WO2010023265A2 - Sicherheitsschaltvorrichtung für ein melkkarussell - Google Patents

Sicherheitsschaltvorrichtung für ein melkkarussell Download PDF

Info

Publication number
WO2010023265A2
WO2010023265A2 PCT/EP2009/061112 EP2009061112W WO2010023265A2 WO 2010023265 A2 WO2010023265 A2 WO 2010023265A2 EP 2009061112 W EP2009061112 W EP 2009061112W WO 2010023265 A2 WO2010023265 A2 WO 2010023265A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paddle
milking
switching device
switching
safety
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010023265A3 (de
Inventor
Michael Nahues
Herbert Dreyer
Eric Stussy
Original Assignee
Gea Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Westfaliasurge Gmbh filed Critical Gea Westfaliasurge Gmbh
Priority to NZ591698A priority Critical patent/NZ591698A/xx
Priority to RU2011110798/13A priority patent/RU2471342C2/ru
Priority to DE112009005010.7T priority patent/DE112009005010B4/de
Publication of WO2010023265A2 publication Critical patent/WO2010023265A2/de
Publication of WO2010023265A3 publication Critical patent/WO2010023265A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • A01K1/126Carousels

Definitions

  • the invention relates to a safety switching device for a rotatable, driven milking parlor according to the preamble of claim 1.
  • a generic milking carousel is known, for example, from FIG. 5 of WO 2004/23866 and the patent applications which are parallel to this document and are based on the same priority.
  • the milking carousel has a rotatably driven milking platform with a plurality of milking stations, which can enter and leave the animals in the area of at least one animal crossing - also called animal bridge.
  • the transitional area between the stationary animal crossing and the rotatably driven milking platform is particularly relevant. This applies even more to carousel embodiments in which the milking machine can be lowered after a milking operation into a lowered position outside the peripheral edge of the milking platform, since in this case it must be ensured that the milking cluster - in particular a milk hose and possibly a suspension means such as a rope or a chain - enter a gap between the rotating milking platform and the animal crossing without getting caught.
  • this area is of course also for persons, especially milking, which are close to the milking platform, safety-sensitive, since it must be ensured that these persons or their extremities are not accidentally pulled into the gap between the rotating milking platform and the animal crossing ,
  • a known safety switching device has two safety switches, which are stationarily positioned at suitable locations in front of the gap and are touched by - eg by a large milking parlor rotating with the milking platform - react.
  • the first of the two safety switches in the direction of rotation is arranged stationarily spaced from the animal bridge in such a way that it can be triggered by an excessively bulky milking cluster, which in turn initiates stopping of the milking carousel. Because of the inertia, the milking carousel still turns around a certain angle or way before it comes to a standstill. This way should be such that the milking platform stops in any case before the milking parlor can be pulled into the gap between the animal bridge and the milking platform.
  • the problem is that several milking work on the carousel.
  • the milker who is at the milking parlor and near the stationary animal crossing and the animal access of the carousel, restarts the milking carousel stopped by the first safety switch immediately after it has come to a standstill without removing the cause of the first safety switch trip.
  • the bulky milking cluster activates the second safety switch, which is much closer to the stationary animal passage.
  • the carousel stops again, but due to the inertia of the carousel, the bulky milking parlor enters the gap located between the outer perimeter of the milking carousel and the stationary animal passage, destroying the milking parlor.
  • the fuse switching device comprises a movable switching paddle and arranged on the switching paddle or signaling means for triggering an alarm function, wherein the switching paddle is designed and mounted so that its distance to the outer peripheral edge U increases from the axis of rotation to a free end.
  • the new safety switching device realizes very good personal protection.
  • a reed contact arrangement is used as the signaling means / sensor for detecting the position of a milking cluster / rope or a chain and for signaling. If the magnet of this arrangement moves past the sensor, an alarm is triggered and / or the milking carousel is stopped immediately.
  • Alternative embodiments of the reed contact arrangement are in particular inductive switches, Hall sensors, and force-strain sensors.
  • the invention offers numerous other advantages which will be explained in connection with the description of the figures.
  • the new safety switch provides a very good guide for hoses / chains / ropes, etc. before and when entering the gap.
  • much fewer malfunctions of the milking process occur, much less or no material damage and no downtime for troubleshooting (eg replacement of defective teatcup liners / pulse / milk tubes, etc.).
  • a milking stall in the entry and exit area is obtained for carrying out various activities, e.g. for pre-dipping for udder cleaning / disinfection because the milker can easily reach the udder, even though he is standing in front of the safety switch.
  • the shift paddle is preferably designed so that it always remains in its normal position or starting position due to its own weight.
  • the assembly of the safety switch can be done both right and left of the animal crossing.
  • the invention also provides a milking carousel with at least one animal crossing, in which at least one safety switching device according to one of the preceding claims is arranged on the at least one animal crossing. At least one of the safety switching devices is formed at least in one direction of rotation, so that in this direction of rotation the safety is increased, but not yet in the reverse direction of rotation.
  • the invention also provides a milking carousel with at least one animal crossing, in which one of the safety switching devices according to one of the preceding claims is arranged on the at least one animal transition in each case in clockwise direction in front of the gap and counterclockwise in front of the gap.
  • Two safety switching devices - one in each direction of rotation - at each animal crossing offer the advantage that the realizable safety function is provided before the gap in the direction of rotation (i.e., forwards) and also against the direction of rotation (i.e., backwards).
  • the reverse direction is e.g. to choose if an animal accidentally gets stuck.
  • Figure 1 is a plan view of the area of an animal crossing at a schematically illustrated milking carousel with two safety switching devices according to the invention.
  • FIG. 2a shows a detailed representation of an enlarged portion of the arrangement of FIG. 1 with a milker
  • FIG. 2b shows a detailed illustration of an enlarged section of a further, modified arrangement of the type shown in FIG. 1 with a milker;
  • FIG. 3 is a side view of a safety switching device shown schematically
  • FIGS. 4 a) to c) show different perspective views of a safety switching device shown in more detail with a construction similar to that of FIGS. 1 to 3;
  • Fig. 5a) and b) is a perspective view and an exploded view of a further detailed illustrated safety switching device with a structure similar to that of Fig. 1 to 3.
  • Fig. 1 shows a milking parlor 1 - in particular as an external milking carousel - with a rotatably driven milking platform 2 with a plurality of milking stalls 3 designed milking parlor.
  • a dairying cluster 4 is arranged, which is shown here purely schematically.
  • the milking cluster 4 can after milking u.a. be lowered into a lowered position outside the peripheral edge of the rotary milking platform 2.
  • an animal bridge 5 designed as an animal bridge is formed in at least one peripheral area, in which the animals enter the milking platform 2 (arrow A) and exit again while performing a rotation (Arrow B) can.
  • On the rotatably driven milking platform 2 also several animal crossings 5 may be provided.
  • the areas in which the animals enter the milking platform can also be arranged circumferentially offset from the areas in which they can leave the milking platform 2 (the latter variant not shown here).
  • the milking cluster 4 which is only indicated schematically here, generally comprises at least one milk collection piece, a plurality of milking cups and short milk tubes arranged between the milk collection piece and the respective milking cups and is connected to a holding device, such as a holding rope or the like.
  • a service arm / vacuum cylinder suspended above the milking platform 2 (the latter components for suspending the milking unit are not shown here in each case or together with the milk hoses are indicated by the reference numeral 6).
  • the milking unit is connected by means of the milk hose 6 with a milking line, not shown.
  • CIP Cleaning in Place).
  • rinsing is the milking carousel, but it is rotated when preparing and post-rinse.
  • the milking platform 2 is shown in FIG. 1 preferably in the direction of the arrow X - turned counterclockwise here -. If the milking cluster 4 is lowered in its lowered position outside the radially outer peripheral edge U of the milking platform 2 is, it must in a gap (range) 7 between the rotating milking platform 2 and the animal transition 5 is moved - so to speak "threaded" - be.
  • This process is inventively simplified and monitored by a safety switching device.
  • the safety switching device has a switching paddle 9 which is rotatably arranged in the inlet region 8 of the gap 7 and a signaling means (elements 10, 13) on the switching paddle 9 (see FIG. 2), the switching paddle 9 possibly also itself being a part of the signaling means or the Can form signaling device.
