment component and a fastening structure.
  • the guide element may for example be a cable connection or else a flexible band, for example a ground strap made of a metal.
  • a conductive compound may be made by coating individual elements.
  • a coating may be formed of nickel, or one or more elements may be formed of a conductive material, such as metal.
  • the contact element or another element may, for example, develop a force effect in the fixed state, so that the first fastening element and the second fastening element are permanently held in contact even under mechanical load, for example by vibration, in order to ensure a conductive connection.
  • the fastening system may further comprise a component or an equipment component with a carrier element, wherein the second fastening element is attached to the carrier element and wherein the component is attachable, in particular releasably attachable using the second fastening element to the mounting structure ,
  • an equipment component may be attachable to the attachment structure and thus subsequently to the aircraft structure in a simple and comfortable manner.
  • the equipment component may have standardized dimensions and may be individually placed and / or aligned due to a plurality of first fasteners in the fastener structure.
  • Standard dimensions may also be individually aligned and secured to each other.
  • the carrier element may be an integral part of the component.
  • a weight reduction may be realized by avoiding a separate support member, which is possibly mounted between the housing of a component and a mounting structure.
  • a separate carrier element may also be understood as an adapter element which would realize a possibly non-standardized housing to the standardized attachment dimensions of the attachment structure in cooperation with the attachment device in the attachment system.
  • a standardized embodiment of the equipment components may make it possible to adapt the equipment components to the standardized dimensions of a mounting structure, so that a separate carrier element / adapter element can be avoided.
  • a carrier element which is an integral part of an equipment component, which may thus hold to standardized dimensions, may make a separate carrier element superfluous.
  • weight reduction may be realized by avoiding a separate support member, which may be mounted between the housing of a component or equipment component and the attachment structure.
  • the support member may be housing component of the component, for example, bottom or lid or side member of the housing. Elements of the component, for example a printed circuit board (PCB) may be attached directly to the carrier element.
  • PCB printed circuit board
  • the fastening system may furthermore have at least one further attachment structure, wherein the at least one further attachment structure is arranged at a defined distance from the attachment structure and wherein the carrier element further comprises a plurality of second attachment elements, wherein the second attachment elements are such are arranged on the carrier element, so that the component can be fastened or releasably fixed using at least two fastening structures.
  • the component may be attached to one or a plurality of attachment structures with at least two further attachment elements.
  • At least three second fastening elements allow a substantially statically determined, fixed and secure connection of the component to fastening structures.
  • a plurality of parallel attachment structures such as three parallel attachment structures, allow attaching a first component having first dimensions to two exterior attachment structures of the three parallel attachment structures, whereas by way of example two second components having second dimensions, such as second dimensions, may be used.
  • B. may be smaller than the first dimensions, adjacent to each other between an outer mounting structure and the middle attachment structure of the at least three parallel attachment structures may be appropriate.
  • (standardized) components may be convenient and flexible, individually attachable to the mounting options.
  • the component and the fastening structure may be automatically locked in the coupled state and / or the component and the fastening structure may be automatically connected in an electrically conductive manner in the coupled state.
  • the component may continue to be solvable in a simple and comfortable way of the mounting structure again.
  • the mechanical coupling or locking and / or the electrical connection are produced or released without a separate workload, in particular in the transition of the component from the first to the second section or vice versa.
  • the component during insertion into the second section may be locked without further manual action, for example by snapping the locking element into the first section and / or at the same time the electrically conductive connection between the first and second fastener, thus between equipment component and mounting structure by in-contact bring guide element, contact element and / or locking element are made with the first fastener or with the mounting structure.
  • FIG. 1 shows a fastening system for securing a component in one
  • FIG. 4 shows a second arrangement of fastening structures according to an exemplary embodiment of the present invention in an aircraft
  • FIG. 5 shows a second attachment structure according to an exemplary
  • FIGS. 8a-d show a blind screw connection according to an exemplary embodiment
  • Fig. 9 shows a conductive connection of component and mounting structure using a guide element according to an exemplary
  • Fig. 10 is a blind screw connection according to an exemplary
  • FIGS. 11 and 12 show various exemplary support members according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIGS. 13 and 14 illustrate various exemplary adapter panels for mounting nonstandard equipment components according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 15 shows a third arrangement of fastening structures according to an exemplary embodiment of the present invention in an aircraft
  • FIG. 16 shows a third attachment structure according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIGS. 18 a to d show a connection of a first and a second fastening element according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIGS. 19 a to e a second fastening element
  • Embodiment of the present invention, and Figure 22 is a conductive connection of component and mounting structure using a guide element according to an exemplary
  • the component 3 is attached to a mounting structure 1 using an adapter plate 2.
  • the attachment structure 1 in turn is attached to the aircraft structure 4.
  • the component 3 is connected to the adapter plate 2 (not shown in detail in Fig. 1), for example screwed.
  • the adapter plate 2 is connected to the attachment structure 1 using the attachment device 6 and the second attachment element 13, respectively.
  • the fastening system 5 is designed by way of example to fasten a first component 3b and two second components 3a, c to the aircraft structure 4.
  • components 3b, c are coupled to the aircraft structure 4 with a V-bracket 8.
  • the V-bracket 8 has two options or positions to attach components 3.
  • FIG. 2 shows by way of example a cross-section through the aircraft, the longitudinal extent 10 of the aircraft (X-axis) thus runs as an example perpendicular to the plane of the drawing of FIG.
  • FIG. 2 Illustrated in FIG. 2 are, by way of example, seven attachment structures 1, which enable the connection of components 3.
  • the arrangement of fastening structures 1 shown in the center is capable of fastening both a first component 3b and, if necessary, two second components 3a, c next to one another.
  • the attachment structures 1 set themselves here thought along the aircraft longitudinal axis 10, thus perpendicular to the plane continued.
  • the arrangement of the fastening system 5 according to the figure 2 is here exemplarily housed in the ceiling area of an aircraft cabin 7, in the so-called "Crown Area". Further arrangements of fastening structures 1, for example of a fourth fastening structure 1 in the region of the illustrated three fastening structures 1, are conceivable in order, for example, to fasten three small components 3 a, c in the central region 26.
  • FIG. 3 a A three-dimensional section of the V-bracket 8 of FIG. 2 is shown substantially in FIG. 3 a.
  • Three second components 3 a, c and a first component 3 b are attached to the fastening system 5.
  • the three parallel attachment structures 1 allow the flexible connection of the components 3 via the fastening device 6.
  • two components 3a, c are arranged parallel to one another or one above the other.
  • the attachment structure 1 is shown here as an example as a rectangular rail, which is attached by means of a U-profile to an arm of the V-bracket 8, here riveted by way of example.
  • connection to the aircraft structure 4 is indicated in Figures 3a, b by way of example with arrow 4 direction.
  • the fastening structures 1 are in this case formed partly as Z-fastening structure 1 or ⁇ -fastening structure 1, ie as Z-shaped or ⁇ -shaped fastening structures 1.
  • the Z-shaped or ⁇ -shaped attachment structures 1 are configured to allow mounting of the components 3 at a predetermined distance or position on the V-bracket 8.
  • An ⁇ -attachment structure 1 may here be understood essentially as two oppositely disposed Z-attachment structures 1, which are embodied in one piece and / or are connected at a common point of the aircraft structure 4, here again via the V-bracket 8.
  • the ⁇ -mounting structures 1 are shown as being suitable in size to the components 3a, c, so that the components 3a, c can be fastened using a single ⁇ -fastening structure 1.
  • an embodiment of an ⁇ fastening structure 1 for connecting a component 3b may also be conceivable.
  • Component 3b is fastened by way of example in FIG. 4 using two Z attachment structures 1. Between these two outer Z-fastening structures 1 used for fastening the component 3b lie, as shown by way of example in FIG. 4, two further Z-fastening structures 1.
  • the two optional Z mounting structures 1 may also be replaced by a ⁇ mounting structure 1. Also conceivable is an embodiment of the spacings of the individual attachment structures 1 on the V-bracket 8, so that a total of up to five components 3 a, c can be attached.
  • FIG. 5 once again shows the V-bracket 8 of FIG. 4 in a 3D representation.
  • the V-bracket 8 is in turn arranged to extend in the aircraft longitudinal direction / X-axis 10.
  • the fastening structures 1, which are arranged on the V-bracket 8 form a flexible mounting option for components 3.
  • the V-bracket 8 Mounted on the V-bracket 8 are a total of four Z-attachment structures 1 and one ⁇ -attachment structure 1.
  • the ⁇ -attachment structure 1 accommodates in each case a component 3 a, c, which are attached to the attachment structure 1 using the attachment device 6.
  • a component 3b is attached to the two outer Z-attachment structures 1.
  • Two further components 3a, c are on an outer Z-
  • the attachment of individual components 3 can be implemented flexibly and individually by a suitable embodiment of the fastening structures 1.
  • FIGS. 6a to 6d an exemplary embodiment of the second fastening element 13 as well as various embodiments of the carrier element 11 will be described. Illustrated in FIG. 6a are, by way of example, two different carrier elements 1a, 1b, which represent the underside of components 3a, b, c. Carrier element I Ia may be assigned to the component 3b as an example, carrier element I Ib to the components 3a, c.
  • Support element I Ia has a total of four attachment device 6 and thus a total of four second attachment elements 13.
  • the distance between two second attachment elements 13 of the support member I Ia, which are mounted on the same attachment structure 1, is exemplary ai.
  • the comparable distance of the carrier element I Ib is exemplified by a 2 .
  • the minimum distance between two first fasteners 12 may be the distance d. However, it is also conceivable that the distance between two adjacent first fastening elements 12 is smaller than d, for example d / 2.
  • the small carrier element Ib is exemplarily used as three second fastening elements 13. Any variation between at least three second fastening elements 13 and a higher number of second fastening elements 13 is conceivable depending on the size or dimension and / or weight of a component 3.
  • FIGS. 6b to 6d show an enlargement of the second fastening elements 13.
  • FIGS. 6b, c show a second fastening element 13 with guide element 14, shown here as a bolt 14 with a recess 18, contact elements 15 or spring elements 15 and locking element 16 or locking spring 16.
  • FIG. 6d A second fastening element 13b without a locking element / locking spring 16 is shown in FIG. 6d. Accordingly, it may be advantageous to use only one side of the component 3 with fastening elements 13a To design locking element 16. Thus, a simpler and more comfortable release of the component 3 from the attachment structure 1 may be possible.
  • the contact elements / spring elements 15 are flexible and, for example, apply pressure to the attachment structure 1 in order to ensure mechanical and / or electrical contact. Also, a purely mechanical contact pad without electrical contact, for example for damping or to compensate for vibrations in the aircraft, may be conceivable.
  • the guide element 14 may in this case, for example, be selectively screwed to the base plate or the carrier element 11 of the component 3 and in particular have a preferred curve. Also, a one-piece design with the support member 11 may be conceivable.
  • the contact elements 15 are designed as spring elements which are mounted or clamped on the tongues 28 and the bulges 28 of the support member 11 of the component 3. A screwing or welding of the contact elements 15 with the tongues 28 of the support member 11 is conceivable.
  • the locking element 16 is arranged centrally between the two parts of the contact element 15.
  • the locking element 16 has on the side facing away from the guide member 14 away side a substantially flat profile shape, on the side facing the guide member 14 side a slightly tapered shape.
  • the recess 18 of the guide element 14 has a total of two flat sides, wherein a flat side is arranged in the direction of the support element 11 and one side of the support element 11 is oriented pointing away.
  • first fastening element 12 is clamped between the side of the recess 18 facing away from the contact element 15 and the contact elements 15.
  • first fastening element 12 or fastening structure 1 guide element 14, contact element 15 and locking element 16
  • a conductive connection between first fastening element 12 and second fastening element 13 may be produced.
  • FIGS. 7a-7e a process of locking a first fastener 12 and a second fastener 13 will be described.
  • the second fastening element 13 is introduced into the opening of the first fastening element 12 of the fastening structure 1. This is indicated by the arrow in FIG. 7a.
  • the guide element 14 is in this case introduced into the first section 19 of the opening, which is wide enough to allow the guide element 14 to pass.
  • FIG. 7b Shown in FIG. 7b is the second fastening element 13 and thus also the component 3 (not shown in FIG. 7b) moved in the direction of the arrow in FIG. 7b in the direction of the second section 20 of the opening, wherein now the recess of the guide element 18 from the first section 19 of the opening is transferred into the second portion 20 of the opening.
  • the dimensions of the second portion 20 of the opening, the recess 18 of the guide element and the guide member 14 prevent sliding out of the guide element 14 by engaging behind the mounting structure 1 by that part of the guide member 14 which does not have the recess 18.
  • the recess 18 may be understood as a portion where material has been removed from the guide member 14 and is wider than, for example, the material thickness of the attachment structure 1, such that the guide member 14 slides with the recess 18 into the second portion 20 of the opening Like ..
  • grip or press contact elements 15 from the side of the component 3 against the mounting structure 1 and thus realize an elastic, mechanical and / or electrical contact between component 3 via contact element 15 and Fixing structure 1.
  • the guide member 14 is located in the transition between the first portion 19 of the opening and the second portion 20 of the opening.
  • the locking element 16 now has to be removed again from the opening of the first attachment element 12. This is made possible according to the exemplary embodiment of Figures 6 and 7 by an extension 17 of the locking element 16, which for releasing the
  • Fixing structure 1 is pulled away.
  • the locking element 16 is removed from the opening and the reverse movement process of Figure 7c to Figure 7a is made possible.
  • FIG. 7e shows a more detailed illustration of the second fastening element 13 in the introduced, locked state on the fastening structure 1.
  • FIG. 7e shows, in particular, the curved or curved shape of the contact elements 15 in the area of contact with the fastening structure 1. Small semicircular contact points on the contact element 15 may preferentially affect this effect.
  • the entire movement sequence of the insertion shows the three-part arrow of Figure 7d.
  • No. 1 of the arrow of FIG. 7d shows the lifting of the component 3 and thus the positioning of the component 3 in front of the fastening structure 1 at the beginning of the assembly.
  • No. 2 of the arrow shows the insertion of the guide member 14 in the first fastener / opening.
  • No. 3 of the arrow shows the displacement of the component 3 according to FIGS. 7 b and c until the locking of the component 3 by the locking element 16 in the opening of the fastening structure 1.
  • the length of the guide elements 14 may be selected such that in an installation process, for example, three guide elements 14 are in the opening of the first fasteners 12 and another guide element 14 of the same component outside an opening of another first fastener 12. This and / or by a rounded
  • Design of the guide element 14 may be a "blind" plugging a component 3 can be realized on the mounting structure 1.
  • FIGS. 8a-8d a connection of a support member to a mounting structure using a blind screw connection is illustrated.
  • the blind screw connection 21 may in this case assume all the functions of the fastening element 13, that of the guide element 14, of the contact element 15 and of the locking element 16.
  • the blind screw 21 is attached to the support member 11 and consists of a screw 22 and a counter element / a nut 23.
  • the counter element 23 has an elevation or nose 24 on.
  • a component 3 with Blindschraubtagen 21 is similar to the movement of Figures 7a to 7c introduced into the first fastener / opening of the mounting structure 1.
  • the carrier element 11 with the component 3 is positioned such that the
  • Blind screw 21 is disposed in the second portion 20 of the opening, as shown in Figure 8d.
  • the screw 22 may now be adjusted against the counter element 23, which is not shown in detail in Figure 8d.
  • the elevation 24 engages the edge of the second portion 20 of the opening and thus prevents the rotation of the counter element 23rd
  • Blind screw 21 are tightened.
  • the support member 11 is pulled to the mounting structure 1 and mechanically connected thereto.
  • a corresponding Blindschraubtagen 21 may thus in turn a mechanical and / or electrical contact between the component 3, support member 11 and mounting structure 1 are produced.
  • the loosening of the component 3 and the support member 11 of the mounting structure 1 is carried out by rotating the screw 22 of the blind screw 21 in the reverse direction to previously, whereby the screw 22 is moved against the counter element 23, which in turn mechanical contact pressure of screw 22, support member 11, mounting structure 1 and counter element 23 opens or releases.
  • FIG. 9 an alternative electrical connection of component and attachment structure is illustrated.
  • a component 3 is connected to a fastening structure 1.
  • the second fastening elements 13 do not produce electrical contact but only mechanical contact, or else to ensure additional electrical contact, this is
  • the baffle 25 may be bolted to both the housing of the component 3 and the mounting structure 1, and itself may be a conductive element such as a cable or ground strap (e.g., metal braid).
  • the guide element 25 may be a mechanically detachable intermediate piece, for. B. have a connector VC.
  • the two ends of the guide element 25 may, for example, with cable lugs attached to the mounting structure 1 and / or the component 3, z. B. screwed.
  • the Blindschraubharm is attached with screw 22 and counter element 23 to a tab 28 of a component 3a, b, c. Screw 22 and Counterelement 23 are connected via a thread so that screw 22 in counter element 23 hinein- or is.
  • a rotation of the counter element 23 is prevented by an increase 24, which projects beyond an opening in the tab 28.
  • the opening here also represents a linear guide of the counter element 23.
  • connection element 30 The directed to the screw 22 side of the counter-element 23 thus represents the connection element 30.
  • a guide element 14 may be considered the thread of the located in the counter-element of the screw 22.
  • the contact element 15 is realized by a direct screwing of tab 28 on the mounting structure 1.
  • a small second increase 24 'on the counter element 23 represents the form-fitting function of the positive locking element 31 and the connecting element 30.
  • a component 3a, b, c with blind screw connection is installed with open counter element, (state in which the counter element (maximum) of the tab 28 of the component 3a, b, c is removed) inserted into the first portion 19 of the first fastener 12 and closing offset in the direction of the second section 20.
  • the tapered, tapered bottom (to the screw 22 aligned side) of the increase 24 is located on the also tapered
  • the connecting element 30 By screwing from the side of the component 3a, b, c, the front side of the screw 22, the connecting element 30 is offset in the direction of the tab 28, the components thus screwed.
  • the assembled and tightened state engages a recess of the tab 28 in the first section 19 and prevents displacement, thus releasing the first and second 13a, b fastener against the frictional connection of the screw.
  • the indentation is inboard at the upper edge of the first portion 19 and thus creates a positive connection with the gland.
  • FIGS. 11 and 12 various exemplary support members according to an exemplary embodiment of the present invention will be described.
