DE102022105891A1 - Scheibenbremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022105891A1
DE102022105891A1 DE102022105891.3A DE102022105891A DE102022105891A1 DE 102022105891 A1 DE102022105891 A1 DE 102022105891A1 DE 102022105891 A DE102022105891 A DE 102022105891A DE 102022105891 A1 DE102022105891 A1 DE 102022105891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
support surface
pad
retaining bracket
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105891.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Cato Dahlenburg
Hans-Peter Sporrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102022105891.3A priority Critical patent/DE102022105891A1/de
Publication of DE102022105891A1 publication Critical patent/DE102022105891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, weist eine um eine Drehachse rotierbare Bremsscheibe (4), einen Bremsträger (2) und einen Bremssattel (3), insbesondere einen Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (31) und einem Rückenabschnitt (32) auf, sowie zwei Bremsbeläge (5, 6) mit jeweiligen an einer Belagträgerplatte (51, 61) befestigten Reibbelägen (52, 62), von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (5) dem Zuspannabschnitt (31) und ein rückenseitiger Bremsbelag (6) dem Rückenabschnitt (32) zugeordnet ist, sowie einen im Bereich des Rückenabschnitts (32) gesicherten Belaghaltebügel (7), wobei der Belaghaltebügel (7) ausschließlich den rückenseitigen Bremsbelag (6) überspannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei gattungsgemäßen Scheibenbremsen, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sind beidseitig einer Bremsscheibe in einem Belagschacht eines Bremsträgers Bremsbeläge angeordnet, die mittels eines Belaghaltebügels gegen ein Herausfallen durch eine Montageöffnung eines verschiebbar am Bremsträger gehaltenen Bremssattels gesichert sind. Der Belaghaltebügel ist dabei zum einen im Bereich eines Zuspannabschnitts des Bremssattels und zum zweiten im Bereich eines Rückenabschnitts des Bremssattels, jeweils nahe der Bremsbeläge montiert.
  • Dieses Konzept hat sich an sich bewährt.
  • Bei neueren Scheibenbremsen ist der zuspannseitige Bremsbelag mitunter in einer Weise derart im Belagschacht einer Scheibenbremse montierbar, dass eine Bewegung dieses Bremsbelags nach dessen Einbau durch die Montageöffnung im Bremssattel nach außen unterbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die diesen baulichen Gegebenheiten besser Rechnung trägt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse weist eine um eine Drehachse rotierbare Bremsscheibe auf, einen Bremsträger, einen Bremssattel, insbesondere einen Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt und einem Rückenabschnitt.
  • Die Scheibenbremse weist des Weiteren zwei Bremsbeläge mit jeweiligen an einer Belagträgerplatte befestigten Reibbelägen auf. Von diesen Bremsbelägen ist ein zuspannseitiger Bremsbelag dem Zuspannabschnitt und ein rückenseitiger Bremsbelag dem Rückenabschnitt zugeordnet.
  • Im Bereich des Rückenabschnitts ist ein Belaghaltebügel gesichert.
  • Der Belaghaltebügel überspannt dabei ausschließlich den rückenseitigen Bremsbelag.
  • Mit einer solchermaßen ausgebildeten Scheibenbremse wird nunmehr nur noch der rückenseitige Bremsbelag überspannt.
  • Durch einen derartig ausgebildeten Belaghaltebügel wird dementsprechend nur noch der Bremsbelag gesichert, der nicht in anderer Weise im Belagschacht gegen Herausfallen gesichert ist. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Material- und damit Gewichtsreduzierung des Belaghaltebügels.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Belaghaltebügel einen s-förmigen Grundkörper mit einer den rückenseitigen Bremsbelag radial zur Drehachse der Bremsscheibe betrachtet überspannenden Belagstützfläche und einer an einer Stützfläche des Rückenabschnitts des Bremssattels gehaltenen Sattelauflagefläche auf, wobei die Belagstützfläche und die Sattelauflagefläche durch ein gebogenes Verbindungsstück einstückig miteinander verbunden sind.
  • Ein Belaghaltebügel mit einer solchen Geometrie ist in einfacher Weise am Bremssattel fixierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist am Rückenabschnitt des Bremssattels eine Bolzenaufnahme zur Festlegung eines Bolzens angeformt, mit dem der Belaghaltebügel in seiner Funktionsstellung fixierbar ist.
