WO2010046217A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010046217A1
WO2010046217A1 PCT/EP2009/062728 EP2009062728W WO2010046217A1 WO 2010046217 A1 WO2010046217 A1 WO 2010046217A1 EP 2009062728 W EP2009062728 W EP 2009062728W WO 2010046217 A1 WO2010046217 A1 WO 2010046217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
adapter
melt spinning
spin pack
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Enders
Klaus Schäfer
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200980141514.6A priority Critical patent/CN102187021B/zh
Priority to DE112009002589T priority patent/DE112009002589A5/de
Publication of WO2010046217A1 publication Critical patent/WO2010046217A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning apparatus according to the preamble of claim 1.
  • a melt spinning apparatus is part of a spinning plant for the continuous production of synthetic threads.
  • a melt source for example an extruder or a polymerization device
  • molten polymer is fed to the melt spinning device.
  • the polymer is then fed under pressure via manifolds to a plurality of spin packs by means of a distributor pump, where the polymer is extruded into filaments by a plurality of nozzle bores.
  • the filaments are then brought together in a fiber treatment device downstream of the melt spinning device to form multifilament threads, solidified and after-treated, and finally stored by a storage device, for example in the form of coils.
  • the number of threads produced is greater than the number of distribution lines behind the distributor pump. For example, two threads can be spun from a spinning package.
  • melt distributors are used in the melt spinning device, which distribute the melt stream as evenly as possible.
  • the dosing agent is provided on the basis of mechanically coupled displacer in a separately replaceable adapter, wherein the adapter between the housing and the spin pack is arranged net. This makes it possible that the spin pack can be replaced independently of the dosing. When the spin pack is removed, the adapter can then be exchanged with the dosing agent in a larger time rhythm and subjected to a cleaning procedure.
  • the teeth of intermeshing gears are used as the displacer.
  • the spin pack has two segments, so that each segment is supplied with a metered by the dosing melt flow.
  • the spin pack has three or more segments, which are each supplied with a metered by the dosing melt flow.
  • the dosing agent contains a correspondingly higher number of meshing gears.
  • the adapter is composed of several plates, which are preferably preassembled with a fixing means to a mounting unit.
  • the plates are split in an advantageous variant in the form that a housing plate is provided between an inlet plate and an outlet plate.
  • the acting in the form of meshing gears dosing is thereby completed axially from the inlet plate and the outlet plate.
  • the radial termination is made by the housing plate, which is provided in the same plane as the gears.
  • the adapter and the spin pack are connected to each other via a thread or bayonet, so that the spin pack can be easily replaced by the operator.
  • the thread or the bayonet is arranged on the outer circumference of the outlet plate. This has the advantage of easy production.
  • the outer plate is designed with a slightly larger diameter than the housing plate.
  • the adapter is connected by means of several screws with the housing.
  • an intermediate plate is arranged between adapter and housing, which is screwed to the housing and has threaded holes for the screw connection of the adapter.
  • connection between the adapter and the intermediate plate is made by a thread or a bayonet.
  • the thread or the bayonet is preferably provided on the outlet plate, particularly preferably on the outer circumference of the outlet plate, and cooperates with a mating thread or counterbayonet on the adapter.
  • the spin pack is divided into several segments, each leading a partial melt stream.
  • each segment contains a segment partial melt line, which leads the melt and adjoining elements for uniform guidance and treatment in the form of a filtration of the melt, which is then distributed to a plurality of nozzle bores and extruded into filaments there.
  • FIG. 3 shows in detail the representation of a variant of the adapter according to the invention with dosing agent and a spin pack
  • FIG. 4 shows a variant of a detail of the adapter from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows in section the melt spinning device according to the invention.
  • a detailed representation of the adapter 8 with the dosing means 16 of Figure 1 is shown in horizontal section in Figure 2.
  • the description of the two figures is made jointly.
  • melt spinning device is enclosed by a housing 6.
  • a melt feed line 1 is used to feed polymer melt from a melt source (not shown here), for example an extruder. This melt is metered by a metering pump 2. In most cases, within the metering pump 2, a distribution of the melt to a plurality of melt lines 5. Therefore
  • a distributor pump 3 driven by a drive 4 which meters the supplied melt and distributes it under pressure to a plurality of melt streams discharged through the melt lines 5.
  • Each of the melt lines 5 opens in the example shown here in an adapter 8.
  • the adapter 8 is connected by means of several screws 20 with the housing 6 and can be replaced if necessary.
  • a bayonet can be used instead of the thread 21, a bayonet can be used.
  • the adapter 8 contains a dosing means 16 which distributes and doses the melt stream to two partial melt streams conducted through partial melt lines 15. The operation of the dosing means 16 will be described below.
  • the spin pack 7 is connected to the adapter.
