WO2010031541A1 - Drehmomentübertragungselement - Google Patents
Drehmomentübertragungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010031541A1 WO2010031541A1 PCT/EP2009/006692 EP2009006692W WO2010031541A1 WO 2010031541 A1 WO2010031541 A1 WO 2010031541A1 EP 2009006692 W EP2009006692 W EP 2009006692W WO 2010031541 A1 WO2010031541 A1 WO 2010031541A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- torque
- outer sleeve
- transmission element
- piece
- pins
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D9/00—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
- F16D9/06—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
Definitions
- the invention relates to a torque transmitting member having an outer sleeve part and an inner part fitted in the outer sleeve part, which is rotatably supported in the outer sleeve part, wherein a torque is introduced into the one part and discharged from the other part.
- the torque transmission element according to the invention is to install a fuse in the torque transmitting element, which also ensures when exceeding a present torque and in addition an optionally occurring interruption of the transmission of torque, that damage to cooperating with the torque transmitting element components fails because of this interruption and in a kind of emergency supply of components connected to the torque transmitting element, these continue to supply a torque practically without a time interruption, which is important for the components in question.
- This problem is solved in the torque transmission element according to the invention in that the one part provided with protruding projections is, which protrude into recesses in the other part and break off upon initiation of a torque exceeding a predetermined torque, wherein for the further transmission of a reduced torque between the outer sleeve part and inner part a slip clutch is provided.
- the torque transmission element is as a safeguard against damage in the event of exceeding a predetermined torque, the torque transmission by canceling the projections which protrude from one part and protrude into the other part interrupted interrupted, but a further weaker torque transmission maintained, including the slip clutch is provided, which acts between the outer sleeve part and the inner part and which transmits a torque even when broken off projections in so far as the slip clutch is dimensioned for this purpose.
- the built-in torque-transmitting element slip clutch thus represents a particularly effective backup for further passing a torque, with which the dependent of the torque transmitting element further components at least partially continue to perform their function.
- the projections there are several possibilities. So you can make the projections as axial pins that connect both parts. But it is also possible to provide the projections as radial pins that connect both parts.
- the torque transmitted by the slip clutch whose contact surface between the outer sleeve part and the inner part is decisive, so that by design and size of this contact surface, the torque transmitted by the slip clutch can be optionally set.
- Figure 1 shows the outer sleeve part in a perspective view with two pin-like projections
- Figure 2 is a plan view of the side of the outer sleeve part with the protruding pins of Figure 1;
- Figure 3 is a section along the line IH-III of Figure 2;
- FIG. 4 shows the rear part in a perspective view
- Figure 5 shows the same rear part with respect to its axis, which is inserted into the outer sleeve part according to Figures 1 to 3;
- Figure 6 is a plan view of the down portion of Figure 4.
- Figure 7 is a section along the line VII-VII of Figure 6;
- Figure 8 shows the entire torque transmitting element with fitted in the outer sleeve part hinenteil in a perspective view, with the viewer facing the rear part;
- FIG 9 shows the torque transmission element according to FIG 8 with the viewer facing outer sleeve part.
- Figure 10 is a plan view of the flat outer surface of the inner part;
- Figure 11 is a section along the line XI-XI of Figure 10;
- Figure 12 is a plan view of the torque transmitting member with radially extending projections
- FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII from FIG. 12.
- the outer sleeve part 1 is shown in a perspective view of the torque transmission element according to the invention, which has a gear forming toothing 2 for the drive or output, which merges into the collar 3, from which the two projections 4 and 5 formed as pins protrude.
- the pins 4 and 5 are here material components of the Federal 3.
- the outer sleeve part 1 For receiving the further below with reference to the figures 4 to 7 shown inner part, the outer sleeve part 1, the round bore 6.
- FIG. 3 shows a section long the line HI-III of Fig. 2.
- the illustration illustrates the material connection between the pins 4 and 5 and the collar 3, wherein at the transition between the pins 4 and 5 and the collar 3, the pins 4th and Figure 5 each show a weakening 7 and 8 to facilitate break-off at this point, which will be discussed in more detail below.
- Fig. 3 shows still in the bore 6, the radially inwardly facing projection 9, which serves for axial locking relative to the inner part 10, which is clearly apparent from Figures 4 to 7 and in particular from the assembly sectional view of FIG. 11.
