DE1629196A1 - Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr

Info

Publication number
DE1629196A1
DE1629196A1 DE19661629196 DE1629196A DE1629196A1 DE 1629196 A1 DE1629196 A1 DE 1629196A1 DE 19661629196 DE19661629196 DE 19661629196 DE 1629196 A DE1629196 A DE 1629196A DE 1629196 A1 DE1629196 A1 DE 1629196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
metal
diameter
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629196
Other languages
English (en)
Inventor
Reid William Bradley
Graham Walter Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1629196A1 publication Critical patent/DE1629196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C2063/348Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings combined with reducing the diameter of the substrate to be lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur her--stellung von Rohreinheiten, die aus mit KurtststofE-a-usgekleideten Metallro. hren bestehen, insbesondere auf ein Verfahren, zur Herstellung von Aluminiumrohren in die ein verhältnismäßig dicicwandiges praktisch starres Rohr aus Polyvinylchlorid als Auskleidung eingesetzt ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Herstellung von Aluminiumrohren, in die ein verhältnismäßig dickwandiges, praktisch starres PVC-Rohr eingesetzt is-t, erläutert; derartige Rohre dienen als Wasserzuführungsrohre für Leboratoriumstiere. Selbstverständlich Können mit Hilfe des erfindungsgemä#en Verfabrens tiiieL andere @ohre aus anderen Materialien hergestellt werden.
  • Es sind Systeme bekannt geworden, die es erlauben, Wasser in eine große Zahl von Einzelkäfigen, in denen Tiere gehalten werden zu leiten. Bei diesem System wird das nasser, welches au#erdem nocii andere Materialien wie Vitamine in Lösung enthalten kann, zu einem Verteilerrohr geführt. Individuelle vom tier zu bet@tigende Ventileinheiten sind in Abständen an dem Verteilerrohr angebraent, wobei jede Ventileinheit in einen Tierkäfig hineinragt, so da# das hier beim Be-tätigen des Ventiles in seinem käfig Wasser erhält. Dieses Sys-tem wird vorzugsweise zur Durchführung pharmazeutischer und Eledizinischer Experimente verwendet; infolgedessen müssen die eine des Bewässerungssystems einschlie@lich des Verteilerrohres sterilisierbar sein. Solche Systeme müssen außerdem leicht veränderbar sein, da bei verschiedenen Experimenten verschiedene Anordnungen der Kohre und Ventile erforderlich sein können.
  • Die Verteilerleitung kann nur aus Hetall, z.b.. Aluminium oder Kupfer, hergestellt sein. Das System als Ganzes erfordert die der wendung einer großen Anzahl von Anschlu#stücken, deren InstalLation an dem Metallrohr zeitraubend und teuer ist. Die Sterilisation eines solchen Systems ist verhältnismäßig schwierig durchzuführen; darüber hinaus ist wegen der geringen Flexibilität; des Systems die Durchführung von Änderungen in der Anordnung nur schwierig fiu erreichen. Rohre, die nur aus Plastik bestehen, wären einfacher zu installieren; derartige Rohre verlieren aber bei der SteriLisation ihre Festigkeit und ihre Form, so daß sie für die vorstehend erläuterten Zwecke nicht brauchbar sind. Selbst bei. Verwendung von Kunststoffen mit höheren Schmelzpunkten, bei denen es bei der S-t;erilisation nicht zu einer Zerstörung des Rohres kommt, muß damit; gerechnet werden, daß das Rohr sich durchbiegt oder in anderer Weise seine Form verändert. Es besteht infolgedessen ein dringender Bedarf nach Leitungsrohren, die beim Erhitzen auf- Sterilisationstemperaturen ihre Form behalten, an die in einfacher-Weise eine große Zahl von Ventilen oder anderen. Anschlu#stücken angebracht werden kann und die leicht veränderbar sind, so daß sie hinsichtlicl der Anordnung-den verschiedensten- Ansprüchen genügen künnen.
