WO2010029141A2 - Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010029141A2
WO2010029141A2 PCT/EP2009/061780 EP2009061780W WO2010029141A2 WO 2010029141 A2 WO2010029141 A2 WO 2010029141A2 EP 2009061780 W EP2009061780 W EP 2009061780W WO 2010029141 A2 WO2010029141 A2 WO 2010029141A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
profile
extrusion
air
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061780
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010029141A3 (de
Inventor
Leopold Hackl
Josef Dobrowsky
Georg Zacher
Miron I. Gorilovskiy
Original Assignee
Cincinnati Extrusion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Extrusion Gmbh filed Critical Cincinnati Extrusion Gmbh
Priority to US13/063,090 priority Critical patent/US20110285051A1/en
Priority to CN2009801360567A priority patent/CN102159375A/zh
Priority to EP09782893A priority patent/EP2342062A2/de
Priority to CA2737242A priority patent/CA2737242A1/en
Publication of WO2010029141A2 publication Critical patent/WO2010029141A2/de
Publication of WO2010029141A3 publication Critical patent/WO2010029141A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/275Recovery or reuse of energy or materials
    • B29C48/276Recovery or reuse of energy or materials of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Extrusionslinie zur Herstellung von Kunststoffprofilen, vorzugsweise Kunststoffrohren, umfassend mindestens einen Extruder (1), ein Werkzeug (2), eine Kalibrierung (3) sowie weitere Nachfolgeeinrichtungen (4, 5). Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zur Kühlung des Profils (9) das Werkzeug (2) einen Durchbruch aufweist und/oder um das extrudierte Rohr eine Kammer (11) angeordnet ist, um Luft entgegen der Extrusionsrichtung (7) austauschen zu können. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren eines Kunststoffprofils, insbesondere eines Kunststoffrohres, das die Schritte umfasst, a) Aufschmelzen von Kunststoff in einem Extruder (1), b) Formen eines Kunststoffstranges und Zuführen des Kunststoffstranges zu einem Werkzeug (2), c) Formen eines Kunststoffprofiles mittels des Werkzeuges (2) und d) Kalibrieren und Aushärten mittels Kühlung des Profils in einer Kalibrierung (3), wobei zusätzlich zur Außenkühlung in der Kalibrierung (3) das Profil (9) im Inneren gekühlt wird. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Kühlung des Profils (9) die Luft entgegen der Extrusionsrichtung (7) durchgesaugt wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Extrusionslinie zur Herstellung von Kunst- stoffprofilen, vorzugsweise Kunststoffrohren, umfassend mindestens einen Extruder, ein Werkzeug, eine Kalibrierung sowie weitere Nachfolgeeinrichtungen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erhöhen der Kühlleistung einer Extrusionslinie zum Extrudieren eines Kunststoffprofiles, insbesondere eines Kunststoffrohres, das die Schritte umfasst: a) Aufschmelzen von Kunststoff in einem Extruder, b) Formen eines Kunststoffstranges und Zuführen des Kunststoffstranges zu einem Werkzeug, c) Formen eines Kunststoffprofiles mittels des Werkzeuges, d) Kalibrieren und Aushärten mittels Kühlung des Profiles in einer Ka- librierung, wobei zusätzlich zur Außenkühlung in der Kalibrierung das Profil im Inneren gekühlt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren eines Kunststoffprofils, insbesondere eines Kunststoffrohres, das die Schritte umfasst, a) Aufschmelzen von Kunststoff in einem Extruder, b) Formen eines Kunststoffstranges und Zuführen des Kunststoffstranges zu einem Werkzeug, c) Formen eines Kunststoffprofiles mittels des Werkzeuges und d) Kalibrieren und Aushärten mittels Kühlung des Profils in einer Kalibrierung, wobei zusätzlich zur Außenkühlung in der Kalibrierung das Profil im Inneren gekühlt wird.