- the correspondingly designed for insertion into the bore 6 of the outer sleeve part inner part 10 is shown in Figs. 4, 5, 6 and 7.
- FIGS. 1 and 3 show the inner part 10 in a perspective view, with a view of the teeth 11 serving as a drive or driven gear.
- the two holes 12 and 13 are provided which serve to receive the pins 4 and 5 shown in FIGS. 1 and 3, which will be discussed in more detail below.
- From the gear wheel with the teeth 11 protrudes in the direction of the illustrated surface 16 away the axis 15, which, as shown with reference to FIGS. 9 to 11, is inserted into the bore 6 of the outer sleeve part 1 and is rotatably mounted in this.
- Fig. 5 the rectangular cross-section groove 14 is shown, which serves to receive the projection 9 (see FIG. 3), which causes an axial locking of the outer sleeve part 1 and inner part 10 when inserted into the groove 14.
- Fig. 6 shows a plan view of the viewer facing the planar surface 16 of the inner part 10 of FIG. 4, wherein the two holes 12 and 13 for receiving the pins 4 and 5 shown in FIGS. 1 and 3 are used.
- Fig. 7 shows a section along the line VII-VII of Fig. 6.
- This sectional view shows the groove 14 (see also Fig. 5), into which protrudes in assembled parts of FIG. 3 clearly visible projection 9.
- the production of the projection 9 and its fitting in the groove 14 can thereby be designed in a simple manner that the outer sleeve part 1 is sprayed onto the inner part 10 in an injection process or vice versa, which results in a precise adaptation of outer sleeve part 1 and inner part 10 results.
- FIGS. 8 to 13 the assembly of outer sleeve part 1 and inner part 10 forming the torque transmission element according to the invention is reproduced.
- Fig. 8 shows a perspective view of such a composition with the outer sleeve part 1 and the inner part 10, wherein the Terms “inside” and “outside” refer to the area in which the axis 15 of the inner part 10 is inserted into the bore 6 of the outer sleeve part 1.
- This assembled position clearly shows the Fig. 9, which also reproduces the torque transmitting element of FIG. 8, but in an inverted position, so that the view of FIG. 8 on the flat surface 16 of the réelleteil and according to FIG. 9 on the axis 15 penetrated outer sleeve part 1 is directed.
- FIGS. 8 and 9 With regard to the components shown in detail in FIGS. 8 and 9, reference is made to FIGS. 1 to 7.
- FIG. 10 shows the arrangement according to FIG. 8 with a view of the flat surface 16.
- Fig. 11 shows the section along the line XI-XI of Fig. 10, which shows how the pins 4 and 5 of the outer sleeve part 1 protrude into the bores 12 and 13 of the inner part 10. Furthermore, the interaction of projection 9 (see FIG. 3) and groove 14 (see FIG. 7) from FIG. 11 is clearly evident, showing how the axial locking of outer sleeve part 1 and inner part 10 acts.
- Figure 13 shows a section along the line XHI-XIH of Figure 12.
- the difference between the design according to Figures 10 and 11 and the design in Figures 12 and 13 is that according to Figures 10 and 11 axially extending pins 4 and 5 penetrate into corresponding holes 12 and 13.
- the pins are provided in the radial direction. These are the pins 18 and 19, which protrude into corresponding holes 20 and 21 of the outer sleeve part 1.
- Fig. 11 also shows the formation of the slip clutch, which consists of the inner wall of the bore 6 (see FIG. 3) and the outer wall of the axis 15.
- the two parts namely outer sleeve part 1 and inner part 10
- the outer sleeve part 1 is overmolded with the inner part 10
- the friction torque occurring can continue to be designed by choosing the materials in question, for example by only one part made of plastic, namely that part which is encapsulated by the other part.
- the length of the abutting cylindrical surfaces of the two parts plays a crucial role, because the longer this surface contact due to the corresponding length of the two parts, the greater is in the friction clutch thus formed the driving friction, which thus can optionally transmit a corresponding torque ,
- this slip clutch is activated when the two pins 4 and 5 can be broken by excessive torque acting on the torque transmission element, so that in this case the slip clutch comes into action and is able to produce a lower torque continue to transmit, which may be of considerable importance for the operation of the torque transmitting member connected components.
- both parts are provided with a toothing.