  • @s ist bercits vorgeschlagen worden, Hetallrohre mit Auskleidungen aus @u@ststoff zu versehen, um sie korrosionsfest oder gegen andere @infl@sse beständig zu machen. Bei den bekannten Verfahren wird in ei@ @e@allrohr ein Verhältnismä#ig dünnwandiges Kunststoffrohr ein-@estzt, dessen du#erer Durchmesser geringfügig kleiner ist als der innere durchmesser des Metallrohres. Der in das Metallrohr eingefährte kunststoffschlauch wird dann ausgedehnt, so daß er dicht an dem @e@allrohr anliegt. Das Ausde@men des Kunststoffschlauches wird durch Erwärmen und Erhöhen des Innendruckes, im allgemeinen mit Hilfe eine@ Flüssigkeit, erreicht. Dieses Verfahren weist gewisse Nachteile auf, weil der Plastikschlauch zum Schrumpfen neigt, wodurch zwischen Hetallrohr und Ku@ststoffschlauch keiner d dichter Verbund- mehr vorhanden ist; der lose aufliegende Plastikschlauch wird leicht-zerstert. In manchen Fällen hat man daher die Metallrohre an der Ilmenseite @ur @@höhung der haftfestigkeit mit einem Klebstoff oder Haftuiütc-i @eschichtet, wodurch äedoch sowohl die Kosten als auch die @chwierigkeiten bei der Durchführung des Verfahrens insgesamt sehr erhöht werden. Davon abgesehen unterliegen die Haftmittel mit-der Zeit einer Zersetzung, so da# der Kunststoffschlauch sich trotzdem voii der Innenwand des metallrohres löst. Bei weiteren bekannten Verfali:cen wird der Durchmesser des Metallrohres vermindert, nachdem die Auskleidung eingebracht worden ist, und zwar dadurch, daß man das Rohr durell Streckvorrichtungen führt. Infolge der Zugkräfte, die bei dem Streckprozeß in Längsrichtung auch auf das kunststoffrohr einwirken, kann dieses vorzeitig reißen.
  • Bei allen bekannten Verfahren werden verhältnismäßig dünnwandige Kunststoffrohre bzw. kunststoffschläuche verwendet. Es wäre jedoch sehr viel besser, wenn sich im Inneren der Metallrohre verhältnismäßig dickwandige Kunststoffauskleidungen befänden. Bei einer derartigen Konstruktion wäre es möglich, die verschiedenen Anschlußstücke, Ventile usw. zunächst unter Verwendung eines geeigneten Haftmil-tels o.ä. an der kunststoffauskleidung bzw. dem Kunststoffrohr anzubringen; das äu#ere Hetallrohr, welches ziemlich dünnwandig ausgebildet sein kann, dient dann nur dazu, eine Deformation des Kunststoffrohres zu verilindern, wenn die fertige Einheit, z.B. beim Sterilisierell, erhitzt wird. Bei einer solchen Konstruktion ist es außerdem nicht nötig, in das Metallrohr Gewinde zu schneiden bzw. an dem Rohr Rohrverb indungsstücke vorzusehen. ijnd erungen bezügli ich dc s Rohres und der daran befindlichen Anschlu#stücke lassen sich verhält@ismä#ig einfach ausführen, indem man die Anschlußstücke aus den löchern, in die sie eingesetzt waren, herausnimmt, die Löcher mit einem geeigneten Kunststoffpfropfen verschließt, an den gewünschten St-ellen, falls notwendig, neue löcher bohrt und die Anschlu#stücke in die neuen Locher einsetzt. Diese Arbeitsweise ließe sich bei einem Rohr mit einer nur verhältnismäßig dünnwandigen Kunststoffauskleidung der bishe: benutzten Art nicht durenführen; in den bisherigen Fällen war es vielmehr nätig, an dem Metallrohr Gewinde vorzusehen. iss ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung: 1) mit Hilfe eines einfachen Verfahrens eine Rohreinheit herzustellen, die aus einem äu#eren Metallrohr und einem inneren Kunststoffrohr besteht, deren sich gegenüberliegende Oberflächen ohne nennenswerte Hohlräume in dichter Anlage befinden, so daß das kunststoffrohr in dem metallrohr in axialer Richtung nicht verschiebbar ist.
  • 2) eine Rohreinheit herzustellen, bei welcher das innere Kunststoffrohr eine verhältnismäßig große Wandstärke aufweist, so daß Anschlußstücke oder Ventile, z.B. mit Hilfe eines geeigneten Kleb-bzw. Haftmittels, direkt an dem Kunststoffrohr angebracht werden können ohne an dem Metallrohr befestigt zu sein.
