DE10211612A1 - Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe - Google Patents

Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe

Info

Publication number
DE10211612A1
DE10211612A1 DE2002111612 DE10211612A DE10211612A1 DE 10211612 A1 DE10211612 A1 DE 10211612A1 DE 2002111612 DE2002111612 DE 2002111612 DE 10211612 A DE10211612 A DE 10211612A DE 10211612 A1 DE10211612 A1 DE 10211612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sealing
receiving
adjustable
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002111612
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wolff
Birgit Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE2002111612 priority Critical patent/DE10211612A1/de
Publication of DE10211612A1 publication Critical patent/DE10211612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich, wobei wenigstens eine Bauteilgruppe 10 einen Aufnahmebauteil 11 und einen Abdichtungsbauteil 12 umfaßt, wobei das Abdichtungsbauteil 12 wenigstens in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil 11 positionierbar ist. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Abdichtungsbauteil 12 bei der Anbringung zunächst in Bezug auf das Aufnahmebauteil 11 lageverändert und damit (vor-)eingestellt wird, dann das Abdichtungsbauteil 12 insbesondere durch Klemmung die voreingestellte (Gebrauchs-)Position beibehält und anschließend das Abdichtungsbauteil 12 insbesondere durch Arretieren in dem Aufnahmebauteil 11 befestigt und dort fixiert wird. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Bauteilgruppe für das erfindungsgemäße Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen, wie z. B. eine einstellbare Abdichtung einer Lüftungsrosette.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich, wobei wenigstens eine Bauteilgruppe ein Aufnahmebauteil und ein Abdichtungsbauteil umfaßt, wobei das Abdichtungsbauteil wenigstens in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil positionierbar ist. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Bauteilgruppe mit einer einstellbaren Abdichtung für zueinander positionierbare Bauteilgruppen für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich, wobei die Bauteilgruppe ein Aufnahmebauteil und ein Abdichtungsbauteil umfaßt und wobei das Abdichtungsbauteil wenigstens in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil positionierbar ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen sowie entsprechende Bauteilgruppen bekannt. Es werden dabei bei den zueinander positionierten Bauteilgruppen die Abstände untereinander durch Toleranzen beeinflußt. Hier ist es bekannt, das Abdichtungsbauteil in einer Designstellung zu positionieren, so daß das Abdichtungsbauteil durch seine Flexibilität mögliche Toleranzen überbrücken muß, oder z. B. den zu überbrückenden Spalt zu messen und das Abdichtungsbauteil bis zu der daraus berechneten Gebrauchsstellung einzuschieben. Weiterhin ist es, wenn in Bereichen, die keinen direkten Bezug zueinander haben, dennoch Bauteilanschlüsse erzeugt werden sollen, funktionsabhängig teilweise erforderlich, zueinander einstellbare Systeme einzusetzen, wobei dabei Bauteile verwendet werden, die durch Schraubenfixierungen od. dgl. zueinander positioniert werden. Diese weisen den Nachteil einer aufwendigen Gestaltung auf, da mehrere Bauteile erforderlich sind. Zudem ist hierbei die Einstellung selber sehr aufwendig, da keine Selbsteinstellung durch einfaches Positionieren am Anschlußbauteil bewirkt werden kann. Bei den bisher bekannten Systemen ist speziell bei unzugänglichen Bauteilsabschnitten eine mehrfache Einstellung erforderlich.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von den bekannten Ausführungsformen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen sowie die Bauteilgruppen für das erfindungsgemäße Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, daß eine einfachere und schnellere Bauteileinstellung vorgenommen werden kann. Es soll dabei insbesondere auch eine kostengünstige Ausführung erfolgen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtungsbauteil bei der Anbringung zunächst in Bezug auf das Aufnahmebauteil lageverändert und damit (vor-)eingestellt wird, dann das Abdichtungsbauteil insb. durch Klemmung die voreingestellte (Gebrauchs-)Position beibehält und anschließend das Abdichtungsbauteil insb. durch Arretieren in dem Aufnahmebauteil befestigt und dort fixiert wird. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, eine gegenüber den bekannten Verfahren einfachere und schnellere Bauteileinstellung vorzunehmen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren trotzdem kostengünstig durchgeführt werden kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein selbsteinstellendes System geschaffen, bei dem die Baugruppentoleranzen ausgeglichen werden, und daß unter Verwendung von nur zwei Bauteilen (Aufnahmebauteil und Abdichtungsbauteil) kostengünstig hergestellt werden kann. Auch eine Voreinstellung des Systemes auf ein bestimmtes Maß ist möglich. Es ergibt sich also insgesamt eine einstellbare Abdichtung mit einem selbsteinstellenden System bei Erzielung eines reduzierten Einstellaufwandes, einer geringen Teileanzahl und einer kostengünstigen Herstellbarkeit, wobei eine Voreinstelllung auf ein bestimmtes Maß möglich ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abdichtungsbauteil zur Lageveränderung in Bezug auf das Aufnahmebauteil gegen einen Widerstand in diesem Aufnahmebauteil verschoben, so daß dieses Abdichtungsbauteil beim Verschieben definiert verformt wird.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abdichtungsbauteil nach der (Vor-)Einstellung um einen definierten Weg aus dem Aufnahmebauteil herausgezogen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bzgl. der Bauteilgruppe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtungsbauteil einen Rahmenteil mit daran angeordneten Raststegen umfaßt und daß das Aufnahmebauteil mit diesem Raststege aufweisenden Rahmenteil zusammenwirkende Rastaufnahmen umfaßt. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln das Abdichtungsbauteil mit den Raststegen des Rahmenteiles in die Rastaufnahmen des Aufnahmebauteiles eingreifen und dort zunächst so eingeklemmt werden, daß das Rahmenteil in Richtung der Raststege verschoben und damit eingestellt werden kann, dann durch die Klemmung die voreingestellte Position beibehält und anschließend die in den Rastaufnahmen eingestellten Raststege durch Arretieren befestigt und fixiert werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauteilgruppe besteht das Abdichtungsbauteil aus einem einen Weichanteil aufweisenden Dichtungselement und einem einen Hartanteil aufweisenden Rahmenteil mit daran angeordneten Raststegen. Es ist dies in funktionstechnischer Hinsicht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform. Dabei weisen bevorzugt die Raststege des Rahmenteiles des Abdichtungsbauteiles eine einseitige Verzahnung und eine auf der gegenüberliegenden Seite liegende Weichanteilüberspritzung auf. Dadurch wird gleichzeitig einerseits eine geeignete Klemmverbindung und andererseits eine geeignete Rastverbindung der Raststege des Rahmenteiles mit den entsprechenden Gegenelementen der Rastaufnahmen bereitgestellt.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung umfassen dazu die Rastaufnahmen des Aufnahmeteiles an diesen Aufnahmeteilen festgelegte, gegen die Weichanteilüberspritzung sich klemmend anlegende Rastelemente sowie auf der gegenüberliegenden Seite wenigstens eine an den Aufnahmebauteilen befindliche, mit der Verzahnung der Raststege des Rahmenteiles zusammenwirkende Rippe.
  • Figuren
  • Die Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Teilbereich eines Vertikalschnittes der einzigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauteilgruppe, in diesem Falle einer einstellbaren Abdichtung einer Lüftungsrosette für eine Fahrzeugtüre.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen, die z. B. für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich vorgesehen sind. Es ist dabei die in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Bauteilgruppe generell mit 10 bezeichnet. Die dargestellte Bauteilgruppe 10 stellt in diesem Falle eine einstellbare Abdichtung einer Lüftungsrosette für eine Fahrzeugtüre dar.
