WO2018234016A1 - Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement - Google Patents

Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2018234016A1
WO2018234016A1 PCT/EP2018/064512 EP2018064512W WO2018234016A1 WO 2018234016 A1 WO2018234016 A1 WO 2018234016A1 EP 2018064512 W EP2018064512 W EP 2018064512W WO 2018234016 A1 WO2018234016 A1 WO 2018234016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pad
disc
caliper
securing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Krause
Tobias Schöfberger
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2018234016A1 publication Critical patent/WO2018234016A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only

Definitions

  • the present invention relates to a disc brake with a Beiaghaltesystem according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a brake pad set for a disc brake.
  • Brake pads of disc brakes, especially pneumatic disc brakes, in vehicles, e.g. Commercial vehicles are held in so-called lining shafts by a Belaghaitebügel.
  • additional components are necessary which not only prevent the retaining stirrup from being displaced, in particular during operation, but also permit assembly and disassembly.
  • the invention is based on the object to provide an improved disc brake.
  • Another object is to provide an improved brake pad set.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1, the object is also achieved by the subject matter of claim 16,
  • a disc brake of the invention for a vehicle, in particular for a utility vehicle, a brake disk with a brake disk rotational axis, a brake caliper, in particular a sliding caliper, cut with a Zuspannab- and a back portion "at least two brake pads each having a provided with a pad retaining spring pad back plate each are supported under bias of a releasably attached to the caliper pad retainer and of which a zuspannmanner brake pad is assigned to the application section, and a back-side brake pad is assigned to the back portion, and a securing device for securing the position of the pad retainer in relation to the caliper.
  • the securing device has a securing element which can be rotated from an unlocked position into a locked position, in which the position of the lining retaining clip with respect to the caliper is secured by the locking device, and back again. This allows a quick and easy installation for brake pad replacement and maintenance, as a locking and unlocking the backup device can be carried out advantageously by turning the fuse element advantageous.
  • An alternative disc brake according to the invention for a vehicle in particular for a commercial vehicle, comprises a brake disc with a brake disc pivot axis, a caliper, in particular a sliding caliper, with a Zuspannabêt and a back portion, at least two brake pads, each with a pad retaining spring provided pad back plate, each under bias are supported by a brake caliper releasably secured pad retaining bracket and of which a zuspannmanner brake pad is assigned to the application section, and a back-side brake pad is assigned to the back portion, and a securing device for securing the position of the pad retaining bracket with respect to the caliper.
  • the securing device comprises a securing element and a hood element, wherein the securing element is connected to the lining retaining clip and is in engagement with the hood element, which is attached to the back-side brake lining.
  • the securing element is rotatably mounted on or in the back portion of the caliper about an axis of rotation which is perpendicular to the brake disc axis of rotation, and in the locked Position with a back side end portion of the pad retaining bracket is engaged. It is also advantageous if the back-side end portion of the pad retaining strap has a receiving portion which is in engagement with the securing element in the locked position, since such a simple access can take place.
  • the securing element has an arm, which is connected to a bearing portion which is inserted in the back portion of the caliper in a receptacle about the axis of rotation rotatably connected. It is advantageous that the securing element is manually operable and easily inserted into a receptacle, e.g. Bore, can be used. Of course, the securing element can also be rotated with a tool, for which purpose the arm can be provided, for example, with a corresponding tool holder or a projection for a tool.
  • the arm of the securing element in the locked position with the receiving portion of the back-side end portion of the pad retaining lie in a form-locking engagement, wherein the back sapid end portion of the pad retaining bracket is arranged in a recess of a Haiteabitess the back portion of the caliper.
  • the positive engagement allows a secure position of the securing element.
  • This safe position is advantageously increased when the arm is in the locked position in the form-locking engagement with the receiving portion of the back-side end portion of the pad holding bracket, at the same time an upper side of the arm is in contact with a top surface of the recess of the holding portion of the back portion of the caliper.
  • the arm is provided with at least one inclined surface, which is intended to cooperate with at least one slope of a gradation of the back-side end portion of the pad retaining strap when taking the locked position of the securing element. This is advantageous because such a locking is simplified by the securing element between the Bremssattei and the headband can be easily threaded.
  • the safety device comprises the securing element and a holder, wherein the holder is arranged in or on the back section of the brake caliper. This advantageously achieves simple assembly and actuation of the securing device.
  • a further embodiment provides that the receiving portion of the back-side end portion of the pad retaining bracket is formed in the shape of a slot which extends in the longitudinal direction of the pad retaining bracket and is divided into two Ausnehrnungen by a transversely disposed through hole in the form of a slot, wherein on each Side of the through hole in the form of a slot from the recesses in each case a recess is formed or sunk in the end portion.
  • This embodiment has the advantage that a simple assembly without a holding portion on the back portion of the caliper is possible, a mounting of the pad retaining bracket is facilitated.
  • the securing element comprises an upper body and a mirror body arranged lower body and a connecting portion which connects the body, the bodies are formed gag-like and with their longitudinal axes parallel to each other and each form a kind of sliding block, wherein the Rotary axis through a longitudinal axis of the connecting portion and the body extends.
  • the shape of the upper body allows for easy operation, with the same shapes of body preclude confusion during assembly.
  • the upper body may be provided for cooperation with the elongated hole and the receiving portion of the back-side end portion of the pad retaining yoke, the lower body being provided for cooperation with the holder.
  • the same shapes (slot) and dimensions can be used.
  • the holder has a circular cylindrical body, one end of a support surface and the other end of a
  • the body has the axis of rotation in its longitudinal axis and is provided with a continuous slot and two molded recesses, wherein the recesses are offset by 90 ° to the slot and lie in a plane parallel to the top, wherein the plane in the center is arranged between the top and the support surface.
  • the recesses each have a curved wall and form in their plane a cross section, which is composed of two overlapping ellipses, wherein the recesses are separated by the continuous slot and are arranged rotated by 90 ° to the slot (22). This results in a compact construction.
  • the holder is arranged and secured in a receptacle in the noted above the other.
  • the top protrudes from the receptacle and the slot is arranged with its longitudinal axis parallel to the brake disc, wherein the holder and the receptacle coaxial with the axis of rotation are arranged.
  • An attachment of the holder in the back portion of the caliper can be done by pressing and / or welding.
  • an advantageous simple insertion of the securing element through the through hole of the back-side end portion of the lining retaining bracket in the holder is possible because both slots are arranged congruently one above the other. This facilitates the assembly of the fuse element.
  • the securing element is arranged in the unlocked position such that the upper body with its underside at the level of an upper edge of the Langiochs the back-side end portion of the lining retaining bracket is parallel to the brake disc, and that the lower body in the holder next to the recesses also located parallel to the brake disc, wherein the securing element is rotated in the locked position by 90 ° and arranged such that the upper body with its underside with the receiving portion of the back-side end portion of the lining retaining bracket parallel to the brake disc axis in a positive Intervention, and that the company re body in the holder with the recesses formsch Pavssig engaged and is also arranged parallel to the brake disc axis of rotation.
  • the locked position which can advantageously be occupied by rotation of the securing element by 90 °
  • the position of the lining stirrup is advantageous axially, radially and tangentially secured simultaneously by the securing device.
  • An embodiment of the alternate disc brake provides "that the securing element is designed as a screw or a bolt with a head, a body and an end portion, wherein the head with the body at a central Hal- teabexcellent of the lining holding bracket is fixed, and the end portion with engages the hood element. It is advantageous that the components are easy to manufacture and easy to assemble.
  • the hood element may for example be a stamped and bent part and does not require additional installation space, especially since the holding portion is located centrally on the lining retaining bracket in its longitudinal axis.
  • the end portion of the securing element extends through a through opening of the hood element perpendicular to the brake disc axis of rotation. It is advantageous no tool for this simple mating required.
  • the hood element is mounted on the top of a pad back plate of the back-side brake pad.
  • the hood element can therefore also have the function of a conventional hood element for fastening the pad retaining spring.
  • the brake lining set includes the two brake linings with the respective BelagrOckenplatte, the associated Belaghai- Springs, the Beiaghaltebügel, and the securing device, which is designed as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of a disk brake 1 with a securing device 10.
  • the disc brake 1 is eg pneumatically actuated and assigned to a vehicle, in particular a commercial vehicle.
  • the disc brake 1 comprises a brake disc 2 with a here in the y-direction brake disc axis 2a, a brake caliper 3, a brake carrier BT and at least two brake pads 4 and 4 ', each with a pad back plate 4a, 4'a, each on the friction lining 4b , 4'b is upset.
  • the brake linings 4 and 4 ' are received in the brake carrier BT in so-called lining shafts and held by the B.elaghaltebügei 7 » will be described in more detail below.
  • the caliper 3 is designed here as a sliding caliper, held on the fixedly fixed brake carrier BT in unspecified manner and has a feed section 3a and a back portion 3b, which in the y-direction at both ends via connecting portions 3c in the y-direction with each other are connected.
  • the application section 3a and the miningabschniti 3b respectively one side of the brake disc 2 arranged parallel to this, wherein the connecting portions 3c extend in the y direction parallel to the brake disc axis of rotation 2a.
  • the application section 3a and the back section 3b together with the connecting sections 3c an opening 6 above the brake disc 2 with the brake pads 4 and 4 'to access the brake pads 4 and 4' during assembly, replacement and maintenance,
  • the application section 3a of the brake caliper 3 receives an application mechanism of the disc brake 1.
  • the application mechanism serves to actuate the disc brake 1 and can e.g. be a brake rotary lever with a compressed air cylinder. This will not be described further here.
  • the side of the disc brake 1, on which the application section 3a of the brake caliper 3 is arranged with the application mechanism, is also referred to as the application side.
  • the other side of the disc brake 1, on which the RQckenabites 3b of the caliper 3 is arranged, is called the back side or reaction side.
  • the brake pad 4 with the pad back plate 4a which is located on the Zuspannsei- te, referred to as zuspann nurse brake pad 4, and the opposite this is called the back-side pad 4 'with the pad back plate 4'a.
  • the application-side brake pad 4 is subjected to a clamping force in the y-direction by the application mechanism when the brake is applied.
  • the back-side brake pad 4 ' is received in the RQckenabêt 3b of the caliper 3 and has in this disc brake 1 with the caliper 3 in sliding caliper design no relative movements to the back portion 3b.
  • the brake pads 4, 4 ' are provided on the upper sides of their respective pad back plate 4a, 4'a each with a pad retaining spring 5, 5', which cooperate with the pad retaining bead 7.
  • the pad retaining bracket 7 extends in the y-direction over the opening 6 and is arranged on the built-brake pads 4, 4 * such that it presses on the upper sides of the pad retaining springs 5, 5 ' and so to secure the brake pads 4, 4' in the brake carrier BT serves.
  • the pad retaining clip 7 is received in a bearing section 8 of the tightening section 3 a of the caliper 3 with a clamping end section 7 a, wherein an opposite end section Section 7b of the pad retaining bracket 7 with a holding portion 9 of the back portion 3b of the caliper 3 is connected.
  • the pad retaining bracket 7 is connected to the bearing portion 8 and the holding portion 9 and provided with the securing device 10 such that it, e.g. can not be moved by occurring lateral forces, on the one hand in its installed position, and on the other hand can be mounted and dismounted.
  • the securing device 10 of this first exemplary embodiment makes it possible to secure the pad retaining strap 7 with respect to the caliper 3 in the axial direction (y-direction), radial direction (z-direction) and tangential direction ( ⁇ -direction).
  • the securing device 10 is here in the range of the back-soapy brake pad 4 'is arranged and has a securing element 1 1 with a in the z-direction perpendicular to the brake disc axis 2a extending axis of rotation 11a.
  • the securing element 11 will be explained further below.
  • a brake pad set comprises the two brake pads 4, 4 'on the respective pad back plate 4a, 4'a with the friction pads 4b, 4'b, the associated Beiaghaltefedern
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the pad retaining clip 7 of the first exemplary embodiment according to FIG.
  • the pad holding bow! 7 is formed in the first embodiment so that its back-side end portion 7b is bent down.
  • the rear-side end section 7b is connected to the body of the pad retaining clip 7 by two transition sections 7c which have two bends according to the offset such that one surface of the back-side end section 7b is substantially parallel to a top or bottom 7k of the pad retaining clip 7 runs.
  • the two transition sections 7c extend at the edge ", wherein an opening 7d is formed between them, an edge of the body of the pad retaining clip 7 and an edge of the end section 7b.
  • the back-side end portion 7 b of the pad retaining bracket 7 is in the form of a
  • the end portion 7b has in the range "at which the transition portions 7c are attached, a plateau region 7e.
  • the plateau region 7e extends over a width of the end portion 7b.