  • the partial melt lines 15 have outlet openings which correspond in a sealing manner to corresponding inlet openings of the spinneret 7.
  • the spinneret package 7 is divided into two segments 19, wherein in each of the segments 19 not shown here each a melt guide is included, which has a melt filter and a melt distributor.
  • a nozzle plate 9 is provided which has a plurality of nozzle bores 10 in each segment 19, from which the individual filaments 11 are extruded into filament bundles 12.
  • the filament bundles 12 can then be combined, for example, by a yarn guide 13 into threads, which are treated in the further course with a yarn treatment device, not shown here, and finally wound up.
  • the dosing means 16 includes a non-driven positive displacement pump for each partial melt stream, in This example, two non-driven gear pumps, which are each formed by a separate gear 18 and a common gear 17. Due to the common gear 17, the two non-driven gear pumps are connected together.
  • the melt stream first flows in the melt distributor via the supply lines 14 to the driven gear pumps. Due to the melt pressure, the gears are set in motion and the melt is conveyed in accordance with the direction of rotation of the gears in the cavities of the teeth in partial melt streams to the partial melt lines 15. It is irrelevant for the volume flow delivered in the respective partial melt streams which pressure conditions prevail. The pressure differences are compensated by the common gear 17.
  • Figure 3 shows in detail the representation of a variant of the adapter 8 according to the invention with the dosing means 16 and a spin pack 7 and represents a detail of Figure 1, with respect to Figure 1, a variant of the adapter 8 and the spin pack 7 is shown.
  • a flange 31 is provided for receiving.
  • Flange discharges the melt line 5.
  • the flange 31 is in the housing 6 a welded and provides threaded holes, by means of which the intermediate plate 26 is fixed, which ultimately represents the attachment point for the adapter.
  • the variant shown here has the advantage that the melt spinning device can be easily converted for other adapters or for the assembly of conventional spin packs without an adapter.
  • the adapter 8 is composed of three plates, the inlet plate 22, the GeHousep- latte 23 and the outlet plate 24.
  • the housing plate 23 surrounds the gears 17 and 18, while the inlet plate 22 and the outlet plate 24, the axial limit for the through the gears 17 and 18 constitute dosing means 16 formed.
  • These three plates are screwed together with the fixing means 25.
  • the fixing means consist for example of a plurality of screws and dowel pins, as shown in section in Figure 2 and are located outside the plane of Figure 3.
  • the inlet plate 22 passes the fed via the melt line 5 melt the dosing 16 to. In this case, the melt stream in the inlet plate 22 divides into two partial melt streams, which leave the plane of the drawing in FIG. 3 and are therefore only partially shown in section.
  • the melt is dosed distributed by the dosing means 16 according to the principle of the gear pump and distributed over the partial melt lines 15 to the segments 19 of the spinning package 7.
  • a pre-assembly of the adapter 8 is made possible, which is then attached as a unit by means of the fastening screws 20 to the intermediate plate 26.
  • the pre-assembly is advantageous because the sensitive gears can be pre-assembled so under favorable conditions in a workshop, while under unfavorable mounting condition on the heated housing 6 and overhead only a few assembly steps are required.
  • the outlet plate 24 carries at its outer periphery an outlet plate thread 35.
  • the nozzle package 7 has a corresponding with the outlet plate thread 35 internal thread, with which the nozzle package 7 attached to the adapter 8 becomes.
  • Erf ⁇ ndungsloom can be used instead of the thread and a bayonet for the connection between spin pack 7 and adapter 8.
  • Compared with the darg Robinsonen in Figure 1 variant carries only the adapter 8, the internal thread. This has the advantage of a simpler and cheaper production.
  • the spin pack 7 is divided into two segments 19 which provide a respective independent melt stream. It is also possible to provide more than two segments when the dosing means 16 provides a corresponding number of partial melt lines 15, for which a correspondingly larger number of gears 18 in the dosing means 16 is required.
  • each segment 19 includes an intermediate piece 32 with a segment partial melt line 27, a displacer 29, wherein between the displacer 29 and spacer 32, a cone-shaped cavity for melt guide is formed, a filter insert 30 which is flowed through from outside to inside of the melt.
  • the melt is evenly distributed to the nozzle holes 10 in the nozzle plate 9.
  • melt guide 28 of each of the segments 19 corresponds to the known from the prior art construction of spin packs for each thread and will not be further elaborated here. Erf ⁇ ndungsloom also included other construction variants, for example, with a horizontal arrangement of a disc-shaped and vertically flowed through by melt filter cartridge.
  • the assembly takes place in that first the pre-assembled by means of screws 25 adapter 8 is screwed with screws 20 to the intermediate plate 26.