  • Die Bolzenaufnahme ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung durch wenigstens einen, bevorzugt zwei am Rückenabschnitt des Bremssattels angeformte Hörner mit Durchbohrungen zur Aufnahme des Bolzens gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante liegt der Bolzen im montierten Zustand des Belaghaltebügels in einem Übergangsbereich zwischen der Sattelauflagefläche und dem Verbindungsstück auf der dem Rückenabschnitt des Bremssattels abgewandten Seite des Belaghaltebügels an.
  • Die Sattelauflagefläche des Belaghaltebügels erstreckt sich dabei bevorzugt zwischen den beiden am Bremssattel angeformten Hörnern hindurch.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Belaghaltebügel und/oder der Rückenabschnitt des Bremssattels eine Störkontur auf, die eine vorbestimmte Einbaulage des Belaghaltebügels erzwingt.
  • Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Verhinderung eines falschen Einbaus des Belaghaltebügels. Ein falscher Einbau kann zu einer Beschädigung des Bremssattels oder des Belaghaltebügels selbst oder einer falschen Belastung des Belaghaltebügels oder sogar einen Bruch des Belaghaltebügels führen.
  • Die Sattelauflagefläche und das Verbindungsstück sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante auf ihrer dem Rückenabschnitt des Bremssattels abgewandten Seite durch ein als Störkontur wirkendes Bogenstück miteinander verbunden, wobei das Bogenstück zusammen mit den jeweiligen Teilstücken der Sattelauflagefläche und des Verbindungsstücks eine Durchlassöffnung für den Bolzen ausbilden.
  • Die Störkontur ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante als eine Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts des Bremssattels begrenzende Stufe ausgebildet, wobei eine Längserstreckung der Belagstützfläche größer ist als eine Längserstreckung der Sattelauflagefläche des Belaghaltebügels.
  • Dadurch ist bei der Montage sofort erkennbar, wenn der Belaghaltebügel in falscher Orientierung an den Bremssattel angelegt wird.
  • So kann insbesondere eine Montage mithilfe des Bolzens nicht erfolgen, wenn die Belagstützfläche aufgrund ihrer größeren Längserstreckung gegenüber der Sattelauflagefläche auf der Stufe des Bremssattels aufliegt und dadurch den für die Montage des Bolzens notwendigen Raum belegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die Sattelauflagefläche des Belaghaltebügels an ihrem freien Ende aus der Ebene der Sattelauflagefläche umgebogen ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist die Störkontur als aus der Sattelauflagefläche des Belaghaltebügels vorstehender Steg ausgebildet, der in eine in einer Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts des Bremssattels vorgesehene Ausnehmung vorsteht.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist die Belagstützfläche so geformt, dass diese nicht zwischen die am Rückenabschnitt des Bremssattels angeformten Hörner einsetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist die Störkontur als aus der Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts des Bremssattels in eine Ausnehmung in der Sattelauflagefläche vorstehender Steg ausgebildet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine isometrische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Scheibenbremse mit beidseits einer Bremsscheibe angeordneten Bremsbelägen, die beide von einem Belaghaltebügel überspannt werden,
    • 2 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit ausschließlich den rückenseitigen Bremsbelag überspannendem Belaghaltebügel,
    • 3 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Belaghaltebügels,
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Belaghaltebügels im am Bremssattel montierten Zustand,
    • 5 eine isometrische Darstellung Einzeldarstellung des in 4 gezeigten Belaghaltebügels,
    • 6 - 9 weitere Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Belaghaltebügel und
    • 10 eine der 4 entsprechende Seitenansicht eines am Bremssattel montierten Belaghaltebügels.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Scheibenbremse, Bremsscheibe, Belaghaltebügel, Bremssattel und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der 1 ist eine Scheibenbremse 100 für ein Nutzfahrzeug nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Scheibenbremse 100 weist einen Bremssattel 130 auf, der an einen fahrzeugseitig befestigbaren Bremsträger 120 verschiebbar gehalten ist und in dem zwei abständig zueinander angeordnete Bremsbeläge 150, 160 in Richtung einer Drehachse einer vom Bremsträger 120 überspannten Bremsscheibe 140 gegensinnig bewegbar gelagert sind.
  • Die Bremsbeläge 150, 160 werden von einem Belaghaltebügel 170 überspannt, der an einem Zuspannabschnitt und einem Rückenabschnitt des Bremssattels 3 festgelegt ist.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 dargestellt. Bei dieser Scheibenbremse 1 ist bei dem Bezugszeichen 4 der Raum bezeichnet, in dem eine Bremsscheibe zwischen zwei Bremsbelägen 5, 6, um eine Drehachse rotierbar positioniert ist. Die Bremsbeläge 5, 6 sind in jeweiligen Belagschächten eines an sich bekannten Bremsträgers 2 aufnehmbar.