  • the entry area 8 then acts as an entry for interfering means for the gap 7 (see FIG. 2), when the milking carousel rotates in the manner shown in FIG. 1 counterclockwise. Importantly, it is the entry area for the improperly positioned milking cluster, for milking hoses, and / or sheds or chains, which are to be considered in their entirety as a jamming means for the gap 7 ( Figure 2).
  • the shift paddle 9 exemplifies the illustrated paddle-like geometry, i. it is designed and mounted so that its distance to the outer peripheral edge U of the milking platform in the circumferential direction on the gap 7 to or reduced to its axis of rotation D, so that a kind of "threading funnel" for the milking machine 4 in the gap 7 in front of the inlet region 8 is formed, which assists to ensure that the milking really enters the gap.
  • the shift paddle 9 may be bent from a pipe piece 11 which is provided with a cover plate 12 (FIG. 4). It may also itself have the axis of rotation D and have a mounting portion 14 which is rotatably connected to the portion 9a of the shift paddle.
  • the pipe section may rather run on the outer peripheral edge of the cover plate 12 (FIG. 4) or in another area. For example, it may rest centrally on the cover plate 12 at a distance from the peripheral edge of the cover plate 12 (FIG. 5).
  • the cover plate 9 may be made of sheet metal (Fig. 4) or plastic or of another material.
  • the pipe section 11 and the cover plate 12 may be connected to each other by means of brackets 15. It is for example possible to fix the brackets 15 by means of screws 16.
  • One or more angle pieces 17 on the cover plate 12 and one or more angle pieces 18 for attachment to an abutment are connected via a pivot bearing 19 with a bolt 20 and a tube piece 21, so that the switching paddle 9 (or.
  • the cover plate 12 with the pipe section 11) is pivotable about the pivot bearing 19, wherein the angle piece 18 can be used as mounting portion 14 for attachment to an abutment.
  • the pivot bearing 19 may be vertically aligned or slightly inclined to the vertical.
  • the switching paddle 9 of FIG. 5 is particularly light and yet in a robust and cost-effective implementation feasible.
  • the angle pieces 17, 18 (in this case preferably a plurality of angle pieces) may be designed such that they complement each other to form a kind of housing which protects the signaling means 10, 13.
  • the switching paddle In its region 9a lying closer to the axis of rotation D, the switching paddle is preferably aligned substantially parallel to the tangential direction of the peripheral edge of the milking platform 5, whereby it also has a first region 9a extending in sections even concentrically or nearly concentrically with the outer periphery of the milking platform 5.
  • FIG 9a may have at its end facing away from the axis of rotation end - preferably arcuate - area 9b, in the course of which the distance between the outer peripheral edge U of the milking platform 2 and the paddle 9 increases, which facilitates the threading of the milking in the gap 7.
  • the safety switch is preferably mounted such that, due to its own weight, it always remains in its own position or pivots into it.
  • switching paddle 9 is also pivotable about a preferably vertical or approximately vertical axis of rotation D pivotally in the non-rotating region of the milking carousel in
  • the signaling device can be arranged or formed on it or it can even form the signaling means wholly or with a partial area, which triggers an alarm function such as stopping the milking carousel, when the shift paddle 9 is swung over a predetermined angular range or when the force acting on the shift paddle 9 force exceeds a limit torque.
  • the signaling means 10, 13 for signaling a predetermined position of the switching paddle 9 is designed such that it generates a signal when the switching paddle 9 moves from the starting position of FIG a position close to the milking platform 5 rotates outwardly therefrom, wherein the signal generated by the signaling means triggers an alarm or safety function.
  • the signaling means 10, 13 may, for example, comprise an activating means, for example a magnet 10, arranged on the rotatable or pivotable switching paddle and a switching means, for example a reed contact switchable by the magnet 10, stationary at a predetermined point on the animal transition 5 or ideally even directly a stationary part of the switching paddle - is arranged on the attachment portion 14 for fixing to a part of the animal crossing 5 or to another stationary part of the milking carousel.
  • an activating means for example a magnet 10, arranged on the rotatable or pivotable switching paddle and a switching means, for example a reed contact switchable by the magnet 10, stationary at a predetermined point on the animal transition 5 or ideally even directly a stationary part of the switching paddle - is arranged on the attachment portion 14 for fixing to a part of the animal crossing 5 or to another stationary part of the milking carousel.
  • the shift paddle When the shift paddle is attached to the magnet 10, e.g. If it is moved past a sensor or a reed contact, this or, more generally, the activation of the signaling means 10, 13 triggers the alarm function, such as the alarm function. stopping the milking carousel.
  • the axis of rotation D of the Wegpaddels 9 is preferably approximately vertically or slightly obliquely (Winkel ⁇ ) aligned and can be pivoted out of this normal position when triggered in the event of an error out.
  • the shift paddle 9 should preferably remain in its normal position even without additional force (e.g., spring or pneumatic cylinder or the like).
  • the switching paddle 9 can also be made of a sheet metal, steel, wood or plastic body. An embodiment with a switching paddle made of a plastic is shown in FIG. 5.
  • the shift paddle 9 is further preferably dimensioned such that a milker outside the milking carousel can approach the gap 7 and perform work there.
  • the milker can not override a once initiated alarm by the selected design without the control paddle being returned to its original position, which effectively remedies the problem that triggered the alarm (eg, by causing a bulky Melk Weg is ordered). Destruction of the milking cluster is thus at least largely avoided in a simple manner.
  • the switching paddle 9 in the circumferential direction is at least as long as the wake of the carousel, so that the milking unit stops before reaching the gap 7, wherein the switching paddle 9 preferably at least 10 cm, preferably at least 50 cm and more preferably at least 100th cm long.
  • Fig. 2a shows a circumferentially longer shift paddles 9 and Fig. 2b in comparison to Fig. 2a shorter Wegpaddel 9, which is designed and dimensioned such that the milker in the circumferential direction next to the shift paddles can take its place, so that the shift paddles his Work is not noticeably influenced.
  • the shift paddle 9 according to FIG. 2 a is dimensioned such that the milker can take its place radially outside of the shift paddle 9 during milking.
  • the switching paddle 9 or at least its cover plate 12 is movable, in particular pivotable, designed and has the signaling means 10, 13. Due to the selected embodiment, it is sufficient to arrange only a single switching means or switching paddle 9 in each case in the transition region to the gap 7 between the animal transition 5 and the milking platform 2, although it is conceivable, at an animal transition to both circumferential directions - ie in the preferred direction of rotation U in the entrance area into the gap 7 and in the exit area from the gap 7 to arrange each one of the shift paddles, so that even when turning the milking platform against the preferred direction of rotation a safety function at the gap entrance is realized.
  • the two Heidelbergpaddel 9 may be the same length, but also in optimal adaptation to their respective task different lengths.
  • the shift paddle 9 which protects against reversing, shorter than the shift paddle 9 acting when driving forwards.
  • the activating means and / or the switching means can be adjustably arranged on the switching paddle.
  • the switching means may also be formed on another stationary part at or next to the animal crossing.
  • the shift paddle 9 is configured to be mountable in and against the direction of rotation "before" the animal's passage (e.g., by a conically pointed shape.
  • switching means of course, other than the mentioned means can be used.
  • capacitive or inductive proximity switches, limit switches, rotary encoders or optical signal transmitters (light barriers) can be used.
  • appropriate activation means are provided.
  • the activation means may consist of a simple material bolt, the material being matched to the proximity switch.
  • the axis of rotation can also be formed by a rubber hinge and a bent leaf spring.
  • the mounting portion 14 it is very easy to connect the mounting portion 14 to the shift paddle 9 by using a piece of car tire to connect the paddle 9 to the mounting portion 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell, mit einer drehbar angetriebenen Melkplattform (2) mit einer Vielzahl von Melkplätzen (3), wobei vorzugsweise an jedem der Melkplätze (3) ein Melkzeug (4) angeordnet ist, und mit wenigstens einem stationären, sich nicht drehenden Tierübergang (5) sowie einem zwischen der drehbaren Melkplattform (2) und dem Tierübergang ausgebildeten Spalt (7), wobei die Sicherungsschaltvorrichtung ein bewegliches Schaltpaddel (9) aufweist sowie ein am Schaltpaddel (9) angeordnetes oder ausgebildetes Signalisierungsmittel (10, 13) zum Auslösen einer Alarmfunktion und wobei das Schaltpaddel (9) derart ausgebildet und montiert ist, dass sich sein Abstand zum Außenumfangsrand (U) zu einem freien Ende hin vergrößert (Fig. 1).

