WO2010025789A1 - Kfz-formteil mit dichtung - Google Patents

Kfz-formteil mit dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010025789A1
WO2010025789A1 PCT/EP2009/005088 EP2009005088W WO2010025789A1 WO 2010025789 A1 WO2010025789 A1 WO 2010025789A1 EP 2009005088 W EP2009005088 W EP 2009005088W WO 2010025789 A1 WO2010025789 A1 WO 2010025789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body panel
molding
screw
bore
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gentemann
Rüdiger KNAPE
Original Assignee
Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co.Kg filed Critical Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co.Kg
Priority to DE112009002007T priority Critical patent/DE112009002007A5/de
Publication of WO2010025789A1 publication Critical patent/WO2010025789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Definitions

  • the invention relates to a molded part according to the preamble of claim 1.
  • the molded part may in this case be the carrier of a sealing profile which is continued on adjoining adjoining parts of the body, so that reliable, in particular functional, connections with adjacent sealing profiles can be produced independently of the tolerances mentioned.
  • a balance can be achieved by utilizing the material-related flexibility of the sealing profiles - but this encounters limits when the functionality of the sealing profiles is impaired, or if, at the nodes mentioned multiple tolerance fields overlap each other, so a balance Finally, hardly or only with great difficulty if at all possible.
  • DE 102 11 612 A1 discloses a system for use in the vehicle sector, which carries a sealing profile system consisting of two subassemblies, namely a receiving component and a sealing component, in which assembly tolerances can be compensated for by integrally forming an arrangement of locking webs on the one component , which cooperates positively with a mounted on the other component rib.
  • This system thus enables only in a discrete, in one direction successive Verrastungspositionen variable positioning of the two modules.
  • a device for automatically adjusting a gap between two components namely a front hood and a fender area of a motor vehicle body
  • a fixed to a rigid component elastic buffer which extends obliquely to the closing movement of the front hood bearing surface for Having a stop surface of the fender area
  • the frictional engagement between the components can alternatively be simulated by a positive engagement, which is represented by a tooth profile.
  • a motor vehicle door assembly is known in which a guide rail is arranged to be adjustable substantially perpendicular to the planes of the unit carrier and the outer door skin within the space between a door outer skin and an assembly carrier. Shown is this adjustability by a hollow trained, the subframe penetrating, provided with an external screw adjusting screw whose thread with a weld nut is engaged on the guide rail, wherein a fastening screw is supported axially on the outside on the adjusting screw on the side of the subframe, which is passed through the hollow adjusting screw and is threadedly engaged with a welded on an intermediate plate lock nut, which intermediate plate in turn with the outer panel in Connection stands. After loosening the fastening screw, the position of the guide rail between the outer panel and the subframe can thus be continuously adjusted via the adjusting screw and the respective adjustment position can then be secured by means of the fastening screw.
  • a device for centering the window pane of a motor vehicle in a frame enclosure in the form of a Justierexzenters is known from DE 85 32 886 U1.
  • the adjusting eccentric consists of axially spaced bearing washers, which are connected via an eccentric cylindrical contact piece with each other and is accommodated in a bearing socket such that the disk to be centered rests on the contact piece, so that by rotation of the adjusting eccentric of the distance of the contact piece relative to a reference surface , Namely, said frame border is changeable.
  • the adjustment function performed with this device is thus shown in the plane of a disc.
  • a partially circular cross-section formed, consisting of a light metal stiffening body is known, which is displaceable in a, to be fastened to a body part guide along a circular path, more or less in a outside bounded by a sealing body sealing space into, so that a stiffening effect on the sealing body results in accordance with the insertion of the stiffening body in this sealing space.
  • the stiffening body can be fixed in a defined position along an adjustment range.
  • the fastening state of the molded part is created with the proviso that a tolerance compensation in at least two dimensions is possible, and indeed within structurally each predetermined compensation areas.
  • Which adjustment movements can be displayed depends on the number of attachment points and their spatial orientation to each other, which are to be selected in coordination with the cultivation conditions on a vehicle body.
  • parallel displacements in one plane or parallel to one plane come into consideration as tolerances-related dimensional deviations to be connected in the connection region of the molded part, namely to compensate for displacements of profiles to be connected.
  • Parallel shifts with the addition of a third dimension are also possible.
  • a molded part equipped according to the invention can be used to advantage, without excessive overstretching in the connection area, whose functionality comes into question deformations.
  • the state of attachment with the proviso created that in addition to shifts along three mutually perpendicular axes and rotations about these three axes are possible, the latter with the aim to be able to compensate for angular deviations.
  • a single attachment point is created with the proviso that a position adjustment is given in a plane.
  • This plane may, for example, be a tangential plane between a body panel section and the molding.
  • positional adjustments in three dimensions or along three mutually perpendicular axes are in a single attachment point.
  • At least two attachment points are provided on the molded part, which define by their nature and spatial orientation to each other the area in which the mounting position of the molding is variable.
  • the attachment points are summarized according to their own adjustment with the proviso that results from the superposition of the geometrically defined adjustment of the individual attachment point of the space within which the mounting position of the molding for the purpose of balancing port tolerances of the interfaces of a vehicle body is variable.
  • attachment points of the molding thus arbitrary positions within a defined by the nature of the attachment points adjustment can be displayed.
  • it will go to adjustments in three dimensions, with the aforementioned, to be compensated by parallel displacements dimensional tolerances also misalignment occur, so that pivotal movements of the molding are represent.
  • the attachment points are therefore to be selected and spatially arranged in such a way that, from a superimposition of the attachment at the individual attachment tion sites within a defined limits both translation and rotation of the molding and thus a compensation of dislocation and misalignment is made possible.
  • a single screw connection between the molded part and a body panel in the context of an attachment point according to the features of claim 7 opens according to the specific installation conditions a given about the axis of the screw pivoting of the molding, which is added to the predetermined by the specific nature of the attachment point adjustment possibility of a mounting position ,
  • claims 8 to 11 are directed to a first embodiment of an attachment point with a linear adjustment.
  • an adjustability of the position of the molded part relative to a body panel in the axial direction of a screw is given, thus in one dimension.
  • a bushing is provided, the screwing position of which is secured in a threaded bore of the insert by said bolt, which is engaged with a threaded bore of the body panel.
  • the threaded bore of the body panel can be represented by a bush which is fixed in an opening of the sheet and which preferably extends on the, the molding opposite side of the sheet.
  • claims 12 and 13 are directed to alternative embodiments of a second embodiment of an attachment point, in which an adjustment of the position of the molding along an opening formed in the body panel opening is possible.
  • the said opening may be formed in the simplest case by a straight-line slot - but also comes into consideration a circular or otherwise curved slot, in each case the Position of the molding along the slot is fixable by means of the screw and which is an adjustment in a plane perpendicular to the axis of this screw.
  • claims 14 to 16 are directed to a third embodiment of an attachment point, in which an adjustment of the position of the molded part on the body panel is given in a plane perpendicular to a screw, through which a selected position can be fixed within an adjustment.
  • an eccentric disc fulfilling an adjustment function is eccentrically rotatably mounted in a recess of the insert about an axis fixed relative to the body panel. In accordance with the angle of rotation about said axis and its eccentricity is in a plane perpendicular to said screw, a position adjustment is possible.
  • claims 17 to 21 are directed to a variant of the latter embodiment, wherein on the eccentric pin, a pin is eccentrically formed, which is inserted into a bore of the body panel.
  • a fixation of a specific rotational angular position of the eccentric disc is achieved by means of a sliding block received in a slot concentric with the bore, which is fixable in a selected position along the recess by means of a screw passing through it and the eccentric disc.
  • claims 22 to 24 are directed to a further variant of the two latter embodiments of an attachment point, which is additionally adjustable in the direction of said screw.
  • an attachment point which is additionally adjustable in the direction of said screw.
  • both of the above-described functional principles of a solution involving an eccentric disk can be used.
  • An equipped in this sense attachment point thus allows a three-dimensional adjustment of the mounting position of the molding relative to a body panel.
  • claims 25 and 26 are based on a further embodiment of directed to the principle of operation of the eccentric solution, here the peripheral portion of the eccentric disc, which is to be inserted into a corresponding opening of the insert, and on which act upon rotation about a fixed relative to the body panel adjustment forces on the molding.
  • Fixing points of the type shown above which allow rectilinear Justierterrorismen or even along curved paths through which swivels or rotations can be displayed, can now be used in combination according to the constructive Justierrios and the required Justierterrorismen on a molded part, so that by superimposing the punctually provided movement options at the individual attachment points of the application case adapted adjustment range is shown.
  • the molding is basically made of elastomeric materials, eg. B. soft rubber EPDM (ethylene / propylene-diene terpolymers), sponge rubber EPDM, from hard or soft foamed thermoplastic elastomers (TPE) such.
  • the bushings used in the context of the molding for Verschraubungs originallyen can be made of metal or a plastic.
  • Figure 1 is a perspective, a possible use of a molding according to the invention partial display of a body.
  • Fig. 2 is an enlarged partial view A of Figure 1;
  • FIG. 3 shows an embodiment of a molded part according to the invention in a perspective view
  • 4 is a schematic representation of a molded part similar to that of FIG. 3 in a perspective view
  • FIG. 5 is an enlarged plan view of the attachment of the molding according to a sectional plane V-V of Fig. 4.