  • 3) eine Rohreinheit herzustellen, und zwar in der Weise, daß ein Kunststoffrohr in geschrumpften Zustand in ein Metallrohr eingeführt wird, so daß; das Kunststoffrohr beim Ausdehnen, d.h. bei der Rückkehr zu seinem ursprünglichen Zustand sich dicht an die Innenwand des Metallrohres anlegt ohne daß die Verwendung einer besonderen i)ruckflüssigkeit zur Erreichung der Ausdehnung notwendig wäre.
  • 4) in geeigneter Weise eine Verminderung des Durchmessers des Metallrohres zu erreichen, nachdem das Kunststoffrohr in geschrumpften Zustand in' das Metallrohr eingeführt worden ist, so daß sich eine innige Verbindung zwischen beiden Rohren ergibt, sobald das Kunststoffrohr zu seinen ursprünglichen Zustand zurückgekehrt ist.
  • 5) die Verminderung des Innendurchmessers des Metallrohres so durchzuführen, daß bei dieser Behandlung keine Axialkräfte auf das Kunststoffrohr einwirken.
  • Wie jetzt; gefunden wurde, ergib-t sich bei bestimmten Arten von Kunststoffrohren ganz unerwarteter Weise eine Verminderung ihres äußeren Durchmessers, wenn man sie erhitzt. Während die meisten hunststoffmaterialien sich beim Erhitzen ausdehnen, schrumpfen Rohre aus extrudierten, in wesentlich starrem Polyvinylchlorid sowie aus anderen Kunststoffmaterialien, deren Eingenschaften denen von starrem Polyvinylchlorid im wesentlichen entsprechen, beim Erhitzen. Rohre aus solchen l4aterialien können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Rohre, die durch Extrudieren hergestellt worden sind, weisen sogenannte innere- Restspaunungen auf. Werden solche Rohre auf eine Temperatur erhitzt, die unter der Anlaßtemperatur des betreffenden Materiales liegt, so kommt es zu einer Auflösung der Spannungen bei gleichzeitigem Schrumpfen des Materiales. Diese Eigenschaft ist auch an starren, extrudierten PVC-Rohren beobachtet worden, wobei angenommen werden muß, daß auch andere Kunststöffmaterialien entsprechende Eigenschaften aufweisen.
  • Eine Rohreinheit, die die eingangs erläuterten Vorteile aufweist, kann infolgedessen so-hergestellt werden, daß man zunächst ein langes Kunststoffrohr mit den : geschilderten Eigenschaften erhitzt und so den äußeren Durchmesser dess-elben verringert Danach setzt man das -erijitzte Kunststoffr@hr in ein Metallrohr ein, in das es zunächs@ nur lose hineinpa#t. Während sich das kunststoffohr noch in erhitzt@ Zustand befindet, wird der innere Durchmesser des Metallrohres soweit verringert, daß es- zu einer dichten Beruhrung zwischen der Außenwand des Kunststoffrohres und der Innenwand des Metallrohres kommt. Schlie#lich wird die so gewonnene Einheit abgekühlt, wobei sich das Kunststoffrohr etwas ausdehnt und dicht gegen die Innenwand des Metallrohres anlegt, so da# zwischen beiden Rohren praktisch keine Hohlräume vorhanden sind und das Kunststoffrohr in dem Metallrohr sich axial nicht mehr bewegen kann.
  • Die Eingenschaft der hier verwendeten kunststoffrohre, beim Erhitzen zu schrumpfen, steht im Gegensatz zu den Eigenschaften der übrigen Kunststoffmaterialien, die sich beim Erhitzen ausdehnen. Wie vorstehend bereits angedeutet, nimmt man all, daß von der Herstellung der Kunststoffrohre her verbliebene Restspannungen sich beim Erhitzen lösen und so das Schrumpfen hervorrufen. Es wird teilweise auch angenommen, da# bestimte chemische Umsetzungen, deren Hatur nicht genau bekannt ist, auftreten und allein oder in Verbindung mit der lösung von Spannungen das Schrumpfen hervorrufen. Darüber hinaus ist das material während der Herstellung der Rohre oftmals zusammengepre#t worden, so da# es auch möglich ist, daß beim Erhitzen diese Kompression aufgehoben wird und dadurch eine Expansion des Rohres eintritt. Abgesehen von diesen Überlegungen besteht die Tatsache, daß sich Kunststoffrohre der hier genannten Art beim Erhitzen zusaramenziehen. Von dieser Taatsache wird im kahmen der vorliegenden Erfindung gebrauch gemacht.