- the one toothing then serves to receive the torque and the other teeth for delivery or vice versa.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungselement mit einem Außenhülsenteil (1) und einem in das Außenhülsenteil (1) emgepassten Innenteil (10), das in dem Außenhülsenteil (1) drehbar gelagert ist, wobei ein Drehmoment in das eine Teil eingeleitet und von dem anderen Teil abgegeben wird. Das eine Teil ist mit abstehenden Vorsprüngen (4, 5) versehen, die in Ausnehmungen (12, 13) in das andere Teil hineinragen und bei Einleiten eines ein vorgegebenes Drehmoment überschreitenden Drehmoments abbrechen, wobei für die weitere Übertragung eines verminderten Drehmoments zwischen Außenhülsenteil (1) und Innenteil (10) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
Description
Drehmomentübertragungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehmomentübertragungselement mit einem Außenhülsenteil und einem in das Außenhülsenteil eingepassten Innenteil, das in dem Außenhülsenteil drehbar gelagert ist, wobei ein Drehmoment in das eine Teil eingeleitet und von dem anderen Teil abgegeben wird.
Bei einem aus der kanadischen Patentschrift 2 240 801 bekannten Verschrau- bungselement, bestehend aus einer Sechskantmutter und einer in diese eingesetzten Hülse, ist eine die gegenseitige Verdrehung dieser beiden Teile verhindernde Stiftanordnung vorgesehen, die darin besteht, dass im Berührungsbereich zwi- sehen der Mutter und der in diese eingeschobene Hülse Stifte eingesetzt sind, die bei Belastung mit einem maximalen Drehmoment abscheren und damit die Übertragung eines höheren Drehmomentes verhindern.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungselement handelt es sich darum, eine Sicherung in das Drehmomentübertragungselement einzubauen, die ebenfalls bei Überschreiten eines vorliegenden Drehmoments und ergänzend einer gegebenenfalls eintretenden Unterbrechung der Weiterleitung des Drehmomentes dafür sorgt, dass eine Schädigung von mit dem Drehmomentübertragungselement zusammenwirkenden Bauteilen wegen dieser Unterbrechung unterbleibt und in einer Art Notversorgung von an das Drehmomentübertragungselement angeschlossenen Bauteilen diesen praktisch ohne zeitliche Unterbrechung weiterhin ein Drehmoment zuführen, das für die betreffenden Bauteile von Bedeutung ist. Dieses Problem wird bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungselement dadurch gelöst, dass das eine Teil mit abstehenden Vorsprüngen versehen
ist, die in Ausnehmungen in das andere Teil hineinragen und bei Einleiten eines ein vorgegebenes Drehmoment überschreitenden Drehmoments abbrechen, wobei für die weitere Übertragung eines verminderten Drehmoments zwischen Außen- hülsenteil und Innenteil eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungselement wird als Sicherung gegen eine Schädigung im Falle des Überschreitens eines vorgegebenen Drehmoments die Drehmomentübertragung durch das Abbrechen der Vorsprünge, die von dem einen Teil abstehen und in das andere Teil hineinragen, unterbro- chen, eine weitere schwächere Drehmomentübertragung aber aufrechterhalten, wozu die Rutschkupplung vorgesehen ist, die zwischen Außenhülsenteil und Innenteil wirkt und die auch bei abgebrochenen Vorsprüngen insoweit ein Drehmoment überträgt, wie die Rutschkupplung hierfür dimensioniert ist. Die in das Drehmomentübertragungselement eingebaute Rutschkupplung stellt somit eine besonders wirksame Sicherung für ein weiteres Durchleiten eines Drehmomentes dar, womit die von dem Drehmomentübertragungselement abhängigen weiteren Bauteilen zumindest teilweise ihre Funktion weiterhin ausführen können.
Für die Gestaltung der Vorsprünge gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann man die Vorsprünge als axiale Stifte gestalten, die beide Teile verbinden. Es ist aber auch möglich, die Vorsprünge als radiale Stifte vorzusehen, die beide Teile verbinden.
Um dabei dafür zu sorgen, dass das Außenhülsenteil und sein eingepasstes Innen- teil sich axial nicht gegenseitig verschieben können, kann man die beiden Teile durch eine Nutenverriegelung gegen eine gegenseitige axiale Verschiebung sichern.