  • Die dargestellte Bauteilgruppe 10 umfaßt ein mit 11 bezeichneten Aufnahmebauteil und ein Abdichtungsbauteil 12, wobei das Abdichtungsbauteil 12 in diesem Falle in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil 11 positionierbar ausgebildet ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Abdichtungsbauteil 12 bei der Anbringung zunächst durch Anfahren der Anlagefläche 30 in Bezug auf das Aufnahmebauteil 11 lageverändert und damit (vor-)eingestellt, es behält dann das Abdichtungsbauteil 12 insb. durch Klemmung die voreingestellte (Gebrauchs-)Position bei und anschließend wird das Abdichtungsbauteil 12 durch Arretieren in dem Aufnahmebauteil 11 befestigt und dort fixiert. Es umfaßt dazu bei der erfindungsgemäßen Bauteilgruppe 10 das Abdichtungsbauteil 12 einen Rahmenteil 13 mit daran angeordneten Raststegen 14 und daß das Aufnahmebauteil 11 mit diesem Raststege 14 aufweisenden Rahmenteil 13 zusammenwirkende Rastaufnahmen 15.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bauteilgruppe 10 besteht dabei das Abdichtungsbauteil 12 aus einem einen Weichanteil aufweisenden Dichtungselement 16 und einem einen Hartanteil aufweisenden Rahmenteil 13 mit daran angeordneten Raststegen 14. Das Dichtungselement 16 mit Weichanteil wird dabei im 2-Komponentenspritzguß hergestellt und ist mit dem einen Hartanteil aufweisenden Rahmenteil 13 fest verbunden. Der Rahmenteil 13 ist am Profilende des Dichtungselementes 16 mit Weichanteil umlaufend angebunden und weist in das Aufnahmebauteil 11 weisende Raststege 14 auf. Die Raststege 14 des Rahmenteiles 13 des Abdichtungsbauteiles 12 weisen eine einseitige Verzahnung 17 und eine auf der gegenüberliegenden Seite liegende Weichanteilüberspritzung 18 auf.
  • Auf der anderen Seite umfassen die Rastaufnahmen 15 des Aufnahmeteiles 11 an diesen Aufnahmeteilen 11 festgelegte, gegen die Weichanteilüberspritzung 18 sich klemmend anlegende Rastelemente 19 sowie auf der gegenüberliegenden Seite wenigstens eine, hier genau eine, an den Aufnahmebauteilen 11 befindliche, mit der Verzahnung der Raststege 14 des Rahmenteiles 13 zusammenwirkende Rippe 20. Die Rastelemente 19 und die Rippen 20 können dabei jeweils einteilig mit den Aufnahmeteilen 11 verbunden sein. In der Fig. 1 ist die geöffnete Rastposition der Rastelemente 19 bei 21 und die geschlossene Rastposition bei 22 gezeigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei einer Ausführungsform das Abdichtungsbauteil 12 zur Lageveränderung in Bezug auf das Aufnahmebauteil 11 gegen einen Widerstand in diesem Aufnahmebauteil 11 verschoben werden, so daß dieses Abdichtungsbauteil 12 beim Verschieben definiert verformt wird. Weiterhin kann bei einer anderen Ausführungsform das Abdichtungsbauteil 12 um einen definierten Weg aus dem Aufnahmebauteil 11 herausgezogen werden.