Description

Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltvorrichtung für ein drehbares, angetriebe- nes Melkkarussell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Melkkarussell ist beispielsweise aus Fig. 5 der WO 2004/23866 sowie den zu dieser Schrift parallelen, auf die gleiche Priorität zurückgehenden Patentanmeldungen bekannt.
Danach weist das Melkkarussell eine drehbar angetriebene Melkplattform mit einer Mehrzahl von Melkplätzen auf, welche die Tiere im Bereich wenigstens eines Tierüberganges - auch Tierbrücke genannt - betreten und wieder verlassen können. Sicherheitstechnisch relevant ist dabei insbesondere der Übergangsbereich zwischen dem stillstehenden Tierübergang und der drehbar angetrieben Melkplattform. Dies gilt um so mehr bei Karussell- Ausführungsformen, bei welchen das Melkzeug nach einem Melkvorgang in eine abgesenkte Position außerhalb des Umfangsrandes der Melkplatt- forai herabgelassen werden kann, da in diesem Fall sichergestellt werden muß, dass das Melkzeug - insbesondere ein Milchschlauch und ggf. ein Tragmittel wie ein Seil bzw. eine Kette - in einen Spalt zwischen der sich drehenden Melkplattform und dem Tierübergang eintreten, ohne sich zu verhaken. Darüber hinaus ist dieser Bereich selbstverständlich auch für Personen, insbesondere Melker, welche sich nahe zur Melkplattform aufhalten, sicherheitstechnisch sensibel, da sichergestellt werden muss, dass diese Personen bzw. ihre Extremitäten nicht versehentlich in den Spalt zwischen der sich drehenden Melkplattform und dem Tierübergang gezogen werden.
Um dieser sicherheitstechnischen Problematik gerecht zu werden, sind bereits verschiedene S icherheits Vorrichtungen entwickelt worden. So ist es bekannt, als Notausschalter ausgebildete Sicherheitsschalter im kritischen Bereich anzuordnen, mit wel- chen die Bewegung des Melkkarussells gestoppt werden kann.
Eine bekannte Sicherheitsschaltvorrichtung weist zwei S icherheits Schalter auf, die stationär an geeigneten Stellen vor dem Spalt positioniert werden und auf Berührung - z.B. durch ein sich mit der Melkplattform mitdrehendes sperriges Melkzeug - reagieren.
Bei einer bekannten Lösung wird der in Drehrichtung erste der beiden Sicherheits- Schalter stationär derart beabstandet von der Tierbrücke angeordnet, dass er von einem übermäßig sperrigen Melkzeug ausgelöst werden kann, was wiederum ein Stoppen des Melkkarussells initiiert. Aufgrund der Trägheit dreht sich dabei das Melkkarussell noch um einen gewissen Winkel bzw. Weg weiter, bevor es zu Stehen kommt. Dieser Weg sollte so bemessen sein, dass die Melkplattform in jedem Fall zum Stehen kommt, bevor das Melkzeug in den Spalt zwischen der Tierbrücke und der Melkplattform gezogen werden kann.
Trotzdem besteht in der Praxis das Problem darin, dass mehrere Melker am Karussell arbeiten. Insbesondere ist es in der Regel so, dass der Melker, der sich am Melkkarus- sei und in der Nähe des stationären Tierübergangs und dem Tier-Zugang des Karussells befindet, das vom ersten Sicherheitsschalter gestoppte Melkkarussel erneut sofort startet, nachdem es zum Stehen gekommen ist, ohne dass er die Ursache des Auslösens des ersten Sicherheitsschalters beseitigt hat. Dieses geschieht regelmäßig, da das sperrige Melkzeug aufgrund der Trägheit des Karussells den ersten Schalter überfahren hat und der genannte Melker den Bereich des ersten und zweiten Sicherheitsschalters von seiner Position aus nicht einsehen kann. Nachdem der Melker das Karussell erneut angefahren hat, aktiviert das sperrige Melkzeug natürlich den zweiten Sicherheitsschalter, der sich deutlich näher an dem stationären Tierübergang befindet. Das Karussell stoppt erneut, doch aufgrund der Trägheit des Karussells gelangt das sperrige Melkzeug in den Spalt, der zwischen dem äußeren Umfang des Melkkarussels und dem stationären Tierübergang befindet, so dass das Melkzeug zerstört wird.
Außerdem ist es nachteilig, dass die bisherigen zwei Sicherheitsschalter das Karussell stoppen, wenn die entsprechenden Sensoren mit Wasser und Kot in Berührung kom- men, was einem Falschalarm entspricht.
Diese relativ aufwendige Lösung ist konstruktiv zu vereinfachen und hinsichtlich ihrer Sicherheitsfunktion zu verbessern. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
Danach weist die Sicherungsschaltvorrichtung ein bewegliches Schaltpaddel auf sowie ein am Schaltpaddel angeordnetes oder ausgebildetes Signalisierungsmittel zum Auslösen einer Alarmfunktion, wobei das Schaltpaddel derart ausgebildet und montiert ist, dass sich sein Abstand zum Außenumfangsrand U von der Drehachse zu einem freien Ende hin vergrößert.
Durch diese Auslegung ist es ausreichend, nur eine einzige Sicherheitsschaltvorrichtung jeweils im Übergangsbereich zum Spalt zwischen dem Tierübergang und der Melkplattform anzuordnen. Ein erneutes Anfahren ist nur möglich, wenn das bestehende Problem - z.B. ein Verhaken des Melkzeugs - zuvor wirklich behoben wurde. Da nur eine Sicherheitsschaltvorrichtung benötigt wird, ist der Aufbau einfach und die Sicherheitsfunktion wird dennoch optimiert.
Mit der neuen Sicherheitsschaltvorrichtung wird zudem ein sehr guter Personenschutz realisiert.
Vorzugsweise wird als Signalisierungsmittel/Sensor zur Positionserkennung eines Melkzeugs /Seils bzw. einer Kette und zur Signalisierung eine Reed- Kontaktanordnung verwendet. Wird der Magnet dieser Anordnung am Sensor vorbeibewegt, wird ein Alarm ausgelöst und/oder das Melkkarussell sofort gestoppt. Alterna- tive Ausgestaltungen zur Reed-Kontaktanordnung stellen insbesondere Induktivschalter, Hallsensoren, sowie Kraft-Dehnungssensoren dar.
Nach ihren Varianten bietet die Erfindung zahlreiche weitere Vorteile, die im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung erläutert werden.