  • Fig. 6 is an enlarged plan view of the attachment of the molding according to a sectional plane Vl-Vl of Fig. 4;
  • Fig. 7 is a prior art attachment of the molding according to a sectional plane VII-VII of Fig. 4;
  • FIG. 8 is an enlarged plan view of an alternative attachment of the molding according to a sectional plane VIII-VIII of Fig. 4.
  • FIG. 10 is an enlarged plan view of an attachment according to the invention of a molding.
  • FIG. 11 is an enlarged plan view of a first alternative attachment of a molding.
  • Fig. 12 is an enlarged plan view of a second alternative attachment of a molding.
  • FIGS. 1 and 2 designates a node of a vehicle body 5 defined by the A-pillar 2 and the roof-side lathing profiles 3, 4 on the upper side, which describes by way of example a point at which the object of the invention can advantageously be used because here the teeth Overlay values of several body components superimpose, with a molded part according to the invention to be mounted here has undergone a special, a compensation of these tolerances enabling design.
  • Such a mounting situation and thus a field of application of the invention is basically in all types of land and water vehicles.
  • molded part is to be understood as meaning all components which are to be brought into contact with a body and made of elastomers or thermoplastic elastomers or comparable materials which are regularly characterized by a carrier component consisting of a plastic on which at least one elastomeric material is made Sealing profile, for example, produced in an extrusion process has been attached.
  • FIG. 6 designates a molded part in FIG. 4, which is to be connected to the fastening points 7, 8, 9 with a body, wherein the connection technique is applied with the proviso that a tolerance compensation results in the aforementioned three or at least two dimensions ,
  • a sleeve 11 provided with an internal thread 11 is embedded in an opening 12 of the body panel and positively secured by a, the opening edge on both sides cross-collar.
  • the consisting of an elastomeric material molding 6 is provided for stiffening with an insert 13, which has a ring-shaped portion 14 at a centrally located, whose hardness is greater than that of the insert and the rest with an internal thread, preferably a self-locking Characteristics having metric fine thread is provided.
  • the insert 13 may be made of metal or a plastic.
  • the area 14 serves to receive an externally threaded bush 15 which is provided with a smooth through-hole into which a screw 16 is inserted, which is in engagement with the internal thread of the bush 11 and the rest on one, the upper end the sleeve 15 forming annular flange 17 is supported.
  • sealing lip 18 is a, molded on the molding 6, the opening 12 on its, the mold part 6 facing side surrounding the sealing lip. Further sealing lips 19, 20 are connected via an intermediate portion 21 with the molding 6 in connection and are intended to bear on facing parts of the vehicle body.
  • Adjustment of the connection between the molded part 6 and the body panel 10 shown in Fig. 5 consist in the axial direction of the screw 16.
  • the screwing position of the bushing 15 can be changed in the insert 13, due to the self-locking property of the threaded engagement between the insert 13th and the bush 15 is given a stable positioning of the insert 13 and thus of the molded part in this direction.
  • the self-locking feature of the threaded engagement can be with a metric fine thread, a screw locking adhesive, z. B. Loctite®, a varnish, z. B. Tuflok ® or the sheath of the thread are reacted with plastic.
  • the applied via the screw 16 clamping force is always on the voltage applied to the body panel 10 elastomeric Transfer parts of the molding 6 on the former.
  • Adjustments between the molding 6 and the body panel 10 may also be arranged perpendicular to the plane of FIG. 5, by the opening 12 is formed as a slot which extends perpendicular to the plane of FIG. 5 straight or curved, wherein the molding Also in this direction in any intermediate positions along such a slot can be fixed. In this latter embodiment, the attachment point would thus open adjustment in two mutually perpendicular directions.
  • Fig. 6 shows two body panels 22, 23, the respective ends together form a fastening web 24, with which the molding 6 by means of a screw 25 is in communication.
  • the molded part 6 is in turn characterized by an insert 26, in which a, provided with an internal thread socket 27 is received.
  • One, arranged in the fastening web 24 opening 28 is formed as a, extending perpendicular to the plane of Fig. 6 elongated hole, so that on the, on the side facing away from the bushing 27 of the fastening web 24 on this supported screw 25 a perpendicular to the drawing plane of Fig. 6 adjustable attachment of the molding 6 can be displayed.
  • the slot may in turn be rectilinear or curved.
  • the molded part 6 shown in FIG. 6 is, moreover, a carrier for two sealing profiles 29, 30 formed as hollow profiles and a further indicated sealing lip 31.
  • Fig. 8 shows a variant of the molding 6 shown in Fig. 6, which is provided with an insert 32, in which a, a relatively wide head 33 having screw bolt 34 is integrated.
  • the thus projecting from the insert 32 threaded shank of the bolt 34 is supported with the interposition of a washer 35 by means of a nut 36 on the side facing away from the insert 32 of the fastening web 24.
  • the principle of operation of this type of attachment corresponds to that of FIG. 6, that is, it is the opening 28 formed within the fastening web 24 as a slot, which is perpendicular to the right Drawing plane of Fig. 8, either rectilinear or curved.
  • Fig. 7 shows a known form of attachment of a molded part 37 to a body panel 10 similar to that shown in FIG.
  • Fastening techniques of the type shown in FIGS. 5 to 8 are used in the molded part 6 according to FIG. 4, at points 7, 8 and 9. They can be positioned with the proviso that fastenings are provided at two of the three points mentioned Longholes and at the third location a height-adjustable attachment is provided, namely such a fastening, in which an adjustment in the longitudinal direction of the screw used for fastening according to FIG. 5 is provided.
  • the said slots are preferably oriented parallel to each other, so that they complement each other in their adjustment. In any case, they allow stepless adjustment along the adjustment ranges defined in this way.
  • each having different adjustment attachment points in particular those with two adjustment options of the type presented above thus a large variability in the attachment of the molding 6 is shown on a vehicle body, which is used to compensate for body-side dimensional tolerances.
  • FIG. 40 designates a molded part in FIG. 3, which in turn is intended for use at node 1 (FIG. 1) and with three fastening points 41, 42 and 43 is provided.
  • the molding may also be provided with at least two attachment points.
  • the attachment points 41, 43 are marked by respective slots forming slots and may correspond to those of Figures 5 to 8.
  • FIG. 10 shows an insert 44 which is integrated in the molding 40 and which is provided with a threaded bore 45.
  • the threaded hole 45 is provided with a metric, the property of self-locking fine thread.
  • a support ring 47 within which a bore 48 is formed, which consists of two, from top to bottom successive sections 49, 50 of different diameters.
  • an eccentric disc 52 On the, formed between the upper portion 50 and the lower portion 49 annular surface 51 axially supported is an eccentric disc 52, which has a, complementary to the shape of the bore 48 structure.
  • the head is recessed in an upper-side recess 54 of the eccentric disc 52 and which is in threaded engagement with a bushing 55, which in turn is in firm connection with a body panel 56 on which the molding 40 is fixed.
  • the axis 57 of the screw 53 is arranged eccentrically with respect to the axis 58 of the support ring 47 and the bore 48 by a dimension 59.
  • the insert 44 forms an annular support surface 60, via which it rests on the facing surface of the body panel 56, so that by means of the screw 53 via the eccentric disc 52, the support ring 47 and the insert 44, a tension relative to the body panel 56 can be represented.
  • the eccentric disc 52 is used in the context of the attachment point 42 to represent an adjustment of the position of the molding 40 in the perpendicular to the axis 57 of the screw 53 extending plane relative to the body panel 56. With 63 more, distributed along the circumference of the eccentric disc 52 arranged through holes, which are assigned in the annular surface 51 threaded holes 64, so that by inserting threaded bolts 65 in each axially aligned alignment holes 63 and threaded holes 64 a torsionally rigid connection between the eccentric disc 52 and the support ring 47 can be displayed. This connection state can be used after removal of the screw 53 to adjust by rotation of the support ring 47 in the threaded bore 45, the position of the molding 40 along the axis 57 of the screw 53. Once the position is reached along said axis 57, this position can be secured by inserting the screw 53 into the bushing 55.
  • attachment point 42 allows an adjustment of the position of the molding 40 relative to the body panel 56 in three dimensions, namely in a plane perpendicular to the axis 57 of the screw 53 and in the direction of this axis.
  • a molded part in which an insert 67 is integrated, in which a bore 68 is formed, which consists of two sections 69, 70 of different diameters, wherein between the upper portion 69 and the lower portion 68th an annular surface 71 is located.
  • an eccentric disk 72 is axially supported, which is held by a screw 75, whose axis 76 extends by a dimension 73 eccentric to the axis 74 of the bore 68.
  • the molded part 77 shown in Fig. 12 is characterized by an insert 78, in the bore 68 under axial support on the annular surface 71 in turn an eccentric disc 79 is received.
  • an eccentric disc 79 is received on the underside of the eccentric disc 79, eccentric to this, a pin 80 is integrally formed, which is rotatably received in a bore 81 of a body panel 82 to which the molding 77 is to be fastened.
  • a slot 86 ' is formed, within which a sliding block 84 is slidably received, by means of a screw 85, the head in a top open recess 86th the eccentric disc 79 is supported, is held.
  • a sliding block can be used with a threaded hole which is received in the slot 86 ' and in addition a Section over which it is supported as the nut 85 ' on the body panel 82.
