DE2048759A1 - Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2048759A1
DE2048759A1 DE19702048759 DE2048759A DE2048759A1 DE 2048759 A1 DE2048759 A1 DE 2048759A1 DE 19702048759 DE19702048759 DE 19702048759 DE 2048759 A DE2048759 A DE 2048759A DE 2048759 A1 DE2048759 A1 DE 2048759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
hollow profile
mandrel
profile parts
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048759B2 (de
DE2048759C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE2048759A priority Critical patent/DE2048759C3/de
Priority to NL717113042A priority patent/NL151296B/xx
Priority to US00186170A priority patent/US3792847A/en
Priority to GB4614971A priority patent/GB1364092A/en
Publication of DE2048759A1 publication Critical patent/DE2048759A1/de
Publication of DE2048759B2 publication Critical patent/DE2048759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048759C3 publication Critical patent/DE2048759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/65Processes of preheating prior to molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Abschrift/goe
1. Oktober 1970
Braas & Co. GmbH, Frankfurt/Main Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlprofilteilen
aua Kunststoff.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herateilung von geschlossenen Hohlprofilteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Hart-PVC.
Es sind verschiedene Methoden bekannt * Hohlprofilteile aua' Kunatatoff nach deai Extrusi ons vor gang auf eine Tenperatur zu erwärmen, die eine anschließende Verformung dieser Teile ermöglicht. Sin wesentlicher Parameter dieser Erwärmung ist die Zeit. Kunststoffe, inabesondere auch PVC, werden mit Stabilisatoren versehen, um die das Kunststoffendprodukt verändernden Einflüsse von Värme und Licht für eine vorgegebene Zeit zu unterbinden. Nach Ablauf der sogenannten Stabilisationazeit, die sich mit steigender Temperatur stark verkürzt, zerfällt z.B. PVC unter Abspaltung von Chlor. Je langer daher der Erwärmungsprozeß bis zur Verformungstemperatür dauert, um so weniger Stabilisationszeit bleibt für das Endprodukt übrig, wodurch die Lebensdauer dieser Produkte erheblich herabgesetzt wird.
Die meisten bekannten Erwärmungsverfahren, wie z.B. das Erwärmen der Hohlprofilteile in einem Ölbad bzw. einem Luftstrom oder
20981S/UA1
Widerstandsheizungen, beruhen auf dar Wärmeleitfähigkeit de· Kunststoffe·, die nur sehr gering ist· Ea muß daher die Oberfläche de· Kunststoffes sehr belastet werden, üb die Verformungstemperatur in allen Bereichen des Hohlprofilteiles zu erreichen. Da die Erwärmungszeit sehr kurz bemessen sein nuß, UM Stabilisationszeit zu sparen, kann mit diese« Verfahren eine konstante gleichmäßige Temperatur über die gesamte Wandstärke der Hohlprofilteile nicht erzielt werden.
Sine kurze und gleichmäßige Erwärmung der Hohlprofilteile auf die Verformungstemperatur vor de« nachfolgenden Verformungsschritt ist aber die Voraussetzung tür eine hohe Maßgenauigkeit und lange Lebensdauer des Endprodukt···
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das eine schnelle und gleichmäßige Erwäraung von Hohlprofi It eilen aus Sauststoff, insbesondere aus Hart-PVC, auf die Verformung*temperatur über die gesamte Wandstärke der Hohlprofi!teile ereöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die im Extrusionsverfahren hergestellten Hohlprofilteile zunächst in einem Kalibrator aufgeweitet, damn auf eine Dornelektrode eines Hochfrequenzgerätes aufgeschoben und bis zu einer solchen Temperatur im Hochfrequensfeld kapazitiv erwärmt werden, daß das
20981S/UA1
Hohlprofilteil aufgrund dee aogenannten "Memoryeffektea" genau zentriech auf die Oornelektrode aufschrumpft, und daß die Hohlprofilteile danach zur Vorbereitung eines Verforaningaachrittea bis zu einer gewünschten Ver formlinge temp er a tür im Hochfrequenzfeld gleichmäßig über die Vindatärke aufgeheizt werden.
Es ist zwar bekannt. Kunststoffhohlprofilteile nach dem Extrusions ver fahr en kapazitiv zu erwärmen, doch wurde dieaea Verfahren bisher ohne Erfolg angewendet. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Hohlprofilteile nicht genau genug zwiachen der äußeren Ringelektrode und der inneren Dornelektrode einea Hochfrequenzgerätea zentriert und somit aufgrund des unterschiedlichen Abstandea zwiachen den Elektrode, insbesondere der Oornelektrode und dem Hohlprofilteil eine gleichmäßige Erwärmung des Profilteilea über die gesamte Wandstärke nicht erzielt werden konnte.