  • the nozzle package 7 is preassembled by the nozzle plate 9 is inserted into the holder 34, the insert 33 is placed on the nozzle plate 9 and with the above-described elements of the melt guide 28, namely filter cartridge 30, displacer 29, spacer 32 and not here for reasons of simplicity equipped sealant described in more detail.
  • the nozzle package 7 is screwed to the adapter 8.
  • the holder 34 on the bottom side blind holes 38 for use of a pin wrench.
  • a locking device not shown here, which, for example, consists of a dowel pin cooperating with a slot.
  • the insert 33 may include a dowel pin which cooperates with a stop on the outlet plate 24 in such a manner that the partial melt lines 15 are brought into coincidence with the segment partial melt lines 27.
  • FIG. 4 shows a variant of the adapter 8 shown in FIG.
  • the flange 31 has here, instead of the screw connection to a threaded collar with an internal thread.
  • the adapter 8 is screwed directly into the internal thread of the flange 31.
  • the inlet plate 22 has on its outer circumference an inlet plate thread 36 designed as an external thread. Again, a bayonet can alternatively be used.
  • the connection is secured by a screw 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zum Schmelzspinnen von Filamenten durch Spinnpakete, die in einem Spinnbalken montiert sind und bei der pro Spinnpaket mehrere Filamentbündel gesponnen werden. Um gleiche Teilschmelzeströme zu erzwingen, weist die Schmelzspinnvorrichtung für jedes Spinnpaket ein Dosiermittel auf. Um dieses Dosiermittel einerseits für eine Reinigung ausbauen zu können, andererseits nicht mit jedem Spinnpaketwechsel mit demontieren zu müssen, ist das Dosiermittel in einem Adapter vorgesehen, der zwischen dem Gehäuse des Spinnbalkens und dem Spinnpaket angeordnet ist.

Description

S chmelzspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schmelzspinnvorrichtung ist Bestandteil einer Spinnanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von synthetischen Fäden. Von einer Schmelzequelle, beispielsweise einem Extruder oder einer Polymerisationseinrichtung, wird schmelzflüssi- ges Polymer der Schmelzspinnvorrichtung zugeführt. Innerhalb der Schmelzspinnvorrichtung wird dann das Polymer mittels einer Verteilerpumpe unter Druck über Verteilerleitungen mehreren Spinnpaketen zugeführt, wo das Polymer mittels einer Vielzahl von Düsenbohrungen zu Filamenten extrudiert wird. Die Filamente werden dann in einer der Schmelzspinnvorrichtung nachgelagerten Fa- denbehandlungsvorrichtung zu multifilen Fäden zusammengeführt, verfestigt und nachbehandelt sowie abschließend durch eine Speichervorrichtung beispielsweise in Form von Spulen gespeichert. Dabei ist es durchaus üblich, dass die Anzahl der erzeugten Fäden größer ist, als die Zahl der Verteilerleitungen hinter der Verteilerpumpe. So können beispielsweise aus einem Spinnpaket zwei Fäden gesponnen werden. In diesem Fall werden in der Schmelzspinnvorrichtung Schmelzeverteiler eingesetzt, die den Schmelzestrom möglichst gleichmäßig verteilen.
In der Patentanmeldung DE 10 2006 029 091 Al wird vorschlagen, das gleichmäßige Aufteilen des Schmelzestroms durch einen in das Spinnpaket integrierten Verteiler vorzunehmen, der im Aufbau einer nicht angetriebenen Mehrfachzahnradpumpe entspricht. Damit stellt der Verteiler zugleich ein Dosiermittel für jeden der Teilströme dar, wobei die Dosiermittel beider Teilströme miteinander gekoppelt sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass durch beide Teilströme die gleiche Menge gefördert wird. Die Integration des Verteilers in das Spinnpaket hat zur Folge, dass das Spinnpaket einen sehr komplexen Aufbau aufweist und zugleich aufwändig zu reinigen ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die empfindlichen Bauteile der Zahnradpumpe bei der Demontage des Spinnpaketes einem hohen Beschädigungsrisiko ausge- setzt sind. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund, dass das Spinnpaket alle 20 bis 30 Tage ausgetauscht wird, von besonderer Bedeutung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung bereitzustellen, bei der die als Verteiler eingesetzte nicht angetriebene Zahn- radpumpe einem geringeren Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Dosiermittel auf der Basis mechanisch gekoppelter Verdränger in einem separat austauschbaren Adapter vorgesehen ist, wobei der Adapter zwischen dem Gehäuse und dem Spinnpaket angeord- net wird. Dadurch ist es möglich, dass das Spinnpaket unabhängig von dem Dosiermittel getauscht werden kann. Bei ausgebautem Spinnpaket können dann in einem größeren Zeitrhythmus ebenfalls der Adapter mit dem Dosiermittel getauscht und einer Reinigungsprozedur unterworfen werden.
