WO2010022829A1 - Verteileranschlussmodul - Google Patents

Verteileranschlussmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2010022829A1
WO2010022829A1 PCT/EP2009/005354 EP2009005354W WO2010022829A1 WO 2010022829 A1 WO2010022829 A1 WO 2010022829A1 EP 2009005354 W EP2009005354 W EP 2009005354W WO 2010022829 A1 WO2010022829 A1 WO 2010022829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
contacts
input
printed circuit
functional elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Klein
Manfred STÖCKEL
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to US13/061,470 priority Critical patent/US20110151686A1/en
Publication of WO2010022829A1 publication Critical patent/WO2010022829A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/15Backplane arrangements
    • H04Q1/155Backplane arrangements characterised by connection features

Definitions

  • the invention relates to a distributor connection module according to the preamble of claim 1.
  • Distribution terminal modules are known for a wide variety of applications.
  • a field of application are, for example, distributors with test access matrix function.
  • the subscriber lines are connected to the input contacts and DSL lines to the output contacts, which are then routed to a DSLAM.
  • the test access matrix can then be used to connect a test unit to the line or to interrupt it in order to measure into the subscriber line and / or the DSL line.
  • the test access matrix usually comprises relays or other switching elements. If the components fail, however, then the circuit board on which the test access matrix components are arranged, must be replaced. However, when the circuit board is replaced, the connection between the input and output contacts is then interrupted, i. the subscriber no longer has a connection to the network. This problem generally arises with distribution terminal modules when the subscriber lines are connected to the lines of a service facility via a printed circuit board.
  • the invention is based on the technical problem of providing a distributor connection module which enables uninterrupted replacement of the printed circuit board.
  • the distributor connection module comprises a housing in which at least one printed circuit board with functional elements is arranged, Input contacts and output contacts for connecting wires, wherein the input contacts and the output contacts accessible from the front of the distribution terminal module and electrically connected or connectable via the circuit board, wherein the input and output contacts are arranged on a separate second circuit board, wherein the separate second circuit board an interface for connection to the first circuit board having the functional elements, which is designed as a disconnect plug, wherein from the input and output contacts electrical connections are made to the isolating contacts of the isolating connector, wherein in closed isolating contact one input contact is connected to one output contact and when the disconnect contact is open after being plugged onto the first circuit board with the functional elements, the input and output contacts are connected to one another via the functional elements.
  • the second circuit board can be replaced without interrupting the service.
  • the input contacts and / or the output contacts are formed as at least one printed circuit board connector, wherein more preferably, the input contacts are designed as at least one first PCB connector and the output contacts as at least one other PCB connectors, so that a clear separation is achieved.
  • the wire connection side of the printed circuit board connector is preferably formed with insulation displacement contacts or wire-wrap contacts.
  • the connection side to the separate second printed circuit board is preferably formed with fork contacts.
  • the input and output contacts can also be realized by standard connectors.
  • the functional elements are designed as a test access matrix.
  • control contacts for the functional elements are arranged on the rear side of the housing. Via these control contacts, functional elements can be activated and / or supplied with electrical energy and / or measured data can be tapped from the lines.
  • control contacts are formed as at least one PCB connector, wherein the PCB connector is preferably fixedly connected to the housing to facilitate the replacement of the first circuit board.
  • control contacts are arranged on a back wiring board, which are connected via plug contacts with mating contacts on the circuit board with the functional elements.
  • overvoltage protection elements in particular gas absorbers, are arranged on the separate second printed circuit board.
  • the isolating plug is effectively protected against overvoltages.
  • the surge arrester it is conceivable to arrange the surge arrester on the first circuit board with the functional elements.
  • the housing is at least partially made of metal, more preferably, the separate second circuit board is connected via at least one ground contact with the housing.