Für das von der Rutschkupplung übertragene Drehmoment ist dessen Kontaktflä- che zwischen Außenhülsenteil und Innenteil maßgebend, so dass durch Gestaltung
und Größe dieser Kontaktfläche das von der Rutschkupplung übertragene Drehmoment wahlweise eingestellt werden kann.
hi den Figuren sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 das Außenhülsenteil in perspektivischer Sicht mit zwei stiftartigen Vorsprüngen;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Seite des Außenhülsenteils mit den her- ausragenden Stiften gemäß Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-III aus Figur 2;
Figur 4 das hinenteil in perspektivischer Sicht;
Figur 5 das gleiche hinenteil mit Blick auf seine Achse, die in das Außenhülsenteil gemäß den Figuren 1 bis 3 eingesetzt wird;
Figur 6 eine Draufsicht auf das hinenteil gemäß Figur 4;
Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII aus Figur 6;
Figur 8 das gesamte Drehmomentübertragungselement mit in das Außenhülsenteil eingepasstem hinenteil in perspektivischer Sicht, und zwar mit dem dem Betrachter zugewandten hinenteil;
Figur 9 das Drehmomentübertragungselement gemäß Figur 8 mit dem dem Betrachter zugewandten Außenhülsenteil;
Figur 10 eine Draufsicht auf die ebene Außenfläche des Innenteils;
Figur 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI aus Figur 10;
Figur 12 eine Draufsicht auf das Drehmomentübertragungselement mit radial verlaufendem Vorsprüngen;
Figur 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII aus Figur 12.
In der Fig. 1 ist von dem erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungselement das Außenhülsenteil 1 in perspektivischer Sicht dargestellt, das für den Antrieb oder Abtrieb die ein Zahnrad bildende Verzahnung 2 aufweist, die in den Bund 3 übergeht, aus dem die beiden als Stifte 4 und 5 gebildeten Vorsprünge herausragen. Die Stifte 4 und 5 sind hier materielle Bestandteile des Bundes 3. Für die Aufnahme des weiter unter anhand der Figuren 4 bis 7 dargestellten Innenteils weist das Außenhülsenteil 1 die runde Bohrung 6 auf.
hi der Fig. 2 ist das das gleiche Außenhülsenteil 1 wiedergegeben, und zwar mit Blick auf den Bund 3 und die beiden aus ihm herausragenden Stifte 4 und 5. In der Mitte zwischen diesen Stiften weist das Außenhülsenteil 1 koaxial zum Bund 3 die runde Bohrung 6 auf.
Fig.3 zeigt einen Schnitt längst der Linie HI-III aus Fig. 2. Die Darstellung verdeutlicht die materielle Verbindung zwischen den Stiften 4 und 5 und dem Bund 3, wobei am Übergang zwischen den Stiften 4 und 5 und dem Bund 3 die Stifte 4 und 5 jeweils eine Schwächung 7 und 8 zeigen, um an dieser Stelle ein Abbrechen zu erleichtern, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Fig. 3 zeigt noch in der Bohrung 6 den radial nach innen weisenden Vorsprung 9, der zur axialen Verriegelung gegenüber dem Innenteil 10 dient, was aus den Figuren 4 bis 7 und insbesondere aus dem Zusammenstellungsschnittbild gemäß Fig. 11 deutlich hervorgeht.
Das zum Einschieben in die Bohrung 6 des Außenhülsenteils entsprechend gestaltete Innenteil 10 ist in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Fig. 4 zeigt das Innenteil 10 in perspektivischer Sicht, und zwar mit Blick auf die Zähne 11 eines als Antrieb oder Abtrieb dienenden Zahnrades. Auf der dem Betrachter zugewandten Oberfläche 16 des Zahnrades mit den Zähnen 11 sind die beiden Locher 12 und 13 vorgesehen, die zur Aufnahme der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Stifte 4 und 5 dienen, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Aus dem Zahnrad mit den Zähnen 11 ragt in Richtung von der dargestellten Oberfläche 16 weg die Achse 15 hervor, die, wie anhand der Fig. 9 bis 11 dargestellt, in die Bohrung 6 des Außenhülsenteils 1 eingeschoben wird und in dieser drehbar gelagert ist.