Bevorzugt werden als Verdränger die Zähne von miteinander kämmenden Zahnrädern verwendet.
In einer Variante der Erfindung weist das Spinnpaket zwei Segmente auf, so dass jedes Segment mit einem vom Dosiermittel dosierten Schmelzestrom versorgt wird. In einer anderen Variante der Erfindung weist das Spinnpaket drei oder mehr Segmente auf, die jeweils mit einem vom Dosiermittel dosierten Schmelzestrom versorgt werden. Hier enthält das Dosiermittel eine entsprechend höhere Anzahl von kämmenden Zahnrädern. In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Adapter aus mehreren Platten zusammengesetzt, die bevorzugt mit einem Fixiermittel zu einer Montageeinheit vormontierbar sind.
Dabei sind die Platten in einer vorteilhaften Variante in der Form aufgeteilt, dass zwischen einer Einlassplatte und einer Auslassplatte eine Gehäuseplatte vorgesehen ist. Das in Form von kämmenden Zahnrädern wirkende Dosiermittel wird dabei axial von der Einlassplatte und der Auslassplatte abgeschlossen. Der radiale Abschluss erfolgt durch die Gehäuseplatte, die in derselben Ebene wie die Zahn- räder vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Adapter und das darin enthaltene Dosiermittel besonders einfach gefertigt und montiert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind der Adapter und das Spinnpaket über ein Gewinde oder Bajonett miteinander verbunden, so dass das Spinnpaket vom Bediener leicht ausgewechselt werden kann. Besonders bevorzugt ist dabei das Gewinde oder das Bajonett am Außenumfang der Auslassplatte angeordnet. Dies hat den Vorteil einer einfachen Fertigung. Dazu wird die Aussenplatte mit einen etwas größeren Durchmesser als die Gehäuseplatte ausgeführt.
Ein einer Variante der Erfindung wird der Adapter mittels mehrerer Schrauben mit dem Gehäuse verbunden. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist zwischen Adapter und Gehäuse eine Zwischenplatte angeordnet, die mit dem Gehäuse verschraubt ist und Gewindebohrungen für die Verschraubung des Adapters aufweist.
In einer alternativen Ausführung wird die Verbindung zwischen Adapter und der zwischenplatte durch ein Gewinde oder durch ein Bajonett hergestellt. Bevorzugt ist das Gewinde oder das Bajonett an der Auslassplatte, besonders bevorzugt am Außenumfang der Auslassplatte vorgesehen und wirkt mit einem Gegengewinde oder Gegenbajonett am Adapter zusammen. Das Spinnpaket ist in mehrere Segmente unterteilt, ein jeweils eine Teilschmelzestrom führen. Dazu enthält jedes Segment jeweils eine Segment- Teilschmelzeleitung, die die Schmelze führt sowie daran anschließende Elemente zur gleichmäßigen Führung und zur Aufbereitung in Form einer Filtrierung der Schmelze, die anschließend auf eine Vielzahl von Düsenbohrungen verteilt und dort zu Filamenten extrudiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2: einen Schnitt durch das Dosiermittel,
Fig. 3: im Detail die Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Adapters mit Dosiermittel und einem Spinnpaket,
Fig. 4: eine Variante eine Details des Adapters aus Fig. 3.
In Figur 1 ist im Schnitt die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung dargestellt. Eine Detaildarstellung des Adapters 8 mit dem Dosiermittel 16 aus Figur 1 ist im Horizontalschnitt in Figur 2 dargestellt. Aus Gründen der besseren Ver- ständlichkeit erfolgt die Beschreibung der beiden Figuren gemeinsam.
Die Schmelzspinnvorrichtung wird von einem Gehäuse 6 umschlossen. Über eine Schmelzezuführleitung 1 wird von einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle, beispielsweise einem Extruder, Polymerschmelze zugeführt. Diese Schmelze wird von einer Dosierpumpe 2 dosiert. Zumeist erfolgt innerhalb der Dosierpumpe 2 auch eine Verteilung der Schmelze auf mehrere Schmelzeleitungen 5. Daher
- A - kommt in der Regel eine durch einen Antrieb 4 angetriebene Verteilerpumpe 3 zum Einsatz, die die zugeführte Schmelze dosiert und unter Druck auf mehrere durch die Schmelzeleitungen 5 abgeführte Schmelzeströme verteilt.
Jede der Schmelzeleitungen 5 mündet in dem hier dargestellten Beispiel in einen Adapter 8. Der Adapter 8 ist mittels mehrerer Schrauben 20 mit dem Gehäuse 6 verbunden und kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Ein in der Unterseite weist den Adapter 8 ein Gewinde 21 auf, mit dem das Spinnpaket 7 fixiert wird. Alternativ kann anstelle des Gewindes 21 einen Bajonett zum Einsatz kommen.
