WO2010037454A1 - Verfahren zur erzeugung eines detektionssignals und erfassungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines detektionssignals und erfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010037454A1
WO2010037454A1 PCT/EP2009/006312 EP2009006312W WO2010037454A1 WO 2010037454 A1 WO2010037454 A1 WO 2010037454A1 EP 2009006312 W EP2009006312 W EP 2009006312W WO 2010037454 A1 WO2010037454 A1 WO 2010037454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection signal
color signals
color
generating
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schultze
Holger Schnabel
Ünal DOGAN
Matthias Kuhl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2011529461A priority Critical patent/JP2012504505A/ja
Priority to AU2009298228A priority patent/AU2009298228A1/en
Publication of WO2010037454A1 publication Critical patent/WO2010037454A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating a detection signal and a detection device.
  • the invention is not limited thereto but rather directed to all types of processing machines in which a web or material web is processed.
  • the invention is particularly applicable to printing machines such as e.g. Newspaper printing machines, commercial printing machines, gravure printing machines, packaging printing machines or securities printing machines, and in processing machines, such as e.g. Pouch machines, enveloping machines or packaging machines used.
  • the web can be made of paper, cloth, cardboard, plastic, metal, rubber, in foil form, etc.
  • the application of the individual color separations takes place, in particular for cyan, magenta, yellow and black, in successive printing units.
  • the printing material is provided as a roll material and guided endlessly through the printing unit. Decisive for the achieved print quality is that the print images of the individual colors are exactly on top of each other.
  • the superposition of the printed images is referred to as a register.
  • register marks for example in the form of registration marks, triangles, etc., are printed on each printing unit in addition to the actual printed image. Using these marks, an offset between the individual print images can be recorded online by means of an optical measuring system.
  • this measuring system is generally part of a control system, the so-called register control.
  • the register control intervenes in the printing process via suitable actuators and compensates for register deviations detected by the optical measuring system (detection device, register sensor).
  • the actuators the web length of the printing material between successive registers.
  • the detection devices used are contrast sensors, color sensors or cameras which typically operate in reflection.
  • the material web is illuminated constantly or pulsed with a suitable light source (white or colored light) and the reflected light is detected and evaluated by the sensor.
  • a teaching process is usually carried out in which a signal threshold is learned by means of which between "mark” and "no brand” is distinguished.
  • the time of the sampling in which the signal to be evaluated exceeds or falls below the signal threshold is assumed to be the time of the contrast transition.
  • Known contrast sensors are designed as pure total intensity sensors and thus "color-blind".
  • the web is irradiated with white light and measured the reflected intensity with a photodiode.
  • a photodiode Such a sensor is shown in DE 10 2004 021 597 A1.
  • Modern sensors or detection devices are able to illuminate the web in a different color (for example, red, green, blue, etc.) in a teach process in order to obtain optimum contrast, depending on the color of the print marks.
  • it is problematic in this context that it is often not possible to find a lighting color which provides optimum contrast for all marks present on the material. In this case, it is necessary to use multiple sensors, which increases the cost, or to dodge color sensors, which are also more expensive than pure contrast sensors and show other disadvantages.
  • Known color sensors are typically designed to evaluate print marks of different colors.
  • Sensors usually include a white light source for illuminating the web.
  • the reflected light is detected and decomposed into spectral components, usually by means of suitable color filters.
  • a sequential lighting and detection with light of different colors usually red, green, blue
  • the output signal for the mark detection is selected which provides the largest intensity difference between "mark” and "no mark”.
  • this has the disadvantage that in certain combinations between register mark and background color only a poor signal-to-noise ratio can be achieved.
  • the present invention proposes a method for generating a detection signal and a detection device having the features of the independent patent claims.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • a detection device or color sensor can be provided, which can provide a high-resolution color detection signal with only a few arithmetic operations.
  • the color sensor can be realized in particular as a true color XYZ sensor. In this way, in particular, a color-high-color and intensity signal can be generated as a xyY signal. In this way, in particular a continuous color error can be given to the background.
  • Search algorithms can be applied to the detection signal in order to first roughly locate the register marks. then interpolate them precisely afterwards. It is possible to use filter patterns that are as close as possible to the human eye, which can be achieved by using the XYZ color space. By using at least two, preferably three color signals for generating the detection signal, the detection signal can be set optimally to the register measurement mark to be detected.
  • the invention can be used particularly advantageously for detecting or detecting register marks in printing presses.
  • first at least two second color signals are generated by transformation of the at least two first color signals, and then the detection signal is generated based on the at least two second color signals.
  • Color signals and / or the detection signal can be output, for example, analog outputs or digital outputs such.
  • Fieldbus interfaces can be used.
  • the detection signal is generated in the form of an analog voltage waveform.
  • this is a time-discrete measured-value course, in which detection values separated in time are generated and output, for example, at an interface or an output.
  • it makes sense to obtain a register mark located on the processing material, in particular printing material, by comparing the detection signal with a predefinable threshold value.
  • a switching signal can be output in the sequence, which has an edge at the time at which the detection signal exceeds or falls below the predefinable threshold value (depending on the default setting).
  • a separate, adapted threshold value for each different register mark different color or contrast.
  • the at least two first or second color signals enter the detection signal in a predeterminable weighting.
  • a plurality of weights for detecting a plurality of register measuring marks located on the processing material can be predetermined to the detection device.
  • the one or more threshold values and / or the one or more weightings can in particular be predefinable or changeable externally by means of parameters by the user or-in particular also automatically-by a higher-level control.
  • an automatic specification by suitable means such as a computing unit within the detection device itself can be done.
  • An automatic or manual specification can in particular be carried out repeatedly in order to obtain the detection signal as optimally as possible during the entire material web processing.
  • An automatic or manual predefinition of the one or more threshold values and / or the one or more weightings may preferably take into account or maximize a signal-to-noise ratio. Ratio or be carried out by maximizing the amplitude of the detection signal.
  • the weighting factors of the linking rules are separately adjustable for preferably each mark. For example, if a black and a low contrast color mark are seen on a white background, the weighting of the black color mark will be more focused on intensity (Y) and the weight of the low contrast color mark will be more focused on color recognition (xy).
  • Noise component of the respective brand it may be advantageous to optimize the weighting factors so that there is the greatest possible signal-to-noise ratio. As a result, the subsequent determination of the brand edge is made easier or more robust.
  • the factors can be optimized based on the level of the respective level of the combined signal of the respective brand.
  • the aim of optimization is to achieve the highest possible level difference between background and brand.
  • the detection signal it is advisable to temporally interpolate the detection signal, the at least two first and / or the at least two second color signals, if these are present as a time-discrete detection value sequence.