  • Bei dem in der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist beispielhaft eine einstellbare Abdichtung einer Lüftungsrosette für eine B- Säule eines Fahrzeuges gezeigt. Es liegen hier bei einer Fahrzeugtüre zur Anschlußbaugruppe der B-Säule Toleranzen vor, die bei einer Übergabe von klimatisierter Luft von der Tür in die B-Säule ausgeglichen werden müssen, da sonst ein Luftaustritt an dieser vorhanden ist. Diese Einstellung soll über die in die Türverkleidung eingebaute Luftaustrittsrosette erfolgen. Die einstellbare Abdichtung an dieser Lüftrosette weist dazu den zuvor beschriebenen Aufbau auf. Es kann bei dieser Ausführung der Rahmenteil 13 des Abdichtungsbauteiles 12 an seinen Raststegen 14 in den Rastaufnahmen 15 des als Rosette ausgebildeten Aufnahmebauteiles 11 bewegt und damit herausgezogen werden. Der Rahmenteil 13 stützt dabei seinerseits den Weichanteil des Abdichtungsbauteiles 12 und verursacht bei einer Lageverschiebung ebenso eine Lageverschiebung des Weichanteiles und damit der Lage des Dichtungselementes 16, das danach an der B-Säule zur Anlage gelangen soll.
  • Wenn man nun bei dieser Ausführungsform den Rahmenteil 13 gegenüber der Rosette soweit wie möglich herauszieht (geometriebedingt begrenzt) und dann die Tür schließt, kommt die Abdichtung an der B-Säule zur Anlage und wird gemäß des zwischen den Bauteilgruppen vorherrschenden Maßes in Richtung der Rosette gedrückt. Öffnet man die Tür wieder, liegt die Abdichtung bedingt durch die Klemmung an den Raststegen 14 in der richtigen Lage. Es wird dann die Lagefixierung durch einfaches Verrasten an den Rastelementen 19 der Rosette vorgenommen, wobei die Rastelemente 19 eine Kraft in Richtung der Weichanteilüberspritzung 18 der Raststege 14 aufbringen und dort zum einen hinterschnittbildend eindringen und zum anderen die Verzahnung der Raststege 14 befestigend in die Rippe 20 der Gegenseite drücken.
  • Es ergibt sich dadurch insgesamt ein selbsteinstellendes System, bei dem die Baugruppentoleranzen ausgeglichen werden, und das unter Verwendung von nur zwei Bauteilen (Aufnahmebauteil und Abdichtungsbauteil) kostengünstig hergestellt werden kann. Auch eine Voreinstellung des Systemes auf ein bestimmtes Maß ist möglich. Es ergibt sich damit erstmals eine einstellbare Abdichtung mit einem selbsteinstellenden System bei Erzielung eines reduzierten Einstellaufwandes, einer geringen Teileanzahl und einer kostengünstigen Herstellbarkeit, wobei eine Voreinstelllung auf ein bestimmtes Maß möglich ist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Bauteilgruppe 10 ergeben sich unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten im Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich zur Realisierung einstellbarer Dichtungsbauteile oder toleranzausgleichender Bauteile, z. B. für Tür- und Fensterdichtungen, insb. Schiebetüren. Vorliegend wurde eine einstellbare Abdichtung für eine Lüftungsrosette einer Fahrzeugtüre verwirklicht.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insb. Abwandlungen bzgl. der einzelnen Verfahrensschritte denkbar, weiterhin vorgesehen sind kostruktive Abwandlungen des Abdichtungbauteiles 12 und des Aufnahmebauteiles 11 der Bauteilgruppe 10. Bezugszeichenliste 10 Bauteilgruppe (zueinander positionierbar)
    11 Aufnahmebauteil (von 10)
    12 Abdichtungsbauteil (von 10)
    13 Rahmenteil (von 11)
    14 Ratsstege (von 13)
    15 Rastaufnahmen (von 12)
    16 Dichtelement (mit Weichanteil - von 12)
    17 einseitige Verzahnung (von 14)
    18 Weichanteilüberspritzung (von 14)
    19 Rastelemente (von 15)
    20 Rippe (von 15)
    21 Rastposition geöffnet (von 19)
    22 Rastposition geschlossen (von 19)
    30 Anlagefläche

Claims (7)

1. Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von zueinander positionierbaren Bauteilgruppen für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich, wobei wenigstens eine Bauteilgruppe (10) einen Aufnahmebauteil (11) und einen Abdichtungsbauteil (12) umfaßt, wobei das Abdichtungsbauteil (12) wenigstens in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil (11) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsbauteil (12) bei der Anbringung zunächst in Bezug auf das Aufnahmebauteil (11) lageverändert und damit (vor-)eingestellt wird, dann das Abdichtungsbauteil (12) insb. durch Klemmung die voreingestellte (Gebrauchs-)Position beibehält und anschließend das Abdichtungsbauteil (12) insb. durch Arretieren in dem Aufnahmebauteil (11) befestigt und dort fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsbauteil (12) zur Lageveränderung in Bezug auf das Aufnahmebauteil (11) gegen einen Widerstand in diesem Aufnahmebauteil (11) verschoben wird, so daß dieses Abdichtungsbauteil (12) beim Verschieben definiert verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsbauteil (12) (Vor-)Einstellung um einen definierten Weg aus dem Aufnahmebauteil (11) herausgezogen wird.
