WO2010020357A1 - Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010020357A1
WO2010020357A1 PCT/EP2009/005728 EP2009005728W WO2010020357A1 WO 2010020357 A1 WO2010020357 A1 WO 2010020357A1 EP 2009005728 W EP2009005728 W EP 2009005728W WO 2010020357 A1 WO2010020357 A1 WO 2010020357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
arrangement according
bearing arrangement
plastic
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Friedrich Stock
Heinz Thielmann
Paul-Gerhard Kahlisch
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to US12/996,729 priority Critical patent/US8746312B2/en
Priority to EP09777724A priority patent/EP2326558A1/de
Publication of WO2010020357A1 publication Critical patent/WO2010020357A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement between a support for Andschreib- and / or brush elements and a circumferentially driven about a vertical axis of the machine rotor of a labeling machine circulating type according to the preamble of claim 1 and to a labeling machine with such a bearing assembly according to the preamble of claim 15.
  • Labeling machines for labeling bottles or other containers are known in numerous embodiments.
  • labeling machines designed as rotary machines are also known, each having a rotor which can be driven peripherally about a vertical machine axis, on whose circumference around the machine axis distributed several treatment positions are formed for each container, on which (treatment positions) the containers with the rotor on a transport path be moved past at least one labeling for passing the labels to the container and then also on Andschreib- and brush elements for full pressing and / or for on and smooth brushing the labels over.
  • the pressure and brush elements are arranged, for example, to form at least one pressure or brush channel with respect to the machine axis partially on the radially outer side, but partially also on the radially inner side of the transport path of the container.
  • bearing assemblies are structurally designed in an open design, so that there is an increased risk that constantly exits a certain amount of lubricant from the bearing assembly and so the labeling machine, the labels, but also to be labeled or already labeled containers dirty what increasingly not accepted.
  • the object of the invention is to show a bearing assembly which avoids these disadvantages.
  • a bearing assembly according to the patent claim 1 is formed.
  • a labeling machine with such a bearing arrangement is the subject of patent claim 15.
  • the plastic material pairing is a plastic from the group of polyether ketones, such as PEEK.
  • the metal of the material pairing plastic / metal is preferably a corrosion-resistant steel, in particular also resistant to perforation and / or stress corrosion, for example a duplex steel with austenitic and ferritic crystal grains in the material structure, for example with an austenite / ferrite ratio of 50 : 50 and with a strength index value which is approximately twice the corresponding characteristic value of other stainless steels.
  • FIG. 1 in a very simplified schematic representation and in plan view of a labeling machine according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a treatment station of the labeling machine with a bottle arranged there;
  • Fig. 3 shows a bearing element of a bearing arrangement for a holder for pressing and / or brush elements for use in the labeling machine of Figure 1;
  • Fig. 6 in partial view and in section the attached to a rotating with the rotor of the labeller shaft bearing assembly together with the holder for Andschreib- and / or brush elements.
  • 1 is a labeling machine of rotating design for labeling bottles 2 or other containers with labels 3.
  • the labeling machine 1 comprises in a known manner u.a. a rotor 4 which can be driven around a vertical machine axis MA (arrow A) and on which a plurality of treatment positions are respectively formed, at least, of a bottle plate 5 forming a base for the respective bottle 2 and of a bottle arranged above the bottle plate 5; controlled by cams on and off movable punch (double arrow B of Figure 2).
  • the bottles 2 to be labeled are fed to the labeling machine 1 via an outer conveyor 7 and a container or bottle inlet 8. On the angular range of rotation of the rotor 4 between the bottle inlet 8 and a bottle outlet 9, where the labeled bottles 2 are removed again from the treatment positions and fed via an outer conveyor 10 for further use, the labeling of the bottles 2.
  • the outer Andschreib- and brush elements 13 are suitably fixed, preferably adjustable on the machine frame of the labeling machine 1.
  • a carrier 15 is provided which is supported and held by a bearing assembly 16 ( Figure 6) on a coaxially arranged with the machine axis MA and rotating with the rotor 4 column or shaft 17 , Furthermore, the carrier 15 is connected via a torque arm 18 to the machine frame of the labeling machine 1, so that the carrier 15 does not move with the rotor 4.