  • the carrier element 11 of FIG. 11 has a total of four attachment points or four second attachment elements 13.
  • the carrier elements 11 of FIG. 12 have only three attachment points for second attachment elements 13.
  • the second fastening elements 13 are mounted in the carrier elements 11 of Figures 11 and 12 on the tabs 28 shown there and there in the mounting holes 27.
  • the further embodiment of the second fastening elements corresponds to those of Figures 6b to d.
  • the support elements 11 of FIG. 11 or 12 preferably represent the integral design as a housing component of the equipment component 3.
  • the exemplary adapter plate 2 of Figure 13 and 14 differs from the support elements 11 of Figures Ib and 12 essentially by the additional integration of mounting holes 29 to install non-standard equipment components 3, for example, to screw. While the carrier elements 11 or the adapter plate 2 of FIGS. 11 to 13 may essentially act on two different attachment structures 1, the adapter plate 2 according to FIG. 14 may be attached to a ⁇ -rail essentially substantially. The individual connection to only one fastening structure 1 may also be conceivable on account of the configuration of the adapter plate according to FIG.
  • FIG. 15 a third arrangement of attachment structures according to an exemplary embodiment of the present invention in an aircraft will be described.
  • the fastening system 5 is in turn arranged on an aircraft structure 4 above an aircraft cabin 7.
  • two small components 3 a, c are each shown via an attachment structure 1, shown here as an exemplary ⁇ -structure (omega structure), and a large component 3 b attached to two attachment structures 1, here by way of example as inverse ⁇ -structures , appropriate.
  • An ⁇ -structure as well as an inverse ⁇ -structure differ essentially by a swapping of the connection points to the aircraft structure as well as to the component. While in an ⁇ -structure, the outwardly facing mounting options on the component and the centrally arranged mounting option (s) are attached to the aircraft structure, in the inverse ⁇ -structure, the component may be mounted in the central region, while the structure itself on the side expiring ends may be attached to the aircraft structure or the V-bracket 8.
  • FIG. 16 again shows a fastening system 5, exemplified here as a V-bracket 8.
  • the V-bracket 8 has a total of three fastening structures 1, the two fastening structures 1 'being in the inverse ⁇ structure and the structure 1 "being ⁇ -shaped.
  • a large component 3b is attached by way of example to the two attachment structures 1 ', while the attachment structure 1 "has, by way of example, a small component 3a, c.
  • the components 3 a, b, c are each attached to the attachment structures 1 with a plurality of fastening devices 6.
  • the individual attachment structures 1 have a plurality of first attachment elements (openings) 12.
  • the V-bracket 8 is attached to this aircraft structure 4 and extends in aircraft-lengthwise extension 10.
  • FIGS. 17a-c exemplary embodiments of the first and second fasteners according to an exemplary embodiment of the present invention will be described.
  • FIG. 17 a shows an exemplary embodiment of a second fastening element 13 a in exploded view.
  • the second fastening element 13a has a guide element 14 which has an attachment element 30 at one end, which attachment element 30 in turn has a form-locking element 31.
  • a three-part or one-piece design of guide element 14, attachment member 30 and positive-locking element 31 may also be conceivable.
  • the guide element 14 may be regarded as a cylindrical element, wherein the cylinder jacket surface may be used for guiding in the opening of a fastening element.
  • the attachment element 30 engages behind the first attachment element 12 in the second section and thus establishes a positive connection by receiving the attachment structure 1 between the attachment element 30 and the contact element 15.
  • the guide element 14 has a receptacle 39, a continuous opening, for a bolt 34. Furthermore, the second fastening element 13a has a spring element 32, a contact element 15, a securing element 35, a spacer element 38 and a lever element 33, which is attached to the guide element 14 in the receptacle 39 with the bolt 34.
  • the guide element 14 is guided for mounting by the spring element 32, by the securing element 35 and by a central opening of the contact element 15. Furthermore, the guide element 14 is guided through an opening 40 of the spacer element 38.
  • the end of the guide element 14 with the notches or flats 41 and the receptacle 39 for bolts 34 thus protrudes from the opening 40 of the spacer element 38 out.
  • the notches may for example be formed on one side or on both sides opposite.
  • the bolt 34 connects the guide element 14 and the lever element 33.
  • the jaws 45 of the lever element 33 in this case rest on the flattened sides of the notch 41 and enclose or embrace them substantially free of play, so that a tilting movement of the lever member 33 about the axis of the bolt 34 is possible.
  • the spring element 32 is placed on the guide element 14 and is arranged in the installed state substantially directly to the positive-locking element 31 thereafter.
  • the spacer element 38 is connected to the contact element 15 using the securing element 35.
  • the spacer element is aligned here via groove 36 and pin 37 in a unique manner placed on the contact element and protrudes in the assembled state through the central opening of the contact element 15 therethrough.
  • Securing element 35 for example a snap ring, is placed on the side of spacer element 38 facing away from lever element 33, so that contact element 15 is arranged between securing element 35 and spacer element 38.
  • spacer element 38, contact element 15 and securing element 35 are set and secured substantially free of play with each other.
  • a possible component to be fastened 3 a, b, c in an aircraft may also be mounted between spacer element 38 and contact element 15 and thus likewise secured or held by securing element 35.
  • the second fastening element 13a may be attachable to a component 3a, b, c.
  • the guide element 14 protrudes with attached spring 32 through the unit consisting of securing element 35, contact element 15 and spacer 38 and is connected to the side of the notches 41 from the bolt 34 with the lever member 33.
  • the lever element 33 can be tilted substantially at the angle ⁇ , for example 180 °, 95 °, 90 °, 85 ° or 80 °, and can thus be brought into a total of three end positions 46a, b, c.
  • the protruding from the contact element 15 outer surface of the spacer element 38 has grooves 43, which are here exemplarily cross, perpendicular to each other.
  • the lever member 33 has a pin 44 which is engageable with the grooves.
  • the spring 32 is in the mounted state on the positive locking element 31 on the one hand and on the contact element 15 projecting side of the spacer element 38 (in the region of the securing element 35) on the spacer element 38 at.
  • the opening for receiving the bolt 34 in the lever element 33 has different distances c, c ', c "on the side of the respective end position 46a, b, c.
  • End position 46b is removed, c 'from the side of the end position 46a and distance c "from the side of the end position 46c
  • An end position 46a, b, c assumes lever element 33 such that the corresponding side of the lever element 33 of the end position 46a, b, c rests on the substantially planar surface of the spacer element 38, in which surface also the grooves 43 are incorporated.
  • the spring 32 In each of the three end positions or position states 46a, b, c, the spring 32 is in a (pre-) tensioned, compressed state. Illustrated by way of example in FIG. 17a, the spring has the lowest preload in position 46b, and the greatest preload of the three end positions in end position 46a. The The initial position 46c is preloaded between the preloads of the two end positions 46a and 46b, since c ⁇ c " ⁇ c 'is also valid. ⁇ br/> In FIG. 17a, the lever element 33 is shown as an example in the end position 46a, although also in the exploded view.
  • the guide element In end position 46b and 46c, the guide element is essentially rotatable about its longitudinal extension (direction of connecting element 30 -direction 39). In particular, in end position 46c there is no preferred position of the guide element. Since the guide element in its illustrated construction and in its functionally essential components is configured asymmetrically substantially exclusively with respect to the positive-locking element 31 (and contact element 15), a rotation of the guide element 14 by the lever element 30 may be understood essentially as a rotation of the positive-locking element 31 ,
  • end position 46b the pin engages in the grooves 43 in two preferred orientations.
  • the two positions are at an angle of 90 ° to one another, defined by the angle occurring between the two grooves 43.
  • Each groove 43 is essentially the positive-locking element 31 in two possible, mutually perpendicular positions can be arranged.
  • the contact element 15 is designed as a spring element 15 and has on its side facing the attachment member 30 side contact springs 47 which contact when mounting a component 3 a, b, c, the attachment structure 1 and thus produce a non-positive, substantially vibration-free or vibration damping mechanical connection and / or electrical contact.
  • FIG. 17b an enlarged plan view from the direction of the guide element with its side having the receptacle 39 is shown.
  • the attachment member 30 is shown as an example circular. Attached to the attachment member 30 is the form-fitting element 31, which has a first extension b 'and a second extension b, wherein the extension b' is smaller than the extension b.
  • the outer sides of the positive locking element 31 of length b are circular with diameter b.
  • the interlocking element 31 is formed substantially rectangular and each has two substantially parallel sides with length b and b 'on.
  • the sides of the length b are here formed circular than a circle also with diameter b.
  • the positive-locking element 31 is aligned concentrically with respect to the guide element 14, so that when the positive-locking element 31 rotates about the axis of the longitudinal extension of the guide element 14, the circular sides of the positive-locking element 31 describe a circular path.
  • the attachment member 30 has the diameter b "The shape of the attachment member 30 itself is shown in Figure 17a as a tapered cone to allow preferential insertion into the first portion 19 of the aperture 12. Any other type of configuration such as cylindrical, spherical, rectangular, etc. is conceivable as long as the dimensions of the attachment member 30 allow this to pass through the opening 12.
  • the interlocking element 31 becomes about the circular axis of the guide element 14 is rotated or rotated, wherein the circular outer sides of the positive-locking element 31 essentially describe a circular path.
  • Guide element 14 is shown in FIG. 17b by way of example with a diameter smaller than b '.
  • Other diameters of guide element 14 may be conceivable, for example, substantially identical to b 'or possibly even larger b', as long as the spring element 32 is still able to rest on the positive-locking element 31.
  • FIG. 17c an exemplary embodiment of a mounting structure 1 adapted to the second fastener 13a of Figure 17a will be described.
  • the fastening structure 1 has a first fastening element 12 with a first section 19, which is shown here by way of example as a rectangle with the side edge dimensions a "a” is hereby preferably larger b "and thus makes it possible to introduce the second fastening element 13a, b, in particular of the Attachment element 30 through the first portion 19 of the opening 12th
  • first section 19 Following on the first section 19 is a taper at a distance a ', which distance a' is preferably greater than b ', so as to allow a passage of the positive-locking element 31 from the first section 19 into the second section 20 (in one position, as shown in Figure 17b).
  • the fastening structure 1 may have such a material thickness, or the second fastening element 13a may have such a distance between the underside of the contact springs 47 and the inner surface of the Represent connecting element 30, so that in a corresponding motion guide the connecting element 30 must be moved with positive locking element 31 by the taper between the first portion 19 and second portion 20 of the opening 12, this is not able to slip under.
  • the second portion 20 of the opening 12 is also exemplified here as a circle with diameter a.
  • Diameter a and diameter b of the positive locking element 31 are adapted to one another in such a way to allow a substantially play-free positive locking.
  • the interlocking element may be arranged rotated relative to the representation of Figure 17b by 90 °, thus exemplary in Figure 17c transverse (parallel to the extension a 'of the taper ) are aligned in the second portion 20 of the opening 12.
  • Distance a 'between the first section 19 and the second section 20 of the opening 12 and the dimensions adapted to each other without backlash a and b is a further displacement, displacement or sliding of the second fastener 13a in the second section 20 or out of this prevented.
  • first fastening element 12 and second fastening element 13a are thus fixed to one another in a form-fitting manner.
  • a subsequently connected using the second fastener 13 a component to the mounting structure. 1 and thus to the aircraft structure 4 is thus also substantially free of play or positive fit.
  • FIGS. 18a-d a connection of a first and a second fastener according to an exemplary embodiment of the present invention is illustrated.
  • the second fastening element 13 a is introduced into an opening 12 of a fastening structure 1.
  • the exemplary tapered shape of the attachment member 30 allows easy insertion and positioning of the second fastener in the first portion 19 of the opening 12 until the attachment structure makes contact with the contact element 15.
  • the second fastening element 13 a is displaced from the first section 19 into the second section 20 of the opening 12 or has arrived in its end position.
  • FIG. 18d Shown in FIG. 18d is a mounted component 3a, b, c on a fastening structure 1 with two rails.
  • the component 3a, b, c has in this case by way of example two second fastening elements 13a according to FIG. 17a and two second fastening elements 13b, which may be formed essentially as shown in FIG. 17a, but without the possibility of a variable length or lever element 33. Distance between the bottom of contact springs 47 and inner top of support member 30 to vary.
  • a form-fitting element 31 may likewise be dispensed with essentially, so that a fastening structure is arranged between contact springs 47 and inner surface of connection element 30 and is frictionally held by contact springs 47, which simultaneously represent an electrical contact.
  • FIG. 19a by way of example, a large component 3b is shown, in FIG. 19b a small component 3a, c by way of example.
  • the two respectively arranged on the upper side of the component 3a, b, c second fasteners 13a are shown enlarged in Figure 19d and 19e, each of the underside of the components 3a, b, c illustrated second fasteners 13b are shown by way of example in Figure 19c.
  • FIG. 19c has a second fastening element 13b, which essentially consists exclusively of contact element 15, guide element 14, illustrated as connecting element 30 and (provided in FIG. 19c)
  • Positive locking element 31 in the form of a non-rotatable positive locking element 31.
  • the components are attached via a tab 28 on the component 3a, b, c.
  • An omission of the positive locking element 31 may be conceivable.
  • FIG. 19d shows a second fastening element 13a attached to a tab 28 of a component 3a, b, c.
  • a possibility of rotation about the longitudinal branches of the guide element 14 is indicated by way of example in FIG. 19d by the circular arrow with rotation axis.
  • the tilting movement from the end position 46b (shown in phantom) to the end position 46a (shown) of the lever element 33 is shown.
  • an inserting operation of a component including a second fastener 13a is set forth.
  • FIG. 20a shows a fastening structure 1 with several first ones
  • a second fastener 13a mounted on a tab 28 of a component 3a, b, c is to be subsequently fixed in the opening 12.
  • the second fastening element 13a has an embodiment according to FIG. 17a and in this case, in particular, the guide element 14 with attachment element 30 and positive-locking element 31, contact element 15,
  • Lever element 33 is located in end position 46b with pin 44 in a groove 43.
  • the side of the second fastening element 13 a, comprising the connecting element 30 and the positive-locking element 31, is located in the first section 19 of the opening 12.
  • the contact elements 15 rest on the upper side of the fastening structure 1, so that the positive-locking element 31 is essentially at least partially in the opening 12 of the first fastener 12 is located and this does not interfere.
  • FIG. 20b the representation according to FIG. 20a is shown from a different angle, whereby likewise the second fastening element 13b can be seen.
  • the element 13b also has a contact element 15, which, however, is formed slightly differently than the contact element 15 of the second fastening element 13a.
  • the contact springs 47 of the contact element 15 have the second fastening element 13b of this away in the direction of the second fastening element 13 a.
  • the second fastening element 13b is attached to a lug 28 with a positive locking element 31 and a connecting element 30.
  • the fastening structure 1 has a first fastening element 12 in the region of the second fastening element 13b, which is essentially comparable to the first fastening element 12 in the region of the second fastening element 13a.
  • the second fastening element 13 a, b is transferred from the first section 19 of the opening 12 into the second section 20 of the opening 12.
  • the form-fitting element 31 is arranged with its narrow sides parallel to the sides of the taper with dimension a ', in order to allow a sliding through the positive-locking element 31.
  • FIG. 2Od shows a transition state of the first section 19 into the second section 20 of the opening, and in particular the orientation of the positive-locking element 31.
  • the second fastening elements 13a, b are substantially completely in the second section 20 of the opening 12. Also shown is a 90 ° twisted arrangement of the positive locking element 31, so that it is perpendicular to the insertion movement from the first section 19 into the second section 20 is disposed in the second section 20. This results in the second section 20 a positive connection between the positive locking element 31 and opening 20 such that slipping or slipping out of the second fastening element 13a is prevented via the taper between the first section 19 and the second section 20 in the first section 19.
  • the rotation of the positive locking element 31 was achieved by rotating the lever element 33 about the longitudinal axis of the guide element 14, which is now arranged with its pin 44 in the groove 43, which was not occupied, for example in Figure 20a.
  • the lever element was thus rotated by 90 °, which in turn caused a 90 ° - rotation of the orientation of the positive locking element 31.
  • FIG. 2Of shows the positive locking by twisted, transverse arrangement of the
  • Positive locking element 31 in the second portion 20 of the opening 12 in detail.
  • the lever element has now been transferred from the end position 46b into the end position 46a. Due to the longer dimension of the length c 'of the end position 46a relative to the length c of the end position 46b, the guide element 14 is pulled together with positive-locking element 31 and connecting element 30 in the direction of the lever element 33, thus shortening the effective length. As a result, the contact pressure is increased to contact element 15, which springs into its contact springs 47 and thus produces a substantial play and vibration-free mechanical contact, which may also be electrically conductive hereinafter.
  • the position according to FIG. 20g may be understood as a locked end position for mounting or fastening a component 3a, b, c.
  • the adjoining the attachment structure 1 top of the connecting element 30 may in particular have a roughened surface or, for example, a damping surface, in the form of a rubber pad, have.
  • FIG. 20I shows the same final state as viewed from the top side of the fastening structure 1.
  • FIG. 22 a conductive connection of component and attachment structure using a baffle according to an exemplary embodiment of the present invention will be described.
  • FIG. 22 essentially correspond to the components of FIG. 9, wherein first fastening elements 12 according to FIG. 17c and one component 3 with second fastening elements 13a according to FIG. 17a are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (6) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, aufweisend ein zweites Befestigungselement (13) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, das zweite Befestigungselement (13) aufweisend ein Führungselement (14), ein Kontaktelement (15) und ein Arretierungselement (16), wobei das Führungselement (14) in einen ersten Abschnitt (19) eines ersten Befestigungselementes (12) einbringbar ist, wobei das Führungselement (14) von dem ersten Abschnitt (19) eines erfindungsgemäßen ersten Befestigungselementes (12) in einen zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes (12) im zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement (15) im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem (12) und zweitem Befestigungselement (13) herstellt und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes (16) das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) relativ zueinander lösbar fixierbar sind.

Description

Befestigungsstruktur, Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen
Patentanmeldung Nr. 10 2008 052 519.7, eingereicht am 21. Oktober 2008, der US Provisional Patentanmeldung Nr. 61/196 853, eingereicht am 21. Oktober 2008, der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2008 059 852.6, eingereicht am 1. Dezember 2008, und der US Provisional Patentanmeldung Nr. 61/200,654, eingereicht am 1. Dezember 2008, deren Inhalte hierin durch Referenz inkorporiert werden.