4. Bauteilgruppe (10) mit einer einstellbaren Abdichtung für zueinander positionierbare Bauteilgruppen für eine Verwendung für den Fahrzeug- und Gebäudetechnikbereich, wobei die Bauteilgruppe (10) einen Aufnahmebauteil (11) und einen Abdichtungsbauteil (12) umfaßt und wobei das Abdichtungsbauteil (12) wenigstens in eine Richtung einstellbar zum Aufnahmebauteil (11) positionierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsbauteil (12) einen Rahmenteil (13) mit daran angeordneten Raststegen (14) umfaßt und daß das Aufnahmebauteil (11) mit diesem Raststege (14) aufweisenden Rahmenteil (13) zusammenwirkende Rastaufnahmen (15) umfaßt.
5. Bauteilgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsbauteil (12) aus einem einen Weichanteil aufweisenden Dichtungselement (16) und einem einen Hartanteil aufweisenden Rahmenteil (13) mit daran angeordneten Raststegen (14) besteht.
6. Bauteilgruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststege (14) des Rahmenteiles (13) des Abdichtungsbauteiles (12) eine einseitige Verzahnung (17) und eine auf der gegenüberliegenden Seite liegende Weichanteilüberspritzung (18) aufweisen.
7. Bauteilgruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahmen (15) des Aufnahmeteiles (11) an diesen Aufnahmeteilen (11) festgelegte, gegen die Weichanteilüberspritzung (18) sich klemmend anlegende Rastelemente (19) sowie auf der gegenüberliegenden Seite wenigstens eine an den Aufnahmebauteilen (11) befindliche, mit der Verzahnung der Raststege (14) des Rahmenteiles (13) zusammenwirkende Rippe (20) umfassen.
DE2002111612 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe Ceased DE10211612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111612 DE10211612A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111612 DE10211612A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211612A1 true DE10211612A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111612 Ceased DE10211612A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011772U1 (de) 2008-09-04 2008-11-13 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011772U1 (de) 2008-09-04 2008-11-13 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114256B1 (de) Drehschnellverschluss zum miteinander verbinden mehrerer bauteile
DE3342362A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE102009017977A1 (de) Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
EP3642082A1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE10203385A1 (de) Baugruppe aus Spindel und Bewegungsmutter
DE102013003823B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3821457A1 (de) Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen
EP2946988B1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
EP1298034A2 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10211612A1 (de) Verfahren zur einstellbaren Abdichtung von Bauteilgruppen und Bauteilgruppe
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10355672B4 (de) Befestigungs-System zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger-Element
DE10348228A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE102006022890A1 (de) Befestigungssystem mit einem Clip
DE10220808B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ersten Teils an einem in einem Flugzeug eingebauten zweiten Teil
EP2639911A2 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE10066168B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Führungs- und Dichtungsprofils an einem Rahmen
WO2003051705A1 (de) Elemente zur gleitfähigen befestigung von bauteilen
EP1571279A2 (de) Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
WO2004065171A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO. KG, 47929 GR

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final