Mit dem neuen Verfahren wird durch daa Aufweiten der Hohlprofil teile nach dem Extrusionsvorgang bewußt eine unterschiedliche Vernetzung der Molekülketten in den verschiedenen Zonen längs der Wandstärke der Teile aufgrund der unterschiedlichen Fließbedingungen in diesen Zonen erzielt. Dieae unterschiedlichen Fließbedingungen sind geometrischer Art und beruhen außerdem auf der unterschiedlichen Temperatur in den einzelnen Zonen der Wand des Hohlprofilteiles. Diese unterschiedliche Vernetzung der Molekülketten ist die Vorbedingung für den sogenannten "Memoryeffekt". Kühlt man daa Hohlprofilteil ab, ao "erinnert eich"
209815/ 1 LW[
der Kunstetoff an seinen früheren Zustand, d.h. an den extrudierten Zustand, und versucht im Lauf· der Zeit seine ursprüngliche Form wiederzuerlangen« Diesen Schrumpfung«vorgang kann man durch Zufuhr von Wärmeenergie erheblich beschleunigen, insbesondere, wenn man das aufgeweitete Teil bis auf seine Aufweitungstemperatur erhitzt. Dieser sonst sehr störende Memoryeffekt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur genauen Zentrierung, d.h. formschlüssigen Aufschrumpfung des Hohlprofilteiles auf die Dornelektrode des Hochfrequenzgerätes ausgenutzt. Erst diese exakte Zentrierung ermöglicht eine vollständige homogene kapazitive Erwärmung des Hohlprofilteiles im Hochfrequenzfeld auf eine bestimmte Verformungstemperatur über die gesamte Wandstärke des Hohlprofilteiles.
Durch die sehr schnelle kapazitive Erwärmung, die gleichmäßig und gleichzeitig an allen Stellen des Kunststoffrohres vor sich geht, und die keiner Wärmeleitung im Kunststoff bedarf, wird nur wenig Stabilisationszeit verbraucht, was die Lebensdauer des Endproduktes stark erhöht. Solche gleichmäßig über die gesamte Wandstärke mit einer Verformungstemperatür beaufschlagten Hohlprofilteile, in denen innere Spannungen, die beim Extrusions- bzw. Aufweitungsvorgang in das Material eingeführt worden sind, ausgeglichen sind, werden in einem nachfolgenden Bearbeitungsvorgang verformt. Da hierbei fast kein Memoryeffekt
209815/ 1 U1
mehr auftritt« können ein· «ehr hohe Maßgenauigkeit und Maßbe-•tändigkeit bei den erfindungsgemäßen behandelten Endprodukten erzielt warden.
Ea ist sehr vorteilhaft, wenn nan den Kunststoff vor den Extrudieren zur Stabilisation ait elektrisch leitenden Zusätzen, z»B. Schwernetall, versieht· Dann kann die kapazitive Heizmethode im Hochfrequenzfeld nit besonders guten Erfolg angewendet werden. Als Zusatz kann nan beispielsweise Blei (2-basisch als Stearat - zugleich Gleitnittel - oder 3-basisch als Sulfat) und Kalziums tear at nehmen. Die Zusätze können auch Zinn, Mangan', Barium und Cadmium sein. Mitunter sind auch anorganische Pignente, z.B. Eisenoxyd, verwendbar.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Vorbereitung des Memoryeffektes in Kunststoffhohlprofilteil, insbesondere in einen runden Rohr, folgende Elenente aufweist!
a) ein etwa hohlzylinderförniges, mit Ausnehmungen versehenes Düsenaustrittsteil,
b) eine in den Ausnehmungen angeordnete Zentrierdüse, die einen Dorn umgreift,
c) einen Ringraum »wischen Zentrierdüse und Dorn für die Bildung des Kunststoffrohres,
209815/ 1U1
d) ·1η·η sich in Extrueionsrichtung an die Zentrierdüse anschließenden, kühlbaren, etwa hohlzylinderförmigen Kalibrator, und
·) «in· Vorrichtung zu» Herausziehen des erkalteten Rohres aus den !Calibrator.