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur, eine Befestigungsvorrichtung, ein Befestigungssystem, eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente, ein Flugzeug mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfmdungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung, einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem und/ oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponenten sowie eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und/oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug.
Herkömmliche Befestigungssysteme ermöglichen das Anbringen beispielsweise einer Komponente im Innenraum eines Flugzeugs bzw. an einem Teil der Flugzeugstruktur.
Herkömmliche Befestigungssysteme sind jedoch meist individuell auf den Anbringungsort und/oder auf die anzubringende Komponente zugeschnitten, also hochgradig spezifisch ausgestaltet. Weiterhin ist das Befestigen bzw. Lösen einer Komponente aufgrund umfangreicher Sicherheitsvorschriften im Bereich der Flugzeugtechnik meist kompliziert und/oder langwierig, so dass ein schnelles, kurzfristiges bzw. flexibles Einbauen, Ausbauen und/oder Auswechseln einer Komponente nicht möglich ist. Dokument DE 10 2007 030 330 bzw. PCT/EP 2008/056275 beschreiben einen schwenkbaren Geräteträger in Kombination mit einer modifizierten Gepäckablage für ein Flugzeug.
Dokument US 6,513 ,755 beschreibt einen schwenkbaren Geräteträger und eine Methode zur Installation von Geräteträgern in einem Flugzeug.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Befestigungssystem bereitzustellen, welche ein flexibles und schnelles Befestigen bzw. Lösen einer Komponente in einem Flugzeug ermöglicht und darüber hinaus den relevanten Sicherheitsanforderungen im Bereich der Flugzeugtechnik genügen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungsstruktur, eine Befestigungsvorrichtung, ein Befestigungssystem, eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente, ein Flugzeug mit einer erfindungsgemäßen
Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem und/ oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponenten sowie eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und/oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein erstes Befestigungselement mit einer Öffnung, die Öffnung aufweisend einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt derart eingerichtet ist, so dass ein Führungselement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung einbringbar ist, wobei der zweite Abschnitt eingerichtet ist, mit einem zweiten Befestigungselement formschlüssig koppelbar zu sein und wobei ein mechanischer Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement im gekoppelten Zustand herstellbar ist unter Verwendung eines Kontaktelementes des zweiten Befestigungselementes.
Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein zweites Befestigungselement zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, das zweite Befestigungselement aufweisend ein Führungselement mit einem Anbindungselement, ein Kontaktelement und ein Arretierungselement, wobei das Führungselement in einem ersten Abschnitt eines erfindungsgemäßen ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das Führungselement von dem ersten Abschnitt in einen zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes im zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander lösbar fixierbar sind.
Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur, wobei die Befestigungsstruktur an der Struktur eines
Flugzeuges anbringbar ist und eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei das Führungselement von einem ersten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes im zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander lösbar fixierbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein erstes Befestigungselement mit einer Öffnung, die Öffnung aufweisend einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt derart eingerichtet ist, so dass ein Anbindungselement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung einbringbar ist, wobei der zweite Abschnitt eingerichtet ist, mit dem Anbindungselement des zweiten Befestigungselementes formschlüssig koppelbar zu sein und wobei ein mechanischer Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement im gekoppelten Zustand herstellbar ist unter Verwendung eines Kontaktelementes des zweiten Befestigungselementes.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein zweites Befestigungselement zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, das zweite Befestigungselement aufweisend ein Führungselement mit einem Anbindungselement, ein Kontaktelement und ein Arretierungselement, wobei das Anbindungselement in einem ersten
Abschnitt eines erfindungsgemäßen ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das Führungselement von dem ersten Abschnitt in einen zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes unter Verwendung des Anbindungselementes im zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander lösbar fϊxierbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend eine erfϊndungsgemäße Befestigungsstruktur, wobei die Befestigungsstruktur an der Struktur eines Flugzeuges anbringbar ist und eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei das Führungselement von einem ersten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes unter Verwendung des Anbindungselementes im zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander lösbar fϊxierbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein erstes Befestigungselement mit einer Öffnung, die Öffnung aufweisend einen ersten Abschnitt mit einer ersten Erstreckung, und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Erstreckung, wobei die erste Erstreckung größer ist als die zweite Erstreckung, wobei der erste Abschnitt derart eingerichtet ist, so dass ein Führungselement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in den ersten Abschnitt einbringbar ist und wobei der zweite Abschnitt eingerichtet ist in eine Aussparung des Führungselementes des zweiten Befestigungselementes zur Realisierung eines mechanisch gekoppelten Zustandes zwischen erstem und zweitem Befestigungselement einzugreifen, wobei ein Kontaktelement des zweiten Befestigungselementes im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt, wobei ein
Arretierungselement des zweiten Befestigungselementes im gekoppelten Zustand in den ersten Abschnitt der Öffnung eingreift und wobei durch das Eingreifen des Arretierungselementes des zweiten Befestigungselementes in den ersten Abschnitt die Befestigungsstruktur und eine Befestigungsvorrichtung relativ zueinander fixierbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend ein zweites Befestigungselement zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, das zweite Befestigungselement aufweisend ein Führungselement, ein Kontaktelement und ein Arretierungselement, wobei das Führungselement eine Aussparung aufweist, wobei das Führungselement unter Verwendung der Aussparung von einem ersten Abschnitt eines erfindungsgemäßen ersten Befestigungselementes in einen zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes einbringbar ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Einbringen der Aussparung des Führungselementes in den zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt, wobei das Arretierungselement im gekoppelten Zustand in den ersten Abschnitt der Öffnung eingreift, und wobei durch das Eingreifen des Arretierungselementes in den ersten Abschnitt das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander fixierbar sind. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug geschaffen, aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur, wobei die Befestigungsstruktur an der Struktur eines Flugzeuges anbringbar ist und eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei das erste
Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Einbringen der Aussparung des Führungselementes in den zweiten Abschnitt des ersten Befestigungselementes in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind, wobei das Kontaktelement im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem und zweitem Befestigungselement herstellt, wobei das
Arretierungselement im gekoppelten Zustand in den ersten Abschnitt der Öffnung eingreift und wobei durch das Eingreifen des Arretierungselementes in den ersten Abschnitt das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement relativ zueinander fixierbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug geschaffen, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Flugzeug geschaffen, aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente und/oder eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente und/oder eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anbindungs- bzw. Befestigungskonzept für Komponenten in einem Flugzeug.
Die Komponenten mögen hierbei an einer Befestigungsstruktur, beispielsweise einem Schienensystem angebracht werden. Die Befestigungsstruktur mag z. B. in X- Richtung, also in Längsrichtung durch ein Flugzeug laufen und mag sich somit im Wesentlichen über die gesamte Flugzeuglänge erstrecken. Eine anders geartete beliebige Orientierung in einem Flugzeug ist denkbar.
Die Befestigungsstruktur mag definierte Befestigungspunkte oder Befestigungsstellen anbieten, welche in einem definierten Raster zueinander beabstandet sein mögen, um eine flexible Anbindung bzw. Befestigung von Komponenten zu ermöglichen.
Die einzelnen Komponenten mögen hierbei in ihren Abmessungen standardisiert, die Größe somit vorgegeben sein. Die Befestigungsstruktur weist über ihre Erstreckung eine Mehrzahl von ersten Befestigungselementen auf, wobei die Mehrzahl von ersten Befestigungselementen definiert wiederkehrend angeordnet sein mag.
Die Komponenten wiederum sind mit zumindest einem zweiten Befestigungselement versehen, welches mit dem ersten Befestigungselement in Eingriff bringbar ist, um somit eine mechanisch stabile Verbindung bzw. Anbringung der Komponente mit/an der Befestigungsstruktur zu ermöglichen.
Durch die Standardisierung und insbesondere durch eine Integration bzw. integrale Ausgestaltung des zweiten Befestigungselementes mit der Komponente mag die Komponente flexibel ohne notwendige mechanische Adaption, beispielsweise unter Verwendung einer Adapterplatte, an der Befestigungsstruktur und somit am Flugzeug angebracht werden.
Die Komponenten mögen somit an einer Befestigungsstruktur angebracht werden. Die Befestigungsstruktur selbst mag als eine Schienenstruktur ausgebildet sein, insbesondere als eine Mehrzahl von Schienen, welche parallel in einem definierten Abstand an der Flugzeugstruktur angebracht sein mögen.
Durch Integration eines Trägerelementes in das Gehäuse einer Komponente mag somit die Gewichtsbelastung bzw. das Gewicht reduziert werden. Einerseits mag eine separate Adapterplatte somit als entfallen verstanden werden, andererseits mag eine Gehäusegrundplatte als erfindungsgemäßes Trägerelement verstanden werden, welches die Funktion einer Adapterplatte übernehmen mag.
An der Komponente bzw. am Trägerelement/an der Grundplatte mag das zweite Befestigungselement angebracht sein, beispielsweise an einer Ausbuchtung bzw. einer Lasche.
Beispielsweise lassen sich für eine Standardisierung mögliche, definierte Komponenten- Abmaße festlegen, die auf die Befestigungsstruktur bzw. die
Mehrzahl der ersten Befestigungselemente abgestimmt sein mögen. Das Abmaß einer Komponente mag auch den Abstand der Schienen zueinander bestimmen.
Der Hersteller einer Komponente mag je nach benötigten Abmaßen einen definierten, standartisierten Komponentenquerschnitt und eine -länge auswählen. Durch die Standardisierung mag der Komponentenhersteller das Komponentengehäuse gewichtsoptimiert ausgestalten.
Die Komponenten mögen auf verschiedene Weise mit der Befestigungsstruktur verbunden werden. So mögen die Komponenten einerseits an- bzw. aufgeschraubt werden oder sie mögen sich mit einem „snap&click"- Verfahren (plug&play) montieren lassen. Bei beiden Methoden mag eine rein mechanische Ankopplung oder aber eine mechanische sowie gleichzeitige elektrische Verbindung möglich sein.
Um eine elektrische Verbindung zu realisieren, mögen die Komponenten und/oder die Befestigungsstruktur/Schienen zumindest teilweise leitfähig ausgestaltet bzw. beschichtet sein. Hierdurch mag sich beispielsweise ein Kurzschlussstrom einer Komponente im Fehlerfall ableiten lassen und/oder eine Masseanbindung realisiert werden können.
Bei der geschraubten Variante mag die Verschraubung beispielsweise als Blindschraubverbindung realisiert werden, was sich insbesondere für denjenigen Anwendungsfall als vorteilhaft erweisen mag, bei dem der rückwärtige Bereich der Befestigungsstruktur nicht oder erschwert zugänglich ist.
Eine elektrische Verbindung mag durch das Auf- bzw. Aneinanderschrauben beschichteter Teile der Komponente und der Befestigungsstruktur hergestellt werden, welche beispielsweise einen Teilbereich, z. B. im Windungsgang einer Schraubverbindung und/oder in einem Bereich der Komponente leitend ausgestaltet ist, beispielsweise durch Entfernung einer nicht leitenden BeSchichtung. Weiterhin mag eine elektrische Verbindung durch ein Leitelement, beispielsweise ein separates Masseband, erfolgen.
Für die Befestigung einer Komponente in einem Flugzeug mag es beispielsweise bevorzugt notwendig sein, eine möglichst spielfreie und sichere Verbindungsmöglichkeit zu schaffen.
Auftretende Vibrationen, beispielsweise im Falle, dass eine im Wesentlichen metallene Komponente an einer im Wesentlichen metallenen B efestigungs struktur angebracht ist, und die durch geringfügige Vibrationen resultierende Lärmbelastung sind für Passage sowie Besatzungsmitglieder im Flugzeug unangenehm und mögen nach Möglichkeit unterbunden werden.
Weiterhin sollte eine im Flugzeug befestigte Komponente möglichst derart befestigt sein, so dass ein versehentliches Lösen, somit das Herausgleiten der Komponente aus ihrer Befestigung, vermieden wird.
Insofern mag eine Befestigung für eine Komponente in einem Flugzeug einerseits eine gewisse Flexibilität bzw. Abfederung aufweisen, um Lärmemissionen zu vermeiden, gleichzeitig auch mit einem einfachen oder doppelten Formschluss sicher an der Flugzeugstruktur befestigbar sein.
Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bzw. ein erfindungsgemäße Befestigungselement mag somit ein Formschlusselement aufweisen, welches einerseits ein einfaches, gezieltes Befestigen ermöglicht, gleichzeitig jedoch weiterhin über Federelemente verfügt, um auftretende Vibrationen und die hieraus resultierende Geräuschentwicklung zu minimieren.
Besonders bevorzugt mag eine Befestigungsvorrichtung sein, die ein Formschlusselement aufweist, das zwischen einem Einführzustand, in welchem der Formschluss im Wesentlichen aufgehoben ist, sowie einem Verriegelungszustand überführbar ist, in welchem eine formschlüssige, vibrationsfreie Anbindung an die Flugzeugstruktur ermöglicht wird.
Um erweiterten Sicherheitsanforderungen im Flugzeug zu genügen, ist darüber hinaus eine Arretierungsmöglichkeit vorzusehen, welche das versehentliche Lösen des Formschlusses, also das Umsetzen des Formschlusselementes von einem verriegelten, formgeschlossenen Zustand in einen entriegelten, offenen Zustand wirksam verhindert. Ein erfindungsgemäßes ersten Befestigungselement mag ebenso als Öffnung verstanden werden bzw. mit dieser in seiner Funktion und seinen Ausgestaltung zusammenfallen.
Weiter beispielsweise mag das zweite Befestigungselement als Bolzen-Feder- Variante in Zusammenschau mit einer Öffnung (z. B. in Form eines Schlüssellochs) im ersten Befestigungselement realisiert sein.
Das zweite Befestigungselement mag hierbei als ein Schnellverschlusssystem nach dem „snap&click"-Prinzip ausgebildet sein, wobei auch eine automatische Erdung erfolgen mag.
Das „snap and click" -Verfahren mag durch Verwendung eines zweiten Befestigungselementes realisiert werden, welches ein Führungselement, ein Kontaktelement sowie ein Arretierungselement aufweist.
Führungselement, Kontaktelement und/oder Arretierungselement, somit Bolzen und/oder Feder mögen an der Komponente bzw. an deren Trägerelement angebracht sein. Die Öffnung bzw. das Schlüsselloch mag am ersten Befestigungselement, an der Befestigungsstruktur bzw. Schiene angebracht sein. Diese Öffnungen bzw. Schlüssellöcher mögen einen definierten Abstand aufweisen.
Die Öffnung bzw. das Schlüsselloch mag einen variablen Öffnungsquerschnitt aufweisen, welcher sich beispielsweise einseitig verjüngt bzw. verkleinert. Weiterhin mag das Führungselement des zweiten Befestigungselementes bzw. der Bolzen eine Verjüngung, einen Einschnitt bzw. eine Aussparung aufweisen, welcher in seinen Abmaßen an die Öffnung angepasst ist, um beispielsweise im verjüngten Bereich eine mechanische Verbindung zu ermöglichen. So mag die Komponente mit dem Führungselement in eine Öffnung des ersten Befestigungselementes eingebracht werden. Durch ein Versetzen der Komponente und somit des Führungselementes in der Öffnung mag die Aussparung des Führungselementes mit der sich verjüngenden Öffnung in Eingriff gebracht werden, um somit eine mechanische Verbindung zu realisieren. Die Schiene mit ihrer Wandstärke mag somit in die Aussparung des Bolzens eingreifen (Nut-Feder- Prinzip).
Kontaktelemente des zweiten Befestigungselementes mögen am ersten Befestigungselement an- bzw. aufliegen und somit einen elektrischen Kontakt herstellen. Die Kontaktelemente mögen hierbei als Federelemente ausgestaltet sein, um einen im Wesentlichen spielfreien Kontakt auch bei geringfügiger mechanischer Belastung, somit Bewegung, beispielsweise durch Vibration, sicherzustellen.
Das Arretierungselement, beispielsweise eine Verriegelungsfeder, mag in einer
Endposition der Komponente in die Öffnung bzw. das Schlüsselloch eingreifen bzw. einrasten und somit die mechanische Anbindung sichern. Die Komponente mag mechanisch befestigt sein und eine elektrisch leitende Verbindung, beispielsweise eine Masseverbindung, aufweisen. Das Arretierungselement mag in die Öffnung eingreifen und ein Verschieben bzw. zurückschieben, entgegen der Einführrichtung bzw. Versetzrichtung unterbinden bzw. blockieren.
Durch die Arretierung der Komponente unter Verwendung der Verriegelungsfeder in der Öffnung des ersten Befestigungselementes mag eine beliebige Ausrichtung der Öffnung bzw. des Schlüssellochs denkbar sein. So mag die Erstreckung und somit die Bewegung der Komponente vom Einbringen des Führungselementes in die Öffnung bis zum Verriegeln des Arretierungselementes parallel oder auch senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Befestigungsstruktur sein. Weiterhin mögen weitere Befestigungsstrukturen bzw. Schienen entlang der Erstreckungsrichtung der Befestigungsstruktur vorgesehen sein, um beispielsweise die Anbringung von Geräten oder Komponenten unterschiedlicher Standardabmessung zu realisieren. Somit mögen beispielsweise eine Komponente mit einer ersten Standardabmessung oder aber eine Mehrzahl von Komponenten mit einer zweiten Standardabmessung, welche beispielsweise kleiner ist als die erste, unter Verwendung weiterer Befestigungsstrukturen bzw. Schienen an gleicher bzw. ähnlicher Stelle möglich sein.
Mehrere Komponenten mögen somit parallel oder auch geringfügig versetzt nebeneinander bzw. übereinander montierbar sein, wobei die einzelnen Komponenten miteinander verzahnt sein mögen unter Verwendung eines sogenannten Kronenprofils. Somit mögen mehrere Komponenten unabhängig von deren Länge bzw. Anzahl übereinander bzw. nebeneinander montierbar sein.
Das zweite Befestigungselement bzw. die Befestigungsvorrichtung und die Befestigungsstruktur mag eine gefederte mechanische und elektrische Verbindung mit gleichzeitigem, integriertem Befestigungs- und Verriegelungsmechanismus bereitstellen.