Zudem enthält der Adapter 8 ein Dosiermittel 16, das den Schmelzestrom auf zwei durch Teilschmelzeleitungen 15 geführte Teilschmelzeströme verteilt und dosiert. Die Funktionsweise des Dosiermittels 16 wird unten beschrieben.
Über das Gewinde 21 beziehungsweise das Bajonett ist das Spinnpaket 7 mit dem Adapter verbunden. Die Teilschmelzeleitungen 15 weisen Austrittsöffnungen auf, die dichtend mit entsprechenden Eintrittsöffnungen des Spinndüsenpakets 7 korrespondieren. Das Spinndüsenpaket 7 ist in zwei Segmente 19 unterteilt, wobei in jedem der Segmente 19 hier nicht dargestellt je eine Schmelzeführung enthalten ist, die einen Schmelzefilter und einen Schmelze Verteiler aufweist. An der Unterseite des Spinnpaketes 7 ist eine Düsenplatte 9 vorgesehen, die in jedem Segment 19 eine Vielzahl von Düsenbohrungen 10 aufweist, aus denen die einzelnen Filamente 11 zu Filamentbündeln 12 extrudiert werden. Die Filamentbündel 12 können dann beispielsweise von einem Fadenführer 13 zu Fäden zusammengefasst werden, die im weiteren Verlauf mit einer hier nicht dargestellten Fadenbehandlungsvorrichtung behandelt und abschließend aufgespult werden.
Um sicherzustellen, dass bei beispielsweise unterschiedlichen Durchlässigkeiten der Filter im Spinnpaket 7 in beiden Segmenten 19 das gleiche Volumen gefördert wird, ist in dem Adapter 8 das Dosiermittel 16 vorgesehen. Das Dosiermittel 16 enthält eine nicht angetriebene Verdrängerpumpe für jeden Teilschmelzestrom, in diesem Beispiel zwei nicht angetriebene Zahnradpumpen, die durch jeweils ein eigenes Zahnrad 18 und ein gemeinsames Zahnrad 17 gebildet werden. Auf Grund des gemeinsamen Zahnrades 17 sind die beiden nicht angetriebenen Zahnradpumpen miteinander verbunden. Der Schmelzestrom fließt im Schmelzeverteiler zu- nächst über die Zuleitungen 14 den angetrieben Zahnradpumpen zu. Auf Grund des Schmelzedrucks werden die Zahnräder in Bewegung gesetzt und die Schmelze wird entsprechend der Drehrichtung der Zahnräder in den Hohlräumen der Verzahnung in Teilschmelzeströmen zu den Teilschmelzeleitungen 15 gefördert. Dabei ist es für den in den jeweiligen Teilschmelzeströmen geförderten Volumen- ström unerheblich, welche Druckverhältnisse herrschen. Die Druckunterschiede werden durch das gemeinsame Zahnrad 17 ausgeglichen.
Der Vorteil dieser Anordnung mit dem Dosiermittel 16 im Adapter 8 und des daran befestigten Spinnpaketes ist, dass das Spinnpaket 7 zum Reinigen leicht ent- fernt werden kann, ohne dass dabei das Dosiermittel 16 mit ausgebaut wird. Vielmehr sind die Austauschzyklen des im Adapter 8 vorgesehenen Dosiermittels 16 wesentlich länger als die Austauschzyklen des Spinnpaketes 7. Somit kann durch die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung das Spinnpaket 7 in einem häufigen Zyklus gewechselt werden, während der Adapter 8 nur bei Bedarf im Rahmen des Düsenpaketaustausches mit gewechselt wird. Der geringfügig höhere Aufwand zum Demontieren des Adapters 8 wird durch die vereinfachte Reinigung des Spinnpaketes 7 mehr als aufgewogen.
Figur 3 zeigt im Detail die Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Adapters 8 mit dem Dosiermittel 16 sowie einem Spinnpaket 7 und stellt einen Ausschnitt aus Figur 1 dar, wobei gegenüber Figur 1 eine Ausführungsvariante des Adapters 8 und des Spinnpaketes 7 dargestellt ist.
In dem für die Aufnahme des Adapters 8 und Spinnpaketes 7 im Gehäuse 6 vor- gesehenen Hohlraum ist zur Aufnahme ein Flansch 31 vorgesehen. In diesen
Flansch mündet die Schmelzeleitung 5. Der Flansch 31 ist in das Gehäuse 6 ein- geschweißt und stellt Gewindebohrungen zur Verfügung, mittels derer die Zwischenplatte 26 befestigt ist, die letztendlich den Befestigungspunkt für den Adapter darstellt. Es ist natürlich auch möglich und mit von der Erfindung abgedeckt, die Zwischenplatte 26 mittels einer Schweißverbindung direkt am Gehäuse 6 zu befestigen. Die hier dargestellte Variante hat jedoch den Vorteil, dass die Schmelzspinnvorrichtung leicht für andere Adapter oder für die Montage konventioneller Spinnpakete ohne Adapter umgerüstet werden kann.