So bietet der neue Sicherheitsschalter eine sehr gute Führung für Schläuche/Ketten/Seile usw. vor und bei dem Eintritt in den Spalt. Hierdurch treten sehr viel weniger Störungen der Melkabläufe auf, sehr viel weniger oder gar keine Material- schaden und keine Ausfallzeiten zum Beheben von Störungen (z.B. Austausch defekter Zitzengummis/Puls-/Milchschläuche usw.).
Es wird jeweils ein Melkplatz im Eingang- und Ausgangsbereich zum Ausführen di- verser Tätigkeiten gewonnen z.B. zum Pre-Dippen zur Euterreinigung/-desinfektion, weil der Melker ohne weiteres das Euter erreichen kann, obwohl er vor dem Sicherheitsschalter steht.
Auch beim Betrieb des Melkkarussels mit nur einer Bedienperson ist eine gute Kon- trolle des Ausgangsbereichs möglich.
Es wird ein besserer Schutz für die Melktechnik sowohl beim Melken wie beim Vorbereiten der Melktechnik für das Spülen erreicht. Beim Spülen wird das Melkzeug in die Melkzeugaufnahme gesteckt (CIP= Cleaning in Place). Beim Spülen steht das Melkkarussel still, jedoch wird es beim vorbereiten und Nachbereiten des Spülens gedreht.
Das Schaltpaddel ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass es aufgrund seines Eigengewichtes immer in seiner Normalposition bzw. Ausgangslage verbleibt.
Aufgrund von wesentlich weniger Karussellstops ist der Verschleiß am Karussellbetrieb geringer und die Melkabläufe sind flüssiger. Die Melkleistung der Melker steigt.
Durch die gewählte bevorzugte Ausgestaltung kann die Montage des Sicherheitsschalters sowohl rechts wie auch links des Tierübergangs erfolgen.
Die Erfindung schafft auch ein Melkkarussel mit wenigstens einem Tierübergang, bei dem an dem wenigstens einen Tierübergang wenigstens eine Sicherheitsschaltvorrich- tung nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist. Minimal ist wenigstens in einer Drehrichtung eine der Sicherheitsschaltvorrichtungen ausgebildet, so dass in dieser Drehrichtung die Sicherheit erhöht ist, dann aber noch nicht in der Gegendrehrichtung. Vorzugsweise schafft die Erfindung daher auch ein Melkkarussel mit wenigstens einem Tierübergang, bei welchem an dem wenigstens einen Tierübergang jeweils im Uhrzeigersinn vor dem Spalt und gegen den Uhrzeigersinn vor dem Spalt eine der Sicherheitsschaltvorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
Zwei Sicherheitsschaltvorrichtungen - eine je Drehrichtung - an jedem Tierübergang bieten den Vorteil, dass vor dem Spalt in Drehrichtung (d.h. vorwärts) und auch gegen die Drehrichtung (d.h. rückwärts) die realisierbare Sicherheitsfunktion gegeben ist. Die Rückwärtsrichtung ist z.B. zu wählen, falls sich ein Tier versehentlich verklemmt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Bereich eines Tierüberganges an einem schematisch dargestellten Melkkarussell mit zwei erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtungen;
Fig. 2a eine detaillierte Darstellung eines vergrößert dargestellten Teilbereichs der Anordnung aus Fig. 1 mit einem Melker;
Fig. 2b eine detaillierte Darstellung eines vergrößert dargestellten Teilbe- reichs einer weiteren, abgewandelten Anordnung nach Art der Fig. 1 mit einem Melker;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Sicherheitsschaltvorrichtung;
Fig. 4 a) bis c) verschiedene perspektivische Ansichten einer detaillierter dargestell- ten Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem Aufbau ähnlich zu jenem der Fig. 1 bis 3; und
Fig. 5a) und b) eine perspektivische Ansicht und eine Sprengansicht einer weiteren detaillierter dargestellten Sicherheitsschaltvorrichtung mit einem Aufbau ähnlich zu jenem der Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt einen als Melkkarussell 1 - insbesondere als Außenmelkkarussell - mit einer drehbar angetriebenen Melkplattform 2 mit einer Vielzahl von Melkplätzen 3 ausgelegten Melkstand. Bei einem derartigen Außenmelkkarussell stehen die Kühe mit ihren Köpfen radial nach innen hin gerichtet. An jedem der Melkplätze 3 ist ein Melkzeug 4 angeordnet, welches hier rein schematisch dargestellt ist.
Bezüglich der grundsätzlichen Handhabung und Ausgestaltung des Melkzeugs 4 wird beispielhaft auf die bereits genannte WO 2004/23866 verwiesen. Wie aus dieser Schrift ersichtlich, kann das Melkzeug 4 nach dem Melken u.a. in eine abgesenkte Position außerhalb des Umfangsrandes der drehbaren Melkplattform 2 abgesenkt werden. Damit zu melkende Tiere die Melkplattform 2 betreten können, ist außerhalb des Um- fangsrandes der Melkplattform 2 in wenigstens einem Umfangsbereich ein als Tierbrücke ausgebildeter Tierübergang 5 ausgebildet, in dem die Tiere die Melkplattform 2 betreten (Pfeil A) und unter Durchführung einer Drehung wieder verlassen (Pfeil B) können. An der drehbar angetriebenen Melkplattform 2 können auch mehrere der Tierübergänge 5 vorgesehen sein. Zudem können die Bereiche, in welchen die Tiere die Melkplattform betreten, auch umfangs versetzt zu den Bereichen angeordnet sein, in welchen sie die Melkplattform 2 verlassen können (letztere Variante hier nicht dargestellt).
Das hier nur schematisch angedeutete Melkzeug 4 umfasst in der Regel zumindest ein Milchsammeistück, mehrere Melkbecher und zwischen dem Milchsammeistück und den jeweiligen Melkbechern angeordnete kurze Milchschläuche und ist über wenigstens ein Halteseil oder dgl. an einer Haltevorrichtung wie z. B. einem Servicearm/Vakuumzylinder oberhalb der Melkplattform 2 aufgehängt (wobei letztere Komponenten zur Aufhängung des Melkzeugs hier jeweils nicht dargestellt sind bzw. ge- meinsam mit den Milchschläuchen durch das Bezugszeichen 6 angedeutet werden). Das Melkzeug ist mittels des Milchschlauchs 6 mit einer nicht dargestellten Melkleitung verbunden. Beim Spülen wird das Melkzeug in die Melkzeugaufnahme gesteckt (CIP = Cleaning in Place). Beim Spülen steht das Melkkarussel, jedoch wird es beim Vorbereiten und Nachbereiten des Spülens gedreht.