Die Öffnung des ersten Befestigungselementes mag einen ersten Abschnitt mit einer ersten Erstreckung sowie einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Erstreckung aufweisen. Die erste Erstreckung mag größer sein als die zweite Erstreckung. Das Führungselement mag weiterhin eine Aussparung aufweisen, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement durch Einbringen der Aussparung des Führungselementes in den zweiten Abschnitt der Öffnung miteinander fixierbar sind.
Das Führungselement mag eine erste Abmessung aufweisen, welche kleiner ist als die Öffnung in ihrem ersten Abschnitt, jedoch größer ist als die Öffnung in ihrem zweiten Abschnitt, wohingegen eine Aussparung des Führungselementes kleiner ist als die Öffnung in ihrem zweiten Abschnitt. Somit mag das Führungselement mit seiner Aussparung in den zweiten Abschnitt einbringbar sein und beispielsweise durch einen Abschnitt des Führungselementes vor und hinter der Aussparung einen mechanischen Kontakt zwischen Führungselement und zweitem Abschnitt der Öffnung, somit zwischen zweitem Befestigungselement und erstem Befestigungselement, herstellen.
Die Öffnung mag sich vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt verjüngen, beispielsweise sprunghaft und/oder linear. Der zweite Abschnitt mag somit im Wesentlichen kleiner sein als die Außenabmaße des Führungselementes, jedoch zumindest gleich groß oder größer als die Ausmaße der Aussparung des Führungselementes.
Das erste Befestigungselement bzw. das Führungselement mag in das erste
Befestigungselement im Bereich des ersten Abschnittes der Öffnung eingebracht werden, in Richtung des zweiten Abschnittes versetzt werden, womit das Führungselement mit der Aussparung in den zweiten Abschnitt der Öffnung eingreifen mag, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung herzustellen.
Weiterhin mag sich eine Standardisierung der Ausrüstungskomponenten erreichen lassen, indem exemplarisch zwei definierte Abmessungen bzw. Querschnitte festgelegt werden, welche sich in einem festgelegten Raster an der Befestigungsstruktur anbringen/stecken lassen. Diese Abmessung bzw. dieses Raster mag den Abstand der Befestigungsstrukturen zueinander bestimmen.
Ein Hersteller einer Ausrüstungskomponente mag je nach Größe bzw. Platzbedarf eines Ausrüstungsgegenstands und/oder einer Platine eine bevorzugte Gehäuseabmessung und/oder -länge aus den standardisierten Vorgaben der Ausrüstungskomponente auswählen. So mag sich eine schnelle Montage der Ausrüstungskomponenten realisieren lassen und insbesondere eine einfache Wartbarkeit durch verringerte Demontage- und Montagezeiten.
Weiterhin mag es überflüssig sein, Massebänder zu setzen, da Masseanbindungen beispielsweise über die Befestigungselemente hergestellt werden mögen. Durch die Standardisierung bzw. die standardisierten Abmessungen der Ausrüstungskomponenten mag eine Gewichtsreduzierung auftreten, da Adapterplatten entfallen.
Weiterhin mag eine bevorzugte Aneinanderreihung der Ausrüstungskomponenten durch das vorgegebene Raster erfolgen. Durch eingespartes Material sowie durch standardisierte Abmessungen mag sich eine Ausrüstungskomponente kostengünstig herstellen lassen, insbesondere auch durch eine optimierte Auswahl der Abmessung eines Gehäuses der Ausrüstungskomponente.
Somit mögen sich Ausrüstungskomponenten auf Befestigungsstrukturen in einem bestimmten Raster aneinanderreihen lassen. Eine standardisierte Gehäusegröße bzw. standardisierte Gerätegehäuse von Ausrüstungskomponenten mit integrierter Basisgrundplatte bzw. Trägerelement mögen das Befestigungs- und Kontaktierungssystem, somit die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bzw. das zweite Befestigungselement, beinhalten.
Auf den Gehäuseseiten bzw. Elementen mögen ein oder mehrere Konnektoren angeordnet sein, beispielsweise Konnektoren Typ SACl bzw. SAC3 der Firma Tyco.
Ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem ermöglicht, gleichzeitig eine mechanische Befestigung sowie eine elektrisch leitfähige Verbindung herzustellen. Adapterplatten mögen für die Installation bzw. die Anbringung von Ausrüstungskomponenten entfallen. Weitere exemplarische Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Weiteren werden Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungs struktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug beschrieben. Diese Ausfuhrungen greifen jedoch ebenso für die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, für das Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, für eine Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug, für ein Flugzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem und/oder eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente sowie für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und/oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug.
Wenn im Folgenden ein Abschnitt bzw. eine Form des Abschnitts beschrieben wird, soll darunter die Form der Öffnung verstanden sein. Insbesondere soll hierunter die Form der Öffnung im jeweiligen Abschnitt verstanden werden.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Öffnung im Bereich des zweiten Abschnittes zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildet sein und/oder zwischen erstem und zweitem Abschnitt eine Verjüngung ausgebildet sein.
Ein zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildeter Abschnitt mag es zusammen mit dem Anbindungselement bzw. einem passend geformten, ebenfalls zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildeten formschlüssigen Teilelement des Anbindungselementes eine im Wesentlichen spielfreie Anbindung von erstem und zweitem Befestigungselement zu ermöglichen. Durch Einbringen eines zumindest abschnittsweise kreisförmigen Teils des Anbindungselementes in einem zumindest abschnittsweise kreisförmigen zweiten Abschnitt mit beispielsweise einem nachgeschalteten Verdrehen des Anbindungselementteils mag dieses derart im zweiten Abschnitt positioniert werden, so dass eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
Um im Weiteren sicherstellen zu mögen, dass ein Formschluss realisierbar ist, mag zwischen dem zweiten Abschnitt und dem ersten Abschnitt im Weiteren eine Verjüngung ausgebildet sein. Eine Verjüngung mag in diesem Zusammenhang verstanden werden als ein Übergang bzw. Bereich von erstem und zweitem
Abschnitt bzw. zwischen erstem und zweitem Abschnitt, welcher Abmaße aufweist, die beispielsweise geringer sind als der Durchmesser des zumindest abschnittsweise kreisförmigen Teils des zweiten Abschnitts.
Hierdurch mag ein zumindest teilweises Verrutschen bzw. Versetzen des
Anbindungselementes und somit des zweiten Befestigungselementes aus dem ersten Befestigungselement vermeidbar sein. Erster und zweiter Abschnitt mögen im Wesentlichen direkt ineinander übergehen, oder aber es mag ein weiterer Abschnitt beispielsweise ein Abschnitt mit konstanter Breite (eine Öffnung mit konstanter Breite) zwischen erstem und zweitem Abschnitt angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Befestigungsstruktur eine Mehrzahl von ersten Befestigungselementen aufweisen, wobei die Mehrzahl von ersten Befestigungselementen definiert wiederkehrend angeordnet ist.
Somit mag sich die Position bzw. das Anbringen eines zweiten Befestigungselementes bzw. einer Ausrüstungskomponente flexibel auf den gewünschten bzw. geforderten Anbringungsort anpassen lassen. Defmiert wiederkehrend mag zum Beispiel als ein bestimmter Abstand zwischen den Befestigungselementen bzw. dessen Öffnungen verstanden werden oder aber mag z. B. als eine Wiederholung einer bestimmt angeordneten Gruppe von Öffnungen verstanden werden.
Die definiert wiederkehrende Anordnung der Mehrzahl von ersten Befestigungselementen stellt somit ein Raster zum definierten Befestigen von Ausrüstungskomponenten dar.
Unterschiedliche, definiert festgelegte und/oder standardisierte Abmaße von
Ausrüstungskomponenten mögen auf die definiert wiederkehrende Anordnung derart angepasst sein, so dass sich eine flexible Anordnung bzw. Anbringung von Ausrüstungskomponenten realisieren lässt.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Befestigungsstruktur ausgebildet sein als eine Struktur aus der Gruppe bestehend aus Schienenstruktur, Lochschiene, U-Schiene, Z-Schiene, Ω-Schiene und Rechteckschiene.
Eine Schienenstruktur mag es insbesondere auf einfache Art und Weise ermögliche, eine Befestigungsstruktur an die Flugzeugstruktur anzubinden, um somit eine sichere mechanische Kopplung von Ausrüstungskomponenten über das zweite Befestigungselement mit der Flugzeugstruktur zu ermöglichen.
So mag eine Schienenstruktur beispielsweise mit vergleichsweise wenigen
Anbindungspunkten an der Flugzeugstruktur angebracht sein, insbesondere mit weniger Anbindungspunkten als eine einzelne Mehrzahl von ersten Befestigungselementen insgesamt benötigen würde. Das Profil der jeweiligen Schiene wird hierbei durch den entsprechenden Buchstaben dargestellt bzw. durch die entsprechende Bezeichnung angezeigt.
Insbesondere mag eine Ω-Schiene eine bevorzugte Möglichkeit darstellen, eine Befestigungsmöglichkeit zu realisieren, da hierbei zwei parallele
Befestigungsstrukturen auf ein und derselben Schiene angeordnet und somit gemeinsam an der Flugzeugstruktur anbringbar sind.
Ein entsprechendes Schienenprofil mag jeweils erste Befestigungselemente an demjenigen Teil seiner Struktur aufweisen, welches jeweils das obere bzw. das untere querliegende Ende des entsprechenden Buchstabens symbolisiert. Die dazwischen liegenden Elemente der jeweiligen Buchstaben, meist in der Schrift senkrecht oder schräg bzw. kreisförmig angeordnet, mögen die jeweilige Kopplung der einzelnen Schienenelemente untereinander sowie die Anbindungsmöglichkeit an die Flugzeugstruktur bzw. an ein V-Bracket symbolisieren.
Im Weiteren werden Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug beschrieben. Diese Ausführungen greifen jedoch ebenso für die Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem
Flugzeug, für das Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, für eine Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug, für ein Flugzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem und/oder eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug sowie für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und/oder einer erfindungsgemäßen Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug. Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Befestigungsvorrichtung einen Fortsatz des Arretierungselementes aufweisen, wobei durch Betätigen des Fortsatzes des Arretierungselementes der Eingriff des Arretierungselementes in den ersten Abschnitt lösbar ist.
Durch den Eingriff des Arretierungselementes in den ersten Abschnitt des ersten Befestigungselementes mag sich das zweite Befestigungselement sicher mit dem ersten Befestigungselement mechanisch koppeln bzw. sich an dieses anbinden lassen. Das Arretierungselement mag eine Sicherung des Führungselementes gegen Verrutschen in der Öffnung, somit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von erstem und zweitem Befestigungselement, darstellen.
Durch einen lösbaren Eingriff des Arretierungselementes durch Betätigen des
Fortsatzes des Arretierungselementes mag sich wiederum ein gewolltes bzw. gefordertes Lösen von erstem und zweitem Befestigungselement realisieren lassen.
Durch Betätigen des Fortsatzes des Arretierungselementes mag dieses aus dem ersten Abschnitt hinausbewegt werden, was wiederum dem Führungselement ein Verrutschen bzw. Versetzen in der Öffnung vom zweiten Abschnitt in Richtung des ersten Abschnittes ermöglicht. Hierdurch mag sich die im Wesentlichen vollständige mechanische Kopplung von erstem sowie zweitem Befestigungselement durch Betätigen des Fortsatzes des Arretierungselementes lösen lassen.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Befestigungsvorrichtung bzw. das zweite Befestigungselement als Blindschraubverbindung ausgeführt sein.
Eine Blindschraubverbindung mag es insbesondere ermöglichen, eine Arretierung bzw. ein Verschrauben beispielsweise einer Ausrüstungskomponente am ersten Befestigungselement bzw. an einer Befestigungsstruktur bzw. -schiene zu ermöglichen, welche im Wesentlichen nur einen Zugriff von einer Seite, beispielsweise von der Vorderseite, bereitstellt.
Eine Blindschraubverbindung mag als eine Schraube mit zugehöriger Mutter ausgebildet sein, welche von einer Seite in die Öffnung des ersten Befestigungselementes eingebracht wird und beispielsweise eine Ausrüstungskomponente am ersten Befestigungselement arretiert.
Die Mutter der Blindschraubverbindung mag derart selbstarretierend bzw. selbsthemmend ausgebildet sein, so dass sich die Mutter bei Verschraubung der Schraube nicht gleichförmig mit der Schraube bewegt, um eine mechanische Anbindung bzw. Verschraubung von erstem sowie zweitem Befestigungselement und somit Ausrüstungskomponente und Befestigungsstruktur zu realisieren.
Im Weiteren werden Ausgestaltungen des erfmdungsgemäßen Befestigungssystems beschrieben. Diese Ausführungen greifen jedoch ebenso für die Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, für eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug, für eine Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug, für ein Flugzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Befestigungsstruktur, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem und/oder eine erfindungsgemäße Ausrüstungskomponente sowie für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstruktur, einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und/oder einer erfindungsgemäßen Befestigungskomponente in einem Flugzeug.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement im gekoppelten Zustand elektrisch leitfähig verbunden sein. Somit mag sich weiterhin die Komponente mit der Befestigungsstruktur und im Weiteren mit der Flugzeugstruktur elektrisch leitfähig verbinden lassen, beispielsweise für eine globale Masseanbindung der Komponente an die Flugzeugstruktur.
Als Elemente der leitfähigen Verbindung mögen ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe bestehend aus Führungselement, Kontaktelement, Arretierungselement, Leitelement, erstes Befestigungselement, zweites Befestigungselement, Befestigungsstruktur, Befestigungssystem, Befestigungsvorrichtung, Flugzeugstruktur und/oder Ausrüstungskomponente verstanden werden.
Ein Leitelement mag insbesondere ein separates Element sein, welches dediziert eine leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement bzw. zwischen einer Ausrüstungskomponente und einer Befestigungsstruktur realisieren mag. Das Leitelement mag beispielsweise eine Kabelverbindung oder aber ein flexibles Band, beispielsweise ein Masseband aus einem Metall, sein.
Eine leitfähige Verbindung mag durch Beschichten von einzelnen Elementen erfolgen. Eine Beschichtung mag beispielsweise aus Nickel ausgebildet sein oder aber es mögen ein oder mehrere Elemente aus einem leitfähigen Material, zum Beispiel Metall, ausgebildet sein.
Das Kontaktelement oder ein anderes Element mag beispielsweise im fixierten Zustand eine Kraftwirkung entfalten, so dass das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement auch bei mechanischer Belastung, beispielsweise durch Vibration, permanent in Kontakt gehalten werden, um hierdurch eine leitfähige Verbindung sicherzustellen. Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag das Befestigungssystem weiterhin eine Komponente bzw. eine Ausrüstungskomponente mit einem Trägerelement aufweisen, wobei das zweite Befestigungselement an dem Trägerelement angebracht ist und wobei die Komponente unter Verwendung des zweiten Befestigungselementes an der Befestigungsstruktur anbringbar, insbesondere lösbar anbringbar ist.
Somit mag eine Ausrüstungskomponente auf einfache und komfortable Weise an der Befestigungsstruktur und somit nachfolgend an der Flugzeugstruktur anbringbar sein.
Die Ausrüstungskomponente mag standardisierte Maße aufweisen und mag aufgrund einer Mehrzahl von ersten Befestigungselementen in der Befestigungsstruktur individuell platziert und/oder ausgerichtet werden.
Ausrüstungskomponenten unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlicher
Standardabmessungen mögen sich ebenfalls individuell zueinander ausrichten und befestigen lassen.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag das Trägerelement integraler Bestandteil der Komponente sein.
Somit mag sich eine Gewichtsreduzierung realisieren lassen, indem ein separates Trägerelement, welches möglicherweise zwischen dem Gehäuse einer Komponente und einer Befestigungsstruktur angebracht ist, vermieden wird. Ein separates Trägerelement mag auch als ein Adapterelement verstanden werden, welches ein möglicherweise nicht standardisiertes Gehäuse auf die standardisierten Anbringungsabmessungen der Befestigungsstruktur in Zusammenspiel mit der Befestigungsvorrichtung im Befestigungssystem realisieren würde. Eine standardisierte Ausgestaltung der Ausrüstungskomponenten mag es ermöglichen, die Ausrüstungskomponenten derart auf die standardisierten Abmessungen einer Befestigungsstruktur anzupassen, so dass ein separates Trägerelement/ Adapterelement vermieden werden kann.
Durch ein Trägerelement, das integraler Bestandteil einer Ausrüstungskomponente ist, welches sich somit an standardisierte Abmessungen halten mag, mag ein separates Trägerelement überflüssig erscheinen lassen.
Somit mag sich eine Gewichtsreduzierung realisieren lassen, indem ein separates Trägerelement, welches möglicherweise zwischen dem Gehäuse einer Komponente bzw. Ausrüstungskomponente und der Befestigungsstruktur angebracht ist, vermieden wird.
Das Trägerelement mag Gehäusebestandteil der Komponente sein, beispielsweise Boden- bzw. Deckel- oder Seitenelement des Gehäuses. Elemente der Komponente, beispielsweise ein Printed Circuit Board (PCB) mögen direkt am Trägerelement befestigt sein.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag das Befestigungssystem weiterhin zumindest eine weitere Befestigungsstruktur aufweisen, wobei die zumindest eine weitere Befestigungsstruktur in einem definierten Abstand zu der Befestigungsstruktur angeordnet ist und wobei das Trägerelement weiterhin eine Mehrzahl von zweiten Befestigungselementen aufweist, wobei die zweiten Befestigungselemente derart am Trägerelement angeordnet sind, so dass die Komponente unter Verwendung zumindest zweier Befestigungsstrukturen befestigbar bzw. lösbar fixierbar ist.
So mag die Komponente mit zumindest zwei weiteren Befestigungselementen an einer oder einer Mehrzahl von Befestigungsstrukturen angebracht sein. Insbesondere mögen wenigsten drei zweite Befestigungselemente eine im Wesentlichen statisch bestimmte, festgelegte und sichere Anbindung der Komponente an Befestigungsstrukturen ermöglichen.
Mehrere parallel angeordnete Befestigungsstrukturen, beispielweise drei parallele Befestigungsstrukturen, ermöglichen zum Beispiel das Anbringen einer ersten Komponente mit ersten Abmaßen an zwei außen liegenden Befestigungsstrukturen der drei parallelen Befestigungsstrukturen, wohingegen exemplarisch zwei zweite Komponenten mit zweiten Abmaßen, welche zweiten Abmaße z. B. kleiner als die ersten Abmaße sein mögen, nebeneinander jeweils zwischen einer außen liegenden Befestigungs struktur und der mittleren Befestigungsstruktur der zumindest drei parallelen Befestigungsstrukturen angebracht sein mögen.