Der Adapter 8 ist aus drei Platten aufgebaut, der Einlassplatte 22, der Gehäusep- latte 23 und der Auslassplatte 24. Dabei umschließt die Gehäuseplatte 23 die Zahnräder 17 und 18, während die Einlassplatte 22 und die Auslassplatte 24 die axiale Begrenzung für das durch die Zahnräder 17 und 18 gebildete Dosiermittel 16 darstellen. Diese drei Platten sind mit dem Fixiermittel 25 zusammengeschraubt. Die Fixiermittel bestehen beispielsweise aus mehreren Schrauben und Passstiften, wie sie im Schnitt in Figur 2 dargestellt sind und befinden sich außerhalb der Zeichenebene der Figur 3. Die Einlassplatte 22 leitet die über die Schmelzeleitung 5 zugeführte Schmelze dem Dosiermittel 16 zu. Dabei teilt sich der Schmelzestrom in der Einlassplatte 22 in zwei Teilschmelzeströme, die die Zeichenebene in Figur 3 verlassen und somit im Schnitt nur teilweise dargestellt sind. Die Schmelze wird nach dem Prinzip der Zahnradpumpe von dem Dosiermittel 16 dosiert verteilt und über die Teilschmelzeleitungen 15 auf die Segmente 19 des Spinnpaketes 7 verteilt. Durch die Fixiermittel 25 wird eine Vormontage des Adapters 8 ermöglicht, der dann als Einheit mit Hilfe der Befestigungsschrauben 20 an der Zwischenplatte 26 befestigt wird. Die Vormontage ist vorteilhaft, da die empfindlichen Zahnräder so unter günstigen Bedingungen in einer Werkstatt vormoniert werden können, während unter ungünstigen Montagebedingung am beheizten Gehäuse 6 und über Kopf nur wenige Montageschritte erforderlich sind.
Die Auslassplatte 24 trägt an ihrem Außenumfang ein Auslassplattengewinde 35. Das Düsenpaket 7 weist ein mit dem Auslassplattengewinde 35 korrespondierendes Innengewinde auf, mit dem das Düsenpaket 7 an dem Adapter 8 befestigt wird. Erfϊndungsgemäß kann anstelle des Gewindes auch ein Bajonett für die Verbindung zwischen Spinnpaket 7 und Adapter 8 verwendet werden. Gegenüber der in Figur 1 dargstellten Variante trägt nur der Adapter 8 das Innengewinde. Dies hat den Vorteil einer einfacheren und kostengünstigeren Herstellung.
Das Spinnpaket 7 ist in zwei Segmente 19 unterteilt, die einen jeweils unabhängigen Schmelzestrom bereitstellen. Es ist auch möglich, mehr als zwei Segmente vorzusehen, wenn das Dosiermittel 16 eine entsprechende Anzahl von Teilschmelzeleitungen 15 bereitstellt, wofür eine entsprechend größere Anzahl von Zahnrädern 18 im Dosiermittel 16 erforderlich ist.
Die Segmente 19 werden durch kreisförmige Stufenbohrungen im Einsatz 33 dargestellt. Dabei enthält jedes Segment 19 ein Zwischenstück 32 mit eine Segment- Teilschmelzeleitung 27, einen Verdränger 29, wobei zwischen Verdränger 29 und Zwischenstück 32 ein kegelmantelförmiger Hohlraum zur Schmelzeführung gebildet wird, einen Filtereinsatz 30, der von außen nach innen von der Schmelze durchströmt wird. Unterseitig wird die Schmelze gleichmäßig auf die Düsenbohrungen 10 in der Düsenplatte 9 verteilt.
Der Aufbau der Schmelzeführung 28 jedes der Segmente 19 entspricht dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau von Spinnpaketen für je einen Faden und wird hier nicht weiter ausgeführt. Erfϊndungsgemäß mit eingeschlossen sind auch andere Aufbau- Varianten, beispielsweise mit horizontaler Anordnung eines scheibenförmigen und vertikal von Schmelze durchströmten Filtereinsatz.