  • the housing can also be made entirely of metal.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through a
  • Fig. 3a-b an open and closed position of a disconnect contact of a disconnect plug
  • Fig. 4 is a schematic representation for connecting a
  • the distributor connection module 1 comprises a housing 2, in which a first printed circuit board 3 with functional elements 30 is arranged. It should be noted that the housing 2 usually comprises a plurality of printed circuit boards 3, which are arranged one above the other. Furthermore, the distributor connection module 1 comprises for each printed circuit board 3 a front part 4, which is arranged on the front side V of the distributor connection module 1.
  • the front part 4 comprises a housing 5, preferably made of plastic, in which a separate second circuit board 6 is arranged. At the front of the circuit board 6 two PCB connectors 7, 8 are arranged. In this case, the PCB connectors 7, 8 are used to connect two wires, for example, at the PCB connectors 7 DSL lines and the PCB connectors 8 subscriber lines are connected.
  • contact elements of the PCB connector 8 input contacts 20 of the distribution board module 1 and contact elements of the PCB connector 7 output contacts 21 of the distribution terminal module 1.
  • the PCB connectors I 1 8 are electrically connected to the circuit board 6.
  • a separator 9 is arranged, which is one of the number of contacts for connecting wires of the Circuit board connector 7 and 8 corresponding number of isolating contacts, which will be explained later with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • the Tennstecker 9 serves as an interface between the second circuit board 6 and the first circuit board 3. About the functional elements 30 on the first circuit board 3, the input contacts 20 and the output contacts 21 are connected or connectable.
  • overvoltage protection elements 10 are arranged on the second printed circuit board 6, which protect the isolating plug 9 or the functional elements 30 on the printed circuit board 3 against overvoltages.
  • the circuit board 6 has two ground contacts 11, which are electrically connected to the housing 2, which is preferably at least partially made of metal. About the ground contact 11, a ground line, not shown for the surge arrester 10 is connected to the housing ground or ground.
  • the distribution terminal module 1 has a connector 12 with control contacts 31 for control lines, not shown, via which the functional elements 30 are actuated on the printed circuit board 3 and / or supplied with electrical energy and / or data are tapped.
  • the housing 2 is fastened to batten rails 14, wherein the connecting parts 13 on the left and right side are different. This makes it possible to guide the DSL cable 15 with the respective DSL lines from the rear side R via a cable guide 16 between the housing 2 and the bight rail 14 to the front side V.
  • Preferred functional element 30 of the invention is a test access matrix, which is preferably made up of relays, wherein for each line, for example, two relays R1-R2 are used.
  • the possible interconnections are shown in FIGS. 2a to 2d.
  • Fig. 2a the normal service is shown, wherein the drive circuits for the relays R1-R2 are not shown.
  • the relay Rl is connected such that an electrical connection between a Input contact 20 is made for a subscriber line and an output contact 21 for a DSL line, wherein the relay R2 is connected such that a control contact 31 detects no measurement signal.
  • Fig. 2b the relay positions are shown for a measurement in the subscriber line.
  • Relay Rl is switched such that the connection between the contacts 20, 21 is disconnected, wherein relay R2 is connected such that via the control contact 31, a test unit, not shown, can measure in the subscriber line.
  • the relay R2 is now connected to the relay Rl, wherein relay Rl is connected such that the contacts 20, 21 are not connected to each other.
  • the test unit can measure via the control contact 31 in the DSL line.
  • FIG. 2d shows monitoring in which the relays R1-R2 are connected in such a way that the contacts 20, 21 are connected to one another and the test unit picks up the signals between the contacts 20, 21.
  • the mode of operation of the isolating plug 9 (see FIG. 1) on a separating contact 23 will now be explained by way of example with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • the isolating contact 23 has two legs 24, 25 which are shaped so that they in the closed state (see Fig. 3b) touch each other. If, however, the isolating contact 23 is pushed onto the printed circuit board 3, the two legs 24, 25 are separated and the contact is opened.
  • the leg 24 is connected via an unillustrated conductor on the upper side 26 of the printed circuit board 6 to an input contact 20 of the printed circuit board connector 8 (subscriber), whereas the leg 25 via an unillustrated conductor on the bottom 27 of the circuit board 6 with an output contact 21 of the printed circuit board connector 7 (DSL) is connected.