  • the temporal interpolation can be carried out, for example, linear, cubic, sinoid, polynomial, Gaussian or the like.
  • the sensor determines a time of occurrence of the mark (nflank). This can be entered into a register in the sensor or in the controller algorithm.
  • the accuracy or resolution of the temporal detection affects the quality of the control process and is preferably to be maximized.
  • the detected light is split into three spectral regions, for example RGB or XYZ.
  • spectral regions for example RGB or XYZ.
  • RGB sensors are used. These are also spoken by red, green and blue channel.
  • the implemented (color) filter functions are manufacturer-specific and divide the visible spectrum of the light into three areas.
  • the term (device-specific) "RGB” must not be confused with one of the defined RGB color spaces, eg sRGB. Rather, it is a manufacturer or sensor specific spectral decomposition.
  • the three second color signals are XYZ signals or xyY signals. Since, as just mentioned, RGB sensors deliver manufacturer-specific RGB values, for applications that require a defined color determination (such as for certain printing processes), a normalized
  • Color value output advantageous. This can be done in particular with a conversion of the first (sensor-specific RGB) color signals into second (normalized CIE) color signals, in particular the CIE-standardized theoretical basic colors X (red), Y (green) and Z (blue).
  • the XYZ-Farbrautn is device-independent. In the CIE1931 filter characteristics are described, which should correspond as far as possible to the human eye. A large number of other color spaces can be directly attributed to the XYZ color space or result from this mathematically. One of these color spaces is the xyY color space (two-dimensional CIE standard color chart), which can be calculated from XYZ. A further The color space is the CIELab color space. This is more complex in the conversion, but has the great advantage of providing a single number ⁇ E, which describes a chromatic aberration that also corresponds to the human visual perception. ⁇ E can thus be used in particular as a detection signal. A conversion into XYZ, xyY etc. takes place in known manner via matrix or tensor multiplication. The CIE standard color chart contains all possible colors in an xy-coordinate system. The third component used to define the color is the intensity Y (light-dark).
  • a single combined number can be formed from the two values x and y. For example, this could be the root of the sum of the quadratic values x and y.
  • This combined color information can be used to evaluate the print mark (color evaluation).
  • Y intensity
  • x and y are used, then in fact only one color evaluation is obtained. If only Y is used, then in fact only a contrast evaluation is obtained.
  • a disadvantage of a pure color evaluation is, for example, that these are not black, gray and white.
  • Weighting affected can be done, for example, such that both values are given a factor, the sum of the two factors being 1.
  • an easily modifiable control range can be provided between "contrast evaluation” and "color evaluation” with arbitrary intermediate values.
  • a plausibility check of the color of the detected register measurement mark is carried out by means of the three first or second color signals.
  • it can be checked whether the brand color is correct or whether a change has occurred in the color. Subsequently, an error message or warning can be issued.
  • the detection device is supplied with information about the position of the material web and, based on this information and the detection signal, a length value of the register measurement mark on the material web is determined.
  • the length value can be a position of the mark or a
  • register errors In this way, an intelligent detection device can be provided, which relieves a superordinate control and already itself Register position or deviation determined.
  • the particular length value can be output, for example, via a fieldbus interface.
  • the information about the position of the web can be supplied via a fieldbus interface, in which case a real-time capable, in particular Ethernet-based field bus, for example SERCOS-III, should be used.
  • a detection device has means for carrying out a method according to the invention.
  • Outputs may in particular be analog or digital, for example as a fieldbus interface.
  • the invention prefers the use of detection devices designed as color sensors, which are advantageously used when relatively many printing units with many different colors are used.
  • the content of the invention can also basically be extended to the use of color cameras, without departing from the scope of the invention.
  • the detection device expediently has an interface for a field bus, expediently a real-time capable, in particular Ethernet-based field bus, for example SERCOS-III.
  • the detection device can then be integrated into a machine control system, in particular a printing press, by means of a fieldbus.
  • FIG. 1 schematically shows a preferred embodiment of a detection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a method according to the invention as a flow chart.
  • the detection device 200 is embodied here as a register mark sensor and is used to detect register marks or register marks 102 located on a web 101.
  • the web 101 is moved in the direction R relative to the register mark sensor 200.
  • the register mark sensor 200 has a light source configured here as white light LED 201 for illuminating the processing material 101. It goes without saying that a light source which is not part of the detection device 200 can also be used to illuminate the processing material.
  • the light is reflected by the web 101 and enters the detection device 200 as a light beam 202.
  • the detection device 200 furthermore has here as ha.lb preparer 203 formed beam splitter or deflecting elements, which deflect the light beam 202 on three here as photodiodes 204 formed optical Sensoreinrichtun- conditions.
  • the photodiodes 204 are each provided with a color filter 205 in order to split the reflected light into three spectral components red, green and blue.
  • the photodiodes 204 are designed as means for generating a respective first color signal R, G, B for the spectral regions.
  • the three first color signals R, G, B are supplied here as a calculation unit 206 formed means for generating a detection signal S.
  • the arithmetic unit 206 is at the same time designed as a means for generating three second color signals x, y, Y, which in the illustration shown are output by the detection device 200 via an output designed here as a field bus interface 207. Via the field bus interface 207, the detection device 200 can furthermore preferably be supplied with parameters a, b, c in order to set the detection signal S.
  • the arithmetic unit 206 calculates, taking into account the supplied parameters, the detection signal S, which can be output as a time-discrete measured value sequence via an analog output 208. Furthermore, the detection signal S can be output via the fieldbus interface 207.
  • the detection device can also be designed in such a way that the photodiodes 204 with the color filters 205 are arranged next to one another or integrated in a chip and are subsequently illuminated by the reflected light without a S.trahl divider. It goes without saying that this too color-sensitive array of photodiodes or a color-sensitive CCD sensor can be used
  • the detection device 200 is designed to receive position data P relating to the material web 101 via the fieldbus interface 207 or via a further own position interface, such as, for example, a pulse generator input.
  • position data P which for example contain the angular position and / or actual angular position of printing cylinders and / or machine angles (so-called Leitachspositionen) and thus the desired position of the register measurement marks 102 on the web 101
  • Leitachspositionen the detection device 200 after Detecting the register marks 102 an actual position of the register measurement marks and / or determine a register deviation L and provide over the fieldbus interface 207. In this way, a higher-level controller can be relieved of the calculation of the register deviation.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the method according to the invention as a flow chart.
  • the method begins in a step 300.
  • a processing material is illuminated.
  • the illumination can, in particular, be continuous or pulsed.
  • the light reflected by the processing material is detected by an optical sensor device. It is understood that it is also possible to work in transmission, i. the optical sensor device detects transmitted light.