Die Montage erfolgt dadurch, dass zunächst der mittels Schrauben 25 vormontierte Adapter 8 mit Schrauben 20 an der Zwischenplatte 26 festgeschraubt wird. Das Düsenpaket 7 wird vormontiert, indem die Düsenplatte 9 in den Halter 34 eingelegt wird, der Einsatz 33 wird auf die Düsenplatte 9 aufgesetzt und mit den oben beschriebenen Elementen der Schmelzeführung 28, namentlich Filtereinsatz 30, Verdränger 29, Zwischenstück 32 sowie hier aus Vereinfachungsgründen nicht näher beschriebene Dichtmittel bestückt. Das Düsenpaket 7 wird an dem Adapter 8 angeschraubt. Dazu weist der Halter 34 unterseitig Sacklochbohrungen 38 zum Einsatz eines Stiftschlüssels auf. Um ein unzulässiges Verdrehen des Düsenpaktes 7 gegenüber dem Adapter 8 zu vermeiden, ist eine hier nicht dargestellte Verrie- gelung vorgesehen, die beispielsweise aus einem mit einem Langloch zusammenwirkenden Passstift besteht. So kann der Einsatz 33 einen Passstift aufweisen, der mit einem Anschlag an der Auslassplatte 24 in der Weise zusammenwirkt, dass die Teilschmelzeleitungen 15 mit den Segment-Teilschmelzeleitungen 27 in Deckung gebracht werden.
In Figur 4 ist eine Variante des in Figur 3 gezeigten Adapters 8 gezeigt. Der Flansch 31 weist hier anstelle der Schraub Verbindung einen Gewindekragen mit einem Innengewinde auf. Ohne die Verwendung einer Zwischenplatte wird hier der Adapter 8 direkt in das Innengewinde des Flansches 31 eingeschraubt. Dazu weist die Einlassplatte 22 an ihrem Außenumfang ein als Außengewinde ausgeführtes Einlassplattengewinde 36 auf. Auch hier kann alternativ ein Bajonett zum Einsatz kommen. Um ein unerwünschtes Lösen des Einlassplattengewindes 36 bei der Montage oder Demontage der weiteren Bestandteile zu verhindern, wird die Verbindung durch eine Schraube 37 gesichert.
Bezugszeichenliste
1 S chmelzezuführleitung
2 Dosierpumpe
3 Verteilerpumpe
4 Antrieb
5 Schmelzeleitung
6 Gehäuse
7 Spinnpaket
8 Adapter
9 Düsenplatte
10 Düsenbohrung
11 Filament
12 Filamentbündel
13 Fadenführer
14 Zuleitung
15 Teilschmelzeleitung
16 Dosiermittel
17 gemeinsames Zahnrad
18 Zahnrad
19 Segment
20 Befestigungsschraube
21 Gewinde
22 Einlassplatte
23 Gehäuseplatte
24 Auslassplatte
25 Fixiermittel
26 Zwischenplatte
27 Segment-Teilschmelzeleitung
28 S chmelzeführung 29 Verdränger
30 Filtereinsatz
31 Flansch
32 Zwischenstück 33 Einsatz
34 Halter
35 Auslassplattengewinde
36 Einlassplattengewinde
37 Schraube 38 Sacklochbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzspinnvorrichtung zum Schmelzspinnen von Filamenten, mit einer Schmelzezufuhrleitung (1), über die der Schmelzspinnvorrichtung Schmelze zugeführt wird, mit einem oder mehreren auswechselbaren Spinnpaketen (7), die mit der Schmelzezuführleitung (1) verbunden sind und die mehrere Segmente (19) aufweisen, aus denen Schmelze zu jeweils einem Filamentbündel (12) ex- trudiert wird, mit einem Gehäuse (6), das die Spinnpakete trägt, und mit einem je einem Spinnpaket (7) zugeordneten Dosiermittel (16), das die dem Spinnpaket (7) zufließende Schmelze mittels mechanisch gekoppelter Verdränger auf die Segmente (19) dosiert verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermittel (16) in einem ebenfalls austauschbaren Adapter (8) integriert ist, über den das Spinnpaket (7) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist.
2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdränger durch die Zähne kämmender Zahnräder (17, 16) gebildet werden.
3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnpaket (7) zwei Segmente (19) aufweist.
4. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnpaket (7) drei oder mehr Segmente (19) aufweist.
5. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) aus mehreren zusammengefügten Platten (22, 23, 24) aufgebaut ist.
6. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixiermittel (25) vorgesehen ist, welches die Vormontage der Platten (22, 23, 24) zu dem Adapter (8) ermöglicht.
7. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) zumindest eine Gehäuseplatte (23), welche die Zahnräder (16, 17, 18) radial umschließt, eine Einlassplatte (22), welche die Zahnrä- der (16, 17, 18) zur Schmelzeleitung (5) hin umschließt und welche die
Zuleitung (14) beinhaltet, sowie eine Auslassplatte (24), welche die Zahnräder (16, 17, 18) zum Spinnpaket (7) hin umschließt und welche die Teilschmelzeleitungen (15) beinhaltet, aufweist.