  • Die Verminderung des Innendurcclimessers des Metallrohres wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man das Metallrohr auf einer Streckmaschine üblicher Bauart verstreckt. Derartige Maschinen weisen im allgemeinen ein Klemmbackenpaar auf, welches auf einer Unterlage befestigt und zum Festhalten eines Endes des Metallrohres eingerichtet ist. Ein zweites Klemmbackenpaar dient im allgemeinen zum Ergreifen des anderen Endes des Metallrohres. Das zweite Klemmbackenpaar ist in Längsrichtung des Rohres, z.B. mit Hil,£e eines hydraulischen Zylinders, beweglich. Das Rohr wird in die beiden Klemmbacken eingespannt; danach wird das bewegliche Klemmbackenpaar in Bewegung gesetzt, so da# das Rohr unter Verminderung des inneren und äu#eren Durchmessers verstreckt wird. Das Metall wird bis über die Fließgrenze verstreckt, so daß ,e-ine permanente Verringerung des Durchmessers erreicht wird und die Innenwand fest an der äu#eren Wand des Kunststoffrohres anliegt. Das Metall wird s Selbwstvers tändlich nicht über die rei#festigkeitsgrenze hinausverstreckt, damit das Metallrohr mit Sicherheit keine Risse und Sprünge aufweist.
  • Ein Verstrecken der vorstehend beschriebenen Art ist die erfindungsgemäß bevorzugte Methode zur Verringerung des Durchmessers des Metall rohres. Ggfs. kann man die Verstreckung des Metallrohres aber auch in anderer Weise erreichen, z.B. indem man das Rohr durch einen Reduzierköpf oder eine Walze führt.
  • Bei dem Kunststoffrohr handelt es sich vorzugsweise um ein verhältnismaßig dickwandiges Rohr, d.h. ein ltohr mit einer Wandstärke über etwa 1 cm. Der ursprüngliche Außendurchmesser des Kunststoffrohres kann etwas verändert werden, je nach dem Ausmaß des Schrumpfes, den das kuuststoffrohr beim Erhitzen erfährt. Das Kunststoffrohr sollte auch iii erhitztem Zustand verhältnismäßig starr und freitragend sein, so daß es nicht einsackt oder seine Form verändert, wenn es in das Metallrohr eingeführt wird. Ggfs. ist es aber auch möglich, das Kunststoffrohr auf einen Dorn aufzubringen und so In das Metallrohr einzuführen. in wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, da# das Kunststoffrohr in erhitztem Zustand seinen Durchmesser soweit vermindert hat, daß es locker in das Metallro@r hineinpa#t. Auf diese Weise kann das Kunststoffrohr leicht iii dem Metallrohr gleiten, obwohl die äußere Fläche des Kunststoffrohres etwas klebrig sein kann. Der äu#ere Durchmesser des erhitzten Kunststoffrohres sollte aber nicht so klein sein, daß sich zwischen dem Metallrohr und dem Kunststoffrohr ein größeres. Spiel ergibt, als beim Verstrecken des Metallrohres ausgeglichen werden kann. Hach dem Verstrecken soll der innere Durchmesser des Metallrohres so gro# sei@ daß die Innenwand des Hetallrohres an der Außenwand des aunststoffrohres anliegt.
  • Es wurde gefunden, daß ein Rohr, das aus einer Aluminiumlegierung (6063@4 oder 6063@5) hergestellt worden ist und einen Außendurchmesser von 2,49 cm sowie einen Innendurchmesser von 2,18 cm aufweist, ohne Gefahr von Frakturen oder Rissen bis auf einen Innendurchmesser von etwa 2-,13 cm verstreckt werden kann (die Verminderung des Durchmessers beträgt also 0,040 cm). Verhältnismä#ig dünnwandige jtohre, d.h. Rohre mit einer Wandstärke von weniger als 0,64 cm, die aus anderen duktilen Metallen wie Stahl mit niedrigem Kohlen stoffgehalt, Kupfer usw. hergestellt sind, weisen ähnliche Eigenschaften auf und können ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Verstreckungsgrad des Metallrohres sollte im allgemeinen etwa 2cfo seiner Länge nicht Uberschreiten, obwohl dieser Hert im gegebenen Fall unter- bzw. überschritten werden kann, was in erster Linie von den Eigenschaften des besonderen verwendeten Metalles abhängt.