  • step 303 the detected light is split into three spectral regions, in particular red, blue and green. Subsequently, in step 304, the determined tenses of the three spectral regions as the first color signals. In accordance with the illustrated preferred embodiment of the invention, then, in a step 305, xyY signals are generated as second color signals.
  • the second color signals are combined to produce a detection signal.
  • the combination of the second color signals can be carried out in particular on the basis of three externally definable parameters a, b, c, wherein the detection signal can be generated, for example, as (ax 2 + by 2 ) 1/2 + cY. It is also possible to automatically calculate the parameters a, b, c within the detection device or a higher-level control, so that, for example, an optimum signal-to-noise ratio of the detection signal can be provided.
  • the detection signal is used to detect registration marks on the machining material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals (S) mittels einer Erfassungseinrichtung (200) zur Erfassung einer auf einem Bearbeitungsmaterial (101) befindlichen Registermessmarke (102) mit folgenden Schritten: - Beleuchten des Bearbeitungsmaterials (101) mit einer Lichtquelle (201), - Erfassen des reflektierten oder transmittierten Lichts (202) mittels einer optischen Sensoreinrichtung (203, 204), wobei das erfasste Licht (202) in wenigstens zwei Spektralbereiche zerlegt wird, wobei die Intensität eines jeden Spektralbereichs ermittelt wird, um wenigstens zwei erste Farbsignale (R, G, B) zu erzeugen, - Erzeugen eines Detektionssignals (S) basierend auf den wenigstens zwei ersten Farbsignalen (R, G, B), wobei jedes der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) in das Detektionssignal (S) eingeht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Erfassungseinrichtung (200). Mit der Erfindung kann die Erkennungsqualität bspw. von gedruckten Registermessmarken verbessert werden.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und Erfassungseinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und eine Erfassungseinrich- tung.
Obwohl nachfolgend hauptsächlich auf Druckmaschinen Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern vielmehr auf alle Arten von Bearbeitungsmaschinen gerichtet, bei denen eine Warenbahn bzw.. Materialbahn bearbeitet wird. Die Erfindung ist aber insbesondere bei Druckmaschinen wie z.B. Zeitungsdruckmaschinen, Akzidenzdruckmaschinen, Tiefdruckmaschinen, Verpackungsdruckmaschinen oder Wertpapierdruckmaschinen sowie bei Verarbeitungsmaschinen wie z.B. Beutelmaschinen, Briefumschlagsmaschinen oder Verpackungsmaschinen einsetzbar. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
Stand der Technik
Beim Mehrfarbendruck bspw. in Rotationsdruckmaschinen erfolgt der Auftrag der einzelnen Farbauszüge, insbesondere für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, in aufeinander folgenden Druckwerken. Der Bedruckstoff wird dabei als Rollenma- terial bereitgestellt und endlos durch die Druckeinheit geführt. Maßgeblich für die erreichte Druckqualität ist, dass die Druckbilder der einzelnen Farben exakt übereinander liegen. Das Übereinanderliegen der Druckbilder wird dabei als Register bezeichnet. Zur gegenseitigen Ausrichtung der einzelnen Druckwerke werden zusätzlich zu dem eigentlichen Druckbild von jedem Druckwerk Registermessmarken, zum Bei- spiel in Form von Passerkreuzen, Dreiecken usw. , aufgedruckt. Anhand dieser Marken kann ein Versatz zwischen den einzelnen Druckbildern durch ein optisches Messsystem online erfasst werden. Bei Rotationsdrucksystemen ist dieses Messsystem im Allgemeinen Bestandteil eines Regelsystems, der sogenannten Registerregelung. Die Registerregelung greift dabei über geeignete Stellglieder in den Druckpro- zess ein und gleicht von dem optischen Messsystem (Erfassungseinrichtung; Registersensor) erkannte Registerabweichungen aus. Insbesondere können die Stellglieder die Bahn- länge des Bedruckstoffes zwischen aufeinander folgenden
Druckwerken so verändern, dass die Druckbilder aufeinander folgender Druckeinheiten übereinander liegen.
Als Erfassungseinrichtungen kommen Kontrastsensoren, Farb- sensoren oder Kameras zum Einsatz, welche typischerweise .in Reflexion arbeiten. Die Materialbahn wird konstant oder gepulst mit einer geeigneten Lichtquelle (Weiß- oder Farblicht) beleuchtet und das reflektierte Licht wird vom Sensor erfasst und ausgewertet.
Vor einer Abtastung durch Kontrast- oder Farbsensoren erfolgt üblicherweise ein Teach-Vorgang, bei dem eine Signal - schwelle erlernt wird, mit Hilfe derer zwischen "Marke" und "keine Marke" unterschieden wird. Der Zeitpunkt derjenigen Abtastung, bei der das auszuwertende Signal die Signal - schwelle über- bzw. unterschreitet wird als Zeitpunkt des Kontrastübergangs angenommen.
Bekannte Kontrastsensoren sind als reine Gesamtintensitäts- sensoren ausgebildet und somit "farbenblind" . Üblicherweise wird die Warenbahn mit Weißlicht bestrahlt und die reflektierte Intensität mit einer Photodiode gemessen. Ein derar- tiger Sensor ist in der DE 10 2004 021 597 Al gezeigt. Moderne Sensoren bzw. Erfassungseinrichtungen sind in der Lage, in einem Teach-Vorgang die Warenbahn mit unterschiedlicher Farbe zu beleuchten (z.B. rot, grün, blau usw.), um je nach Farbe der Druckmarken einen optimalen Kontrast zu er- halten. Problematisch ist jedoch in diesem Zusammenhang, dass es oftmals nicht möglich ist, eine Beleuchtungsfarbe zu finden, die für alle auf dem Material vorhandenen Marken ein optimalen Kontrast liefert. In diesem Fall ist es nötig, mehrere Sensoren einzusetzen, was die Kosten erhöht, oder auf Farbsensoren auszuweichen, die jedoch auch teurer als reine Kontrastsensoren sind und andere Nachteile zeigen.
Bekannte Farbsensoren sind typischerweise dazu ausgelegt, Druckmarken unterschiedlicher Farben auszuwerten. Diese
Sensoren beinhalten meist eine Weißlichtquelle zur Beleuchtung der Warenbahn. Das reflektierte Licht wird erfasst und in spektrale Anteile zerlegt, üblicherweise mittels geeigneter Farbfilter. Alternativ ist auch eine aufeinanderfol- gende Beleuchtung und Erfassung mit Licht unterschiedlicher Farben (meist rot, grün, blau) bekannt. Es stehen drei Ausgangssignale zur Verfügung, die jeweils der Intensität eines Farbkanals entsprechen. Bei dem Teach-Verfahren wird das Ausgangssignal zur Markendetektion ausgewählt, das die größte Intensitätsdifferenz zwischen "Marke" und "keine Marke" liefert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass bei bestimmten Kombinationen zwischen Registermarken- und Hinter- grundfarbe nur ein schlechtes Signal -Rausch-Verhältnis erzielbar ist.