  • the width of the end portion 7b here corresponds to the width of the lining retaining bracket 7 and extends at right angles to a length.
  • the plateau region 7e extends over about three quarters of the length of the end portion 7b to the back-side edge and is stepped down to a bottom surface 7f down.
  • a receiving portion 7g is formed in the plateau portion 7e.
  • One end of the receiving portion 7g in the plateau region 7e is rounded in a semicircular shape.
  • the other end of the receiving portion 7g faces a back side edge of the end portion 7b and is open within a step of the plateau portion 7e.
  • a bottom surface of the accommodating portion 7g is in the same plane as the bottom surface 71.
  • the accommodating portion 7g has side walls 7j parallel within the plateau portion 7e, which are connected at one end of the accommodating portion 7g by a semicircular wall.
  • the gradation between the plateau pond 7e and the bottom surface 7f has two slopes 7h.
  • a pitch angle of the slopes 7h from the bottom surface 7f to the plateau region 7e is in a range of about 15 ° to 30 °.
  • the slopes 7h of gradation each extend angled from the imaginary center line of the end portion 7b to the sides of the end portion 7b toward the transition portions 7c, at each of whose outer ends a small boundary 7i is provided, each forming an edge and approaching from the slopes 7h the rear end of the end portion 7b protrudes.
  • a respective top of the boundaries 7i lies in the same plane of the top of the plateau region 7e.
  • An angle of the angled slopes 7h to that to the imaginary centerline of the end portion 7b, i. the longitudinal direction of the Beiaghaltebügels 7, vertically extending back-side edge of the end portion 7b sets in each case in a range of about 10 ° to 20 °, here about 15 °.
  • the intersecting lines of the slopes 7h thus bent with the plane of the step surface 7f have a point of intersection which lies on the imaginary center line of the end section 7b at the rear edge thereof.
  • FIG. 3 shows an enlarged schematic perspective view of the securing device 10 of the first exemplary embodiment according to FIG.
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of the securing device 10 of the first embodiment of Figure 3.
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a securing element 11 of the securing device 10 of the first embodiment of Figure 1 is shown.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the caliper 3 of the first exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 shows the securing device 10 in a transitional state during articulation or unlocking of the pad retaining clip 7.
  • the securing device 10 has the rotatable securing element 11.
  • the securing element 11 as shown in Figure 5 comprises an arm 12 having a first end portion 12a and a second end portion 12b opposite thereto.
  • the first end portion 12 a is connected to a cylindrical connecting portion 12 c, which is arranged at right angles to the arm 12.
  • the connecting portion 12c has on its underside a to him and the rotation axis 11a of the securing element 11 coaxially arranged, also cylindrical bearing portion 12d.
  • An outer diameter of the bearing portion 12d is smaller here than an outer diameter of the connecting portion 12c.
  • the arm 12 has a flat upper side 12e and a lower side 12f.
  • the other end portion 12b of the arm 12 is provided on both sides with an inclined surface 12g, which merges into the bottom 12f, respectively.
  • the arm 12 is provided on its longitudinal sides, each with an inclined surface 12h.
  • the first end portion 12a of the arm 12 coaxial with the axis of rotation 1 1a formed as a hexagonal recess 12i for receiving a tool for rotating the securing element 1 1 is formed.
  • the recess 12i can also be different, eg square, hexagon socket or cross recess or the like.
  • FIG. 4 shows the securing device 10 in a locked state.
  • the securing element 11 is rotatably arranged in the back portion 3b of the caliper 3 in a bore 13a of a projection 13. At this time, it rests on a surface of the projection 13 of the back portion 3b with an edge portion of the lower surface of the connecting portion 12c.
  • the bearing portion 12d is received in a bore 13a of the spine portion 3b, the bore 13a being formed by the protrusion 13 in the z-direction.
  • the surface of the projection 13 extends in an xy plane in the y-direction as surface 13b further over the back portion 3b into a recess 9a below the holding portion 9 and forms the bottom of the recess 9a,
  • Recess, 9a also has a top surface 9b, which is arranged parallel to the surface 13b.
  • the pad holding bow! 7 is so arranged over the opening 6 of the caliper 3 in the y-direction parallel to the brake disk axis of rotation 2a, that the application-side end portion 7a of the pad retaining bracket 7 with the bearing portion 8 of the Zuspannab- section 3a of the caliper 3 is connected.
  • the back-side end section 7b of the pad retaining bracket 7 is previously connected to the projection-like retaining section 9 of the back section 3b of the caliper 3 in such a way that the projection-like retaining section 9 extends through the opening 7d of the pad retaining clip 7, the end section 7b of the pad retaining clip 7 is arranged in the Ausnehrnung 9 a below the holding portion 9.
  • the hood element 15 is arranged on the upper side of the pad back plate 4'a of the back-side brake pad 4 ', wherein a section of the hood element 15 extends through a through-opening 14 of the pad back plate 4'a.
  • the securing element 11 is now inserted with its bearing section 12d into the bore 13a of the back section 3b of the caliper 3, wherein the arm 12 of the securing element 11 is aligned in the x direction.
  • the securing element 11 is in this unlocked state of the securing device 10 (not shown, but easily imaginable with reference to Figure 3 and 4) in the position in which the arm 12 of the securing element parallel to the back-side edge of the back-side end portion 7b of the pad retaining bracket 7 and to the back portion 3b of the caliper 3 in the x direction has.
  • the arm 12 may point in the positive or negative x direction.
  • the respective inclined surface comes 12g of the second end portion 12b of the arm 12 is first in contact with the upper surface of the step surface 7f of the end portion 7b of the pad retaining yoke 7, and then the respective upper inclined surface 12h on the longitudinal side of the arm 12 comes into contact with the upper edge of the recess 9a of the holding portion 9 , Then contacts the respective inclined surface 12g of the second end portion 12b of the arm 12 during further rotation of the securing element 11, the respective slope 7h the gradation of Piateaurios 7e.
  • the gradation is necessary so that the securing element 11 when locking, ie when twisting in the locked position, between the top surface 9b of the recess 9a and the rü ellen solutionen end portion ' 7b of the retaining clip 7 can be threaded.
  • the upper surface 12e of the arm 12 contacts the upper surface 9b of the recess 9a, and the end portion 7b of the retaining clip 7 is pressed downward toward the surface 13a of the recess 9a with sufficient air between an underside of the end portion 7b and the surface 13a of the recess 9a remains .
  • the arm 12 engages in further rotation of the securing element 11 in the receiving portion 7g of the end portion 7b of the pad retaining bracket 7 and is prevented from further rotation by the side walls 7j of the receiving portion 7g.
  • the arm 12 of the securing element 12 extends parallel to the brake disk axis of rotation 2a in the y direction.
  • the top 12e of the arm 12 is in contact with the top surface 9b of the recess 9a of the holding portion 9.
  • the bottom 12f of the arm 12 is supported on the surface of the receiving portion 7g.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a second exemplary embodiment of the disc brake 1 with a securing device 10.
  • FIG. 8 shows a shoeratic perspective view of a pad retaining strap 7 of the second exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of the securing device 10 of the second exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of a securing element 18 of the securing device 10 of the second exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of a holder 21 of the securing device 10 is a schematic perspective view of a caliper 3 of the second exemplary embodiment according to FIG. 7,
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 7 has a differently configured securing device 10.
  • a holding portion 9 on the back portion 3b of the brake caliper 3 is absent.
  • the pad retaining bracket 7 is fastened with its rear end portion 7 b by means of the securing device 10 to the back portion 3 b of the caliper 3.
  • the securing device 10 of the second exemplary embodiment comprises a guide element 16 which is rotatable about a rotation axis 16a, and a holder 21 which is arranged in the back section 3b of the brake caliper 3.
  • the securing device 10 of this second embodiment allows a securing of the Belaghaitebrügels 7 with respect to the caliper 3 in the axial direction (y-direction), radial direction (z-direction) and tangential direction (x-direction).
  • the securing element 16 is held rotatably in the holder 21 with one end, wherein the other end of the securing element 16 with the back-side
  • End portion 7b of the pad retaining bracket 7 cooperates and locks this.
  • the pad holder bracket 7 of the second embodiment is shown in FIG. 8 and differs from the pad holder bracket 7 of the first embodiment by its back side end portion 7b. This end portion 7b is attached via a bent transition portion 7c to the body of the pad retaining bracket 7, wherein the transition portion 7c has no opening.
  • the receiving section 7g is formed in the form of an oblong hole in this second exemplary embodiment, which extends in the longitudinal direction of the pad retaining clip 7. stretches.
  • the receiving portion 7g is also divided by a transverse to him through hole in the form of a slot 17 in two recesses 18, 18a.
  • each recess 18, 18a formed in the end portion 7b or sunk.
  • Both recesses 18, 18a face each other and have the shape of the elongated hole 17 rotated by 90 ° in the same plane.
  • an imaginary center line of the recesses 18, 18a extends in an imaginary center line of the lining retaining bracket 7 in its longitudinal direction.
  • the elongated hole 17 extends parallel to the brake disk 2 with its longitudinal axis transverse to a longitudinal axis of the lining retaining clip 7.
  • the securing element 16 is shown in FIG. 10 and comprises an upper body 19 and a lower one arranged in mirror image Body 19 * .
  • the upper body 19 and the lower body 19 ' are mutually with a circular cylindrical
  • Connecting portion 20 is connected, through the central axis of the axis of rotation 16a extends.
  • Each body 19, 19 ' has opposite end portions 19a, 19b; 19'a, 19'b, which are rounded.
  • a cross-section of the bodies 19, 19 'in a plane arranged at right angles to the axis of rotation 16a in the region of their undersides is designed to be long-hole-shaped and corresponds to the oblong hole 17 of the back-side end section 7b of the pad retaining clip 7.
  • the bodies 19, 19 ' are connected at their opposite lower sides by the connecting portion 20, whereby the respective underside in two bearing surfaces 19c, 19d; 19'c, 19 ' d under a respective end portion 19a, 19b; 19'a, 19'b is shared.
  • a connecting portion between a respective end of the connecting portion 20 and the associated underside of the respective body 19, 19 ' is designed as a kind of circumferential shoulder or thickening on the longitudinal sides of the lower sides of the body 19, 19' respectively to one of the respective underside protruding projection 19g »19'g is formed.
  • These projections 19g, 19'g face each other at a respective end of the connecting portion 20.
  • the upper surfaces opposite the lower sides of the bodies 19, 19 'each have a planar surface 19h, 19h, the respective peripheral edge being rounded at the same time.
  • the upper body 19 of the securing member 18 is provided to cooperate with the back side end portion 7b of the pad retaining bracket 7, the lower body 19 'being provided for cooperation with the bracket 21.
  • the holder 2.1 is shown in Figure 11 and has a circular cylindrical body 21 a with the axis of rotation 16 a.
  • the body 21a is at one end, which is shown in the figure in plan view and a lower end (see Figure 9) forms, provided with a flat support surface 21 b with a circumferential rounded edge 21 c.
  • the other end of the body 21a is provided with a flat surface as the upper side 21d (clearly visible in FIG. 9).
  • the body 21a of the holder 21 is provided with a continuous slot 22 in the direction of the axis of rotation 16a, i. a longitudinal axis of the slot 22 extends transversely to the axis of rotation 16a.
  • two recesses 23, 24 are formed in the body 21a, which lie in a plane parallel to the upper side 21d and here centrally between the upper side 21d and the support surface 21b.
  • the recesses 23, 24 each have a curved wall 23a, 24a and form in their plane perpendicular to the axis of rotation 16a a cross section, which is composed of two overlapping ellipses.
  • the recesses 23, 24 are separated from each other by the continuous slot 22 and are like the recesses 18, 18 a offset or rotated by 90 ° to the slot 22.
  • the contour of the recesses 23, 24 with their walls is e.g. generated by the fact that the slot 22 is rotated on the plane of the recesses 23, 24 in Figure 1 1 from the position of the slot 22 counterclockwise by 90 ° about the axis of rotation 16a.
  • the first bracket 21 with its bottom with the circumferential rounded edge 21 d ahead inserted into a receptacle 25 in the back portion 3b of the caliper 3, which is clearly shown in Figure 12, the top 21d of the holder 21 protrudes from the receptacle 25.
  • the receptacle 25 is here a bore with a center line in which the axis of rotation 16a is located.
  • the support surface 21 b of the holder 21 is located on a bottom 25 a of the receptacle 25, which is apparent from Figure 9.
  • the contour of the receptacle 25 corresponds to the outer contour of the holder 21, wherein the outer side of the holder 21 is in positive contact with a wall 25b of the receptacle 21.
