WO2010043402A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010043402A1
WO2010043402A1 PCT/EP2009/007420 EP2009007420W WO2010043402A1 WO 2010043402 A1 WO2010043402 A1 WO 2010043402A1 EP 2009007420 W EP2009007420 W EP 2009007420W WO 2010043402 A1 WO2010043402 A1 WO 2010043402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrolyte
gas
tight
container bottom
boron
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010043402A4 (de
Inventor
René Hotz
Original Assignee
Initonem Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Initonem Ag filed Critical Initonem Ag
Priority to RU2011119340/02A priority Critical patent/RU2503752C2/ru
Priority to EP09752723.8A priority patent/EP2344685B1/de
Priority to US13/124,545 priority patent/US20110300408A1/en
Priority to CN2009801413935A priority patent/CN102187016A/zh
Publication of WO2010043402A1 publication Critical patent/WO2010043402A1/de
Publication of WO2010043402A4 publication Critical patent/WO2010043402A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/003Electroplating using gases, e.g. pressure influence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing low-wear nickel- and boron-containing hard coatings on metal surfaces.
  • the invention also relates to such hard coatings themselves.
  • the coating of tribologically or otherwise mechanically highly stressed metal surfaces with hard coatings is known in many forms from the prior art.
  • Established methods for the production of hard coatings on metal surfaces are the PVD (Physical Vapor Deposition), CVD (Chemical Vapor Deposition), build-up welding, flame spraying or even the galvanic coating with hard metals or hard metal alloys.
  • This object is achieved with regard to the method by a method for producing a low-wear nickel- and boron-containing hard coating on a metal surface, wherein the metal surface to be coated is brought into contact with a nickel-containing electrolyte under application of a deposition voltage, which is in the form of a dispersion bath boron or boron compound particles.
  • the boron or boron compound particles present in the electrolyte are kept in dispersion during the coating process and settling of the particles is prevented.
  • the boron or boron compound particles are kept in dispersion by means of a gas flowing through the electrolyte. In this case, the gas flows substantially against gravity through the electrolyte.
  • the gas flowing through the electrolyte in the process according to the invention is advantageously at least one gas from the group consisting of nitrogen, oxygen, helium, neon, argon, carbon dioxide, hydrogen or a mixture of these.
  • air is used as the gas.
  • the inventive method is carried out in a container in which the gas flows from the container bottom through the electrolyte to the electrolyte surface.
  • the container bottom is at least partially liquid-tight but designed to be gas-permeable and the gas flows through the liquid-tight but gas-permeable region of the container bottom into the electrolyte.
  • the liquid-tight but gas-permeable region of the container bottom is formed by a diaphragm or a membrane.
  • the amount of the gas flowing through the electrolyte changes, which flows due to the formed as a diaphragm or membrane liquid-tight but gas-permeable region of the container bottom finely bubbled through the electrolyte. This makes it possible to adjust the degree of dispersion of the particles present in the electrolyte.
  • anode sludge It is known that particle deposits form during the electrolysis in the region of the anode, which produce the so-called anode sludge. It is known in the art to place the anode in some sort of bag to catch the anode sludge and prevent it from spreading in the electrolyte. However, there is the problem that this anode bag is not tight for the dispersants. Over time, therefore, the anode cakes and has an uneven dispersant distribution over the full height.
  • the technical solution contributes to the invention that the anode is surrounded by an ion-open, schlmm- and dispergatêtêtêtrien membrane.
  • a membrane in this context is understood to be an envelope made of a material which is tight or open for the respective substance and the respective direction.
  • the property of the disperse to dock on the anode side of the metal ions is due to conditioning, i. H. the conductivity.
  • the voltage can be applied as a DC voltage, pulse voltage or as a reverse pulse voltage.
  • the usual range of these parameters are within the scope of the invention.
  • the object of the patent by a container for Receiving an electrolyte gel ö st, which is characterized in that the container bottom is at least partially liquid-tight but gas permeable.
  • the liquid-tight but gas-permeable region of the container bottom is advantageously formed by a diaphragm or a membrane.