Aus dem Stand der Technik sind Möglichkeiten der Rohrinnenkühlung bekannt. So schlägt beispielsweise die DE 69 403 693 vor, die Innenwandung des Rohres mit einem Sprühnebel zu versehen und dadurch eine Verdampfung der Flüssigkeit an der Innenwandung des Rohres und damit eine Kühlung zu erreichen. Derartige Kühlungen haben sich jedoch nicht als praktisch erwiesen, da der heiße Wasserdampf in Extrusi- onsrichtung mitgeführt wird und so zwar in der Kalibrierung das Abküh- len des Rohres unterstützt, aber dann am Ende der Extrusionslinie, beispielsweise im Bereich der Säge, das Rohr auf einer Temperatur hält, so dass dieses zwar formstabil, jedoch für den Trennprozess zu weich ist. Gleichzeitig liegt bis heute kein Konzept für die weiterführende Nutzung der durch die Innenkühlung anfallenden Wärme vor.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die A u f g a b e , eine Extrusionslinie anzubieten mit dem Ziel, die bei der Innen- und/oder Außenkühlung anfallende Wärme dem Prozess zu entziehen und möglichst nutzbar zu machen. Weiterhin umfasst die A u f g a b e der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzubieten.
Die L ö s u n g der Aufgabe bezüglich der Extrusionslinie ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Werkzeug mindestens einen Durchbruch aufweist und in Extrusionsrichtung gesehen vor dem Werkzeug eine Absaugung angeordnet ist, mittels der Luft im Inneren des Kunststoffpro fils austauschbar ist. Durch diesen Durchbruch wird erreicht, dass eine Absaugung entgegen der Extrusionsrichtung ermöglicht wird und die im Inneren des Profils entstehende Wärme dem Prozess entzogen werden kann.
Vorteilhafterweise wird die abgesaugte warme Luft zur Energierückge- winnung einem Verbraucher zugeführt.
Dieses Gegenstromprinzip hat den Vorteil, dass im Vergleich zur Rohrtemperatur am Ende der Extrusionsstrecke kältere Luft entgegen der Extrusionsrichtung durch das Rohrinnere durchgesaugt wird. Diese Luft wärmt sich auf dem Wege durch das Rohr an der Rohrinnenwand auf, wobei die Rohrtemperatur ebenfalls entgegen der Extrusionsrichtung zunimmt. Somit ist immer eine Temperaturdifferenz zwischen Luft und Rohrinnenwand gegeben, was einen permanenten Wärmefluss vom Rohr in die Luft zur Folge hat. Die so dem Prozess entzogene Wärme wird dem Prozess wieder zugeführt und trägt zur Energieoptimierung bei. Die Wärme wird somit sinnvoll genutzt und verpufft nicht in der Atmosphäre.
Alternativ wird als L ö s u n g in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 2 vorgeschlagen, dass im Anschluss an die Kalibrie- rung um das extrudierte Rohr eine Kammer angeordnet ist, wobei an der Kammer ein Ventilator angeordnet ist, mittels dem Luft entgegen der Extrusionsrichtung an der Außenwandung des extrudierten Rohres vorbei geführt werden kann.
Auch hier ist es von Vorteil, wenn die so erwärmte Luft zur Energie- rückgewinnung einem Verbraucher zugeführt wird.
Mit dem Ventilator kann entweder eine Absaugung oder ein Durchblasen der Luft entgegen der Extrusionsrichtung ermöglicht und dadurch die an der Außenwand des Profils vorhandene Wärme dem Prozess entzogen werden. Selbstverständlich kann der gesamte Prozess auch in Extrusionsrichtung betrieben werden.
Vorteilhafterweise ist die Kammer zumindest an einer Seite abgedichtet.
Als Verbraucher, dem die Wärme zugeführt wird, wird vorgeschlagen, eine Vorwärmstation für das dem Extruder zuzuführende Rohmaterial einzusetzen. Als Rohmaterial kommt in erster Linie Kunststoffgranulat zum Einsatz, sie kann aber auch zum Vorwärmen anderer Materialien wie z.B. PVC-Pulver eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Rohmaterial bereits eine höhere Temperatur als die Raumtemperatur aufweist und damit weniger Energie in Form von Heizenergie im Extru- der aufgebracht werden muss. Dies gilt insbesondere auch für die eingebrachte mechanischer Energie. Zum Beispiel bei einem Einschneckenextruder ist die Heizenergie, die über die Zylinderwand eingebracht wird, zum Aufschmelzen nicht so relevant, da hier vor allem die mecha- nische Energie (Antriebsenergie) in Reibungswärme umgewandelt wird.