  • the holder is rotated in the housing 25 21 'that the elongated hole 22 para coincided with its longitudinal axis is related to the brake disc 2.
  • the bracket 21 is then fixed in the receptacle 25, for example by pressing and / or welding.
  • the securing element 16 is used with the lower body 19 'in the slot 22 of the holder 21, wherein the body 19', 19 are arranged with their parallel longitudinal axes initially parallel to the brake disc 2.
  • the pad retainer 7 is then placed with its rear end portion 7b over the upper body 19 of the Slcherungsimplantations 16 such that the upper body 19 protrudes through the slot 17 of the end portion 7b through the end portion 7b.
  • the back-side end portion 7a is connected to the bearing portion 8.
  • the pad retaining bracket 7 is first applied without the securing element 16 so that the slot 17 is congruent over the slot 22 of the bracket 21.
  • the longitudinal axes of the elongated holes 17 and 22 are arranged parallel to one another and parallel to the brake disk 2.
  • the securing element 16 is guided by the elongated hole 17 of the back-side end portion 7b of the pad retaining clip 7 with the lower body 19 'ahead and then inserted through the slot 22 of the bracket 21 in this.
  • the upper body 19 is then located with its underside in the amount of the upper edge of the slot 17 of the back-side end portion 7b of the Belagbaltebügels. 7
  • the securing element 16 is then rotated about 90 "from this unlocked position of the securing device 10 about the axis of rotation 16a so that the upper body 19 of the slashing element 16 with its bearing surfaces 19c, 19d on the surfaces of the respective recess 18, 18a positively rests.
  • the securing device 10 forms on the positive connection of the upper body 19 of the securing element 16 with the recesses 18, 18a of the back-side end portion 7b of the Belaghaitebügels 7 and the positive connection of the lower body 19 'of the securing element 16 with the recesses 23, 24 of in the receptacle 25 of the back portion 3b of the brake caliper 3 form-fitting bracket 21 secured an axial securing the Belaghaitebügels 7 in y-direction with respect to the caliper 3.
  • a radial securing of the Belaghaitebügels 7 in the z direction is supported by the support of the upper body 19 the rear-side end portion 7b of the covering hanger 7 and the support of the lower body 19 "on the recesses 23, 24 of the back portion 3b of the caliper 3 mounted bracket 21 allows, In addition, a tangential securing of the loading bracket 7 in the x-direction through the Fixing described above, the fuse element 16 both in de m end portion 7b of the Belaghaitebügels 7 and via the holder 21 in the back portion 3b of the caliper 3 causes.
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of a third exemplary embodiment of the disc brake 1 with a securing device 10
  • FIG. 14 shows an enlarged schematic perspective view of the securing device of the third exemplary embodiment according to FIG. 13.
  • FIG. 15 shows a schematic sectional view of the securing device 10 of the third exemplary embodiment 13 shows a schematic perspective view of a hood element 28 of the securing device of the third exemplary embodiment according to FIG. 13.
  • the Bremssattef Had the section 9 for the back-side end portion 7b of the Belaghaltebugels 7 "of this has the corresponding opening 76th
  • the rear-end section 7b of the pad retaining strip 7 is arranged in the recess 9a in the holding section 9.
  • An upper surface of the back side end portion 7b is in contact with the upper surface 9b of the recess 9a.
  • the securing device 10 has a securing element 26 with an axis 26a and a hood element 28 and, in this third embodiment, makes it possible to secure the lining holding bar 7 with respect to the caliper 3 in the axial direction (y-direction).
  • the securing element 26 is fastened to the lining retaining clip 7 and interacts with the hood element 28.
  • the hood member 28 is mounted on the upper side of the pad back plate 4'a of the back side pad 4 * .
  • the securing element 26 is here designed as a screw or a bolt with a head 28b, a body 28c and an end portion 26d.
  • the pad retainer 7 has an extension of its body in the form of a holding portion 27 which protrudes in the longitudinal axis of the bag 7 into the opening 7d between the transition portions 7c in an xy plane, as clearly shown in FIG. 14 and FIG ,
  • the holding portion 27 is centrally provided with a through hole 27a through which the securing member 26 extends with its body 26c.
  • the fuse element 26 may be e.g. to be a screw.
  • the through hole 27 a may be provided with a corresponding thread for the screw so that it can be attached to the pad retaining bracket 7.
  • the securing element 26 is a bolt which is firmly connected by means of a press fit between its body 26c and the passage opening 27a with the lining retaining yoke 7.
  • the head 26b of the securing element 26 is designed here as a hexagonal head and lies with its underside on a support surface 27b of the holding portion 27.
  • the end portion 26d of the securing member 26 protrudes downward from the bottom of the holding portion 27 and engages with the hood member 28.
  • the hood element 28 is shown in FIG. 16 in a perspective view seen from the back section 3b of the brake caliper 3 and comprises a Base plate 28a, a back plate 28b, a tongue 28c, two arms 28d, a connector 28e, and a holding portion 28f having a through hole 28g.
  • the base plate 28a is substantially rectangular and, when installed, as seen in Figure 15, is in an x-y plane.
  • the back plate 28b On a side facing the brake disc 2 side of the base plate 28a, the back plate 28b is perpendicular pointing down (in an x-z plane) attached.
  • the thesispiatte 28 b is trapezoidal, wherein the lower side of the back plate 28 b forms a short base side of the trapezoid and is connected to the tongue 28 c.
  • the tongue 28c is mounted at right angles to the back plate 28b and extends parallel to the base plate 28a in the y-direction.
  • an arm 28d is attached at each corner.
  • the arms 28d extend in an xz plane parallel to the back plate 28b.
  • the lower portions of the arms 28d extend obliquely toward each other and are connected at their ends by the connector 28e extending in the x direction parallel to the back plate 28b.
  • the tongue 28c lies under the connector 28e and protrudes therefrom in the y-direction.
  • Connector 28e and tongue 28c are fixedly connected to each other in the installed state of the hood member 28 shown in Fig. 15, e.g. welded.
  • the base plate 28a is also connected at the side facing the back portion 3b of the caliper 3 side with the holding portion 28f, which lies in the same x-y plane of the base plate 28a.
  • the passage opening 28g is formed as an oblong hole in the holding portion 28f, wherein a longitudinal axis of this elongated hole extends in the x direction.
  • a contour of the holding portion 28f corresponds to the opening defined by the arms 28d and the connector 28e.
  • the Haubeneiement 28 is here, for example, a stamped and bent part.
  • the tongue 28c of the hood member 28 extends through the through hole 14 through the beta back plate 4'a of the back side brake pad 4 'and is fixedly connected to the connector 28e after assembly, eg welded.
  • the base plate 28a of the hood element 28 is in contact with the underside 7k of the lining retaining clip 7.
  • the lining retaining spring 5 'of the back-side brake lining 4' extends below it.
  • Between the pad retaining spring 5 'and the tongue 28c is a Ab- cut the pad back plate 4'a arranged.
  • the back plate 28b, the arms 28d and the connector 28e of the hood member 28 are parallel to the pad back plate 4'a of the back side pad 4 '.
  • the retaining section 28f of the hood element 28 extends below the lining retaining layer below its sheath section 27.
  • the securing element 26 is connected to the
  • Hood member 28 engaged by the end portion 26d extends through the through hole 28g of the holding portion 28f of the hood member 28 in the z-direction.
  • a locking of the pad retaining clip 7 is achieved by the securing device 10 in the axial direction (y-direction) by the securing element 26, which is firmly connected to the Haiteabterrorism 27 of Betaghaltebügels 7 » with the through hole 28f of the hood member 28 is positively engaged, said the hood element 28 is attached to the back-side brake pad 4 '.
  • a tangential fixing of the lining retaining clip 7 in the x-direction and a radial locking of the lining retaining clip 7 in the z-direction is achieved by the interaction of its rear-side end section 7b with the Haiteabêt 9 of the remindab- section 3b of the Bremssattefs 3.
  • the securing element 26 of the third embodiment can be configured as a pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse (1) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Bremsscheibe (2) mit einer Bremsscheibendrehachse (2a), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 4') mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (5, 5') versehenen Belagrückenplatte (4a, 4'a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (7) abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag (4') dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des BelaghaltebÜgefs (8) in Bezug auf den Bremssattel (3). Die Sicherungsvorrichtung (10) weist ein Sicherungseiement (11, 16) auf, welches aus einer nicht verriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung, in welcher die Position des Belaghaltebügels (8) in Bezug auf den Bremssattel (3) durch die Sicherungsvorrichtung (10) gesichert ist, und wieder zurück verdrehbar ist. In einer Alternative umfasst die Sicherungsvorrichtung (10) ein Sicherungselement und ein Haubenelement, wobei das Sicherungselement mit dem Belaghaltebügel (7) verbunden ist und mit dem Haubenelement, welches an dem rückenseitigen Bremsbelags (4') angebracht ist, in Eingriff steht.

Description

SCHEIBENBREMSE MIT EINEM BELAGHALTESYSTEM, UND BREMSBELAGSATZ
SAMT SICHERUNGSELEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Beiaghaltesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse. Bremsbeläge von Scheibenbremsen, insbesondere pneumatische Scheibenbremsen, in Fahrzeugen, z.B. Nutzfahrzeugen, werden in so genannten Belagschächten durch einen Belaghaitebügel gehalten. Damit der Belaghaitebügel nicht durch Querkräfte im Fahrzeug aus seiner Position verschoben werden kann, sind zusätzliche Bauelemente notwendig, die nicht nur ein Verschieben des Haltebügels, insbesonde- re bei Betrieb, verhindern, sondern auch eine Montage und Demontage ermöglichen.
Diese zusätzlichen Bauelemente umfassen z.B. Kombinationen aus Bolzen und Si- cherungssplinten, Federelementen und Schrauben. Nach Einsetzen der Bremsbeläge und Montage des Belaghaltebügels kann danach die Anbringung der Bauefemen- te zur Sicherung vom Mechaniker vergessen werden. Eine Sicherung der Beläge ist damit nur für eine unbestimmte Zeit gegeben, der Fehler ist zwangsläufig nicht auffällig. Der Belaghaitebügel kann im schlimmsten Fall u.U. im Betrieb verrutschen und eine Sicherung der Bremsbeläge beeinträchtigen. Es sind zahlreiche Vorschläge für derartige Sicherungsbauelemente und Stche- rungsvorrichtungen gemacht worden. Ein Beispiel zur Illustration zeigt das Dokument DE 102005045877 B3, ein weiteres wird in dem Dokument DE 202008013446 U1 beschrieben. Es besteht ein ständiger Bedarf für Ausführungen mit reduzierten Montage- und Wartungskosten sowie verringerten Ausfallzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Scheibenbremse zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen verbesserten Bremsbelagsatz bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 , Die Aufgabe wird auch durch den Gegenstand des Anspruchs 16 gelöst,
Die weitere Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 20 gelöst
Demgemäß umfasst eine erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, eine Bremsscheibe mit einer Bremsscheibendrehachse, einen Bremssattel, insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannab- schnitt und einem Rückenabschnitt» mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder versehenen Belagrückenplatte, die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel lösbar befestigten Belaghaltebügel abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag dem Zuspannabschnitt zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag dem Rückenabschnitt zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels in Be- zug auf den Bremssattel. Die Sicherungsvorrichtung weist ein Sicherungselement auf, welches aus einer nicht verriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung, in welcher die Position des Belaghaltebügels in Bezug auf den Bremssattel durch die Sich e ru ngsvorrichtu ng gesichert ist, und wieder zurück verdrehbar ist. Damit wird eine schnelle und einfache Montage bei Bremsbelagwechsel und Wartung ermöglicht, da eine Verriegelung und Entriegelung der Sicherungs Vorrichtung auf einfache Weise durch Verdrehen des Sicherungselementes vorteilhaft durchgeführt werden kann. Eine alternative erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Bremsscheibe mit einer Bremsscheibendrehachse, einen Bremssattel, insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt und einem Rückenabschnitt, mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder versehenen Belagrückenplatte, die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel lösbar befestigten Belaghaltebügel abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag dem Zuspannabschnitt zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag dem Rückenabschnitt zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels in Bezug auf den Bremssattel. Die Sicherungsvorrichtung umfasst ein Sicherungselement und ein Haubenelement, wobei das Sicherungselement mit dem Belaghaltebügel verbunden ist und mit dem Haubenelement, welches an dem rückenseitigen Bremsbelags angebracht ist, in Eingriff steht. Dies ergibt einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage, wobei eine Anzahl von Bauteilen vorteilhaft gering ist, in einer Ausführung ist das Sicherungselement an oder in dem Rückenabschnitt des Bremssattels um eine Drehachse, die senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse verlauft, verdrehbar angeordnet ist und in der verriegelten Stellung mit einem rü- ckenseitigen Endabschnitt des Belaghaltebügels in Eingriff steht. Hiermit ist es vorteilhaft, dass so die Sicherungsvorrichtung einfach und schnell erreichbar ist Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der rückenseitigen Endabschnitt des Belaghaltebügels einen Aufnahmeabschnitt aufweist, welcher mit dem Sicherungselement in der verriegelten Stellung in Eingriff steht, da so ein einfacher Zugriff erfolgen kann.