Man wird zweckmäßigerweiae in de« Rohr im Bereich des Kalibrators ein Luftkissen erzeugen, das auf der dem Extruder zugewandten Seite durch den Dorn und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Gummimembrane begrenzt ist· Die Preßluft wird über den Dorn in den Raum geführt, sie drückt das noch im plastischen Zustand befindliche KunststoffMaterial nach außen an die Innenwände des Kalibrators und vergrößert somit den Radius des entstehenden Kunststoffrohres. Die Vorrichtung weist in vorteilhafter Velse wenige, wartungsfreie und gut auswechselbare Teile auf. Die Zentrierdüse kann so ausgebildet sein, daß sie nicht zur exzentrisch oder zentrisch zum Dorn eingestellt, sondern auch im Durchmesser verändert werden kann· Das ergibt eine besondere zweckmäßige Herstellung dünnwandiger und dlckerwandiger Kunststoffrohre·
line weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung zur kapazitiven Erwärmung der Hohlprofilteile, insbesondere eines runden Rihres, ein elektrisch isolierendes, selbstschalterendea, etwa hohlzylinderförmlges
209815/U41
Kunststoffteil, vorzugsweise aus Teflon, aufweist,das eine heiße, d.h. nicht an Masse liegende Dornelektrode des Hochfrequenzgerätes umschließt und im Abstand über seinen Umfang von einer zweiten kalten, d.h. an Masse liegenden Ringelektrode des Hochfrequenzgerätes umgeben ist. Die Vorrichtung ist sehr einfach ausgebildet und leicht zu warten, da die Elektroden und auch das Kunststoffteil von außen bequem zugänglich sind. Das hohlzylinderförmige Kunststoffteil hat eine große Wärme- und Verformungsbeständigkeit.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der Extrusionsvorrichtung zur Vorbereitung des Memoryeffektes, und
Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung zum kapazitiven Erwärmen eines Rohrendes im Hochfrequenzfeld.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt in der linken Hälfte andeutungsweise ein Spritzwerkzeug. Der etwa hohlzylinderförmige Düsenaustrittsteil 1 weist eine rundumlaufende Ausnehmung 2 auf, in der eine Zentrierdüse 3 angeordnet ist, die einen Dorn 4
20981 5/1U1
ο _
ungreift. Die Zentrierdüse 3 wird durch einen Stirnring 5, der ■it deai Düaenaustrittsteil 1 bei 6 verschraubt ist, in der Aue_ nehsrang 2 gehalten· Mittels Schrauben 7 kann die Zentrierdüse den RingrauBi 8 - für die Bildung des Kunst st off rohr es 9 - best ionen. Die Zentrierdüse 3 kann zur Herstellung von Kunststoffrohren nit gleichen oder unterschiedlichen Wandstärken relativ sue Dorn k verstellt und auf kleineren Durchmesser gebracht werden.
Anschließend an die Zentrierdüse 3 in Extrusionsrichtung befindet sieh der hohlzylinderförnige Kalibrator 10. 1Br 1st kühlbar durch Vasβerzu- und -abfluß über die Leitungen 11 und 12· Abi rechten Ende der Fig. 1 ist zu sehen, wie das schon erkaltete Kunststoffrohr 9 "it der Vorrichtung 13 aus desi Extruder herausgezogen wird· Der Raun Ik lsi Rohr 9 i" Bereich des Kalibrator β 10 steht unter erhöht·« Luftdruck. Die Preßluft wird aus de« Dorn 4 durch die Leitung 15 in den Raun 14 geführt. Bine Befestigungsvorrichtung 16 hält eine GuewisieBibran 17 zur Aufrecht· erhaltung des Druckluftkissens· Eine nicht dargestellte Heizvorrichtung erwäret den Düsenauetrittsteil 1 und die Zentrierdüse 3· Im Beidch links voa Dorn % strömt erwärmter Kunststoff nach rechte in den Ringrausi 8 und es bildet sich das Kunststoffrohr aus, das sich in Bereich der Zentrierdüse 3 noch in plastischen, in Bereich des !Calibrators, an dessen Innenkonturen das Kunststoffrohr durch die Preßluft angedrückt wird, bereite in erkal-
209815/1U1
teten und außerhalb dea Kalibrator« IO la kalten harten Zuatand befindet· Man erkennt» daß der Innendurchmesser des Kalibratorβ IO größer ist als der Innendurchaesser der Zentrierdüse 3· Das plastische Kunststoffrohr wird also bei« Verlassen der Zentrierdüse aufgeweitet·