  • Im Hinblick auf d-as vorstehend beschriebene Rohr aus Aluminiumlegierungen der genannten Art sollte das kunststoffrohr soweit erhitzt werden, da# sich nach dem Einsetzen in das Meta@@rohr und vor dem Verringern de# Durchmessers des Metallrohres ein maximales radiales Spiel zwischen den beiden Rohren von nicht über etwa 0,020 cm ergibt; der Unterschied im Durchmesser der beiden Rohre beträgt demnach etwa 0,040 cm. Der äußere Durchmesser des erhitzten Kunststoffrohres sollte nicht kleiner sein als etwa 2,13 cm, wenn der Innendurchmesser des Metallrohres etwa 2,18 cm beträgt iiird der Durchmesser des Metallrohres durch Verstreckte verringert, so legt sich die Innenseite des Metallrohres dicht an die Außenseite des Kunststoffrohres an.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn man ein Kunststoffrohr aus starrem Polyvinylchlorid (Schema 129 Typ 1, Klasse 1, entsprechend der' ASTM-Vorschrift 1784) verwendet. Dieses Material weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Chemikalien und ausgezeichnete physikalishe Eigenschaften auf, die es besonders für die Zwecke der vorliegenden Erwindung geeignet machen. Der Innendurchmesser des PVC-Rohres, welches in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Aluminiumrohr verwendet wurde, war so, daß die beiden Rohre eng aber noch gleitend ineinander paßten. Der Außendurchmesser des i:unststoffrohres lag beispielsweise bei etwa 2,18 cm. Wird das PVC-Rohr auf eine Temperatur zwischen etw@ 82 und 93°C erhitzt, so verringert sich der äußere Durchmesser des Rohres auf etwa 2,16 cm, was ausreicht, damit das Kunststoffrohr leicht in dem Aluminiumrohr gleiten kann. Zwischen den beiden Rohren war ein radiales Spiel von @wa. 0,012 cm vorhanden; der Durchmesser des Aluminiumrohres konnte wie beschrieben soweit verringert werden, daß die Innenwand des Metallrohres dicht an der Außenwand des Kunststoffrohres anlag, ohne daß beim Verstrecken die Rei#festigkeitsgrenze des Aluminiumrohres tiberschritten wurde.
  • Obwohl Rohre aus starrem Polyvinylchlorid für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugt venendet werden, lassen sich auch Rohre aus anderen Kunststoffmaterialien mit entsprechenden Eigenschaften, z. 3.
  • Polyäthylen hoher Dichte, Nylon, Polytetrafluoräthylen usw. verwenden.
  • Die Temperatur, auf die das Kunststoffrohr erhitzt werden muß, um eine Verringerung seines Durchmessers vu crreichen, ist den jeweiligen Umständen entsprechend aussuwählen.
  • Nach der Verringerung des Durchmessers des Metallrohres wird die nun vorliegende Rohreinheit abgekühlt, wobei sich das Kunststoffrohr wieder etwas ausdehnt. Auf aiese Weise wird ein noch engerer kontakt und eine besonders feste Anlage des kunststoffrohres an dem Metallrohr erreicht und eine axiale Verschiebung der Rohre gegeneinander vermieden. Bs wird angenommen, daß die Ausdehnung des Kunststoffrohres, die die dichtere Anlage an der Innenseite des Metallrohres erlaubt, auf das sogenannte "Erinnerungsvermögen der Kunststoffe" zurückzuführen .ist, d.h. die Neigung des Kunststoffmateriales nach-einem Aufheiz-Abkühlzyklus in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Es ist hervorzuheben, daß keine Druckflüssigkeit oder ein anderes Hilfsmittel notwendig ist, um eine Ausdehnung des Kunststoffrohres herbeizuführen.