Die Melkplattform 2 wird nach Fig. 1 vorzugsweise in die Richtung des Pfeils X - hier gegen den Uhrzeigersinn - gedreht. Sofern das Melkzeug 4 in seiner abgesenkten Stellung außerhalb des radial äußeren Umfangsrandes U des Melkplattform 2 abgesenkt ist, muß es in einen Spalt(-bereich) 7 zwischen der sich drehenden Melkplattform 2 und dem Tierübergang 5 bewegt - sozusagen „eingefädelt" - werden.
Dieser Vorgang wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsschaltvorrichtung so- wohl vereinfacht als auch überwacht.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltvorrichtung weist ein drehbar im Eintrittsbereich 8 des Spaltes 7 angeordnetes Schaltpaddel 9 und ein Signalisierungsmittel (Elemente 10, 13) am Schaltpaddel 9 (siehe Fig. 2) auf, wobei das Schaltpaddel 9 ggf. auch selbst einen Teil des Signalisierungsmittels bzw. der Signalisierungsvorrichtung bilden kann.
Der Eintrittsbereich 8 wirkt dann als Eintritt für Störmittel für den Spalt 7 (siehe Fig. 2), wenn sich das Melkkarussel in der in Fig. 1 dargestellten Art gegen den Uhrzeiger- sinn dreht. Wichtig ist, dass es der Eintrittsbereich für das nicht richtig positionierte Melkzeug, für Melkschläuche, und/oder Siele oder Ketten ist, die in ihrer Gesamtheit als Störmittel für den Spalt 7 (Fig. 2) zu betrachten sind.
Das Schaltpaddel 9 weist beispielhaft die dargestellte paddelartige Geometrie auf, d.h. es ist derart ausgebildet und montiert, dass sich sein Abstand zum Außenumfangsrand U der Melkplattform in Umfangsrichtung auf den Spalt 7 zu bzw. auf seine Drehachse D zu verringert, so dass eine Art „Einfädelungstrichter" für das Melkzeug 4 in den Spalt 7 vor dem Eintrittsbereich 8 gebildet wird, welcher unterstützend sicherstellt, dass das Melkzeug wirklich in den Spalt eintritt.
Das Schaltpaddel 9 kann aus einem Rohrstück 11 gebogen sein, welches mit einer Deckplatte 12 versehen ist (Fig. 4). Es kann ferner selbst die Drehachse D aufweisen und über einen Montageabschnitt 14 verfügen, der drehbar mit dem Bereich 9a des Schaltpaddels verbunden ist. Das Rohrstück kann eher am äußeren Umfangsrand der Deckplatte 12 verlaufen (Fig. 4) oder aber in einem anderen Bereich. Es kann beispielsweise beabstandet von dem Umfangsrand der Deckplatte 12 mittig auf der Deckplatte 12 aufliegen (Fig. 5). Die Deckplatte 9 kann aus Blech (Fig. 4) oder Kunststoff bestehen oder aus einem anderen Werkstoff. Das Rohrstück 11 und die Deckplatte 12 können mittels Halterungen 15 miteinander verbunden sein. Es ist beispielsweise möglich, die Halterungen 15 mittels Schrauben 16 festzulegen.
Eines oder mehrere Winkelstücke 17 an der Deckplatte 12 und eines oder mehrere Winkelstücke 18 zur Befestigung an einem Widerlager (einem stationären Teil des Melkkarussels) sind über ein Drehlager 19 mit einem Bolzen 20 und einem Rohrstück 21 verbunden, so dass das Schaltpaddel 9 (bzw. hier die Deckplatte 12 mit dem Rohrstück 11) um das Drehlager 19 schwenkbar ist, wobei das Winkelstück 18 als Monta- geabschnitt 14 zur Befestigung an einem Widerlager genutzt werden kann. Das Drehlager 19 kann vertikal ausgerichtet sein oder leicht geneigt zur Vertikalen.
Das Schaltpaddel 9 der Fig. 5 ist besonders leicht und dennoch in robuster und kostengünstiger Ausführung realisierbar. Die Winkelstücke 17, 18 (in diesem Fall vorzugs- weise mehrere Winkelstücke) können derart ausgestaltet sein, dass sie sich zu einer Art Gehäuse ergänzen, welches die Signalisierungsmittel 10, 13 schützt. In seinem näher zur Drehachse D liegenden Bereich 9a ist das Schaltpaddel vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu Tangentialrichtung des Umfangsrandes der Melkplattform 5 ausgerichtet, wobei es auch einen abschnittsweise sogar konzentrisch oder nahezu konzentrisch zum Außenumfang der Melkplattforai 5 verlaufenden ersten Bereich 9a und einen sich an den Bereich 9a an dessen von der Drehachse abgewandtes Ende hin anschließenden - vorzugsweise bogenförmigen - Bereich 9b aufweisen kann, in dessen Verlauf sich der Abstand zwischen dem Außenumfangsrand U der Melkplattform 2 und dem Paddel 9 vergrößert, was das Einfädeln des Melkzeugs in den Spalt 7 erleichtert. Der Sicherheitsschalter ist vorzugsweise derart gelagert, dass er aufgrund seines Eigengewichts immer in seiner Eigenposition verbleibt bzw. in diese schwenkt.
Da das Schaltpaddel 9 ferner um eine vorzugsweise vertikale oder annähernd vertikale Drehachse D schwenkbar im sich nicht drehenden Bereich des Melkkarussells in
Drehrichtung vor der Tierbrücke bzw. dem Tierübergang 5 vor dem Spalt 7 angeordnet ist, kann an ihm die Signalisierungsvorrichtung angeordnet oder ausgebildet werden bzw. es kann selbst ganz oder mit einem Teilbereich das Signalisierungsmittel bilden, welches eine Alarmfunktion wie z.B. ein Stoppen des Melkkarussells auslöst, wenn das Schaltpaddel 9 über einen vorgegebenen Winkelbereich aufgeschwenkt wird oder wenn die auf das Schaltpaddel 9 wirkende Kraft ein Grenzdrehmoment überschreitet.
Dies kann auf einfache Weise beispielhaft dadurch realisiert werden, dass das Signali- sierungsmittel 10, 13 zur Signalisierung einer vorbestimmten Position des Schaltpaddels 9 derart ausgebildet ist, dass es ein Signal generiert, wenn sich das Schaltpaddel 9 von der Ausgangsstellung der Fig. 2 aus von einer Position nahe zur Melkplattform 5 von dieser weg nach außen dreht, wobei das von dem Signalisierungsmittel generierte Signal eine Alarm- bzw. Sicherheitsfunktion auslöst.
Das Signalisierungsmittel 10, 13 kann beispielsweise ein am drehbaren bzw. schwenkbaren Schaltpaddel angeordnetes Aktivierungsmittel, beispielsweise einen Magneten 10, aufweisen und ein Schaltmittel, beispielsweise einen durch den Magneten 10 schaltbaren Reedkontakt, der stationär an einer vorgegeben Stelle am Tierübergang 5 oder idealerweise sogar direkt an einem stationären Teil des Schaltpaddels - so an dem Befestigungsabschnitt 14 zum Befestigen an einem Teil des Tierüberganges 5 oder an einem sonstigen stationären Teil des Melkkarussells angeordnet ist.