Somit mögen (standardisierte) Komponenten komfortabel und flexibel, individuell an den Befestigungsmöglichkeiten anbringbar sein.
Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mag die Komponente und die Befestigungsstruktur im gekoppelten Zustand automatisch arretiert und/oder die Komponente und die Befestigungsstruktur in gekoppeltem Zustand automatisch elektrisch leitfähig verbunden sein.
So mag sich eine einfache mechanische und/oder elektrische Anbindung der Komponente an die Befestigungsstruktur und somit an die Flugzeugstruktur realisieren lassen.
Die Komponente mag weiterhin auf einfache und komfortable Art von der Befestigungsstruktur wieder lösbar sein. Durch eine Befestigung mit gleichzeitigem Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung mögen insbesondere Installationsbzw. Deinstallationsaufwand/-zeit signifikant reduziert werden. Automatisch mag in diesem Zusammenhang derart verstanden werden, dass die mechanische Kopplung bzw. Arretierung und/oder die elektrische Verbindung ohne einen separaten Arbeitsaufwand hergestellt bzw. gelöst werden, insbesondere im Übergang der Komponente von erstem zu zweitem Abschnitt bzw. umgekehrt.
So mag die Komponente beim Einbringen in den zweiten Abschnitt ohne weitere manuelle Tätigkeit, beispielsweise durch Einschnappen des Arretierungselementes in den ersten Abschnitt arretiert werden und/oder gleichzeitig die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen erstem und zweitem Befestigungselement, somit zwischen Ausrüstungskomponente und Befestigungsstruktur durch In-Kontakt-bringen von Führungselement, Kontaktelement und/oder Arretierungselement mit erstem Befestigungselement bzw. mit der Befestigungsstruktur hergestellt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in den Figuren dargestellt und im Weiteren näher erläutert.
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Darstellung in den Figuren ist schematisch und nicht maßstäblich, mag jedoch qualitative Größenverhältnisse wiedergeben.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung jedoch nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung und dem erfindungsgemäßen Prinzip auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführungsform Gebrauch machen.
Es zeigen Fig. 1 ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente in einem
Flugzeug, Fig. 2 eine erste Anordnung von Befestigungsstrukturen gemäß einer exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einem Flugzeug,
Fig. 3a,b eine erste Befestigungsstruktur gemäß einer exemplarischen
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 eine zweite Anordnung von Befestigungsstrukturen gemäß einer exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einem Flugzeug,
Fig. 5 eine zweite Befestigungsstruktur gemäß einer exemplarischen
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, Fig. 6a bis d ein zweites Befestigungselement sowie verschiedenen
Ausgestaltungen von Trägerelementen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7a bis e die Anbindung von erstem und zweitem Befestigungselement gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 8a bis d eine Blindschraubverbindung gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 9 eine leitfähige Verbindung von Komponente und Befestigungsstruktur unter Verwendung eines Leitelementes gemäß einer exemplarischen
Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 10 eine Blindschraubverbindung gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 11 und 12 verschiedene exemplarische Trägerelemente gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 13 und 14 verschiedene exemplarische Adapterplatten zur Montage von nicht standardkonformen Ausrüstungskomponenten gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 15 eine dritte Anordnung von Befestigungsstrukturen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Flugzeug,
Figur 16 eine dritte Befestigungsstruktur gemäß einer exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
Figuren 17a bis c exemplarische Ausgestaltungen des ersten sowie zweiten
Befestigungselementes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figuren 18a bis d eine Anbindung von einem ersten und einem zweiten Befestigungselement gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Figuren 19a bis e ein zweites Befestigungselement sowie verschiedene
Ausgestaltungen von Trägerelementen gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Figuren 20a bis i ein Einführungsvorgang einer Komponente aufweisend ein zweites Befestigungselement 13a, Figuren 21a und b verschiedene exemplarische Standardabmessungen von
Ausrüstungskomponenten gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Figur 22 eine leitfähige Verbindung von Komponente und Befestigungsstruktur unter Verwendung eines Leitelementes gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bezug nehmend auf Figur 1 wird ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente in einem Flugzeug beschrieben.
Die Komponente 3 ist unter Verwendung einer Adapterplatte 2 an einer Befestigungsstruktur 1 angebracht. Die Befestigungsstruktur 1 wiederum ist an der Flugzeugstruktur 4 befestigt. Die Komponente 3 ist mit der Adapterplatte 2 verbunden (in Fig. 1 nicht näher dargestellt), beispielsweise verschraubt. Die Adapterplatte 2 ist unter Verwendung der Befestigungsvorrichtung 6 bzw. des zweiten Befestigungselementes 13 mit der Befestigungsstruktur 1 verbunden.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 2 wird eine erste Anordnung von Befestigungsstrukturen in einem Flugzeug beschrieben.
Das Befestigungssystem 5 ist exemplarisch ausgelegt, eine erste Komponente 3b sowie zwei zweite Komponenten 3a,c an der Flugzeugstruktur 4 zu befestigen.
So sind Komponenten 3b,c mit einem V-Bracket 8 an die Flugzeugstruktur 4 angekoppelt. Das V-Bracket 8 weist zwei Möglichkeiten bzw Positionen auf, Komponenten 3 anzubringen.
Figur 2 stellt exemplarisch einen Querschnitt durch das Flugzeug dar, die Längserstreckung 10 des Flugzeugs (X-Achse) verläuft somit exemplarisch senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2.
Dargestellt in Figur 2 sind exemplarisch sieben Befestigungsstrukturen 1, welche die Anbindung von Komponenten 3 ermöglichen. Die mittig dargestellte Anordnung von Befestigungsstrukturen 1 ist in der Lage, sowohl eine erste Komponente 3b als auch im Bedarfsfall zwei zweite Komponenten 3a,c nebeneinander zu befestigen.
Die Befestigungsstrukturen 1 setzen sich hierbei gedacht entlang der Flugzeuglängsachse 10, somit senkrecht zur Zeichenebene fort.
Die Anordnung des Befestigungssystems 5 gemäß der Figur 2 ist hier exemplarisch im Deckenbereich einer Flugzeugkabine 7 untergebracht, in der sogenannten „Crown Area". Weitere Anordnungen von Befestigungsstrukturen 1 beispielsweise einer vierten Befestigungsstruktur 1 im Bereich der dargestellten drei Befestigungsstrakturen 1 ist denkbar, um beispielsweise drei kleine Komponenten 3a,c im mittigen Bereich 26 zu befestigen.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 3a,b wird eine erste Befestigungsstruktur beschrieben.
In Figur 3 a dargestellt ist im Wesentlichen ein dreidimensionaler Ausschnitt des V- Bracket 8 der Figur 2. Drei zweite Komponenten 3a,c sowie eine erste Komponente 3b sind am Befestigungssystem 5 angebracht. Die drei parallel laufenden Befestigungsstrukturen 1 ermöglichen die flexible Anbindung der Komponenten 3 über die Befestigungsvorrichtung 6.
Am in Fig. 3a rechts dargestellten, äußeren Ende der Befestigungssystems 5 der Figur 3 a sind zwei Komponenten 3a,c parallel nebeneinander bzw. übereinander angeordnet. Unter Verwendung des Kronenprofils 9 greifen beide in die mittlere Befestigungsstruktur 1 mit einem Befestigungsvorrichtung 6 ein.
In Figur 3b dargestellt ist die Befestigungsstruktur 1 hierbei exemplarisch dargestellt als Rechteckschiene, die mittels eines U-Profils an einem Arm des V-Brackets 8 angebracht, hier exemplarisch angenietet, ist.
Die Anbindung an die Flugzeugstruktur 4 ist in Figuren 3a,b exemplarisch mit Pfeil Richtung 4 angedeutet.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 4 ist eine zweite Anordnung von Befestigungsstrukturen in einem Flugzeug beschrieben. Die Befestigungsstrukturen 1 sind hierbei teils als Z-Befestigungsstruktur 1 bzw. Ω- Befestigungsstruktur 1 , d.h. als Z-förmige bzw. Ω-förmige Befestigungsstrukturen 1 ausgebildet.
Die Z-förmigen bzw. Ω-förmigen Befestigungsstrukturen 1 sind derart ausgestaltet, eine Montage der Komponenten 3 in einem vorgegebenem Abstand bzw. Position auf dem V-Bracket 8 zu ermöglichen.
Eine Ω-Befestigungsstruktur 1 mag hierbei im Wesentlichen als zwei entgegengesetzt angeordnete Z-Befestigungsstrukturen 1 verstanden werden, welche einstückig ausgeführt sind und/oder an einem gemeinsamen Punkt der Flugzeugstruktur 4, hier wiederum über das V-Bracket 8, verbunden sind.
Die Ω-Befestigungsstrukturen 1 sind in Figur 4 exemplarisch als in der Größe zu den Komponenten 3a,c passend dargestellt, so dass die Komponenten 3a,c unter Verwendung einer einzigen Ω-Befestigungsstruktur 1 befestigbar sind.
Eine Ausgestaltung einer Ω- Befestigungsstruktur 1 zur Anbindung einer Komponente 3b mag jedoch ebenso denkbar sein.
Die Komponente 3b ist in Figur 4 exemplarisch unter Verwendung von zwei Z- Befestigungsstrukturen 1 befestigt. Zwischen diesen beiden äußeren, zur Befestigung der Komponente 3b verwendeten Z-Befestigungsstrukturen 1 liegen, in Figur 4 dargestellt exemplarisch zwei, weitere Z-Befestigungsstrukturen 1.
Diese ermöglichen die Anbindung von Komponenten 3a,c. Die beiden optionalen Z- Befestigungsstrukturen 1 mögen jedoch ebenso durch eine Ω-Befestigungsstruktur 1 ersetzt werden. Weiterhin denkbar ist eine Ausgestaltung der Abstände der einzelnen Befestigungsstrukturen 1 am V-Bracket 8, so dass sich insgesamt bis zu fünf Komponenten 3a,c anbringen lassen.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 5 ist ein zweites Befestigungssystem beschrieben.
In Figur 5 wird wiederum das V-Bracket 8 der Figur 4 in einer 3D-Darstellung gezeigt.
Das V-Bracket 8 ist wiederum sich in Flugzeuglängsrichtung/X-Achse 10 erstreckend angeordnet. Hierdurch bilden die Befestigungsstrukturen 1, die auf dem V-Bracket 8 angeordnet sind, eine flexible Montagemöglichkeit für Komponenten 3.
Am V-Bracket 8 angebracht sind insgesamt vier Z-Befestigungsstrukturen 1 sowie eine Ω-Befestigungsstruktur 1. Die Ω-Befestigungsstruktur 1 nimmt jeweils eine Komponente 3a,c auf, welche unter Verwendung der Befestigungsvorrichtung 6 an der Befestigungsstruktur 1 angebracht sind.
Eine Komponente 3b ist an den beiden äußeren Z-Befestigungsstrukturen 1 angebracht. Zwei weitere Komponenten 3a,c sind an einer äußeren Z-
Befestigungsstruktur 1 und an jeweils einer innenliegenden Z-Befestigungsstruktur 1 angebracht.
Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, lässt sich durch eine geeignete Ausgestaltung der Befestigungsstrukturen 1 flexibel und individuell die Anbringung einzelner Komponenten 3 realisieren.
Weiter Bezug nehmend auf die Figuren 6a bis 6d wird eine exemplarische Ausgestaltung des zweiten Befestigungselementes 13 sowie verschiedene Ausgestaltungen des Trägerelementes 11 beschrieben. In Figur 6a dargestellt sind exemplarisch zwei unterschiedliche Trägerelemente 1 la,b, welche die Unterseite von Komponenten 3a,b,c darstellen. Trägerelement I Ia mag exemplarisch der Komponente 3b zugeordnet, Trägerelement I Ib den Komponenten 3a,c.
Trägerelement I Ia weist insgesamt vier Befestigungsvorrichtung 6 auf und somit insgesamt vier zweite Befestigungselemente 13. Der Abstand zweier zweiten Befestigungselemente 13 des Trägerelements I Ia, welche auf derselben Befestigungsstruktur 1 angebracht werden, beträgt exemplarisch ai. Der vergleichbare Abstand des Trägerelements I Ib wird exemplarisch mit a2 bezeichnet.
Der minimale Abstand zwischen zwei ersten Befestigungselementen 12 mag der Abstand d sein. Denkbar ist jedoch weiterhin, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Befestigungselementen 12 kleiner als d ist, beispielsweise d/2.
Die das kleine Trägerelement I Ib verwendet in Figur 6a exemplarisch drei zweite Befestigungselemente 13. Eine beliebige Variation zwischen zumindest drei zweiten Befestigungselementen 13 sowie einer höheren Anzahl von zweiten Befestigungselementen 13 ist je nach Größe bzw. Abmessung und/oder Gewicht einer Komponente 3 denkbar.
Figuren 6b bis 6d zeigen eine Vergrößerung der zweiten Befestigungselemente 13. Figuren 6b,c zeigen ein zweites Befestigungselement 13 mit Führungselement 14, hier dargestellt als ein Bolzen 14 mit einer Aussparung 18, Kontaktelementen 15 bzw. Federelementen 15 sowie Arretierungselement 16 bzw. Verriegelungsfeder 16.
In Figur 6d dargestellt ist ein zweites Befestigungselement 13b ohne Arretierungselement/Verriegelungsfeder 16. Demgemäß mag es vorteilhaft sein, nur jeweils eine Seite der Komponente 3 mit Befestigungselementen 13a mit Arretierungselement 16 auszugestalten. So mag ein einfacheres und komfortableres Lösen der Komponente 3 von der Befestigungsstruktur 1 möglich sein.
Die Kontaktelemente/Federelemente 15 sind flexibel und bringen beispielsweise einen Druck auf die Befestigungsstruktur 1 auf, um einen mechanischen und/oder elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Auch eine rein mechanische Kontaktauflage ohne elektrischen Kontakt, beispielsweise zur Dämpfung bzw. zum Ausgleich von Vibrationen im Flugzeug, mag denkbar sein.
Das Führungselement 14 mag hierbei beispielsweise mit der Grundplatte bzw. dem Trägerelement 11 der Komponente 3 punktuell verschraubt sein und insbesondere eine bevorzugte Rundung aufweisen. Auch eine einstückige Ausführung mit dem Trägerelement 11 mag denkbar sein.
Die Kontaktelemente 15 sind als Federelemente ausgeführt, welche auf den Zungen 28 bzw. den Ausbuchtungen 28 des Trägerelements 11 der Komponente 3 angebracht bzw. aufgeklemmt sind. Auch ein Verschrauben oder Verschweißen der Kontaktelemente 15 mit den Zungen 28 des Trägerelements 11 ist denkbar.
Zwischen dem in den Figuren 6b bis 6d dargestellten zweiteiligen Kontaktelement 15 ist im Falle des zweiten Befestigungselementes 13a das Arretierungselement 16 mittig zwischen den beiden Teilen des Kontaktelements 15 angeordnet. Das Arretierungselement 16 weist auf der vom Führungselement 14 hinweg weisenden Seite eine im Wesentlichen flache Profilform, auf der zum Führungselement 14 hinweisenden Seite eine leicht angeschrägte Form auf. So mag es beim Überführen des zweiten Befestigungselementes 13 vom ersten Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 des ersten Befestigungselementes 12 automatisiert in den ersten Abschnitt 19 eingreifen bzw. eindringen, wohingegen aufgrund der vom Führungselement 14 abweisenden flachen Seite ein automatisches Herausgleiten wirksam unterbunden wird. Somit stellt das zweite Befestigungselement 13 aufgrund der Ausgestaltung des Arretierungselementes 16 automatisch eine mechanische Verbindung her, welche durch das Arretierungselement 16 automatisch arretiert bzw. verriegelt.
Die Aussparung 18 des Führungselementes 14 weist insgesamt zwei flache Seiten auf, wobei eine flache Seite in Richtung des Trägerelementes 11 angeordnet ist sowie eine Seite vom Trägerelement 11 wegweisend ausgerichtet ist.
In diese Aussparung 18 greift beim Einbringen des zweiten Befestigungselementes 13 in das erste Befestigungselement 12 in den zweiten Abschnitt 19 der Öffnung des ersten Befestigungselementes 12 ein.
Letztendlich wird das erste Befestigungselement 12 zwischen der Seite der Aussparung 18, welche von dem Kontaktelement 15 hinweg weist, sowie den Kontaktelementen 15 eingeklemmt. Je nach Ausgestaltung, beispielsweise der Materialien, von erstem Befestigungselement 12 bzw. Befestigungsstruktur 1, Führungselement 14, Kontaktelement 15 und Arretierungselement 16 mag eine leitfähige Verbindung zwischen erstem Befestigungselement 12 und zweitem Befestigungselement 13 hergestellt werden.
Weiter Bezug nehmend auf die Figuren 7a bis 7e wird ein Vorgang der Verriegelung von einem ersten Befestigungselement 12 und einem zweiten Befestigungselement 13 beschrieben.
In Figur 7a wird das zweite Befestigungselement 13 in die Öffnung des ersten Befestigungselementes 12 der Befestigungsstruktur 1 eingebracht. Dies wird angedeutet durch den Pfeil in Figur 7a. Das Führungselement 14 wird hierbei im ersten Abschnitt 19 der Öffnung eingebracht, welche breit genug ist, um das Führungselement 14 passieren zu lassen.
In Figur 7b dargestellt wird das zweite Befestigungselement 13 und somit auch die damit verbundene Komponente 3 (in Fig. 7b nicht gezeigt) in Pfeilrichtung gemäß Figur 7b in Richtung des zweiten Abschnitts 20 der Öffnung bewegt, wobei nun die Aussparung des Führungselementes 18 vom ersten Abschnitt 19 der Öffnung in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung überführt wird. Die Abmaße des zweiten Abschnitts 20 der Öffnung, der Aussparung 18 des Führungselementes sowie des Führungselementes 14 verhindern ein Heraus gleiten des Führungselementes 14 durch Hintergreifen der Befestigungsstruktur 1 durch denjenigen Teil des Führungselementes 14, welches nicht die Aussparung 18 aufweist.