  • the leg 24 makes contact with a contact pad on an upper side 28 of the printed circuit board 6, from where a printed conductor, not shown, leads to the functional element 30.
  • the leg 25 contacts a contact pad on a lower side 29 of the printed circuit board 6, from where a printed circuit, not shown, leads to the functional element 30.
  • the printed circuit board 6 with separator 9 and PCB connectors 7, 8 (including the wired subscriber and DSL lines) deducted from the circuit board 3, so that the isolating contacts 23 close.
  • the input contact 20 is connected via the overvoltage protection element 10 to the output contact 21.
  • the subscriber lines continue to be connected directly to the DSL lines via the overvoltage protection elements 10. Therefore, the circuit board 3 can be replaced without interrupting the service.
  • Fig. 4 shows schematically how alternative to the connector 12, the control contacts 31 are connected via a back wiring board 32 from the back side R to the circuit boards 3, which are stacked in the housing 2 (see Fig. 1).
  • the back wiring board 32 plug contacts 33 which can be connected to mating plug contacts 34 on the circuit boards 3.
  • the control contacts 31 can also be designed as a high-pole connector. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem mindestens eine Leiterplatte (3) mit Funktionselementen (30) angeordnet ist, Eingangskontakte (20) und Ausgangskontakte (21) zum Anschließen von Adern, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte (20, 21) von der Vorderseite (V) des Verteileranschlussmoduls (1) zugänglich und über die Leiterplatte (3) miteinander elektrisch verbunden oder verbindbar sind, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte (20, 21) auf einer separaten zweiten Leiterplatte (6) angeordnet sind, wobei die separate zweite Leiterplatte (6) eine Schnittstelle zur Verbindung mit der ersten Leiterplatte (3) mit den Funktionselementen (30) aufweist, die als Trennstecker (9) mit Trennkontakten (23) ausgebildet ist, wobei von den Eingangs- und Ausgangskontakten (20, 21) elektrische Verbindungen zu den Trennkontakten (23) geführt sind, wobei bei geschlossenem Trennkontakt (23) jeweils ein Eingangskontakt (20) mit jeweils einem Ausgangskontakt (21) verbunden ist und bei geöffnetem Trennkontakt (23) nach Aufstecken auf die erste Leiterplatte (3) mit den Funktionselementen (30) die Eingangs- und Ausgangskontakte (20, 21) über die Funktionselemente (30) miteinander verbunden oder verbindbar sind.

Description

Verteileranschlussmodul
Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verteileranschlussmodule sind für verschiedenste Anwendungen bekannt. Ein Anwendungsgebiet sind beispielsweise Verteiler mit Test-Access-Matrix- Funktion. Dabei werden beispielsweise die Teilnehmerleitungen an die Eingangskontakte und DSL-Leitungen an die Ausgangskontakte angeschlossen, die dann zu einem DSLAM geführt werden. Über die Test- Access-Matrix kann dann eine Testeinheit (Test Head) auf die Leitung aufgeschaltet werden oder diese unterbrechen, um in die Teilnehmerleitung und/oder die DSL-Leitung zu messen. Hierzu umfasst die Test- Access- Matrix üblicherweise Relais oder andere Schaltelemente. Bei Ausfall der Bauelemente muss dann jedoch die Leiterplatte, auf der die Test-Access- Matrix-Bauelemente angeordnet sind, ausgetauscht werden. Bei dem Austausch der Leiterplatte wird dann jedoch die Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangskontakten unterbrochen, d.h. der Teilnehmer hat keine Verbindung mehr zum Netz. Dieses Problem stellt sich allgemein bei Verteileranschlussmodulen, wenn die Teilnehmerleitungen über eine Leiterplatte mit den Leitungen einer Service-Einrichtung verbunden sind.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verteileranschlussmodul zu schaffen, das ein unterbrechungsfreies Auswechseln der Leiterplatte ermöglicht.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Verteileranschlussmodul ein Gehäuse, in dem mindestens eine Leiterplatte mit Funktionselementen angeordnet ist, Eingangskontakte und Ausgangskontakte zum Anschließen von Adern, wobei die Eingangskontakte und die Ausgangskontakte von der Vorderseite des Verteileranschlussmoduls zugänglich und über die Leiterplatte miteinander elektrisch verbunden oder verbindbar sind, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte auf einer separaten zweiten Leiterplatte angeordnet sind, wobei die separate zweite Leiterplatte eine Schnittstelle zur Verbindung mit der ersten Leiterplatte mit den Funktionselementen aufweist, die als Trennstecker ausgebildet ist, wobei von den Eingangs- und Ausgangskontakten elektrische Verbindungen zu den Trennkontakten des Trennsteckers geführt sind, wobei bei geschlossenem Trennkontakt jeweils ein Eingangskontakt mit jeweils einem Ausgangskontakt verbunden ist und bei geöffnetem Trennkontakt nach Aufstecken auf die erste Leiterplatte mit den Funktionselementen die Eingangs- und Ausgangskontakte über die Funktionselemente miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die zweite Leiterplatte ohne Unterbrechung des Dienstes ausgewechselt werden.