Nach Fig. 4 wird das Prinzip eines induktiven Schalters 10, 13 realisiert.
Wird das Schaltpaddel mit dem Magneten 10 z.B. an einem Sensor oder einem Reedkontakt vorbei bewegt, löst dieses bzw. allgemeiner die Aktivierung des Signali- sierungsmittels 10, 13 die Alarmfunktion wie z.B. das Stoppen des Melkkarussell aus.
Die Drehachse D des Schaltpaddels 9 ist vorzugsweise annähernd vertikal bzw. leicht schräg (Winkelα) ausgerichtet und kann aus dieser Normallage beim Auslösen im Fehlerfall heraus geschwenkt werden.
Das Schaltpaddel 9 soll vorzugsweise sogar ohne zusätzliche Kraft (z.B. Feder oder Druckluftzylinder o.a.) in seiner Normalposition verbleiben.
Es kann aber auch durch eine Kraft z. B. einer Feder in seiner Normallage gehalten werden, z.B., wenn die Drehachse ganz vertikal ist. Das Schaltpaddel 9 kann auch aus einem Blech, Stahl, Holz oder als Kunststoffkörper gefertigt werden. Eine Ausgestaltung mit einem Schaltpaddel aus einem Kunststoff zeigt Fig. 5.
Das Schaltpaddel 9 ist ferner vorzugsweise derart bemessen, dass sich ein Melker außerhalb des Melkkarussells dem Spalt 7 nähern kann und dort Arbeiten ausführen kann. Der Melker kann zudem durch die gewählte Ausgestaltung einen einmal initiierten Alarm nicht aufheben, ohne dass das Schaltpaddel in seine Ausgangsstellung zu- rück geschwenkt wird, was bedingt, dass das Problem, welches den Alarm ausgelöst hatte, wirklich behoben wird (indem zum Beispiel ein sperriges Melkzeug geordnet wird). Zerstörungen des Melkzeugs werden derart auf einfache Weise zumindest wei- testgehend vermieden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Schaltpaddel 9 in Umfangsrichtung mindestens so lang ist wie der Nachlauf des Karussells, damit das Melkzeug vor dem Erreichen des Spaltes 7 stoppt, wobei das Schaltpaddel 9 vorzugsweise wenigstens 10 cm, bevorzugt mindestens 50 cm und besonders bevorzugt mindestens 100 cm lang ist.
Fig. 2a zeigt ein in Umfangsrichtung längeres Schaltpaddel 9 und Fig. 2b ein im Vergleich zur Fig. 2a kürzeres Schaltpaddel 9, welches derart ausgestaltet und bemessen ist, dass der Melker in Umfangsrichtung neben dem Schaltpaddel seinen Platz einnehmen kann, so dass das Schaltpaddel seine Arbeit nicht spürbar beeinflusst. Alternativ ist das Schaltpaddel 9 nach Fig. 2a derart bemessen, dass der Melker radial, außerhalb des Schaltpaddels 9 beim Melken seinen Platz einnehmen kann.
Es ist ferner in vertikaler Richtung wenigstens 2 cm, vorzugsweise wenigstens 10 cm hoch.
Der Begriff des Schaltpaddels 9 ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst ebene, aber insbesondere auch in Draufsicht in montierter Stellung bogenförmige Konturen. Vorzugsweise ist das Schaltpaddel 9 bzw. zumindest dessen Deckplatte 12 beweglich, insbesondere schwenkbar, ausgestaltet und weist das Signalisierungsmittel 10, 13 auf. Durch die gewählte Ausgestaltung ist es genügend, nur ein einziges Schaltmittel bzw. Schaltpaddel 9 jeweils im Übergangsbereich zum Spalt 7 zwischen dem Tierübergang 5 und der Melkplattform 2 anzuordnen, wobei es allerdings denkbar ist, an einem Tierübergang zu beiden Umfangsrichtungen hin - also in bevorzugter Drehrichtung U im Eingangsbereich in den Spalt 7 und im Ausgangsbereich aus dem Spalt 7 je eines der Schaltpaddel anzuordnen, so dass auch bei einem Drehen der Melkplattform entgegen der bevorzugten Drehrichtung eine Sicherheitsfunktion am Spalteintritt realisiert ist. In diesem Fall können die beiden Schaltpaddel 9 gleich lang sein, aber auch in optimaler Anpassung an ihre jeweilige Aufgabe verschieden lang. So ist es denkbar, das bei Rückwärtsfahrten schützende Schaltpaddel 9 kürzer auszugestalten als das bei Vorwärtsfahrten wirkende Schaltpaddel 9.
Zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten, beispielsweise unterschiedliche Dimensionierungen oder Geometrien, können das Aktivierungsmittel und/oder das Schaltmittel justierbar am Schaltpaddel angeordnet sein. Das Schaltmittel kann auch an einem sonstigen stationären Teil an oder neben dem Tierübergang ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Schaltpaddel 9 derart ausgestaltet, dass es in und gegen die Drehrichtung „vor" dem Tierübergang montierbar ist (z.B. durch eine konisch angespitzte Form.
Als Schaltmittel können selbstverständlich auch andere als die genannten Mittel verwendet werden. So können kapazitive oder induktive Näherungsschalter, Endschalter, Drehwinkelgeber oder optische Signalgeber (Lichtschranken) zum Einsatz kommen. Für die entsprechend gewählten Schaltmittel sind dann selbstverständlich entsprechende Aktivierungsmittel vorzusehen. Im Falle eines Näherungsschalters kann das Aktivierungsmittel aus einem einfachen Materialbolzen bestehen, wobei das Material auf den Näherungsschalter abgestimmt ist.
Zu Fig. 4 ist noch anzumerken, dass die Drehachse auch durch ein Gummischarnier und eine gebogene Blattfeder gebildet werden kann. So kann man sehr einfach den Montageabschnitt 14 mit dem Schaltpaddel 9 dadurch verbinden, dass man ein Stück Autoreifen verwendet, um das Paddel 9 mit dem Montageabschnitt 14 zu verbinden. Bezugszeichen
Melkkarussell 1
Melkplattform 2 Melkplätze 3
Melkzeug 4
Tierübergang 5
Milchschlauch 6
Spaltbereich 7 Eintrittsbereich 8
Schaltpaddel 9
Bereiche 9a, 9b
Signalisierungsmittel 10
Rohrstück 11 Deckplatte 12
Signalisierungsmittel 13
Montageabschnitt 14
Halterungen 15
Schrauben 16 Winkelstücke 17, 18
Drehlager 19
Bolzen 20
Rohrstück 21
Außenumfangsrand U
Drehachse D
Drehrichtung X
Laufrichtung der Tiuere im Karassellzugang A
Laufrichtung der Tiuere im Karussellausgang B
Schwenkrichtung des Schaltpaddels C