  • the exemplary embodiments described above with reference to FIGS. 11, 12 are directed to alternatively usable shapes of attachment points which enable a two-dimensional adjustment of a plane which can be defined perpendicular to the axis of a fastening screw.
  • an eccentric involving embodiments of mounting points is that in the insert used each set up a circular ring surface, perpendicular to the axis of a bore extending support surface for the complementary formed to the bore eccentric disc is.
  • an eccentric disk 90 with a section 92 which conically widens toward a top side 91 is conceivable within an insert 89, to which a cylindrical section 93 adjoins on the underside.
  • the specific for receiving this eccentric 90 bore 94 of the insert is complementary and equally suitable as the corresponding holes of the other embodiments for receiving axial support forces and for transmitting perpendicular to the axis of the fastening screw used certain forces.
  • the molded part 40, 66, 77 can be equipped with attachment points 41 to 43, depending on the requirements of the case, in particular their local orientation on the molding and its mounting position on a body section to almost any combination consisting of rectilinear or curved slot arrangements and eccentric arrangements, which allow a one- or two-dimensional adjustment in a plane perpendicular to a fastening screw and can act by such arrangements, which allow adjustment in the direction of the axis of a fastening screw.
  • Body panel 56 Body panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein zur Verwendung an zwei, einen Befestigungssteg (24) bildenden Karosserieblechen (22, 23) bestimmtes Formteil (6) besteht aus einem relativ weicheren, durch zwei Hohlprofile und eine Dichtlippe (31) gekennzeichneten, eine Dichtungsfunktion erfüllenden Teil und einem in dieses eingebundenen, relativ härteren, eine Armierungsfunktion erfüllenden Einleger (32), wobei in dem Einleger (32) ein Schraubbolzen (34) verankert ist, der sich durch eine Öffnung (28) des Befestigungssteges (24) hindurcherstreckt und mit einer Mutter (36) auf dessen dem Einleger (32) gegenüberliegenden Seite gesichert ist. Die Öffnung (28) ist als Langloch konzipiert, so dass entlang desselben in einfacher Weise eine einstellbare Befestigung des Formteils (6) an den Karosserieblechen (22, 23) dargestellt ist. Das Langloch kann geradlinig oder auch gekrümmt ausgebildet sein.

Description

B E S C H R E I B U N G
KFZ-FORMTEIL MIT DICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Formteil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Befestigung von Formteilen an Karosserieblechen, z. B. an den, durch ein Zusammentreffen von zwei Dachstegblechprofilen und dem Profil der A-Säule gekennzeichneten Knotenpunkten ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit eines Ausgleichs von bauteil-, herstellungs- und werkstoffbedingten Toleranzen. Das Formteil kann hierbei Träger eines Dichtungsprofils sein, welches an benachbarten sich anschließenden Teilen der Karosserie fortgeführt ist, so dass unabhängig von den genannten Toleranzen zuverlässige, insbesondere funktionsfähige Verbindungen mit benachbarten Dichtprofilen herzustellen sind. Zwar kann In vielen Fällen ein Ausgleich unter Ausnutzung der werkstoffbedingten Flexibilität der Dichtprofile erreicht werden - dies stößt jedoch dann auf Grenzen, wenn die Funktionalität der Dichtungsprofile beeinträchtigt wird, bzw. dann, wenn sich an den genannten Knotenpunkten mehrere Toleranzfelder einander überlagern, so ein Ausgleich schließlich kaum noch oder nur unter großen Schwierigkeiten wenn überhaupt möglich ist.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche einstellbare Befestigungsformen bekannt wie z. B. Verschraubungen unter Benutzung von Unterlegscheiben, Langlöchern, Schraube mit Schweißmutter, Einstellschraube mit Kontermutter etc., welche im Regelfall Verstellmöglichkeiten jedoch in lediglich einer Richtung, z. T. nur in vorgegebenen diskreten Zwischenpositionen zwischen zwei Grenzpositionen eröffnen. Insbesondere im Fahrzeugbau besteht jedoch ein Bedürfnis nach weitergehenderen Einstellmöglichkeiten, und zwar mit dem Ziel, die Möglichkeiten zur Aufnahme von Toleranzen aus mehr als einer Richtung oder sich aufbauenden Toleranzen zu verbessern und insoweit Montageerleichterungen bereit zu stellen. Aus der DE 102 11 612 A1 ist ein zur Verwendung im Fahrzeugbereich bestimmtes, ein Dichtprofil tragendes System bestehend aus zwei Baugruppen bekannt, nämlich einem Aufnahmebauteil und einem Abdichtungsbauteil, bei dem Baugruppentoleranzen dadurch ausgleichbar sind, dass an dem einen Bauteil eine Anordnung von Raststegen angeformt ist, die mit einer an dem anderen Bauteil angebrachten Rippe formschlüssig zusammenwirkt. Dieses System ermöglicht somit nur eine in diskreten, in einer Richtung aufeinander folgenden Verrastungspositionen variierbare Positionierung der beiden Baugruppen.
Aus der DE 42 26 437 B4 ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung eines Spaltmaßes zwischen zwei Bauteilen, nämlich einer Fronthaube und einem Kotflügelbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, bei der ein an einem starren Bauteil befestigter elastischer Puffer, der eine schräg zur Schließbewegung der Fronthaube verlaufende Auflagefläche für eine Anschlagfläche des Kotflügelbereiches aufweist, durch reibschlüssige Festlegung des genannten Bauteils an der Fronthaube einstellbar ist, und zwar unter Anpassung an das tatsächliche Spaltmaß zwischen dem Kotflügelbereich und der Fronthaube . Der Reibschluß zwischen den Bauteilen kann alternativ auch durch einen Formschluß nachgebildet werden, der durch ein Verzahnungsprofil dargestellt wird. Auch hier ist eine Einstellung der Einbauposition eines Bauteils in nur einer Richtung gegeben, wobei mittels einer Verschraubung die endgültige Lage des genannten Bauteils gegenüber der Fronthaube festlegbar ist. In Abhängigkeit von dem Vorhandensein des Verzahnungsprofils ist die Einstellung kontinuierlich oder in diskreten Positionen möglich.
Aus der DE 10 2005 013 201 A1 ist eine Kraftfahrzeugtür-Baueinheit bekannt, bei der innerhalb des Raumes zwischen einer Türaußenhaut und einem Aggregateträger eine Führungsschiene im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen des Aggregateträgers und der Türaußenhaut einstellbar angeordnet ist. Dargestellt ist diese Einstellbarkeit durch eine hohl ausgebildete, den Aggregateträger durchdringenden, mit einem Außengewinde versehenen Einstellschraube, deren Gewinde mit einer Schweißmutter auf der Führungsschiene im Eingriff steht, wobei eine Befestigungsschraube axial außenseitig auf der Einstellschraube auf der Seite des Aggregateträgers abgestützt ist, die durch die hohl ausgebildete Einstellschraube hindurchgeführt ist und im Gewindeeingriff mit einer an einem Zwischenblech angeschweißten Kontermutter steht, welches Zwischenblech seinerseits mit dem Außenblech in Verbindung steht. Nach Lösen der Befestigungsschraube kann somit über die Einstellschraube die Position der Führungsschiene zwischen dem Außenblech und dem Aggregateträger kontinuierlich verstellt und die jeweilige Einstellposition anschließend mittels der Befestigungsschraube gesichert werden.
Eine zur Zentrierung der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs in einer Rahmeneinfassung bestimmte Vorrichtung in der Gestalt eines Justierexzenters ist aus dem DE 85 32 886 U1 bekannt. Der Justierexzenter besteht aus axial voneinander beabstandeten Lagerscheiben, die über ein exzentrisches zylindrisches Kontaktstück untereinander in Verbindung stehen und ist in einem Lagersockel derart aufgenommen, dass die zu zentrierende Scheibe auf dem Kontaktstück aufliegt, so dass durch Drehung des Justierexzenters der Abstand des Kontaktstückes gegenüber einer Bezugsfläche, nämlich der genannten Rahmeneinfassung veränderbar ist. Die mit dieser Vorrichtung ausgeübte Justierfunktion ist somit in der Ebene einer Scheibe dargestellt.
Aus der DE 102 12 724 B4 ist ein im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildeter, aus einem Leichtmetall bestehender Versteifungskörper bekannt, der in einem, an einem Karosserieteil zu befestigenden Führungselement entlang einer Kreisbahn verschiebbar ist, und zwar mehr oder weniger in einen außenseitig durch einen Dichtkörper umgrenzten Dichtraum hinein, so dass sich nach Maßgabe des Einschiebens des Versteifungskörpers in diesen Dichtraum eine versteifende Wirkung auf den Dichtkörper ergibt. Mittels einer, das Führungselement und das genannte Karosserieteil durchdringenden Schraube ist der Versteifungskörper in einer definierten Position entlang eines Verstellbereichs fixierbar.