In einer weiteren Ausführung weist das Sicherungselement einen Arm auf, der mit einem Lagerabschnitt, welcher in dem Rücken abschnitt des Bremssattels in einer Aufnahme um die Drehachse verdrehbar eingesetzt ist, verbunden ist. Es ist vorteilhaft, dass das Sicherungselement von Hand betätigbar ist und einfach in eine Aufnahme, z.B. Bohrung, eingesetzt werden kann. Das Sicherungselement kann natürlich auch mit einem Werkzeug verdreht werden, wozu der Arm beispielsweise mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme oder einem Ansatz für ein Werkzeug versehen sein kann. Ein solches Werkzeug kann beispielsweise ein Inbusschlüssel sein, wobei die Werkzeugaufnahme in diesem Fall mit einem Innensechskantprofil versehen ist, In einer Ausführung steht der Arm des Sicherungselementes in der verriegelten Stellung mit dem Aufnahmeabschnitt des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghalte- bügeis in einem formschlüssigen Eingriff, wobei der rückenseifige Endabschnitt des Belaghaltebügels in einer Ausnehmung eines Haiteabschnitts des Rückenabschnitts des ßremssattels angeordnet ist. Durch den formschlüssigen Eingriff ist eine sichere Stellung des Sicherungselementes ermöglicht.
Diese sichere Stellung wird vorteilhaft erhöht, wenn der Arm in der verriegelten Stellung in dem formschlüssigen Eingriff mit dem Aufnahmeabschnitt des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghaltebügels steht, wobei gleichzeitig eine Oberseite des Arms in Kontakt mit einer Deckfläche der Ausnebmung des Halteabschnitts des Rückenabschnitts des Bremssattels steht. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der Arm mit mindestens einer Schrägfläche versehen ist, welche zur Zusammenwirkung mit mindestens einer Schräge einer Abstufung des rückenseitigen Endabschnitt des Belaghaltebügels beim Einnehmen der verriegelten Stellung des Sicherungselementes bestimmt ist Dies ist vorteilhaft, da so eine Verriegelung vereinfacht wird, indem das Sicherungselement zwischen dem Bremssattei und dem Haltebügel leicht eingefädelt werden kann.
In einer alternativen Ausführung umfasst die Si che rungs Vorrichtung das Sicherungselement und eine Halterung, wobei die Halterung in oder an dem Rückenabschnitt des Bremssattels angeordnet ist, Dadurch wird eine einfache Montage und Betäti- gung der Sicherungsvorrichtung vorteilhaft erreicht.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der Aufnahmeabschnitt des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghaltebügels in der Form eines Langlochs gebildet ist, welches sich in Längsrichtung des Belaghaltebügels erstreckt und durch ein quer zu ihm angeordnetes Durchgangsloch in Form eines Langlochs in zwei Ausnehrnungen geteilt ist, wobei auf jeder Seite des Durchgangsloch in Form eines Langlochs von den Ausnehmungen jeweils eine Ausnehmung in den Endabschnitt eingeformt bzw. eingesenkt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass ein einfacher Zusammenbau ohne einen Halteabschnitt am Rückenabschnitt des Bremssattels möglich wird, Eine Montage des Belaghaltebügels wird erleichtert.
In einer weiteren Ausführung umfasst das Sicherungselement einen oberen Körper und einen spiegelbildlich dazu angeordneten unteren Körper und einen Verbindungsabschnitt, welcher die Körper verbindet, wobei die Körper knebelartig ausge- bildet und mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine Art Nutenstein bilden, wobei die Drehachse durch eine Längsachse des Verbindungsabschnitts und die Körper verläuft. Die Form des oberen Körpers ermöglicht eine einfache Betätigung, wobei die gleichen Formen der Körper eine Verwechslung bei Montage ausschließen.
So kann der obere Körper zur Zusammenwirkung mit dem Langloch und dem Aufnahmeabschnitt des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghaltebügels vorgesehen sein, wobei der untere Körper zur Zusammenwirkung mit der Halterung vorgesehen ist. Für beide Zusammenwirkungen können gleiche Formen (Langloch} und Abmes- sung benutzt werden. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Halterung einen kreiszylindrischen Körper aufweist, dessen eines Ende eine Auflagefläche und dessen anderes Ende eine
Oberseite aufweist, wobei der Körper die Drehachse in seiner Längsachse aufweist und mit einem durchgängigen Langloch und zwei eingeformten Ausnehmungen versehen ist, wobei die Ausnehmungen um 90° zu dem Langloch versetzt angeordnet sind und in einer Ebene parallel zu der Oberseite liegen, wobei die Ebene mittig zwischen der Oberseite und der Auflagefläche angeordnet ist. Damit ergibt sich eine einfache Montage beim Einsetzen des Sicherungselementes in der nicht verriegelten Stellung und eine einfache Einnahme der verriegelten Stellung in der Halterung durch Drehung um 90°.
Hierzu besitzen die Ausnehmungen jeweils eine kurvenförmige Wand und bilden in ihrer Ebene einen Querschnitt, der aus sich zwei überschneidenden Ellipsen zusammengesetzt ist, wobei die Ausnehmungen durch das durchgehende Langloch voneinander getrennt sind und um 90° zu dem Langloch (22) verdreht angeordnet sind. Dies ergibt einen kompakten Aufbau.
In einer Ausführung ist die Halterung in einer Aufnahme in dem Rückenabschniti des Bremssattels angeordnet und befestigt, wobei die Oberseite aus der Aufnahme hervorsteht und das Langloch mit seiner Längsachse parallel zu der Bremsscheibe an- geordnet ist, wobei die Halterung und die Aufnahme koaxial zu der Drehachse angeordnet sind. Dies ist für eine einfache und schnelle Montage vorteilhaft. Eine Befestigung der Halterung in dem Rückenabschnitt des Bremssattels kann durch Verpres- sen und/oder Verschweißen erfolgen. Außerdem Ist ein vorteilhaft einfaches Einsetzen des Sicherungselementes durch das Durchgangsloch des rückenseitigen End- abschnitts des Belaghaltebügels in die Halterung möglich, da beide Langlöcher deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Dies erleichtert die Montage des Sicherungselementes.
In einer anderen Ausführung ist das Sicherungselement in der nicht verriegelten Stel- lung derart angeordnet, dass sich der obere Körper mit seiner Unterseite in Höhe eines oberen Rands des Langiochs des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghaltebügels parallel zu der Bremsscheibe befindet, und dass sich der untere Körper in der Halterung neben den Ausnehmungen ebenfalls parallel zu der Bremsscheibe befindet, wobei das Sicherungselement in der verriegelten Stellung um 90° gedreht und derart angeordnet ist, das der obere Körper mit seiner Unterseite mit dem Aufnahmeabschnitt des rückenseitigen Endabschnitts des Belaghaltebügels parallel zu der Bremsscheibenachse in einem formschlüssigen Eingriff steht, und dass der unte- re Körper in der Halterung mit den Ausnehmungen formschfüssig in Eingriff steht und ebenfalls parallel zu der Bremsscheibendrehachse angeordnet ist. in der verriegelten Stellung, die vorteilhaft einfach durch Drehung des Sicherungselementes um 90° eingenommen werden kann, ist die Position des Belaghaftebügels vorteilhaft axial, radial und tangential gleichzeitig durch die Sicherungsvorrichtung gesichert.
Eine Ausführung der alternativen Scheibenbremse sieht vor» dass das Sicherungselement als eine Schraube oder ein Bolzen mit einem Kopf, einem Körper und einem Endabschnitt ausgebildet ist, wobei der Kopf mit dem Körper an einem zentralen Hal- teabschnitt des Belaghaltebügels befestigt ist, und der Endabschnitt mit dem Haubenelement in Eingriff steht. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Bauteile einfach herstellbar und leicht zusammenzubauen sind. Das Haubenelement kann z.B. ein Stanzbiegeteil sein und beansprucht keinen zusätzlichen Einbauraum, insbesondere da der Halteabschnitt zentral am Belaghaltebügel in dessen Längsachse liegt.
Hierbei ist es weiterhin vorgesehen, dass sich der Endabschnitt des Sicherungselementes durch eine Durchgangsöffnung des Haubenelementes senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse erstreckt. Es ist vorteilhaft kein Werkzeug für dieses einfache Zusammenstecken erforderlich.
Es ist besonders vorteilhaft dabei, dass das Haubenelement auf der Oberseite einer Belagrückenplatte des rückenseitigen Bremsbelags angebracht ist. Das Haubenelement kann somit auch die Funktion eines üblichen Haubenelementes zur Befestigung der Belaghaltefeder aufweisen.
Ein Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei die Scheibenbremse eine Bremsscheibe mit einer Brernsschei- bendrehachse, einen Bremssattel, insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zu- spannabschnitt und einem Rückenabschnitt, mindestens zwei Bremsbeläge mit je- weils einer mit einer Belaghaltefeder versehenen Belagrückenplatte, die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel lösbar befestigten Belaghaltebügel abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag dem Zuspannabschnitt zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag dem Rückenabschnitt zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung der Position des Beiaghaltebü- gels in Bezug auf den Bremssattel ist geschaffen. Der Bremsbelagsatz umfasst die beiden Bremsbeläge mit der Jeweiligen BelagrOckenplatte, die zugehörigen Belaghai- tefedern, den Beiaghaltebügel, und die Sicherungsvorrichtung, welche gemäß obiger Beschreibung ausgebildet ist.
In den Zeichnungen sind Ausföhrungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse dargesteift und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungen erläutert werden. Es zeigen:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Begriffe wie„oben",„unten",„rechts",„links" usw. beziehen sich auf Ausrichtungen in den jeweiligen Figuren. Koordinaten x, y, z dienen der weiteren Orientierung«
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Scheibenbremse 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 10.
Die Scheibenbremse 1 ist z.B. pneumatisch betätigbar und einem Fahrzeug, insbe- sondere Nutzfahrzeug, zugeordnet. Die Scheibenbremse 1 umfasst eine Bremsscheibe 2 mit einer hier in y-Richtung verlaufenden Bremsscheibendrehachse 2a, einen Bremssattel 3, einen Bremsträger BT und zumindest zwei Bremsbeläge 4 und 4', mit jeweils einer Belagrückenplatte 4a, 4'a, auf die jeweils ein Reibbelag 4b, 4'b aufgebracht ist. Die Bremsbeläge 4 und 4' sind in dem Bremsträger BT in so genann- ten Belagschächten aufgenommen und durch den B.elaghaltebügei 7 gehalten» der unten noch näher beschrieben wird.
Der Bremssattel 3 ist hier als Schiebesattel ausgebildet, an dem ortsfest fixierten Bremsträger BT in nicht näher beschriebener Weise gehalten und weist einen Zu- spannabschnitt 3a und einen Rückenabschnitt 3b auf, welche in y-Richtung an beiden Enden über Verbindungsabschnitte 3c in y-Richtung miteinander verbunden sind. Dabei sind der Zuspannabschnitt 3a und der Rückenabschniti 3b jeweils auf einer Seite der Bremsscheibe 2 parallel zu dieser angeordnet, wobei sich die Verbindungsabschnitte 3c in y- Richtung parallel zur Bremsscheibendrehachse 2a erstrecken. Der Zuspannabschnitt 3a und der Rücken abschnitt 3b bilden zusammen mit den Verbindungsabschnitten 3c eine Öffnung 6 Ober der Bremsscheibe 2 mit den Bremsbelägen 4 und 4' zum Zugriff auf die Bremsbelägen 4 und 4' bei Montage, Wechsel und Wartungsarbeiten,
Der Zuspannabschnitt 3a des Bremssattels 3 nimmt eine Zuspannmechanik der Scheibenbremse 1 auf. Die Zuspannmechanik dient zur Betätigung der Scheibenbremse 1 und kann z.B. ein Bremsdrehhebel mit einem Druckluftzylinder sein. Dies wird hier nicht weiter beschrieben.