Vorzugsweise sind die Eingangskontakte und/oder die Ausgangskontakte als mindestens ein Leiterplattensteckverbinder ausgebildet, wobei weiter vorzugsweise die Eingangskontakte als mindestens ein erster Leiterplattensteckverbinder und die Ausgangskontakte als mindestens ein weiterer Leiterplattensteckverbinder ausgebildet sind, so dass eine übersichtliche Trennung erreicht wird. Die Aderanschlussseite der Leiterplattensteckverbinder ist vorzugsweise mit Schneid-Klemm-Kontakten oder Wire-Wrap-Kontakten ausgebildet. Die Anschlussseite zur separaten zweiten Leiterplatte ist vorzugsweise mit Gabelkontakten ausgebildet. Prinzipiell können die Eingangs- und Ausgangskontakte aber auch durch Standardsteckverbinder realisiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Funktionselemente als Test- Access- Matrix ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Rückseite des Gehäuses Steuerkontakte für die Funktionselemente angeordnet. Über diese Steuerkontakte können Funktionselemente angesteuert und/oder mit elektrischer Energie versorgt werden und/oder Messdaten von den Leitungen abgegriffen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Steuerkontakte als mindestens ein Leiterplattensteckverbinder ausgebildet, wobei der Leiterplattensteckverbinder vorzugsweise mit dem Gehäuse fest verbunden ist, um das Auswechseln der ersten Leiterplatte zu erleichtern.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Steuerkontakte auf einer Rückverdrahtungsplatine angeordnet, die über Steckkontakte mit Gegenkontakten auf der Leiterplatte mit den Funktionselementen verbunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der separaten zweiten Leiterplatte Überspannungsschutzelemente, insbesondere Gasabieiter, angeordnet. Hierdurch wird auch der Trennstecker wirksam gegen Überspannungen geschützt. Prinzipiell ist es aber denkbar, die Überspannungsabieiter auf der ersten Leiterplatte mit den Funktionselementen anzuordnen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse mindestens teilweise aus Metall, wobei weiter vorzugsweise die separate zweite Leiterplatte über mindestens einen Erdkontakt mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse kann dabei auch vollständig aus Metall bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen : Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein
Verteileranschlussmodul,
Fig. 2a-d verschiedene Schaltstellungen eines Elements einer Test-Access- Matrix,
Fig. 3a-b eine geöffnete und geschlossene Stellung eines Trennkontaktes eines Trennsteckers und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Anbindung einer
Rückverdrahtungsplatine an die ersten Leiterplatten.