  • Auf diese Weise wird das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht und die Gefahr eines jteißens oder Brechens des Kunststoffrohres weitgehend vermindert. Das kunststoffrohr wird mit dem Metallrohr zu einer festen iiitieit verbunden.
  • Da sich das kunststoffrohr in einem Zustand radialer Kompression befindet, bleibt es über einen weite Bereich der Betriebsbedingungen, insbesondere über einen weiten Temperaturbereich, in dichter Anlage an dem Metallrohr. Wird die Rohreinheit, die gemäß vorliegender Erfindung hergestellt worden ist, in dér Kälte verwendet, d.h. unter Bedingungen die nach einer gewissen Zeit ein Schrumpfen und Ablösen des Kunststoff rohres von dem Metallrohr hervorrufen können, so wird zunächst diese radiale Kompression aufgehoben, ohne daß es dabei zu einer nennenswerten Dimensionsänderung des kunststoffrohres kommt. Die dichte Anlag zwischen den beiden Rohren wird daher über einen größeren Temperaturbereich sichergestellt, als bei Kunststoffrohren, die sich nicht unter einen solche radialen Kompression befinden. Darüber hinaus erlaubt di radiale Kompression einen Ausgleich des durch Alterung auftretenden Schrumpfes, so daß die dichte Anlage des Kunststoffrohres an dem Ketal rohr über eine lange Zeitspanne sichergestellt ist.
  • Im gegebenen Ball ist es möglich, die innere Oberfläche des Metallrohres aufzurauhen, um so eine festere Anlage des Kunststoffrohres an der Innenwand des Metallrohres zu erreichen; im allgemeinen ist jedoch ein solohes Vorgehen nicht notwendig.
  • Die ilerstellung einer Rohreinheit nach dem Verfahren gemä# vorliegender Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeich. nung noch näher erläutert. In dieser Zeichnung bedeutet: Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Kunststoffrohr, dessen ursprünglicher Durchmesser in unterbrochenen Linien und dessen Durchmesser in geschrumpften Zustand in ausgezogenen Linien dargestellt ist; Figur 2 einen Längsschnitt (entsprechend dem von Figur 1) durch die erfindungsgemäße Rohreinheit in dem Auge@-blick, in dem das geschrumpfte kunststoffrohr in das Metallrohr eingese-tzt, die Verminderung des Durchmessers des MetallrohLes aber noch nicht vorgenommen worden ist; man erkennt außerdem in schematischer Darstellung die Stre ckvorrichtung; Figur 3 einen Längsschnitt durch die fertige llohreinhei-t, Figur 4 ein Blockdiagramm des Verfahrens zur Ilerstellung der erfindungsgemäßen Rohreinheit.
  • In Figur 1 erkennt man ein Rohr 11 aus geeigneten Kunststoffmaterial mit den weiter vorn geschilderten Eigenschaften, vorzugsweise einem extrudierten, im wesentlichen starren Polyvinylchlorid, dessen anfänglicher äußerer Durchmesser mit gestrichelten Linien 12 und dessen Durchmesser in geschrumpften Zustand nach dem Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa 82 und 930O'mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Das erhitzte Kunststoffrohr wird dann in Längsrichtung in ein Aluminiumrohr 15 geschoben, dessen Innendurchmesser grö#er ist als der Außendurciimesser des erhii;zten Kunststoffrohres. IIan erkennt in Figur 2, daß das Metallrohr etwas läger dargestellt ist als das Kunststoffrohr 11. Zwischen den beiden Rohren 11 und 13 bildet sich ein ringförmiger Raum 14.
  • Der ringförmige Raum 14 ist zur Erhöhung der Deutlichkeit über trieben groß dargestellt. Besteht das Kunststoffrohr aus verhältnismäßig starrem Polyvinylchlorid und das Metallrohr 13 aus Aluminium und haben die Rohre die vorstehend angegebenen Abmessungen, so sollte die Breite des ringförmigen Iiaumes 14 etwa 0,020 cm nicht übersteigen.