Das endlose Kunststoffrohr, das vorzugsweise aus Hart-PVC besteht, wird anschließend beispielsweise in Rohrstücke zersägt· ■in Ende des Rohrstückes wird zwischen die beiden Elektroden eines Hochfrequenzgerätes geaäß Fig· 2 zum kapazitiven BrwärMen gesteckt. Diese Vorrichtung zeigt eine Halterung 19, an der eine äußere hohlzylinderföraige kalte, d.h. an Masse liegende Ringelektrode 20 und ia Kern, innerhalb des Teflonteiles l8, eine zylindertormige heiße, d.h. nicht an Masse liegende Dornelektrode 21 angeordnet sind. Das zunächst nicht zentrisch auf dea Teflonteil angeordnete Ende des PVC-Rohres 9 wird bis zu einer Teaperatur von beispielsweise ungefähr 90°C durch Einschaltung des Hochfrequenzgenerators auf beispielsweise ein Drittel seiner Höchstleistung kapazitiv erwärat. Die absolute bzw. relative Leistungsaussteuerung des Hochfrequenzgenerators in allen Erwäraungsatufen hängt wesentlich von der Wandstärke des PVC-Rohres ab. Bei einer Teaperatur von beispielsweise 900C wird das Rohrende aufgrund des beschleunigten Meaoryeffektes mvt£ das Teflonteil l8 aufschruapfen und soalt exakt zwischen der Ring- und Dornelektrode angeordnet sein. Wenn dieser Zustand
20981B/UA1
»ti* ·
erreicht ist, wird dtr Hochfrequenzgenerator z.B. kurssaltig auf Höchstleistung Ton z.B. IO kV geregelt, um bei ca. 1100C des Röhrend·· wieder heruntergeregelt zu werden. Dl· endgültige gleichmäßig über die VandetMrk· de· Rohr·· verteilt· Temperatur, die M*i*t unterhalb der Plaatiflkationateaqieratur liegt, wird ■it einer Teilleistung des Hochfrequensgeneratora vom b«l«piel·- weise 30 % der Httohetleistung ersielt. Der Hochfrequenxgener·- tor wird autosmtlsch in Abhängigkeit von der Zeit und damit ▼on dar Temperatur des PVC-Rohres gesteuert· Bei dieser AufhelsungsMethod· wird beispielsweise eine Sndteaiperatur /wan ungefähr l8o°C erreicht.
209815/1AA1

Claims (4)

-rf- Patentanspruch·
1. Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlprofilteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Hart-PVC, dadurch gekennzei chnet, daß die im Extrusionsverfahren hergestellten Hohlprofilteile (9) zunächst in eine·) KaIibrator (10) aufgeweitet, dann auf eine Domelektrode (21) eines Hochfrequenzgerätes aufgeschoben und bis xu einer solchen Temperatur in Hochfrequenzfeld kapazitiv erwärmt werden, daß das Hohlprofilteil aufgrund des "Memoryeffekt··11 genau zentrisch auf die Dornelektrode aufschrumpft, und daß die Hohlprofilteile danach zur Vorbereitung eines Verformungsschrittes bis zu einer gewünschten Verformung·temperatur im Hochfrequenzfeld kapazitiv aufgeheizt werden·
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vor dem Extrudieren zur Stabilisation mit elektrisch leitenden Zusätzen, z.B. Schwermetall, versehen wird·
3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Vorbereitung des Memoryeffekt·· im Kunststoffhohlprofilteil, inabesondere in einem runden Rohr, folgende Elemente aufweist:
209815/U41
a) ein etwa hohlzylinderförmigee mit Ausnehmungen versehenes Düsenaustrittsteil (l),
b) eine in den Ausnehmungen (2) angeordnete Zentrierdüse (3) ι die einen Dorn (4) umgreift,
c) einen Ringraum (8) zwischen Zentrierdüse und Dorn für die Bildung eines Kunststoffrohres (9)ι
d) einen sich in Extrusionsrichtung an die Zentrierdüse (3) anschließenden, kühlbaren, etwa hohlzylinderförmigen !Calibrator (ΙΟ), und
e) eine Vorrichtung (13) zum Herausziehen des erkalteten Rohres (9) aus dem Kalibrator.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur kapazitiven Erwärmung eines Kunststoffhohlprofilteiles, insbesondere des Endes eines Kunststoffrohres ein
a) elektrisch isolierendes, selbstschmierendes, etwa hohlzylinderf örmigee , hitzebeständiges Kunststoffteil (l8), vorzugsweise aus Teflon, aufweist, das eine
b) heiße, d.h. nicht an Masse liegende Dornelektrode (21) umschließt und im Abstand über seinen Umfang
c) von einer zweiten kalten, d.h. an Masse liegenden Ringelektrode (20) umgeben ist.