Es ist daher ein Anliegen, ein Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und eine Erfassungseinrichtung zu schaffen, welche eine zuverlässige optische Erkennung von Registermessmarken ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund werden mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und eine Erfassungseinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Erfassungseinrichtung bzw. ein- Farbsensor bereitgestellt werden, der mit wenigen Rechenoperationen ein farblich hochauflösendes De- tektionssignal bereitstellen kann. Der Farbsensor kann insbesondere als True-Colour-XYZ Sensor realisiert sein. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein farblich hochauflösendes Färb- und Intensitätssignal als xyY-Signal erzeugen. Auf diese Weise kann insbesondere ein kontinuierlicher Farbfehler zum Hintergrund angegeben werden.
Auf das Detektionssignal können Suchalgorithmen angewandt werden, um die Registermessmarken zunächst grob zu lokali- sieren und sie dann anschließend präzise zu interpolieren. Es ist möglich, dem menschlichen Auge weitestgehend entsprechende Filterkennlinien zu verwenden, was durch die Verwendung des XYZ-Farbraums erzielt werden kann. Durch die Verwendung von wenigstens zwei, vorzugsweise drei Farbsignalen zur Erzeugung des Detektionssignals kann das Detekti- onssignal optimal auf die zu detektierende Registermessmarke eingestellt werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Erfassung bzw. Erkennung von Registermessmarken in Druckmaschinen verwendbar.
Vorteilhafterweise werden zum Erzeugen des Detektions- Signals basierend auf den wenigstens zwei ersten Farbsignalen zunächst wenigstens zwei zweite Farbsignale durch Transformation der wenigstens zwei ersten Farbsignale erzeugt und anschließend wird das Detektionssignal basierend auf den wenigstens zwei zweiten Farbsignalen erzeugt. Zweckmäßigerweise sind die ersten und/oder die zweiten
Farbsignale und/oder das Detektionssignal ausgebbar, wobei beispielsweise analoge Ausgänge oder digitale Ausgänge wie z.B. Feldbus -Schnittstellen verwendet werden können.
Zweckmäßigerweise wird das Detektionssignal in Form eines analogen Spannungsverlaufs erzeugt. Es handelt sich hierbei insbesondere um einen zeitdiskreten Messwertverlauf, bei dem zeitlich beabstandete Detektionswerte erzeugt und beispielsweise an einer Schnittstelle oder einem Ausgang aus- gegeben werden. Es bietet sich in diesem Zusammenhang an, eine auf dem Bearbeitungsmaterial, insbesondere Bedruckmaterial, befindliche Registermessmarke durch Vergleich des Detektionssignals mit einem vorgebbaren Schwellwert zu er- kennen, wobei in der Folge insbesondere ein Schaltsignal ausgebbar ist, das eine Flanke zu dem Zeitpunkt aufweist, zu dem das Detektionssignal den vorgebbaren Schwellwert ü- ber- oder unterschreitet (je nach Voreinstellung) .
Zweckmäßigerweise sind der Erfassungseinrichtung mehrere Schwellwerte zur Erfassung mehrerer auf dem Bearbeitungsmaterial befindlicher Registermessmarken vorgebbar. Es ist insbesondere möglich, für jede unterschiedliche Register- messmarke (unterschiedliche Farbe oder Kontrast) einen eigenen, angepassten Schwellwert auszuwählen. Ebenso ist es vorteilhaft , • wenn die wenigstens zwei ersten bzw. zweiten Farbsignale in einer vorgebbaren Gewichtung in das Detektionssignal eingehen. Ebenso von Vorteil ist, wenn der Erfas- sungseinrichtung mehrere Gewichtungen zur Erfassung mehrer auf dem Bearbeitungsmaterial befindlicher Registermessmarken vorgebbar sind.
Der eine oder die mehreren Schwellwerte und/oder die eine oder die mehreren Gewichtungen können insbesondere extern mittels Parametern durch den Anwender oder - insbesondere auch automatisch - durch eine übergeordnete Steuerung vorgebbar oder änderbar sein. Ebenso kann eine automatische Vorgabe durch geeignete Mittel wie z.B. eine Recheneinheit innerhalb der Erfassungseinrichtung selbst erfolgen. Eine automatische oder manuelle Vorgabe kann insbesondere wiederholt durchgeführt werden, um das Detektionssignal während der gesamten Materialbahnbearbeitung möglichst optimal zu erhalten. Eine automatische oder manuelle Vorgabe des einen oder der mehreren Schwellwerte und/oder der einen o- der der mehreren Gewichtungen kann vorzugsweise unter Berücksichtigung oder Maximierung eines Signal -Rausch- Verhältnisses oder anhand einer Maximierung der Amplitude des Detektionssignals durchgeführt werden.
Die Gewichtungsfaktoren der Verknüpfungsregeln sind für vorzugsweise jede Marke getrennt einstellbar. Sind beispielsweise eine schwarze und eine Farbmarke mit schwachem Kontrast auf weißem Hintergrund zu erkennen, so wird die Gewichtung der schwarzen Farbmarke stärker auf Intensität (Y) und die Gewichtung der schwachkontrastigen Farbmarke stärker auf Farberkennung (xy) ausgerichtet werden.
Ebenso ist es zweckmäßig, die Faktoren anhand von Signal - Rauschabständen (insbesondere auch automatisch) zu bestimmen (selbständig durch den Sensor oder automatisiert über eine Steuerung oder ein Registerregelsystem) . Je nach
Rauschanteil der jeweiligen Marke kann es vorteilhaft sein, die Gewichtungsfaktoren so zu optimieren, dass sich ein möglichst großer Signal- /Rauschabstand ergibt. Hierdurch wird die nachfolgende Bestimmung der Markenflanke erleich- tert bzw. robuster.
Weiterhin können die Faktoren anhand der Höhe des jeweiligen Pegels des kombinierten Signals der jeweiligen Marke optimiert werden. Ziel der Optimierung ist dabei ein mög- liehst hoher Pegelunterschied zwischen Hintergrund und Marke.