  • Der Durchmesser des Rohres 13 wird vermindert, indem man ein Ende des Rohres in feststehende Klemmbacken 15 und das andere nnde des Metallrohres in in Längsrichtung bewegliche Klemmbacken 16 einspannt. Die Klemmbacken 16 werden von den feststehenden, Klemmbacken 15 wegbewegt, wodurch sich eine Verstreckung des Me-Tallrohres und eine Verminderung des Durchmessers desselben ergibt. Nach der Verstreckung liegt die Innenwand des Metallrohres dicht an der Außenwand des Kunststoffrohres an. Wird ein Aluminium rohr verstreckt, so wird die Verstreckung soweit getrieben, daß sich eine Verminderung des Durchmessers des Alnminiumrohr'es nicht über 0,050 cm ergibt. In jedem Fall muß eine zu starke Verstrekkung, die ein brüchig werden des Aluminiumrohres zur Folge haben könnte, vermieden werden.
  • Anschließend wird die Einheit aus dem Kunststoffrohr 11 und dem Metallrohr 13 abgekühlt. Dabei entspannt sich das Kunststoffrohr soweit, daß-seine Außenseite dicht und fest an der Innenseite des metallrohres anliegt. Durch diese Ausdehnung werden alle etwa vorilandelle-l Hohlräume und Polster zwischen den beiden Rohren vermieden; das Kunststoffrohr kann sich in dem Metallrohr axial nicht mehr verschieben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche I) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem inneren Kunststoffrohr und einem äußeren Metallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß man ein langes Kunststoffrohr zunächst zur Verminderung seines äußeren Durchmessers erhitzt, das erhitzte Kunststoffrohr in ein Metallrohr mit einem solchen Durchmesser einsetzt, daß das erhitzte Eunststoffrohr leicht darin gleitet, -den Innendurchmesser des Metallrohres während das eingeschobene Kunststoffrohr noch warm ist, in geeigneter Weise vermindert und die so hergestellte Einheit abkühlt, damit sich das Eunststoffrohr wieder ausdehnen und dicht an die Innenwand des Metallrohres anlegen kann, 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daB Kunststoffrohr aus einem Material besteht, welches im wesentlichen die Eigenschaften von extrudiertem starren Polyvinylchlorid besitzt und daß die Verminderung des Innendurchmessers des Metallrohres durch Verstrecken erreicht wird.
    3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoffrohr ein Rohr aus starrem Polyvinylchlorid verwendet, welches beim Erhitzen seinen Durchmesser verringert, dabei aber freitragend bleibt, und daß man. dieses Rohr auf eine Temperatur zwischen 82 und 930C erhitzt.
    4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr aus Aluminium besteht und vor dem Verstrekken einen Innendurchmesser aufweist, der um nicht mehr als 0,050 cm größer ist als der Außendurchmesser des erhitzten PVO-Rohres.
DE19661629196 1965-10-11 1966-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr Pending DE1629196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494523A US3372462A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Method of making plastic lined metal pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629196A1 true DE1629196A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=23964835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629196 Pending DE1629196A1 (de) 1965-10-11 1966-10-08 Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3372462A (de)
DE (1) DE1629196A1 (de)
FR (1) FR1498725A (de)
GB (1) GB1124540A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070629A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Pvc/cpvc composite pipe with metal interlayer and process for making it
EP2118550A2 (de) * 2007-01-22 2009-11-18 John Frederick Olson Mit elastomer ausgekleidetes abriebfestes rohr und herstellungsverfahren dafür
DE102012018189A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Ufd Consulting Ag Innenwandig verstärktes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694540A (en) * 1970-03-02 1972-09-26 Dominion Luggage Co Ltd Method for applying bumper strip to luggage piece
US3893814A (en) * 1972-08-16 1975-07-08 Us Navy Installation of incendiary liners in bombs through use of prelined tubular steel stock
US3990330A (en) * 1973-04-20 1976-11-09 Youngstown Sheet And Tube Company Method of producing seamless tube mill piercer mandrel
US4026015A (en) * 1975-04-21 1977-05-31 Amp Incorporated Heat-shrinkable molded high voltage connector
US4074412A (en) * 1975-10-08 1978-02-21 Franjo Miskic Method of repairing or reinforcing tubular plastic members
US5306449A (en) * 1980-01-25 1994-04-26 Brittain Perry N Process for lining high pressure pipeline
US4386628A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Pro-Tech Advisory Services Limited Maintenance lining of passageways