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell, mit a. einer drehbar angetriebenen Melkplattform (2) mit einer Vielzahl von Melkplätzen (3), b. wobei vorzugsweise an jedem der Melkplätze (3) ein Melkzeug (4) angeordnet ist, und c. mit wenigstens einem stationären, sich nicht drehenden Tierübergang (5) d. sowie einem zwischen der drehbaren Melkplattform (2) und dem Tier- Übergang ausgebildeten Spalt (7), dadurch gekennzeichnet, dass e. die Sicherungsschaltvorrichtung ein bewegliches Schaltpaddel (9) aufweist, f. sowie ein am Schaltpaddel (9) angeordnetes oder ausgebildetes Signali- sierungsmittel (10, 13) zum Auslösen einer Alarmfunktion, g. wobei das Schaltpaddel (9) derart ausgebildet und montiert ist, dass sich sein Abstand zum Außenumfangsrand (U) zu einem freien Ende hin vergrößert.
2. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) um eine vertikale oder annähernd vertikale Drehachse/Schwenkachse (D) drehbar vor dem Eintrittsbereich (8) des Spaltes (7) angeordnet ist.
3. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) durch eine geneigte Ausrichtung in seiner Normalage gehalten wird.
4. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass das Schaltpaddel (9) derart ausgebildet und montiert ist, dass sich sein
Abstand zum Außenumfangsrand U von der Drehachse (D) zu seinem von der Drehachse abgewandten Ende hin vergrößert.
5. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand des Schaltpaddels (9) zum Außenumfangsrand U von der Drehachse (D) zu seinem von der Drehachse abgewandten Ende hin keilartig vergrößert.
6. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel in einem näher zur Drehachse D liegenden Bereich (9a) parallel oder im Wesentlichen parallel zu Tangentialrichtung des Umfangsran- des ausgerichtet ist oder konzentrisch oder nahezu konzentrisch zum Außenumfang der Melkplattform (2) ausgerichtet ist und dass sich an diesen Bereich (9a) ein Bereich (9b) anschließt, in dessen Verlauf sich der Abstand zwischen dem Außenumfangsrand U der Melkplattform (2) und dem Paddel (9) vergrößert.
7. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13)zur Signalisierung einer vorbestimmten Position des Schaltpaddels (9) derart ausgebildet ist, dass es ein Signal ge- neriert, wenn sich das Schaltpaddel (9) aus einer Ausgangsstellung nahe zur
Melkplattform (5) von dieser weg nach außen dreht, wobei das von dem Signalisierungsmittel generierte Signal eine Alarm- bzw. Sicherheitsfunktion auslöst.
8. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13) ein am drehbaren
Schaltpaddel (9) angeordnetes Aktivierungsmittel aufweist und ein Schaltmittel, das stationär an einer vorgegeben Stelle am Tierübergang (5) oder an einem stationären Teil des Schaltpaddels (9) angeordnet ist.
9. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) einen Befestigungsabschnitt (14) zum Befestigen an einem Teil des Tierüberganges oder an einem sonstigen stationären Teil des Melkkarussells aufweist, wobei das eigentliche Schaltpaddel drehbar an diesem Befestigungsabschnitt angelenkt ist.
10. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) mindestens so lang ist wie der Nachlauf des Karussells, wobei das Schaltpaddel (9) vorzugsweise wenigstens 10cm, bevorzugt mindestens 50 cm und besonders bevorzugt mindestens 100 cm lang ist.
11. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierungsmittel ein als Reedkontakt (13) ausgeführtes Schaltmittel und einen diesem zugeordneten, als Magnet (10) ausgeführtes Aktivierangsmit- tel aufweist.
12. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13) ein als Näherungsschal- ter ausgeführtes Schaltmittel und ein diesem zugeordnetes Aktivierungsmittel aufweist.
13. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13) ein als Endschalter ausgeführtes Schaltmittel und ein diesem zugeordnetes Aktivierungsmittel auf- weist.
14. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13) ein als optischer Schalter ausgeführtes Schaltmittel und ein diesem zugeordnetes Aktivierungsmittel aufweist.
15. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (10, 13) einen Drehwinkelgeber aufweist.
16. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Signalisierungsmittel (10, 13) ein Induktivschalter, ein Hallsensor oder ein Kraft-Dehnungssensor verwendet wird.
17. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) ganz oder abschnittsweise aus einem Kunststoff besteht, insbesondere eine Deckplatte (12) aus Kunststoff aufweist.
18. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltpaddel (9) ganz oder abschnittsweise aus einem Metallblech besteht, insbesondere eine Deckplatte (12) aus Metallblech aufweist.
19. Melkkarassel mit wenigstens einem Tierübergang, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Tierübergang wenigstens eine Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
20. Melkkarassel mit wenigstens einem Tierübergang, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Tierübergang jeweils im Drehbetrieb im Uhrzei- gersinn vor dem Spalt und gegen den Uhrzeigersinn vor dem Spalt eines der
Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
21. Melkkarassel mit wenigstens einem Tierübergang, dadurch gekennzeichnet, dass die im Uhrzeigersinn vor dem Spalt und gegen den Uhrzeigersinn vor dem Spalt angeordneten Schaltpaddel (9) in Umfangsrichtung verschieden lang bemessen sind.
PCT/EP2009/061112 2008-08-29 2009-08-28 Sicherheitsschaltvorrichtung für ein melkkarussell WO2010023265A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ591698A NZ591698A (en) 2008-08-29 2009-08-28 A safety paddle switch to be used to signal the stop of a milking carousel and guide teat-cup clusters
RU2011110798/13A RU2471342C2 (ru) 2008-08-29 2009-08-28 Блокирующее устройство для доильной карусели
DE112009005010.7T DE112009005010B4 (de) 2008-08-29 2009-08-28 Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011507.8 2008-08-29
DE202008011507U DE202008011507U1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010023265A2 true WO2010023265A2 (de) 2010-03-04
WO2010023265A3 WO2010023265A3 (de) 2010-10-21