Es bietet sich an, das Detektionssignal, die wenigstens zwei ersten und/oder die wenigstens zwei zweiten Farbsigna- Ie zeitlich zu interpolieren, wenn diese als zeitdiskrete Detektionswertfolge vorliegen. Auf diese Weise kann ein genauer Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert durchgeführt werden, wodurch die Registermarke genauer ermittelbar ist. Die zeitliche Interpolation kann beispielsweise linear, kubisch, sinoid, polynomisch, Gauß- förmig o.a. durchgeführt werden. Neben dem Vergleich mit einem Schweliwert ist es ebenso möglich, die Registermessmarke anhand eines er- 5 mittelten Wendepunktes zu bestimmen. Im Stand der Technik wird der Vergleich des Messsignals mit dem Schwellwert immer nur zum Zeitpunkt der Messung durchgeführt. Die Auflösung von Registermessmarken hängt somit direkt von der Abtastfrequenz ab. Durch die bevorzugte Interpolation kann
10 diese Abhängigkeit entfallen, so dass eine genauere Abtastung und eine Erhöhung der zeitlichen Auflösung möglich wird. Anhand des ausgewerteten Signals wird vom Sensor ein Zeitpunkt des Auftretens der Marke (nflanke) ermittelt. Dieses kann im Sensor oder im Regleralgorithmus in eine Regis-
15 terabweichung umgerechnet werden. Die Genauigkeit bzw. Auflösung der zeitlichen Erfassung beeinflusst die Qualität des Regelvorgangs und ist vorzugsweise zu maximieren. Durch Interpolations- bzw. Filtermechanismen kann ein möglicherweise verrauschtes Gesamtsignal entsprechend zur Auswertung
2.0 verbessert werden. Da vom Gesamtsignal prinzipiell nur die Signalflanken (Markenflanken) interessieren, kann das Gesamtsignal im Bereich der aufgetretenen Flanke in einem Auswerteschritt genauer untersucht werden.' Beispielsweise kann mittels best- fit Algorithmen oder Methode der kleins-
25 ten Fehlerquadrate eine Funktion in die Messwerte hineingelegt werden. Wenn die Markenqualität sich nun im Verlaufe des Prozesses ändert, ändert sich aufgrund der hohen Auflösung des XYZ-Sensors auch das Detektionssignal (z.B. durch abnehmende Amplitude) . Das Profil, das durch den zeitlichen
30 Verlauf des Detektionssignals beschrieben wird, bleibt aber weitestgehend gleich. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das erfasste Licht in drei Spektralbereiche, beispielsweise RGB oder XYZ, zerlegt. Auf diese Weise kann eine besonders vorteilhafte Vollfarbinformation bereitge- stellt werden. Im Stand der Technik werden überwiegend die sogenannten RGB-Sensoren eingesetzt. Bei diesen wird auch von Rot-, Grün- und Blaukanal gesprochen. Die implementierten (Färb-) Filterfunktionen sind herstellerspezifisch und teilen das sichtbare Spektrum des Lichtes in drei Bereiche auf. In diesem Zusammenhang darf der Begriff (gerätespezifisches) "RGB" nicht mit einem der definierten RGB- Farbräume, bspw. sRGB, verwechselt werden. Vielmehr handelt es sich um eine hersteller- bzw. sensorspezifische Spektralzerlegung .
Zweckmäßigerweise sind die drei zweiten Farbsignale XYZ- Signale oder xyY-Signale. Da, wie eben erwähnt, RGB- Sensoren herstellerspezifische RGB-Werte liefern, ist für Anwendungen, die eine definierte Farbbestimmung benötigen (wie bspw. bei bestimmten Druckvorgängen) , eine normierte
Farbwertausgabe vorteilhaft. Dies kann insbesondere mit einer Umrechung der ersten (sensorspezifischen RGB-) Farbsignale in zweite (normierte CIE-) Farbsignale, insbesondere der CIE-genormten theoretischen Grundfarben X (rot) , Y (grün) und Z (blau) , erfolgen.
Der XYZ-Farbrautn ist geräteunabhängig. In der CIE1931 sind Filterkennlinien beschrieben, die weitestgehend dem menschlichen Auge entsprechen sollen. Eine Vielzahl anderer Farb- räume können direkt auf den XYZ-Farbraum zurückgeführt werden bzw. ergeben sich daraus mathematisch. Einer dieser Farbräume ist der xyY- Farbraum (zweidimensionale CIE- Normfarbtafel) der sich aus XYZ berechnen lässt. Ein weite- rer Farbraum ist der CIELab- Farbraum. Dieser ist komplexer in der Umrechnung, hat aber den großen Vorteil, eine einzelne Zahl ΔE zu liefern, die einen Farbfehler beschreibt, der auch dem menschlichen Sehempfinden entspricht. ΔE kann somit insbesondere als Detektionssignal verwendet werden. Eine Umrechnung in XYZ, xyY usw. erfolgt auf bekannte Weise über Matrix- bzw. Tensor-Multiplikation. Die CIE- Normfarbtafel enthält in einem xy-Koordinatensystem schildförmig alle möglichen Farben. Als dritte Komponente zur De- finition der Farbe wird die Intensität Y (hell-dunkel) verwendet .
Während somit bei bekannten RGB-Farbsensoren in einer übergeordneten Steuerung eine sensorspezifische Korrekturmatrix auf die Sensorwerte angewandt wird, um XYZ-Signale zu erhalten, werden diese vorteilhafterweise von dieser Ausführungsform der Erfindung direkt ausgegeben. Damit ist es möglich, Rechenzeit in der Steuerung einzusparen.
Es bietet sich an, die drei Informationen x, y, und Y zu dem Detektionssignal zu kombinieren, insbesondere anhand der oben erläuterten Gewichtung. Für eine Marke kann dabei eine einzelne kombinierte Zahl aus den beiden Werten x und y gebildet werden. Dies könnte beispielsweise die Wurzel aus der Summe der quadratischen Werte x und y sein. Diese kombinierte Farbinformation kann zur Auswertung der Druckmarke herangezogen werden (Farbauswertung) . Daneben wird vorzugsweise auch noch der Wert Y (Intensität) zur Druckmarkenauswertung herangezogen. Werden nur x und y verwen- det, so erhält man faktisch nur eine Farbauswertung. Wird nur Y verwendet, so erhält man faktisch nur eine Kontrastauswertung. Nachteilig an einer reinen Farbauswertung ist beispielsweise, dass diese schwarz, grau und weiß nicht un- - li ¬
terscheiden kann. Im xy-Farbraum sind schwarz, grau und weiß auf demselben Punkt, besitzen nur unterschiedliche Intensität Y. Nachteilig an einer reinen Kontrastauswertung ist, dass diese bei heutigen verfügbaren Sensoren relativ stark verrauscht ist und sehr kontrastschwache Marken (z.B. gelbe Marke auf goldenem Hintergrund) kaum erkannt werden können. Durch die Kombination der beiden Elemente "Farbinformation" und "Kontrastinformation" können diese Nachteile vermieden werden. Die Kombination der beiden Informationen zu einer einzigen Gesamtinformation wird dabei durch die
Gewichtung beeinflusst. Die Gewichtung kann beispielsweise derart geschehen, dass beide Werte mit einem Faktor versehen werden, wobei die Summe der beiden Faktoren 1 ergibt. Hierdurch kann ein einfach veränderbarer Regelbereich zwi- sehen "Kontrastauswertung" und "Farbauswertung" mit beliebigen Zwischenwerten bereitgestellt werden.