Die Seite der Scheibenbremse 1 , auf welcher der Zuspannabschnitt 3a des Bremssattels 3 mit der Zuspannmechanik angeordnet ist, wird auch als Zuspannseite bezeichnet. Die andere Seite der Scheibenbremse 1 , auf welcher der RQckenabschnitt 3b des Bremssattels 3 angeordnet ist, wird als Rückenseite oder Reaktionsseite genannt. Diese Begriffe„Zuspannseite" und„Rückenseite" und weitere sich darauf beziehende Bezeichnungen sind üblich und dienen zu einer besseren Orientierung.
So wird der Bremsbelag 4 mit der Belagrückenplatte 4a, der steh auf der Zuspannsei- te befindet, als zuspannseitiger Bremsbelag 4 bezeichnet, und der diesem gegenüberliegende wird rückenseitiger Bremsbelag 4' mit der Belagrückenplatte 4'a genannt.
Der zuspannseitige Bremsbelag 4 wird von der Zuspannmechanik bei Bremsvorgäm- gen mit einer Zuspannkraft in y-Richtung beaufschlagt. Der rückenseitige Bremsbelag 4' ist im RQckenabschnitt 3b des Bremssattels 3 aufgenommen und weist bei dieser Scheibenbremse 1 mit dem Bremssattel 3 in Schiebesattelausführung keine Relativbewegungen zum Rückenabschnitt 3b auf. Die Bremsbeläge 4, 4' sind an den Oberseiten ihrer jeweiligen Belagrückenplatte 4a, 4'a jeweils mit einer Belaghaltefeder 5, 5' versehen, welche mit dem BelaghaltebQgel 7 zusammenwirken. Der Belaghaltebügel 7 erstreckt sich in y-Richtung über der Öffnung 6 und ist über den eingebauten Bremsbelägen 4, 4* derart angeordnet, dass er auf die Oberseiten der Belaghaltefedern 5, 5' drückt und so zur Sicherung der Bremsbeläge 4, 4' im Bremsträger BT dient. Dabei ist der Belaghaltebügel 7 mit einem zuspannseitigen Endabschnitt 7a in einem Lagerabschnitt 8 des Zuspannab- schnitts 3a des Bremssattels 3 aufgenommen, wobei ein gegenüberliegender End- abschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 mit einem Halteabschnitt 9 des Rückenabschnitts 3b des. Bremssattels 3 verbunden ist.
Der Belaghaltebügel 7 ist mit dem Lagerabschnitt 8 und dem Halteabschnitt 9 verbunden und mit der Sicherungsvorrichtung 10 derart versehen, dass er, z.B. durch auftretende Querkräfte, einerseits in seiner eingebauten Position nicht verschoben werden, und andererseits montiert und demontiert werden kann. Die Sicherungsvorrichtung 10 dieses ersten Ausführungsbeispiels ermöglicht eine Sicherung des Belaghaltebügels 7 in Bezug auf den Bremssattel 3 in axialer Richtung (y-Richtung), radialer Richtung (z-Richtung) und tangentialer Richtung (κ-Richtung), Die Bicherungsvorrichtung 10 ist hier im Bereich des rückenseifigen Bremsbelags 4' angeordnet und weist ein Sicherungseiement 1 1 mit einer in z-Richtung senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse 2a verlaufenden Drehachse 11a auf. Das Sicherungseiement 11 wird unten noch weiter erläutert. Ein Bremsbelagsatz umfasst die beiden Bremsbeläge 4, 4' auf der jeweiligen Belagrückenplatte 4a, 4'a mit den Reibbelägen 4b, 4'b, die zugehörigen Beiaghaltefedern
5, 5', den Belaghaltebügel 7 und die Sicherungsvorrichtung 10.
Figur 2 stellt eine schematische Perspektivansicht des Belaghaltebügels 7 des ers- ten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dar.
Der Belaghaltebüge! 7 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sein rückenseitiger Endabschnitt 7b nach unten gekröpft ist. Dabei ist der rückensei- tige Endabschnitt 7b mit dem Körper des Belaghaltebügels 7 durch zwei Übergangs- abschnitte 7c verbunden, welche entsprechend der Kröpfung zwei Bogen derart aufweisen, dass eine Fläche des rückenseitigen Endabschnitts 7b im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite bzw. Unterseite 7k des Belaghaltebügels 7 verläuft. Die beiden Übergangsabschnitte 7c verlaufen randseitig» wobei zwischen ihnen, einem Rand des Körpers des Belaghaltebügels 7 und einem Rand des Endabschnitts 7b eine Öffnung 7d gebildet ist.
Der rückenseitige Endabschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 ist in der Form einer
Rechteckplatte mit zwei abgerundeten Außenecken an einem rückenseitigen Rand ausgebildet. Der Endabschnitt 7b weist in dem Bereich» an welchem die Übergangs- abschnitte 7c angebracht sind, einen Plateaubereich 7e auf. Der Plateaubereich 7e verläuft über eine Breite des Endabschnitts 7b. Die Breite des Endabschnitts 7b entspricht hier der Breite des Belaghaltebügels 7 und verläuft rechtwinklig zu einer Län- ge des Belaghaltebügels 7. In Längsrichtung des Endabschnitts 7b, d.h. in Längsrichtung des Beiaghaltebügels 7, erstreckt sich der Plateaubereich 7e über etwa drei Viertel der Länge des Endabschnitts 7b zu dessen rückenseitigem Rand hin und ist zu einer Bodenfläche 7f nach unten hin abgestuft. In einem zentralen Abschnitt symmetrisch zu einer gedachten Mittellinie in Längsrichtung des Endabschnitts 7b ist ein Aufnahmeabschnitt 7g in den Plateaubereich 7e eingeformt. Ein Ende des Aufnahmeabschnitts 7g in dem Plateaubereich 7e ist halbkreisförmig gerundet. Das andere Ende des Aufnahmeabschnitts 7g weist zu einem rückenseitigen Rand des Endabschnitts 7b und liegt offen innerhalb einer Abstufung des Plateaubereichs 7e. Eine Bodenfläche des Aufnahmeabschnitts 7g liegt in der gleichen Ebene wie die Bodenfläche 71. Der Aufnahmeabschnitt 7g weist innerhalb des Ptateauabschnitts 7e parallele Seitenwände 7j auf, die an dem einen Ende des Aufnahmeabschnitts 7g durch eine halbkreisförmige Wand verbunden sind. Die Abstufung zwischen dem Plateaubeteich 7e und der Bodenfläche 7f weist zwei Schrägen 7h auf. Ein Steigungswinkel der Schrägen 7h von der Bodenfläche 7f zu dem Plateau bereich 7e liegt in einem Bereich von etwa 15° bis 30°.
Die Schrägen 7h der Abstufung verlaufen jeweils von der gedachten Mittellinie des Endabschnitts 7b zu den Seiten des Endabschnitts 7b zu den Übergangsabschnitten 7c hin abgewinkelt, wobei an ihren Außenenden jeweils eine kleine Begrenzung 7i vorgesehen ist, die jeweils einen Rand bildet und von den Schrägen 7h zu dem rückenseitigen Ende des Endabschnitts 7b hervorsteht. Eine jeweilige Oberseite der Begrenzungen 7i liegt in der gleichen Ebene der Oberseite des Plateaubereichs 7e.
Ein Winkel der abgewinkelten Schrägen 7h zu dem zu der gedachten Mittellinie des Endabschnitts 7b, d.h. der Längsrichtung des Beiaghaltebügels 7, senkrecht verlaufenden rückenseitigen Rand des Endabschnitts 7b legt jeweils in einem Bereich von etwa 10° bis 20°, hier ca. 15°. Mit anderen Worten, die auf diese Weise abgewinkel- ten Schnittlinien der Schrägen 7h mit der Ebene der Stufenfläche 7f haben ihrerseits einen Schnittpunkt, der auf der gedachten Mittellinie des Endabschnitts 7b an dessen rückenseitigem Rand liegt.
Die Funktion der zu dem Plateaubereich 7e abgestuften Bodenfläche 7f, der Schrä- gen 7h der Abstufung zwischen dem Plateaubereich 7e und der Bodenfiäche 7f sowie des Aufnahmeabschnitts 7g werden im Zusammenhang mit den Figuren 3, 4, 5 und 6 beschrieben. In Figur 3 ist eine vergrößerte schematische Perspektivansicht der Sicherungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dargestellt. Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Sicherungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 3. In Figur 5 ist eine schematische Perspektivansicht eines Sicherungselementes 11 der Sicherungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 gezeigt. Figur 6 stellt eine schematische Perspektivansicht des Bremssattels 3 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dar.
Figur 3 zeigt die Sicherungsvorrichtung 10 in einem Übergangszustand beim Verne- geln bzw. Entriegeln des Belaghaltebügels 7. Die Sicherungsvorrichtung 10 weist das verdrehbare Sicherungselement 11 auf. Das Sicherungselement 11 wie in Figur 5 gezeigt umfasst einen Arm 12 mit einem ersten Endabschnitt 12a und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 12b. Der erste Endabschnitt 12a ist mit einem zylinderförmigen Verbindungsabschnitt: 12c verbunden, welcher rechtwink- lig zu dem Arm 12 angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 12c weist an seiner Unterseite einen zu ihm und der Drehachse 11a des Sicherungselementes 11 koaxial angeordneten, ebenfalls zylinderförmigen Lagerabschnitt 12d auf. Ein Außendurchmesser des Lagerabschnitts 12d ist hier kleiner als ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 12c.
Der Arm 12 weist eine plane Oberseite 12e und eine Unterseite 12f auf. Der andere Endabschnitt 12b des Arms 12 ist beiderseits mit einer Schrägfläche 12g versehen, welche jeweils in die Unterseite 12f übergeht. Weiterhin ist der Arm 12 an seinen Längsseiten mit jeweils einer Schrägfläche 12h versehen. Außerdem ist hier in den ersten Endabschnitt 12a des Arms 12 koaxial zu der Drehachse 1 1a eine als Sechskant ausgebildete Ausnehmung 12i zur Aufnahme eines Werkzeugs zum Verdrehen des Sicherungselementes 1 1 eingeformt. Die Ausnehmung 12i kann natürlich auch unterschiedlich sein, z.B. Vierkant, Innensechskant oder Kreuzschlitz oder dgl. Figur 4 zeigt die Sicherungsvorrichtung 10 in einem verriegelten Zustand. Das Sicherungselement 11 ist in dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 in einer Bohrung 13a eines Vorsprungs 13 verdrehbar angeordnet. Dabei liegt es mit einem Randbereich der Unterseite des Verbindungsabschnitts 12c auf einer Oberfläche des Vorsprungs 13 des Rückenabschnitts 3b auf. Der Lagerabschnitt 12d ist in einer Bohrung 13a des Rückenabschnitts 3b aufgenommen, wobei die Bohrung 13a durch den Vorsprung 13 in z-Richtung eingeformt ist. Die Oberfläche des Vorsprungs 13 erstreckt sich in einer x-y-Ebene in y-Richtung als Oberfläche 13b weiter über den Rückenabschnitt 3b bis in eine Ausnehmung 9a unterhalb des Halteabschnitts 9 hinein und bildet den Boden der Ausnehmung 9a, Die
Ausnehmung ,9a weist zudem eine Deckfläche 9b auf, welche parallel zu der Oberfläche 13b angeordnet ist.
Der Belaghaltebüge! 7 Ist derart über der Öffnung 6 des Bremssattels 3 in y-Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a angeordnet, dass der zuspannseitige Endabschnitt 7a des Belaghaltebügels 7 mit dem Lagerabschnitt 8 des Zuspannab- schnitts 3a des Bremssattels 3 verbunden ist. Dabei wird der rückenseitige Endab- schnitt 7b des Belaghaltebügels 7 vorher derart mit dem vorsprungartigen Halteabschnitt 9 des Rückenabschnitts 3b des Bremssattels 3 verbunden, dass sich der vor- sprungartige Halteabschnitt 9 durch die Öffnung 7d des Belaghaltebügels 7 erstreckt, wobei der Endabschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 in der Ausnehrnung 9a unterhalb des Halteabschnitts 9 angeordnet ist.
In der in Figur 4 gezeigten eingebauten Stellung des Belaghaltebügels 7 drückt dieser mit seiner Unterseite 7k über ein Haubenelement 15 auf die Belaghaltefeder 5' des rückenseitigen Bremsbelags 4' und hält diesen somit im Bremsträger BT. Das Haubenelement 15 ist auf der Oberseite der Belagrückenplatte 4'a des rückenseiti- gen Bremsbelags 4' angeordnet, wobei sich ein Abschnitt des Haubenelementes 15 durch eine Durchgangsöffnung 14 der Belagrückenplatte 4'a erstreckt.
Zur Verriegelung bzw. Arretierung des Belaghaltebügels 7 in dieser Stellung wird nun das Sicherungselement 11 mit seinem Lagerabschnitt 12d in die Bohrung 13a des Rückenabschnitts 3b des Bremssattels 3 eingesetzt, wobei der Arm 12 des Siche- rungselementes 11 in x-Richtung ausgerichtet ist.