Family

ID=41228782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061112 WO2010023265A2 (de) 2008-08-29 2009-08-28 Sicherheitsschaltvorrichtung für ein melkkarussell

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE202008011507U1 (de)
NZ (1) NZ591698A (de)
RU (1) RU2471342C2 (de)
WO (1) WO2010023265A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613625B1 (de) 2010-09-07 2015-01-07 DeLaval Holding AB Melkstand mit drehplattform und notstoppvorrichtung
ES2540221T3 (es) 2011-06-27 2015-07-09 Ludwig Ehrhardt Gmbh Sistema de medio de presión, en particular sistema hidráulico
DE102011105584B4 (de) * 2011-06-27 2016-02-18 Ludwig Ehrhardt Gmbh Druckmittelsystem, insbesondere Hydrauliksystem
CA2926951C (en) * 2013-10-11 2021-11-02 Delaval Holding Ab Encoder arrangement and rotary milking platform arrangement
WO2015088430A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Delaval Holding Ab A support arrangement for a rotary milking parlour

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095854A (en) * 1961-04-19 1963-07-02 Delmar H Bott Movable animal restraining platform for milking station
GB1398596A (en) * 1972-05-03 1975-06-25 Hosier Equipment Collingbourne Rotary milking and or treatment apparatus
AU1388476A (en) * 1975-05-14 1977-11-17 Steelcrete Australia Pty Ltd Rotary milking pens
US20040050331A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Hein Patrick M. Milker unit detacher for rotary milking parlor
DE102008005024A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU649373A1 (ru) * 1975-08-19 1979-02-28 Головное Специализированное Конструкторское Бюро По Комплексу Машин Для Ферм Крупного Рогатого Скота Доильна установка
EP0091972A1 (de) 1982-04-15 1983-10-26 Josef Hacker Einsperrgitter für Rinder
SU1042698A1 (ru) * 1982-05-14 1983-09-23 Опытно-Конструкторское Бюро При Сибирском Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательском Институте Сельского Хозяйства Устройство дл впуска животных на доильную площадку
NL1002792C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het melken van dieren.
SE0003375D0 (sv) * 2000-09-21 2000-09-21 Delaval Holding Ab A rotary parlour for milking of animals
DE10320918A1 (de) 2003-05-09 2004-12-02 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines beweglichen Bodens einer Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere eines Melkkarussells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095854A (en) * 1961-04-19 1963-07-02 Delmar H Bott Movable animal restraining platform for milking station
GB1398596A (en) * 1972-05-03 1975-06-25 Hosier Equipment Collingbourne Rotary milking and or treatment apparatus
AU1388476A (en) * 1975-05-14 1977-11-17 Steelcrete Australia Pty Ltd Rotary milking pens
US20040050331A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Hein Patrick M. Milker unit detacher for rotary milking parlor
DE102008005024A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009005010A5 (de) 2013-01-03
DE112009005010B4 (de) 2022-07-21
DE202008011507U1 (de) 2010-01-07
RU2011110798A (ru) 2012-10-20
NZ591698A (en) 2013-02-22
RU2471342C2 (ru) 2013-01-10
WO2010023265A3 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005010B4 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Melkkarussell
EP1277387B1 (de) Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
EP1621064B1 (de) Schrägförderer einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE69432534T2 (de) Melkvorrichtung
EP0880885B1 (de) Mähdrescher
EP2098110B1 (de) Körnerprozessorzusammenbau
EP1972191B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3210235A1 (de) Riegeleinrichtung fuer steinfallen bei maehdreschern
EP1101398B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Ernteguttransporteinrichtung
DE4110427C2 (de) Fördermittel
DE19861245B4 (de) Mähdrescher mit einem Rotationsförderer
EP1731983A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Austrageinrichtung und einem Kollisionssensor
DE3618721A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen automatisch zu oeffnenden und zu schliessenden verschlussdeckel
DE102020204860A1 (de) Wetterstationshalterung für erntemaschine und verfahren zum ausfahren der halterung
DE10002688C2 (de) Rinder-Reinigungs-Vorrichtung
DE19538199C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE2731546A1 (de) Knickzetter
US8468971B2 (en) Safety switch device for rotary milking parlor
EP3713401B1 (de) Tierpflege- und/oder reinigungseinrichtung
DE60112694T2 (de) Feuerschlauch mit einem Sicherungsgerät zum Verhindern, dass sich der Schlauch unter dem ihm speisenden Wasserdruck bewegt
EP3228179B1 (de) Ballenwickeleinrichtung mit notstoppeinrichtung
EP0371372B1 (de) Mitnehmereinheit eines umlaufenden Förderers
EP2497354B1 (de) Entleervorrichtung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE102006010964B4 (de) Eutersprüheinrichtung für Melkkarussell
EP3165637A1 (de) Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 591698

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011110798

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090050107

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009005010

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20110228

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009005010

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103