  • the device according to the invention has a device for regulating the gas pressure on the side of the liquid-tight but gas-permeable region of the container bottom opposite the electrolyte.
  • nickel- and boron-containing hard coatings can be deposited on metal surfaces.
  • the coatings deposited using the method according to the invention and the device according to the invention may contain other constituents in addition to nickel and boron. These components are at least one element of the group consisting of titanium, chromium, vanadium, manganese, molybdenum, magnesium, cobalt, copper, zinc, niobium, tungsten, tin, aluminum, silicon, phosphorus, carbon or nitrogen or a compound of these elements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer verschleißarmen nickel- und borhaltigen Hartbeschichtung auf einer Metalloberfläche. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem nickelhaltigen Elektrolyten Bor- oder Borverbindungspartikel mittels durch den Elektrolyten strömenden Gases dispergiert. Das Gas strömt über einen flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereich des Behälterbodens in den Elektrolyten und dispergiert die im Elektrolyten vorhandenen Partikel.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleißarmer Hartbeschichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung verschleißarmer nickel- und borhaltiger Hartbeschichtungen auf Metalloberflächen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus solche Hartbeschichtungen selbst.
Die Beschichtung von tribologisch oder anderweitig mechanisch hoch beanspruchten Metalloberflächen mit Hartbeschichtungen ist in vielfältiger Form aus dem Stand der Technik bekannt. Etablierte Verfahren zur Erzeugung von Hartbeschichtungen auf Metalloberflächen sind die PVD (Physical Vapour Deposition), CVD (Chemical Vapour Deposition), das Auftragsschweißen, das Flammspritzen oder auch die galvanotechnische Beschichtung mit Hartmetallen oder Hartmetalllegierungen.
Diese Verfahren finden Anwendungen in den Bereichen der Motorentechnologie und hier z. B. im Bereich der mechanisch stark beanspruchten Bauteile wie Ventile, Ventilschäfte, Nockenwellen etc. Weitere Anwendungsbereiche sind neben anderen auch die Bereiche der Hydrauliktechnik oder der Bereich der Druckindustrie, in welchen Kolben- oder Druckwalzen verschleißarme Oberflächen aufweisen müssen, um eine möglichst hohe Standzeit zu besitzen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erzeugung von Hartbeschichtungen auf Metalloberflächen besitzen Nachteile. Mit den Verfahren wie CVD, Flammspritzen oder Auftragsschweißen lassen sich in der Regel nur einfache geometrische Formen und relativ kleine Bauteile hartbeschichten. Die bekannten galvano- technischen Methoden liefern oftmals keine ausreichende Härte der abgeschiedenen Schicht.
Es ist daher die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Hartbeschichtung auf einer Metalloberfläche bereitzustellen, welches gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verbesserte Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
G e l ö s t wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zur Herstellung einer verschleißarmen nickel- und borhaltigen Hartbeschichtung auf einer Metalloberfläche, wobei die zu beschichtende Metalloberfläche unter Anlegung einer Abscheidespannung mit einem nickelhaltigen Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, welcher in Form eines Dispersionsbades Bor- oder Borverbindungspartikel enthält.
Erfindungsgemäß werden die im Elektrolyten befindlichen Bor- oder Borverbindungspartikel während des Beschichtungsvorganges in Dispersion gehalten und ein Absetzen der Partikel wird verhindert. Vorteilhafterweise werden die Bor- oder Borverbindungspartikel mittels eines durch den Elektrolyten strömenden Gases in Dispersion gehalten. Hierbei strömt das Gas im wesentlichen entgegen der Schwerkraft durch den Elektrolyten.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren durch den Elektrolyten strömende Gas ist vorteilhafterweise wenigstens ein Gas der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Neon, Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff oder eine Mischung dieser. In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Gas Luft eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Behälter durchgeführt, in welchem das Gas vom Behälterboden her durch den Elektrolyten zur Elektrolytoberfläche strömt. Vorteilhafterweise ist der Behälterboden zumindest teilweise flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig ausgestaltet und das Gas strömt durch den flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereich des Behälterbodens in den Elektrolyten. In einer Ausgestaltungsform des Verfahrens wird der flüssigkeitsdichte aber gasdurchlässige Bereich des Behälterbodens durch ein Diaphragma oder eine Membran gebildet. Durch Einstellung des Gasdruckes auf der dem Elektrolyten gegenüberliegenden Seite des flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereichs des Behälterbodens lässt sich erfindungsgemäß das Beschichtungsergebnis einstellen. Durch Änderung des Gasdruckes ändert sich die Menge des durch den Elektrolyten strömenden Gases, was aufgrund des als Diaphragma oder Membran ausgebildeten flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereichs des Behälterbodens feinperlig durch den Elektrolyten strömt. Hierdurch lässt sich der Dispersionsgrad der im Elektrolyten befindlichen Partikel einstellen.