Die Aussparung 18 mag als ein Abschnitt verstanden werden, an dem Material aus dem Führungselement 14 entfernt wurde und größer bzw. breiter sein als beispielsweise die Materialdicke der Befestigungsstruktur 1, so dass das Führungselement 14 mit der Aussparung 18 in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung gleiten mag.. Um einen sicheren mechanischen und/oder elektrischen Kontakt zu gewährleisten, greifen bzw. pressen Kontaktelemente 15 von der Seite der Komponente 3 gegen die Befestigungsstruktur 1 und realisieren somit einen elastischen, mechanischen und/oder elektrischen Kontakt zwischen Komponente 3 über Kontaktelement 15 und Befestigungsstruktur 1.
In Figur 7b dargestellt befindet sich das Führungselement 14 im Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 19 der Öffnung sowie dem zweiten Abschnitt 20 der Öffnung.
In Figur 7c wiederum wird die Bewegung der Figur 7b fortgesetzt, das Führungselement 14 befindet sich mit seiner Aussparung 18 nun im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung. Die Kontaktelemente 15 pressen gegen die Befestigungsstruktur 1 und klemmen somit die Befestigungsstruktur 1 zwischen sich und dem Führungselement 14 ein. Ein mechanischer und/oder elektrischer Kontakt mag somit hergestellt sein. Weiterhin greift nun in der eingeführten Endposition gemäß der Figur 7c das Arretierungselement 16 in die Öffnung ein.
Somit wird ein Zurückschieben, in Figur 7c ein „Nach-oben-Schieben" entgegen dem dargestellten Pfeil im Wesentlichen blockiert. Somit wird die Komponente 3 wirksam an der Befestigungsstruktur 1 fixiert.
Für ein komfortables, einfaches und schnelles Lösen der Komponente 3 von der Befestigungsstruktur 1 muss nun wiederum das Arretierungselement 16 aus der Öffnung des ersten Befestigungselementes 12 entfernt werden. Dies wird gemäß der exemplarischen Ausführungsform der Figuren 6 und 7 durch einen Fortsatz 17 des Arretierungselementes 16 ermöglicht, welches zum Lösen von der
Befestigungsstruktur 1 weggezogen wird. Somit wird das Arretierungselement 16 aus der Öffnung entfernt und der umgekehrte Bewegungsvorgang von Figur 7c zu Figur 7a wird ermöglicht.
Durch Zurück- bzw. Wegbewegen des Fortsatzes 17 des Arretierungselementes 16 von der Befestigungsstruktur 1 wird ein Lösen der mechanisch festen Verbindung von Komponente 3 und Befestigungsstruktur 1 ermöglicht, somit ein Entnehmen der Komponente 3.
Figur 7e zeigt eine detailliertere Darstellung des zweiten Befestigungselementes 13 im eingebrachten, verriegelten Zustand an der Befestigungsstruktur 1. In Fig. 7e zu sehen ist insbesondere die gebogene bzw. gekrümmte Form der Kontaktelemente 15 im Kontaktbereich mit der Befestigungsstruktur 1. Kleine halbkreisförmige Kontaktpunkte auf dem Kontaktelement 15 mögen diesen Effekt weiter bevorzugt beeinflussen. Den gesamten Bewegungsablauf des Einbringens zeigt der dreiteiliger Pfeil der Figur 7d.
Nr. 1 des Pfeils der Fig. 7d zeigt das Anheben der Komponente 3 und damit das In- Position-Bringen der Komponente 3 vor der Befestigungsstruktur 1 zu Beginn der Montage.
Nr. 2 des Pfeils zeigt das Einführen des Führungselementes 14 in das erste Befestigungselement/Öffnung.
Nr. 3 des Pfeils zeigt das Versetzen der Komponente 3 gemäß den Figuren 7b und c bis zur Verriegelung der Komponente 3 durch das Arretierungselement 16 in der Öffnung der Befestigungsstruktur 1.
Die Länge der Führungselemente 14 mag derart ausgewählt sein, dass bei einem Installationsvorgang beispielsweise drei Führungselemente 14 sich in der Öffnung der ersten Befestigungselemente 12 und sich ein weiteres Führungselement 14 derselben Komponente außerhalb einer Öffnung einer weiteren ersten Befestigungselementes 12 befinden. Hierdurch und/oder durch eine gerundete
Ausgestaltung des Führungselementes 14 mag sich ein „blindes" Aufstecken einer Komponente 3 auf die Befestigungsstruktur 1 realisieren lassen.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 8a bis 8d wird eine Anbindung eines Trägerelementes an eine Befestigungsstruktur unter Verwendung einer Blindschraubverbindung dargestellt.
Die Blindschraubverbindung 21 mag hierbei sämtliche Funktionen des Befestigungselementes 13 übernehmen, die des Führungselementes 14, des Kontaktelementes 15 sowie des Arretierungselementes 16. Die Blindschraubverbindung 21 ist am Trägerelement 11 angebracht und besteht aus einem Schraubelement 22 sowie einem Gegenelement/einer Mutter 23. Das Gegenelement 23 weist eine Erhöhung bzw. Nase 24 auf.
Eine Komponente 3 mit Blindschraubverbindung 21 wird vergleichbar der Bewegung der Figuren 7a bis 7c in das erste Befestigungselement/Öffnung der Befestigungsstruktur 1 eingebracht.
Das Trägerelement 11 mit der Komponente 3 ist derart positioniert, dass die
Blindschraubverbindung 21 im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung angeordnet ist, wie in Figur 8d dargestellt. Das Schraubelement 22 mag nun gegen das Gegenelement 23 verstellt werden, was in Figur 8d nicht näher dargestellt ist.
Um ein gleichzeitiges, simultanes Verstellen des Gegenelementes 23 mit der Bewegung des Schraubelementes 22 zu unterbinden, greift die Erhöhung 24 am Rand des zweiten Abschnitts 20 der Öffnung an und verhindert somit das Verdrehen des Gegenelementes 23.
Durch beispielsweise eine Drehbewegung des Schraubelementes 22 mag die
Blindschraubverbindung 21 angezogen werden. Somit wird das Trägerelement 11 an die Befestigungsstruktur 1 gezogen und mit dieser mechanisch verbunden. Durch eine entsprechende Blindschraubverbindung 21 mag somit wiederum ein mechanischer und/oder elektrischer Kontakt zwischen Komponente 3, Trägerelement 11 und Befestigungsstruktur 1 hergestellt werden.
Das Lösen der Komponente 3 bzw. des Trägerelementes 11 von der Befestigungsstruktur 1 erfolgt durch Verdrehen des Schraubelementes 22 der Blindschraubverbindung 21 in umgekehrter Richtung zu zuvor, womit das Schraubelement 22 gegen das Gegenelement 23 verschoben wird, was wiederum die mechanische Anpressung von Schraubelement 22, Trägerelement 11 , Befestigungsstruktur 1 und Gegenelement 23 öffnet bzw. löst.
Weiter Bezug nehmend auf die Figur 9 wird eine alternative elektrische Anbindung von Komponente und Befestigungsstruktur dargestellt.
In Figur 9 dargestellt ist eine Komponente 3 an eine Befestigungsstruktur 1 angebunden. Für den Fall, dass beispielsweise die zweiten Befestigungselemente 13 keinen elektrischen, sondern ausschließlich einen mechanischen Kontakt herstellen oder aber um einen zusätzlichen elektrischen Kontakt sicherzustellen, ist das
Leitelement/Masseband 25 als weitere Verbindung zwischen Komponente 3 und Befestigungsstruktur 1 angebracht.
Das Leitelement 25 mag, wie in Figur 9 dargestellt, mit sowohl dem Gehäuse der Komponente 3 als auch der Befestigungsstruktur 1 verschraubt sein und selbst ein leitfähiges Element beispielsweise ein Kabel oder ein Masseband (z. B. Metallflechtband) sein.
Für eine schnelle Kopplung/Entkopplung z. B. für eine schnelle Demontage der Komponente 3 mag das Leitelement 25 ein mechanisch lösbares Zwischenstück, z. B. einen Steckverbinder VC aufweisen. Die beiden Enden des Leitelementes 25 mögen beispielsweise mit Kabelschuhen an der Befestigungsstruktur 1 und/oder der Komponente 3 angebracht, z. B. angeschraubt sein.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 10 wird eine Blindschraubverbindung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Blindschraubverbindung wird mit Schraubelement 22 sowie Gegenelement 23 an einer Lasche 28 einer Komponente 3a,b,c angebracht. Schraubelement 22 und Gegenelement 23 sind über ein Gewinde derart verbunden, so dass Schraubelement 22 in Gegenelement 23 hinein- bzw. herausschraubbar ist.
Ein Verdrehen des Gegenelementes 23 wird durch eine Erhöhung 24 unterbunden, welche über eine Öffnung in der Lasche 28 ragt. Die Öffnung stellt hierbei gleichfalls eine Linearführung des Gegenelementes 23 dar.
Die zum Schraubelement 22 gerichtete Seite des Gegenelementes 23 stellt somit das Anbindungselement 30 dar. Als Führungselement 14 mag das Gewinde des sich im Gegenelement befindliche Teil des Schraubelementes 22 angesehen werden.
Das Kontaktelement 15 wird durch ein direktes Aufschrauben von Lasche 28 auf die Befestigungsstruktur 1 realisiert. Der Kopf des Schraubelementes 22, gegebenenfalls unterlegt von einer Beilagscheibe, fungiert als Arretierungselement 16. Eine kleine zweite Erhöhung 24' am Gegenelement 23 stellt die formschlüssige Funktion des Formschlusselementes 31 bzw. des Anbindungselementes 30 dar.
Eine Komponente 3a,b,c mit montierter Blindschraubverbindung wird mit geöffnetem Gegenelement, (Zustand in dem das Gegenelement (maximal) von der Lasche 28 der Komponente 3a,b,c entfernt ist) in den ersten Abschnitt 19 des ersten Befestigungselementes 12 eingeführt und schließend in Richtung des zweiten Abschnitts 20 versetzt.
Die angeschrägte, zulaufende Unterseite (zum Schraubelement 22 ausgerichtete Seite) der Erhöhung 24 liegt auf dem ebenfalls passend angeschrägten
Übergangsbereich der Öffnung zwischen erstem Abschnitt 19 und zweitem Abschnitt 20 auf. Durch Verschrauben von der Seite der Komponente 3a,b,c, der Vorderseite, des Schraubelements 22 wird das Anbindungselement 30 in Richtung der Lasche 28 versetzt, die Komponenten somit angeschraubt. Im Montierten und festgezogenen Zustand greift eine Einbuchtung der Lasche 28 in den ersten Abschnitt 19 ein und unterbindet ein Verschieben, somit ein Lösen von erstem und zweiten 13a,b Befestigungselement gegen die kraftschlüssige Anbindung der Verschraubung. Die Einbuchtung steht an der oberen Kante des ersten Abschnitts 19 innenliegend an und erzeugt mit der Verschraubung somit einen Formschluss.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 11 und 12 werden verschiedene exemplarische Trägerelemente gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
So weist das Trägerelement 11 der Figur 11 insgesamt vier Anbindungspunkte bzw. vier zweite Befestigungselemente 13 auf. Die Trägerelemente 11 der Figur 12 hingegen weisen hier exemplarisch nur drei Anbindungspunkte für zweite Befestigungselemente 13 auf.
Die zweiten Befestigungselemente 13 sind bei den Trägerelementen 11 der Figuren 11 sowie 12 auf den dort dargestellten Laschen 28 und dort in den Montagelöchern 27 montiert. Die weitere Ausgestaltung der zweiten Befestigungselemente entspricht den der Figuren 6b bis d. Die Trägerelemente 11 der Figur 11 bzw. 12 stellen hierbei bevorzugt die integrale Ausgestaltung als Gehäusebestandteil der Ausrüstungskomponente 3 dar.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 13 und 14 werden verschiedene exemplarische Adapterplatten zur Montage von nicht standardkonformen Ausrüstungskomponenten beschrieben.
Die exemplarische Adapterplatte 2 der Figur 13 und 14 unterscheidet sich hierbei von den Trägerelementen 11 der Figuren I Ib sowie 12 im Wesentlichen durch die zusätzliche Integration von Montagelöchern 29 um nicht standardisierte Ausrüstungskomponenten 3 anzubringen, beispielsweise zu verschrauben. Während die Trägerelemente 11 bzw. die Adapterplatte 2 der Figuren 11 bis 13 im Wesentlichen an zwei unterschiedliche Befestigungsstrukturen 1 angreifen mögen, mag die Adapterplatte 2 gemäß der Figur 14 im Wesentlichen bevorzugt an einer Ω- Schiene angebracht werden. Auch die einzelne Anbindung an ausschließlich einer Befestigungsstruktur 1 mag aufgrund der Ausgestaltung der Adapterplatte gemäß Figur 14 denkbar sein.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 15 wird eine dritte Anordnung von Befestigungsstrukturen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Flugzeug beschrieben.
Das Befestigungssystem 5 ist wiederum an einer Flugzeugstruktur 4 über einer Flugzeugkabine 7 angeordnet. In Figur 15 dargestellt werden exemplarisch zwei kleine Komponenten 3a,c über jeweils eine Befestigungsstruktur 1, hier exemplarisch dargestellt als Ω-Struktur (Omega-Struktur), sowie eine große Komponente 3b angebracht an zwei Befestigungsstrukturen 1 , hier exemplarisch ausgebildet als inverse Ω-Strukturen, angebracht.
Eine Ω-Struktur sowie eine inverse Ω-Struktur unterscheiden sich im Wesentlichen durch ein Vertauschen der Anbindungspunkte an die Flugzeugstruktur sowie an die Komponente. Während bei einer Ω-Struktur die nach außen weisenden Befestigungsmöglichkeiten an der Komponente sowie die zentral angeordnete Befestigungsmöglichkeit(en) an der Flugzeugstruktur angebracht sind, mag bei der inversen Ω-Struktur die Komponente im zentralen Bereich befestigt sein, während die Struktur selbst über deren seitlich auslaufende Enden an der Flugzeugstruktur bzw. dem V-Bracket 8 angebracht sein mögen.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 16 wird eine dritte Befestigungsstruktur gemäß einer exemplarischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Figur 16 dargestellt ist wiederum ein Befestigungssystem 5, hier exemplarisch dargestellt als V-Bracket 8. Das V-Bracket 8 weist insgesamt drei Befestigungsstrukturen 1 auf, wobei die beiden Befestigungsstrukturen 1 ' als inverse Ω-Struktur sowie die Struktur 1 " als Ω-Struktur ausgebildet sind. An den beiden Befestigungsstrukturen 1 ' ist exemplarisch eine große Komponente 3b befestigt, während die Befestigungsstruktur 1" exemplarisch eine kleine Komponente 3a,c aufweist.
Die Komponenten 3a,b,c sind mit jeweils mehreren Befestigungsvorrichtungen 6 an den Befestigungsstrukturen 1 angebracht. Die einzelnen Befestigungsstrukturen 1 weisen eine Mehrzahl von ersten Befestigungselementen (Öffnungen) 12 auf. Angedeutet in Richtung der Flugzeugstruktur 4 ist das V-Bracket 8 an dieser Flugzeugstruktur 4 angebracht und verläuft in Flugzeuglängser Streckung 10.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 17a bis c werden exemplarische Ausgestaltungen des ersten sowie zweiten Befestigungselementes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Figur 17a dargestellt ist eine exemplarische Ausgestaltung eines zweiten Befestigungselementes 13a in Explosionszeichnung.
Das zweite Befestigungselement 13a weist ein Führungselement 14 auf, das an einem Ende ein Anbringungselement 30 aufweist, welches Anbringungselement 30 wiederum ein Formschlusselement 31 aufweist. Eine dreiteilige oder auch einstückige Ausführung von Führungselement 14, Anbringungselement 30 und Formschlusselement 31 mag ebenso denkbar sein. Das Führungselement 14 mag als zylinderförmiges Element angesehen werden, wobei die Zylindermantelfläche zum Führen in der Öffnung eines Befestigungselementes genutzt werden mag.
Das Anbringungselement 30 hintergreift das erste Befestigungselement 12 im zweiten Abschnitt und stellt somit einen Formschluss durch Aufnahme der Befestigungsstruktur 1 zwischen Anbindungselement 30 und Kontaktelement 15 her.
Das Führungselement 14 weist eine Aufnahme 39, eine durchlaufende Öffnung, für einen Bolzen 34 auf. Im Weiteren weist das zweite Befestigungselement 13a ein Federelement 32, ein Kontaktelement 15, ein Sicherungselement 35, ein Distanzelement 38 sowie ein Hebelelement 33 auf, welches mit dem Bolzen 34 am Führungselement 14 in Aufnahme 39 angebracht wird.
Das Führungselement 14 wird zur Montage durch das Federelement 32, durch das Sicherungselement 35 und durch eine zentrale Öffnung des Kontaktelementes 15 geführt. Weiterhin wird das Führungselement 14 durch eine Öffnung 40 des Distanzelementes 38 geführt.
Das Ende des Führungselementes 14 mit den Einkerbungen bzw. Abflachungen 41 sowie der Aufnahme 39 für Bolzen 34 ragt somit aus der Öffnung 40 des Distanzelementes 38 heraus. Die Einkerbungen mögen beispielsweise einseitig oder beidseitig gegenüberliegend ausgebildet sein. Unter Verwendung des Bolzens 34 wird das Hebelelement 33 am Führungselement 14 befestigt. Hierzu umschließen die Backen 45 des Hebelelementes 33 das Ende des Führungselementes 14 mit den Einkerbungen 41.
Der Bolzen 34 verbindet das Führungselement 14 und das Hebelelement 33. Die Backen 45 des Hebelelementes 33 liegen hierbei an den abgeflachten Seiten der Einkerbung 41 an und umschließen bzw. umgreifen diese im Wesentlichen spielfrei, so dass eine Kippbewegung des Hebelelementes 33 um die Achse des Bolzens 34 möglich ist.
Das Federelement 32 wird auf das Führungselement 14 aufgesetzt und ist im eingebauten Zustand im Wesentlichen direkt an das Formschlusselement 31 anschließend angeordnet.