Die aus diesem Stand der Technik bekannten Lösungsansätze einstellbarer Befesti- - A- gungen sind jeweils auf spezielle Einsatzfälle hin ausgerichtet und lediglich örtlich wirksam. Die Notwendigkeit von aufeinander abgestimmten Verstellbereichen mehrerer örtlich voneinander getrennter, sich von ihrem Aufbau her unterscheidender Befestigungsstellen zwecks Darstellung allgemeinerer Justiermöglichkeiten innerhalb eines konstruktiv vorgegebenen Raumes besteht hierbei nicht. Auch stellt sich bei diesen Lösungsansätzen nicht das Problem des Ausgleichens eines durch ein Zusammenwirken unterschiedlicher Bauteile bedingten Toleranzbereichs, insbesondere in mehr als einer Dimension. Dies gilt besonders bei werkstofflich unterschiedlichen Bauelementen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Formteil der eingangs bezeichneten Art bei einfachem konstruktivem Aufbau mit Hinblick auf vielfache, einen Toleranzausgleich ermöglichende Verstellungen hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Formteil durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass der Befestigungszustand des Formteils mit der Maßgabe angelegt ist, dass ein Toleranzausgleich in wenigstens zwei Dimensionen möglich ist, und zwar innerhalb konstruktiv jeweils vorgebbarer Ausgleichsbereiche. Welche Justierbewegungen darstellbar sind, richtet sich nach der Anzahl der Befestigungsstellen sowie deren räumlicher Orientierung zueinander, welche in Abstimmung mit den Anbauverhältnissen an einer Fahrzeugkarosserie zu wählen sind. Als auszugleichende toleranzbedingte Maßabweichungen zu verbindender Profilabschnitte im Anschlussbereich des Formteils kommen im einfachsten Fall Parallelverschiebungen in einer Ebene bzw. parallel zu einer Ebene in Betracht, nämlich, um Versetzungen zu verbindender Profile auszugleichen. Parallelverschiebungen unter Hinzunahme einer dritten Dimension kommen ebenfalls in Betracht. Insbesondere im Bereich der eingangs genannten Knotenpunkte der Fahrzeugkarosserie, an denen sich Bauteiltoleranzen aus drei Richtungen überlagern, kann ein erfindungsgemäß ausgerüstetes Formteil mit Vorteil eingesetzt werden, und zwar ohne dass es im Anschlussbereich zu übermäßigen, dessen Funktionalität infrage stellenden Verformungen kommt. Im äußersten Fall ist der Befestigungszustand mit der Maßgabe angelegt, dass neben Verschiebungen entlang von drei zueinander senkrechten Achsen auch Drehungen um diese drei Achsen möglich sind, letzteres mit dem Ziel, auch Winkelabweichungen ausgleichen zu können.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 ist eine einzelne Befestigungsstelle mit der Maßgabe angelegt, dass eine Positionsverstellung in einer Ebene gegeben ist. Diese Ebene kann beispielsweise eine Tangentialebene zwischen einem Karosserieblechabschnitt und dem Formteil sein.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 sind in einer einzelnen Befestigungsstelle Positionsverstellungen in drei Dimensionen bzw. entlang von drei zueinander senkrechten Achsen.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 6 sind mindestens zwei Befestigungsstellen an dem Formteil vorgesehen, welche durch ihre Beschaffenheit und räumliche Orientierung zueinander den Bereich definieren, in dem die Montageposition des Formteils variierbar ist. Die Befestigungsstellen sind entsprechend der ihnen eigenen Verstellmöglichkeiten mit der Maßgabe zusammenzufassen, dass sich aus der Überlagerung der geometrisch definierten Verstellmöglichkeiten der einzelnen Befestigungsstelle der Raum ergibt, innerhalb welchem die Montageposition des Formteils zwecks Ausgleich von Anschlusstoleranzen der Schnittstellen einer Fahrzeugkarosserie variierbar ist.
Mit mehreren gleich orientierten, lineare Befestigungsstellen des Formteils sind somit beliebige Positionen innerhalb einer durch die Beschaffenheit der Befestigungsstellen definierten Verstellebene darstellbar. Im allgemeinsten Fall wird es jedoch um Verstellungen in drei Dimensionen gehen, wobei zu den eingangs genannten, durch Parallelverschiebungen auszugleichenden Maßtoleranzen auch Fluchtungsfehler hinzutreten, so dass auch Schwenkbewegungen des Formteils darzustellen sind. Die Befestigungsstellen sind somit im allgemeinsten Fall dahingehend auszuwählen und räumlich anzuordnen, dass aus einer Überlagerung der an den einzelnen Befesti- gungsstellen konstruktionsbedingt zur Verfügung stehenden Bewegungsbereiche innerhalb definierter Grenzen sowohl eine Translation als auch eine Rotation des Formteils und damit ein Ausgleich von Versetzungs- und Fluchtungsfehlern ermöglicht wird.
Eine einzelne Schraubverbindung zwischen dem Formteil und einem Karosserieblech im Rahmen einer Befestigungsstelle entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 eröffnet nach Maßgabe der konkreten Einbauverhältnisse eine um die Achse der Schraube gegebene Schwenkbarkeit des Formteils, welche zu der durch die konkrete Art der Befestigungsstelle vorgegebenen Verstellungsmöglichkeit einer Befestigungsposition hinzutritt.
Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 11 sind auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsstelle mit einer linearen Verstellmöglichkeit gerichtet. Hierbei ist eine Verstellbarkeit der Position des Formteils gegenüber einem Karosserieblech in Achsrichtung einer Schraube gegeben, somit in einer Dimension. Zu diesem Zweck ist eine Buchse gegeben, deren Verschraubungsposition in einer Gewindebohrung des Einlegers durch die genannte Schraube, die mit einer Gewindebohrung des Karosseriebleches im Eingriff steht, gesichert ist. In Abhängigkeit von dem Werkstoff des Einlegers kann dessen, zur Aufnahme der Buchse bestimmte Gewindebohrung werkstofflich anders, insbesondere härter beschaffen sein als der Einleger im Übrigen. Die Gewindebohrung des Karosseriebleches hingegen kann durch eine Buchse dargestellt sein, die in einer Öffnung des Bleches befestigt ist und die sich vorzugsweise auf der, dem Formteil gegenüberliegenden Seite des Bleches erstreckt.
Die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 sind auf alternative Ausführungsformen eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Befestigungsstelle gerichtet, bei welcher eine Verstellung der Position des Formteils entlang einer in das Karosserieblech eingeformten Öffnung möglich ist. Die genannte Öffnung kann im einfachsten Fall durch einen geradlinigen Schlitz gebildet sein - in Betracht kommt jedoch auch ein kreisringförmig oder in sonstiger Weise gekrümmter Schlitz, wobei in jedem Fall die Position des Formteils entlang des Schlitzes mittels der Schraube fixierbar ist und wobei es sich um eine Verstellung in einer Ebene senkrecht zu der Achse dieser Schraube handelt.
Die Merkmale der Ansprüche 14 bis 16 sind auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsstelle gerichtet, bei welcher eine Verstellung der Position des Formteiles auf dem Karosserieblech in einer Ebene senkrecht zu einer Schraube gegeben ist, durch welche eine ausgewählte Position innerhalb eines Verstellbereiches fixiert werden kann. Zu diesem Zweck ist eine, eine Justierfunktion erfüllende Exzenterscheibe in einer Ausnehmung des Einlegers um eine gegenüber dem Karosserieblech feste Achse exzentrisch drehbar gelagert. Nach Maßgabe des Drehwinkels um die genannte Achse und deren Exzentrizität ist in einer Ebene senkrecht zu der genannten Schraube ist eine Positionsverstellung möglich.
Die Merkmale der Ansprüche 17 bis 21 sind auf eine Variante des letztgenannten Ausführungsbeispiels gerichtet, wobei an der Exzenterscheibe ein Zapfen exzentrisch angeformt ist, der in eine Bohrung des Karosseriebleches eingesetzt ist. Eine Fixierung einer bestimmten Drehwinkelstellung der Exzenterscheibe wird mittels eines in einer, zu der Bohrung konzentrischen Schlitzes aufgenommenen Kulissensteines erreicht, der mittels einer diesen und die Exzenterscheibe durchdringenden Schraube in einer ausgewählten Position entlang der Ausnehmung fixierbar ist.
Die Merkmale der Ansprüche 22 bis 24 sind auf eine weitere Variante der beiden letztgenannten Ausführungsbeispiele einer Befestigungsstelle gerichtet, die zusätzlich noch in Richtung der genannten Schraube verstellbar ist. Grundsätzlich können hierbei beide der vorstehend beschriebenen Funktionsprinzipien einer eine Exzenterscheibe einbeziehenden Lösung benutzt werden. Eine in diesem Sinne ausgerüstete Befestigungsstelle ermöglicht somit eine dreidimensionale Verstellung der Montageposition des Formteils gegenüber einem Karosserieblech.
Die Merkmale der Ansprüche 25 und 26 sind auf eine weitere Ausgestaltung der auf dem Funktionsprinzip der Exzenterscheibe aufbauenden Lösung gerichtet, hier den Umfangsbereich der Exzenterscheibe, der in eine entsprechende Öffnung des Einlegers einzusetzen ist, und über welchen bei Drehung um eine bezüglich des Karosseriebleches feste Achse Verstellkräfte auf das Formteil einwirken.
Befestigungsstellen der vorstehend dargestellten Art, welche geradlinige Justierbewegungen oder auch solche entlang gekrümmter Bahnen ermöglichen, durch welche Schwenkungen bzw. Drehungen darstellbar sind, können nunmehr nach Maßgabe des konstruktiv darzustellenden Justierbereichs sowie der erforderlichen Justierbewegungen an einem Formteil kombiniert eingesetzt werden, so dass durch Überlagerung der punktuell bereitgestellten Bewegungsmöglichkeiten an den einzelnen Befestigungsstellen der dem Einsatzfall angepasste Justierbereich dargestellt ist.