Es ist bekannt, dass sich während der Elektrolyse im Bereich der Anode Partikelabscheidungen bilden, die den sogenannten Anodenschlamm erzeugen. Es ist im Stand der Technik bekannt, um die Anode eine Art Sack anzuordnen, um den Anodenschlamm aufzufangen und zu verhindern, dass dieser sich im Elektrolyten verteilt. Dabei besteht jedoch das Problem, dass dieser Anodensack nicht dicht für die Dispergate ist. Mit der Zeit backt also die Anode zu und hat eine ungleichmäßige Dispergatverteilung über die volle Höhe. Zur technischen Lösung trägt die Erfindung bei, dass die Anode mit einer ionenoffenen, schlämm- und dispergatdichten Membran umgeben ist. Unter Membran in diesem Zusammenhang wird im Rahmen der Erfindung eine Hülle aus einem Material verstanden, die für den jeweiligen Stoff und die jeweilige Richtung dicht bzw. offen ist.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Dispergat die Anode nicht zubacken kann und aufgrund der weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung über die volle Höhe des Elektrolytbades die gleiche Dispergatverteilung vorliegt. Die Eigenschaft des Dispergates, an den Metallionen anodenseitig anzudocken, kommt durch die Konditionierung, d. h. die Leitfähigkeit.
Es gibt keine Einschränkungen bezüglich eines Temperaturbereiches, der Nickelkonzentration, der Bor- oder Borverbindungskonzentration, der Partikelgröße der im Elektrolyten dispergierten Bor- oder Borverbindungspartikel, des pH-Wertes oder der angelegten Abscheidespannung. Hierbei kann die Spannung als Gleichspannung, Pulsspannung oder als Revers-Puls-Spannung angelegt werden. Hier liegen die üblichen Bereicher dieser Parameter im Rahmen der Erfindung.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe des Patentes durch einen Behälter zur Aufnahme eines Elektrolyten g e l ö s t , welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälterboden zumindest teilweise flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig ausgebildet ist.
Der flüssigkeitsdichte aber gasdurchlässige Bereich des Behälterbodens wird vorteilhafterweise durch ein Diaphragma oder eine Membran gebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Regelung des Gasdruckes auf der dem Elektrolyten gegenüberliegenden Seite des flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereiches des Behälterbodens auf.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich nickel- und borhaltige Hartbeschichtungen auf Metalloberflächen abscheiden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeschiedenen Beschichtungen können neben Nickel und Bor weitere Bestandteile aufweisen. Diese Bestandteile sind wenigstens ein Element der Gruppe bestehend aus Titan, Chrom, Vanadium, Mangan, Molybdän, Magnesium, Kobalt, Kupfer, Zink, Niob, Wolfram, Zinn, Aluminium, Silizium, Phosphor, Kohlenstoff oder Stickstoff oder eine Verbindung dieser Elemente.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer verschleißarmen nickel- und borhaltigen Hartbeschichtung auf einer Metalloberfläche, wobei die zu beschichtende Metalloberfläche unter Anlegung einer Abscheidespannung mit einem nickelhaltigen Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, welcher in Form eines Dispersionsbades Bor- oder Borverbindungspartikel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Elektrolyten enthaltenen Bor- oder Borverbindungspartikel während des Beschichtungsvorganges in Dispersion gehalten werden und ein Absetzen der Partikel verhindert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels eines durch den Elektrolyten strömenden Gases in Dispersion gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Elektrolyten strömende Gas im wesentlichen entgegen der Schwerkraft durch den Elektrolyten strömt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Elektrolyten strömende Gas wenigstens ein Gas der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Neon, Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff oder eine Mischung dieser ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Behälter durchgeführt wird, in welchem das Gas vom Behälterboden her durch den Elektrolyten zur Elektrolytoberfläche strömt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden zumindest teilweise flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig ausgebildet ist und das Gas durch den flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereich des Behälterbodens in den Elektrolyten strömt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsdichte aber gasdurchlässige Bereich des Behälterbodens durch ein Diaphragma oder eine Membran gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck auf der dem Elektrolyten gegenüberliegenden Seite des flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereiches des Behälterbodens in Abhängigkeit des gewünschten Beschichtungsergebnisses eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Gleichspannung, Puls-Spannung oder mit einer Revers-Puls-Spannung durchgeführt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Behälter zur Aufnahme des Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden zumindest teilweise flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsdichte aber gasdurchlässige Bereich des Behälterbodens durch ein Diaphragma oder eine Membran gebildet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Regelung des Gasdruckes auf der dem Elektrolyten gegenüberliegenden Seite des flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Bereiches des Behälterbodens aufweist.
14. Hartbeschichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung neben Nickel und Bor weitere Bestandteile aufweist.
15. Hartbeschichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartbeschichtung als weitere Bestandteile wenigstens ein Element der Gruppe bestehend aus Ti, Cr, V, Mn, Mo, Mg, Co, Cu, Zn, Nb, W, Sn, AI, Si, P, C, N oder eine Verbindung dieser aufweist.
PCT/EP2009/007420 2008-10-17 2009-10-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen WO2010043402A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011119340/02A RU2503752C2 (ru) 2008-10-17 2009-10-16 Способ и устройство для изготовления твердых покрытий с низкой степенью износа
EP09752723.8A EP2344685B1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen
US13/124,545 US20110300408A1 (en) 2008-10-17 2009-10-16 Method and device for producing low-wear hard coatings
CN2009801413935A CN102187016A (zh) 2008-10-17 2009-10-16 用于制造低磨损的硬质涂层的方法及装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631/08 2008-10-17
CH16312008 2008-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010043402A1 true WO2010043402A1 (de) 2010-04-22
WO2010043402A4 WO2010043402A4 (de) 2010-07-01

Family

ID=41569902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007420 WO2010043402A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110300408A1 (de)
EP (1) EP2344685B1 (de)
CN (1) CN102187016A (de)
PL (1) PL2344685T3 (de)
RU (1) RU2503752C2 (de)
WO (1) WO2010043402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046093A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 江苏大学 一种提高高速钢轧辊表层耐磨性的脉冲电沉积方法
DE102017005221A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Hochschule Mittweida (Fh) Harte und verschleißfeste Dispersionsschicht mit einer metallischen Matrix auf Substraten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497520A (en) * 2011-12-09 2013-06-19 Mahle Int Gmbh Method of electroplating a bearing surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081239A (en) 1961-07-13 1963-03-12 Udylite Corp Slurry agitator mechanism
GB1236954A (en) 1968-04-26 1971-06-23 Bristol Aerojet Ltd Improvements in and relating to electrodeposited composite coatings
DE2247956A1 (de) 1972-09-29 1974-04-11 Toyo Kogyo Co Verfahren zum elektroplattieren mit nickel
DE3246323A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Franz Rieger Metallveredelung, 7924 Steinheim Nickelbad
WO2008101550A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Walze und/oder rolle sowie ein verfahren zur herstellung einer walze und/oder rolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300396A (en) * 1965-11-24 1967-01-24 Charles T Walker Electroplating techniques and anode assemblies therefor
FR1579266A (de) * 1967-09-09 1969-08-22
SU954530A1 (ru) * 1980-01-31 1982-08-30 Сибирский металлургический институт им.Серго Орджоникидзе Электролит дл осаждени комбинированных электрохимических покрытий на основе никел
SU1664877A1 (ru) * 1989-06-21 1991-07-23 Всесоюзное Научно-Производственное Объединение По Рациональному Использованию Газа В Народном Хозяйстве Способ получени композиционных покрытий никель-бор