  • An dem Bremsträger 2 ist in ebenfalls bekannte Weise ein Bremssattel 3 verschiebbar gehalten. Der Bremssattel 3 weist ein Einbaufenster 33 auf, das von einem Zuspannabschnitt 31 und einem Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 sowie zwei den Zuspannabschnitt 31 und den Rückenabschnitt 32 miteinander verbindenden Brücken umrahmt ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist hier ein Belaghaltebügel bezeichnet, der im Bereich des Rückenabschnitts 32 gesichert ist und ausschließlich den rückenseitigen Bremsbelag 6 überspannt.
  • Die Bremsbeläge 5, 6 weisen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Belagträgerplatte 51, 61 und daran befestigte Reibbeläge 52, 62 auf. Auf einer (im montierten Zustand) dem Einbaufenster 33 zugewandten Oberseite der Belagträgerplatten 51, 61 sind jeweilige Belaghaltefedern 8 befestigt. Die Belaghaltefeder 8 des rückenseitigen Bremsbelags 6 drückt im montierten Zustand von unten gegen eine Belagstützfläche 71 des Belaghaltebügels 7.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines solchen Belaghaltebügels 7 ist in 3 dargestellt.
  • Der Belaghaltebügel 7 besteht im Wesentlichen aus einem S-förmigen Grundkörper mit einer den rückenseitigen Bremsbelag 6 radial zur Drehachse der Bremsscheibe betrachtet überspannenden Belagstützfläche 71 und einer an einer Stützfläche des Rückenabschnitts 32 des Bremssattels 3 gehaltenen Sattelauflagefläche 72.
  • Die Belagstützfläche 71 und die Sattelauflagefläche 72 sind dabei durch ein gebogenes Verbindungsstück 73 miteinander verbunden und bilden insgesamt einen einstückigen Belaghaltebügel 7.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist am Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 des Weiteren eine Bolzenaufnahme zur Festlegung eines Bolzens 9 angeformt, mit dem der Belaghaltebügel 7 in seiner Funktionsstellung fixierbar ist.
  • Zur Halterung des Bolzens 9 an dem Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 sind in der in 2 gezeigten Ausführungsvariante zwei Hörner 34 mit jeweiligen Durchgangsbohrungen 35 zur Aufnahme des Bolzens 9 angeformt.
  • Im montierten Zustand des Belaghaltebügels 7 ist der Bolzen 9 in einem Übergangsbereich zwischen der Sattelauflagefläche 72 und dem Verbindungsstück 73 auf der dem Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 abgewandten Seite des Belaghaltebügels 7 positioniert. Das Verbindungsstück 73 und die Sattelauflagefläche 72 des Belaghaltebügels 7 sind dabei in einem Zwischenraum zwischen den beiden Hörnern 34 aufgenommen.
  • Dementsprechend ist die Breite des Verbindungsstücks 73 in Richtung X betrachtet geringfügig kleiner als der in X-Richtung betrachtete Abstand der Hörner 34 voneinander.
  • Der Bolzen 9 überspannt dabei im montierten Zustand des Belaghaltebügels 7 das Verbindungsstück 73 und die Sattelauflagefläche 72 des Belaghaltebügels 7.
  • Wie in den 4 und 5 sowie in den weiteren 6 bis 10, in denen weitere Ausgestaltungen eines Belaghaltebügels 7 gezeigt sind, zu erkennen sind, sind diese Belaghaltebügel 7 im Gegensatz zu der in 3 gezeigten Ausführungsvariante nicht achssymmetrisch zu einer in 3 schematisch dargestellten Symmetrieachse A ausgebildet.
  • Um einen falschen Einbau eines solchen Belaghaltebügels 7 wirksam zu verhindern, weisen diese Belaghaltebügel 7 und/oder der Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 eine Störkontur auf, die eine vorbestimmte Einbaulage des Belaghaltebügels 7 erzwingt.
  • Bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsvariante sind die Sattelauflagefläche 72 und das Verbindungsstück 73 auf ihrer dem Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 abgewandten Seite durch ein als Störkontur wirkendes Bogenstück 74 miteinander verbunden.
  • Das Bogenstück 74 bildet dabei zusammen mit den jeweiligen Teilstücken der Sattelauflagefläche 72 und des Verbindungsstücks 73 eine Durchlassöffnung 75 für den Bolzen 9.
  • Die Durchlassöffnung 75 ist bei der in diesen Figuren gezeigten Ausführungsvariante mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und bildet eine Hülse zur Aufnahme des Bolzens 9.
  • Weiter ist bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsvariante, wie in 4 zu erkennen, in der Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts 32 des Bremssattels 3 eine Stufe 37 ausgebildet, die eine Anlagefläche für eine Stirnkante der Sattelauflagefläche 72 des Belaghaltebügels 7 bildet.
  • Zusammen mit der Durchlassöffnung 75, gebildet durch das Bogenstück 74 des Belaghaltebügels 7, kann der Belaghaltebügel 7 nur in der in 4 gezeigten Orientierung verbaut werden.
  • Beispiele für weitere Ausgestaltungen von Störkonturen sind in den 6 bis 10 dargestellt.
  • So ist in 6 beispielsweise ein aus der Sattelauflagefläche 72 des Belaghaltebügels 7 vorstehender Steg 76 vorgesehen.
  • Würde hier der Belaghaltebügel 7 um 180° gedreht am Bremssattel 3 montiert, würde dieser hier bolzenartig ausgestaltete Steg 76 in Richtung der Stirnfläche der Belagträgerplatte 61 des rückseitigen Bremsbelags 6 so weit vorstehen, dass der Belaghaltebügel 7 so weit gekippt wäre, dass der Bolzen 9 hinter dem Verbindungsstücks 73 nicht eingesetzt werden könnte.
  • Bei der 7 gezeigten weiteren Ausführungsvariante ist die Belagstützfläche 71, die ein Herausausfallen des Bremsbelags verhindert, in Erstreckungsrichtung x so breit geformt, dass diese nicht zwischen die am Rückenabschnitt 32 des Bremssattels 3 angeformten Hörner 34 einsetzbar ist.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsvariante ist wiederum ein Bogenstück 74 vorgesehen, das in diesem Fall zusammen mit dem Verbindungsstück 73 und der Sattelauflagefläche 72 eine im Querschnitt etwa rechteckige Durchlassöffnung 75 bildet und somit einen umgekehrten Einbau verhindert.
  • Denkbar ist auch eine Formgestaltung des Bogenstücks 74 derart, dass dieses zusammen mit dem Verbindungsstück 73 und der Sattelauflagefläche 72 einen im Querschnitt etwa dreieckige oder andere polygon gestaltete Durchlassöffnung 75 bildet.
  • Bei der in 9 gezeigten Ausführungsvariante ist das freie Ende der Sattelauflagefläche 72 nach oben umgebogen ausgebildet.
  • Schließlich ist bei der in 10 gezeigten Ausführungsvariante in der Sattelauflagefläche 72 eine Ausnehmung 78 vorgesehen, in die ein aus der Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts 32 des Bremssattels 3 vorstehender Steg 36 vorsteht.
  • Diese Variante des Belaghaltebügel 7 ist dabei ähnlich der in 6 gezeigten Ausführungsvariante ausgeführt, wobei im Gegensatz zu dem am Belaghaltebügel 7 angeformten Steg 76 (6) hier am Bremssattel 3 der Steg 36 angeformt ist, der in die Ausnehmung 78 des Belaghaltebügels7 vorsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremsträger
    3
    Bremssattel
    31
    Zuspannabschnitt
    32
    Rückenabschnitt
    33
    Einbaufenster
    34
    Horn
    35
    Durchbohrung
    36
    Steg
    37
    Stufe
    4
    Raum für Bremsscheibe
    5
    Bremsbelag
    51
    Belagträgerplatte
    52
    Reibbelag
    6
    Bremsbelag
    61
    Belagträgerplatte
    62
    Reibbelag
    7
    Belaghaltebügel
    71
    Belagstützfläche
    72
    Sattelauflagefläche
    73
    Verbindungsstück
    74
    Bogenstück
    75
    Durchlassöffnung
    76
    Steg
    77
    Ende
    78
    Ausnehmung
    8
    Haltefeder
    9
    Bolzen
    100
    Scheibenbremse
    120
    Bremsträger
    130
    Bremssattel
    140
    Bremsscheibe
    150
    Bremsbelag
    160
    Bremsbelag
    170
    Belaghaltebügel
    180
    Haltefeder
    S1
    Länge
    S2
    Länge
    x
    Richtung
    y
    Richtung
    z
    Richtung

Claims (12)

  1. Scheibenbremse (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, aufweisend - eine um eine Drehachse rotierbare Bremsscheibe (4), - einen Bremsträger (2), - einen Bremssattel (3), insbesondere einen Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (31) und einem Rückenabschnitt (32), - zwei Bremsbeläge (5, 6) mit jeweiligen an einer Belagträgerplatte (51, 61) befestigten Reibbelägen (52, 62), - von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (5) dem Zuspannabschnitt (31) und ein rückenseitiger Bremsbelag (6) dem Rückenabschnitt (32) zugeordnet ist, - einen im Bereich des Rückenabschnitts (32) gesicherten Belaghaltebügel (7), dadurch gekennzeichnet, dass - der Belaghaltebügel (7) ausschließlich den rückenseitigen Bremsbelag (6) überspannt.
  2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghaltebügel (7) einen s-förmigen Grundkörper mit einer den rückenseitigen Bremsbelag (6) radial zur Drehachse der Bremsscheibe betrachtet überspannenden Belagstützfläche (71) und einer an einer Stützfläche des Rückenabschnitts (32) des Bremssattels (3) gehaltenen Sattelauflagefläche (72) aufweist, wobei die Belagstützfläche (71) und die Sattelauflagefläche (72) durch ein gebogenes Verbindungsstück (73) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) eine Bolzenaufnahme zur Festlegung eines Bolzens (9) angeformt ist, mit dem der Belaghaltebügel (7) in seiner Funktionsstellung fixierbar ist.
  4. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahme durch wenigstens einen, bevorzugt zwei am Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) angeformte Hörner (34) mit Durchbohrungen (35) zur Aufnahme des Bolzens (9) gebildet ist.
  5. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) im montierten Zustand des Belaghaltebügels (7) in einem Übergangsbereich zwischen der Sattelauflagefläche (72) und dem Verbindungsstück (73) auf der dem Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) abgewandten Seite des Belaghaltebügels (7) anliegt.
  6. Scheibenbremse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghaltebügel (7) und/oder der Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) eine eine vorbestimmte Einbaulage des Belaghaltebügels (7) erzwingende Störkontur aufweist.
  7. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelauflagefläche (72) und das Verbindungsstück (73) auf ihrer dem Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) abgewandten Seite durch ein die Störkontur bildendes Bogenstück (74) miteinander verbunden sind, wobei das Bogenstück (74) zusammen mit jeweiligen Teilstücken der Sattelauflagefläche (72) und des Verbindungsstücks (73) eine Durchlassöffnung (75) für den Bolzen (9) ausbilden.
  8. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkontur als eine Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts (32) des Bremssattels (3) begrenzende Stufe (37) ausgebildet ist, wobei eine Längsersteckung (S1) der Belagstützfläche (71) größer ist als eine Längserstreckung (S2) der Sattelauflagefläche (72) des Belaghaltebügels (7).
  9. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelauflagefläche (72) des Belaghaltebügels (7) an ihrem freien Ende aus der Ebene der Sattelauflagefläche (72) umgebogen ausgebildet ist.
  10. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkontur als aus der Sattelauflagefläche (72) des Belaghaltebügels (7) vorstehender Steg (76) ausgebildet ist.
  11. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagstützfläche (71) so geformt ist, dass diese nicht zwischen die am Rückenabschnitt (32) des Bremssattels (3) angeformten Hörner (34) einsetzbar ist.
  12. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkontur als aus der Bügelauflagefläche des Rückenabschnitts (32) des Bremssattels (3) in eine Ausnehmung (78) in der Sattelauflagefläche (72) vorstehender Steg (36) ausgebildet ist.
DE102022105891.3A 2022-03-14 2022-03-14 Scheibenbremse für ein Fahrzeug Pending DE102022105891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105891.3A DE102022105891A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105891.3A DE102022105891A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105891A1 true DE102022105891A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105891.3A Pending DE102022105891A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105891A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107146A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, Bremsbelag und Bremsbelagsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107146A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, Bremsbelag und Bremsbelagsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE202005008665U1 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
EP3198166A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
DE102014119492A1 (de) Bremsbelaghalterung, Bremsbelag und Belaghalter
DE10203942B4 (de) Laschenkette
DE102018123321A1 (de) Wischerhalter und Wischer
DE2450519A1 (de) Regalbodentragklammer
DE112007000255T5 (de) Verbindungselement an einem Wischerblatt
DE202006020934U1 (de) Förderkette
DE102022105891A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE3227195A1 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE102015121942A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE1932057B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE3726179A1 (de) Kupplungsglied zur aufnahme von drehmoment fuer eine fahrzeuglenksaeule
DD226251A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
EP3368787B1 (de) Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse
DE4010335A1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT522609A1 (de) Reibvorrichtung
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication