WO2010034383A1 - Luftdosierungssystem für sekundärluft in koksöfen in abhängigkeit des verhältnisses von gewölbe- zu sohletemperatur - Google Patents

Luftdosierungssystem für sekundärluft in koksöfen in abhängigkeit des verhältnisses von gewölbe- zu sohletemperatur Download PDF

Info

Publication number
WO2010034383A1
WO2010034383A1 PCT/EP2009/006137 EP2009006137W WO2010034383A1 WO 2010034383 A1 WO2010034383 A1 WO 2010034383A1 EP 2009006137 W EP2009006137 W EP 2009006137W WO 2010034383 A1 WO2010034383 A1 WO 2010034383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coke oven
secondary air
push rod
air
coke
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006137
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010034383A4 (de
Inventor
Ronald Kim
Alfred Mertens
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0919212A priority Critical patent/BRPI0919212A2/pt
Priority to CN200980138051.8A priority patent/CN102165034B/zh
Priority to AU2009296621A priority patent/AU2009296621B2/en
Priority to RU2011117294/05A priority patent/RU2493233C2/ru
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to CA2736577A priority patent/CA2736577A1/en
Priority to US12/998,222 priority patent/US8980063B2/en
Priority to NZ591682A priority patent/NZ591682A/xx
Priority to EP09778083A priority patent/EP2334755A1/de
Priority to MX2011003308A priority patent/MX2011003308A/es
Priority to JP2011528203A priority patent/JP2012504165A/ja
Priority to UAA201105451A priority patent/UA105504C2/uk
Publication of WO2010034383A1 publication Critical patent/WO2010034383A1/de
Priority to EG2011030471A priority patent/EG26740A/en
Priority to ZA2011/02267A priority patent/ZA201102267B/en
Publication of WO2010034383A4 publication Critical patent/WO2010034383A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • C10B21/22Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/06Coke ovens with horizontal chambers with horizontal heating flues

Definitions

  • Air dosing system for secondary air in coke ovens depending on the ratio of vault to bottom temperature
  • the invention relates to a device for controlling the amount of secondary combustion air in the coke oven furnace of a coke oven battery type "heat recovery” or “non-recovery", said device controls the amount of air through a cuboid essay or a plate over a servomotor is driven, so that the device can be controlled, for example via a control mechanism that depends on readings in the coke oven. In this way, the heating of the coke cake of a coke oven battery can be made considerably more uniform and improved by the secondary cooktop located under the coke oven.
  • the amount of secondary air can be supplied by the device according to the invention, if necessary in several quantity gradations. By a multiple-stage supply of secondary air, the amount of nitrogen oxides formed can be significantly reduced.
  • the invention also relates to a method for metering secondary combustion air in a coke oven.
  • the heating of Kokshuntöfen is carried out according to the prior art so that the heating of the coke cake is made as uniform as possible from all sides and the quality of the coke obtained is improved in this way.
  • the preheated coking chamber of the coking oven is filled with a layer of coal and then closed.
  • the carbon layer may be in bulk or in compacted, milled form.
  • the volatiles of the coal degas, especially hydrocarbons and hydrogen.
  • Further heat generation in the coking chamber of "non-recovery" coking ovens and "heat-recovery” coking ovens occurs exclusively through combustion of the released volatiles, which gradually outgas due to progressive warming.
  • the combustion is controlled so that a part of the released gas, which is also referred to as raw gas, is burned in the coking chamber directly above the coal charge.
  • the necessary combustion air is sucked in through openings in the doors or in the ceiling or through openings in the doors and in the ceiling.
  • This combustion stage is also referred to as the first air stage or primary air stage.
  • the primary air stage usually does not result in complete combustion.
  • the at the Combustion of heat released heats the carbon layer, forming an ash layer on its surface after a short time. This ash layer ensures an air seal and prevents the carbon layer from burning off in the further course of the coking process. Part of the heat released during combustion is primarily transferred by radiation into the carbon layer. However, a mere heating of the carbon layer from above using only a single air stage would lead to uneconomically high cooking times.
  • the partially eliminated in the primary air stage raw gas is burned in a further stage and the resulting heat is supplied to the carbon layer from below or sideways.
  • This referred to as secondary combustion subsequent combustion usually takes place in so-called Sekundäreuer commission, which are located below the coke oven chamber and below the coke cake, so that the partially burned coking gas completely burns there and the resulting heat of combustion heats the coke cake from below.
  • Sekundärnning commission which are located below the coke oven chamber and below the coke cake, so that the partially burned coking gas completely burns there and the resulting heat of combustion heats the coke cake from below.
  • the leadership of the partially burned coking gas is usually taken over by so-called "downcomer" channels, which are located for example in the lateral masonry of a coke oven.
  • the air required for the secondary combustion is supplied in this procedure by so-called secondary air openings, which are located in a typical construction below the side Koksofenschen the coke oven. From there, the secondary air enters a so-called secondary air base, where the air is collected and directed into a secondary heating chamber above it. There the secondary combustion takes place.
  • the incoming combustion air is usually supplied in significantly more than stoichiometric amount. This ensures that the partially burned coking gas burns completely, so that the heat of combustion contained therein is completely discharged. In this way, the release of incompletely burned coking products, such as hydrocarbons, should be prevented.
  • the secondary air supplied usually has the temperature of the surrounding atmosphere and thus reduces the temperature of the secondary air sole and the Sekundäreuerraumes below the coke cake quite considerably. Due to the uncontrolled supply of secondary combustion air into the secondary heating space, the temperature of the secondary heating space can not be controlled, so that Sometimes the temperature of the Sekundäreuerraumes significantly different from the temperature in the Primärsortraum, also referred to as Koksofengewölbe differs. As a result, the heating of the coke from the different sides is uneven. In addition, the amount of secondary air supplied can not be regulated as a function of the amount of oxygen in the secondary heating room. This can lead to the formation of pollutants, but especially to the formation of unburned hydrocarbons or nitrogen oxides of the NO x type.
  • WO 2007/057076 A1 describes a ventilation device for supplying primary and secondary air for combustion in coking gas of constructed in a flat design and arranged as a battery coke ovens, wherein the ventilation device consists of at least one ventilation opening per coking chamber for the primary air through the respective coke oven door or its framing wall runs and furthermore consists of at least one ventilation opening per coking chamber for the secondary air and at least for a part of the ventilation openings movably mounted closure elements are provided, wherein according to the invention at least a part of the closure elements of the ventilation openings is mechanically connected to an actuating element which is controlled and driven from a central location, and to actuate the shutter members by means of the actuator depending on the need for combustion air in the coking chambers are, and wherein the mechanical connection of each closure element can be made individually with the central actuator, in particular the starting position of a single closure element at the beginning of the coking process of the associated coking chamber can be made separately and independently of the other closure elements of the adjacent coking.
  • the method is not automated and is often controlled by temperature-sensitive, the coke oven circulating chains.
  • the devices according to the prior art often also have adjusting elements or closure elements, which have only a limited life at the high temperatures of the coke ovens.
  • the Device should preferably be mounted under the coking chamber doors of the coke oven chamber, since the openings for ventilation of the secondary air soles in a common located under the coke oven chamber doors.
  • the device should also be made of a high temperature stable material to have a sufficiently long life at the high temperatures that usually prevail on the outer walls of Kokshuntöfen.
  • the device should also be able to open or close the openings for ventilation of the secondary air soles completely and be insensitive to contamination and weathering.
  • the device of the invention should also be automated, so that the dosage amount of secondary air can be controlled in dependence on the oxygen content in the Sekundäreuerraum or in dependence on the temperature in the coke oven vault.
  • the invention solves this problem by a Heildosticianssystem for secondary air in coke ovens, which can be controlled in dependence of the ratio of vault to sole temperature and closes the ventilation holes for secondary air through cuboidal covers.
  • the cuboidal elements are designed so that it can be attached to a connecting bar or a connecting rod, which are connected to a push rod, so that with this push rod, the cuboidal elements are moved along the coke oven chamber wall.
  • the ventilation openings can be completely closed, partially closed or completely opened so that these cuboid elements act in conjunction with the push rod as an air dosing system.
  • the push rod and the cuboid essays are preferably made of a high temperature resistant steel, so that the entire device has a high life at the prevailing temperatures.
  • the cuboid attachment can be designed as a plate in one embodiment.
  • Coke oven door into channels, which lie below the coking chamber and in which the partially burned coking gas mixed with secondary combustion air and completely burned, occurs, so that the coke cake is heated by the combustion of the partially burned coking gas from below, and which is characterized in that
  • the openings are provided on the front side with cuboidal essays, which are connected on the side facing away from the furnace with a second, smaller cuboid, and
  • a connecting rod or connecting bar is attached, via which the rear, smaller cuboid is connected to a push rod, and »the push rod via a servomotor or manually parallel to the frontal coke oven chamber wall is displaceable, and
  • the cuboid device may be a plate by way of example. But it can also be a brick or a metal block.
  • the cuboid device is advantageously provided with a further cuboid attachment, wherein the front cuboid is connected to the rear so that it tapers to the rear cuboid.
  • the mechanical connection can be carried out by way of example by connecting webs or connecting rods. This provides good strength for the applied mechanical forces.
  • both the front parallelepiped attachment, the taper and the rear cuboid attachment are made of a high temperature resistant steel. If the front block-shaped attachment is a plate, then it is also preferably made of a high-temperature-resistant steel.
  • oven-facing cuboid as a plate and the tapered inlet can be very narrow or omitted.
  • the connections of the cuboidal attachments, the connection to the connecting webs and the connection to the push rod can in an exemplary embodiment by welding connections be handled. The push rod with the connecting webs can be guided both below the secondary air openings and above the secondary air openings.
  • the push rod is connected via cardan joints with the connecting rods or connecting webs and thus with the servomotor.
  • the servomotor may consist of an electric servomotor in a simple embodiment. It consists in a preferred embodiment of a pressure cylinder, which can be pressurized with a gas or a liquid under pressure and can be relaxed.
  • the pressure cylinder includes a drive piston which is connected to the push rod and which is driven by the loading and unloading with a gas or a liquid.
  • the servomotor then contains pumps and valves.
  • the servomotor and drive device may also include shields or protective mats that shield the drive device and servomotor from the high temperatures at the coke oven chamber wall. These are preferably located on the push rod between the impression cylinder and the connecting web.
  • the shields can be made of any high temperature resistant material. This may be, for example, steel or a glass fiber material.
  • the secondary combustion air enters the secondary airbed through secondary air openings in the machine-side or coke-side frontal coke oven chamber wall in the lower area of the coke chamber furnace below the coke oven chamber door and then enters the secondary heating space above it, and
  • the secondary air opening is covered by a cuboid essay, which is connected via a connecting rod with a push rod, so that the parallelepiped-shaped attachment opens or closes the secondary air opening with its front side during a longitudinal movement of the push rod along the front coke oven chamber per position along the coke oven chamber longitudinal wall, so that in this way the secondary air quantity admitted into the coking chamber sole can be metered, and
  • the push rod is moved over connecting webs by a servomotor or manually, so that with this pushing movement the secondary air quantity let into the Kokttingsohle is metered.
  • the method can be done manually by simply moving the push rod by hand.
  • the secondary air openings can be completely closed, partially closed or completely open. This is done by simply moving the cuboid.
  • the push rod is driven by a servomotor.
  • the servomotor sits for this purpose at the end of the push rod and can be exemplified at the end of a coke oven battery, but can be located anywhere in the coke oven battery or Koksofenbank.
  • the power transmission takes place in one embodiment of the invention pneumatically, electrically or by a hydraulic system. In principle, however, the power transmission can take place arbitrarily.
  • the secondary air openings of both a coke oven a coke oven battery can be controlled together and the secondary air openings of a coke oven individually.
  • the secondary air openings of a single coke oven of a coke oven battery are commonly controlled.
  • the secondary air openings of a coke oven of a coke oven battery can be controlled individually. This makes it much easier to control the temperature distribution within the secondary air sole. If the secondary air sole contains four secondary air openings in an exemplary embodiment, then this typically also contains four pressure cylinders with the associated drive pistons, push rods, connecting webs and block-shaped attachments for this method. It is also conceivable to provide devices according to the invention less than secondary air openings are present.
  • the push rod has a device that allows optical or electrical monitoring of the position of the cuboid essays.
  • This can be an example of a photoelectric barrier be.
  • These are advantageously located at the push rod at a sufficient distance from the secondary air openings to be sufficiently temperature stable.
  • These can also be attached to the connecting webs or on the cuboid essays. Through these devices, the position of the cuboid essays can be displayed and monitored, so that an automatic control is possible.
  • the secondary air openings are dosed on both frontal sides of a coke oven chamber in this way.
  • a frontal side of a coke oven chamber according to the invention can be both the front side, also referred to as the machine side of a coke oven chamber, and the rear side of a coke oven chamber, also referred to as the coke side.
  • the application of the method according to the invention is also possible on only one side, if there are secondary air openings on both sides.
  • a temperature measuring sensor may be located in the coke oven chamber.
  • the combustion in the secondary air sole can then be controlled via the amount of air supplied so that approximately the same temperature is achieved there as in the coke oven chamber.
  • the temperature sensors are located, for example, on the ceiling of the primary heating room, also called vaults of the coke oven chamber, and on the coke oven chamber wall in the secondary air soles or in the secondary heating room.
  • the temperature in Primärweraum and Sekundärteilraum is when using the method usually 1000 0 C to 1400 0 C.
  • the coal is heated from below.
  • the temperature in the primary heating room falls due to the onset of coking and outgassing of the volatiles.
  • the temperature in the Primärsortraum can rise, so that the coke cake is heated primarily from above.
  • the temperature in the Sekundärsortraum drops after some time, since the amount of outgassing coking reduced. In order to prevent unwanted cooling of the Sekundäretcraumes, the cuboid essays are closed after some time.
  • the closing operation is controlled by the ratio of the temperatures in the primary and secondary heating space, then in one embodiment this can begin with a difference in the temperatures in the primary and secondary heating space of ⁇ 100 ° C.
  • the closing process can be started at exactly the same temperature in the primary and secondary heating rooms. This can be automated, for example, computer-controlled, but also done by visual temperature control. Also possible is the control of a control room. If the closing process is timed, the closing of the secondary air openings can be started, for example, with a fermentation time of 30 to 70 percent of the estimated cooking time of the entire coking cycle.
  • the movement of the parallelepiped attachments for closing the secondary air openings can also be carried out stepwise, as required.
  • a lambda probe is located in the secondary air sole in a preferred embodiment of the invention.
  • the movement of the cuboids or slides is then carried out by the servomotor via a computer, which regulates the position of the slide in dependence on the oxygen content in the secondary air sole.
  • the combustion can be optimized by using an always optimal amount of oxygen. In this way, the amount of hydrocarbons and pollutants in the exhaust gas of the coke oven battery is reduced. This can also be done in combination with a temperature measurement method.
  • the inventive method has the advantage of a controlled combustion in Sekundär Kunststoffmaschinetechnikraum a coke oven.
  • the control takes place via the dosage of the air volume when entering the secondary air sole of a coke oven.
  • the heating of the coke cake can be made much more uniform from the sides, so that the quality of the coke obtained is significantly improved.
  • the emission of pollutants is also reduced, since it is always possible to supply exactly the optimum amount of air for combustion, without resulting in excessive cooling of the secondary heating space.
  • FIG. Figure 1 shows the frontal view of a coke oven with the apparatus according to the invention completely closing the secondary air openings of a coke oven.
  • FIG. Figure 2 shows the frontal view of the device according to the invention, which completely opens the secondary air openings of a coke oven.
  • FIG. 3 shows the frontal view of a coking chamber furnace with the device according to the invention, wherein the coking chamber furnace contains four individually controllable secondary air openings.
  • FIG. 4 shows the side view of a coke oven chamber with the device according to the invention, which is attached to the secondary air openings below the coke oven chamber doors.
  • FIG. 5 shows a typical temperature profile in primary and Sekundärloomhunt a coke oven chamber in carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows the cuboidal attachments (1) or plates according to the invention, which closes the secondary air openings (2) of a coke oven chamber (3).
  • the block-shaped attachments (1) are connected via connecting webs (4) with a push rod (5), which can be moved in the longitudinal direction of the front Koksofenschand (6).
  • the push rod is held in the appropriate position via suitable fastening devices (7).
  • the secondary air openings open in the oven in secondary heating chambers (8), in which the complete combustion of the partially burned coking gas takes place and which are shown here hidden because they have no opening in the frontal coke oven chamber wall (6).
  • the push rod (5) is driven in this drawing by a servomotor (9) which is mounted at one end of the push rod (5).
  • the servomotor drives a hydraulic system or a pneumatic system through which a drive piston (9a) in a printing cylinder (9b) is moved.
  • the drive piston (9a) is connected to the push rod, which is driven by the movement of the drive piston (9a).
  • the coke oven chamber (10) Above the secondary air openings (2), the coke oven chamber (10) is seen, which is bordered by the front coke oven chamber wall (6).
  • the coke oven chamber door (10) can be pulled and opened by a suitable holding device (10a) and a coke oven chamber pulling device (10b) such as a chain.
  • the inlet openings (12) for the primary air can be seen, which are here provided with U-tube-shaped covers (13).
  • FIG. 2 shows the cuboidal attachments (1) or plates according to the invention which releases the secondary air openings (2) of a coke oven chamber (3) and thus completely opens them.
  • the servomotor (13) moves the push rod sideways via a hydraulic or pneumatic system (9a, 9b) so that the cuboidal attachments (1) shown here shift to the left and open the secondary air openings (2).
  • the coke oven batteries shown here are protected on the inlet openings for the primary air (12) at the Koksofendecke with pipes and covering flaps (13a) against the weather.
  • FIG. FIG. 3 shows the device according to the invention, which individually moves and opens or closes the secondary air openings on a coke oven.
  • the coke oven chamber has four secondary air openings below the coke oven chamber door, with a separate opening or closing mechanism with a cuboid attachment being provided for each opening.
  • Each individual cuboid attachment is driven by a servomotor, which is moved via its own hydraulic or pneumatic line (9c). Since there are four secondary air openings (2) in this embodiment, four servo motors (9) and pneumatic lines (9c) with drive pistons (9a) and pressure cylinders (9b) are also provided.
  • FIG. 4 shows the cuboidal attachments (1) according to the invention, which are shown here with a front larger cuboid (1a) and a smaller rear cuboid (1b). These are connected by a rearwardly tapering section.
  • the cuboidal devices (1) are connected upwards with a connection web (4), which in turn is connected to a push rod (5).
  • the connecting rod (5) is in turn attached via a fastening device (7) to the coke oven chamber wall.
  • Behind the openings to the inlet of the secondary air (2) are the secondary air soles (8).
  • Figure 5 shows a typical course of the temperatures in the primary heating space and in the secondary air base.
  • the temperature in the secondary boiler room rises due to incipient combustion of the coking gas.
  • the coke is heated from below.
  • the temperature in the primary heating room falls due to the onset of coking and outgassing of the volatile components.
  • the temperature in the Primäreuerraum can rise, so that the coke cake is heated from above.
  • the secondary air openings are slowly closed because the combustion of the partially burnt coking gas subsides and cool combustion air penetrates. Due to this temperature gradient, the coke cake can be optimally heated from all sides.
  • the block-shaped attachments of the secondary air openings are moved precisely regulated.
  • this is a slow closing of the secondary air openings by a lateral movement of the parallelepiped-shaped attachments for closing in front of the secondary air openings, starting with a cooking time of 30 to 70 percent of the coking cycle.
  • the movement of the parallelepiped attachments for closing the secondary air openings can also take place stepwise, as required.
  • the temperatures reached here are exemplarily 1100 0 C to 1300 0 C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohlen von Kokskammeröfen, wobei diese Vorrichtung durch einen Schieber oder eine quaderförmige Vorrichtung oder Platten gebildet wird, die mittels einer Schubstange bewegt wird, wobei diese Schubstange längs parallel zur Koksofenkammerwand bewegt wird, so dass sich die Platten von den Sekundärluftöffnungen wegbewegen und diese öffnen oder schließen. Die Schubstange wird mittels eines Stellmotors bewegt, wobei die Kraftübertragung hydraulisch oder pneumatisch erfolgt. Über geeignete Messparameter kann so die sekundäre Beheizung optimiert werden, so dass die Beheizung gleichmäßig von allen Seiten erfolgt und so eine Verbesserung der Koksqualität erreicht wird.

Description

Luftdosierungssystem für Sekundärluft in Koksöfen in Abhängigkeit des Verhältnisses von Gewölbe- zu Sohletemperatur
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft in den Kokskammerofen einer Koksofenbatterie von Typ „Heat- Recovery" oder „Non-Recovery", wobei diese Vorrichtung die Luftmenge durch einen quaderförmigen Aufsatz oder eine Platte regelt, der über einen Stellmotor angetrieben wird, so dass sich die Vorrichtung beispielsweise über einen Steuerungsmechanismus regeln lässt, der von Messwerten im Kokskammerofen abhängt. Auf diese Weise kann die Beheizung des Kokskuchens einer Koksofenbatterie durch den unter dem Koksku- chen befindlichen Sekundärheizraum erheblich vergleichmäßigt und verbessert werden. Die Menge an Sekundärluft kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Bedarf in mehreren Mengenabstufungen zugeführt werden. Durch eine mehrfach gestufte Zufuhr an Sekundärluft lässt sich die Menge an gebildeten Stickoxiden erheblich reduzieren. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in einem Kokskammerofen.
[0002] Die Beheizung von Kokskammeröfen wird nach dem Stand der Technik so durchgeführt, dass die Beheizung des Kokskuchens von allen Seiten möglichst gleichmäßig erfolgt und die Qualität des erhaltenen Kokses auf diese Weise verbessert wird. Zur Verkokung wird die vorgewärmte Verkokungskammer des Verkokungsofens mit ei- ner Schicht Kohle befüllt und danach verschlossen. Die Kohleschicht kann als Schüttung oder in kompaktierter, gestampfter Form vorliegen. Durch die Erwärmung der Kohle findet eine Ausgasung der flüchtigen Bestandteile der Kohle statt, vor allem sind dies Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff. Die weitere Wärmeerzeugung in der Verkokungskammer von „Non-Recovery"-Verkokungsöfen und von „Heat-Recovery"- Verkokungsöfen erfolgt ausschließlich durch die Verbrennung der freiwerdenden flüchtigen Kohlebestandteile, die aufgrund der fortschreitenden Erwärmung sukzessive ausgasen.
[0003] Nach dem herkömmlichen Stand der Technik wird die Verbrennung so gesteuert, dass ein Teil des freiwerdenden Gases, welches auch als Rohgas bezeichnet wird, in der Verkokungskammer direkt oberhalb der Kohlecharge verbrannt wird. Die hierfür nötige Verbrennungsluft wird über Öffnungen in den Türen oder in der Decke oder durch Öffnungen in den Türen und in der Decke eingesaugt. Diese Verbrennungsstufe wird auch als erste Luftstufe oder Primärluftstufe bezeichnet. Die Primärluftstufe führt üblicherweise nicht zu einer vollständigen Verbrennung. Die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme erhitzt die Kohleschicht, wobei sich auf ihrer Oberfläche nach kurzer Zeit eine Ascheschicht bildet. Diese Ascheschicht sorgt für einen Luft- abschluss und verhindert im weiteren Verlauf des Verkokungsprozesses den Abbrand der Kohleschicht. Ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wärme wird vornehm- lieh durch Strahlungsvorgänge in die Kohleschicht übertragen. Eine reine Heizung der Kohleschicht von oben unter Anwendung nur einer einzigen Luftstufe würde aber zu unwirtschaftlich hohen Garungszeiten führen.
[0004] Daher wird das in der Primärluftstufe teilverbannte Rohgas in einer weiteren Stufe verbrannt und die dabei entstehende Wärme wird der Kohleschicht von unten oder seitwärts zugeführt. Diese als Sekundärverbrennung bezeichnete nachfolgende Verbrennung findet üblicherweise in sogenannten Sekundärheizräumen statt, die sich unterhalb der Koksofenkammer und unterhalb des Kokskuchens befinden, so dass das partiell verbrannte Verkokungsgas dort vollständig verbrennt und die dort entstehende Verbrennungswärme den Kokskuchen von unten erhitzt. Dadurch wird die Wärmever- teillung des Kokskuchens von allen Seiten erheblich vergleichmäßigt und die Qualität des erhaltenen Kokses wesentlich verbessert. Die Führung des partiell verbrannten Verkokungsgases wird üblicherweise von sogenannten „downcomer"-Kanälen übernommen, die sich beispielsweise im seitlichen Mauerwerk eines Kokskammerofens befinden.
[0005] Die für die Sekundärverbrennung benötigte Luft, die sogenannte Sekundärluft wird bei dieser Vorgehensweise durch sogenannte Sekundärluftöffnungen zugeführt, die sich in einer typischen Bauweise unterhalb der seitlichen Koksofenkammertüren der Kokskammeröfen befinden. Von dort gelangt die Sekundärluft in eine sogenannte Sekundärluftsohle, wo die Luft gesammelt und in eine darüber gelegene Se- kundärheizkammer geleitet wird. Dort findet die Sekundärverbrennung statt. Die einströmende Verbrennungsluft wird in der Regel in deutlich überstöchiometrischer Menge zugeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass das partiell verbrannte Verkokungsgas vollständig verbrennt, so dass die darin enthaltene Verbrennungswärme vollständig abgegeben wird. Auf diese Weise soll auch die Abgabe von unvollständig verbrannten Verkokungsprodukten, beispielsweise von Kohlenwasserstoffen, verhindert werden.
[0006] Die zugeführte Sekundärluft besitzt jedoch in der Regel die Temperatur der umgebenden Atmosphäre und verringert auf diese Weise die Temperatur der Sekundärluftsohle und des Sekundärheizraumes unterhalb des Kokskuchens ganz erheblich. Durch die ungeregelte Zuführung von sekundärer Verbrennungsluft in den Sekundär- heizraum lässt sich die Temperatur des Sekundärheizraumes nicht steuern, so dass sich die Temperatur des Sekundärheizraumes mitunter deutlich von der Temperatur in dem Primärheizraum, auch als Koksofengewölbe bezeichnet, unterscheidet. Dadurch ist die Beheizung des Kokses von den verschiedenen Seiten ungleichmäßig. Zudem lässt sich die zugeführte Sekundärluftmenge nicht in Abhängigkeit von der Sauerstoff- menge im Sekundärheizraum regeln. Dadurch kann es zur Bildung von Schadstoffen, insbesondere aber zur Bildung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen oder Stickoxiden vom Typ NOx kommen.
[0007] Die WO 2007/057076 A1 beschreibt eine Belüftungsvorrichtung zur Zuführung von Primär- und Sekundärluft für die Verbrennung in Verkokungsgas von in Flachbauweise konstruierten und als Batterie angeordneten Koksöfen, wobei die Belüftungsvorrichtung aus mindestens einer Belüftungsöffnung je Verkokungskammer für die Primärluft besteht, die durch die jeweilige Koksofentür oder deren umrahmende Wand verläuft und weiterhin aus mindestens einer Belüftungsöffnung je Verkokungskammer für die Sekundärluft besteht und mindestens für einen Teil der Belüftungsöff- nungen beweglich gelagerte Verschlusselemente vorgesehen sind, wobei erfindungsgemäß mindestens ein Teil der Verschlusselemente der Belüftungsöffnungen mit einem Stellelement mechanisch verbunden ist, welches von einer zentralen Stelle aus gesteuert und angetrieben wird, und die Verschlusselemente abhängig von dem Bedarf an Verbrennungsluft in den Verkokungskammern mittels des Stellelementes zu betäti- gen sind, und wobei die mechanische Verbindung jedes einzelnen Verschlusselementes mit dem zentralen Stellelement einzeln vorgenommen werden kann, wobei insbesondere die Ausgangsstellung eines einzelnen Verschlusselementes zu Beginn des Verkokungsvorganges der zugehörigen Verkokungskammer gesondert und unabhängig von den sonstigen Verschlusselementen der benachbarten Verkokungskammern vorgenommen werden kann. Ausführungsformen beanspruchen die Verschlusselemente, die Stellelemente und das Verfahren.
[0008] Das Verfahren ist nicht automatisiert und wird häufig durch temperaturempfindliche, den Koksofen umlaufende Ketten geregelt. Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen häufig auch Stellelemente oder Verschlusselemente auf, die bei den hohen Temperaturen der Koksöfen nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen.
[0009] Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Sekundärluftmenge in die Belüftungsöffnungen für Sekundärluft steuert. Die
Vorrichtung soll bevorzugt unter den Kokskammertüren der Koksofenkammer montiert werden, da sich die Öffnungen zur Belüftung der Sekundärluftsohlen in einer häufig anzutreffenden Bauweise unter den Koksofenkammertüren befindet. Die Vorrichtung soll zudem aus einem hochtemperaturstabilen Material gefertigt sein, um bei den hohen Temperaturen, die an den Außenwänden von Kokskammeröfen üblicherweise herrschen, eine ausreichend lange Lebensdauer zu besitzen. Die Vorrichtung soll die Öffnungen zur Belüftung der Sekundärluftsohlen auch vollständig öffnen oder schließen können und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Witterungseinflüssen sein.
[0010] Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll auch automatisierbar sein, damit sich die Dosierungsmenge der Sekundärluft in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Sekundärheizraum oder in Abhängigkeit von der Temperatur im Koksofengewölbe steuern lässt.
[0011] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Luftdosierungssystem für Sekundärluft in Koksöfen, das sich in Abhängigkeit des Verhältnisses von Gewölbe- zu Sohletemperatur steuern läßt und das die Belüftungsöffnungen für Sekundärluft durch quaderförmige Abdeckungen verschließt. Die quaderförmigen Elemente sind so gestaltet, dass daran ein Verbindungssteg oder eine Verbindungsstange befestigt werden kann, die mit einer Schubstange verbunden sind, so dass mit dieser Schubstange die quaderförmigen Elemente entlang der Koksofenkammerwand verschoben werden. Durch diese Längsbewegung können die Belüftungsöffnungen ganz verschlossen, teilweise verschlossen oder ganz geöffnet werden, so dass diese quaderförmigen Elemente in Verbindung mit der Schubstange als Luftdosierungssystem wirken.
[0012] Die Schubstange und die quaderförmigen Aufsätze sind bevorzugt aus einem hochtemperaturbeständigen Stahl gefertigt, so dass die gesamte Vorrichtung bei den herrschenden Temperaturen eine hohe Lebensdauer besitzt. Der quaderförmige Aufsatz kann in einer Ausführungsform als Platte gestaltet sein.
[0013] Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft in einem Koksofen einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank vom Typ „Non-Recovery" oder „Heat-Recovery", wobei
• die sekundäre Verbrennungsluft durch Öffnungen in der maschinenseiti- gen oder koksseitigen frontalen Koksofenkammerwand unterhalb der
Koksofenkammertür in Kanäle, die unterhalb der Verkokungskammer liegen und in denen das partiell verbrannte Verkokungsgas mit sekundärer Verbrennungsluft gemischt und vollständig verbrannt wird, eintritt, so dass der Kokskuchen durch die Verbrennung des partiell verbrannten Verkokungsgases von unten beheizt wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
• die Öffnungen vorderseitig mit quaderförmigen Aufsätzen versehen sind, die auf der ofenabgewandten Seite des Quaders mit einem zweiten, kleineren Quader verbunden sind, und
• auf der oberen Seite des kleineren Quaders ein Pleuel oder ein Verbindungssteg angebracht ist, über den der hintere, kleinere Quader mit einer Schubstange verbunden ist, und » die Schubstange über einen Stellmotor oder manuell parallel zu der frontalen Koksofenkammerwand verschiebbar ist, und
• die Schubstange bei der Längsbewegung entlang der Koksofenkammerwand die quaderförmigen Aufsätze durch die Längsbewegung entlang der Öffnungen bewegt, so dass diese je nach Position der quaderförmigen Aufsätze die Öffnungen öffnet oder verschließt.
[0014] Die quaderförmige Vorrichtung kann beispielhaft eine Platte sein. Sie kann aber auch ein Ziegelstein oder ein Metallblock sein. Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die quaderförmige Vorrichtung vorteilhaft mit einem weiteren Quaderaufsatz versehen, wobei der vordere Quader mit dem hinteren so verbunden ist, dass dieser sich verjüngend auf den hinteren Quader zuläuft. Dadurch wird einerseits der Anfall von Verschmutzungen verringert, andererseits aber auch die mechanische Verbindung mit einer Schubstange ermöglicht. Die mechanische Verbindung kann beispielhaft durch Verbindungsstege oder Pleuel ausgeführt werden. Dadurch ist eine gute Festigkeit für die ausgeübten mechanischen Kräfte gegeben.
[0015] In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem vorderen quaderförmigen Aufsatz um eine Platte. In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform sind sowohl der vordere quaderförmige Aufsatz, die Verjüngung als auch der hintere quaderförmige Aufsatz aus einem hochtemperaturbeständigen Stahl gefertigt. Handelt es sich bei dem vorderen quaderförmigen Aufsatz um eine Platte, so ist auch diese bevorzugt aus einem hochtemperaturbeständigen Stahl gefertigt. Bei der Ausführung des vorderen, ofenzugewandten Quaders als Platte kann auch der sich verjüngende Zulauf sehr schmal sein oder entfallen. Die Verbindungen der quaderförmigen Aufsätze, die Verbindung zu den Verbindungsstegen und die Verbindung zur Schubstange kann in einer beispielhaften Ausführungsform durch Schweißverbindun- gen gehandhabt werden. Die Schubstange mit den Verbindungsstegen kann sowohl unterhalb der Sekundärluftöffnungen als auch oberhalb der Sekundärluftöffnungen geführt werden.
[0016] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schubstange über Kardangelenke mit den Pleueln oder Verbindungsstegen und damit mit dem Stellmotor verbunden. Dadurch lassen sich Verschiebungen oder mechanische Spannungen der Schubstangen besser auffangen.
[0017] Der Stellmotor kann in einer einfachen Ausführungsform aus einem elektrischen Stellmotor bestehen. Er besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus ei- nem Druckzylinder, der mit einem Gas oder einer Flüssigkeit unter Druck beaufschlagt werden und entspannt werden kann. Der Druckzylinder enthält einen Antriebskolben, der mit der Schubstange verbunden ist und der durch das Be- und Entspannen mit einem Gas oder einer Flüssigkeit angetrieben wird. Der Stellmotor enthält dann Pumpen und Ventile. Der Stellmotor und die Antriebsvorrichtung können auch Schutzschilde oder Schutzmatten enthalten, die die Antriebsvorrichtung und den Stellmotor vor den hohen Temperaturen an der Koksofenkammerwand abschirmen. Diese befinden sich bevorzugt auf der Schubstange zwischen dem Druckzylinder und dem Verbindungssteg. Die Schutzschirme können aus jedem beliebigen hochtemperaturbeständigen Material gefertigt sein. Dies kann beispielhaft Stahl oder ein Glasfasermaterial sein.
[0018] Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Dosierung von sekundärer
Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank, wobei
• die sekundäre Verbrennungsluft durch Sekundärluftöffnungen in der ma- schinenseitigen oder koksseitigen frontalen Koksofenkammerwand im un- teren Bereich des Kokskammerofens unterhalb der Koksofenkammertür in die Sekundärluftsohle eintritt und dann in den darübergelegenen Sekundärheizraum gelangt, und
• dort das im oberen Bereich des Kokskammerofens partiell verbrannte Verkokungsgas vollständig verbrannt wird, wobei das vollständig ver- brannte Verkokungsgas durch den gesamten Sekundärluftheizraum geleitet wird, so dass der Kokskuchen auch von der unteren Seite erhitzt wird, und
• die Sekundärluftöffnung durch einen quaderförmigen Aufsatz abgedeckt wird, der über einen Pleuel mit einer Schubstange verbunden ist, so dass der quaderförmige Aufsatz bei einer Längsbewegung der Schubstange entlang der frontalen Koksofenkammer je Position entlang der Koksofen- kammerlängswand mit seiner Vorderseite die Sekundärluftöffnung öffnet oder schließt, so dass auf diese Weise die in die Kokskammersohle ein- gelassene Sekundärluftmenge dosierbar ist, und
• die Schubstange über Verbindungsstege durch einen Stellmotor oder manuell verschoben wird, so dass mit dieser Schubbewegung die in die Kokskammersohle eingelassene Sekundärluftmenge dosiert wird.
[0019] Das Verfahren lässt sich manuell durch einfache Verschiebung der Schubstange von Hand bewerkstelligen. Durch die quaderförmigen Vorrichtungen können die Sekundärluftöffnungen ganz verschlossen, teilweise verschlossen oder ganz geöffnet werden. Diese geschieht durch einfaches Verschieben der Quader. Um das Verfahren zu automatisieren, wird die Schubstange von einem Stellmotor angetrieben. Der Stellmotor sitzt hierzu am Ende der Schubstange und kann sich beispielhaft am Ende einer Koksofenbatterie, kann sich aber in der Koksofenbatterie oder der Koksofenbank an beliebiger Stelle befinden. Die Kraftübertragung erfolgt in einer Ausführung der Erfindung pneumatisch, elektrisch oder durch eine Hydraulik. Prinzipiell kann die Kraftübertragung jedoch beliebig erfolgen.
[0020] Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die Sekundärluftöffnungen sowohl eines Koksofens einer Koksofenbatterie gemeinsam gesteuert werden als auch die Sekundärluftöffnungen eines Koksofens einzeln. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sekundärluftöffnungen eines einzelnen Koksofens einer Koksofenbatterie gemeinsam gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform können jedoch die Sekundärluftöffnungen eines Koksofens einer Koksofenbatterie einzeln angesteuert wer- den. Dadurch lässt sich die Temperaturverteilung innerhalb der Sekundärluftsohle erheblich besser steuern. Enthält die Sekundärluftsohle in einer beispielhaften Ausführungsform vier Sekundärluftöffnungen, so enthält diese für dieses Verfahren typischerweise auch vier Druckzylinder mit den dazugehörigen Antriebskolben, Schubstangen, Verbindungsstegen und quaderförmigen Aufsätzen. Es ist auch denkbar, weniger er- findungsgemäße Vorrichtungen vorzusehen, als Sekundärluftöffnungen vorhanden sind.
[0021] Zur Steuerung der Schließ- und Öffnungsvorgänge verfügt die Schubstange über eine Vorrichtung, die eine optische oder elektrische Überwachung der Stellung der quaderförmigen Aufsätze ermöglicht. Dies kann beispielhaft eine Lichtschranke sein. Diese sind vorteilhaft an der Schubstange in genügender Entfernung von den Sekundärluftöffnungen entfernt, um ausreichend temperaturstabil zu sein. Diese können aber auch an den Verbindungsstegen oder an den quaderförmigen Aufsätzen befestigt sein. Durch diese Vorrichtungen kann die Stellung der quaderförmigen Aufsätze ange- zeigt und überwacht werden, so dass eine automatische Steuerung möglich wird.
[0022] In einer üblichen Anwendungsform werden die Sekundärluftöffnungen an beiden frontalen Seiten einer Koksofenkammer auf diese Weise dosiert. Es ist jedoch auch möglich, nur eine frontale Seite einer Koksofenkammer erfindungsgemäß zu regeln. Dies kann sowohl die vordere Seite, auch als Maschinenseite einer Koksofen- kammer bezeichnet, als auch die hintere Seite einer Koksofenkammer, auch als koks- seitige Seite bezeichnet, sein. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch dann auf nur einer Seite möglich, wenn sich auf beiden Seiten Sekundärluftöffnungen befinden.
[0023] Um die Temperaturverteilung der Koksofenkammer zu optimieren, kann sich in der Koksofenkammer ein Temperaturmesssensor befinden. Die Verbrennung in der Sekundärluftsohle kann dann über die zugeführte Luftmenge so gesteuert werden, dass dort näherungsweise die gleiche Temperatur erzielt wird wie in der Koksofenkammer. Dadurch kann die Beheizung des Kokses von allen Seiten vergleichmäßigt werden, wodurch es zu einer Optimierung des Verkokungsprozesses kommt und die Qualität des erhaltenen Kokses wesentlich verbessert wird. Die Temperaturmessfühler befinden sich beispielhaft an der Decke des Primärheizraumes, auch Gewölbe der Koksofenkammer genannt, und an der Koksofenkammerwand in den Sekundärluftsohlen oder im Sekundärheizraum.
[0024] Ein Beispiel für ein automatisiertes Verfahren zur Steuerung der Sekundär- luftöffnungen lehrt die DE 102006004669 A1. Beansprucht wird dort ein Verfahren zur Verkokung von Kohle, wobei ein Verkokungsofen [mit Messvorrichtung, Rechnereinheit und Stellvorrichtungen] eingesetzt wird, welcher mit Kohle gefüllt wird und der Verkokungsvorgang gestartet wird, und während der Verkokung die Konzentration einer oder mehrere Gasbestandteile analysiert werden, wobei diese Daten an eine Rechnerein- heit übermittelt werden, diese Rechnereinheit auf Basis gespeicherter diskreter Werte oder Modelrechnungen die Zufuhr der Primär- und/oder der Sekundärluft ermittelt, und über Steuerleitungen die Steuerelemente der Absperrvorrichtungen für Primär- und/oder Sekundärluft ansteuert und somit die Primär- und/oder Sekundärluft regelt. Dieses Verfahren ist beispielhaft in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank anwendbar.
[0025] Die Temperatur im Primärheizraum und im Sekundärheizraum beträgt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens üblicherweise 1000 0C bis 1400 0C. Zu Beginn eines Verkokungszyklusses steigt die Temperatur im sekundären Heizraum durch die beginnende Verbrennung des Verkokungsgases in der Regel stark an. Die Kohle wird dabei von unten erhitzt. Die Temperatur im Primärheizraum hingegen fällt durch das Einsetzen der Verkokung und der Ausgasung der flüchtigen Bestandteile. Erst mit Ende der Verkokung kann die Temperatur im Primärheizraum ansteigen, so dass der Kokskuchen vornehmlich von oben beheizt wird. Die Temperatur im Sekundärheizraum fällt nach einiger Zeit ab, da die Menge der ausgasenden Verkokungsprodukte abnimmt. Um ein unerwünschtes Auskühlen des Sekundärheizraumes zu verhindern, werden die quaderförmigen Aufsätze nach einiger Zeit geschlossen.
[0026] Ist der Verschlussvorgang über das Verhältnis der Temperaturen in Primär- und Sekundärheizraum gesteuert, so kann dieser in einer Ausführungsform bei einer Differenz der Temperaturen in Primär- und Sekundärheizraum von ± 100 0C beginnen. Idealerweise kann mit dem Schließvorgang bei genau gleicher Temperatur in Primär- und Sekundärheizraum begonnen werden. Dies kann beispielsweise automatisiert, z.B. rechnergesteuert, aber auch durch visuelle Temperaturkontrolle erfolgen. Möglich ist auch die Steuerung von einer Messwarte. Ist der Verschlussvorgang zeitlich gesteuert, so kann mit dem Verschließen der Sekundärluftöffnungen beispielhaft bei einer Ga- rungszeit von 30 bis 70 Prozent der geschätzten Garungszeit des gesamten Verkokungszyklusses begonnen werden. Die Bewegung der quaderförmigen Aufsätze zum Schließen der Sekundärluftöffnungen kann je nach Anforderung auch schrittweise er- folgen.
[0027] Um die zur Verbrennung benötigte Sauerstoffstöchiometrie in der Sekundärluftsohle optimal einzustellen, befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Sekundärluftsohle eine Lambda-Sonde. Die Bewegung der Quader oder Schieber erfolgt dann durch den Stellmotor über einen Rechner, der die Stel- lung des Schiebers in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt in der Sekundärluftsohle reguliert. Dadurch kann die Verbrennung durch Verwendung einer stets optimalen Sauerstoffmenge optimiert werden. Auf diese Weise wird die Menge an Kohlenwasserstoffen und Schadstoffen in dem Abgas der Koksofenbatterie reduziert. Dies kann auch in Kombination mit einem Temperaturmessverfahren geschehen. [0028] Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil einer gesteuerten Verbrennung im Sekundärluftheizraum eines Kokskammerofens. Die Steuerung erfolgt über die Dosierung der Luftmenge beim Eintritt in die Sekundärluftsohle eines Kokskammerofens. Durch die Steuerung der Verbrennung kann einerseits die Beheizung des Kokskuchens von den Seiten wesentlich gleichmäßiger gestaltet werden, so dass die Qualität des erhaltenen Kokses wesentlich verbessert wird. Andererseits wird aber auch der Schadstoffausstoss verringert, da stets genau die zur Verbrennung optimale Luftmenge zugeführt werden kann, ohne dass es zu einer übermäßigen Auskühlung des Sekundärheizraumes kommt.
[0029] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen wird anhand von fünf Zeichnungen genauer erläutert, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
[0030] FIG. 1 zeigt die frontale Ansicht eines Kokskammerofens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die die Sekundärluftöffnungen eines Kokskammerofens vollständig verschließt. FIG. 2 zeigt die frontale Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die die Sekundärluftöffnungen eines Kokskammerofens vollständig öffnet. FIG. 3 zeigt die frontale Ansicht eines Kokskammerofens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Kokskammerofen vier einzeln ansteuerbare Sekundärluftöffnungen enthält. FIG. 4 zeigt die seitliche Ansicht einer Koksofenkammer mit der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung, die an den Sekundärluftöffnungen unterhalb der Koksofenkammertüren angebracht ist. FIG. 5 zeigt einen typischen Temperaturverlauf in Primär- und Sekundärheizkammer einer Koksofenkammer bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0031] FIG. 1 zeigt die erfindungsgemäßen quaderförmigen Aufsätze (1) oder Platten, die die Sekundärluftöffnungen (2) einer Koksofenkammer (3) verschließt. Die quaderförmigen Aufsätze (1) sind über Verbindungsstege (4) mit einer Schubstange (5) verbunden, die in Längsrichtung zur frontalen Koksofenkammerwand (6) verschoben werden kann. Die Schubstange wird über geeignete Befestigungsvorrichtungen (7) in der entsprechenden Position gehalten. Die Sekundärluftöffnungen münden in dem O- fen in Sekundärheizräume (8), in denen die vollständige Verbrennung des partiell verbrannten Verkokungsgases stattfindet und die hier verdeckt gezeichnet sind, da sie keine Öffnung in der frontalen Koksofenkammerwand (6) besitzen. Die Schubstange (5) wird in dieser Zeichnung durch einen Stellmotor (9) angetrieben, der an einem Ende der Schubstange (5) montiert ist. Der Stellmotor treibt in der hier dargestellten Aus- führungsform eine Hydraulik oder eine Pneumatik an, durch die ein Antriebskolben (9a) in einem Druckzylinder (9b) bewegt wird. Der Antriebskolben (9a) ist mit der Schubstange verbunden, die durch die Bewegung des Antriebskolbens (9a) angetrieben wird. Oberhalb der Sekundärluftöffnungen (2) ist die Koksofenkammertür (10) zu sehen, die von der frontalen Koksofenkammerwand (6) eingefasst wird. Die Koksofen- kammertür (10) kann durch eine geeignete Haltevorrichtung (10a) und eine Koksofen- kammertürzugvorrichtung (10b) wie z.B. einer Kette gezogen und geöffnet werden. Auf der Decke des Kokskammerofens (11) sind die Eintrittsöffnungen (12) für die Primärluft zu sehen, die hier mit U-Rohr-förmigen Abdeckungen (13) versehen sind.
[0032] FIG. 2 zeigt die erfindungsgemäßen quaderförmigen Aufsätze (1) oder Platten, die die Sekundärluftöffnungen (2) einer Koksofenkammer (3) freigibt und damit vollständig öffnet. Der Stellmotor (13) bewegt die Schubstange über eine Hydraulik o- der Pneumatik (9a, 9b) seitwärts, so dass sich die quaderförmigen Aufsätze (1) hier dargestellt nach links verschieben und die Sekundärluftöffnungen (2) öffnen. Die hier dargestellten Koksofen batterien sind auf den Eintrittsöffnungen für die Primärluft (12) an der Koksofendecke mit Rohren und abdeckenden Klappen (13a) gegen Witterungseinflüsse geschützt.
[0033] FIG. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, die die Sekundärluftöffnungen an einem Koksofen einzeln bewegt und damit öffnet oder schließt. In dieser Ausführungsform besitzt die Koksofenkammer vier Sekundärluftöffnungen unterhalb der Koksofenkammertür, wobei für jede Öffnung ein separater öffnungs- oder Schließmechanismus mit quaderförmigem Aufsatz vorgesehen ist. Jeder einzelne quaderförmige Aufsatz wird dabei über einen Stellmotor angetrieben, der über einen eigene Hydraulik- oder Pneumatikleitung (9c) bewegt wird. Da es in dieser Ausführungsform vier Sekundärluftöffnungen (2) gibt, sind auch vier Stellmotoren (9) und Pneuma- tikleitungen (9c) mit Antriebskolben (9a) und Druckzylindern (9b) vorgesehen.
[0034] FIG. 4 zeigt die erfindungsgemäßen quaderförmigen Aufsätze (1), die hier mit einem vorderen größeren Quader (1a) und einem kleineren hinteren Quader (1b) dargestellt sind. Diese sind durch einen sich nach hinten verjüngenden Abschnitt verbunden. Die quaderförmigen Vorrichtungen (1) sind aufwärts mit einem Verbindungs- steg (4) verbunden, der seinerseits mit einer Schubstange (5) verbunden ist. Die Verbindungsstange (5) ist seinerseits über eine Befestigungsvorrichtung (7) an der Koksofenkammerwand befestigt. Hinter den Öffnungen zum Einlass der Sekundärluft (2) befinden sich die Sekundärluftsohlen (8). Zu sehen sind hier ebenfalls die „Downcomer"- Rohre (14), die dazugehörigen Öffnungen im primären Verbrennungsraum (14a) und der Kokskuchen (15). [0035] FIG. 5 zeigt einen typischen Verlauf der Temperaturen im Primärheizraum und in der Sekundärluftsohle. Zu Beginn des Verkokungszyklusses, dessen zeitliche Dauer auf der Abszisse von 0 bis 100 Zeitprozent dargestellt ist, steigt die Temperatur im sekundären Heizraum durch die beginnende Verbrennung des Verkokungsgases an. Der Koks wird dabei von unten erhitzt. Die Temperatur im Primärheizraum hingegen fällt durch das Einsetzen der Verkokung und das Ausgasen der flüchtigen Bestandteile. Erst mit Ende der Verkokung kann die Temperatur im Primärheizraum ansteigen, so dass der Kokskuchen auch von oben beheizt wird. Die Sekundärluftöffnungen werden hingegen langsam geschlossen, da die Verbrennung des partiell verbrann- ten Verkokungsgases nachlässt und kühle Verbrennungsluft eindringt. Durch diesen Temperaturverlauf lässt sich der Kokskuchen von allen Seiten optimal beheizen. Um einen solchen idealen Temperaturverlauf zu gewährleisten, werden die quaderförmigen Aufsätze der Sekundärluftöffnungen genau geregelt bewegt. Dies ist hier für den hier dargestellten Fall beispielsweise ein langsames Schließen der Sekundärluftöffnungen durch eine seitliche Bewegung der quaderförmigen Aufsätze zum Schließen vor die Sekundärluftöffnungen, beginnend bei einer Garungszeit von 30 bis 70 Prozent des Verkokungszyklusses. Die Bewegung der quaderförmigen Aufsätze zum Schließen der Sekundärluftöffnungen kann je nach Anforderung auch schrittweise erfolgen. Die erreichten Temperaturen liegen hier beispielhaft bei 1100 0C bis 1300 0C.
[0036] Bezugszeichenhste
1 Quaderförmige Aufsätze
1a Vorderer Quader
1b Hinterer Quader
2 Sekundärluftöffnungen
3 Koksofenkammer
4 Verbindungssteg
5 Schubstange
6 Koksofenkammerwand
7 Befestigungsvorrichtungen
8 Sekundärheizraum δa Sekundärluftsohle
9 Stellmotor
9a Antriebskolben für die Schubstange
9b Druckzylinder für den Stellmotor
9c Druckleitung für Gas oder Flüssigkeit
10 Koksofenkammertür
10a Koksofenkammertürbefestigung b Koksofenkammertürzugvorrichtung Kokskammerofendecke Eintrittsöffnungen für Primärluft U-Rohr-förmige Abdeckungen a Rohre mit Klappen als Abdeckungen „Downcomer"-Rohre a Öffnungen der „Downcomer"-Rohre im Primärheizraum Kokskuchen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft in einem Koksofen (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank vom Typ „Non- Recovery" oder „Heat-Recovery", wobei • die sekundäre Verbrennungsluft durch Öffnungen (2) in der maschinen- seitigen oder koksseitigen frontalen Koksofenkammerwand (6) unterhalb der Koksofenkammertür (10) in Kanäle, die unterhalb der Verkokungskammer (3) liegen und in denen das partiell verbrannte Verkokungsgas mit sekundärer Verbrennungsluft gemischt und vollständig verbrannt wird, eintritt, so dass der Kokskuchen (15) durch die Verbrennung des partiell verbrannten Verkokungsgases von unten beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Öffnungen (2) vorderseitig mit quaderförmigen Aufsätzen (1) versehen sind, die auf der ofenabgewandten Seite des Quaders (1a) mit einem zweiten, kleineren Quader (1 b) verbunden sind, und
• auf der oberen Seite des kleineren Quaders (1 b) ein Pleuel oder ein Verbindungssteg (4) angebracht ist, über den der hintere, kleinere Quader (1 b) mit einer Schubstange (5) verbunden ist, und
• die Schubstange (5) über einen Stellmotor (9) oder manuell parallel zu der frontalen Koksofenkammerwand (6) verschiebbar ist, und
• die Schubstange (5) bei der Längsbewegung entlang der Koksofenkammerwand (6) die quaderförmigen Aufsätze (1) durch die Längsbewegung entlang der Öffnungen bewegt, so dass diese je nach Position der quaderförmigen Aufsätze (1) die Öffnungen (2) öffnet oder verschließt.
2. Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft nach
Anspruch 1 , wobei der größere, vordere Quader (1a) durch einen parallelepi- pedförmigen Abschnitt, der sich verjüngend auf einen kleineren Quader (1b) zuläuft, mit dem kleineren, hinteren Quader (1 b) verbunden ist.
3. Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft nach ei- nem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ofenzugewandten quaderförmigen Aufsatz (1a) um eine Platte handelt.
4. Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Quader (1a) oder die Platte zum Verschluss der Sekundärluftöffnungen (2) aus einem hochhitzebeständigen Stahl gefertigt ist.
5. Vorrichtung zur Steuerung der Menge an sekundärer Verbrennungsluft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) über Kardangelenke mit den Pleueln oder Verbindungsstegen (5) und damit mit dem Stellmotor (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (9) für die Schubstange (5) aus einem Druckzylinder (9b) und einem darin enthaltenen Antriebskolben (9a) für die Schubstange (5) besteht, wobei der Antriebskolben (9a) durch eine Flüssigkeit oder ein Gas unter Druck bewegt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Druckzylinder (9b) und dem Verbindungssteg (4) eine Schutzmatte oder ein Schutzschild befindet, mit dem der Stellmotor (9) und der Antriebskolben (9a) für die Schubstange (5) vor den hohen Temperaturen geschützt werden.
8. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofen- bank, wobei
• die sekundäre Verbrennungsluft durch Sekundärluftöffnungen (2) in der maschinenseitigen oder koksseitigen frontalen Koksofenkammerwand (6) im unteren Bereich des Kokskammerofens (3) unterhalb der Koksofenkammertür (10) in die Sekundärluftsohle (8a) eintritt und dann in den da- rübergelegenen Sekundärheizraum (8) gelangt, und
• dort das im oberen Bereich des Kokskammerofens (3) partiell verbrannte Verkokungsgas vollständig verbrannt wird, wobei das vollständig verbrannte Verkokungsgas durch den gesamten Sekundärheizraum (8) geleitet wird, so dass der Kokskuchen (15) auch von der unteren Seite er- hitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Sekundärluftöffnung durch einen quaderförmigen Aufsatz (1) abgedeckt wird, der über einen Pleuel (4) mit einer Schubstange (5) verbunden ist, so dass der quaderförmige Aufsatz (1) bei einer Längsbewegung der Schubstange (5) entlang der frontalen Koksofenkammer (3) je Position entlang der Koksofenkammerwand (6) mit seiner Vorderseite die Sekundärluftöffnung (2) öffnet oder schließt, so dass auf diese Weise die in die Sekundärluftsohle (8) eingelassene Sekundärluftmenge dosierbar ist, und • die Schubstange (5) über Verbindungsstege (4) durch einen Stellmotor
(9) oder manuell verschoben wird, so dass mit dieser Schubbewegung die in die Sekundärluftsohle (8a) eingelassene Sekundärluftmenge dosiert wird.
9. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluft- sohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) über den Stellmotor (9) pneumatisch angetrieben wird.
10. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koks- Ofenbank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) über den Stellmotor (9) hydraulisch angetrieben wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) oder die Verbindungsstege (4) oder die quaderförmigen Aufsätze (1 ) über optische oder elektrische Überwachungsinstrumente verfü- gen, über die die Stellung der quaderförmigen Aufsätze (1 ) angezeigt und ü- berwacht werden kann.
12. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftöffnungen (2) nur eines Koksofens (3) einer Koksofenbatterie an beiden frontalen Seiten gemeinsam geregelt werden.
13. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundärluftöffnung (2) nur eines Koksofens (3) einer Koksofenbatterie an beiden frontalen Seiten einzeln geregelt wird.
14. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koks- Ofenbank nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftöffnungen (2) eines Koksofens (3) einer Koksofenbatterie an nur einer frontalen Seite gemeinsam oder einzeln geregelt werden.
15. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluft- sohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der Sekundärluftmenge über den Stellmotor (9) durch die Temperatur in der Koksofenkammer (3) gesteuert wird, die durch Temperatursensoren im Gasraum der Primärheizraumes und des Sekundärheizraumes (8) ermit- telt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen im Primärheizraum und im Sekundärheizraum (8) 1000 bis 1400 0C betragen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang der Sekundärluftöffnungen durch die quaderförmigen Aufsätze (1) bei einer Garungszeit von 30 bis 70 Prozent der Gesamtzeit des
Verkokungszyklusses beginnt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang der Sekundärluftöffnungen (2) durch die quaderförmigen Aufsätze (1) bei einer Temperaturdifferenz der gemessenen Temperatur im Primärheizraum und der gemessenen Temperatur im Sekundärheizraum (8) von weniger als 100 0C beginnt.
19. Verfahren zur Dosierung von sekundärer Verbrennungsluft in die Sekundärluftsohle (8a) von Koksofenkammern (3) einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der Sekundärluftmenge über den Stellmotor (9) durch den Sauerstoffgehalt im Sekundärluftheizraum (8) gesteuert wird, der durch eine Lamb- da-Sonde in dem Sekundärheizraum (8) ermittelt wird.
PCT/EP2009/006137 2008-09-29 2009-08-25 Luftdosierungssystem für sekundärluft in koksöfen in abhängigkeit des verhältnisses von gewölbe- zu sohletemperatur WO2010034383A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/998,222 US8980063B2 (en) 2008-09-29 2009-08-25 Air proportioning system for secondary air in coke ovens depending on the vault vs. sole temperature ratio
AU2009296621A AU2009296621B2 (en) 2008-09-29 2009-08-25 Air metering system for secondary air in coking furnaces as a function of the ratio of cupola temperature to sole temperature
RU2011117294/05A RU2493233C2 (ru) 2008-09-29 2009-08-25 Система распределения воздуха для вторичного горения в коксовальных печах в зависимости от отношения температур свода и пода
EP09778083A EP2334755A1 (de) 2008-09-29 2009-08-25 Luftdosierungssystem für sekundärluft in koksöfen in abhängigkeit des verhältnisses von gewölbe- zu sohletemperatur
CA2736577A CA2736577A1 (en) 2008-09-29 2009-08-25 Air proportioning system for secondary air in coke ovens depending on the vault vs. sole temperature ratio
CN200980138051.8A CN102165034B (zh) 2008-09-29 2009-08-25 根据顶部温度与基底温度的比例用于炼焦炉中的次级空气的空气定量配给系统
NZ591682A NZ591682A (en) 2008-09-29 2009-08-25 Air proportioning system for secondary air in coke ovens depending on the vault vs. sole temperature ratio
BRPI0919212A BRPI0919212A2 (pt) 2008-09-29 2009-08-25 sistema de dosagem de ar para ar secundário em fornos de coque dependendo da proporção de temperatura da abóboda em relação à soleira
MX2011003308A MX2011003308A (es) 2008-09-29 2009-08-25 Sistema dosificador de aire para aire secundario en hornos de coque dependiendo de la relacion de temperatura de boveda contra solera.
JP2011528203A JP2012504165A (ja) 2008-09-29 2009-08-25 コークス炉における二次燃焼空気を調量供給する装置
UAA201105451A UA105504C2 (uk) 2008-09-29 2009-08-25 Пристрій і спосіб розподілу повітря в подові канали коксових печей
EG2011030471A EG26740A (en) 2008-09-29 2011-03-27 Air calibration system for secondary air in coking ovens
ZA2011/02267A ZA201102267B (en) 2008-09-29 2011-03-28 Air metering system for secondary air in cooking furnaces as a function of the ratio of cupola temperature to sole temperature

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049316A DE102008049316B3 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Luftdosierungssystem für Sekundärluft in Koksöfen sowie Verfahren zur Dosierung von Sekundärluft in einem Kokskammerofen
DE102008049316.3 2008-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010034383A1 true WO2010034383A1 (de) 2010-04-01
WO2010034383A4 WO2010034383A4 (de) 2011-04-14

Family

ID=41571645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006137 WO2010034383A1 (de) 2008-09-29 2009-08-25 Luftdosierungssystem für sekundärluft in koksöfen in abhängigkeit des verhältnisses von gewölbe- zu sohletemperatur

Country Status (21)

Country Link
US (1) US8980063B2 (de)
EP (1) EP2334755A1 (de)
JP (1) JP2012504165A (de)
KR (1) KR20110076896A (de)
CN (1) CN102165034B (de)
AR (1) AR073674A1 (de)
AU (1) AU2009296621B2 (de)
BR (1) BRPI0919212A2 (de)
CA (1) CA2736577A1 (de)
CL (1) CL2011000679A1 (de)
CU (1) CU20110069A7 (de)
DE (1) DE102008049316B3 (de)
EG (1) EG26740A (de)
MX (1) MX2011003308A (de)
NZ (1) NZ591682A (de)
PE (1) PE20110912A1 (de)
RU (1) RU2493233C2 (de)
TW (1) TW201016834A (de)
UA (1) UA105504C2 (de)
WO (1) WO2010034383A1 (de)
ZA (1) ZA201102267B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
WO2014015956A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung von einlassöffnungen in einer sammelleitung für verbrennungsluft auf der decke von koksofenkammern vom typ "heat-recovery"
WO2014015939A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gerichteten einleitung von verbrennungsluft in die sekundärheizräume eines koksofens vom typ "heat-recovery"
WO2015162020A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Luftjustierorgan

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057410B3 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Uhde Gmbh Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
SE534084C2 (sv) * 2010-05-04 2011-04-26 Linde Ag Förfarande för att öka värmehomogeniteten i en gropugn
CN102408899A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 山西平遥峰岩煤焦集团有限公司 立式热回收焦炉助燃空气自动控制系统
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
PL2938701T3 (pl) 2012-12-28 2020-05-18 Suncoke Technology And Development Llc Pokrywy kominów upustowych i powiązane sposoby
CA2896475C (en) 2012-12-28 2020-03-31 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for removing mercury from emissions
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
CA2935325C (en) 2013-12-31 2022-11-22 Suncoke Technology And Development Llc Methods for decarbonizing coking ovens, and associated systems and devices
AU2015284198A1 (en) 2014-06-30 2017-02-02 Suncoke Technology And Development Llc Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
CN104122406B (zh) * 2014-07-30 2015-11-04 长沙开元仪器股份有限公司 一种落样头及其炉门塞总成
CA2959379A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved burn profiles for coke operations
BR112017004981B1 (pt) 2014-09-15 2021-05-11 Suncoke Technology And Development Llc câmara de forno de coque
CN107406773B (zh) 2014-12-31 2021-07-23 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 多模态炼焦材料床
BR112017014428B1 (pt) * 2015-01-02 2022-04-12 Suncoke Technology And Development Llc Método para otimizar a operação de uma usina de coque e forno de coque
US11060032B2 (en) * 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
WO2017117282A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Suncoke Technology And Development Llc Method and system for dynamically charging a coke oven
AT15503U1 (de) * 2016-03-10 2017-11-15 Logotherm Regelsysteme Gmbh Heizungsanlage
CA3026379A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 John Francis Quanci Methods and systems for automatically generating a remedial action in an industrial facility
WO2018177510A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Thyssenkrupp Companhia Siderúrgica Do Atlântico Improved process for conducting a coke oven
KR102392443B1 (ko) 2017-05-23 2022-04-28 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 코크스 오븐을 수리하기 위한 시스템 및 방법
WO2020140091A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Gaseous tracer leak detection
CA3125332C (en) 2018-12-28 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonization of coke ovens, and associated systems and methods
CA3125340C (en) 2018-12-28 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
CA3125279A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
BR112021012455B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-24 Suncoke Technology And Development Llc Forno de coque
WO2020140086A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
US11395989B2 (en) 2018-12-31 2022-07-26 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
WO2020142389A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3177017C (en) 2020-05-03 2024-04-16 John Francis Quanci High-quality coke products
CN112210392B (zh) * 2020-09-28 2021-12-14 马鞍山钢铁股份有限公司 一种焦炉看火孔压力自动调节控制系统及控制方法
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
CN117120581A (zh) 2021-11-04 2023-11-24 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287024A (en) * 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
WO2007057076A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Uhde Gmbh Zentral gesteuertes koksofenbelüftungssystem für primär- und sekundärluft
WO2007087839A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Uhde Gmbh Koksofen mit optimierter steuerung und verfahren zur steuerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963582A (en) * 1974-11-26 1976-06-15 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for suppressing the deposition of carbonaceous material in a coke oven battery
US4045299A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Smokeless non-recovery type coke oven
US4111757A (en) * 1977-05-25 1978-09-05 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Smokeless and non-recovery type coke oven battery
SU1701720A1 (ru) * 1989-11-09 1991-12-30 Украинский Научно-Исследовательский Углехимический Институт "Ухин" Устройство дл подачи воздуха и бедного отопительного газа в отопительные каналы коксовой печи
US6017214A (en) * 1998-10-05 2000-01-25 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Interlocking floor brick for non-recovery coke oven
US6187148B1 (en) * 1999-03-01 2001-02-13 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Downcomer valve for non-recovery coke oven
DE102007061502B4 (de) * 2007-12-18 2012-06-06 Uhde Gmbh Regelbare Luftkanäle zur Zuführung von zusätzlicher Verbrennungsluft in den Bereich der Abgaskanäle von Kokskammeröfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287024A (en) * 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
WO2007057076A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Uhde Gmbh Zentral gesteuertes koksofenbelüftungssystem für primär- und sekundärluft
WO2007087839A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Uhde Gmbh Koksofen mit optimierter steuerung und verfahren zur steuerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014015956A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung von einlassöffnungen in einer sammelleitung für verbrennungsluft auf der decke von koksofenkammern vom typ "heat-recovery"
WO2014015939A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gerichteten einleitung von verbrennungsluft in die sekundärheizräume eines koksofens vom typ "heat-recovery"
DE102012014742A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Einlassöffnungen in einer Sammelleitung für Verbrennungsluft auf der Decke von Koksofenkammern vom Typ "Heat-Recovery"
DE102012014741A1 (de) 2012-07-26 2014-05-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur gerichteten Einleitung von Verbrennungsluft in die Sekundärheizräume eines Koksofens vom Typ "Heat-Recovery"
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
WO2014056576A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer mehrzahl an dampf- oder heisswasserströmen in einer koksofenbank
WO2015162020A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Luftjustierorgan

Also Published As

Publication number Publication date
CL2011000679A1 (es) 2011-10-07
CN102165034B (zh) 2016-05-11
ZA201102267B (en) 2011-12-28
KR20110076896A (ko) 2011-07-06
EP2334755A1 (de) 2011-06-22
TW201016834A (en) 2010-05-01
AU2009296621A1 (en) 2010-04-01
PE20110912A1 (es) 2012-01-13
BRPI0919212A2 (pt) 2015-12-08
RU2011117294A (ru) 2012-11-10
CN102165034A (zh) 2011-08-24
NZ591682A (en) 2013-10-25
UA105504C2 (uk) 2014-05-26
JP2012504165A (ja) 2012-02-16
CA2736577A1 (en) 2010-04-01
US20110198206A1 (en) 2011-08-18
CU20110069A7 (es) 2012-06-21
EG26740A (en) 2014-07-14
RU2493233C2 (ru) 2013-09-20
US8980063B2 (en) 2015-03-17
AR073674A1 (es) 2010-11-24
DE102008049316B3 (de) 2010-07-01
AU2009296621B2 (en) 2016-02-18
WO2010034383A4 (de) 2011-04-14
MX2011003308A (es) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049316B3 (de) Luftdosierungssystem für Sekundärluft in Koksöfen sowie Verfahren zur Dosierung von Sekundärluft in einem Kokskammerofen
EP2049857B1 (de) Dentaltechnikofen und verfahren zur positionssteuerung einer zugehörigen verschlussplatte
DE102007042502B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft oder verkokungsbeeinflussenden Gasen in den oberen Bereich von Verkokungsöfen
DE102007061502B4 (de) Regelbare Luftkanäle zur Zuführung von zusätzlicher Verbrennungsluft in den Bereich der Abgaskanäle von Kokskammeröfen
DE102005015301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohle mit hohem Flüchtigengehalt
WO2007098830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohle mit hohem flüchtigengehalt
EP1948759A1 (de) Zentral gesteuertes koksofenbelüftungssystem für primär- und sekundärluft
EP2227514A1 (de) Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie
DE102010049468A1 (de) Dehnungsfreie stationäre Ofentürbetätigung für eine Koksofenanlage vom Typ "Heat-Recovery"
WO2014015956A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von einlassöffnungen in einer sammelleitung für verbrennungsluft auf der decke von koksofenkammern vom typ "heat-recovery"
EP2064302A1 (de) Koksofen mit tertiären heizelementen in dem gasraum
DE102014015815A1 (de) Vorrichtung mit einer Retorte zur Holzkohleherstellung mit Abbrand der Schwelgase
EP0251269A2 (de) Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase
EP1543283A1 (de) Optimierung der pechdampfverbrennung in einem brennofen für kohlenstoffelektroden
DE10324404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Objekten zum Zahnersatz oder-teilersatz und Pressofen hierfür
DE102012014741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gerichteten Einleitung von Verbrennungsluft in die Sekundärheizräume eines Koksofens vom Typ "Heat-Recovery"
WO2023001635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur von heizzügen der koksöfen einer koksofenbatterie
WO2020058195A1 (de) Anlage und verfahren zum sintern von bauteilen
DE102010064116A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen eines Beschickungsguts
DE32760A (de) Doppelrostfeuerung für Dampfkessel
DE1958123U (de) Vorrichtung zur geregelten verteilung der heizmedein auf die heizwaende von geteilten regenerativ-koksoefen.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138051.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2736577

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 591682

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117006826

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009296621

Country of ref document: AU

Ref document number: 2108/CHENP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: 000790-2011

Country of ref document: PE

Ref document number: MX/A/2011/003308

Country of ref document: MX

Ref document number: 12011500646

Country of ref document: PH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011000679

Country of ref document: CL

Ref document number: 2011528203

Country of ref document: JP

Ref document number: 11038425

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778083

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009296621

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090825

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12998222

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011117294

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0919212

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110329