Das Formteil besteht grundsätzlich aus elastomeren Werkstoffen, z. B. Weichgummi EPDM (Ethylen/Propylen-Dien Terpolymere), Moosgummi EPDM, aus hart oder weich geschäumten thermoplastischen Elastomeren (TPE) wie z. B. SEBS (Styrol/(Ethylen-1- Buten)/Styrol), einem PP (Polypropylen)/ EPDM Verschnitt usw. Die im Rahmen des Formteils zu Verschraubungszwecken benutzten Buchsen können aus Metall oder auch einem Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, eine mögliche Verwendung eines erfindungsgemäßen Formteils aufzeigende Teildarstellung einer Karosserie;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung A der Fig.1 ;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils in perspektivischer Darstellung; Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Formteils ähnlich derjenigen nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte ebene Darstellung der Befestigung des Formteils entsprechend einer Schnittebene V-V der Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte ebene Darstellung der Befestigung des Formteils entsprechend einer Schnittebene Vl-Vl der Fig. 4;
Fig. 7 eine dem Stand der Technik entsprechende Befestigung des Formteils entsprechend einer Schnittebene VII-VII der Fig. 4;
Fig. 8 eine vergrößerte ebene Darstellung einer alternativen Befestigung des Formteils entsprechend einer Schnittebene VIII-VIII der Fig. 4;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer eine Exzenterscheibe einbeziehenden erfindungsgemäßen Befestigungsstelle;
Fig. 10 eine vergrößerte ebene Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigung eines Formteils;
Fig. 11 eine vergrößerte ebene Darstellung einer ersten alternativen Befestigung eines Formteils;
Fig. 12 eine vergrößerte ebene Darstellung einer zweiten alternativen Befestigung eines Formteils.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein durch die A-Säule 2 und die die sich oberseitig anschließenden Dachstegblechprofile 3, 4 definierter Knotenpunkt einer Fahrzeugkarosserie 5 bezeichnet, welcher beispielhaft eine Stelle beschreibt, an der der Gegenstand der Erfindung mit Vorteil Anwendung finden kann, da sich hier die ToIe- ranzwerte mehrerer Karosseriekomponenten überlagern, wobei ein hier anzubringendes erfindungsgemäßes Formteil eine besondere, einen Ausgleich dieser Toleranzen ermöglichende Ausgestaltung erfahren hat. Eine solche Einbausituation und damit ein Einsatzgebiet der Erfindung besteht grundsätzlich bei allen Arten von Land- und Wasserfahrzeugen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind in diesem Zusammenhang Maßabweichungen und damit auszugleichende Toleranzen in allen drei zueinander senkrechten Achsen bzw. Dimensionen x, y, und z zu beachten. Diese Maßabweichungen stellen sich im allgemeinsten Fall als Verschiebungen in Richtung dieser Achsen sowie als Drehungen um diese Achsen dar.
Unter „Formteil" sind im vorliegenden Zusammenhang alle mit einer Karosserie in Verbindung zu bringende Bauteile hergestellt aus Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren oder vergleichbaren Materialien zu verstehen, die regelmäßig durch ein aus einem Kunststoff bestehendes Trägerbauteil gekennzeichnet sind, an dem wenigstens ein aus einem elastomeren Werkstoff bestehendes Dichtungsprofil, beispielsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellt, angebracht worden ist.
Im Folgenden wird zunächst auf die in den Zeichnungsfiguren 2, 4 bis 6 und 8 wiedergegebenen Ausführungsbeispiele Bezug genommen, in denen vergleichbare Funktionselemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Mit 6 ist in Fig. 4 ein Formteil bezeichnet, welches an den Befestigungsstellen 7, 8, 9 mit einer Karosserie zu verbinden ist, wobei die Verbindungstechnik mit der Maßgabe angelegt ist, das sich ein Toleranzausgleich in den vorstehend genannten drei oder zumindest zwei Dimensionen ergibt. Anhand der Schnittdarstellungen der Figuren 5 und
6 soll zunächst die Beschaffenheit der Verbindungstechniken der Befestigungsstellen 8,
7 erläutert werden.
Mit 10 ist in Fig. 5 ein Karosserieblech bezeichnet, auf dem ein Formteil 6 erfin- dungsgemäß zu befestigen ist. Zu diesem Zweck ist in einer Öffnung 12 des Karosserieblechs 10 eine mit einem Innengewinde versehene Buchse 11 eingelassen und formschlüssig durch einen, den Öffnungsrand beidseitig übergreifenden Kragen gesichert. Das aus einem Elastomerwerkstoff bestehende Formteil 6 ist zur Versteifung mit einem Einleger 13 versehen, der an einer zentral gelegenen Stelle einen ringscheibenförmigen Bereich 14 aufweist, dessen Härte größer angelegt ist als diejenige des Einlegers im Übrigen und der mit einem Innengewinde, vorzugs-weise einem selbsthemmende Eigenschaften aufweisenden metrischen Feingewinde versehen ist. Der Einleger 13 kann aus Metall oder einem Kunststoff bestehen.
Der Bereich 14 dient der Aufnahme einer mit einem Außengewinde versehenen Buchse 15, die mit einer glatten Durchgangsbohrung versehen ist, in die eine Schraube 16 eingesteckt ist, die mit dem Innengewinde der Buchse 11 im Eingriff steht und die im Übrigen auf einem, das obere Ende der Buchse 15 bildenden Ringflansch 17 abgestützt ist.
Mit 18 ist eine, an dem Formteil 6 angeformte, die Öffnung 12 auf ihrer, dem Formteil 6 zugekehrten Seite umgebende Dichtlippe bezeichnet. Weitere Dichtlippen 19, 20 stehen über einen Zwischenabschnitt 21 mit dem Formteil 6 in Verbindung und sind zur Anlage an zugekehrten Teilen der Fahrzeugkarosserie bestimmt.
Verstellmöglichkeiten der in Fig. 5 gezeigten Verbindung zwischen dem Formteil 6 und dem Karosserieblech 10 bestehen in Achsrichtung der Schraube 16. Zu diesem Zweck kann die Verschraubungsposition der Buchse 15 in dem Einleger 13 geändert werden, wobei aufgrund der selbsthemmenden Eigenschaft des Gewindeeingriffs zwischen dem Einleger 13 und der Buchse 15 eine stabile Positionierung des Einlegers 13 und damit des Formteils in dieser Richtung gegeben ist. Die selbsthemmende Eigenschaft des Gewindeeingriffs kann mit einem metrischen Feingewinde, einer Schraubensicherung aus Kleber, z. B. Loctite ®, einem Lack, z. B. Tuflok ® oder die Ummantelung des Gewindes mit Kunststoff umgesetzt werden. Die über die Schraube 16 aufgebrachte Spannkraft wird stets über die an dem Karosserieblech 10 anliegenden elastomeren Teile des Formteils 6 auf ersteres übertragen.
Verstellmöglichkeiten zwischen dem Formteil 6 und dem Karosserieblech 10 können auch senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 5 eingerichtet sein, indem die Öffnung 12 als Langloch ausgebildet ist, welches sich senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 5 geradlinig oder auch gekrümmt erstreckt, wobei das Formteil auch in dieser Richtung in beliebigen Zwischenpositionen entlang eines solchen Langlochs fixierbar ist. In dieser letztgenannten Ausprägung würde die Befestigungsstelle somit Verstellmöglichkeiten in zwei zueinander senkrechten Richtungen eröffnen.
Fig. 6 zeigt zwei Karosseriebleche 22, 23, deren jeweilige Enden gemeinsam einen Befestigungssteg 24 bilden, mit dem das Formteil 6 mittels einer Schraube 25 in Verbindung steht. Das Formteil 6 ist wiederum durch einen Einleger 26 gekennzeichnet, in dem eine, mit einem Innengewinde versehene Buchse 27 aufgenommen ist. Eine, in dem Befestigungssteg 24 angeordnete Öffnung 28 ist als ein, sich senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 6 erstreckendes Langloch ausgebildet, so dass über die, auf der, der Buchse 27 abgekehrten Seite des Befestigungssteges 24 an diesem abgestützte Schraube 25 eine senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 6 einstellbare Befestigung des Formteils 6 darstellbar ist. Das Langloch kann wiederum geradlinig oder auch gekrümmt ausgebildet sein.
Das in Fig. 6 dargestellte Formteil 6 ist im Übrigen Träger zweier, als Hohlprofile ausgebildeter Dichtungsprofil 29, 30 sowie einer weiteren angedeuteten Dichtlippe 31.