Das Sicherungselement 11 steht in diesem nicht verriegelten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 (nicht gezeigt, aber leicht anhand von Figur 3 und 4 vorstellbar) in der Stellung, in welcher der Arm 12 des Sicherungselementes parallel zu dem rückenseitigen Rand des rückenseitigen Endabschnitts 7b des Belaghaltebügels 7 und zu dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 in x-Richtung weist. Der Arm 12 kann in positive oder negative x-Richtung weisen. Durch Verdrehen des Sicherungselementes 1 1 im Uhrzeigersinn, wie in dem Übergangszustand in Figur 3 erkennbar ist, oder gegen den Uhrzeigersinn aus der anderen oben erwähnten nicht verriegelten Stellung, kommt die jeweilige Schrägfläche 12g des zweiten Endabschnitts 12b des Arms 12 zuerst in Kontakt mit der Oberseite der Stufenfläche 7f des Endabschnitts 7b des Belaghaltebügels 7, wobei dann die jeweilige obere Schrägfläche 12h an der Längsseite des Arms 12 in Kontakt mit dem oberen Rand der Ausnehmung 9a des Halteabschnitts 9 kommt. Sodann kontaktiert die jeweilige Schrägfläche 12g des zweiten Endabschnitts 12b des Arms 12 beim Weiterdrehen des Sicherungselementes 11 die jeweilige Schräge 7h der Abstufung des Piateaubereiches 7e. Die Abstufung ist notwendig, damit das Sicherungselement 11 beim Verriegeln, d.h. beim Verdrehen in die verriegelte Stellung, zwischen der Deckfläche 9b der Ausnehmung 9a und dem rü ellenseitigen Endabschnitt' 7b des Haltebügels 7 eingefädelt werden kann. Dabei kontaktiert die Oberseite 12e des Arms 12 die Deckfläche 9b der Ausnehmung 9a und der Endabschnitt 7b des Haltebügels 7 wird nach unten in Richtung auf die Oberfläche 13a der Ausnehmung 9a gedrückt, wobei genügend Luft zwischen einer Unterseite des Endabschnitts 7b und der Oberfläche 13a der Ausnehmung 9a verbleibt.. Schließlich rastet der Arm 12 beim Weiterdrehen des Sicherungselementes 11 in den Aufnahmeabschnitt 7g des Endabschnitts 7b des Belaghaltebügels 7 ein und wird am Weiterdrehen durch die Seitenwände 7j des Aufnahmeabschnitts 7g gehindert. In dieser Arretierungsstellung der Sicherungsvorrichtung 10 verläuft der Arm 12 des Sicherungselementes 12 parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a in y-Richtung. Die Oberseite 12e des Arms 12 steht in Kontakt mit der Deckfläche 9b der Ausnehmung 9a des Halteabschnitts 9. Die Unterseite 12f des Arms 12 Hegt auf der Oberfläche des Aufnahmeabschnitts 7g auf.
Für die Verdrehung des Sicherungselementes 1 1 in die entsprechenden Stellungen kann z.B. ein Inbusschlüssel verwendet werden, welcher in die in diesem Fall mit einem Innensechskant versehene Werkzeugaufnahme 12i des Sicherungselementes 1 1 eingesteckt wird.
Der Belaghaltebügel 7 ist auf diese Weise radial durch den Halteabschnitt 9, d.h. in z-Richtung, direkt in Bezug auf den Bremssattel 3 arretiert. Weiterhin ist der Belaghaltebügel 7 durch das Sicherungselement 1 1 tangential zur Bremsscheibe 2 , d.h. in x-Richtung, und axial, d.h. in y-Richtung parallel zur Bremsscheibendrehachse 2a, arretiert. Die tangentiale und axiale Arretierung wird durch die formschlüssige Verbindung von Arm 12 und Aufnahmeabschnitt 7g sowie die formschlüssige Verbin- dung von Lagerabschnitt 12d des Sicherungselementes 11 in der Bohrung 13a des Rückenabschnitts 3b des Bremssattels 3 bewirkt. Figur 7 stellt eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibenbremse 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 10 dar. In Figur 8 ist eine scheroatische Perspektivansicht eines Belaghaltebügels 7 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 7 gezeigt. Figur 9 zeigt eine schematische Schnittdarstel- lung der Sicherungsvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 7. In Figur 10 ist eine schematische Perspektivansicht eines Sicherungselementes 18 der Sicherungsvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 7 gezeigt, Figur 11 stellt eine schematische Perspektivansicht einer Halterung 21 der Sicherungsvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 7 dar. In Figur 12 ist eine schematische Perspektivansicht eines Bremssattels 3 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 7 gezeigt,
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 7 eine anders gestaltete Sicherungsvorrichtung 10 auf. Ein Halteabschnitt 9 auf dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattets 3 ist nicht vorhanden. Der Belaghaltebügel 7 ist mit seinem rückenseitigen Endabschnitt 7b mittels der Sicherungsvorrichtung 10 an dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 befestigt.
Die Sicherungsvorrichtung 10 des zweiten Ausf ühru ngsbeispiels umfasst ein Siehe- rungselement 16, das um eine Drehachse 16a verdrehbar ist, und eine Halterung 21 , weiche in dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 angeordnet ist. Die Sicherungsvorrichtung 10 dieses zweiten Ausführungsbeispiels ermöglicht eine Sicherung des Belaghaitebügels 7 in Bezug auf den Bremssattel 3 in axialer Richtung (y- Richtung), radialer Richtung (z-Richtung) und tangentialer Richtung (x-Richtung).
Das Sicherungselement 16 ist in der Halterung 21 mit einem Ende verdrehbar gehalten, wobei das andere Ende des Sicherungselementes 16 mit dem rückenseitigen
Endabschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 zusammenwirkt und diesen arretiert. Der Belaghaltebügel 7 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Figur 8 gezeigt und unterscheidet sich von dem Beiaghaltebügel 7 des ersten Ausführungsbeispiels durch seinen rückenseitigen Endabschnitt 7b. Dieser Endabschnitt 7b ist über einen gekröpften Übergangsabschnitt 7c an dem Körper des Belaghaltebügels 7 befestigt, wobei der Übergangsabschnitt 7c keine Öffnung aufweist.
Der Aufnahmeabschnitt 7g ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel in der Form eines Langlochs gebildet, welches sich in Längsrichtung des Belaghaltebügels 7 er- streckt. Der Aufnahmeabschnitt 7g ist zudem durch ein quer zu ihm angeordnetes Durchgangsloch in Form eines Langlochs 17 in zwei Ausnehmungen 18, 18a geteilt.
So ist auf jeder Seite des Langiochs 17 von den Ausnehmungen 18, 18a jeweils eine Äusnehmung 18, 18a in den Endabschnitt 7b eingeformt bzw. eingesenkt. Beide Ausnehmungen 18, 18a stehen sich gegenüber und weisen die Form des Langlochs 17 um 90° in gleicher Ebene gedreht auf. Dabei verläuft eine gedachte Mittellinie der Ausnehmungen 18, 18a in einer gedachten Mittellinie des Belaghaltebügels 7 in dessen Längsrichtung. Die Funktion des Langlochs 17 und der Ausnehmungen 18, 18a wird unten noch ausführlich beschrieben.
Das Langloch 17 verläuft mit seiner Längsachse quer zu einer Längsachse des Belaghaftebügels 7. Im eingebauten Zustand des Belaghaltebügels 7 verläuft das Langloch 17 parallel zur Bremsscheibe 2. Das Sicherungselement 16 ist in Figur 10 gezeigt und umfasst einen oberen Körper 19 und einen spiegelbildlich dazu angeordneten unteren Körper 19*. Der obere Körper 19 und der untere Körper 19' sind untereinander mit einem kreiszylinderförmigen
Verbindungsabschnitt 20 verbunden, durch dessen Mittelachse die Drehachse 16a verläuft.
Der obere Körper 19 und der untere Körper 19' sind knebelartig ausgebildet und bilden zudem jeweils eine Art Nutenstein. Beide Körper 19 und 19' sind mit ihren
Längsachsen parallel zueinander angeordnet. Jeder Körper 19, 19' weist gegenüberliegende Endabschnitte 19a, 19b; 19'a, 19'b auf, welche abgerundet sind. Ein Quer- schnitt der Körper 19, 19' in einer zu der Drehachse 16a rechtwinklig angeordneten Ebene im Bereich ihrer Unterseiten ist langiochförmig ausgebildet und korrespondiert mit dem Langloch 17 des rückenseitigen Endabschnitts 7b des Belaghaltebügels 7.
Die Körper 19, 19' sind an ihren gegenüberliegenden Unterseiten durch den Verbin- dungsabschnitt 20 verbunden, wodurch die jeweilige Unterseite in zwei Auflageflächen 19c, 19d; 19'c, 19'd unter einem jeweiligen Endabschnitt 19a, 19b; 19'a, 19'b geteilt ist. Ein Verbindungsbereich zwischen einem jeweiligen Ende des Verbindungsabschnitts 20 und der zugehörigen Unterseite des jeweiligen Körpers 19, 19' ist als eine Art umlaufende Schulter bzw. Verdickung ausgeführt, die an den längs- seiten der Unterseiten der Körper 19, 19' jeweils zu einem von der jeweiligen Unterseite hervorstehenden Vorsprung 19g» 19'g ausgebildet ist. Diese Vorsprünge 19g, 19'g stehen sich an einem jeweiligen Ende des Verbindungsabschnitts 20 gegenüber.
Die den Unterseiten der Körper 19, 19' gegenüberliegenden Oberselten weisen jeweils eine plane Fläche 19h, 19'h auf, wobei der jeweilige umlaufende Rand urnlau- fend abgerundet ist.
Der obere Körper 19 des Sicherungselementes 18 ist zur Zusammenwirkung mit dem rOckenseitigen Endabschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 vorgesehen, wobei der untere Körper 19' zur Zusammenwirkung mit der Halterung 21 vorgesehen ist.
Die Halterung 2.1 ist in Figur 11 dargestellt und weist einen kreiszylindrischen Körper 21 a mit der Drehachse 16a auf. Der Körper 21a ist an einem Ende, das in der Figur in Draufsicht gezeigt ist und ein unteres Ende (siehe Figur 9) bildet, mit einer planen Auflagefläche 21 b mit einem umlaufenden abgerundeten Rand 21 c versehen. Das andere Ende des Körpers 21a ist mit einer planen Fläche als Oberseite 21 d versehen (in Figur 9 deutlich erkennbar).
Der Körper 21a der Halterung 21 ist mit einem durchgängigen Langloch 22 in Richtung der Drehachse 16a versehen, d.h. eine Längsachse des Langlochs 22 verläuft quer zu der Drehachse 16a. Von der Unterseite her sind in den Körper 21a zwei Ausnehmungen 23, 24 eingeformt, welche in einer Ebene parallel zu der Oberseite 21 d und hier mittig zwischen der Oberseite 21 d und der Auflagefläche 21b liegen.
Die Ausnehmungen 23, 24 besitzen jeweils eine kurvenförmige Wand 23a, 24a und bilden in ihrer Ebene senkrecht zur Drehachse 16a einen Querschnitt, der aus sich zwei überschneidenden Ellipsen zusammengesetzt ist. Die Ausnehmungen 23, 24 sind durch das durchgehende Langloch 22 voneinander getrennt und sind wie die Ausnehmungen 18, 18a um 90° zu dem Langloch 22 versetzt bzw. verdreht angeordnet. Die Kontur der Ausnehmungen 23, 24 mit ihren Wänden wird z.B. dadurch erzeugt, dass das Langloch 22 auf der Ebene der Ausnehmungen 23, 24 in Figur 1 1 aus der Position des Langlochs 22 gegen den Uhrzeigersinn um 90° um die Drehachse 16a verdreht wird.
Beim Zusammenbau und Einbau der Sicherheitsvorrichtung 10 und des Belaghaltebügels 7 wird zunächst die Halterung 21 mit ihrer Unterseite mit dem umlaufenden abgerundeten Rand 21 d voran in eine Aufnahme 25 in dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3, die in Figur 12 deutlich gezeigt ist, eingesetzt, Die Oberseite 21d der Halterung 21 steht aus der Aufnahme 25 hervor. Die Aufnahme 25 ist hier eine Bohrung mit einer Mittellinie, in welcher die Drehachse 16a liegt. Dabei liegt die Auflagefläche 21 b der Halterung 21 auf einem Boden 25a der Aufnahme 25, was aus Figur 9 ersichtlich ist. Die Kontur der Aufnahme 25 korrespondiert mit der Außenkontur der Halterung 21 , wobei die Außenseite der Halterung 21 mit einer Wand 25b der Aufnahme 21 formschlüssig in Kontakt steht.