In Fig. 5 ist die im Querschnitt rechteckige Nut 14 dargestellt, die zur Aufnahme des Vorsprunges 9 (Siehe Fig. 3) dient, der bei Einsetzen in die Nut 14 eine axiale Verriegelung von Außenhülsenteil 1 und Innenteil 10 bewirkt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die dem Betrachter zugewandte ebene Oberfläche 16 des Innenteils 10 gemäß Fig. 4, wobei die beiden Löcher 12 und 13 für die Aufnahme der in Fig. 1 und 3 dargestellten Stifte 4 und 5 dienen.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII aus Fig. 6. Diese Schnittzeichnung zeigt die Nut 14 (siehe auch Fig. 5), in die bei zusammengesetzten Teilen der aus Fig. 3 deutlich ersichtliche Vorsprung 9 hineinragt. Die Herstellung des Vorsprungs 9 und dessen Einpassung in die Nut 14 lässt sich dadurch in einfacher Weise gestalten, dass das Außenhülsenteil 1 in einem Spritzvorgang auf das In- nenteil 10 aufgespritzt wird bzw. umgekehrt, womit sich eine genaue Anpassung von Außenhülsenteil 1 und Innenteil 10 ergibt.
In den Fig. 8 bis 13 ist die das erfindungsgemäße Drehmomentübertragungselement bildende Zusammenstellung von Außenhülsenteil 1 und Innenteil 10 wie- dergegeben. Hierzu zeigt Fig. 8 in perspektivischer Sicht eine derartige Zusammenstellung mit dem Außenhülsenteil 1 und dem Innenteil 10, wobei sich die
Begriffe „innen" und „außen" auf den Bereich beziehen, in dem die Achse 15 des Innenteils 10 in die Bohrung 6 des Außenhülsenteils 1 eingesetzt ist. Diese zusammengestellte Lage zeigt deutlich die Fig. 9, die das Drehmomentübertragungselement gemäß Fig. 8 ebenfalls wiedergibt, allerdings in umgedrehter Lage, so dass der Blick gemäß Fig. 8 auf die ebene Fläche 16 des Innteils und gemäß Fig. 9 auf das von der Achse 15 durchsetzte Außenhülsenteil 1 gerichtet ist.
Bezüglich der in den Fig. 8 und 9 im Einzelnen dargestellten Bestandteile sei auf die Fig. 1 bis 7 verwiesen.
In Fig. 10 ist die Anordnung gemäß Fig. 8 mit Blick auf die ebene Fläche 16 dargestellt.
Fig. 11 zeigt den Schnitt längs der Linie XI-XI aus Fig. 10, aus dem hervorgeht, wie die Stifte 4 und 5 des Außenhülsenteils 1 in die Bohrungen 12 und 13 des Innenteils 10 hineinragen. Weiterhin ist das Zusammenspiel von Vorsprung 9 (siehe Fig. 3) und Nut 14 (siehe Fig. 7) aus Fig. 11 deutlich ersichtlich, womit gezeigt ist, wie die axiale Verriegelung von Außenhülsenteil 1 und Innenteil 10 wirkt.
Figur 13 zeigt einen Schnitt längs der Linie XHI-XIH aus Figur 12. Der Unterschied zwischen der Gestaltung gemäß den Figuren 10 und 11 und der Gestaltung in den Figuren 12 und 13 besteht darin, dass gemäß Figuren 10 und 11 axial verlaufende Stifte 4 und 5 in entsprechende Löcher 12 und 13 eindringen. Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Figuren 12 und 13 sind die Stifte in radialer Richtung vorgesehen. Es handelt sich dabei um die Stifte 18 und 19, die in entsprechende Löcher 20 und 21 des Außenhülsenteils 1 hineinragen.
Aus Fig. 11 geht weiterhin die Bildung der Rutschkupplung hervor, die aus der Innenwandung der Bohrung 6 (siehe Fig. 3) und der Außenwandung der Achse 15 besteht. Wenn die beiden Teile, nämlich Außenhülsenteil 1 und Innenteil 10,
durch Spritzgießen miteinander geformt werden, wobei das Außenhülsenteil 1 mit dem Innenteil 10 umspritzt wird, ergibt sich automatisch für die aneinander liegenden zylindrischen Oberflächen der Achse 15 und der Bohrung 6 als Kontaktfläche ein dichtes aneinander Anliegen, das eine erhebliche Reibung beim Ver- drehen der beiden Teile gegeneinander hervorruft. Das dabei auftretende Reibmoment kann weiterhin durch Wahl der betreffenden Materialien gestaltet werden, beispielsweise indem nur ein Teil aus Kunststoff besteht, und zwar dasjenige Teil, das durch das andere Teil umspritzt wird. Dabei spielt natürlich auch die Länge der aneinander anliegenden zylindrischen Oberflächen der beiden Teile eine entscheidende Rolle, denn je länger diese Flächenberührung aufgrund entsprechender Länge der beiden Teile ist, umso größer ist in der so gebildeten Rutschkupplung die Mitnahmereibung, die damit wahlweise ein entsprechendes Drehmoment übertragen kann.