Das Distanzelement 38 wird unter Verwendung des Sicherungselementes 35 mit dem Kontaktelement 15 verbunden. Das Distanzelement wird hierbei ausgerichtet über Nut 36 sowie Zapfen 37 in eindeutiger Weise auf das Kontaktelement aufgesetzt und ragt im montierten Zustand durch die mittige Öffnung des Kontaktelementes 15 hindurch. Auf der vom Hebelelement 33 hinweg weisenden Seite des Distanzelementes 38 wird Sicherungselement 35, beispielsweise ein Sprengring, aufgesetzt, so dass Kontaktelement 15 zwischen Sicherungselement 35 und Distanzelement 38 angeordnet ist.
Somit werden Distanzelement 38, Kontaktelement 15 sowie Sicherungselement 35 im Wesentlichen spielfrei zueinander festgelegt und befestigt. Eine mögliche zu befestigende Komponente 3a,b,c in einem Flugzeug mag weiterhin zwischen Distanzelement 38 und Kontaktelement 15 angebracht sein und somit gleichfalls durch Sicherungselement 35 gesichert bzw. gehalten werden. Anders ausgedrückt mag das zweite Befestigungselement 13a an einer Komponente 3a,b,c befestigbar sein.
Im montierten Zustand ragt das Führungselement 14 mit aufgesetzter Feder 32 durch die Einheit bestehend aus Sicherungselement 35, Kontaktelement 15 und Distanzelement 38 hindurch und wird an der Seite der Einkerbungen 41 vom Bolzen 34 mit dem Hebelelement 33 verbunden. Das Hebelelement 33 ist im Wesentlichen um den Winkel α beispielsweise 180°, 95°, 90°, 85° oder 80° kippbar und hierdurch in insgesamt drei Endpositionen 46a,b,c bringbar.
Die vom Kontaktelement 15 wegragende äußere Oberfläche des Distanzelementes 38 weist Rillen 43 auf, welche hier exemplarisch über Kreuz, senkrecht zueinander ausgebildet sind. Als Gegenpart weist das Hebelelement 33 einen Zapfen 44 auf, welcher mit den Rillen in Eingriff bringbar ist. Durch eine Vorspannung von Federelement 32 im zusammengesetzten Zustand ist ein Kraftaufwand erforderlich, das Hebelelement in eine der drei Endpositionen 46a,b,c zu bringen bzw. ineinander überzuführen.
Die Feder 32 liegt im montierten Zustand am Formschlusselement 31 einerseits und an der zum Kontaktelement 15 ragenden Seite des Distanzelementes 38 (im Bereich des Sicherungselementes 35) am Distanzelement 38 an. Die Öffnung zur Aufnahme des Bolzens 34 im Hebelelement 33 weist zur Seite der jeweiligen Endposition 46a,b,c unterschiedliche Abstände c, c', c" auf.
So ist der Mittelpunkt der Öffnung zur Aufnahme des Bolzens 34 des Hebelelementes 33 in Figur 17a dargestellt mit dem Abstand c von der Seite der
Endposition 46b entfernt, c' von der Seite der Endposition 46a sowie Entfernung c" von der Seite der Endposition 46c. Eine Endposition 46a,b,c nimmt Hebelelement 33 derart ein, dass die entsprechende Seite des Hebelelementes 33 der Endposition 46a,b,c auf der im Wesentlichen planen Oberfläche des Distanzelementes 38 aufliegt, in welcher Oberfläche ebenfalls die Rillen 43 eingearbeitet sind.
In jeder der drei Endpositionen bzw Positionszustände 46a,b,c befindet sich die Feder 32 in einem (vor)gespannten, komprimierten Zustand. In Figur 17a exemplarisch dargestellt weist die Feder in Position 46b die geringste Vorspannung, in Endposition 46a die größte Vorspannung der drei Endpositionen auf. Die Vorspannung der Endposition 46c liegt zwischen den Vorspannungen der beiden Endpositionen 46a und 46b da auch c < c" < c' gilt. In Figur 17a ist das Hebelelement 33 exemplarisch in Endposition 46a dargestellt, wenngleich auch im Rahmen der Explosionszeichnung.
In Endposition 46b sowie 46c ist das Führungselement im Wesentlichen um seine Längserstreckung (Richtung von Anbindungselement 30 - Richtung Aufnahme 39) drehbar. Insbesondere in Endposition 46c ergibt sich keine bevorzugte Stellung des Führungselementes. Da das Führungselement in seinem dargestellten Aufbau und in seinen funktionswesentlichen Bestandteilen im Wesentlichen ausschließlich in Bezug auf das Formschlusselement 31 (und Kontaktelement 15) unsymmetrisch ausgestaltet ist, mag eine Rotation des Führungselementes 14 durch das Hebelelement 30 im Wesentlichen als eine Rotation des Formschlusselementes 31 verstanden werden.
In Endposition 46b rastet der Zapfen in zwei bevorzugten Orientierungen in die Rillen 43 ein. In Figur 17a dargestellt stehen die beiden Positionen im Winkel von 90° zueinander, festgelegt durch den zwischen den beiden Rillen 43 auftretenden Winkel. Je Rille 43 wird im Wesentlichen das Formschlusselement 31 in zwei möglichen, senkrecht zueinander angeordneten Positionen anordenbar.
In Endposition 46a, wie dargestellt in Figur 17a, greift ein seitlich herausragender Teil des Hebelelementes 33 an der Abflachung 42 des Hebelelementes 33 entlang bzw liegt an dieser Abflachung 42 an. Hierdurch wird im Wesentlichen spielfrei erreicht, dass das Formschlusselement 31 mit dem Hebelelement 33 in Endposition 46a nicht mehr verdrehbar ist.
Das Kontaktelement 15 ist als Federelement 15 ausgebildet und weist auf seiner zum Anbringungselement 30 hinweisenden Seite Kontaktfedern 47 auf, welche bei Montage einer Komponente 3a,b,c die Befestigungsstruktur 1 kontaktieren und somit eine kraftschlüssige, im Wesentlichen rüttelfreie bzw. rütteldämpfende mechanische Anbindung und/oder einen elektrischen Kontakt herstellen.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 17b wird eine vergrößerte Aufsicht aus Richtung des Führungselements mit seiner Seite aufweisend die Aufnahme 39 dargestellt.
Das Anbringungselement 30 ist exemplarisch kreisförmig dargestellt. Aufgesetzt auf das Anbringungselement 30 ist das Formschlusselement 31 , welches eine erste Erstreckung b' sowie eine zweite Erstreckung b aufweist, wobei die Erstreckung b' kleiner ist als die Erstreckung b. Die Außenseiten des Formschlusselementes 31 der Länge b sind kreisförmig mit Durchmesser b ausgebildet.
In anderen Worten ist das das Formschlusselement 31 im Wesentlichen rechteckfürmig ausgebildet und weist jeweils zwei im wesentlichen parallele Seiten mit Länge b sowie b' auf. Die Seiten der Länge b sind hierbei kreisförmig ausgebildet als ein Kreis ebenfalls mit Durchmesser b. Das Formschlusselement 31 ist konzentrisch bezogen auf das Führungselement 14 ausgerichtet, so dass bei einer Rotation des Formschlusselements 31 um die Achse der Längser Streckung des Führungselements 14 die kreisförmigen Seiten des Formschlusselementes 31 eine Kreisbahn beschreiben.
Das Anbringungselement 30 weist den Durchmesser b" auf. Die Form des Anbringungselementes 30 selbst ist in Figur 17a als konisch zulaufender Kegel dargestellt, um ein bevorzugtes Einführen in den ersten Abschnitt 19 der Öffnung 12 zu ermöglichen. Eine beliebig anders geartete Ausgestaltung wie beispielsweise zylinderförmig, kugelförmig, rechteckig etc. ist denkbar, solange die Abmessungen des Anbringungselementes 30 erlauben, dieses durch die Öffnung 12 zu führen.
Durch ein Verdrehen des Hebelelementes 33 in Endposition 46b oder 46c wird in der Darstellung von Figur 17b das Formschlusselement 31 um die kreisförmige Achse des Führungselementes 14 rotiert bzw. verdreht wobei die kreisförmigen Außenseiten des Formschlusselementes 31 im Wesentlichen eine Kreisbahn beschreiben.
Führungselement 14 ist in Figur 17b exemplarisch mit einem Durchmesser kleiner b' dargestellt. Andere Durchmesser von Führungselement 14 mögen denkbar sein, beispielsweise im Wesentlichen identisch zu b' oder möglicherweise sogar größer b', solange das Federelement 32 noch auf dem Formschlusselement 31 aufzuliegen vermag.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 17c wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer Befestigungsstruktur 1, angepasst auf das zweite Befestigungselement 13a der Figur 17a beschrieben.
Die Befestigungsstruktur 1 weist ein erstes Befestigungselement 12 mit einem ersten Abschnitt 19 auf, welcher hier exemplarisch als Rechteck mit den Seitenkantenabmessungen a" dargestellt ist. a" ist hierbei bevorzugt größer b" und ermöglicht somit ein Einbringen des zweiten Befestigungselementes 13a,b, insbesondere des Anbringungselementes 30 durch den ersten Abschnitt 19 der Öffnung 12.
An den ersten Abschnitt 19 anschließend befindet sich eine Verjüngung in einem Abstand a', welcher Abstand a' bevorzugt größer ist als b', um somit ein Hindurchgleiten des Formschlusselementes 31 vom ersten Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 zu ermöglichen (in einer Stellung, wie in Figur 17b dargestellt).
Die Befestigungsstruktur 1 mag eine solche Materialstärke aufweisen, bzw. das zweite Befestigungselement 13a mag einen derartigen Abstand zwischen der Unterseite der Kontaktfedern 47 sowie der inneren Oberfläche des Anbindungselementes 30 darstellen, so dass bei einer entsprechenden Bewegungsführung das Anbindungselement 30 mit Formschlusselement 31 durch die Verjüngung zwischen erstem Abschnitt 19 und zweitem Abschnitt 20 der Öffnung 12 bewegt werden muss, diese somit nicht untergleiten vermag.
Der zweite Abschnitt 20 der Öffnung 12 ist hier ebenfalls exemplarisch dargestellt als Kreis mit Durchmesser a. Durchmesser a und Durchmesser b des Formschlusselementes 31 sind derart aufeinander angepasst, einen im Wesentlichen spielfreien Formschluss zu ermöglichen.
Ist das zweite Befestigungselement 13b im Wesentlichen vollständig vom ersten Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung versetzt worden, so mag nun unter Verwendung des Hebelelementes 33 eine Rotation des Formschlusselementes 31 im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 erfolgen.
Beispielsweise durch eine 90°-Rotation, welche sich durch die zueinander senkrechte Ausrichtung der Rillen 43 ergibt, mag das Formschlusselement gegenüber der Darstellung der Figur 17b um 90° verdreht angeordnet werden, somit exemplarisch in Figur 17c querliegend (parallel zur Erstreckung a' der Verjüngung) im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 ausgerichtet werden. Durch die Verjüngung mit
Abstand a' zwischen erstem Abschnitt 19 und zweitem Abschnitt 20 der Öffnung 12 und den aufeinander spielfrei angepassten Abmessungen a und b ist ein weiteres Versetzen, Verschieben oder Vergleiten von zweitem Befestigungselement 13a im zweiten Abschnitt 20 oder aus diesem heraus unterbunden.
Durch ein entsprechendes Verdrehen des Formschlusselementes 31 werden somit erstes Befestigungselement 12 und zweites Befestigungselement 13a formschlüssig zueinander festgelegt. Eine im Weiteren unter Verwendung des zweiten Befestigungselementes 13a angebundene Komponente an die Befestigungsstruktur 1 und somit an die Flugzeugstruktur 4 erfolgt somit im Wesentlichen ebenfalls spielfrei bzw. formschlüssig.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 18a bis d wird eine Anbindung von einem ersten und einem zweiten Befestigungselement gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
In Figur 18a wird das zweite Befestigungselement 13a in eine Öffnung 12 einer Befestigungsstruktur 1 eingebracht. Die hierbei exemplarisch konisch zulaufende Form des Anbringungselementes 30 ermöglicht ein einfaches Einführung und Positionieren des zweiten Befestigungselementes in den ersten Abschnitt 19 der Öffnung 12 bis die Befestigungsstruktur Kontakt mit dem Kontaktelement 15 herstellt.
In Figur 18b ist das zweite Befestigungselement 13a im Wesentlichen bis zum Kontaktelement 15 auf der Befestigungsstruktur 1 aufliegend eingeführt.
In Figur 18c wird das zweite Befestigungselement 13a vom ersten Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 versetzt bzw. ist in seiner Endposition angekommen.
In Figur 18d dargestellt ist eine montierte Komponente 3a,b,c an einer Befestigungsstruktur 1 mit zwei Schienen. Die Komponente 3a,b,c weist hierbei exemplarisch zwei zweite Befestigungselemente 13a gemäß Figur 17a auf sowie zwei zweite Befestigungselemente 13b, welche im Wesentlichen wie in Figur 17a dargestellt ausgebildet sein mögen, jedoch ohne die Möglichkeit, über ein Hebelelement 33 eine variable Länge bzw. Abstand zwischen Unterseite von Kontaktfedern 47 sowie innenliegende Oberseite von Auflageelement 30 zu variieren. Im Falle des zweiten Befestigungselementes 13b mag ein Formschlusselement 31 im Wesentlichen gleichfalls entfallen, so dass eine Befestigungsstruktur zwischen Kontaktfedern 47 und innenliegender Oberfläche von Anbindungselement 30 angeordnet ist und kraftschlüssig über Kontaktfedern 47 gehalten wird, welche gleichzeitig einen elektrischen Kontakt darstellen mögen.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 19a bis e wird ein zweites Befestigungselement sowie verschiedene Ausgestaltungen von Trägerelementen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Figur 19a ist exemplarisch eine große Komponente 3b, in Figur 19b exemplarisch eine kleine Komponente 3a,c dargestellt. Die beiden jeweils an der oberen Seite der Komponente 3a,b,c angeordneten zweiten Befestigungselemente 13a sind vergrößert in Figur 19d und 19e dargestellt, die jeweils an der Unterseite der Komponenten 3a,b,c dargestellten zweiten Befestigungselemente 13b sind exemplarisch in Figur 19c dargestellt.
Figur 19c weist ein zweites Befestigungselement 13b auf, welches im Wesentlichen ausschließlich aus Kontaktelement 15, Führungselement 14, dargestellt als Anbindungselement 30 sowie (einem in Fig. 19c dargestellten, vorgesehenen)
Formschlusselement 31 in Form eines nicht rotierbaren Formschlusselementes 31. Die Komponenten sind über eine Lasche 28 an der Komponente 3a,b,c angebracht. Ein Wegfall des Formschlusselementes 31 mag denkbar sein.
Figur 19d zeigt ein zweites Befestigungselement 13a angebracht an einer Lasche 28 einer Komponente 3a,b,c. Eine Rotationsmöglichkeit um die Längschse des Führungselementes 14 ist exemplarisch in Figur 19d angezeigt durch den Kreispfeil mit Rotationsachse. Weiterhin ist die Kippbewegung von Endposition 46b (gestrichelt dargestellt) zu Endposition 46a (eingezeichnet) des Hebelelementes 33 dargestellt. Weiter Bezug nehmend auf die Figuren 20a bis i wird ein Einführungsvorgang einer Komponente aufweisend ein zweites Befestigungselement 13a dargelegt.
Figur 20a zeigt eine Befestigungsstruktur 1 mit mehreren ersten
Befestigungselementen 12. Ein zweites Befestigungselement 13a, angebracht auf einer Lasche 28 einer Komponente 3a,b,c soll nachfolgend in der Öffnung 12 festgelegt werden. Das zweite Befestigungselement 13a weist eine Ausgestaltung gemäß Figur 17a auf und hierbei insbesondere das Führungselement 14 mit Anbringungselement 30 sowie Formschlusselement 31 , Kontaktelement 15 ,
Sicherungselement 35, Distanzelement 38 sowie Hebelelement 33. Hebelelement 33 befindet sich in Endposition 46b mit Zapfen 44 in einer Rille 43 liegend. Die Seite des zweiten Befestigungselementes 13 a, aufweisend das Anbindungselement 30 sowie das Formschlusselement 31, befindet sich im ersten Abschnitt 19 der Öffnung 12. Die Kontaktelemente 15 liegen auf der Oberseite der Befestigungsstruktur 1 auf, so dass das Formschlusselement 31 sich im Wesentlichen zumindest teilweise in der Öffnung 12 des ersten Befestigungselementes 12 befindet und dieses nicht unterragt.
Kleine Ausbuchtungen bzw. Ausprägungen sind am Kontaktelement 15 angeordnet, um einen definierten bzw. definierte Kontaktpunkte zu erhalten. Diese mögen die
Stromtragfähigkeit erhöhen und scharfkantige Kontaktpunkte verhindern. Somit mag eine Beschädigung der Kontaktoberfläche verhindert werden.
In Figur 20b ist die Darstellung gemäß Figur 20a aus einem anderen Blickwinkel dargestellt, wobei ebenfalls das zweite Befestigungselement 13b erkennbar ist. Das Element 13b weist ebenfalls ein Kontaktelement 15 auf, welches jedoch geringfügig anders ausgebildet ist als das Kontaktelement 15 des zweiten Befestigungselementes 13a. Die Kontaktfedern 47 des Kontaktelementes 15 weisen beim zweiten Befestigungselement 13b von diesem hinweg in Richtung zweiten Befestigungselementes 13 a. Das zweite Befestigungselement 13b ist mit einem Formschlusselement 31 und einem Anbindungselement 30 an einer Lasche 28 angebracht. Die Befestigungsstruktur 1 weist ein erstes Befestigungselement 12 im Bereich des zweiten Befestigungselementes 13b auf, welches im Wesentlichen mit dem ersten Befestigungselement 12 im Bereich des zweiten Befestigungselementes 13a vergleichbar ist.
In Figur 20c wird das zweite Befestigungselement 13a,b vom ersten Abschnitt 19 der Öffnung 12 in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 überführt. Das Formschlusselement 31 ist mit seinen schmalen Seiten parallel zu den Seiten der Verjüngung mit Abmessung a' angeordnet, um ein Hindurchgleiten des Formschlusselementes 31 zu ermöglichen.
Figur 2Od stellt einen Übergangszustand von erstem Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 der Öffnung detailliert dar und insbesondere die Ausrichtung des Formschlusselementes 31.
Kleine Ausbuchtungen bzw. Pins sind am Kontaktelement 15 angeordnet, um einen bevorzugten, nach Möglichkeit korrosionsfreien Kontakt zu ermöglichen.