Vorzugsweise wird mittels der drei ersten bzw. zweiten Farbsignale eine Plausibilitätsprüfung der Farbe der er- fassten Registermessmarke durchgeführt. Insbesondere kann überprüft werden, ob die Markenfarbe jeweils korrekt ist oder ob eine Veränderung an der Farbe aufgetreten ist. In der Folge kann eine Fehlermeldung oder Warnung ausgegeben werden.
Zweckmäßigerweise wird der Erfassungseinrichtung eine Information über die Position der Warenbahn zugeführt und anhand dieser Information und des Detektionssignals ein Längenwert der Registermessmarke auf der Warenbahn bestimmt wird. Der Längenwert kann eine Lage der Marke oder einen
Registerfehler beschreiben. Auf diese Weise ist eine intelligente Erfassungseinrichtung bereitstellbar, die eine ü- bergeordnete Steuerung entlastet und bereits selbst eine Registerlage oder -abweichung bestimmt. Der bestimmte Längenwert ist bspw. über eine Feldbusschnittstelle ausgebbar. Ebenso ist die Information über die Position der Warenbahn über eine Feldbusschnittstelle zuführbar, wobei in diesem Fall ein echtzeitfähiger , insbesondere auf Ethernet basierender Feldbus, beispielsweise SERCOS-III, eingesetzt werden sollte.
Eine erfindungsgemäße Erfassungseinrichtung weist Mittel auf, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Ausgänge können insbesondere analog oder digital, bspw. als Feldbusschnittstelle, ausgebildet sein. Die Erfindung bevorzugt den Einsatz von als Farbsensor ausgebildeten Erfassungseinrichtungen, welche vorteilhaft dann eingesetzt wer- den, wenn relativ viele Druckwerke mit vielen unterschiedlichen Farben verwendet werden. Der Inhalt der Erfindung kann aber auch grundsätzlich auf den Einsatz von Farbkameras ausgedehnt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfassungseinrichtung weist zweckmäßigerwei- se eine Schnittstelle für einen Feldbus, zweckmäßigerweise ein echtzeitfähiger, insbesondere auf Ethernet basierender Feldbus, beispielsweise SERCOS-III, auf. Die Erfassungseinrichtung kann dann mittels Feldbus in ein Maschinensteuerungssystem, insbesondere einer Druckmaschine, eingebunden sein.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Erfassungseinrichtung,
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens als Flussdiagramm.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Erfassungseinrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit 200 bezeichnet. Die Erfassungseinrichtung 200 ist hier als Registermarkensensor ausgebildet und wird eingesetzt, um auf einer Warenbahn 101 befindliche Registermarken bzw. Registermessmarken 102 zu erfassen. Die Warenbahn 101 wird in Richtung R relativ zum Registermarkensensor 200 bewegt.
,Der Registermarkensensor 200 weist eine hier als Weißlicht- LED 201 ausgebildete Lichtquelle zum Beleuchten des Bearbeitungsmaterials 101 auf. Es versteht sich, dass zum Beleuchten des Bearbeitungsmaterials ebenso eine Lichtquelle verwendet werden kann, die nicht Bestandteil der Erfas- sungseinrichtung 200 ist. Das Licht wird von der Warenbahn 101 reflektiert und tritt als Lichtstrahl 202 in die Erfassungseinrichtung 200 ein. Die Erfassungseinrichtung 200 weist weiterhin hier als ha.lbdurchlässige Spiegel 203 ausgebildete Strahlteiler bzw. Umlenkelemente auf, die den Lichtstrahl 202 auf drei hier als Fotodioden 204 ausgebildete optische Sensoreinrichtun- gen umlenken. Die Fotodioden 204 sind in der gezeigten Abbildung jeweils mit einem Farbfilter 205 versehen, um das reflektierte Licht in drei spektrale Anteile rot, grün und blau zu zerlegen.
Die Fotodioden 204 sind als Mittel zum Erzeugen je eines ersten Farbsignals R, G, B für die Spektralbereiche ausgebildet. Die drei ersten Farbsignale R, G, B werden hier als Recheneinheit 206 ausgebildeten Mitteln zum Erzeugen eines Detektionssignals S zugeführt. Die Recheneinheit 206 ist gleichzeitig als Mittel zum Erzeugen von drei zweiten Farbsignalen x, y, Y ausgebildet, die in der gezeigten Darstellung über einen hier als Feldbusschnittstelle 207 ausgebildeten Ausgang von der Erfassungseinrichtung 200 ausgeben werden. Über die Feldbusschnittstelle 207 sind der Erfas- sungseinrichtung 200 weiterhin bevorzugterweise Parameter a, b, c zuführbar, um das Detektionssignal S einzustellen. Die Recheneinheit 206 berechnet unter Berücksichtigung der zugeführten Parameter das Detektionssignal S, das als zeit- diskrete Messwertfolge über einen Analogausgang 208 ausgeb- bar ist. Weiterhin kann das Detektionssignal S über die Feldbusschnittstelle 207 ausgegeben werden.
Die Erfassungseinrichtung kann auch dergestalt ausgebildet sein, dass die Fotodioden 204 mit den Farbfiltern 205 ne- beneinander angeordnet bzw. in einem Chip integriert sind und in der Folge ohne S.trahlteiler vom reflektierten Licht beleuchtet werden. Es versteht sich, dass dazu ebenso ein farbsensitives Array aus Photodioden oder ein farbsensitiver CCD- Sensor Verwendung finden kann
Die Erfassungseinrichtung 200 ist in der gezeigten Darstel- lung zur Aufnahme von Positionsdaten P betreffend die Warenbahn 101 über die Feldbusschnittstelle 207 oder über eine weitere eigene Positionsschnittstelle, wie bspw. einen Impulsgebereingang, ausgebildet. Auf Grundlage der empfangenen Positionsdaten P, welche beispielsweise die SoIl- Winkellage und/oder Ist -Winkellage von Druckzylindern und/oder Maschinenwinkeln (sog. Leitachspositionen) und damit die Soll-Position der Registermessmarken 102 auf der Warenbahn 101 enthalten, kann die Erfassungseinrichtung 200 nach Erfassung der Registermessmarken 102 eine Ist-Position der Registermessmarken und/oder eine Registerabweichung L bestimmen und über die Feldbusschnittstelle 207 bereitstellen. Auf diese Weise kann eine übergeordnete Steuerung von der Berechnung der Registerabweichung entlastet werden.