Selbstverständlich darf die Temperatur nicht in einem Bereich liegen, bei dem das verwendete Kunststoffgranulat bereits verklebt. Dies lässt sich beispielsweise dadurch steuern, dass die Absaugvorrichtung im Volumenstrom Steuer- und oder regelbar ist, aber auch dadurch, dass die zur Aufwärmung des Materials nicht benötigte Energie einem Wärmetauscher zugeführt wird und/oder zum Antrieb weiterer Aggregate, beispielsweise eines Stirlingmotors, und/oder zur Erzeugung von Prozesskälte Verwendung findet. Selbstverständlich kann natürlich die abgeführte Wärme auch nur ausschließlich für den Antrieb der Aggregate ge- nutzt werden.
Die L ö s u n g der Aufgabe bezüglich des Verfahrens ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur inneren Kühlung des Profils die Luft entgegen der Extrusi- onsrichtung mittels einer Absaugung durchgesaugt wird.
Alternativ wird vorgeschlagen, in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 9 zur äußeren Kühlung des Profils die Luft entgegen der Extrusionsrichtung mittels eines Ventilators durch eine Kammer an der Außenwandung des extrudierten Rohres vorbei zu führen.
Weiterbildungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Luft einem Verbraucher zur Nutzung der Wärme zugeführt wird. Als Verbraucher sind, wie bereits oben ausgeführt, die Vorwärmung von Granulat oder das Betrei- ben von Aggregaten ebenso wie die Zuführung an einen Wärmetauscher oder zur Erzeugung von Prozesskälte vorgesehen.
Wie bereits oben erwähnt, hat das Betreiben im Gegenstromprinzip den Vorteil, dass im Vergleich zur Rohrtemperatur am Ende der Extrusi- onsstrecke kältere Luft entgegen der Extrusionsrichtung durch das Rohrinnere durchgesaugt wird. Diese Luft wärmt sich auf dem Wege durch das Rohr an der Rohrinnenwand auf, wobei die Rohrtemperatur ebenfalls entgegen der Extrusionsrichtung zunimmt. Somit ist immer eine Temperaturdifferenz zwischen Luft und Rohrinnenwand gegeben, was einen permanenten Wärmefluss vom Rohr in die Luft zur Folge hat.
Um eine möglichst hohe Abkühlungsleistung zu erreichen, ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird, die sich im turbulenten Bereich befindet. Durch diese turbulente Strömung wird eine bestmögliche Verwirbelung der Luft im Inneren und/oder an der Außenwandung des Profiles erreicht, was zu einem hohen Austausch der Luft an der Innen- und/oder Außenwandung des Pro files fuhrt und somit eine gute Kühlleistung nach sich zieht.
Unterstützend ist fortbildungsgemäß vorgesehen, dass nicht nur die im Inneren des Rohres vorherrschende Wärme über die Luft teilweise abge- saugt und dem Verbraucher zugeführt wird, sondern auch die Luft am Umfang des Rohres, vorzugsweise entgegen der Extrusionsrichtung, am Rohr entlang geführt wird, welche sich wie bereits oben beschrieben erwärmt und dabei dem Rohr auch am Außendurchmesser Wärme entzieht und diese dem Verbraucher zuführt.