Dann wird die Halterung 21 in der Aufnahme 25 so gedreht» dass das Langloch 22 mit seiner Längsachse parafiel zu der Bremsscheibe 2 steht In dieser Position wird die Halterung 21 dann in der Aufnahme 25 fixiert, z.B. durch Verpressen oder/und Verschweißen.
Nun wird das Sicherungselement 16 mit dem unteren Körper 19' in das Langloch 22 der Halterung 21 eingesetzt, wobei die Körper 19', 19 mit ihren parallelen Längsachsen zunächst parallel zu der Bremsscheibe 2 angeordnet sind.
Der Belaghaltebügel 7 wird dann mit seinem rückenseitigen Endabschnitt 7b über den oberen Körper 19 des Slcherungselementes 16 derart aufgesetzt, dass der obe- re Körper 19 durch das Langloch 17 des Endabschnitts 7b hindurch über dem Endabschnitt 7b hervorsteht. Dabei wird der rückenseitigen Endabschnitt 7a mit dem Lagerabschnitt 8 verbunden.
Es ist auch möglich, dass der Belaghaltebügel 7 zuerst ohne das Sicherungselement 16 so aufgebracht wird, dass sich das Langloch 17 über dem Langloch 22 der Halterung 21 deckungsgleich befindet. Dabei sind die Längsachsen der Langlöcher 17 und 22 parallel zueinander und parallel zu der Bremsscheibe 2 angeordnet. Dann wird das Sicherungselement 16 durch das Langloch 17 des rückenseitigen Endabschnitts 7b des Belaghaltebügels 7 mit dem unteren Körper 19' voran geführt und dann durch das Langloch 22 der Halterung 21 in diese eingesetzt. Der obere Körper 19 befindet sich dann mit seiner Unterseite in Höhe des oberen Rands des Langlochs 17 des rückenseitigen Endabschnitts 7b des Belagbaltebügels 7.
Zur Arretierung des Belaghaltebügels 7 wird dann das Sicherungselement 16 aus dieser nicht verriegelten Stellung der Sicherungsvorrichtung 10 um die Drehachse 16a so um 90" verdreht, dass der obere Körper 19 des Slcherungselementes 16 mit seinen Auflageflächen 19c, 19d auf den Flächen der jeweiligen Ausnehmung 18, 18a formschlüssig aufliegt. Gleichzeitig dreht sich dabei auch der untere Körper 19' des Sicherungselementes 16 um 90° durch die Kontur in die Ausnehmungen 23, 24 derart» dass seine Auflageflächen 19'c und 19'd mit den zugehörigen Flächen der Ausnehmungen 23, 24 in Kontakt stehen, wobei die Endabschnitte 19'a, 19'b des unteren Körpers 19' mit ihren Außenseiten jeweils mit den Winden 23a, 24a der Aus» nehmungen 23, 24 in Kontakt stehen. Zwischen der planen Fliehe 19 h des unteren Körpers 19' und der Fläche des Bodens 25a der Aufnahme 25 ist ein minimales Spiel mit ein wenig Luft dazwischen vorhanden.
In diesem verriegelten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 ist das Sicherungsefe- ment 16 durch die Vorsprünge 19g» 19'g gegen Verdrehen um die Drehachse 16a gesichert, da der rückensettige Endabschnitt 7b des Belaghaltebügels 7 auf den oberen Körper 19 des Sicherungselementes 16 eine Zugkraft in z-Richtung ausübt.
Auf diese Weise bildet die Sicherungsvorrichtung 10 über den Formschluss des obe- ren Körpers 19 des Sicherungselementes 16 mit den Ausnehmungen 18, 18a des rückenseitigen Endabschnitts 7b des Belaghaitebügels 7 und den Formschluss des unteren Körpers 19' des Sicherungselementes 16 mit den Ausnehmungen 23, 24 der in der Aufnahme 25 des Rückenabschnitts 3b des Bremssatteis 3 formschlüssig befestigten Halterung 21 eine axiale Sicherung des Belaghaitebügels 7 in y-Richtung in Bezug auf den Bremssattel 3. Eine radiale Sicherung des Belaghaitebügels 7 in z- Richtung wird durch die Auflage des oberen Körpers 19 auf dem rückenseitigen Endabschnitt 7b des Belaghaitebügels 7 und die Auflage des unteren Körpers 19" auf den Ausnehmungen 23, 24 der im Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 befestigten Halterung 21 ermöglicht, Zudem wird auch eine tangentiale Sicherung des Be- laghaltebügels 7 in x-Richtung durch die oben beschriebene Fixierung des Sicherungselementes 16 sowohl in dem Endabschnitt 7b des Belaghaitebügels 7 als auch über die Halterung 21 in dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 bewirkt.
In Figur 13 ist eine schematische Perspektivansicht eines dritten Ausführungsbei- spiels der Scheibenbremse 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 10 dargestellt, Figyr 14 zeigt eine vergrößerte schematische Perspektivansicht der Sicherungsvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels nach Figur 13. Figur 15 stellt eine schematische Schnittdarstellung der Sicherungsvorrichtung 10 des dritten Ausführungsbeispiels nach Figur 13 dar. Figur 16 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Hau- benelementes 28 der Sicherungsvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels nach Figur 13. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel weist der Bremssattef 3 den Hatteabschnitt 9 für den rückenseitigen Endabschnitt 7b des Belaghaltebugels 7 auf» der dazu die korrespondierende Öffnung 76 besitzt. Der rückensettige Endabschnitt 7b des Belaghal- tebügels 7 ist in der Äusnehmung 9a in dem Halteab schnitt 9 angeordnet. Eine Oberseite des rückenseitigen Endabschnitts 7b steht mit der Deckfläche 9b der Aus- nehmung 9a in Kontakt.
Die Sicherungsvorrichtung 10 weist ein Sicherungselement 26 mit einer Achse 26a und ein Haubenelement 28 auf und ermöglicht in diesem dritten Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Sicherung des Belaghaltebügels 7 in Bezug auf den Bremssattel 3 in axialer Richtung (y-Richtung).
Das Sicherungselement 26 ist an dem Belaghaltebügel 7 befestigt und steht mit dem Haubenelement 28 in Zusammenwirkung. Das Haubenelement 28 ist auf der Oberseite der Belagrückenplatte 4'a des rückenseitigen Bremsbelags 4* angebracht.
Das Sicherungselement 26 ist hier als eine Schraube oder ein Bolzen mit einem Kopf 28b, einem Körper 28c und einem Endabschnitt 26d ausgebildet. Der Belaghaltebügel 7 weist eine Verlängerung seines Körpers in Form eines Halteabschnitts 27 auf, der in der Längsachse des Be!aghaitebQgels 7 in die Öffnung 7d zwischen den Übergangsabschniften 7c gerade in einer x-y-Ebene hervorsteht, wie in Figur 14 und Figur 15 deutlich erkennbar ist. Der Halteabschnitt 27 ist zentral mit einer Durchgangsöffnung 27a versehen, durch welche sich das Sicherungselement 26 mit seinem Körper 26c erstreckt. Das Sicherungselement 26 kann z.B. eine Schraube sein. In diesem Fall kann die Durchgangsöffnung 27a mit einem entsprechenden Gewinde für die Schraube versehen sein, damit diese damit an dem Belaghaltebügel 7 befestigt werden kann. Es ist auch denkbar, dass das Sicherungselement 26 ein Bolzen ist, der mittels einer Presspassung zwischen seinem Körper 26c und der Durchgangsöffnung 27a mit dem Belaghaltebügel 7 fest verbunden ist. Der Kopf 26b des Sicherungselementes 26 ist hier als ein Sechskantkopf ausgebildet und liegt mit seiner Unterseite auf einer Auflagefläche 27b des Halteabschnitts 27 auf. Der Endabschnitt 26d des Sicherungselementes 26 steht von der Unterseite des Halteabschnitts 27 nach unten hervor und steht mit dem Haubenelement 28 in Eingriff.
Das Haubenelement 28 ist in Figur 16 in einer von dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 her gesehenen Perspektivansicht dargesteift und umfasst eine Grundplatte 28a, eine Rückenplatte 28b, eine Zunge 28c, zwei Arme 28d, einen Verbinder 28e und einen Halteabschnitt 28f mit einer Durchgangsöffnung 28g.
Die Grundplatte 28a ist im Wesentlichen rechteckförmig und iiegt im eingebauten Zustand, wie in Figur 15 zu sehen ist, in einer x-y-Ebene. An einer zur Bremsscheibe 2 weisenden Seite der Grundplatte 28a ist die Rückenplatte 28b rechtwinklig nach unten weisend (in einer x-z-Ebene) angebracht. Die Rückenpiatte 28b ist trapezförmig, wobei die untere Seite der Rücken platte 28b eine kurze Grundseite des Trapezes bildet und mit der Zunge 28c verbunden ist. Die Zunge 28c ist rechtwinklig an der Rückenplatte 28b angebracht und verläuft parallel zur Grundplatte 28a in y-Richtung.
An der zum Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 weisenden Seite der Grundplatte 28a ist an jeder Ecke ein Arm 28d angebracht. Die Arme 28d verlaufen in einer x- z-Ebene parallel zu der Rückenplatte 28b. Die unteren Abschnitte der Arme 28d verlaufen schräg aufeinander zu und sind an ihren Enden durch den Verbinder 28e, der sich in x-Richtung parallel zu der Rückenpiatte 28b erstreckt, verbunden.
Die Zunge 28c liegt unter dem Verbinder 28e und steht in y-Richtung von ihm hervor. Verbinder 28e und Zunge 28c sind im eingebauten Zustand des Haubenelementes 28, der in Figur 15 gezeigt ist, miteinander fest verbunden, z.B. verschweißt.
Die Grundplatte 28a ist an der zum Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 weisenden Seite zudem mit dem Halteabschnitt 28f verbunden, welcher in der gleichen x-y- Ebene der Grundplatte 28a liegt. Die Durchgangsöffnung 28g ist als ein Langloch in den Halteabschnitt 28f eingeformt, wobei eine Längsachse dieses Langlochs in x- Richtung verläuft. Eine Kontur des Halteabschnitts 28f korrespondiert mit der von den Armen 28d und dem Verbinder 28e festgelegten Öffnung.
Das Haubeneiement 28 ist hier z.B. ein Stanzbiegeteil. Im eingebauten Zustand (siehe Figur 15) erstreckt sich die Zunge 28c des Haubenelementes 28 durch die Durchgangsöffnung 14 durch die Betagrückenplatte 4'a des rückenseitigen Bremsbelags 4' und ist mit dem Verbinder 28e nach Montage fest verbunden, z.B. verschweißt. Die Grundplatte 28a des Haubenelementes 28 steht mit der Unterseite 7k des Belaghaltebügels 7 in Kontakt Unter ihr verläuft die Belaghaltefeder 5' des rückenseitigen Bremsbelags 4'. Zwischen der Belaghaltefeder 5' und der Zunge 28c ist ein Ab- schnitt der Belagrückenplatte 4'a angeordnet. Die Rückenpiatte 28b, die Arme 28d und der Verbinder 28e des Haubenelementes 28 verlaufen parallel zu der Belagrückenplatte 4'a des rückenseitigen Bremsbelags 4'..
Der Halteabschnitt 28f des Haubenelementes 28 erstreckt sich unter dem Belaghal- tebügei bis unter dessen Haiteabschnitt 27. Das Sicherungseiement 26 steht mit dem
Haubenelement 28 in Eingriff, indem sich der Endabschnitt 26d durch die Durchgangsöffnung 28g des Halteabschnitts 28f des Haubenelementes 28 in z-Richtung erstreckt. Eine Arretierung des Belaghaltebügels 7 wird durch die Sicherungsvorrichtung 10 in axialer Richtung (y-Richtung) erreicht, indem das Sicherungseiement 26, das fest mit dem Haiteabschnitt 27 des Betaghaltebügels 7 verbunden ist» mit der Durchgangsöffnung 28f des Haubenelementes 28 formschlüssig in Eingriff steht, wobei das Haubenelement 28 an dem rückenseitigen Bremsbelag 4' angebracht ist. Da der rücken- seitige Bremsbelag 4' mit dem Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 aufgenommen ist und bei dieser Scheibenbremse 1 mit dem Bremssattel 3 in Schiebesatte}« ausführung ikeine Relativbewegungen zum Rückenabschnitt 3b aufweist, ist die axiale Arretierung des Belaghaltebügels 7 in diesem dritten Ausführungsbeispiel in Bezug auf den Bremssattel 3 auf diese Weise ermöglicht.