Fig. 8 stellt eine Variante des in Fig. 6 dargestellten Formteils 6 dar, welches mit einem Einleger 32 versehen ist, in den ein, einen relativ breiten Kopf 33 aufweisender Schraubbolzen 34 eingebunden ist. Der somit aus dem Einleger 32 herausragende Gewindeschaft des Schraubbolzens 34 ist unter Zwischenanordnung einer Unterlegscheibe 35 mittels einer Mutter 36 auf der, dem Einleger 32 abgekehrten Seite des Befestigungssteges 24 abgestützt. Das Wirkungsprinzip dieser Art der Befestigung entspricht demjenigen der Fig. 6, dass heißt es ist die Öffnung 28 innerhalb des Befestigungssteges 24 als Langloch ausgebildet, welches sich senk-recht zu der Zeichenebene der Fig. 8 erstreckt, und zwar entweder geradlinig oder gekrümmt. Fig. 7 zeigt eine an sich bekannte Form einer Befestigung eines Formteiles 37 an einem Karosserieblech 10 ähnlich derjenigen gemäß Fig. 5, wobei eine formschlüssig in einer Öffnung 12 des Karosseriebleches 10 gesicherte Buchse 11 mit einem Innengewinde versehen ist, welches mit einer Schraube 16 im Eingriff steht, deren Kopf an einem, in das Formteil integrierten Einleger 38 abgestützt ist. Der Einleger 38 seinerseits ist unmittelbar an einem Kragen der Buchse 11 abgestützt und mit einer Durchgangsbohrung 39 versehen, welche im Bedarfsfall als Langloch ausgebildet ein kann, und zwar beispielsweise senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 7.
Befestigungstechniken von der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Art werden bei dem Formteil 6 gemäß Fig. 4 eingesetzt, und zwar an den Stellen 7, 8 und 9. Sie können mit der Maßgabe positioniert werden, dass an zwei der drei genannten Stellen Befestigungen mit Langlöchern und an der dritten Stelle eine höhenverstellbare Befestigung vorgesehen wird, nämlich eine solche Befestigung, bei welcher eine Verstellung in Längsrichtung der zur Befestigung benutzten Schraube entsprechend Fig. 5 vorgesehen wird. Die genannten Langlöcher sind vorzugsweise parallel zueinander orientiert, so dass diese sich in ihren Verstellrichtungen ergänzen. Sie ermöglichen in jedem Fall einen stufenlose Verstellung entlang der so definierten Verstellbereiche. Im Falle einer Kombination von drei, jeweils unterschiedliche Verstellmöglichkeiten aufweisenden Befestigungspunkten, insbesondere solcher mit jeweils zwei Verstellmöglichkeiten der vorstehend vorgestellten Art ist somit eine große Variabilität hinsichtlich der Anbringung des Formteils 6 an einer Fahrzeugkarosserie dargestellt, welche zu einem Ausgleich von karosserieseitigen Maßtoleranzen nutzbar ist.
Im Folgenden wird auf die in den Zeichnungsfiguren 3 und 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, in denen untereinander gleiche Funktionselemente gleich bezeichnet sind.
Mit 40 ist in Fig. 3 ein Formteil bezeichnet, welches wiederum für eine Verwendung an dem Knotenpunkt 1 (Fig.1) bestimmt ist und mit drei Befestigungspunkten 41 , 42 und 43 versehen ist. Alternativ kann das Formteil auch mit mindestens zwei Befestigungspunkten versehen sein. Die Befestigungspunkte 41, 43 sind durch jeweils Aufnahmen bildende Langlöcher gekennzeichnet und können denjenigen der Figuren 5 bis 8 entsprechen.
Zur Darstellung des Aufbaus sowie der Wirkungsweise des Befestigungspunktes 42 wird im Folgenden auf Fig. 10 Bezug genommen. Diese zeigt einen Einleger 44, der in das Formteil 40 integriert ist und der mit einer Gewindebohrung 45 versehen ist. Idealerweise ist die Gewindebohrung 45 mit einem metrischen, die Eigenschaft der Selbsthemmung aufweisenden Feingewinde versehen.
Mit der Gewindebohrung 45 im Eingriff steht ein Stützring 47, innerhalb welchem eine Bohrung 48 gebildet ist, die aus zwei, von oben nach unten aufeinanderfolgenden Abschnitten 49, 50 von unterschiedlichem Durchmesser besteht. Auf der, zwischen dem oberen Abschnitt 50 und dem unteren Abschnitt 49 gebildeten Kreisringfläche 51 axial abgestützt befindet sich eine Exzenterscheibe 52, welche eine, zu der Gestalt der Bohrung 48 komplementäre Struktur aufweist.
Mit 53 ist eine Schraube bezeichnet, deren Kopf in einer oberseitigen Ausnehmung 54 der Exzenterscheibe 52 versenkt aufgenommen ist und die mit einer Buchse 55 im Gewindeeingriff steht, die ihrerseits in fester Verbindung mit einem Karosserieblech 56 steht, auf dem das Formteil 40 befestigt ist. Die Achse 57 der Schraube 53 ist um ein Maß 59 exzentrisch bezüglich der Achse 58 des Stützringes 47 bzw. der Bohrung 48 angeordnet.
Der Einleger 44 bildet eine kreisringförmige Stützfläche 60, über welche er auf der zugekehrten Oberfläche des Karosseriebleches 56 aufliegt, so dass mittels der Schraube 53 über die Exzenterscheibe 52 , den Stützring 47 und den Einleger 44 eine Verspannung gegenüber dem Karosserieblech 56 darstellbar ist.
Mit 61 sind mehrere, entlang eines Kreises um den Durchstoßpunkt der Achse 57 in der Oberseite angeordnete Bohrungen der Exzenterscheibe 52 bezeichnet, welche als Eingriffspunkte für einen Einstellstift 62, eine Einstellgabel oder eines vergleichbaren Werkzeugs eingerichtet und dazu bestimmt sind, die Exzenterscheibe in der Bohrung 48 um die Achse 57 zu drehen.
Die Exzenterscheibe 52 ist im Rahmen der Befestigungsstelle 42 eingesetzt, um eine Justierung der Position des Formteils 40 in der sich senkrecht zu der Achse 57 der Schraube 53 erstreckenden Ebene relativ zu dem Karosserieblech 56 darzustellen. Mit 63 sind mehre, entlang des Umfangs der Exzenterscheibe 52 verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen bezeichnet, denen in der Kreisringfläche 51 Gewindebohrungen 64 zugeordnet sind, so dass durch Einsetzen von Gewindebolzen 65 in jeweils axial zueinander sich einer fluchtenden Anordnung befindlichen Durchgangsbohrungen 63 und Gewindebohrungen 64 eine verdrehstarre Verbindung zwischen der Exzenterscheibe 52 und dem Stützring 47 darstellbar ist. Dieser Verbindungszustand kann nach Entfernung der Schraube 53 genutzt werden, um durch Drehung des Stützrings 47 in der Gewindebohrung 45 die Position des Formteils 40 entlang der Achse 57 der Schraube 53 zu justieren. Sobald die Position entlang der genannten Achse 57 erreicht ist, kann diese Position durch Einsetzen der Schraube 53 in die Buchse 55 gesichert werden.
Man erkennt, dass die Befestigungsstelle 42 eine Verstellung der Position des Formteils 40 gegenüber dem Karosserieblech 56 in drei Dimensionen ermöglicht, nämlich in einer Ebene senkrecht zu der Achse 57 der Schraube 53 und in Richtung dieser Achse.
Mit 66 ist in Fig. 11 ein Formteil bezeichnet, in welches ein Einleger 67 integriert ist, in den eine Bohrung 68 eingeformt ist, die aus zwei Abschnitten 69, 70 unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei sich zwischen dem oberen Abschnitt 69 und dem unteren Abschnitt 68 eine Kreisringfläche 71 befindet. Innerhalb der Bohrung 68 ist eine Exzenterscheibe 72 axial gestützt, die mittels einer Schraube 75, deren Achse 76 um ein Maß 73 exzentrisch zu der Achse 74 der Bohrung 68 verläuft, gehalten ist. Man erkennt, dass nach Lösung der Schraube 75 mittels eines, in die Bohrungen 61 eingesetzten Einstellstiftes 62 oder eines vergleichbaren Werkzeugs eine Drehung der Exzenterscheibe 72 um die Achse 76 der Schraube und damit eine Verstellung der Position des Formteils 66 in einer senkrecht zu der Achse 76 der Schraube verlaufenden Ebene möglich ist. Nach anschließendem Anziehen der Schraube 75 ist die Exzenterscheibe 72 über die Kreisringfläche 71 gegenüber dem Einleger 67 und dieser gegenüber dem Karosserieblech 56 festgelegt.
Das in Fig. 12 dargestellte Formteil 77 ist durch einen Einleger 78 gekennzeichnet, in dessen Bohrung 68 unter axialer Abstützung auf der Kreisringfläche 71 wiederum eine Exzenterscheibe 79 aufgenommen ist. An der Unterseite der Exzenterscheibe 79, und zwar exzentrisch zu dieser ist ein Zapfen 80 angeformt, der in einer Bohrung 81 eines Karosseriebleches 82 drehbar aufgenommen ist, an dem das Formteil 77 zu befestigen ist.