In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Flussdiagramm abgebildet . Das Verfahren beginnt in einem Schritt 300. In einem Schritt 301 wird ein Bearbeitungsmaterial beleuchtet. Die Beleuchtung kann insbesondere kontinuierlich oder gepulst erfol- gen. In einem Schritt 302 wird das von dem Bearbeitungsmaterial reflektierte Licht von einer optischen Sensoreinrichtung erfasst . Es versteht sich, dass ebenso in Transmission gearbeitet werden kann, d.h. dass die optische Sensoreinrichtung transmittiertes Licht erfasst.
In einem folgenden Schritt 303 wird das erfasste Licht in drei Spektralbereiche, insbesondere Rot, Blau und Grün, zerlegt. Anschließend werden in einem Schritt 304 die In- tensitäten der drei Spektralbereiche als erste Farbsignale bestimmt. Gemäß der abgebildeten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dann in einem Schritt 305 xyY- Signale als zweite Farbsignale erzeugt.
In einem Schritt 306 werden die zweiten Farbsignale kombiniert, um ein Detektionssignal zu erzeugen. Die Kombination der zweiten Farbsignale kann insbesondere anhand von drei extern vorgebbaren Parametern a, b, c erfolgen, wobei das Detektionssignal beispielsweise als (ax2 + by2)1/2 + cY erzeugt werden kann. Ebenso ist es möglich, die Parameter a, b, c automatisch innerhalb der Erfassungseinrichtung oder einer übergeordneten Steuerung zu berechnen, so dass beispielsweise ein optimales Signal -Rausch-Verhältnis des De- tektionssignals bereitgestellt werden kann. Das Detektionssignal wird zur Erkennung von Registermessmarken auf dem Bearbeitungsmaterial verwendet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals mittels einer Erfassungseinrichtung (200) zur Erfassung einer auf einem Bearbeitungsmaterial (101) befindlichen Registermessmarke (102) mit folgenden Schritten:
- Beleuchten des Bearbeitungsmaterials (101) mit einer Lichtquelle (201) ,
- Erfassen des reflektierten oder transmittierten Lichts (202) mittels einer optischen Sensoreinrichtung (203, 204), wobei das erfasste Licht (202) in wenigstens zwei Spektralbereiche zerlegt wird, wobei die Intensität eines jeden Spektralbereichs ermittelt wird, um wenigstens zwei erste Farbsignale (R, G, B) zu erzeugen,
- Erzeugen eines Detektionssignals (S) basierend auf den wenigstens zwei ersten Farbsignalen (R, G, B) , wobei jedes der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) in das De- tektionssignal (S) eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Erzeugen des Detektionssignals (S) basierend auf den wenigstens zwei ersten Farbsignalen (R, G, B) zunächst wenigstens zwei zweite Farbsignale (x, y, Y) durch Transformation der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) erzeugt werden und anschließend das Detektionssignal (S) basierend auf den wenigstens zwei zweiten Farbsignalen (x, y, Y) erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Detektionssignal (S) in Form eines analogen Spannungs- verlaufs vorliegt, der insbesondere aus der Erfassungseinrichtung (200) ausgebbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine auf dem Bearbei- tungsmaterial (101) befindliche Registermessmarke durch Vergleich des Detektionssignals (S) mit einem vorgebbaren Schwellwert erkannt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , wobei der Erfassungseinrichtung (200) mehrere Schwellwerte zur Erfassung mehrerer auf dem Bearbeitungsmaterial (101) befindlicher Registermessmarken (102) vorgebbar sind.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei ersten bzw. zweiten Farbsignale (R, G, B; x, y, Y) in vorgebbarer Gewichtung in das Detektions- signal (S) eingehen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Erfassungseinrichtung (200) mehrere Gewichtungen zur Erfassung mehrerer auf dem Bearbeitungsmaterial (101) befindlicher Register- messmarken (102) vorgebbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Vorgabe des einen oder der mehreren Schwellwerte und/oder Gewichtungen automatisch erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Vorgabe unter Berücksichtigung eines Signal -Rausch-Verhältnisses, insbesondere unter Berücksichtigung der Maximierung des Signal -Rausch-Verhältnisses, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Vorgabe anhand einer Maximierung der Amplitude des Detektionssignals (S) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Detektionssignal (S) zur Erkennung einer auf dem Bearbeitungsmaterial (101) befindlichen Registermessmarke (102) interpoliert wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) und/oder die wenigstens zwei zweiten Farbsignale (x, y, Y) und/oder das Detektionssignal (S) zur Erhöhung der zeitlichen Auflö- sung der Signalabtastung interpoliert werden.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erfasste Licht in drei Spektralbereiche zerlegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13 und 2, wobei die drei zweiten Farbsignale XYZ-Signale oder xyY-Signale sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei anhand der drei ersten bzw. zweiten Farbsignale eine Plausibilitäts- prüfung der Farbe der erfassten Registermessmarke (102) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Erfassungseinrichtung (200) eine Information (P) über die Position der Warenbahn zugeführt wird und anhand dieser Information (P) und des Detektionssignals (S) ein Längenwert (L) der Registermessmarke (102) auf der Warenbahn bestimmt wird.
17. Erfassungseinrichtung (200) zur Erfassung einer auf einem Bearbeitungsmaterial (101) befindlichen Registermessmarke (102) mit: - einer optischen Sensoreinrichtung (203, 204, 205) zum Erfassen von Licht (202) ,
- Mitteln (203, 204, 205) zum Zerlegen des erfassten Lichts in wenigstens zwei Spektralbereiche, - Mitteln (205, 206) zum Erzeugen je eines ersten Farbsignals (R, G, B) für jeden der wenigstens zwei Spektralbereiche,
- Mitteln (205, 206) zum Erzeugen eines Detektionssignals (S) basierend auf den wenigstens zwei ersten Farbsignalen (R, G, B) , wobei jedes der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) in das Detektionssignal (S) eingeht.
18. Erfassungseinrichtung (200) nach Anspruch 17, wobei die Mittel (206) zum Erzeugen des Detektionssignals (S) Mittel (206) zum Erzeugen wenigstens zweier zweiter Farbsignale (x, y, Y) durch Transformation der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) umfassen.
19. Erfassungseinrichtung (200) nach Anspruch 17 oder 18, die Mittel zum Erzeugen eines Schaltsignals durch Vergleich des Detektionssignals (S) mit einem vorgebbaren Schwellwert aufweist .
20. Erfassungseinrichtung (200) nach Anspruch 17, 18 oder 19, die wenigstens einen Ausgang (207, 208) zur Ausgabe des
Detektionssignals (S), des Schaltsignals, der wenigstens zwei ersten Farbsignale (R, G, B) und/oder der wenigstens zwei zweiten Farbsignale (x, y, Y) aufweist.
21. Erfassungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Mittel zum Zerlegen des erfassten Lichts in wenigstens zwei Spektralbereiche als Mittel (203, 204, 205) zum Zerlegen des erfassten Lichts (202) in drei Spektralbereiche ausgebildet sind.
22. Erfassungseinrichtung (200) nach Anspruch 18 und 21, wobei die Mittel zum Erzeugen wenigstens zweier zweiter
Farbsignale als Mittel (206) zum Erzeugen von XYZ-Signalen oder xyY-Signalen ausgebildet sind.
23. Erfassungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die eine Schnittstelle für einen Feldbus, insbesondere einen echtzeitfähigen, auf Ethernet basierenden Feldbus, insbesondere SERCOS-III, aufweist.
PCT/EP2009/006312 2008-10-02 2009-09-01 Verfahren zur erzeugung eines detektionssignals und erfassungseinrichtung WO2010037454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011529461A JP2012504505A (ja) 2008-10-02 2009-09-01 検出信号を形成するための方法および検出装置
AU2009298228A AU2009298228A1 (en) 2008-10-02 2009-09-01 Method for generating a detection signal, and detecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049908A DE102008049908A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und Erfassungseinrichtung
DE102008049908.0 2008-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037454A1 true WO2010037454A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41203847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006312 WO2010037454A1 (de) 2008-10-02 2009-09-01 Verfahren zur erzeugung eines detektionssignals und erfassungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2012504505A (de)
AU (1) AU2009298228A1 (de)
DE (1) DE102008049908A1 (de)
WO (1) WO2010037454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103076264A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 德拉格安全股份两合公司 用于选择性地确定油雾或浮质的量的方法
EP3402627A4 (de) * 2016-01-14 2019-08-21 GED Integrated Solutions, Inc. Materialdetektionssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014073A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE102011114779A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Registermarkensensor zur Beleuchtung von Registermarken auf einem Material und Erfassung des reflektierten Lichts
DE102012112486A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Farbdruckers oder Farbkopierers mit Hilfe von zusätzlich aufgedruckten Positionierungsmarken
JP6292759B2 (ja) * 2013-03-12 2018-03-14 住友重機械工業株式会社 マークセンサ及び光検出素子によるマーク判定方法
JP2015123658A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 住友重機械工業株式会社 見当マーク検出ユニット、調整方法、多色刷印刷システム
JP6548909B2 (ja) * 2015-02-25 2019-07-24 住友重機械工業株式会社 見当制御ユニット、見当制御ユニットを備える多色刷印刷システムおよび見当マークの検出方法
PL3356051T3 (pl) * 2015-10-02 2021-12-06 Bjarne Christian Nielsen Holding Aps Urządzenie i sposób monitorowania i sterowania wirówką
KR102277201B1 (ko) * 2020-02-07 2021-07-14 주식회사에이엠피코리아 롤투롤 인쇄전자 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357648A (en) * 1970-09-08 1974-06-26 Siemens Ag Detection of registration errors in a multi-colour rotary printing machine
DE3311352C1 (de) * 1983-03-29 1984-03-15 Ingenieurbüro Rudolf Weber KG, 6100 Darmstadt Detektor zur Registrierung von Marken
DE102006029555A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Getränkedose

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59103694D1 (de) * 1991-02-11 1995-01-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Photoelektrische Positionsmesseinrichtung.
CH686357A5 (fr) * 1991-05-06 1996-03-15 Bobst Sa Dispositif de lecture d'une marque imprimée sur un élément en plaque ou en bande.
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
DE69326010T2 (de) * 1993-12-15 1999-11-25 Goss Graphic Syst Inc Druckereisteuerungssystem
JP2950172B2 (ja) * 1994-11-29 1999-09-20 株式会社ニレコ マーク検出装置
DE10019574A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Techkon Gmbh Handmessgerät zur Qualitätsprüfung von Druckerzeugnissen und deren Vor- und Zwischenprodukte
DE102004021597B4 (de) 2004-05-03 2017-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Registermarke
US7894109B2 (en) * 2006-08-01 2011-02-22 Xerox Corporation System and method for characterizing spatial variance of color separation misregistration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357648A (en) * 1970-09-08 1974-06-26 Siemens Ag Detection of registration errors in a multi-colour rotary printing machine
DE3311352C1 (de) * 1983-03-29 1984-03-15 Ingenieurbüro Rudolf Weber KG, 6100 Darmstadt Detektor zur Registrierung von Marken
DE102006029555A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Getränkedose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103076264A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 德拉格安全股份两合公司 用于选择性地确定油雾或浮质的量的方法
US8767211B2 (en) 2011-10-26 2014-07-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Process for the selective determination of oil mist or aerosols
CN103076264B (zh) * 2011-10-26 2015-08-19 德拉格安全股份两合公司 用于选择性地确定油雾或浮质的量的方法
EP3402627A4 (de) * 2016-01-14 2019-08-21 GED Integrated Solutions, Inc. Materialdetektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049908A1 (de) 2010-04-08
AU2009298228A1 (en) 2010-04-08
JP2012504505A (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010037454A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines detektionssignals und erfassungseinrichtung
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0884180B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP1744884B1 (de) Verfahren zur ermittlung von farb- und/oder dichtewerten und für das verfahren ausgebildete druckeinrichtung
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE102015205275B3 (de) Verfahren zur Korrektur von Abweichungen gemessener Bilddaten
EP1694048B1 (de) Farbmessgerät und Messverfahren für das Gerät
DE102010037746B4 (de) Verfahren zum optischen Antasten einer Kante in oder an einem Oberflächenbereich
DE102012104584A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Farbdruckers oder Farbkopierers
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
DE3925011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Druckqualität mehrfarbiger Druckvorlagen einer Offset-Druckmaschine
AT511258A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE102005041179A1 (de) Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
DE3714179C2 (de)
EP2727730A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine
DD274787A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der flaechenbedeckung der primaerfarben in messsegmenten mehrfarbiger druckvorlagen einer offset-druckmaschine
EP0920994A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Farbmesswerten
EP0916491A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
EP3015267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer druckmarke
DE102010015034B4 (de) Hybrid-Inline-Farbregelung für Druckmaschinen
EP3972233B1 (de) Verfahren zur automatisierten charakterisierung eines kontinuierlichen drucksystems
EP0649743A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE19917899A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung und Fehlerbewertung
DE102011114779A9 (de) Registermarkensensor zur Beleuchtung von Registermarken auf einem Material und Erfassung des reflektierten Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011529461

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009298228

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009298228

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090901

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1