Eine tangentiale Festlegung des Belaghaltebügels 7 in x-Richtung sowie eine radiale Arretierung des Belaghaltebügels 7 in z-Richtung wird durch das Zusammenwirken seines rückenseitigen Endabschnitts 7b mit dem Haiteabschnitt 9 des Rückab- schnitts 3b des Bremssattefs 3 erreicht.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele schränken die Erfindung nicht ein, welche im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar ist,.
So ist es z.B. denkbar, dass das Sicherungselement 26 des dritten Ausführungsbei- Spiels als ein Stift ausgebildet sein kann. Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibendrehachse
3 Bremssattei
3a Zuspannabschnitt
3b Rückenabschnitt
3c Verbindungsabschnitt
4, 4' Bremsbelag
4a, 4'a Belagrückenplatte
4b, 4'b Reibbelag
5, 5' Beiaghaltefeder
6 Öffnung
7 Belaghaitebügel
7a, 7b Endabschnitt
7c Obergangsabschnitt
7d Öffnung
7e Seitenabschnitt
7f Stufenfläche
7g Aufnahmeabschnitt
7h Schrflge
7i Begrenzung
7j Seitenwand
7k Unterseite
8 Lagerabschnitt
9 Halteabschnitt
9a Ausnehmung
9b Unterseite
10 Sicherungsvorrichtung
11 Sicherungselement
I Ia Drehachse
12 Arm
12a, 12b Endabschnitt
12c Verbindungsabschnitt
12d Lagerabschnitt
12e Oberseite
12f Unterseite
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001

Claims

Anspruche 1 . Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, aufweisend eine Bremsscheibe (2) mit einer Bremsscheibendrehachse (2a), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 4') mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (5, 5') versehenen Belagrückenplatte (4a, 4!a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (7) abgestützt sind und von denen ein zuspannsei- tiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rü- ckenseitiger Bremsbelag (41) dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels (8) in Bezug auf den Bremssattel (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (10) ein Sicherungselement (11 , 16) aufweist, welches aus einer nicht verriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung, in welcher die Position des Belaghaltebügels (8) in Bezug auf den Bremssattel (3) durch die Sicherungsvorrichtung (10) gesichert ist, und wieder zurück verdrehbar ist.
2. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement (11 , 16) an oder in dem Rückenabschnitt (3b) des Bremssattels (3) um eine Drehachse (1 1 a, 16a), die senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse (2a) verläuft, verdrehbar angeordnet ist und in der verriegelten
Stellung mit einem rückenseigen Endabschnitt (7b) des Belaghaltebügels (7) in Eingriff steht.
3. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rückenseitigen Endabschnitt (7b) des Belaghaltebügels (7) einen Aufnahmeabschnitt (7g) aufweist, welcher mit dem Sicherungselement (1 1 , 16) in der verriegelten Stellung in Eingriff steht.
4. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11 ) einen Arm (12) aufweist, der mit einem Lagerabschnitt (12d), welcher in dem Rückenabschnitt (3b) des Bremssattels (3) in einer Aufnahme (13a) um die Drehachse (1 1a) verdrehbar eingesetzt ist, verbunden ist.
5. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (12) des Sicherungselementes (11 ) in der verriegelten Stellung mit dem Aufnahmeabschnitt (7g) des rückenseitigen .Endabschnitts (7b) des Belaghalte- bügeis (7) in einem formschlüssigen Eingriff steht, wobei der rückenseitige
Endabschnitt (7b) des Belaghaltebügels (7) in einer Ausnehmung (9a) eines Halteabschnitts (9) des Rückenabschnitts (3b) des Bremssatteis (3) angeordnet ist,
6. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Arm (12) in der verriegelten Stellung in dem formschlüssigen Eingriff mit dem Aufnahmeabschnitt (7g) des rückenseitigen Endabschnitts (7b) des Belaghaltebügels (7) steht, wobei gleichzeitig eine Oberseite (12e) des Arms (12) in Kontakt mit einer Deckfläche (9b) der Ausnehmung (9a) des Halteabschnitts (9) des Rückenabschnitts (3b) des Bremssattels (3) steht.
7. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (12) mit mindestens einer Schrägfläche (12g) versehen ist, welche zur Zusammenwirkung mit mindestens einer Schräge (7h) einer Abstufung des rückenseitigen Endabschnitt (7b) des Belaghaltebügels (7) beim Einnehmen der verriegelten Stellung des Sicherungselementes (11) bestimmt ist.
8. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) das Sicherungselement (16) und eine Halterung (21) umfasst, wobei die Halterung (21 ) in oder an dem Rückenabschnitt (3b) des Bremssattels (3) angeordnet ist.
9. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufnahmeabschnitt (7g) des rückenseitigen Endabschnitts (7b) des Belaghaltebügels (7) in der Form eines Langlochs gebildet ist, welches sich in Längsrichtung des Belaghaltebügels (7) erstreckt und durch ein quer zu ihm angeordnetes Durchgangsloch in Form eines Langlochs (17) in zwei Ausnehmungen (18, 18a) geteilt ist, wobei auf jeder Seite des Durchgangsloch in Form eines Langlochs (17) von den Ausnehmungen (18, 18a) jeweils eine Ausnehmung (18, 18a) in den Endabschnitt (7b) eingeformt bzw. eingesenkt ist,
10. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement (16) einen oberen Körper (19) und einen spiegelbildlich dazu angeordneten unteren Körper (19') und einen Verbindungsabschnitt (20), welcher die Körper (19, 19') verbindet, umfasst, wobei die Körper (19, 19') kne- belartig ausgebildet und mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine Art Nutenstein bilden, wobei die Drehachse (16a) durch eine Längsachse des Verbindungsabschnitts (20) und die Körper (19, 19') verlauft.
1 1 , Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Körper (19) zur Zusammenwirkung mit dem Langloch (17) und dem Aufnahmeabschnitt (7g) des ruckenseitigen Endabschnitts (7b) des Belaghaltebügels (7) vorgesehen ist, wobei der untere Körper (19') zur Zusammenwirkung mit der Halterung (21 ) vorgesehen ist,
12. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) einen kreiszylindrischen Körper (21a) aufweist, dessen eines Ende eine Auflagefiäche (21 b) und dessen anderes Ende eine Oberseite (21 d) aufweist, wobei der Körper (21 a) die Drehachse (16a) in seiner Längsachse aufweist und mit einem durchgängigen Langloch (22) und zwei eingeformten
Ausnehmungen (23, 24) versehen ist, wobei die Ausnehmungers (23, 24) um 90° zu dem Langloch (22) versetzt angeordnet sind und in einer Ebene parallel zu der Oberseite (21d) liegen, wobei die Ebene mittig zwischen der Oberseite (21 d) und der Auflagefläche (21 b) angeordnet ist.
13. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (23, 24) jeweils eine kurvenförmige Wand (23a, 24a) besitzen und in ihrer Ebene einen Querschnitt bilden, der aus sich zwei überschneidenden Ellipsen zusammengesetzt ist, wobei die Ausnehmungen (23, 24) sind durch das durchgehende Langloch (22) voneinander getrennt und um 90° zu dem Langloch (22) verdreht angeordnet sind.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) in einer Aufnahme (25) in dem Rücken abschnitt (3b) des Bremssattels (3) angeordnet und befestigt ist, wobei die Oberseite (21 d) aus der Aufnahme (25) hervorsteht und das Langloch (22) mit seiner Längsachse parallel zu der Bremsscheibe (2) angeordnet ist, wobei die Halterung (21 ) und die Aufnahme (25) koaxial zu der Drehachse (16a) angeordnet sind.
15. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) in der nicht verriegelten Stellung derart angeordnet ist. dass sich der obere Körper (19) mit seiner Unterseite In Höhe eines oberen Rands des Langlochs (17) des rückenseitigen Endabschnitts (7b) des Belaghaltebügels (7) parallel zu der Bremsscheibe (2) befindet, und dass sich der untere Körper (19') in der Halterung (21 ) neben den Ausnehmungen (23, 24) ebenfalls parallel zu der Bremsscheibe (2) befindet, wobei das Sicherungselement (16) in der verriegelten Stellung um 90° gedreht und derart angeordnet ist, das der obere Körper (19) mit seiner Unterseite mit dem Aufnahmeabschnitt (7g) des rückenseitigen Endabschnitts (7b) des Beiaghaltebügels (7) parallel zu der Bremsscheibenachse (2a) in einem formschlüssigen Eingriff steht, und dass der untere Körper (19') in der Halterung (21 ) mit den Ausnehmungen (23, 24) formschlüssig in Eingriff steht und ebenfalls parallel zu der Bremsscheibendrehachse (2a) angeordnet ist.
16. Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, aufweisend eine Bremsscheibe (2) mit einer Bremsscheibendrehachse (2a), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 4') mit Jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (5, 5') versehenen Belagrückenplatte (4a, 4'a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (7) abgestützt sind und von denen ein zuspannsei- tiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rü- ckenseitiger Bremsbelag (4') dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels (8) in Bezug auf den Bremssattel (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (10) ein Sicherungselement (26) und ein Haubenelement (28) umfasst, wobei das Sicherungselement (26) mit dem Belaghaltebügel (7) verbunden ist und mit dem Haubenelement (28), welches an dem rückenseitigen Bremsbelags (4') angebracht ist, in Eingriff steht.
17. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement (26) als eine Schraube oder ein Bolzen mit einem Kopf (26b), einem Körper (26c) und einem Endabschnitt (26d) ausgebildet ist, wobei der Kopf (26b) mit dem Körper (26c) an einem zentralen Halteabschnitt (27) des Beiaghaltebügels (7) befestigt ist, und der Endabschnitt (26d) mit dem Haubenelement (28) in Eingriff steht.
18. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endabschnitt (26d) des Sicherungselementes (26) durch eine Durchgangs- Öffnung (28g) des Haubenelementes (28) senkrecht zu der Bremsscheibendrehachse (2a) erstreckt,
19. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenelement (28) auf der Oberseite einer Belag rücken platte (4'a) des rückenseittgen Bremsbelags (4') angebracht ist.
20. Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei die Scheibenbremse (1) eine Bremsscheibe (2) mit einer Bremsscheibendrehachse (2a), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 4') mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (5, 5') versehenen Belagrückenplatte (4a, 4'a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattei (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (7) abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag (4*) dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels (8) in Bezug auf den Bremssattel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelagsatz die beiden Bremsbeläge (4, 4') mit der jeweiligen Belagrückenplatte (4a, 4'a), die zugehörigen Belaghaltefedern (5, 5'), den Belaghaltebügel (7), und die Sicherungsvorrichtung (10), welche nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, umfasst.
PCT/EP2018/064512 2017-06-19 2018-06-01 Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement WO2018234016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113384.4A DE102017113384A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Scheibenbremse mit einem Belaghaltesystem, und Bremsbelagsatz
DE102017113384.4 2017-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234016A1 true WO2018234016A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62683157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064512 WO2018234016A1 (de) 2017-06-19 2018-06-01 Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113384A1 (de)
WO (1) WO2018234016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100007583A1 (it) 2021-03-29 2022-09-29 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118291A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE102019128116A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelag
DE102020102203A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045877B3 (de) 2005-09-26 2007-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE102014107227A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
US20160061278A1 (en) * 2013-05-13 2016-03-03 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake Lining Mounting for a Disc Brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007332U1 (de) * 2010-05-28 2010-10-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102013011673B4 (de) * 2013-07-12 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102014019619A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045877B3 (de) 2005-09-26 2007-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
US20160061278A1 (en) * 2013-05-13 2016-03-03 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake Lining Mounting for a Disc Brake
DE102014107227A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100007583A1 (it) 2021-03-29 2022-09-29 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113384A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018234016A1 (de) Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
DE29612579U1 (de) Bremsvorrichtung zum gleichzeitigen Festlegen eines Radpaares
DE102014107227A1 (de) Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
DE102014116169A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
EP2340697A1 (de) Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug
WO2017076727A1 (de) Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
EP3325837B1 (de) Montagewerkzeug für belaghaltebügel mit sicherungsvorrichtung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelagsatz
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
AT519090A4 (de) Bremsbelag
EP1648750A1 (de) Pedal mit befestigungsclip für druckstange
DE60123148T2 (de) Einrichtung zum Andrücken einer Bremsbacke an die Grundplatte
WO2005097543A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeugsitz
WO2020025307A1 (de) Belaghalter für eine bremsbelaghalterung eines schienenfahrzeugs und bremsbelaghalterung
EP0127759B1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE10215170B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
DE69301824T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit elastischerrückstellung
DE102022105891A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE19734572C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1