  • the torque arm 18 is provided in the angular range of rotation of the rotor 4 between the container outlet 9 and the container inlet 8, i. where there are no bottles 2 at the treatment stations of the rotor 4 and also the punch 6 are raised to their upper stroke position.
  • the bearing assembly 16 consists essentially of an annular first bearing element 19, which is formed in the illustrated embodiment of a total of three rings 20, 21 and 22, each at its inner and outer ring surface annular and coaxially with each other and also coaxially with the axis LA of the bearing element 19 via bolts or other fastening or clamping elements 23 are connected to this bearing element 19.
  • the upper in Figures 4 - 6 and directly on the ring 21 resting ring 20 has an outer diameter which is greater than the outer diameter of the ring 21, so that the ring 20 with an annular peripheral portion 20.1 protrudes beyond the ring 21.
  • the lower ring 22 in FIGS. 4 to 6 has an outer diameter which is larger than the outer diameter of the ring 20, so that the ring 22 projects radially beyond the ring 20 with an annular peripheral region 22.
  • the lower ring 22 is spaced from the two upper rings 20 and 21 by at least two made of plastic ring segments or bearing pieces 24.1, which complement each other to a concentric with the axis LA annular bearing element 24.
  • the bearing pieces 24.1 is between the edge or peripheral regions 20.1 and 22.1 a relation to the axis LA radially outwardly open, the axis LA concentrically enclosing bearing gap 25 is formed.
  • the peripheral regions 20.1 and 22.1 are provided at their facing, the bearing gap 25 top and bottom bounding surfaces in sections with bearing surfaces forming bearing pieces 26 and 27, which are also made as moldings of a suitable plastic, in the illustrated embodiment, each disk-shaped with integrally formed and engaging in bores of the peripheral regions 20.1 and 22.1 mounting pin.
  • the support 15 which is disc-shaped at least in the region of the machine axis MA, is provided on the bearing arrangement 16 with a bearing opening 28.1, which is formed by the opening of an annular bearing element 28 (bearing ring) made of metal.
  • the bearing element 28 is partially received in the bearing gap 25 and is supported radially to the machine axis MA on the outer surface of the bearing pieces 24.1 and axially to the machine axis MA at the upper and lower bearing pieces 26 and 27 from.
  • the bearing element 19 is fixed by clamping on the shaft 17, in such a way that the axis LA is coaxially aligned with the axis MA.
  • a disc-like bearing support 31 is secured to the shaft 17 by means of a shrink disk 29 and clamping screws 30 on the soft, the bearing element 19 this bearing support 31 is placed with its inner ring opening surrounding and on which the bearing element 19 by clamping between a Flange 31.1 of the bearing support 31 and a clamping ring 32 is held.
  • the material pairing of the plastic, from which the bearing pieces 24.1, 26 and 27 are made at least in the region of their bearing surfaces, and from the metal, from which the bearing element 28 is made at least in the region of its Lagerfi Stahlen is chosen so that the lowest possible coefficient of friction between the bearing elements 19 and 28 results, without lubrication and at the same time sufficiently long life.
  • high-strength and temperature-resistant plastics in particular thermoplastics, such as polyether ketones, e.g. from the group PEEK or PEEEK or PEEKEK or PEKK, but also copolymers of different plastics.
  • Suitable materials for the bearing element 28 or the bearing surfaces there are steels which have a high corrosion resistance, in particular also against perforation and stress corrosion cracking, e.g. Duplex steels, preferably having a material structure with austenitic and ferritic crystal grains, for example in an austenite / ferrite ratio of about 50:50.
  • a suitable steel is for example a stainless steel of the material number 1.4462 (X2CrNiMoN22-5-3).
  • a significant advantage of the described bearing assembly 16 for supporting and / or supporting the carrier 15 on the rotor 4 or on the shaft 7 is that this storage requires a long service life without lubricant.
  • Another essential advantage is also that the bearing assembly 16 and in particular the ring-like bearing member 19 consist of a variety of items and the bearing member 19 of the shaft 17 easily and easily disassembled, so that individual components of the bearing assembly 16 and the bearing element 19 at Wear can be easily replaced. This is true not only for the bearing pieces 24.1, 26 and 27 but also for the rings 20-22. The replacement of worn components of the bearing assembly 16 is quick and easy without tedious assembly work. Due to the exchangeability of the components of the bearing assembly 16, the consumption of high-priced components is substantially reduced.
  • the invention has been explained above in one embodiment. It is understood that numerous changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive concept underlying the invention.
  • the inventively proposed bearing assembly and consequently also equipped with such a bearing assembly labeling machines are provided for the labeling of all types of containers.
  • the containers may also be cans, screw cap glasses, plastic containers, barrels, KEGs, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung zwischen einem Träger (15) für Andrück- und/oder Bürstenelemente (14) und einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) einer Etikettiermaschine (1), mit wenigstens einem am Rotor vorgesehenen ersten Lagerelement (19) und einem am Träger (15) vorgesehenen zweiten Lagerelement (28), wobei die Lagerelemente über wenigstens ein Gleitlager bildende Lagerflächen aneinander anliegen.

Description

Lageranordnung sowie Etikettiermaschine mit einer solchen Lageranordnung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung zwischen einem Träger für Andrück- und/oder Bürstenelemente und einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor einer Etikettiermaschine umlaufender Bauart gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Etikettiermaschine mit einer solchen Lageranordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 15.
[0002] Etikettiermaschinen zum Etikettieren von Flaschen oder anderen Behältern sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Bekannt sind insbesondere auch als Rundläufer ausgebildete Etikettiermaschinen mit jeweils einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor, an dessen Umfang um die Maschi- nenachse verteilt mehrere Behandlungspositionen für jeweils einem Behälter gebildet sind, auf denen (Behandlungspositionen) die Behälter mit dem Rotor auf einem Transportweg an wenigstens einem Etikettieraggregat zur Übergabe der Etiketten an die Behälter sowie anschließend auch an Andrück- und Bürstenelementen zum vollständigen Andrücken und/oder zum An- und Glattbürsten der Etiketten vorbei bewegt werden. Die Andrück- und Bürstenelemente sind dabei beispielsweise zur Ausbildung zumindest eines Andrück- oder Bürstenkanals bezogen auf die Maschinenachse teilweise an der radial außen liegenden Seite, teilweise aber auch an der radial innen liegenden Seite des Transportweges der Behälter angeordnet. Konstruktionsbedingt ist für die inneren, d.h. an der radial innen liegenden Seite des Transportweges vorgesehenen Andrück- und/oder Bürstenelemente ein Träger erforderlich, der mit dem Rotor der Etikettiermaschine nicht mitbewegt, aber an diesem Rotor oder an einer Welle oder Säule des Rotors über eine Lageranordnung abgestützt ist.
[0003] Bei bekannten Etikettiermaschinen erfolgt diese Lagerung oder Abstützung des Trägers für die inneren Andrück- und/oder Bürstenelemente durch Kugellager oder Gleitlager aus Metall. Beide Systeme haben erhebliche Nachteile. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten müssen die bei dieser Anwendung verwendeten Kugellager einen relativ großen Durchmesser bei ansonsten kleinen Abmessungen aufweisen. Dies bedeutet, dass derartige Kugellager bei geringer Lebensdauer ausgesprochen teuer sind. Darüber hinaus erfordert ein eventueller Austausch im Falle eines Defektes umfangreiche Demontagearbeiten, die u.a. eine erhebliche Produktionsunterbrechung bedingen. Vergleichbare Nachteile wie Kugellager haben auch die bisher verwendeten metallischen Gleitlager, die allerdings zusätzlich noch einen erhöhten Aufwand für eine ständige Aufrechterhaltung einer ausreichenden Schmierung bedingen. Weiterhin sind die Lageranordnungen konstruktionsbedingt in offener Bauweise ausgeführt, so dass in erhöhtem Maße die Gefahr besteht, dass ständig eine gewisse Menge an Schmiermittel aus der Lageranordnung austritt und so die Etikettiermaschine, die Etiketten, aber auch die zu etikettierenden oder bereits etikettierten Behälter verschmutzt, was in zunehmendem Maße nicht akzeptiert wird.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Lageranordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Etikettiermaschine mit einer derartigen Lageranordnung ist Gegenstand des Patentanspruchs 15.
[0005] Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass eine Lageranordnung zur Abstützung eines Trägers für Andrück- und/oder Bürstenelemente dann als eine, ohne Schmierung auskommende Gleitlager mit hinreichender Lebensdauer ausbildbar ist, wenn für die miteinander zusammenwirkenden Lagerflächen des Gleitlagers eine besonders vorteilhafte Materialpaarung Kunststoff/Metall gewählt ist.
[0006] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoff dieser Materialpaarung ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyetherketone, beispielsweise PEEK. Das Metall der Materialpaarung Kunststoff/Metall ist bevorzugt ein korrosionsbeständiger, insbesondere auch gegen Loch- und/oder Spannungskorrosion beständiger Stahl, beispielsweise ein Duplex-Stahl mit austenitischen und ferritischen Kristallkörnern in der Materialstruktur, beispielsweise mit einem Auste- nit/Ferrit-Verhältnis von 50:50 und mit einem Festigkeitskennwert, welcher etwa das Doppelte des entsprechenden Kennwertes von anderen nicht rostenden Stählen beträgt.
[0007] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. [0008] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Etikettiermaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Behandlungsstation der Etikettiermaschine mit einer dort angeordneten Flasche;
Fig. 3 ein Lagerelement einer Lageranordnung für einen Halter für Andrück- und/oder Bürstenelemente zur Verwendung bei der Etikettiermaschine der Figur 1 ;
Fig. 4 und 5 Schnitte entsprechend der Linie I - I bzw. Il - Il der Figur 3;
Fig. 6 in Teildarstellung und im Schnitt die an einer mit dem Rotor der Etikettiermaschine umlaufenden Welle befestigte Lageranordnung zusammen mit dem Halter für Andrück- und/oder Bürstenelemente.
[0009] In den Figuren ist 1 eine Etikettiermaschine umlaufender Bauart zum Etikettieren von Flaschen 2 oder anderen Behältern mit Etiketten 3. Die Etikettiermaschine 1 umfasst in bekannter Weise u.a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend (Pfeil A) antreibbaren Rotor 4, auf dem mehrere Behandlungspositionen jeweils zumindest bestehend aus einem eine Standfläche für die jeweilige Flasche 2 bildenden Flaschenteller 5 und aus einem über dem Flaschenteller 5 angeordneten z.B. durch Steuerkurven gesteuert auf und ab bewegbaren Stempel (Doppelpfeil B der Figur 2).
[0010] Die zu etikettierenden Flaschen 2 werden der Etikettiermaschine 1 über ei- nen äußeren Transporteur 7 und einen Behälter- oder Flascheneinlauf 8 zugeführt. Auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 zwischen dem Flascheneinlauf 8 und einem Flaschenauslauf 9, an dem die etikettierten Flaschen 2 den Behandlungspositionen wieder entnommen und über einen äußeren Transporteur 10 einer weiteren Verwendung zugeführt werden, erfolgt das Etikettieren der Flaschen 2. Hierfür werden die Flaschen 2, die nach der Übergabe an die jeweilige Behandlungsposition dort zwischen dem Flaschenteller 5 und dem abgesenkten Stempel 6 eingespannt gehalten sind, mit dem Rotor 4 zunächst an wenigstens einem Etiket- tieraggregat 11 zur Übergabe des jeweiligen Etiketts 3 sowie dann, gegebenenfalls auch unter Drehen oder Schwenken der Flaschen 2 um ihre vertikale Flaschenachse, mit der Drehbewegung des Rotors 4 durch wenigstens einen Andrück- und/oder Bürstengang 12 bewegt. Dieser ist von mit dem Rotor 4 nicht mitbewegten Andrück- und Bürstenelementen gebildet ist, die beidseitig an der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn oder Förderstrecke der Flaschen 2 angeordneten sind, und zwar von äußeren Andrück- und Bürstenelementen 13, die an der bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen liegenden Seite des Andrück- und Bürstenganges 12 angeordnet sind, und von inneren Andrück- und Bürstenelementen 14, die an der bezogen auf die Maschinenachse MA radial innen liegenden Seite des Andrück- und Bürstenganges 12 angeordnet sind.
[0011] Die äußeren Andrück- und Bürstenelemente 13 sind in geeigneter Weise, vorzugsweise einstellbar am Maschinengestell der Etikettiermaschine 1 befestigt. Für die beispielsweise ebenfalls einstellbare Befestigung der inneren Andrück- und Bürstenelemente 14 ist ein Träger 15 vorgesehen, der mittels einer Lageranordnung 16 (Figur 6) an einer achsgleich mit der Maschinenachse MA angeordneten und mit dem Rotor 4 umlaufenden Säule oder Welle 17 abgestützt und gehalten ist. Weiterhin ist der Träger 15 über eine Drehmomentstütze 18 mit dem Maschinenrahmen der Etikettiermaschine 1 verbunden, so dass sich der Träger 15 mit dem Rotor 4 nicht mitbewegt. Die Drehmomentstütze 18 ist dabei in dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 zwischen dem Behälterauslauf 9 und dem Behältereinlauf 8 vorgesehen, d.h. dort, wo sich keine Flaschen 2 an den Behandlungsstationen des Rotors 4 befinden und außerdem die Stempel 6 in ihre obere Hubstellung angehoben sind.
[0012] Wie in den Figuren 3 - 6 im Detail dargestellt, besteht die Lageranordnung 16 im Wesentlichen aus einem ringartigen ersten Lagerelement 19, welches bei der dargestellten Ausführungsform von insgesamt drei Ringen 20, 21 und 22 gebildet ist, die jeweils an ihrer inneren und äußeren Ringfläche kreisringförmig ausgeführt und achsgleich miteinander sowie auch achsgleich mit der Achse LA des Lagerelement 19 über Bolzen oder andere Befestigungs- oder Spannelemente 23 zu diesem Lagerelement 19 verbunden sind.
[0013] Der in den Figuren 4 - 6 obere und unmittelbar auf dem Ring 21 aufliegende Ring 20 besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Ringes 21 , so dass der Ring 20 mit einem ringförmigen Umfangsbereich 20.1 über den Ring 21 vorsteht. Der in den Figuren 4 - 6 untere Ring 22 besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Ringes 20, so dass der Ring 22 mit einem ringförmigen Umfangsbereich 22.1 auch radial über den Ring 20 vorsteht.
[0014] Der untere Ring 22 ist von den beiden oberen Ringen 20 und 21 durch wenigstens zwei aus Kunststoff gefertigte Ringsegmente oder Lagerstücke 24.1 beabstandet, die sich zu einem die Achse LA konzentrisch umschließenden kreisringförmigen Lagerelement 24 ergänzen. Durch die Lagerstücke 24.1 ist zwischen den Rand- oder Umfangsbereichen 20.1 und 22.1 ein bezogen auf die Achse LA radial nach außen hin offener, die Achse LA konzentrisch umschließender Lagerspalt 25 gebildet. In diesem sind die Umfangsbereiche 20.1 und 22.1 an ihren einander zugewandten, den Lagerspalt 25 oben und unten begrenzenden Flächen abschnittsweise mit Lagerflächen bildenden Lagerstücken 26 und 27 versehen, die ebenfalls als Formteile aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform jeweils scheibenförmig mit angeformten und in Bohrungen der Umfangsbereiche 20.1 und 22.1 eingreifenden Befestigungszapfen.
[0015] Wie in der Figur 6 dargestellt, ist der zumindest im Bereich der Maschinen- achse MA scheibenartig ausgebildete Träger 15 an der Lageranordnung 16 mit einer Lageröffnung 28.1 versehen, die von der Öffnung eines ringförmigen Lagerelementes 28 (Lagerrings) aus Metall gebildet ist. Das Lagerelement 28 ist teilweise im Lagerspalt 25 aufgenommen ist und stützt sich radial zur Maschinenachse MA an der Außenfläche der Lagerstücke 24.1 und axial zur Maschinenachse MA an den oberen und unteren Lagerstücken 26 und 27 ab.
[0016] Im montierten Zustand ist das Lagerelement 19 durch Verspannen an der Welle 17 befestigt, und zwar derart, dass die Achse LA achsgleich mit der Achse MA liegt. Für diese Befestigung ist bei der dargestellten Ausführungsform an der Welle 17 mittels einer Schrumpfscheibe 29 und Spannschrauben 30 ein scheibenartiger Lagerträger 31 befestigt, auf weichen das Lagerelement 19 diesen Lagerträger 31 mit seiner inneren Ringöffnung umschließend aufgesetzt ist und an welchem das Lagerelement 19 durch Verspannen zwischen einem Flansch 31.1 des Lagerträgers 31 und einem Spannring 32 gehalten ist.
[0017] Die Materialpaarung aus dem Kunststoff, aus dem die Lagerstücke 24.1 , 26 und 27 zumindest im Bereich ihrer Lagerflächen gefertigt sind, und aus dem Metall, aus dem das Lagerelement 28 zumindest im Bereich seiner Lagerfiächen gefertigt ist, ist so gewählt, dass sich ein möglichst geringer Reibungskoeffizient zwischen den Lagerelementen 19 und 28 ergibt, und zwar ohne Schmierung und bei gleichzeitig ausreichend langer Lebensdauer.
[0018] Als Material für die Lagerstücke 24.1 , 26 und 27 eignen sich beispielsweise hochbelastbare und temperaturbeständige Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyetherketone, z.B. aus der Gruppe PEEK oder PEEEK oder PEEKEK oder PEKK, aber auch Copolymere unterschiedlicher Kunststoffe.
[0019] Als Werkstoff für das Lagerelement 28 oder die dortigen Lagerflächen eignen sich Stähle, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit insbesondere auch gegen Loch- und Spannungsrisskorrosion aufweisen, z.B. Duplex-Stähle, vorzugsweise mit einer Materialstruktur mit austenitischen und ferritischen Kristallkörnern, beispielsweise in einem Verhältnis Austenit/Ferrit von etwa 50 : 50. Ein geeigneter Stahl ist beispielsweise ein Edelstahl der Werkstoffnummer 1.4462 (X2CrNiMoN22-5-3).
[0020] Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Lageranordnung 16 zur Lagerung und/oder Abstützung des Trägers 15 an dem Rotor 4 bzw. an der Welle 7 besteht darin, dass diese Lagerung bei hoher Lebensdauer ohne Schmiermittel auskommt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass die Lageranordnung 16 und dabei insbesondere das ringartige Lagerelement 19 aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen und das Lagerelement 19 von der Welle 17 leicht und problemlos demontierbar, so dass einzelne Komponenten der Lageranordnung 16 und des Lagerelementes 19 bei einem Verschleiß problemlos ausgetauscht werden können. Dies gilt nicht nur für die Lagerstücke 24.1 , 26 und 27, sondern auch für die Ringe 20 - 22. Der Austausch von verschlissenen Komponenten der Lageranordnung 16 ist schnell und einfach ohne langwierige Montagearbeit möglich. Durch die Aus- tauschbarkeit der Komponenten der Lageranordnung 16 wird der Verbrauch an hochpreisigen Komponenten wesentlich gesenkt.
[0021] Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. [0022] Insbesondere versteht es sich von selbst, dass die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lageranordnung und folglich auch die mit einer solchen Lageranordnung ausgestatteten Etikettiermaschinen für die Etikettierung aller Arten von Behältern vorgesehen sind. Wobei es sich bei den Behältern beispielsweise auch um Dosen, Schraubverschlussgläser, Kunststoffbehälter, Fässer, KEGs usw. handeln kann.
Bezugszeichenliste
1 Etikettiermaschine
2 Flasche
3 Etikett
4 Rotor
5 Flaschenteller
6 Stempel
7 äußerer Transporteur
8 Behältereinlauf
9 Behälterauslauf
10 äußerer Transporteur
11 Etikettieraggregat
12 Andrück- und Bürstengang
13, 14 Andrück- oder Bürstenelement
15 Träger für die Andrück- oder Bürstenelemente 14
16 Lageranordnung für Träger 15
17 Welle
18 Drehmomentaufnahme- oder Stütze
19 ringförmiges Lagerelement
20, 21 , 22 Ring
20.1 , 22.1 äußerer Ring- oder Unfangsbereich
23 Verbindungs- oder Spannelement
24 ringförmiges Lagerelement
24.1 Ringsegment oder Lagerstück
25 Lagerspalt
26, 27 Lagerstück
28 Lagerelement oder Lagerring
28.1 Lageröffnung im Lagerelement 28
29 Schrumpfscheibe
30 Spannelement
31 Lagerträger
31.1 Flansch
32 Spannring
A Drehbewegung des Rotors 4
B Hubbewegung der Stempel 6
MA Maschinenachse
LA Achse des Laαerelementes 19

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung zwischen einem Träger (15) für Andrück- und/oder Bürstenelemente (14) und einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) einer Etikettiermaschine (1), mit wenigstens einem am Rotor (4) vorgesehenen ersten Lagerelement (19) und einem am Träger (15) vorgesehenen zweiten Lagerelement (28), wobei die Lagerelemente über wenigstens ein Gleitlager bildende Lagerflächen aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass für die miteinander zusammen wirkenden Lagerflächen (24.1 , 26, 27, 28) eine Materialpaarung Kunststoff/korrosionsbeständiges Metall, vorzugsweise Kunststoff/korrosionsbeständiger Stahl gewählt ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ein Duplex-Stahl mit austenitischen und ferritischen Kristallkörnern, vorzugsweise mit einem Austenit/Ferrit-Verhältnis von 50:50 ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsbeständige Stahl ein Edelstahl ist.
4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine hochbelastbarer und temperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyetherketone, z.B. PEEK oder PEEEK oder PEEKEK oder PEKK, oder ein Copolymer ist, welches zumindest ein Polyetherketone, z.B. PEEK oder PEEEK oder PEEKEK oder PEKK enthält.
6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten der Lageranordnung, insbesondere die aus Kunststoff bestehenden Komponenten (24, 26, 27) der Lageranordnung austauschbar sind.
7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Axiallager und Radiallager ausgebildet ist.
8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerelement (19) einen die Achse (LA) der Lageranordnung (16) konzentrisch umschließenden Lagerspalt (25) bildet, in welchem das andere Lagerelement (28) zumindest teilweise aufgenommen ist.
9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein ringförmiges Lagerstück oder durch mehrere ringseg- mentförmige Lagerstücke (24.1) aus dem Kunststoff an einem Lagerelement (19), die eine Lagerfläche für eine radiale Abstützung des anderen Lagerelementes (28) bilden.
10. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Lagerstücken (26, 27) aus dem Kunststoff an einem Lagerelement (19), die eine Lagerfläche für eine axiale Abstützung des anderen Lagerelementes (28) bilden.
11. Lageranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstücke (24, 26, 27) austauschbar sind.
12. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (19) aus wenigstens zwei achsgleich miteinander angeordneten und axial voneinander beabstandeten Ringen (20, 22) besteht, die zwischen sich den Lagerspalt (25) für das andere Lagerelement (28) bilden, und dass der Lagerspalt durch zwischen den Ringen und/oder an den Ringen (20, 22) vorgesehene Lagerstücke (24, 26, 27) aus dem Kunststoff in Bezug auf die Achse (LA) der Lageranordnung (16) radial und/oder axial begrenzt ist.
13. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Lagerfläche aus Metall bildende Lagerelement (28) am Träger (15) vorgesehen oder von einem Abschnitt des Trägers (15) gebildet ist.
14. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Lagerfläche aus Metall bildende
, Lagerelement (28) ein Lagerring ist
15. Etikettiermaschine zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit mehreren an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) gebildeten Behandlungsstationen, auf denen die Behälter (2) auf einer um die Maschinenachse (MA) verlaufenden Transportstrecke an Andrück- und/oder Bürstenelementen (13, 14) zum Andrücken und/oder Anbürsten von Etiketten (3) vorbei bewegt werden, wobei an der bezogen auf die Maschinenachse (MA) radial innen liegenden Seite der Transportstrecke vorgesehene Andrück- und/oder Bürstenelemente (14) an wenigstens einem über mindestens eine Lageranordnung (16) am Rotor (4) gelagerten und mit diesem nicht umlaufenden Träger (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2009/005728 2008-08-18 2009-08-07 Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung WO2010020357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/996,729 US8746312B2 (en) 2008-08-18 2009-08-07 Bearing arrangement and labeling machine with such a bearing arrangement
EP09777724A EP2326558A1 (de) 2008-08-18 2009-08-07 Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038135.7 2008-08-18
DE102008038135A DE102008038135A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Lageranordnung sowie Etikettiermaschine mit einer solchen Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020357A1 true WO2010020357A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41211977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005728 WO2010020357A1 (de) 2008-08-18 2009-08-07 Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8746312B2 (de)
EP (1) EP2326558A1 (de)
DE (1) DE102008038135A1 (de)
WO (1) WO2010020357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572929B (zh) * 2020-06-03 2021-10-08 义乌市昕闵日用品有限公司 一种圆瓶贴标机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201299A (en) * 1962-01-30 1965-08-17 Morgan Fairest Ltd Labelling machines
DE3011220A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Drehverbindung
DE3736292A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Norton Pampus Gmbh Wartungsfreies gleitlager
DE20019839U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren und Anstreichen von Etiketten, Folienzuschnitten, Halsringetiketten o.dgl. auf Flaschen
WO2002042032A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Ksb Aktiengesellschaft Gleitlager für eine kreiselpumpe
US20040233576A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Raquib Uddin Khan Fluid dynamic bearing with wear resilient surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115508C (de)
AT333819B (de) * 1973-12-10 1976-12-10 Ver Edelstahlwerke Ag Austenitisch-ferritischer chrom-nickel-stickstoff-stahl
JPS571041A (en) 1980-06-02 1982-01-06 Shibuya Kogyo Co Ltd Labeller
DE3933804A1 (de) 1989-10-10 1991-04-18 Eti Tec Maschinenbau Etikettiermaschine fuer flaschen mit einem haubenfreien flaschentraeger
DE10145455A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
DE102005009552B4 (de) * 2005-03-02 2020-01-23 Acs Coating Systems Gmbh Gegenstand mit reibungsvermindernder Beschichtung und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102006006844A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Krones Ag Palettenwellenhalterung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201299A (en) * 1962-01-30 1965-08-17 Morgan Fairest Ltd Labelling machines
DE3011220A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Drehverbindung
DE3736292A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Norton Pampus Gmbh Wartungsfreies gleitlager
DE20019839U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren und Anstreichen von Etiketten, Folienzuschnitten, Halsringetiketten o.dgl. auf Flaschen
WO2002042032A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Ksb Aktiengesellschaft Gleitlager für eine kreiselpumpe
US20040233576A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Raquib Uddin Khan Fluid dynamic bearing with wear resilient surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326558A1 (de) 2011-06-01
US8746312B2 (en) 2014-06-10
DE102008038135A1 (de) 2010-03-04
US20110079360A1 (en) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657162B1 (de) Flaschenteller
EP1843891B1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
DE60320684T2 (de) Produktfördervorrichtung, insbesondere für obst oder gemüse, die zumindest für das auf gewicht basierende sortieren der produkte ausgelegt ist
EP2708324B1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
EP2567903B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP0290874B1 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
EP2465813B1 (de) Fluiddrehverteiler
EP3056777B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit einem drehtellerdirektantrieb
EP0521930B1 (de) Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
EP2558191B1 (de) MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
DE102006035802B4 (de) Transportwalze, insbesondere Schneidwalze für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Walze
DE102006051898A1 (de) Vakuumtrommel
EP2162381B1 (de) Behandlungsmaschine
EP1669321A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP0460293B1 (de) Rundlauf-Tablettiermaschine
DE3622179C2 (de)
EP2326558A1 (de) Lageranordnung sowie etikettiermaschine mit einer solchen lageranordnung
WO2009138167A1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
EP4077172B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern und ein verfahren zum austauschen von lagerstellen an behälterbehandlungsvorrichtungen
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
DE3933804C2 (de)
EP0433578A1 (de) Friktionsrollenbahn
EP0839740B1 (de) Zellenradschleuse mit schnellwechselbarer Dichtungsanordnung
EP4001140B1 (de) Vakuumgestützte rundläufer-einheit für ein etikettieraggregat
DD229635A1 (de) Einrichtung zum schwenken und takten von werkstueckpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4403/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996729

Country of ref document: US