Das Verteileranschlussmodul 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine erste Leiterplatte 3 mit Funktionselementen 30 angeordnet ist. Dabei ist anzumerken, dass das Gehäuse 2 üblicherweise eine Vielzahl von Leiterplatten 3 umfasst, die übereinander angeordnet sind. Des Weiteren umfasst das Verteileranschlussmodul 1 für jede Leiterplatte 3 ein Frontteil 4, das an der Vorderseite V des Verteileranschlussmoduls 1 angeordnet ist. Das Frontteil 4 umfasst ein Gehäuse 5, vorzugsweise aus Kunststoff, in dem eine separate zweite Leiterplatte 6 angeordnet ist. An der Vorderseite der Leiterplatte 6 sind zwei Leiterplattensteckverbinder 7, 8 angeordnet. Dabei dienen die Leiterplattensteckverbinder 7, 8 zum Anschließen von Doppeladern, wobei beispielsweise an dem Leiterplattensteckverbinder 7 DSL-Leitungen und an dem Leiterplattensteckverbinder 8 Teilnehmerleitungen angeschlossen werden. Dabei bilden Kontaktelemente des Leiterplattensteckverbinders 8 Eingangskontakte 20 des Verteileranschlussmoduls 1 und Kontaktelemente des Leiterplattensteckverbinders 7 Ausgangskontakte 21 des Verteileranschlussmoduls 1. Vorzugsweise über Gabelkontakte sind die Leiterplattensteckverbinder I1 8 mit der Leiterplatte 6 elektrisch verbunden. An der Rückseite der Leiterplatte 6 ist ein Trennstecker 9 angeordnet, der eine der Anzahl der Kontakte zum Anschließen von Adern des Leiterplattensteckverbinders 7 bzw. 8 entsprechende Anzahl von Trennkontakten aufweist, was später noch anhand der Fig. 3a und 3b näher erläutert wird. Der Tennstecker 9 dient dabei als Schnittstelle zwischen der zweiten Leiterplatte 6 und der ersten Leiterplatte 3. Über die Funktionselemente 30 auf der ersten Leiterplatte 3 sind die Eingangskontakte 20 und die Ausgangskontakte 21 miteinander verbunden bzw. verbindbar. Auf der zweiten Leiterplatte 6 sind des Weiteren Überspannungsschutzelemente 10 angeordnet, die den Trennstecker 9 bzw. die Funktionselemente 30 auf der Leiterplatte 3 vor Überspannungen schützen. Weiter weist die Leiterplatte 6 zwei Erdkontakte 11 auf, die elektrisch mit dem Gehäuse 2 verbunden sind, das vorzugsweise mindestens teilweise aus Metall besteht. Über den Erdkontakt 11 wird eine nicht dargestellte Masseleitung für die Überspannungsabieiter 10 mit Gehäusemasse bzw. Erde verbunden. An der Rückseite R weist das Verteileranschlussmodul 1 einen Steckverbinder 12 mit Steuerkontakten 31 für nicht dargestellte Steuerleitungen auf, über die die Funktionselemente 30 auf der Leiterplatte 3 angesteuert und/oder mit elektrischer Energie versorgt werden und/oder Daten abgegriffen werden. Über Verbindungsteile 13 ist das Gehäuse 2 an Buchtenschienen 14 befestigt, wobei die Verbindungsteile 13 an der linken und rechten Seite unterschiedlich sind. Hierdurch wird es möglich, die DSL-Kabel 15 mit den jeweiligen DSL-Leitungen von der Rückseite R über eine Kabelführung 16 zwischen Gehäuse 2 und Buchtenschiene 14 zur Vorderseite V zu führen.
Bevorzugtes Funktionselement 30 der Erfindung ist eine Test-Access-Matrix, die vorzugsweise aus Relais aufgebaut ist, wobei für jede Leitung beispielsweise zwei Relais R1-R2 verwendet werden. Die möglichen Verschaltungen sind in den Fig. 2a bis 2d dargestellt.
In der Fig. 2a ist der normale Service dargestellt, wobei die Ansteuerschaltungen für die Relais R1-R2 nicht dargestellt sind. Das Relais Rl ist derart geschaltet, dass eine elektrische Verbindung zwischen einem Eingangskontakt 20 für eine Teilnehmerleitung und einem Ausgangskontakt 21 für eine DSL-Leitung hergestellt wird, wobei das Relais R2 derart geschaltet ist, dass ein Steuerkontakt 31 kein Messsignal erfasst.