In Figur 2Oe befinden sich die zweiten Befestigungselemente 13a,b im Wesentlichen vollständig im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12. Weiterhin dargestellt ist eine um 90° verdrehte Anordnung des Formschlusselementes 31 , so dass dieses nun senkrecht zur Einführbewegung vom ersten Abschnitt 19 in den zweiten Abschnitt 20 im zweiten Abschnitt 20 angeordnet ist. Hierdurch entsteht in dem zweiten Abschnitt 20 ein Formschluss zwischen Formschlusselement 31 und Öffnung 20 derart, dass ein Verrutschen bzw. Hinausrutschen des zweiten Befestigungselementes 13a über die Verjüngung zwischen erstem Abschnitt 19 und zweitem Abschnitt 20 in den ersten Abschnitt 19 unterbunden wird.
Die Drehung des Formschlusselementes 31 wurde erreicht durch ein Drehen des Hebelelementes 33 um die Längsachse des Führungselementes 14, welches nun mit seinem Zapfen 44 in der Rille 43 angeordnet ist, die beispielsweise in Figur 20a nicht belegt war. Das Hebelelement wurde somit um 90° verdreht, was wiederum eine 90°- Drehung der Ausrichtung des Formschlusselementes 31 bedingt.
Figur 2Of zeigt den Formschluss durch verdrehte, quere Anordnung des
Formschlusselementes 31 im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 detailliert. Die Abmaße der Verjüngung a' sind kleiner als der Durchmesser b des quergestellten Formschlusselementes 31b, welches im Wesentlichen auf den Durchmesser des zweiten Abschnittes 20 der Öffnung 12 derart angepasst ist, so dass eine im Wesentlichen spielfreie Aufnahme des Formschlusselementes 31 in einer beliebig orientierten Ausrichtung im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 erzielbar ist.
In Figur 20g wurde nun das Hebelelement von der Endposition 46b in die Endposition 46a übergeführt. Durch das längere Abmaß der Länge c' der Endposition 46a gegenüber der Länge c der Endposition 46b wird das Führungselement 14 zusammen mit Formschlusselement 31 sowie Anbindungselement 30 in Richtung des Hebelelementes 33 gezogen, die effektive Länge somit verkürzt. Hierdurch wird der Anpressdruck auf Kontaktelement 15 erhöht, welches in seine Kontaktfedern 47 einfedert und somit einen wesentlichen spiel- und rüttelfreien mechanischen Kontakt herstellt, welcher im Weiteren ebenfalls elektrisch leitfähig sein mag. Die Position gemäß Figur 20g mag als arretierte Endposition zur Montage bzw. Befestigung einer Komponente 3a,b,c verstanden werden. Figur 20h stellt diese Endposition von der Unterseite der Befestigungsstruktur 1 gesehen dar und zeigt, wie das Anbindungselement 30 auf der Unterseite der Befestigungsstruktur 1 aufliegt und das Formschlusselement 31 formschlüssig im zweiten Abschnitt 20 der Öffnung 12 verbleibt. Die an die Befestigungsstruktur 1 anschließende Oberseite des Anbindungselementes 30 mag insbesondere eine aufgeraute Oberfläche aufweisen oder aber beispielsweise eine dämpfende Oberfläche, in Form einer Gummiauflage, aufweisen.
Figur 2Oi zeigt den gleichen Endzustand von der Oberseite der Befestigungsstruktur 1 aus betrachtet.
Weiter Bezug nehmend auf Figuren 21a und b werden verschiedene exemplarische Trägerelemente 11 beschrieben. Sie weisen hierbei jeweils zwei zweite Befestigungselemente 13a sowie zwei zweite Befestigungselemente 13b auf, angebracht jeweils an einer Lasche 28.
Weiter Bezug nehmend auf Figur 22 wird eine leitfähige Verbindung von Komponente und Befestigungsstruktur unter Verwendung eines Leitelementes gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die in der Figur 22 dargestellten Komponenten entsprechen im Wesentlichen den Komponenten der Figur 9, wobei erste Befestigungselemente 12 gemäß Figur 17c sowie eine Komponente 3 mit zweiten Befestigungselementen 13a gemäß Figur 17a verwendet werden.
Ergänzend sei daraufhingewiesen, dass „aufweisend" oder „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und dass „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines des obigen Ausführungsbeispiele bzw. exemplarischen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele oder exemplarischer Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als einschränkend anzusehen.
Bezugszeichenhste
1 Befestigungsstruktur
2 Adapterplatte
3a,b,c Komponente
4 Flugzeugstruktur
5 Befestigungssystem
6 Befestigungsvorrichtung
7 Flugzeugkabine
8 V-Brackets
9 Kronenprofil
10 Flugzeuglängsachse/X-Achse l la,b Trägerelement
12 erstes Befestigungselement (Öffnung)
13a,b zweites Befestigungselement
14 Führungselement/Bolzen
15 Kontaktelement/Federelement
16 Arretierungselement/Verriegelungsfeder
17 Fortsatz des Arretierungselementes
18 Aussparung des Führungselements
19 Erster Abschnitt der Öffnung
20 Zweiter Abschnitt der Öffnung
21 Blindschraubverbindung
22 S chraubelement
23 Gegenelement/Mutter
24 Erhöhung/Nase
25 Leitelement/Masseband
26 Mittiger Bereich
27 Montageloch für Führungselement 28 Lasche/Zunge/ Ausbuchtung zur Montage des zweiten
Befestigungselementes
29 Montageloch für Ausrüstungskomponente
30 Anbindungselement
31 Formschlusselement
32 Federelement
33 Hebelelement
34 Bolzen
35 Sicherungselement
36 Nut
37 Zapfen
38 Distanzelement
39 Aufnahme für Bolzen 34
40 Öffnung des Distanzelementes
41 Einkerbungen
42 Abflachung
43 Rillen
44 Zapfen
45 Backen
46a,b,c Endposition
47 Kontaktfedern

Claims

Patentansprttche
1. Befestigungsstruktur (1) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, aufweisend ein erstes Befestigungselement (12) mit einer Öffnung; die Öffnung aufweisend einen ersten Abschnitt (19); und einen zweiten Abschnitt (20); wobei wobei der erste Abschnitt (19) derart eingerichtet ist, so dass ein
Führungselement (14) einer Befestigungsvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 einbringbar ist; wobei der zweite Abschnitt (20) eingerichtet ist mit einem zweiten
Befestigungselement (13) der Befestigungsvorrichtung (6) formschlüssig koppelbar zu sein; und wobei ein mechanischer Kontakt zwischen erstem (12) und zweitem
Befestigungselement (13) im gekoppelten Zustand herstellbar ist unter
Verwendung eines Kontaktelementes (15) des zweiten
Befestigungselementes (13).
2. Befestigungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (20) zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildet ist und /oder wobei zwischen erstem Abschnitt (19) und zweitem Abschnitt (20) eine Verjüngung (48) ausgebildet ist.
3. Befestigungsstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Befestigungselementen (12); wobei die Mehrzahl von ersten Befestigungselementen (12) definiert wiederkehrend angeordnet sind.
4. Befestigungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Befestigungsstruktur (1) ausgebildet ist als eine Struktur aus der Gruppe bestehend aus Schienenstruktur, Lochschiene, U-Schiene, Z-Schiene,
Omega-Schiene, inverser Omega-Schiene und Rechteck-Schiene.
5. Eine Befestigungsvorrichtung (6) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, aufweisend ein zweites Befestigungselement (13) zum Befestigen einer
Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, das zweite Befestigungselement (13) aufweisend ein Führungselement (14) mit einem Anbindungselement; ein Kontaktelement (15); und ein Arretierungselement (16); wobei das Führungselement (14) in einem ersten Abschnitt (19) eines ersten
Befestigungselementes (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 einbringbar ist; wobei das Führungselement (14) vom ersten Abschnitt (19) in einen zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) einbringbar ist; wobei das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes (12) im zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind; wobei das Kontaktelement (15) im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem (12) und zweitem Befestigungselement (13) herstellt; und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes (16) das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) relativ zueinander lösbar fixierbar sind.
6. Die Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Befestigungselement (13) als Blindschraubverbindung (21) ausgeführt ist.
7. Die Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, weiterhin aufweisend ein Anbindungselement (30); wobei das Anbindungselement (30) eingerichtet ist in den ersten Abschnitt (19) des ersten Befestigungselementes (12) einbringbar zu sein, und wobei das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) durch Hintergreifen des ersten
Befestigungselementes (12) unter Verwendung des Anbindungselementes (30) im zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind.
8. Befestigungssystem (5) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente (3) in einem Flugzeug, aufweisend eine Befestigungsstruktur (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigungsstruktur (1) an der Struktur eines Flugzeuges anbringbar ist; und eine Befestigungsvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7; wobei das Führungselement (14) von einem ersten Abschnitt (19) des ersten
Befestigungselementes (12) in einen zweiten Abschnitt (20) des ersten
Befestigungselementes (12) einbringbar ist; wobei das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) durch Hintergreifen des ersten Befestigungselementes (12) im zweiten Abschnitt (20) des ersten Befestigungselementes (12) in einen mechanisch gekoppelten Zustand bringbar sind; wobei das Kontaktelement (15) im gekoppelten Zustand einen mechanischen Kontakt zwischen erstem (12) und zweitem Befestigungselement (13) herstellt; und wobei durch Betätigen des Arretierungselementes (16) das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (13) relativ zueinander lösbar fixierbar sind.
9. Befestigungssystem gemäß Anspruch 8, wobei das erste Befestigungselement (12) und das zweite Befestigungselement (12) im gekoppelten Zustand elektrisch leitfähig verbunden sind.
10. Befestigungssystem (5) gemäß Anspruch 8 oder 9, weiterhin aufweisend eine Komponente (3) mit einem Trägerelement (11); wobei das zweite Befestigungselement (13) an dem Trägerelement (11) angebracht ist; und wobei die Komponente (3) unter Verwendung des zweiten Befestigungselementes (13) an der Befestigungsstruktur (1) lösbar anbringbar ist.
11. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, weiterhin aufweisend zumindest eine weitere Befestigungsstruktur (1); wobei die zumindest eine weitere Befestigungsstruktur (1) in einem definierten Abstand zu der Befestigungsstruktur (1) angeordnet ist; das Trägerelement (11) weiterhin aufweisend eine Mehrzahl von zweiten Befestigungselementen (13), wobei die zweiten Befestigungselemente (13) derart am Trägerelement (11) angeordnet sind, so dass die Komponente (3) unter Verwendung zumindest zweier Befestigungsstrukturen (1) befestigbar ist.
12. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Komponente (3) und die Befestigungsstruktur (1) im gekoppelten Zustand automatisch arretiert werden; und/oder wobei die Komponente (3) und die Befestigungsstruktur (1) im gekoppelten Zustand automatisch elektrisch leitfähig verbunden sind.
13. Ausrüstungskomponente für ein Flugzeug, aufweisend zumindest eine Befestigungsvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7.
14. Flugzeug aufweisend eine Befestigungsstruktur (1) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, eine
Befestigungsvorrichtung (6) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, ein Befestigungssystem (5) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 und/oder eine Ausrüstungskomponente (3) für ein Flugzeug gemäß Anspruch 13.
15. Verwendung einer Befestigungsstruktur ( 1 ) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, einer Befestigungsvorrichtung (6) zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, eines Befestigungssystems (5) zum
Befestigen einer Ausrüstungskomponente gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 und/oder einer Ausrüstungskomponente (3) für ein Flugzeug gemäß Anspruch 13 in einem Flugzeug.
PCT/EP2009/063774 2008-10-21 2009-10-21 Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug WO2010046376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/125,431 US8888423B2 (en) 2008-10-21 2009-10-21 Attachment structure, attachment device and attachment system for attaching an equipment component in an aircraft
EP09737427A EP2340697A1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19685308P 2008-10-21 2008-10-21
DE200810052519 DE102008052519A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Befestigungsstruktur, Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug
US61/196,853 2008-10-21
DE102008052519.7 2008-10-21
US20065408P 2008-12-01 2008-12-01
DE102008059852.6 2008-12-01
US61/200,654 2008-12-01
DE102008059852A DE102008059852A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Befestigungsstruktur, Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046376A1 true WO2010046376A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41651430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063774 WO2010046376A1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8888423B2 (de)
EP (1) EP2340697A1 (de)
WO (1) WO2010046376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958829A1 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Airbus Operations Sas Ensemble modulaire de fixation de modules electroniques
WO2013041210A2 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Attachment device and attachment arrangement for attachment of components to an attachment structure of a means of transport
CN110733649A (zh) * 2019-10-28 2020-01-31 中国人民解放军军事科学院国防工程研究院 一种抗干扰的轻量化无人机
CN111469769A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 周志民 加强筋式多用途火车汽车飞机安全置物系统和方法
BE1031215B1 (nl) * 2022-12-29 2024-07-29 Ursus Bv Een onzichtbare ophanginrichting

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101737594B (zh) * 2008-11-05 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置的支撑机构
FR3028840B1 (fr) * 2014-11-26 2016-12-09 Airbus Operations Sas Bati de support pour au moins un equipement electronique d'aeronef, dispositif de support et aeronef correspondants
US9758233B2 (en) * 2015-08-31 2017-09-12 The Boeing Company Support system having a crown integration panel (CIP)
US10638840B2 (en) * 2016-05-16 2020-05-05 Harman International Industries, Incorporated Mounting system
US10925178B2 (en) * 2019-04-04 2021-02-16 Bell Helicopter Textron Inc. Avionic sliding rack
US11708173B2 (en) 2019-08-08 2023-07-25 Textron Innovations Inc. Avionic sliding rack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861575A (en) * 1956-07-02 1961-02-22 Harley Patents Int Improvements relating to structural members and sets of structural members
US20030132346A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Guy Lambiaso Installation of single passenger interface unit and method thereof
FR2849681A1 (fr) * 2003-01-08 2004-07-09 Automobiles Auverland S N A A Dispositif de fixation pour le montage d'elements dans un espace restreint
GB2436971A (en) * 2006-04-06 2007-10-10 Boeing Co Interior panel attachment system
WO2008079181A2 (en) * 2006-10-30 2008-07-03 Thales Avionics, Inc. Mounting device for a line replaceable unit in an aircraft and a method for using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364292A (en) 1930-12-05 1932-01-07 Handley Page Ltd A new or improved fastening for attaching cowlings and like covers
US3991968A (en) * 1975-05-27 1976-11-16 Chrysler Corporation Quick release seat retainer
FR2638791B1 (fr) * 1988-11-10 1991-02-01 Aerospatiale Verrou pour support d'equipement
US5000634A (en) * 1990-01-16 1991-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low profile equipment/cargo deck clamp
DE4102274C1 (de) 1991-01-26 1992-01-30 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP1672123A2 (de) * 2001-02-12 2006-06-21 SGB Services Limited Verbesserungen bezüglich einer Verbindung und einer Keilvorrichtung
US6513755B1 (en) * 2001-09-13 2003-02-04 The Boeing Company Method to install equipment racks in aircraft
DE202006006168U1 (de) 2006-04-13 2006-07-20 Hoelzer, Oliver Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
DE102006036083B4 (de) 2006-08-02 2008-12-04 Airbus Deutschland Gmbh Steckverbinder zum Fixieren mindestens zweier Bauteile
DE102007030330B4 (de) 2007-06-29 2010-07-22 Airbus Deutschland Gmbh Schwenkbarer Geräteträger in Kombination mit modifizierter Gepäckablage
DE202008001311U1 (de) 2007-11-08 2008-05-08 Mann, Alexander Ladeneinrichtungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861575A (en) * 1956-07-02 1961-02-22 Harley Patents Int Improvements relating to structural members and sets of structural members
US20030132346A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Guy Lambiaso Installation of single passenger interface unit and method thereof
FR2849681A1 (fr) * 2003-01-08 2004-07-09 Automobiles Auverland S N A A Dispositif de fixation pour le montage d'elements dans un espace restreint
GB2436971A (en) * 2006-04-06 2007-10-10 Boeing Co Interior panel attachment system
WO2008079181A2 (en) * 2006-10-30 2008-07-03 Thales Avionics, Inc. Mounting device for a line replaceable unit in an aircraft and a method for using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2340697A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958829A1 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Airbus Operations Sas Ensemble modulaire de fixation de modules electroniques
EP2378849A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Airbus Operations Modulbaugruppe zum Befestigen von elektronischen Modulen
US8760873B2 (en) 2010-04-13 2014-06-24 Airbus Operations S.A.S. Modular assembly for fastening electronic modules
WO2013041210A2 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Attachment device and attachment arrangement for attachment of components to an attachment structure of a means of transport
DE102011114098A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
CN110733649A (zh) * 2019-10-28 2020-01-31 中国人民解放军军事科学院国防工程研究院 一种抗干扰的轻量化无人机
CN111469769A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 周志民 加强筋式多用途火车汽车飞机安全置物系统和方法
BE1031215B1 (nl) * 2022-12-29 2024-07-29 Ursus Bv Een onzichtbare ophanginrichting

Also Published As

Publication number Publication date
US8888423B2 (en) 2014-11-18
EP2340697A1 (de) 2011-07-06
US20110215203A1 (en) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010046376A1 (de) Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug
EP3286806B1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE2936468C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
EP3387720B1 (de) Anreihbares bauelement
WO2014075662A1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
WO2011124701A2 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2006089539A1 (de) Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
EP2625700B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
WO2018234016A1 (de) Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement
DE3831807A1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102019118816B4 (de) Kontaktträger zum Bereitstellen einer Kontaktierung für eine Verkabelung in einem Fahrzeug
EP2642139B1 (de) Montageelement
DE102008059852A1 (de) Befestigungsstruktur, Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem zum Befestigen einer Ausrüstungskomponente in einem Flugzeug
EP3682510B1 (de) Relaissockel
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102019101050A1 (de) Zugentlastung für ein Haushaltsgerät zur Klemmung eines Kabels des Haushaltsgeräts
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102021123068B4 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung mit Kugelgelenkverbindung; Kabelbaum sowie elektrische Antriebseinheit
EP3992004B1 (de) Befestigungsanordnung zum vorbefestigen einer fahrzeugkomponente an einem fahrzeugverkleidungsteil sowie vorbefestigtes system zum befestigen an einer fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125431

Country of ref document: US