US5744013A (en) * 1996-12-12 1998-04-28 Mitsubishi Semiconductor America, Inc. Anode basket for controlling plating thickness distribution
US6126798A (en) * 1997-11-13 2000-10-03 Novellus Systems, Inc. Electroplating anode including membrane partition system and method of preventing passivation of same
CN1390983A (zh) * 2002-07-24 2003-01-15 吉林市宏志实业发展有限公司 紫杂铜一步电解生产阴极铜方法
CN100348780C (zh) * 2004-03-16 2007-11-14 天津大学 脉冲镀镍基纳米复合镀层的方法及设备
US7727293B2 (en) * 2005-02-25 2010-06-01 SOCIéTé BIC Hydrogen generating fuel cell cartridges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081239A (en) 1961-07-13 1963-03-12 Udylite Corp Slurry agitator mechanism
GB1236954A (en) 1968-04-26 1971-06-23 Bristol Aerojet Ltd Improvements in and relating to electrodeposited composite coatings
DE2247956A1 (de) 1972-09-29 1974-04-11 Toyo Kogyo Co Verfahren zum elektroplattieren mit nickel
DE3246323A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Franz Rieger Metallveredelung, 7924 Steinheim Nickelbad
WO2008101550A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Walze und/oder rolle sowie ein verfahren zur herstellung einer walze und/oder rolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046093A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 江苏大学 一种提高高速钢轧辊表层耐磨性的脉冲电沉积方法
CN103046093B (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 江苏大学 一种提高高速钢轧辊表层耐磨性的脉冲电沉积方法
DE102017005221A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Hochschule Mittweida (Fh) Harte und verschleißfeste Dispersionsschicht mit einer metallischen Matrix auf Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2344685A1 (de) 2011-07-20
WO2010043402A4 (de) 2010-07-01
US20110300408A1 (en) 2011-12-08
EP2344685B1 (de) 2016-06-08
RU2503752C2 (ru) 2014-01-10
RU2011119340A (ru) 2012-11-27
CN102187016A (zh) 2011-09-14
PL2344685T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004937B4 (de) Metallformulierungen
DE2005707A1 (de) Gesintertes Hartmetall
EP3481976B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
DE102012017731A1 (de) Ti-Al-Ta-basierte Beschichtung mit einer verbesserten Temperaturbeständigkeit
DE19957671A1 (de) Werkzeug mit einer Molybdänsulfid enthaltenden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010043402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschleissarmer hartbeschichtungen
DE10022074A1 (de) Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
DE1954366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen
DE10013298C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht auf Leichtmetalloberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
EP2180088B1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartchromschichten
EP3392375B1 (de) Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
DE112009000308T5 (de) Funkenerosives Beschichtungsverfahren und dabei eingesetzte Grünlingelektrode
EP2955249B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem beschichteten Stahlblechs
EP3083108A2 (de) Beschichtungsstoff
DE102004060538B3 (de) Verfahren zur Bildung von Hartmetallschichten und Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen mit Ventilsitzringen aus Hartmetall
DE102022112982B4 (de) Eisenbasiertes Schweißpulver zur Herstellung von verschleißbeständigen Plasma-Auftragschweißungen
DE3208835A1 (de) Unloesliche elektrode und elektrochemische vorrichtung
DE3512825A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
WO2016037672A1 (de) Verbundwerkstoff
EP0316388A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidations- und heissgaskorrosionsschutzschichten.
EP3771749A1 (de) Verfahren zur passivierung metallischer substrate
DE102020111669A1 (de) Gradierte Dünnschichtsysteme aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen für die Beschichtung kardiovaskulärer Implantate
WO2006122895A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter oberflächen und verwendung derselben
DE102010060487A1 (de) Legierungs- Stahl- Pulver und dessen Sinter- Körper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141393.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011119340

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13124545

Country of ref document: US