Die Verfahren sind besonders sinnvoll beim Extrudieren eines dickwandigen Kunststoffrohres, da hier relativ lange Verweilzeiten des Extruda- tes in der Linie erforderlich sind und somit das Luftvolumen mehrfach ausgetauscht werden kann, was eine besonders hohe Effektivität zur Folge hat. Es wird also vorgeschlagen, dass im oder am extrudierten Rohr anfallende Wärme dem Extrusionsprozess wieder zugeführt wird, indem Luft entlang der Oberfläche des extrudierten Rohres entgegen der Extrusions- richtung geführt wird und wobei die gewonnene Wärmemenge zur Vor- wärmung des zum Extrusionsprozess benötigten Kunststoffgranulates oder zum Antrieb von Aggregaten wie einem Stirlingmotor bzw. zur Erzeugung von Prozesskälte genutzt wird.
Die vorgeschlagenen Extrusionslinien sowie die vorgeschlagenen Verfahren eignen sich insbesondere für dickwandige Kunststoffrohre sowie Rohre mit großen bis sehr großen Durchmessern, deren Verweilzeit innerhalb der Extrusionslinie im Stundenbereich liegt, also relativ groß ist.
Mittels der vorgeschlagenen Erfindung wird bei einer Extrusionslinie die Kühlleistung erhöht, womit erhebliche Vorteile verbunden sind. Einerseits wird die gesamte Kühllänge verkürzt, wenn man eine vorhandene Ausstoßleistung unverändert lässt, oder man kann die Ausstoßleistung erhöhen, sofern die gesamte Kühllänge beibehalten wird. Weiterhin wird damit ein energieeffizientes Extrudieren eines Kunststoffprofils erreicht, da die dem Profil entzogene Energie mindestens teilweise dem Prozess wieder zugeführt wird.
Die abgesaugte Luft beeinflusst das Aufschmelzverhalten im Extruder nicht, da sie mit dem Extruder nicht in Berührung kommt. Bei im Stand der Technik bekannten Lösungen wird die Luft durch den Extruder gesaugt und Maßnahmen ergriffen, dass es keine Beeinflussung gibt. Durch die vorgeschlagene turbulente Strömung wird eine besonders ef- fektive Kühlung erzielt.
In Erweiterung der inneren Luftabsaugung ist vorgesehen, auch oder alternativ außen über das Rohr Luft vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, im Gegenstrom zu führen. Der Vorteil besteht darin, dass eine weit größere Wärmemenge dem Rohr entzogen werden kann, welche teils wieder verwertbar sein kann. Die Luftkühlung am Rohraußendurchmesser kann auch allein eingesetzt werden.
Im Stand der Technik ist eine Kühlung mit Wasservolltanks oder Wassersprühtanks bekannt. Insbesondere bei bestehenden Anlagen kann die Außenluftkühlung eine wirkungsvolle Nachrüstung sein, auch wenn die Rohrinnenkühlung wegen fehlendem Durchbruch im Rohrkopf nicht möglich ist.
Ziel ist es, einen möglichst hohen Prozentsatz der anfallenden Wärme im System zu halten, nicht nur über Vorwärmung, sondern auch z.B. über Umwandlung in mechanische Antriebsenergie.
In den Zeichnungen sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt ein Extrusionslinie,
Fig. 2 eine Außenkühlung des Profils und
Fig. 3 eine Alternative zu Figur 2
In der Figur 1 ist schematisch eine Extrusionslinie dargestellt, wobei der Extruder 1 seitlich am Extrusionswerkzeug 2 angeordnet ist. In Extrusi- onsrichtung 7 betrachtet schließt sich ans Werkzeug 2 die Kalibrierung 3 an, der wiederum der Abzug 4 folgt. Die Kalibrierung 3 umfasst einen Vakuumtank mit eingebauter Kalibrierhülse. An die Kalibrierung können sich auch noch weitere Kühlbäder anschließen.
Eine weitere Nachfolgeeinrichtung, hier eine Trennvorrichtung in Form von einer Säge 5, schließt sich an. In der beispielhaft dargestellten Extrusionslinie wird ein Rohr 9 gefertigt. Die Absaugung 6 ist am Anfang der Extrusionslinie direkt am Werkzeug angeordnet. Die entsprechende Saugrichtung ist durch den Pfeil schematisch angezeigt. Das Werkzeug 2 weist einen Durchbruch 8 auf, der Durchbruch 8 steht mit der Absaugung 6 in Verbindung, so dass die Absaugung 6 das Luftvolumen im Inneren des Rohres 9 bis zum Ende der Extrusionslinie im Bereich der Trennvorrichtung 5 durchsaugen kann.