In das Karosserieblech 82, und zwar konzentrisch zu der Achse 83 des Zapfens 80 bzw. der Bohrung 81 ist ein Schlitz 86' eingeformt, innerhalb welchem ein Kulissenstein 84 gleitfähig aufgenommen ist, der mittels einer Schraube 85, deren Kopf in einer oberseitig offenen Ausnehmung 86 der Exzenterscheibe 79 abgestützt ist, gehalten ist. Nach erfolgten Lösen der mittels einer Mutter 85' gesicherten Schraube 85, die in einer Durchgangsöffnung 87 der Exzenterscheibe 79 aufgenommen ist, kann mit Unterstützung eines Einstellstiftes 62 oder eines vergleichbaren Werkzeugs die Exzenterscheibe 79 innerhalb der Bohrung 68 um die Achse 83 des Zapfens 80, der außermittig bezüglich der Exzenterscheibe 79 angebracht ist, gedreht werden, so dass sich entsprechend der Exzentrizität des Zapfens 80 innerhalb der Bohrung 68 eine Verstellung der Position des Formteils 77 in einer Ebene senkrecht zu der Achse 88 der Schraube 85 ergibt. Die Ausnehmung 86 und die Durchgangsöffnung 87 erstrecken sich gleichermaßen wie der Schlitz 86' konzentrisch zu der Achse 83 des Zapfens 80.
Alternativ zu dem vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Festlegung der Exzenterscheibe 79 sowie des Kulissensteins 74 gegenüber dem Karosserieblech 82 mittels einer mit der Schraube 85 im Eingriff stehenden, auf der, der Exzenterscheibe 79 abgekehrten Seite des Karosseriebleches 82 abgestützten Mutter 85' eingerichtet ist, kann ein Kulissenstein mit einer Gewindebohrung eingesetzt werden, der in dem Schlitz 86' aufgenommen ist und zusätzlich einen Abschnitt aufweist, über welchen er wie die Mutter 85' an dem Karosserieblech 82 abgestützt ist.
Die vorstehend anhand der Figuren 11 , 12 beschriebenen Ausführungsbeispiele sind auf alternativ nutzbare Formen von Befestigungsstellen gerichtet, die eine zweidimensionale Verstellung einer, senkrecht zu der Achse einer Befestigungsschraube definierbaren Ebene ermöglichen.
Ein Wesensmerkmal der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten, eine Exzenterscheibe einbeziehenden Ausführungsbeispiele von Befestigungsstellen besteht darin, dass in dem jeweils eingesetzten Einleger eine, eine Kreisringfläche darstellende, sich senkrecht zu der Achse einer Bohrung erstreckende Stützfläche für die komplementär zu der Bohrung ausgebildete Exzenterscheibe eingerichtet ist.
Wie Fig. 9 erkennen lässt, ist innerhalb eines Einlegers 89 auch die Benutzung einer Exzenterscheibe 90 mit einem sich zu einer Oberseite 91 hin konisch erweiternden Abschnitt 92 denkbar, an den sich unterseitig ein zylindrischer Abschnitt 93 anschließt. Die zur Aufnahme dieser Exzenterscheibe 90 bestimmte Bohrung 94 des Einlegers ist komplementär ausgebildet und gleichermaßen wie die entsprechenden Bohrungen der übrigen Ausführungsbeispiele zur Aufnahme axialer Stützkräfte sowie zur Übertragung von senkrecht zu der Achse der eingesetzten Befestigungsschraube bestimmten Kräften geeignet.
Man erkennt, dass das Formteil 40, 66, 77 mit Befestigungspunkten 41 bis 43 ausgerüstet werden kann, bei denen es sich je nach den Anforderungen des Einzelfalls, insbesondere deren örtlicher Orientierung an dem Formteil sowie dessen Anbaulage an einem Karosserieabschnitt um nahezu beliebige Kombinationen bestehend aus geradlinigen oder gekrümmten Langlochanordnungen sowie um Exzenteranordnungen, welche eine ein- oder zweidimensionale Einstellung in einer Ebene senk-recht zu einer Befestigungsschraube ermöglichen und um solche Anordnungen handeln kann, welche eine Einstellung in Richtung der Achse einer Befestigungsschraube ermöglichen.
Man erkennt ferner, dass mittels eines im vorstehenden Sinne ausgerüsteten, nämlich mehrdimensional in seiner Befestigungsposition justierbaren Formteils erheblich verbesserte Möglichkeiten für einen Ausgleich an solchen Stellen einer Fahrzeugkarosserie bereitgestellt werden, an denen sich mehrere Toleranzfelder überlagern wie in den eingangs genannten Knotenpunkten.
Bezugszeichenliste:
1. 1. Knotenpunkt 34. Schraubbolzen
2. A-Säule 35. Unterlegscheibe
3. Dachstegblechprofil 36. Mutter
4. Dachstegblechprofil 37. Formteil
5. Fahrzeugkarosserie 38. Einleger
6. Formteil 39. Durchgangsbohrung
7. Befestigungsstelle 40. Formteil
8. Befestigungsstelle 41. Befestigungspunkt
9. Befestigungsstelle 42. Befestigungspunkt
10. Karosserieblech 43. Befestigungspunkt
11. Buchse 44. Einleger
12. Öffnung 45. Gewindebohrung
13. Einleger 46.
14. Bereich 47. Stützring
14' Bohrung 48. Bohrung
15. Buchse 49. Abschnitt
16. Schraube 50. Abschnitt
17. Ringflansch 51. Kreisringfläche
18. Dichtlippe 52. Exzenterscheibe
19. Dichtlippe 53. Schraube
20. Dichtlippe 54. Ausnehmung
21. Zwischenabschnitt 55. Buchse
22. Karosserieblech 56. Karosserieblech
23. Karosserieblech 57. Achse
24. Befestigungssteg 58. Achse
25. Schraube 59. Maß
26. Einleger 60. Stützfläche
27. Buchse 61. Bohrung
28. Öffnung 62. Einstellstift
29. Dichtungsprofil 63. Durchgangsbohrung
30. Dichtungsprofil 64. Gewindebohrung
31. Dichtlippe 65. Gewindebolzen
32. Einleger 66. Formteil
33. Kopf 67. Einleger 68. Bohrung 86. Ausnehmung
69. Abschnitt 86' Schlitz
70. Abschnitt 87. Durchgangsöffnung
71. Kreisringfläche 88. Achse
72. Exzenterscheibe 89. Einleger
73. Maß 90. Exzenterscheibe
74. Achse 91. Oberseite
75. Schraube 91 ' Unterseite
76. Achse 92. Abschnitt
77. Formteil 93. Abschnitt
78. Einleger 94. Bohrung
79. Exzenterscheibe
80. Zapfen
81. Bohrung
82. Karosserieblech
83. Achse
84. Kulissenstein
85. Schraube 85' Mutter

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Zur Befestigung an einem Karosserieblech (10, 56, 82) bestimmtes Formteil (6, 40, 66, 77) bestehend aus einem, Dichtungs- und/oder Dämpfungsfunktionen erfüllenden, relativ weicheren Teil und einem stofflich in dieses Teil zumindest teilweise eingebundenen, relativ härteren, eine Armierungsfunktion erfüllenden Einleger (13, 26, 32, 38, 44, 67, 78), wobei ein durch wenigstens eine Befestigungsstelle (7, 8, 9, 41 , 42, 43) dargestellter, das Formteil mit dem Karosserieblech verbindender Befestigungszustand eingerichtet ist, und wobei die Befestigungsstelle zum Toleranzausgleich mit der Maßgabe ausgebildet ist, dass entlang eines, sich in einer Dimension erstreckenden Ausgleichsbereichs eine variable Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszustand insgesamt mit Hinblick auf die Darstellung eines Toleranzausgleichs in wenigstens zwei Dimensionen eingerichtet ist.
2. Formteil (6, 40, 66, 77) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsstelle mit Hinblick auf einen Toleranzausgleich in zwei Dimensionen eingerichtet ist.
3. Formteil (6, 40, 66, 77) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsstelle mit Hinblick auf einen Toleranzausgleich in drei Dimensionen eingerichtet ist.
4. Formteil (6, 40, 66, 77) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander beabstandete und mit der Maßgabe angeordnete Befestigungsstellen, dass deren sich überlagernde Ausgleichsbereiche einen wenigstens zweidimensionalen Toleranzausgleich ermöglichen.
5. Formteil (6, 40, 66, 77) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens drei voneinander beabstandete und mit der Maßgabe angeordnete Befestigungsstellen, dass deren Ausgleichsbereiche einen dreidimensionalen Toleranzausgleich ermöglichen.
6. Formteil (6, 40, 66, 77) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen an dem Formteil in Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen an dem Karosserieblech (10, 56, 82) mit der Maßgabe eingerichtet sind, dass innerhalb der Ausgleichsbereiche der Befestigungsstellen ein Toleranzausgleich durch Translation und/oder Rotation des Formteils ermöglicht wird.
7. Formteil (6, 40, 66, 77) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsstelle (7, 8, 9, 41 , 42, 43) eine zur Fixierung des Befestigungszustands des Formteils auf dem Karosserieblech (10, 56, 82) bestimmte Schraubverbindung aufweist.
8. Formteil (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (13) eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung (14') aufweist, dass das Innengewinde der Bohrung (14') mit dem Außengewinde einer auf der einen Seite des Karosseriebleches (10) befindlichen Buchse (15) im Eingriff steht, und dass eine sich durch die Buchse (15) hindurch erstreckende, kopfseitig an der Buchse (15) abgestützte Schraube (16) mit einer Gewindebohrung des Karosseriebleches (10) im Eingriff steht, die Buchse (15) gegenüber den Karosserieblech (10) festlegend, so dass aus dem Zusammenwirken der Buchse (15), der Schraube (16) sowie der Gewindebohrung des Karosseriebleches (10) eine in Achsrichtung der Schraube (16) einstellbare Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech (10) darstellbar ist.