2 Ü 9 8 1 5 / 1 U
Θ1 I 9 S J θ 9"]
er
DE2048759A 1970-10-03 1970-10-03 Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff Expired DE2048759C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048759A DE2048759C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff
NL717113042A NL151296B (nl) 1970-10-03 1971-09-22 Werkwijze voor het capacitief verwarmen van een door extrusie vervaardigde thermoplastische kunststofbuis tot een bepaalde vervormingstemperatuur.
US00186170A US3792847A (en) 1970-10-03 1971-10-04 Process for preparing closed hollow plastics section members
GB4614971A GB1364092A (en) 1970-10-03 1971-10-04 Preparation of tubular members of plastics material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048759A DE2048759C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048759A1 true DE2048759A1 (de) 1972-04-06
DE2048759B2 DE2048759B2 (de) 1973-10-25
DE2048759C3 DE2048759C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5784180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048759A Expired DE2048759C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3792847A (de)
DE (1) DE2048759C3 (de)
GB (1) GB1364092A (de)
NL (1) NL151296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333566A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zum Aufweiten des Endes eines aus Kunststoff bestehenden Rohres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469573B (sv) * 1988-04-13 1993-07-26 Nu Pipe Inc Ersaettningsroer samt saett och anordning foer att tillverka och installera roer med bibehaallet minne foer en reducerad form
US5089204A (en) * 1990-03-16 1992-02-18 Nkk Corporation Method of extruding thermoplastic resin pipe
US20030219558A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Johnson John Woody Method and apparatus for restoring the necked-down end of a tubular core

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606963A (en) * 1944-05-25 1948-08-24 Sylvania Ind Corp Shrinkable container closure and process of making the same
US2583330A (en) * 1948-12-02 1952-01-22 Us Stoneware Co Apparatus for giving an internal gloss finish to a tube or the like of heat plastic material
US2821155A (en) * 1953-12-11 1958-01-28 Richard A Fisch Process of applying protective coatings
US2886853A (en) * 1954-01-05 1959-05-19 Tno Process for the production of hollow objects
IT588299A (de) * 1957-05-17 1900-01-01
US3102303A (en) * 1958-12-18 1963-09-03 Western Plastics Corp Apparatus for irradiation of plastics
GB891505A (en) * 1959-10-05 1962-03-14 Superflexit Improvements in flexible tubular conduits or hoses
US3396460A (en) * 1962-07-23 1968-08-13 Raychem Corp Method of making a connection
FR1457298A (fr) * 1965-04-14 1966-01-24 Ct De Rech S De Pont A Mousson Procédé et installation perfectionnés pour le revêtement de corps tubulaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333566A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zum Aufweiten des Endes eines aus Kunststoff bestehenden Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048759B2 (de) 1973-10-25
NL151296B (nl) 1976-11-15
GB1364092A (en) 1974-08-21
DE2048759C3 (de) 1974-07-04
US3792847A (en) 1974-02-19
NL7113042A (de) 1972-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450171C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE1704718B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter aussenwand und glatter innenwand
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE1629196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
EP1812221B1 (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
DE1208064B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus Polytetrafluoraethylen
DE1554995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten
DE1504856A1 (de) Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material
DE2048759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff
DE1211789B (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Querrillen bei einem Rohr aus Kunststoff eng aneinanderzuschieben
DE3507348A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastomeren rohrfoermigen teiles, insbesondere einer zuendkerzenhaube
DE1753448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schraubenlinig tiefgewellter Rohre aus Polytetrafluoraethylen
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
DE2334421A1 (de) Kunststoffvorform
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE2164845A1 (de) Verfahren zum herstellen von geringelten, d.h. an der aussenseite mit ringfoermigem profil versehenen rohren aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3152022A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffverformungen sowie rohrformstuecken
DE3827772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
DE2412726A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrreduzier-oder rohrverbindungsstuecken oder anderen rohrarmaturen mit verschiedenen querschnitten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2046334A1 (en) Rotary piston storage head - for thermoplastic fusions producing tubular products from blow mould equipment
DE1189261B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geraden Schlaeuchen mit ueber den Umfang ungleicher Wandstaerke aus thermoplastischem Werkstoff durch Strangpressen, insbesondere von Schlaeuchen fuer die Weiterverarbeitung zu Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977