An die Absaugung 6 angeordnet ist ein Verbraucher 10, der hier beispielhaft eine Vorwärmstation für das dem Extruder 1 zuzuführende Kunststoffgranulat ist. Es kann aber genauso ein Stirlingmotor damit betrieben werden, der wiederum den Abzug 4 oder sonstige Antriebe der Extrusionslinie ansteuert.
Die Absaugung ist intermittierend betreibbar. Es wird also eine Zeitspanne tl Luft abgesaugt, möglichst im turbulenten Bereich, gefolgt von einer Zeitspanne t2, wo nicht abgesaugt wird (Temperzeit). Die Wärme kann so wieder von der Mitte der Rohrwand an die Innenseite wandern, wodurch das Rohr an der Innenseite wieder wärmer wird. Im Anschluss folgt wieder eine Zeitspanne tl, in der die Wärme abgesaugt wird. Der gesamte Prozess kann mehrfach wiederholt werden. Analoges gilt für die Luftströmung entlang der Außenwandung des Profils bei der Außenkühlung.
Figur 2 zeigt schematisch eine Außenkühlung der in Figur 1 beispielhaft dargestellten Extrusionslinie, die wiederum aus dem Extruder 1, dem Werkzeug 2, einer Kalibrierung 3, dem Abzug 4 und einer Trenn vorrich- tung 5 besteht. Zwischen der Kalibrierung 3 und dem Abzug 4 ist um das extrudierte Rohr 9 eine Kammer angeordnet, die wiederum mit einem Ventilator 12 verbunden ist. Die Kammer ist sinnvoller Weise in Richtung zu der Kalibrierung 3 abgedichtet, so dass mittels des Ventilators 12 eine Absaugung entgegen der Extrusionsrichtung vollzogen wer- den kann. Die im Raum befindliche Luft wird also am Ende der Kammer, sprich gegenüber dem Abzug 4, angesaugt, entlang der Oberfläche des Rohres 9 entgegen der Extrusionsrichtung zum Ausgang der Kammer 11, also dort, wo der Ventilator 12 angeordnet ist, durchgesaugt und auf dieser Strecke erwärmt und gleichzeitig die Außenwand des Rohres 9 abgekühlt. Die so erwärmte Luft wird über die Verbindungsrohre dem Verbraucher 10 zugeführt.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, in der wiederum eine Extrusionslinie mit einem Extruder 1, einem Extrusionswerkzeug 2, der Kalibrierung 3, dem Abzug 4 und einer Trenn Vorrichtung 5 dargestellt ist. Wie bereits zu Figur 1 beschrieben können sich an die Kalibrierung weitere Kühlbäder anordnen. Dies ist hier in Figur 3 beispielhaft über drei Kühlbäder dargestellt. Diese Kühlbäder sind so angeordnet, dass zwischen diesen eine Verbindung besteht und wiederum am ersten Kühlbad nach der Kalibrierung 3 in Extrusionsrichtung betrachtet, ein Ventilator 12 angeordnet ist. Jedes dieser Kühlbäder ist so ausgeführt, dass wiederum um das Rohr 9 eine Kammer 11 entsteht. Wie bereits bei Figur 2 beschrieben kann nun über den Ventilator 12 auf der Stirnfläche der Kammer 11, die dem Abzug 4 gegenüber liegt, die Raumluft ange- saugt werden und entgegen der Extrusionsrichtung entlang der Oberfläche des Rohres 9 Richtung Ventilator 12 durchgesaugt werden. Auch hier erwärmt sich die Luft auf diesem Weg und wird über die Verbindungsrohre dem Verbraucher 10 zugeführt.
Diese vorgeschlagene Ausfuhrungsform ist beispielsweise bei bestehen- den Rohrextrusionslinien denkbar, in denen die vorhandenen Kühlbäder durch leichte Modifikation zu derartigen Kammern umfunktioniert werden können und die vorhandenen Kühlanschlüsse mit dem Ventilator 12 verbunden werden können. Selbstverständlich ist es auch hier denkbar, die Rohrverbindung zum Verbraucher 10 genau an der anderen Seite der Kammern 11, also kurz vor dem Abzug 4, anzuordnen und dann die Luft nicht durchzusaugen, sondern durchzublasen. Das würde bedeuten, dass dann in dem Ausfuhrimgsbeispiel gemäß Figur 2 bzw. 3 der Ventilator 12 die Raumluft ansaugt und durch die Kammern entlang der Oberfläche des Rohres 9 bläst, wo sie am anderen Ende den Verbindungsroh- ren zugeführt und an den Verbraucher 10 weitergeleitet wird.
Bezugszeichenliste :
1 Extruder
2 Werkzeug
3 Kalibrierung
4 Abzug
5 Trennvorrichtung
6 Absaugung
7 Extrusionsrichtung
8 Durchbruch
9 Kunststoffprofil
10 Verbraucher
11 Kammer
12 Ventilator

Claims

Patentansprüche :
1. Extrusionslinie zur Herstellung von Kunststoffprofilen, vorzugsweise Kunststoffrohren, umfassend mindestens einen Extruder (1), ein Werkzeug (2), eine Kalibrierung (3) sowie weitere Nachfolgeeinrichtungen (4, 5),
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens das Werkzeug (2) mindestens einen Durchbruch (8) aufweist und in Extrusionsrichtung (7) gesehen vor dem Werkzeug (2) eine Absaugung (6) angeordnet ist, mittels der Luft aus dem Inneren des Kunststoffprofils (9) austauschbar ist.
2. Extrusionslinie zur Herstellung von Kunststoffprofilen, vorzugsweise Kunststoffrohren, umfassend mindestens einen Extruder (1), ein Werkzeug (2), eine Kalibrierung (3) sowie weitere Nachfolgeeinrichtungen (4, 5),
dadurch gekennzeichnet, dass
im Anschluss an die Kalibrierung (3) um das extrudierte Rohr eine Kammer (11) angeordnet ist, wobei an der Kammer (11) ein Ventilator (4) angeordnet ist, mittels dem Luft entgegen der Extrusionsrichtung (7) an der Außenwandung des extrudierten Rohres vorbei geführt werden kann.
3. Extrusionslinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte warme Luft zur Energierückgewinnung einem Verbraucher (10) zuführbar ist.
4. Extrusionslinie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11) zumindest an einer Seite abgedichtet ist.
5. Extrusionslinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (10) ein Wärmetauscher ist.
6. Extrusionslinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher eine Vorwärmstation für das dem Extru- der (1) zuzuführende Rohmaterial ist.
7. Extrusionslinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher ein Stirlingmotor ist.
8. Extrusionslinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher eine Absorptionskühlmaschine ist.
9. Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren eines Kunststoffpro- fils, insbesondere eines Kunststoffrohres, das die Schritte umfasst, a) Aufschmelzen von Kunststoff in einem Extruder (1), b) Formen eines Kunststoffstranges und Zuführen des Kunst- Stoffstranges zu einem Werkzeug (2), c) Formen eines Kunststoffprofiles mittels des Werkzeuges (2) und d) Kalibrieren und Aushärten mittels Kühlung des Profils in einer Kalibrierung (3), wobei zusätzlich zur Außenkühlung in der Kalibrierung (3) das Profil (9) im Inneren gekühlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur inneren Kühlung des Profils (9) die Luft entgegen der Extrusi- onsrichtung (7) mittels einer Absaugung (6) durchgesaugt wird.
10. Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren eines Kunststoffpro- fils, insbesondere eines Kunststoffrohres, das die Schritte umfasst, a) Aufschmelzen von Kunststoff in einem Extruder (1), b) Formen eines Kunststoffstranges und Zufuhren des Kunststoff- Stranges zu einem Werkzeug (2), c) Formen eines Kunststoffprofiles mittels des Werkzeuges (2) und d) Kalibrieren und Aushärten mittels Kühlung des Profus in einer Kalibrierung (3), wobei zusätzlich zur Außenkühlung in der Kalibrierung (3) das Profil (9) im Inneren gekühlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur äußeren Kühlung des Profils (9) die Luft entgegen der Extrusi- onsrichtung (7) mittels eines Ventilators durch eine Kammer (11) an der Außenwandung des extrudierten Rohres vorbei geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft einem Verbraucher (10) zur Nutzung der Wärme zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mindestens mit einer Strömungsgeschwindigkeit abgesaugt wird, die im turbulenten Bereich liegt.
13. Verfahren zum Extrudieren eines dickwandigen Kunststoffrohres, bei dem die am extrudierten Rohr anfallende Wärme dem Extrusi- onsprozess wieder zugeführt wird, wobei die gewonnene Wärmemenge zur Vorwärmung des zum Extrusionsprozess benötigten Rohmaterials oder zum Antrieb von Aggregaten wie einem Stir- lingmotor genutzt wird.
PCT/EP2009/061780 2008-09-15 2009-09-10 Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen WO2010029141A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/063,090 US20110285051A1 (en) 2008-09-15 2009-09-10 Device And Method For Extruding Plastic Profiles In An Energy Efficient Manner
CN2009801360567A CN102159375A (zh) 2008-09-15 2009-09-10 以能量有效的方式挤出塑料型材的装置和方法
EP09782893A EP2342062A2 (de) 2008-09-15 2009-09-10 Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen
CA2737242A CA2737242A1 (en) 2008-09-15 2009-09-10 Device and method for extruding plastic profiles in an energy-efficient manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047207.7 2008-09-15
DE102008047207.7A DE102008047207B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010029141A2 true WO2010029141A2 (de) 2010-03-18
WO2010029141A3 WO2010029141A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41668442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061780 WO2010029141A2 (de) 2008-09-15 2009-09-10 Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110285051A1 (de)
EP (1) EP2342062A2 (de)
CN (1) CN102159375A (de)
CA (1) CA2737242A1 (de)
DE (1) DE102008047207B4 (de)
WO (1) WO2010029141A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407297A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei der Extrusion von Kunststoffteilen
WO2016173944A1 (de) * 2015-04-26 2016-11-03 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025524A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines hohlen Kunststoffprofiles
CN103182756A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 供料系统
US9776354B2 (en) 2013-02-24 2017-10-03 American Maplan Corporation Extrusion process
DE102013202997A1 (de) * 2013-02-24 2014-08-28 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE102013202996A1 (de) * 2013-02-24 2014-08-28 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE102013107809A1 (de) * 2013-07-22 2015-02-19 Egeplast International Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
CN104527013A (zh) * 2014-12-13 2015-04-22 四川清川管业有限公司 一种塑胶管材生产线余热回收利用系统及方法
CN107662328A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 上海纳川核能新材料技术有限公司 塑料管材挤出生产过程内壁冷却装置
CN108297379B (zh) * 2018-03-19 2023-12-05 江苏昊晟塑业科技有限公司 挤塑机出料加热系统
CN108381893A (zh) * 2018-04-03 2018-08-10 贵州枫叶管业有限公司 一种pe管材连续挤出成型冷却装置
CN109454847A (zh) * 2018-12-24 2019-03-12 福州启辰阳光建材有限公司 集成墙板的生产线
CN113858588A (zh) * 2021-09-02 2021-12-31 武汉市王冠医疗器械有限责任公司 一种基于医疗器材的输液器生产系统
CN116330607B (zh) * 2023-05-12 2023-07-28 广东盟信塑胶实业有限公司 Pok塑料棒材多腔分段控温熔融挤出成型装置及工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079104A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils
JPH02270534A (ja) * 1989-04-13 1990-11-05 Tajima Kogyo Kk インフレーションフィルム製造に於けるフィルム成形用冷風の供給方法及びその冷風供給装置
WO1997038844A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Conenor Oy Method and arrangement for cooling an extruded hollow product
US20060288699A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Corbett Bradford G Jr Energy recovery system for rubber and plastic molding machines
WO2008064140A2 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Thomas Michael R Cryogenic cooling system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1063288B (it) * 1976-06-18 1985-02-11 Bandera Luigi Cost Mecc Spa Dispositivo calibratore di profilati cavi estrusi,in particolare tubi di plastica
SU1412985A1 (ru) * 1986-09-18 1988-07-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт По Разработке Машин И Оборудования Для Переработки Пластмасс,Резины И Искусственной Кожи Способ охлаждени полимерных погонажных трубчатых изделий
DE4117221C2 (de) * 1991-05-27 1996-02-22 Schueco Int Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff
BE1006729A3 (fr) 1993-02-24 1994-11-29 Eupen Kabelwerk Procede et dispositif pour refroidir un tuyau lors de sa fabrication par extrusion a l'aide de dispersions successives d'un liquide sur la paroi interne.
DE102007039799B3 (de) * 2007-08-23 2009-04-02 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Energieeinsparung in der Extrusion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079104A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils
JPH02270534A (ja) * 1989-04-13 1990-11-05 Tajima Kogyo Kk インフレーションフィルム製造に於けるフィルム成形用冷風の供給方法及びその冷風供給装置
WO1997038844A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Conenor Oy Method and arrangement for cooling an extruded hollow product
US20060288699A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Corbett Bradford G Jr Energy recovery system for rubber and plastic molding machines
WO2008064140A2 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Thomas Michael R Cryogenic cooling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407297A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei der Extrusion von Kunststoffteilen
WO2016173944A1 (de) * 2015-04-26 2016-11-03 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110285051A1 (en) 2011-11-24
WO2010029141A3 (de) 2010-06-17
CA2737242A1 (en) 2010-03-18
DE102008047207B4 (de) 2022-10-20
EP2342062A2 (de) 2011-07-13
CN102159375A (zh) 2011-08-17
DE102008047207A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010029141A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum energieeffizienten extrudieren von kunststoffprofilen
DE102008047210B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
AT409737B (de) Kühl- und kalibriereinrichtung
EP3300486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
AT408532B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
AT408969B (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff
DE102013220746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102008047211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
AT414317B (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
EP2448742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
EP2769824B1 (de) Verfahren zur nutzung der in einem extrusionsprozess abgegebenen wärmemenge
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE19815276A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE19837110C1 (de) Schalung für einen Betonformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Betonformkörpers
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
WO2010029143A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE102015001841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage
DE102008028218B4 (de) Verfahren zum Abkühlen von extrudierten Werkstücken aus Kunststoff
DE102005015683A1 (de) Abdichtung am Ausgang eines Unterdruck-Kalibrierbades
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
DE102013202996A1 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
AT407506B (de) Verfahren zum abkühlen von extrudierten hohlprofilen
EP3291961A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG GROßVOLUMIGER BEHÄLTER MIT FLANSCH DURCH KUNSTSTOFF-BLASFORMEN
DE60309696T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines zweigs in einem polymerrohr unter verwendung erwärmter flüssigkeit zur plastifizierung eines rohrwandabschnitts, der zur bildung des zweigs nach aussen verschoben werden soll
DE2048759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980136056.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2737242

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2396/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063090

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0919225

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTE, NO PRAZO DE 60 (SESSENTA) DIAS, NOVAS FOLHAS DE RELATORIO DESCRITIVO E REIVINDICACOES, COM O TEXTO TRADUZIDO PARA O PORTUGUES, ADAPTADO A NORMA VIGENTE, SEM NUMEROS DE WO E PCT NO CABECALHO.

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0919225

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL POR NAO ATENDER AS DETERMINACOES REFERENTES A ENTRADA DO PEDIDO NA FASE NACIONAL E POR NAO CUMPRIMENTO DA EXIGENCIA FORMULADA NA RPI NO 2372 DE 21/06/2016.