9. Formteil (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung des Karosseriebleches (10) durch eine Buchse (11) gebildet ist, die in einer Öffnung (12) des Karosseriebleches (10) fixiert ist.
10. Formteil (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Buchse (11) auf der der Buchse (15) abgekehrten Seite des Karosseriebleches (10) erstreckt.
11. Formteil (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (14') der Bohrung des Einlegers (13) in einen werkstofflich härter eingestellten zylindrischen, die Öffnung (12) umgebenden Bereich (14) eingeformt ist.
12. Formteil (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einleger (26) eine mit einem Innengewinde versehene, sich auf der einen Seite des Karosseriebleches befindliche Buchse (27) eingebunden ist, und dass die Buchse (27) mit einer Schraube (25) im Eingriff steht, die kopfseitig auf der andern Seite des Karosseriebleches abgestützt ist, so dass in Verbindung mit einer in das Karosserieblech eingeformten Öffnung (28) eine entlang dieser einstellbare Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech darstellbar ist.
13. Formteil (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einleger (32) ein Schraubbolzen (34) verankert ist, der sich durch eine Öffnung (28) des Karosseriebleches hindurch erstreckt, und mit einer Mutter (36) auf dessen gegenüberliegender Seite gesichert ist, so dass in Verbindung mit der in das Karosserieblech eingeformten Öffnung (28) eine entlang dieser einstellbare Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech darstellbar ist.
14. Formteil (66, 77) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine in einer Bohrung (68) des Einlegers (67, 78) drehbar gelagerte Exzenterscheibe (72, 79), die um eine, gegenüber dem Karosserieblech (56, 82) feste Achse exzentrisch drehbar und mittels einer Schraube (75, 85) zumindest innerhalb eines Ausgleichsbereiches in beliebigen Drehwinkelstellungen fixierbar ist, so dass nach Maßgabe des eingestellten Drehwinkels der Exzenterscheibe in Verbindung mit deren Exzentrizität eine in einer, sich senkrecht zu der Achse der Schraube (75, 85) erstreckenden Ebene einstellbare Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech (56, 82) darstellbar ist.
15. Formteil (66) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (67) in der Bohrung (68) des Einlegers (67) um die bezüglich der Exzenterscheibe exzentrisch verlaufende Achse (76) der Schraube (75) drehbar gelagert ist.
16. Formteil (66) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (75) in einer oberseitigen Ausnehmung (54) des Einlegers (67) versenkt angeordnet ist,
17. Formteil (77) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (79) über einen exzentrisch an dieser angeformten, in einer Bohrung (81) des Karosseriebleches (82) aufgenommenen Zapfen (80) in der Bohrung (68) des Einlegers (78) drehbar gelagert ist.
18. Formteil (77) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (85) durch einen, in einem zu der Achse (83) des Zapfens (80) konzentrisch verlaufenden ringelementartigen, einen Einstellbereich begrenzenden Schlitz (86') des Karosserieblechs (82) geführten und entlang dieses Schlitzes fixierbaren Kulissenstein (84) hindurch geführt ist.
19. Formteil (77) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (85) zur Sicherung der Position des Kulissensteins (84) entlang des Schlitzes (86') und zur Fixierung der Exzenterscheibe (79) gegenüber dem Karosserieblech (82) durch eine an dem Karosserieblech (82) abgestützte Mutter (85') verspannt ist.
20. Formteil (77) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (85) zur Fixierung der Exzenterscheibe (79) gegenüber dem Karosserieblech (82) mit einer Gewindebohrung des Kulissensteins im Eingriff steht, dass der Kulissenstein über ein an diesem angeformtes Profilelement an dem Karosserieblech in Richtung der Achse (88) der Schraube abgestützt ist.
21. Formteil (77) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (85) in einer oberseitigen Ausnehmung (86) des Einlegers (78) versenkt angeordnet ist.
22. Formteil (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Einlegers (44) eine Gewindebohrung (45) angeordnet ist, die mit einem Stützring (47) im Gewindeeingriff steht, dass innerhalb einer Bohrung des Stützringes (47) eine drehbar gelagerte Exzenterscheibe (52) aufgenommen ist, die um eine, gegenüber dem Karosserieblech (56) feste Achse exzentrisch drehbar und mittels einer Schraube (53) zumindest innerhalb eines Ausgleichsbereiches in beliebigen Drehwinkelstellungen um die genannte Achse fixierbar ist, so dass nach Maßgabe des eingestellten Drehwinkels der Exzenterscheibe in Verbindung mit deren Exzentrizität eine in einer, sich senkrecht zu der Achse (57) der Schraube (53) erstreckenden Ebene einstellbare Befestigung des Formteils an dem Karosserieblech (56) darstellbar ist, wobei ferner aus dem Zusammenwirken des Stützringes (47) in Verbindung mit der Gewindebohrung (45), der Schraube (53) und einer Gewindebohrung des Karosseriebleches (56) eine einstellbare Befestigung des Formteils in Richtung der Achse der Schraube (53) an dem Karosserieblech (56) darstellbar ist.
23. Formteil (40) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung des Karosseriebleches (56) durch eine Buchse (55) gebildet ist, die an dem Karosserieblech befestigt ist und deren Innengewinde zum Eingriff mit der Schraube (53) bestimmt ist. .
24. Formteil (40) nach Anspruch 22 oder 23 gekennzeichnet durch Mittel zur vorübergehenden verdrehstarren Verbindung zwischen dem Stützring (47) und der Exzenterscheibe (52).
25. Formteil (40, 77) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (48, 68) ausgehend von einer Oberseite (91) in Richtung auf eine Unterseite (91 ') hin aus einem ersten Abschnitt (50, 69) relativ größeren Durchmessers und einem zweiten Abschnitt (49, 70) relativ kleineren Durchmessers besteht, wobei sich zwischen beiden Abschnitten eine sich senkrecht zu der Achse (57, 83) der Bohrung erstreckende Kreisringfläche (51 , 71) befindet.
26. Formteil nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (94) ausgehend von einer Oberseite (91) in Richtung auf eine Unterseite (91 ') hin aus einem ersten sich zu der Unterseite hin konisch verjüngenden Abschnitt (92) und einem sich anschließenden zylindrischen Abschnitt (93) besteht.
PCT/EP2009/005088 2008-09-04 2009-07-14 Kfz-formteil mit dichtung WO2010025789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002007T DE112009002007A5 (de) 2008-09-04 2009-07-14 Formteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011772.0 2008-09-04
DE202008011772U DE202008011772U1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025789A1 true WO2010025789A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=39986604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005088 WO2010025789A1 (de) 2008-09-04 2009-07-14 Kfz-formteil mit dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008011772U1 (de)
WO (1) WO2010025789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020059417A (ja) * 2018-10-11 2020-04-16 西川ゴム工業株式会社 ウェザストリップ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995829B1 (fr) * 2012-09-25 2015-06-26 Saint Gobain Vitrage a joint profile encapsule et piece rapportee fixee au joint, element de fixation de la piece rapportee pour le vitrage et procede de fabrication du vitrage.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678891A (en) * 1950-08-28 1952-09-10 Windshields Of Worcester Ltd Improvements relating to the mounting of windscreen and window panels on vehicle bodies
DE8532886U1 (de) * 1985-11-22 1986-02-27 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Justiervorrichtung für Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE4226437A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung eines spaltmasses zwischen zwei bauteilen
EP1033273A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe
EP1052129A1 (de) * 1998-01-12 2000-11-15 Donnelly Corporation Fahrzeug-Fensteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211612A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Johnson Contr Interiors Gmbh Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe
DE10212724B4 (de) 2002-03-21 2004-09-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungselement für ein Fahrzeug-Bauteil
DE102005013201B4 (de) 2004-04-02 2011-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678891A (en) * 1950-08-28 1952-09-10 Windshields Of Worcester Ltd Improvements relating to the mounting of windscreen and window panels on vehicle bodies
DE8532886U1 (de) * 1985-11-22 1986-02-27 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Justiervorrichtung für Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE4226437A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung eines spaltmasses zwischen zwei bauteilen
EP1052129A1 (de) * 1998-01-12 2000-11-15 Donnelly Corporation Fahrzeug-Fensteranordnung
EP1033273A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020059417A (ja) * 2018-10-11 2020-04-16 西川ゴム工業株式会社 ウェザストリップ
JP7145720B2 (ja) 2018-10-11 2022-10-03 西川ゴム工業株式会社 ウェザストリップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011772U1 (de) 2008-11-13
DE112009002007A5 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076750B1 (de) Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
DE3417337C2 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP2298600B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP2901888A1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE102010031013A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0694465A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102006055736A1 (de) Querträger
DE102008036868B4 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
WO2004039617A2 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
EP0579006B1 (de) Fahrzeugtür
AT8606U1 (de) Kraftfahrzeug mit modular aufgebautem körper
EP2034125A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4011909C2 (de)
DE10210615B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
WO2010025789A1 (de) Kfz-formteil mit dichtung
DE60202271T2 (de) Blindnietmutter mit verbesserter dichtungshalterung
DE4238725A1 (de) Kühlergitter
DE202006011702U1 (de) Befestigungsclip
DE19654446C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE102004005464B3 (de) Einstellelement für eine Fahrzeugtür
DE3521836C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009002007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002007

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1