8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnpaket (7) mittels eines Gewindes (21) oder Bajonetts mit dem Adapter (8) verbunden ist.
9. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassplatte (24) ein Gewinde oder Bajonett zur Aufnahme des Spinnpaketes (7) aufweist.
10. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassplatte (24) eine im Wesentlichen kreisförmigen Kontur aufweist und an ihrem Außenumfang ein Gewinde oder Bajonett aufweist.
11. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) mittels Schrauben (20) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist.
12. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Adapter (8) und Gehäuse (6) eine Zwischenplatte (26) vorgesehen ist, und dass der Adapter (8) mittels Schrauben (20) mit der Zwischenplatte (26) verbunden ist.
13. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) mittels eines Gewindes (21) oder Bajonetts mit dem Gehäuse (6) oder der Zwischenplatte (26) verbunden ist.
14. S chmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassplatte (24) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und an ihrem Außenumfang ein Gewinde oder Bajonett aufweist, welches mit einem mit dem Adapter (8) verbundenen Gegengewinde oder Gegenbajonett zusammenwirkt.
15. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Segmente (19) des Spinnpaketes (7) jeweils eine Segment- Teilschmelzeleitung (27) zur Leitung der von der Teilschmelzeleitung (15) des Adapters (8) zuströmenden Schmelze, eine daran anschließende
Schmelzeführung (28) zur Verteilung und Aufbereitung der Schmelze so- wie eine Vielzahl von Düsenbohrungen (10) zur Extrusion von Filamenten aufweist.
PCT/EP2009/062728 2008-10-21 2009-10-01 Schmelzspinnvorrichtung WO2010046217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980141514.6A CN102187021B (zh) 2008-10-21 2009-10-01 熔融纺丝装置
DE112009002589T DE112009002589A5 (de) 2008-10-21 2009-10-01 Schmelzspinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052525.1 2008-10-21
DE200810052525 DE102008052525A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Schmelzspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046217A1 true WO2010046217A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41426184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062728 WO2010046217A1 (de) 2008-10-21 2009-10-01 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102187021B (de)
DE (2) DE102008052525A1 (de)
WO (1) WO2010046217A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605443A (zh) * 2011-12-09 2012-07-25 桐昆集团浙江恒盛化纤有限公司 阳离子poy纺丝箱体清洗方法
CN110607566B (zh) * 2019-11-05 2021-04-30 青岛科技大学 一种二阶微分熔体静电纺丝装置
CN115233321A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 江苏金斗重工有限公司 一种莱赛尔纤维纺丝机熔体分配梁
CN113718358B (zh) * 2021-09-08 2023-01-06 清华大学 一种纤维成型装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584226A (en) * 1945-06-04 1952-02-05 Celanese Corp Apparatus for the delivering of liquids under pressure
US4698008A (en) * 1984-06-22 1987-10-06 Barmag Ag Melt spinning apparatus
DE102006029091A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen und Aufteilen von Schmelzeströmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2048069U (zh) * 1988-10-05 1989-11-22 宋建昌 熔融纺丝装置
JP3793480B2 (ja) * 2002-04-25 2006-07-05 東レエンジニアリング株式会社 溶融紡糸装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584226A (en) * 1945-06-04 1952-02-05 Celanese Corp Apparatus for the delivering of liquids under pressure
US4698008A (en) * 1984-06-22 1987-10-06 Barmag Ag Melt spinning apparatus
DE102006029091A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen und Aufteilen von Schmelzeströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052525A1 (de) 2010-04-22
DE112009002589A5 (de) 2013-03-28
CN102187021B (zh) 2013-04-10
CN102187021A (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2230336A1 (de) Spinnkopf
EP0837161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von thermoplastischen Fäden
WO2010046217A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102016014976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
EP0636190B1 (de) Spinnanlage für thermoplastische fäden
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
WO2005098098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen mehrerer multifiler fäden
DE102010004794A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze
DE202017100255U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
EP1848848A1 (de) Unterriemchenf]hrung f]r ein doppelriemchenstreckwerk
DE2248757C3 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung von Kunstfäden aus thermoplastischen Polymerschmelzen
DE19607783A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anzahl von Schmierstellen
DE102006029091A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Aufteilen von Schmelzeströmen
EP1579044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
DE102019000947A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE102012017825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer multifiler Fäden
DE4129905C1 (de)
DE102005049162A1 (de) Spinnbalken
DE7236514U (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Faden aus thermoplastischen Kunstharzen
DE102013014568A1 (de) Düsenpaket zum Schmelzspinnen
WO2020035415A1 (de) Verfahren zur überwachung eines schmelzspinnprozesses und schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141514.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090025897

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3272/CHENP/2011

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002589

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328