In der Fig. 2b sind die Relaisstellungen für eine Messung in die Teilnehmerleitung dargestellt. Relais Rl ist derart geschaltet, dass die Verbindung zwischen den Kontakten 20, 21 aufgetrennt ist, wobei Relais R2 derart geschaltet ist, dass über den Steuerkontakt 31 eine nicht dargestellte Testeinheit in die Teilnehmerleitung messen kann.
In Fig. 2c ist nun das Relais R2 mit dem Relais Rl verbunden, wobei Relais Rl derart geschaltet ist, dass die Kontakte 20, 21 nicht miteinander verbunden sind. Dadurch kann die Testeinheit über den Steuerkontakt 31 in die DSL-Leitung messen.
In der Fig. 2d ist schließlich ein Monitoring dargestellt, bei dem die Relais R1-R2 derart verschaltet sind, dass die Kontakte 20, 21 miteinander verbunden sind und die Testeinheit die Signale zwischen den Kontakten 20, 21 abgreift.
Anhand der Fig. 3a und 3b soll nun die Funktionsweise des Trennsteckers 9 (siehe Fig. 1) an einem Trennkontakt 23 exemplarisch erläutert werden. Der Trennkontakt 23 weist zwei Schenkel 24, 25 auf, die derart geformt sind, dass diese im geschlossenen Zustand (siehe Fig. 3b) sich berühren. Wird hingegen der Trennkontakt 23 auf die Leiterplatte 3 geschoben, so werden die beiden Schenkel 24, 25 aufgetrennt und der Kontakt geöffnet. Der Schenkel 24 ist über eine nicht dargestellte Leiterbahn auf der Oberseite 26 der Leiterplatte 6 mit einem Eingangskontakt 20 des Leiterplattensteckverbinders 8 (Teilnehmer) verbunden, wohingegen der Schenkel 25 über eine nicht dargestellte Leiterbahn auf der Unterseite 27 der Leiterplatte 6 mit einem Ausgangskontakt 21 des Leiterplattensteckverbinders 7 (DSL) verbunden ist. Im geöffneten Zustand (Fig. 3a) kontaktiert der Schenkel 24 ein Kontaktpad auf einer Oberseite 28 der Leiterplatte 6, von wo eine nicht dargestellte Leiterbahn zum Funktionselement 30 führt. Entsprechend kontaktiert der Schenkel 25 ein Kontaktpad auf einer Unterseite 29 der Leiterplatte 6, von wo eine nicht dargestellte Leiterbahn zum Funktionselement 30 führt.
Soll eine defekte Leiterplatte 3 ausgetauscht werden, so wird die Leiterplatte 6 mit Trennstecker 9 und Leiterplattensteckverbinder 7, 8 (einschließlich der beschalteten Teilnehmer- und DSL-Leitungen) von der Leiterplatte 3 abgezogen, so dass sich die Trennkontakte 23 schließen. Damit ist der Eingangskontakt 20 über das Überspannungsschutzelement 10 mit dem Ausgangskontakt 21 verbunden. Dadurch sind die Teilnehmerleitungen weiterhin direkt über die Überspannungsschutzelemente 10 mit den DSL- Leitungen verbunden. Daher kann die Leiterplatte 3 ohne Unterbrechung des Services ausgewechselt werden.