Wie oben bereits dargelegt, tritt diese Rutschkupplung dann in Tätigkeit, wenn durch ein zu stark auf das Drehmomentübertragungselement wirkendes Drehmoment die beiden Stifte 4 und S abbrechen lässt, so dass in diesem Falle die Rutschkupplung in Aktion tritt und in der Lage ist, ein geringeres Drehmoment weiterhin zu übertragen, was für den Betrieb an das Drehmomentübertragungselement angeschlossene Bauteile von erheblicher Bedeutung sein kann.
Es sei noch daraufhingewiesen, dass es möglich ist, das Drehmoment entweder in das Außenhülsenteil oder in das Innenteil einzuleiten, dass beide Teile mit einer Verzahnung versehen sind. Die eine Verzahnung dient dann zur Aufnahme des Drehmomentes und die andere Verzahnung zur Abgabe bzw. umgekehrt.
Claims
1. Drehmomentübertragungselement mit einem Außenhülsenteil (1) und einem in das Außenhülsenteil (1) eingepassten Innenteil (10), das in dem Außenhülsenteil (1) drehbar gelagert ist, wobei ein Drehmoment in das eine Teil eingeleitet und von dem anderen Teil abgegeben wird, dadurch ge- kennzeichnet, dass das eine Teil mit abstehenden Vorsprüngen versehen ist, die in Ausnehmungen in das andere Teil hineinragen und bei Einleiten eines ein vorgegebenes Drehmoment überschreitenden Drehmoments abbrechen, wobei für die weitere Übertragung eines verminderten Drehmoments zwischen Außenhülsenteil (1) und Innenteil (10) eine Rutschkupp- lung vorgesehen ist.
2. Drehmomentübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als axiale Stifte (4, 5) beide Teile verbinden.
3. Drehmomentübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als radiale Stifte (18, 19) beide Teile verbinden.
4. Drehmomentübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile durch eine Nutenverriegelung (9, 14) gegen eine gegenseitige axiale Verschiebung gesichert sind.
5. Drehmomentübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mimahmemoment der Rutschkupplung durch deren Kontaktfläche bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810048319 DE102008048319A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Drehmomentübertragungselement |
DE102008048319.2 | 2008-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010031541A1 true WO2010031541A1 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=41427824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/006692 WO2010031541A1 (de) | 2008-09-22 | 2009-09-16 | Drehmomentübertragungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008048319A1 (de) |
WO (1) | WO2010031541A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017123855A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Trw Automotive Gmbh | Baugruppe gebildet aus einer Sicherheitsgurtaufroller-Gurtspule und einem Antriebsrad |
US10302141B2 (en) * | 2016-02-03 | 2019-05-28 | Cummins Inc. | Drive coupling for connecting drive shaft to output member |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103166C (de) * | ||||
US1414207A (en) * | 1920-07-06 | 1922-04-25 | Frank E Reed | Shaft coupling |
US1610414A (en) * | 1926-06-24 | 1926-12-14 | Edwin L Bernard | Safety coupled drilling joint |
US2665570A (en) * | 1951-11-08 | 1954-01-12 | Gordon A Ream | Conveyer drive shear pin assembly |
US3472046A (en) * | 1967-11-01 | 1969-10-14 | Allis Chalmers Mfg Co | Torque limiting safety device |
FR2289795A1 (fr) * | 1974-10-25 | 1976-05-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Accouplement destine notamment aux turbogenerateurs |
FR2525710A1 (fr) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Cit Alcatel | Dispositif limiteur de couple pour accouplements d'arbres |
WO1997026139A1 (en) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Interbold | Printer apparatus for automated banking machine |
DE19812312A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Toyoda Automatic Loom Works | Drehmoment-Begrenzungsmechanismus |
DE20312368U1 (de) * | 2003-08-08 | 2003-10-23 | Knorr, Volker, 45549 Sprockhövel | Sicherheitskupplung mit integriertem Überlastschutz |