US4461347A (en) * 1981-01-27 1984-07-24 Interlab, Inc. Heat exchange assembly for ultra-pure water
US4770697A (en) * 1986-10-30 1988-09-13 Air Products And Chemicals, Inc. Blanketing atmosphere for molten aluminum-lithium alloys or pure lithium
US5320388A (en) * 1988-02-25 1994-06-14 Miller Pipeline Service Corporation Well tubing liner system
CA1334297C (en) * 1988-02-25 1995-02-07 Lynn Ebersole Well tubing liner system
DE4217538A1 (de) * 1991-09-11 1993-12-02 Wirsbo Produktions Und Vertrie Rohrleitungsverbindung aus einem Verbundrohr
US5339867A (en) * 1991-12-12 1994-08-23 Itt Corporation Composite metal tube and method of making the same
AT398725B (de) * 1992-10-21 1995-01-25 Schnallinger Helfried Ing Verfahren zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
EP0865352A4 (de) * 1995-11-02 2002-08-21 Central Sprinkler Company Vorrichtung und verfahren zum herstellen von mehrschichtigen flüssigkeitsleitungen
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite
AU2002210476A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-22 Behr Gmbh And Co. Structural part for a motor vehicle
US7234222B1 (en) * 2003-09-26 2007-06-26 Lam Research Corporation Methods and apparatus for optimizing the delivery of a set of gases in a plasma processing system
US7581374B1 (en) * 2005-09-26 2009-09-01 The Toro Company Grass cutting unit having compression molded UHMW plastic roller
WO2008132680A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 John Peter Wright Pipes and couplings
FR2947032A1 (fr) 2009-06-23 2010-12-24 Laurence Technologies Sa Conduite de transport de fluide
GB0917889D0 (en) * 2009-10-13 2009-11-25 Pioneer Lining Technology Ltd Lined pipes
CA3060620C (en) 2019-10-28 2023-03-14 Suncor Energy Inc. Liner for insulating high temperature process piping against thermal fatigue failure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739829A (en) * 1950-08-05 1956-03-27 American Viscose Corp Plastic pipe joint
CH315686A (fr) * 1953-10-28 1956-08-31 Meuse Tubes Usines Procédé de fabrication de tubes en acier revêtus intérieurement de matière plastique
US2828537A (en) * 1954-01-25 1958-04-01 Dynamit Ag Vormals Alfred Nobe Method of producing armoured synthetic plastic tubes, vessels or shaped pieces
US2824032A (en) * 1954-07-27 1958-02-18 Ellis L Rackleff Method of forming a milk sampling tube
US2986847A (en) * 1957-09-17 1961-06-06 Iwaki Garasu Kabashiki Kaisha Process for lining metal pipes with glass
US2989785A (en) * 1959-06-25 1961-06-27 William F Stahl Method of forming plastic containers
US3315348A (en) * 1964-01-10 1967-04-25 Dow Chemical Co Vessel lining method
BE664918A (de) * 1964-06-11 1900-01-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2118550A2 (de) * 2007-01-22 2009-11-18 John Frederick Olson Mit elastomer ausgekleidetes abriebfestes rohr und herstellungsverfahren dafür
EP2118550A4 (de) * 2007-01-22 2010-12-08 John Frederick Olson Mit elastomer ausgekleidetes abriebfestes rohr und herstellungsverfahren dafür
WO2009070629A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Pvc/cpvc composite pipe with metal interlayer and process for making it
DE102012018189A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Ufd Consulting Ag Innenwandig verstärktes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1498725A (fr) 1967-10-20
US3372462A (en) 1968-03-12
GB1124540A (en) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE1704718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter Aussenwand
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE2308418B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2324508B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Muffenrohres aus thermoplastischem Material
EP0494843A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks .
DE102010043786A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE19725326C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE2619129C2 (de) Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks
CH488546A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen aus Kunststoff
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE633767C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE948776C (de) Zum Verpressen von Metallbloecken bestimmte Strangpresse
DE2412726A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrreduzier-oder rohrverbindungsstuecken oder anderen rohrarmaturen mit verschiedenen querschnitten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
EP1287973A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn
DE3235146C2 (de) Anschluß eines flexiblen Schlauches an ein Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Anschlußrohrendes für den Anschluß eines Schlauches