In der Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie alternativ zum Steckverbinder 12 die Steuerkontakte 31 über eine Rückverdrahtungsplatine 32 von der Rückseite R an die Leiterplatten 3 angebunden werden, die im Gehäuse 2 (siehe Fig. 1) übereinander gestapelt sind. Hierzu weist die Rückverdrahtungsplatine 32 Steckkontakte 33 auf, die mit Gegensteckkontakten 34 auf den Leiterplatten 3 verbunden werden können. Die Steuerkontakte 31 können dabei auch als hochpolige Steckverbinder ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
1 Verteileranschlussmodul
2 Gehäuse
3 erste Leiterplatte
4 Frontteil
5 Gehäuse
6 zweite Leiterplatte
7, 8 Leiterplattensteckverbinder
9 Trennstecker
10 Überspannungsschutzelemente
11 Erdkontakte
12 Steckverbinder
13 Verbindungsteile
14 Buchtenschienen
15 DSL-Kabel
16 Kabelführung
20 Eingangskontakt
21 Ausgangskontakt
23 Trenn kontakt
24, 25 Schenkel
26 Oberseite der zweiten Leiterplatte
27 Unterseite der zweiten Leiterplatte
28 Oberseite der ersten Leiterplatte
29 Unterseite der ersten Leiterplatte
30 Funktionselemente
31 Steuerkontakt
32 Rückverdrahtungsplatine
33 Steckkontakt
34 Gegensteckkontakt
V Vorderseite
R Rückseite
R1-R2 Relais

Claims

Patentansprüche
1. Verteileranschlussmodul, umfassend ein Gehäuse, in dem mindestens eine Leiterplatte mit Funktionselementen angeordnet ist, Eingangskontakte und Ausgangskontakte zum Anschließen von Adern, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte von der Vorderseite des Verteileranschlussmoduls zugänglich und über die Leiterplatte miteinander elektrisch verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und Ausgangskontakte (20, 21) auf einer separaten zweiten Leiterplatte (6) angeordnet sind, wobei die separate zweite Leiterplatte (6) eine Schnittstelle zur Verbindung mit der ersten Leiterplatte (3) mit den Funktionselementen (30) aufweist, die als Trennstecker (9) mit Trennkontakten (23) ausgebildet ist, wobei von den Eingangs- und Ausgangskontakten (20, 21) elektrische Verbindungen zu den Trennkontakten (23) geführt sind, wobei bei geschlossenem Trennkontakt (23) jeweils ein Eingangskontakt (20) mit jeweils einem Ausgangskontakt (21) verbunden ist und bei geöffnetem Trennkontakt (23) nach Aufstecken auf die erste Leiterplatte (3) mit den Funktionselementen (30) die Eingangs- und Ausgangskontakte (20, 21) über die Funktionselemente (30) miteinander verbunden oder verbindbar sind.
2. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und/oder Ausgangskontakte (20, 21) als mindestens ein Leiterplattensteckverbinder (7, 8) ausgebildet sind.
3. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskontakte (20) als ein erster
Leiterplattensteckverbinder (8) und die Ausgangskontakte (21) als ein zweiter Leiterplattensteckverbinder (7) ausgebildet sind.
4. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (30) als Test- Access-Matrix ausgebildet sind.
5. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (R) des Gehäuses (2) Steuerkontakte (31) für die Funktionselemente (30) angeordnet sind.
6. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontakte (31) als mindestens ein Leiterplattensteckverbinder (12) ausgebildet sind.
7. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerkontakte (31) auf einer Rückverdrahtungsplatine (32) angeordnet sind, die über Steckkontakte (33) mit Gegenkontakten (34) auf der Leiterplatte (3) mit den Funktionselementen (30) verbunden sind.
8. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der separaten zweiten Leiterplatte (6) Überspannungsschutzelemente (10) angeordnet sind.
9. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens teilweise aus Metall besteht.
10. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die separate zweite Leiterplatte (6) über mindestens einen Erdkontakt (11) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
PCT/EP2009/005354 2008-09-01 2009-07-23 Verteileranschlussmodul WO2010022829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/061,470 US20110151686A1 (en) 2008-09-01 2009-07-23 Distributor connection module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045337A DE102008045337B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Verteileranschlussmodul
DE102008045337.4 2008-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022829A1 true WO2010022829A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41137759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005354 WO2010022829A1 (de) 2008-09-01 2009-07-23 Verteileranschlussmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110151686A1 (de)
DE (1) DE102008045337B4 (de)
WO (1) WO2010022829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2631247C2 (ru) * 2012-06-19 2017-09-20 Тайко Электроникс Сервисиз Гмбх Распределительный присоединительный модуль и субмодуль

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811169A (en) * 1986-12-08 1989-03-07 Porta Systems Corp. Single sided DSX frame
EP0777298A2 (de) * 1995-11-27 1997-06-04 Molex Incorporated Telekommunikationsverbinder
US6296491B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector incorporating hot plug switch
EP1300911A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Thales Verbindungseinrichtung für eine Kontaktleiste
US20030201782A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Hobbes Huang Test device for internet and telephone lines
EP1689198A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 3M Innovative Properties Company Funktionsmodul und Anordnung mindestens ein Telekommunikationsmodul und mindestens ein Funktionsmodul umfassend

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591834A (en) * 1969-12-22 1971-07-06 Ibm Circuit board connecting means
US5308249A (en) * 1993-06-16 1994-05-03 The Whitaker Corporation Backplane connector utilizing flexible film circuitry
US5629839A (en) * 1995-09-12 1997-05-13 Allen-Bradley Company, Inc. Module interconnect adapter for reduced parasitic inductance
US6618942B2 (en) * 2001-10-04 2003-09-16 International Business Machines Corporation Method for insertion of inserting printed circuit card into socket connectors
DE10229167B3 (de) * 2002-06-28 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
DE10232444A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
ITRM20030385A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Cis Sud S R L Striscia di terminazione per cavi telefonici in metallo,
DE10341694B3 (de) * 2003-09-10 2005-02-03 Krone Gmbh Anschlussmodul
DE20315191U1 (de) * 2003-09-30 2003-12-04 CCS Technology, Inc., Wilmington Splittereinrichtung für eine Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE10355017B4 (de) * 2003-11-25 2007-05-24 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik
US7077658B1 (en) * 2005-01-05 2006-07-18 Avx Corporation Angled compliant pin interconnector
US7112067B1 (en) * 2005-04-11 2006-09-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Connector assembly for printed circuit board interconnection
EP1804523B1 (de) * 2005-12-29 2012-04-25 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsmodul und Telekommunikationsanordnung mit mindestens einem Telekommunikationsmodul
JP2009259544A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Fujitsu Ltd コネクタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811169A (en) * 1986-12-08 1989-03-07 Porta Systems Corp. Single sided DSX frame
EP0777298A2 (de) * 1995-11-27 1997-06-04 Molex Incorporated Telekommunikationsverbinder
US6296491B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector incorporating hot plug switch
EP1300911A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Thales Verbindungseinrichtung für eine Kontaktleiste
US20030201782A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Hobbes Huang Test device for internet and telephone lines
EP1689198A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 3M Innovative Properties Company Funktionsmodul und Anordnung mindestens ein Telekommunikationsmodul und mindestens ein Funktionsmodul umfassend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2631247C2 (ru) * 2012-06-19 2017-09-20 Тайко Электроникс Сервисиз Гмбх Распределительный присоединительный модуль и субмодуль

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045337B4 (de) 2010-10-21
US20110151686A1 (en) 2011-06-23
DE102008045337A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290762B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1829387B1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
EP1527503A1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
WO2007028502A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
EP2076947B1 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2006021270A1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
WO2007039033A1 (de) Anschlussmodul mit integrierten funktionen
DE102010033179B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für ein Überspannungsgerät und ebensolches Überspannungsschutzgerät
DE102008045337B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
WO2009033676A2 (de) Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
DE3721837C2 (de)
WO2010043356A1 (de) Anschlussmodul
DE602004007477T2 (de) Modulare Anordnung im Gebiet der Telekommunikation
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP2083483B1 (de) HVt-Stecker
EP2495815B1 (de) Kontaktfeder einer Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE2362492C3 (de) Kabelendeinsatz der elektrischen Nachrichtentechnik
EP4052100A1 (de) Schnittstellenanordnung zum verbinden wenigstens einer steuerungseinrichtung mit mehreren feldgeräten
DE102020129353A1 (de) Gehäuse mit einem Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter
DE202006002083U1 (de) Schirmungsvorrichtung für Verteilerblöcke
DE202009015835U1 (de) Schutzeinrichtung einer Verteilereinrichtung
DE102010051920A1 (de) Überspannungsschutzmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13061470

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1