DE10344870B3 (de) * | 2003-09-26 | 2005-06-30 | Man B&W Diesel A/S | Sicherheitskupplung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2240801C (en) | 1998-06-16 | 2003-04-01 | Rodney Gibbons | Self-torquing nut |
-
2008
- 2008-09-22 DE DE200810048319 patent/DE102008048319A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-16 WO PCT/EP2009/006692 patent/WO2010031541A1/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103166C (de) * | ||||
US1414207A (en) * | 1920-07-06 | 1922-04-25 | Frank E Reed | Shaft coupling |
US1610414A (en) * | 1926-06-24 | 1926-12-14 | Edwin L Bernard | Safety coupled drilling joint |
US2665570A (en) * | 1951-11-08 | 1954-01-12 | Gordon A Ream | Conveyer drive shear pin assembly |
US3472046A (en) * | 1967-11-01 | 1969-10-14 | Allis Chalmers Mfg Co | Torque limiting safety device |
FR2289795A1 (fr) * | 1974-10-25 | 1976-05-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Accouplement destine notamment aux turbogenerateurs |
FR2525710A1 (fr) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Cit Alcatel | Dispositif limiteur de couple pour accouplements d'arbres |
WO1997026139A1 (en) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Interbold | Printer apparatus for automated banking machine |
DE19812312A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Toyoda Automatic Loom Works | Drehmoment-Begrenzungsmechanismus |
DE20312368U1 (de) * | 2003-08-08 | 2003-10-23 | Knorr, Volker, 45549 Sprockhövel | Sicherheitskupplung mit integriertem Überlastschutz |
DE10344870B3 (de) * | 2003-09-26 | 2005-06-30 | Man B&W Diesel A/S | Sicherheitskupplung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10302141B2 (en) * | 2016-02-03 | 2019-05-28 | Cummins Inc. | Drive coupling for connecting drive shaft to output member |
DE102017123855A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Trw Automotive Gmbh | Baugruppe gebildet aus einer Sicherheitsgurtaufroller-Gurtspule und einem Antriebsrad |
US11628802B2 (en) | 2017-10-13 | 2023-04-18 | Zf Automotive Germany Gmbh | Subassembly formed of a seat belt retractor belt reel and a drive wheel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008048319A1 (de) | 2010-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1659298B1 (de) | Linearantrieb | |
DE3635163C2 (de) | ||
EP0501149B1 (de) | Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse | |
DE102007009616B4 (de) | Befestigungseinheit | |
DE2333040A1 (de) | Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks | |
EP2201993A1 (de) | Fluidfilter | |
EP2789869A2 (de) | Antriebseinrichtung mit Überlastschutz | |
WO2008119541A1 (de) | Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE102007003789B4 (de) | Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement | |
DE102004062815A1 (de) | Lastdrehmomentsperre | |
EP1667879B1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller | |
EP2212566A1 (de) | Aus kunststoff gefertigter klebedübel | |
DE102009017086B4 (de) | Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer | |
WO2010031541A1 (de) | Drehmomentübertragungselement | |
DE102005056728B3 (de) | Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102008061691A1 (de) | Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung | |
DE19835572A1 (de) | Anschlußeinrichtung zur Verbindung eines Türfeststellers mit einem Kraftwagentürscharnier | |
EP2217781B1 (de) | Treibstangenantrieb | |
EP3141346B1 (de) | Bithalter mit tiefenbegrenzung | |
DE3337535A1 (de) | Schraube mit verbesserten innenantrieb, praegestempel zum pressen des innenantriebs einer derartigen schraube und schraubendreher fuer diese schraube | |
DE102004058152C5 (de) | Lagersitz und Antriebseinheit | |
EP1788268B1 (de) | Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel | |
DE10322236B4 (de) | Schraubendreher mit zwei verschraubten Griffteilen | |
DE2607213B2 (de) | Verdrehsicherung für eine Gewindemutter | |
DE10136454A1 (de) | Sicherheitsschließsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09736373 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09736373 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |