WO2010020272A1 - Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems - Google Patents

Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2010020272A1
WO2010020272A1 PCT/EP2008/060794 EP2008060794W WO2010020272A1 WO 2010020272 A1 WO2010020272 A1 WO 2010020272A1 EP 2008060794 W EP2008060794 W EP 2008060794W WO 2010020272 A1 WO2010020272 A1 WO 2010020272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subsystem
under
medium
pressure
working medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roben Ohanessian
Original Assignee
Cec-Systems Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cec-Systems Sa filed Critical Cec-Systems Sa
Priority to US12/676,137 priority Critical patent/US20100304024A1/en
Priority to PCT/EP2008/060794 priority patent/WO2010020272A1/de
Priority to EP08803081A priority patent/EP2183062A1/de
Priority to CA 2731460 priority patent/CA2731460C/en
Priority to CH00523/09A priority patent/CH698398B1/de
Publication of WO2010020272A1 publication Critical patent/WO2010020272A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/035Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/022Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes making use of the reversal flow of the cleaning liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Definitions

  • the invention relates to a machining method for processing an interior of a pipeline system, as well as a sub-distributor and a processing device for processing a pipeline system according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • Such methods are used, e.g. rusty or otherwise corrosive
  • the water pipes in a building are usually divided into different strands. Typical is, for example, the wiring harness in a wet room in an apartment or in a house. Cold water pipes form a first pipe string and lead to toilet, bath tub, vanity and shower. Hot water pipes to washbasin, bath and shower form a second pipe string. The hot water pipe is fed by the boiler. Also, the pipes that form the hot water pipe can corrode and rust. Other pipe strands in houses and apartments are in the kitchen and in the laundry, are formed by heating pipe systems etc ..
  • Coating process can have the consequence that pipe sections are not coated. This problem will be discussed in more detail later with reference to FIGS. 3 and 4.
  • connection pipe e.g. the three pipes for toilet, washbasin and bathtub at the same time the still liquid coating material injected into the pipe string. It is blown in each connection pipe such an amount of coating agent, which was determined based on the plans on the length and diameter of the tubes.
  • the effective length of the tubes is equal to the length determined from the plans, it can be assumed that the coating is complete. It happens, however, that the tubes used a whole or even just in parts larger
  • Inner diameter have been assumed to be such that the calculated amount Coating agent is too small and a larger amount of coating agent would be required for the complete coating.
  • the piping system in the first step, must be completely drained and dried.
  • warm air is simply blown in at one or more access points of the pipeline system for a certain period of time.
  • Completely related problems arise in the subsequent sandblasting of the piping system. Again, often just the bends are insufficiently cleaned by sandblasting or not reached at critical points.
  • the object of the invention is therefore to propose a new substantially improved machining method which avoids the problems outlined above and in particular allows the pipeline systems to be rehabilitated more reliably to be emptied, dried, cleaned by a blasting process of internal contaminants and then effectively dedusted, in particular, the problems with the bends are no longer present in the new process to be proposed occur and the blasting process can be performed gently, so that damage to the lines is reliably prevented.
  • the objects of the invention solving these objects are characterized by the features of the independent claim of the respective category.
  • the respective dependent claims relate to particularly advantageous embodiments of the invention.
  • the invention thus relates to a machining method for machining an interior of a pipeline system, which pipeline system comprises a subsystem between a first port and a second port, the machining method comprising the following processing steps: providing a first working medium, which is under an overpressure with respect to an ambient pressure , Providing a second working medium, which is in relation to the ambient pressure under a negative pressure.
  • the subsystem between the first port and the second port is acted upon simultaneously with the pressurized first working fluid and under the negative second working fluid such that between the first port of the subsystem and the second port of the subsystem in one direction a fluid flow of the first working medium under the overpressure to the second working medium under the negative pressure is generated by the subsystem.
  • the direction of the fluid flow through the subsystem between the first port and the second port is reversed at least once. It is therefore essential for the working method according to the invention that, in at least one processing step, the direction of the fluid flow through the subsystem between the first connection and the second connection is reversed at least once.
  • the piping system is a networked pipe system with at least two, preferably via a crosslinking line, in particular riser or downpipe, interconnected subsystems, which preferably each comprise at least one subsystem, wherein the subsystem comprises at least one coupled to a first subsystem second subsystem.
  • the piping system will often comprise a plurality of subsystems, which are preferably formed in a plurality of floors of a building.
  • a main distributor is provided for each subsystem, which main distributor provides the first working medium and / or the second working medium to the associated subsystem, and the main distributor is in particular a staircase air distributor.
  • a sub-distributor is provided within each subsystem, which sub-distributor provides the first working medium and / or the second working medium to the subsystem of the subsystem, wherein the sub-distributor is in particular a wet cell air distributor and / or the sub-distributor is preferably designed such that at an outlet of the Subdistributor optionally and switchable the first working medium or the second working medium can be provided, wherein the first working medium and / or the second working medium is preferably made available to the subdistributor via the main distributor.
  • Compressor special cases where a compressor can not be used, provided by an overpressure accumulator and / or provided under the negative pressure second working fluid from a suction or a vacuum reservoir is provided.
  • first working medium and the second working medium is simply air for reasons of cost alone, in special cases it is also possible to use a gas, for example oxygen or nitrogen, or an inert gas, for example a noble gas, or an organic gas, for example to dissolve organic residues in the piping system, are used.
  • a gas for example oxygen or nitrogen
  • an inert gas for example a noble gas
  • organic gas for example to dissolve organic residues in the piping system
  • an air control station is provided for adjusting and / or regulating the overpressure and / or a water separator and / or a cyclone separator
  • Deposition of a fluid in particular water, an oil, an epoxy resin and / or for the deposition of particles, in particular of abrasive particles, in particular of sand, and provided or another environmentally friendly or non-environmentally friendly material.
  • the pipeline system to be rehabilitated can in principle be any
  • Piping system for example, but not just a piping system of a building, in particular a cold water pipe system, a hot water pipe system, a circulation pipe system, a heating pipe system, in particular a floor heating system, a gas pipe system, a sewer system, a roof water pipe system, a swimming pool line system, a compressed air line system, an oil distribution system, and or the piping system may be an industrial piping system, particularly a pipeline system for sewage, gas, oil, petroleum, crude oil, diesel oil, gasoline, chemicals, or other industrial gases, industrial fluids or industrial solids and / or the piping system may be a public piping system for conducting one of the above fluids, other fluids or solids.
  • the entire piping system is networked at least with all main distributors and / or with all subdistributors and / or with all air control stations and / or with all water separators and / or with all cyclone separators.
  • the processing method according to the invention can be designed particularly efficiently by providing an electronic data processing system and designing at least a part of the main distributor and / or the subdistributor and / or the air control stations and / or the water separator and / or the cyclone separator such that the processing method at least partially automatically and / or programmatically.
  • the processing method according to the invention is a preparation method for emptying and / or drying the pipeline system, which preparatory method comprises the following steps: providing a first preparation medium, in particular air, which is the first preparation medium with respect to the ambient pressure under the preparatory overpressure. Providing a second preparation medium, in particular air, which is second preparation medium with respect to the ambient pressure under the preparative negative pressure.
  • the subsystem is in a first
  • Preparing step via the first port with the first preparation medium under the preparatory pressure and the second port at the same time as the second preparation medium under preparation pressurization such that between the first port of the subsystem and the second port of the subsystem in the direction from the first port to the second port a fluid flow of the first preparation medium is generated by the subsystem such that the subsystem is pre-emptied of a process material, in particular of water.
  • a second preparation step the subsystem is acted upon by the first connection with the second preparation medium under the preliminary negative pressure and the second connection simultaneously with the first preparation medium under the preparatory overpressure such that the direction of the fluid flow through the subsystem between the first connection and the second port is reversed, so that the subsystem is emptied of a remaining remainder of the process material.
  • At least one connection of the second subsystem is preferably uncoupled from the first preparation medium and from the second preparation medium.
  • the second subsystem is often first pre-emptied after the first subsystem and then subsequently emptied.
  • all connections of all subsystems of the subsystem are advantageously subjected to the first preparation medium under the overpressure for a given blow-off duration.
  • At least two coupled subsystems are provided, which are coupled together via the crosslinking line, and the crosslinking line and the subsystems, which are successively pre-emptied and post-emptied, are then applied and blown out for the predetermined blow-out time with the preparation medium.
  • the pipe system After emptying the complete piping system, the pipe system should be baked for drying for a given Ausmérmdauer with a heated bake medium, in particular hot air, at a predetermined temperature, preferably at more than 37 ° for about 45 min.
  • a heated bake medium in particular hot air
  • the machining method according to the invention is a blasting method, in particular a mechanically abrasive blasting method, preferably a sandblasting method for blasting the piping system, which blasting method comprises the following steps: providing a first blasting medium comprising a blasting medium, in particular sand-air mixture with sand, which first jet medium is in relation to the ambient pressure under the jet overpressure.
  • a second jet medium in particular air, which second jet medium is in relation to the ambient pressure under the jet negative pressure
  • the subsystem in a first jet step via the first port with the first jet medium under the jet overpressure and via the second port simultaneously with the below Jet vacuum stationary second jet medium is acted upon such that between the first port of the subsystem and the second port of the subsystem in the direction from the first port to the second port, a fluid flow of the first jet medium is generated by the subsystem such that an inner wall of the subsystem is pre-blasted and in a second jet step, the subsystem is acted upon in such a way via the first connection with the second jet medium which is under the jet vacuum and via the second connection simultaneously with the first jet medium which is under the jet overpressure in that the direction of fluid flow through the subsystem is reversed between the first port and the second port so that the subsystem is first pre-blasted in succession in two opposite directions with the blasting means and then post-blasted.
  • Blasting can be carried out, for example, for cleaning copper pipes, preferably with abrasive particles, in particular with sand having a particle size of 0.1 mm to 0.3 mm.
  • Galvanized pipes can be used advantageously with abrasive particles, preferably sand with one Grain size of 1 mnn to 2.3mnn performed while, for example, drain pipes with abrasive particles, preferably sand can be blasted with a particle size of 3mm to 5mm.
  • first beam step and the second beam step are performed in the first subsystem, at least one port of the second subsystem is preferred from the first
  • the second subsystem for example, first pre-blasted after the first subsystem and then nachzustrahlt.
  • the second subsystem for example, first pre-blasted after the first subsystem and then nachzustrahlt.
  • the crosslinking line is blasted and then the further subsystem is blasted.
  • a de-dusting method comprising the following steps is advantageously used for its de-dusting: provision of a first de-dusting medium, in particular air, which first dust-removal medium is under a dedusting pressure with respect to the ambient pressure. Provision of a second dedusting medium, in particular air, which second dedusting medium is under negative pressure with respect to the ambient pressure.
  • the subsystem in a first dedusting step, is acted upon by the first dedusting medium via the first port and the second dedusting medium under dedusting negative pressure via the second port in such a way that between the first port of the subsystem and the second port of the subsystem Direction from the first port to the second port, a fluid flow of the first dedusting medium is generated by the subsystem that the
  • Part system is pre-dusted from the blasting agent, especially sand. And in a second dedusting step, the subsystem is pressurized via the first port with the second dedusting medium under dedusting vacuum and the second port simultaneously with the first dedusting medium under dedusting pressure such that the direction of fluid flow through the subsystem between the first port and the second port is reversed, so that the subsystem is dedusted by a remaining portion of the blasting media.
  • At least one connection of the second subsystem is decoupled from the first dedusting medium and from the second dedusting medium, wherein in particular the second subsystem after the first subsystem first pre-dedusted and then post-dedusted becomes.
  • all connections of all subsystems of the subsystem are preferably subjected to the first dedusting medium under the overpressure for a given discharge duration.
  • the at least two coupled subsystems which are coupled to one another via the crosslinking line and which are pre-dedusted and dedusted one after the other, are subsequently charged with the dedusting medium and blown out for the predefined blow-out duration.
  • the coating method comprises the following steps in any order: providing a first pressurized fluid, in particular air, which is first pressurized fluid with respect to an ambient pressure under a coating overpressure. Providing a second pressure fluid, in particular air, which is second pressure fluid with respect to the ambient pressure under a coating negative pressure. Provision of the coating material in a storage container, in particular supply hose. Connecting a pressure outlet of the reservoir to the first port of the first subsystem. Connecting a pressure input of the reservoir with the standing under the coating pressure first pressurized fluid. Connecting the second terminal of the first subsystem with the pressurized fluid under the coating negative pressure.
  • the first subsystem is connected via the first connection of the first subsystem with the first pressurized fluid under the coating overpressure and via the second connection of the first subsystem simultaneously with the one under the coating negative pressure second pressure fluid is subjected to a differential pressure such that between the first port of the first subsystem and the second port of the first subsystem in the direction from the first port to the second port, a fluid flow of the coating material and the first pressurized fluid is generated by the first subsystem that a Inner wall of the subsystem is coated with the coating material.
  • the second port of the first subsystem is acted upon by the first pressurized fluid under the coating overpressure.
  • the piping system is often a networked pipe system with at least two, preferably via a crosslinking line, in particular riser or downpipe, interconnected subsystems, which preferably each comprise at least one subsystem.
  • the subsystem may include at least one second subsystem coupled to the first subsystem, wherein a first terminal of the second subsystem and a second terminal of the second subsystem, the subsystem is acted upon by a pressure difference, and the first terminal of the second subsystem identical to the second terminal of the first subsystem.
  • the coating agent is fed to the subsystems of a given subsystem at that port of the subsystem in the subsystem, which port is furthest away from a crosslinking line assigned to the subsystem.
  • the piping system for heating for a given Ausmérmdauer with a heated bake medium, in particular hot air, at a predetermined temperature, preferably heated at more than 37 ° for about 45 min and / or the piping system can in a Dust removal process and / or in a preparation process of a dedusting medium, in particular warm air, and / or by a preparation medium, in particular warm air, is heated to the predetermined temperature.
  • the second connection of the second subsystem is acted upon by the second pressurized fluid under the coating negative pressure until an exit of the coating material from the second connection of the second subsystem is detected, and then the second connection of the second subsystem with the second subsystem Coating overpressure pressurized first pressurized fluid.
  • all connections are preferably subjected to the first pressurized fluid under the coating overpressure and the crosslinking line connected to the subsystem, which is preferably pressurized to the second pressurized fluid under the coating negative pressure is applied is coated at least until an exit of the coating material from the crosslinking line is detected at a control point.
  • the first subsystem is often connected via the crosslinking line to a further subsystem, in which further subsystem all connections of the further subsystem are subjected to the second pressurized fluid under the coating negative pressure, and the crosslinking line is coated until an exit of the control line is established Coating material is detected from a second terminal of a subsystem of the other subsystem.
  • the further subsystem can then be coated according to a previously described method.
  • a detection means for detecting the exit of the coating material can be provided and the detection means is preferably a transparent tube and / or a detection sensor, in particular an optical, acoustic or an electromagnetic detection sensor.
  • pipeline system may in practice comprise a plurality of subsystems, which are preferably formed in a plurality of floors of a building.
  • a main distributor can be provided for each subsystem, which main distributor provides the first pressurized fluid and / or the second pressurized fluid to the associated subsystem, and the main distributor is, in particular, a staircase air distributor.
  • a subdistributor is provided within each subsystem, which
  • Subdistributor provides the first pressurized fluid and / or the second pressurized fluid to the subsystem of the subsystem, wherein the subdistributor is in particular a Nasszellen Kunststoffverteiler and / or the subdistributor is preferably configured such that at an outlet of the subdistributor selectively and / or switchable the first pressurized fluid or the second pressurized fluid can be provided.
  • the first pressurized fluid and / or the second pressurized fluid is made available to the subdistributor via the main distributor.
  • the pressurized coating fluid under pressure is provided by a compressor or an overpressure accumulator, wherein the second pressurized fluid under the coating negative pressure is preferably provided by an exhausting machine or a negative pressure accumulator.
  • an air control station for adjusting and / or regulating the coating overpressure and / or a water separator and / or a cyclone separator for separating a fluid, in particular water, an oil, an epoxy resin and / or for the separation of particles, in particular of abrasive Particles, in particular of sand, and or another environmentally friendly or non-environmentally friendly material provided.
  • the piping system may be, inter alia, a piping system of a building, in particular a cold water pipe system, a hot water pipe system, a Circulation piping system, a heating piping system, in particular a floor heating system, a gas piping system, a sewer system, a roof water piping system, a swimming pool piping system, a compressed air piping system, an oil distribution system, or the piping system may be an industrial piping system, in particular a piping system for sewage, gas, oil, petroleum, crude oil, diesel oil , Gasoline, chemicals, or other industrial gases, industrial fluids, or industrial solids, or the piping system is a public piping system for conducting any of the foregoing fluids, fluids, or solids.
  • the entire piping system is networked at least with all main distributors, and / or with all subdistributors and / or with all air control stations and / or with all water separators and / or with all cyclone separators.
  • an electronic data processing system can be provided, wherein at least a part of the main distributor and / or the subdistributor and / or the air control stations and / or the water separators and / or the cyclone separators is configured such that the coating process is performed at least partially automatically and / or programmatically can be.
  • the invention further relates to a combination method, wherein a preparation method according to the invention is carried out in a first method step, and / or a blasting method according to the invention and / or a de-dusting method is carried out, and / or finally a coating method is carried out as described above.
  • the invention further relates to a subdistributor, in particular wet cell distributor for carrying out one of the previously described methods, wherein the subdistributor comprises the following components: an overpressure chamber with an overpressure inlet for acting on the overpressure chamber with a first working medium under an overpressure.
  • a switching device is provided so that a pressure line connected to the sub-distributor can be acted upon by the first working medium and / or by the second working medium.
  • the overpressure outlet and the vacuum outlet are connected via a common outlet.
  • the overpressure inlet and / or the vacuum inlet and / or the overpressure outlet and / or the vacuum outlet can each be provided with a shut-off device, in particular with a mechanical shut-off valve, in particular with an automatic valve, preferably with an electrically operable valve shut-off.
  • a sensor means may be provided, e.g. for determining a temperature and / or a pressure and / or a switching position of a shut-off means and / or another operating parameter of the subdistributor and / or a sensor means for monitoring the first working medium and / or the second working medium may be provided on the subdistributor.
  • the subdistributor can be designed and provided with electrical connections that a signal of the sensor means in a control system is read and / or the shut-off are controlled by the control system, preferably automatically and / or programmatically controlled and / or regulated.
  • a processing apparatus for processing a pipeline system comprising a sub-distributor described above for providing the under-pressurized first working medium and the second working medium under negative pressure relates to a connection of a subsystem in a subsystem.
  • the first working medium under overpressure is preferably provided by a compressor or an overpressure accumulator and / or the second working medium under negative pressure is provided by a suction machine or a vacuum accumulator.
  • a main distributor in particular a staircase air distributor, is provided, the main distributor and / or the subdistributor being controlled by an air regulating station for setting and / or regulating the overpressure of the main distributor first working medium can be fed in the operating state.
  • a water separator and / or a cyclone separator for the deposition of a fluid, in particular water, an oil, an epoxy resin and / or for the deposition of particles, in particular of abrasive particles, in particular of sand, and or another be provided environmentally friendly or non-environmentally friendly material, the water and / or the cyclone separator in particular between the suction and / or the
  • Vacuum accumulator and the main distributor and / or the subdistributor may be provided.
  • For automation can also on the compressor and / or overpressure accumulator and / or on the suction and / or vacuum reservoir and / or on the Air control station and / or on the water and / or cyclone separator and / or on the main distributor and / or on the subdistributor and / or the detection means for detecting the exit of the coating material from a connection of the subsystem and / or on a pipe system, a sensor for monitoring an operating parameter, in particular for monitoring a pressure, or a temperature, be provided.
  • a drive device preferably comprising an electronic data processing system, so that the processing device can be operated at least partially completely automatically and / or program-controlled.
  • Fig. 1 a simple cold water installation at a glance; FFiigg .. 22 actual course of the pipes of the cold water installation according to
  • Figure 1 in the masonry of the building.
  • FIG. 4 defects in coating by application of a known from the prior art method
  • Figs. 55aa-55ii show an emptying process according to the invention
  • FIGS. 7a-7i show a dedusting process according to the invention
  • Figures 8a-8n show a new preferred coating method
  • Fig. 10 shows a wet cell distributor of the present invention
  • FIG. 11 shows a section through the wet cell distributor according to FIG. 10.
  • a complete refurbishment process of a piping system 1 is schematically illustrated below with reference to a cold water installation 1 in a building in which the installation extends over four floors, namely on the basement UG, the ground floor EC, the first floor 1 OG and the second floor 2OG.
  • the invention is by no means limited to the refurbishment of cold water installations 1 in buildings comprising three floors, but also relates, for example, to the rehabilitation of all possible other piping systems 1, such as a hot water pipe system 1, a circulation pipe system 1, a heating pipe system 1, in particular a
  • Underfloor heating system 1 a gas piping system 1, a sewer system 1, a roof tap water system 1, a swimming pool piping system 1, a compressed air piping system 1, an oil distribution system 1, wherein the piping system 1 may be a piping system in buildings with any number of floors, or e.g. an industrial piping system 1, in particular a piping system 1 for sewage, gas, oil, petroleum, crude oil, diesel oil, gasoline, chemicals, or other industrial gases, industrial fluids or industrial solids; and / or wherein piping system 1 is a public piping system 1 for conveying one of the above fluids , other fluids or solids, or any other piping system 1 to be rehabilitated.
  • the cold water installation 1 according to FIG. 1 extends over four floors of a building, namely via the basement UG, the ground floor EC, the first floor 1OG and the second floor 2OG.
  • the cold water installation 1 thus comprises three subsystems 8, 800, 801, 802, wherein the subsystem 800 is provided on the ground floor EG, the subsystem 801 on the first floor 1OG and the subsystem 802 on the second floor 2OG.
  • a relatively simple piping system 1 has been chosen in which all subsystems 8, 800, 801, 802 are substantially identical and each bathroom has only one bathroom, with a bath tub BW, each in a bathroom Vanity WT, and a toilet WC is provided. It is understood that in reality a whole series of further connections in a subsystem 8, 800, 801, 802 can be provided, then usually a complete kitchen installation with sink, dishwasher, etc. will usually be provided as well. Also, of course, several subsystems may be provided on one floor, which belong for example to different apartments or it may of course also be possible that, for example, on one floor only a kitchen installation and on another floor only a bathroom installation.
  • the subsystems 8, 800, 801, 802 that can be processed by the method according to the invention therefore do not have to be identical, of course, but can also be partially or all different.
  • the subsystems 8, 800, 801, 802 are networked together in a known manner via crosslinking lines V, wherein in the case of cold water installation 1 of FIG. 1 the
  • Cross-linking line V is a riser V, via the cold water to the various subsystems 8, 800, 801, 802 is supplied, so that cold water at the respective taps of the bath BW, the washstand WT, and the toilet WC is available.
  • the associated wastewater system is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity and, if necessary, could of course also be remediated with the inventive processing method.
  • the subsystems 8, 800, 801, 802 according to FIG. 1 each comprise a first subsystem 2, 21, which in the present example is defined by the pipelines between the bath BW and the washstand WT, and a second subsystem 2, 22, in the present invention Example is defined by the piping between the washbasin WT and the toilet WC.
  • additional subsystems 2 are defined accordingly.
  • Fig. 2 the actual course of the pipes R of the subsystems 2, 21, 22 of the cold water installation according to FIG. 1 in the masonry M of the building is shown.
  • this course of the pipelines R is identical in all three levels EG, 1OG, 2OG, which of course need not be the case in practice and is essentially irrelevant to the application of the present invention.
  • both the bathtub BW, and the washstand WT is connected to the riser V on the shortest possible path through the masonry M via the pipe R, while the toilet WC does not have the shortest connection with the riser V is connected, but on the significantly longer way past the bath BW and the washstand WT is connected to the riser.
  • the coating process known from the prior art proceeds as follows: First, the length of the pipe to be coated is estimated as accurately as possible, for example, on the basis of a plan, and the necessary amount of coating material 541 is estimated from this, taking into account the internal geometry of the pipe. The thus calculated amount of coating material 541 is provided in a reservoir 5400, which is used for
  • a piece of tubing 5400 may be.
  • the connections of the toilet WC, the washstand WT and the bath BW are connected to the reservoir 5400 at the same time.
  • the valves VT 'all reservoir 5400 simultaneously for a predetermined period of time with compressed air D' acted upon.
  • the coating material 541 is pressed from the storage containers 5400 into the tubes R and the inner walls of the tubes R are coated inside to the previously calculated length.
  • the thus coated pipe sections R are indicated in Fig. 4 by the drawn with solid lines pipe sections R.
  • FIG. 5 a all subdistributors 81, which in the present example are wet cell air distributors of one or more main distributors 80, here staircase air distributors 80, having a first preparation medium 51 under preparation overpressure P + , P 1+ , become simple in this example Compressed air 51 is acted upon.
  • the wet cell air distributor 81 of FIGS. 5a to 5i can be connected to five different ports 3, 4 at the same time, whereby only three ports are used here. Of course, other wet cell air distributor 51 which can be connected to more or fewer than five terminals 3, 4 are advantageously used.
  • Dehydration begins with a multi-storey building preferred at the top floor and is then successively carried down to the lowest floor.
  • the preparation process for emptying and drying the pipeline system 1 begins in the 2OG of the building, which is the uppermost floor of the building. In a first step, as shown in FIG.
  • the first connection 31 of the bath BW is first charged with the first preparation medium 51 under the overpressure P + 1 and the second connection 41 is pressurized with the second preparation medium 61 under the preparation vacuum P-i which second preparation medium is preferably simply air which is under a negative pressure, which is generated for example by a suction machine, not shown here.
  • the connection 42 of the toilet WC is blocked, as indicated by the letter G.
  • a port is marked with a G is locked. This means that it is shut off, for example, by means of a stopcock in such a way that it is not acted upon either by a first working medium 5, 51, 52, 53, 53, 54 or by a second working medium 6, 61, 62, 63, 64.
  • the first subsystem 2, 21 is at least partially freed from a process substance, for example, the process substance which circulates the water through the pipeline system 1 in the operating state of the pipeline system 1. So far removed process material is sucked through the wet cell manifold 81 and the staircase manifold 80 and deposited for example in a separator and disposed of properly.
  • the arrows in all figures indicate the direction of the fluid flow 7 in the piping system 1.
  • the direction of the flow of the preparation medium 51, 61 in the first subsystem 21 is reversed, in which now the second port 41 of the first subsystem 21 is acted on by the first preparation medium 51 under the preliminary overpressure P +1 , while at the same time first terminal 31 of the first subsystem is subjected to the second preparation medium 61 which is under the preliminary vacuum P.-i.
  • the subsystems 2, 21, 22 are respectively flowed through in two opposite directions from the preparation medium 51, 61, the piping system can be emptied or dried particularly effective.
  • process materials such as water, for example, settle on a bend of the pipe system 1 when emptying the piping system 1 and therefore can not be removed when the piping system 1 is emptied only in one direction, can when flushing with the preparation medium 51, 61 in opposite direction in the opposite direction from the piping system 1 are discharged.
  • This is one of the decisive advantages of the emptying method according to the invention, in which the direction of the fluid flow 7 in a given subsystem 2, 21, 22 is reversed at least once.
  • FIGS. 5c and 5d show the next method step, in which the pipe section between the first connection 31 of the bathtub BW and the second connection 42 of the toilet WC is emptied completely analogously, while the connection 41, 32 is blocked, as indicated by G characterized.
  • the entire piping system 1 is still held for a given period of time, for example, for five minutes under pressure, and then by means of hot air, the entire empty piping system 1 as completely dried out. Drying with hot air can, depending on the circumstances, for example, above 37 0 C and, for example, about 45 min. to last; to endure, to continue. Thereafter, the entire piping system 1 is depressurized and the piping system 1 is ready for cleaning, for example by sandblasting.
  • the blasting of the interior of the piping system 1 serves to clean and free the pipe inner walls from corrosion, such as rust, the removal of deposits such as lime or the removal or cleaning of other contaminants and deposits inside the piping system 1.
  • the first subsystem 2, 21 is at least partially freed from soiling or deposits, for example freed from rust or lime deposits. So removed contaminants are sucked through the wet cell manifold 81 and the staircase manifold 80 and deposited for example in a separator or cyclone and disposed of properly.
  • the arrows in all figures indicate in turn the direction of the fluid flow 7 in the piping system 1.
  • the direction of the flow of the blasting medium 52 which is preferably compressed air and is acted upon by a blasting agent 521, preferably sand 521, reversed in the first subsystem 21, in which now the second port 41 of the first subsystem 21 with the under the jet overpressure P +2 stationary jet medium 52 is acted upon while the first port 31 of the first subsystem at the same time under the jet negative pressure P -2 second jet medium 62, which is preferably air under negative pressure, is applied.
  • a blasting agent 521 preferably sand 521
  • the piping system can be cleaned very effectively.
  • soiling or deposits e.g. when blasting of the piping system 1 set at a bend of the pipe system 1 and therefore can not be removed when the piping system 1 is blasted in one direction, when blasting with the blasting agent 521 in the opposite direction in the opposite direction from the piping system. 1 be discharged.
  • the blasting method according to the invention treats the tubes of the pipeline system 1 much more gently than the processes known from the prior art. Since the pipe sections are blasted successively in two different directions, the abrasive blast treatment, which inevitably inevitably always attacks the mantle material of the mills, is less aggressive because the abrasive stress acts on the pipe walls in both directions and not on one side only in one direction Direction. In addition, by the two-sided blasting, the intensity of the blasting, that is, for example, the pressure under which the blasting agent 521 is pressed through the tubes, can be selected to be significantly lower for each individual blasting direction. This is especially important at bends of the piping system 1, which are using the very aggressive sand blasting method, as known from the prior art.
  • FIGS. 6c and 6d show the next method step, in which the pipe section between the first connection 31 of the bath BW and the second connection 42 of the toilet WC is sandblasted completely analogously, while the connection 41, 32 is blocked, as indicated by G characterized.
  • the pipe section between the connection 41 of the washstand WT and the connection 42 of the toilet 42 is successively emptied in two opposite directions by simultaneously blocking the connection 31 of the bath BW.
  • connections 42 and 31 are then blocked and radiated only along the distance washstand WT to riser V and last is sprayed according to FIG. 6i only over the route toilet WC to riser V, while the connections 41 and 31 are locked.
  • the sandblasting process in the second floor 2OG is completed, as shown in FIG. 6j, all the connections 3,31, 32,4,41, 42 of the subsystems 2, 21, 22 are blocked and the sandblasting process is continued completely analogously in the first floor 1OG, until finally the entire piping system 1 is cleaned of dirt and debris.
  • the piping system 1 Before it can be started with the coating of the piping system 1, the piping system 1 must still be dedusted, so be freed of solid residues such as dusty deposits, residues of blasting agents, etc., which are either still loose in the pipes or even on the pipe inner wall before all still adhere to bends of the piping system 1 or are deposited.
  • a dedusting process according to the invention is carried out, which is very similar to the emptying process described above.
  • a first step according to FIG.
  • first the first connection 31 of the bath BW is subjected to the first dedusting medium 53, preferably the air 53, under the dedusting pressure P +3
  • the second connection 41 is subjected to the second dedusting medium 63 under dedusting negative pressure P -3
  • second dedusting medium 63 is preferably simply air 63, which is under a negative pressure, which is generated, for example, by an aspiration machine, not shown here.
  • the connection 42 of the toilet WC is blocked, as indicated by the letter G.
  • the first subsystem 2, 21 is at least partially freed from a dust that has remained behind during blasting in the pipeline system 1. So far removed dust is sucked off via the wet cell distributor 81 and the staircase manifold 80 and deposited for example in a separator or cyclone and disposed of properly.
  • the arrows in all figures indicate the direction of the fluid flow 7 in the pipeline system 1.
  • the direction of the flow of the dedusting medium 53, 63 in the first subsystem 21 is reversed, in which now the second port 41 of the first subsystem 21 is acted upon by the first dedusting medium 53 under the dedusting pressure P +3 , while at the same time first terminal 31 of the first subsystem is applied to the under the dedusting vacuum P -3 second preparation medium 63.
  • residues which settle on a bend of the pipe system 1 during blasting of the piping system 1 and therefore can not be removed when the piping system 1 is dedusted in one direction only, can be flushed with the dedusting medium 53, 63 in the opposite direction in the opposite direction from the piping system 1 are discharged.
  • FIGS. 7c and 7d show the next method step, in which the pipe section between the first connection 31 of the bathtub BW and the second connection 42 of the toilet WC is emptied completely analogously, while the connection 41, 32 is blocked, as indicated by G characterized.
  • FIGS. 7e and 7f the pipe section between the
  • Terminal 41 of the washstand WT and the terminal 42 of the toilet 42 successively emptied in two opposite directions by the same time the connection 31 of the bath BW is locked. So far not been emptied, the pipe section between the terminal 31 of the bath BW and the riser V. Therefore, according to FIG. 7g first the connections 41 on the washstand WT and the connection 42 of the toilet WC locked and only the connection 31 to the bath BW with the first dedusting medium 53, which is under the dedusting pressure P +3 , is acted upon.
  • connection of the washstand WT is then additionally supplied with the dedusting medium 53 according to FIG. 7h, while the connection 42 of the toilet WC remains blocked and finally, as shown in FIG. 7i, all connections 3, 31, 32, 4, 41, 42 of the subsystems 2, 21, 22 of the second upper floor 2OG acted upon by the dedusting P +3 first dedusting medium 53, so that a very effective and complete dedusting of the piping system 1 in the second second floor 2OG including the riser , at least until the first floor 1OG is guaranteed.
  • the dedusting of the piping system 1 is continued in the floors below it until the piping system 1 is dedusted in all floors.
  • the entire piping system 1 can be kept under pressure for a predetermined period of time, for example for five minutes, and then heated by means of hot air for the subsequent coating. Warming with warm air can, depending on the circumstances, for example, above 37 0 C and, for example, about 45 min. to last; to endure, to continue. Thereafter, the entire piping system 1 is depressurized and the piping system 1 is ready for coating.
  • the coating of the pipe system 1 starts preferably, but not necessarily on the top floor of the building, in the present example in the second floor 2OG.
  • a storage container 13 preferably a storage tube 13 with coating material 541, in the present example with epoxy 541 between the terminal 42 to the toilet WC and a Overpressure outlet 8102 provided at the wet cell distributor 81.
  • the connection to the port 42 is still blocked, so that the supply hose 13 is not yet subjected to the first pressurized fluid 54 under the coating overpressure P +4 .
  • the other two terminals 3, 31, 4, 41, 32 are applied over the wet distributor 81 with the provided under the coating low pressure P_ 4 second pressurized fluid 64, as indicated by the arrows. 7
  • the actual coating process can be started.
  • the storage container 13 containing the coating material 541 is then exposed to the first pressurized fluid 54 with the coating overpressure P + 4 , so that the
  • Coating material is pressed or blown through the connection 42 in the second subsystem 2, 22 and the inner wall of the tube R is coated in a conventional manner with the coating material 541.
  • the coating negative pressure P_ 4 is effective at the connection 3, 31 at the bath BW and at the connection 4, 41, 32 at the washstand WT, so that, on the one hand, the injection of the
  • Coating material 541 is supported via the port 42 on the toilet toilet by suction and on the other hand, the not yet coated pipe sections R of unwanted substances, e.g. be removed from gases or drops of the coating material, any remaining dirt and other undesirable substances, which are then sucked through the wet cell manifold 81 and the staircase manifold 80 and deposited for example in a separator 12 or a cyclone 121 and disposed of properly.
  • the not yet coated pipe sections R of unwanted substances e.g. be removed from gases or drops of the coating material, any remaining dirt and other undesirable substances, which are then sucked through the wet cell manifold 81 and the staircase manifold 80 and deposited for example in a separator 12 or a cyclone 121 and disposed of properly.
  • a first control point KP1 is provided, on which by means of a detection means is controlled or detected when the coating material 541 exits at the terminal 4, 41, 32 and reaches the first control point KP1.
  • the detection means may e.g. be any electronic sensor that is suitable to safely detect the coating material.
  • an optical sensor an ultrasonic sensor, a capacitive or inductive sensor, a conductivity sensor or any other sensor.
  • the detection means can also simply be a piece of transparent tubing, so that a person placed at the first checkpoint KP1 can control the leakage of the coating material at the connection 4, 41, 32 and initiate the further method steps.
  • the new preferred coating method as well as the processing method according to the invention can also be completely automated. And that starting with the emptying, drying, sandblasting, dedusting and finally the final coating, is the Entire process sequence from beginning to end can be automated if only at the appropriate points of the inventive working device the freely available, or with the knowledge of the skilled person relatively easy to produce necessary detectors, automatic valves and switching devices and other automatically operated components are used. The person skilled in the art immediately understands which necessary automatically operable system components are involved and at which points in the system they must be provided.
  • Pipe section R between the terminal 42 of the toilet WC and the terminal 4, 41, 32 is completely coated.
  • connection 4, 41, 32 of the washstand WT and the connection 3, 31 of the bath BW where a second control point KP2 is provided
  • connection 4, 41, 32 am shown in FIG. 8c Washstand WT now in addition to the terminal 42 to the toilet toilet with the under the coating pressure P +4 first pressurized fluid 54 is applied, and continued the coating process until at the second checkpoint KP2 on the bath BW the exit of the coating material at the port 3, 31 observed or is detected.
  • Figs. 8d and 8e for further coating of the
  • the coating system according to the invention is dismantled and the piping system has to cure for a certain period of time, eg for 24 hours under ambient atmosphere and below ambient temperature. Subsequently, all fittings can be re-assembled and the piping system 1 can be put into operation again.
  • the inventive processing device will be explained schematically using the example of installation in a four-storey building with basement UG, ground floor EC, first floor 1 OG and second floor 2OG schematically with reference to FIG.
  • a specific embodiment of a processing device preferably comprises a plurality of subdistributors 81, which are preferably placed in the vicinity of the ports 3, 4 in the various wet cells, and serve to provide the under the overpressure P + , P + 1 , P + 2 , P + 3 , P +4 standing first working medium 5, 51, 52, 53, 54 and of the negative pressure P-, P.-i, P -2 , P_ 3 , P ⁇ standing second working medium 6, 61, 62, 63, 64 at a connection 3, 31, 32, 4, 41, 42 of a subsystem 2, 21, 22 in a subsystem 8, 801, 802, 803, ie here on one of the floors EG, 1OG, 2OG.
  • the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 which is under the overpressure P + , P + 1 , P + 2 , P + 3 , P + 4 , is preferably provided by a compressor 9 or can, for example, also be provided by an overpressure accumulator 9 , wherein the under the negative pressure P., P -1 , P. 2 , P- 3 , P- 4 standing second working medium 6, 61, 62, 63, 64 is provided by a suction machine 10 or a vacuum reservoir 10.
  • the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 is supplied from the compressor via pressure lines to the main manifold 80, which are here staircase manifold 80, and delivered from there via an overpressure connection line to the associated Nasszellenverteiler.
  • the second working medium 6, 61, 62, 63, 64 is also led from the suction machine via vacuum lines to the staircase manifold 80 and from there via a vacuum connecting line to the associated wet cell distributor.
  • main distributors 80 and the subdistributors 81 are preferably designed in such a way that the first working medium 5, 51, 52, 53, 54, which is under overpressure, is under reduced pressure via separate vacuum and overpressure chambers in the distributors second working medium 6, 61, 62, 63, 64 can be distributed simultaneously from one and the same distributor.
  • main distributor 80 and / or subdistributor 81 can be provided, each of which is only the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 under the overpressure or only the second working medium 6, 61 under the negative pressure , 62, 63, 64 can distribute.
  • the main distributor 80 is controlled by an air control station 11 for setting and / or regulating the overpressure P + , P + 1 , P + 2 , P + 3 , P + 4 of the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 fed in the operating state.
  • a water separator 12 and a cyclone separator 121 for separating a fluid, in particular water, an oil, an epoxy resin and / or for separating particles, in particular abrasive particles, in particular of sand , And or another environmentally or environmentally unfriendly material provided, wherein the water separator 12 and the cyclone separator 121 is provided between the suction machine 10 and the subdistributor 81.
  • FIGS. 10 and 11 show a particularly preferred exemplary embodiment of a subdistributor 81 according to the invention, which in particular is a wet cell distributor, and will be described in detail below.
  • FIG. 11 shows a section through a connection group 8000.
  • the subdistributor in the example according to FIG. 10 comprises an overpressure chamber 8100 with an overpressure inlet 8101 for acting on the overpressure chamber 8100 with a first working medium 5, 51 under an overpressure P + , P + 1 , P + 2 , P + 3 , P +4 , 52, 53, 54, as well as a vacuum chamber 8200, which is not visible in the plan view of FIG. 10 here with a vacuum inlet 8201 for acting on the vacuum chamber with a negative pressure P., P.-i, P_ 2 , P_ 3 , P_ 4 stationary second working medium 6, 61, 62, 63, 64th
  • Each terminal group 800 includes a pressure relief outlet 8102 for providing the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 at a port 3, 31, 32, 4, 41, 42 of a subsystem 2, 21, 22 in a subsystem 8, 800, 801 , 802, and a vacuum outlet 8202 for providing the second working medium 6, 61, 62, 63, 64 at a port 3, 31, 32, 4, 41, 42 of the subsystem 2, 21, 22 in the subsystem 8, 800, 801, 802
  • a switching device 8300 is provided, which in the present example is realized by mechanical shut-off valves 8300, 8301, 8302 in combination with a common outlet connection 8500, as can best be seen from FIG.
  • the inventive switching device 8300 can one with the Subdistributor 81 connected pressure line 8400 optionally with the first working medium 5, 51, 52, 53, 54 or with the second working medium 6, 61, 62, 63, 64 are acted upon.
  • the exemplary embodiments of the invention described in this application are to be understood merely as examples and, depending on the application, can also be combined in any suitable manner and the individual described in detail
  • Process steps or system components in accordance with the invention may also be absent in specific embodiments, or run in a different order or may be composed or, for example, may be supplemented by further, not explicitly described steps or components.
  • inventive method Even if the inventive method is not completely automated, the entire system can be operated by a single operator practically alone after installation. The blasting material and especially the coating agent can be dosed almost automatically very accurately. Due to the sandblasting on both sides, the load on the pipes is reduced by about half, especially at the bends the dreaded shooting is prevented. In addition, the two-sided blasting has proven to be much more effective than the one-sided blasting, so that also shortens the total beam time, which ultimately also blasting is saved.
  • the number of lines that need to be laid is greatly reduced and it no longer comes to blockages in the lines by blasting or by the coating material.
  • the equipment such as sandblaster, etc., can be operated centrally by a single person, so that no intercom facilities for the operating personnel is more necessary, and so collusion between the operator are unnecessary, which are automatically off errors due to communication errors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems (1), welches Rohrleitungssystem (1) ein Teilsystem (2, 21, 22) zwischen einem ersten Anschluss (3, 31, 32) und einem zweiten Anschluss (4, 41, 42) umfasst, wobei das Bearbeitungsverfahren die folgenden Bearbeitungsschritte umfasst: Bereitstellung eines ersten Arbeitmediums (5, 51, 52, 53), welches in Bezug auf einen Umgebungsdruck (P0) unter einem Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3) steht. Bereitstellung eines zweiten Arbeitsmediums (6, 61, 62,63), welches in Bezug auf den Umgebungsdruck (P 0) unter einem Unterdruck (P-, P-1, P-2, P-3) steht. Dabei wird das Teilsystem (2, 21, 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31, 32) und dem zweiten Anschluss (4, 41, 42) gleichzeitig mit dem unter Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3) stehenden ersten Arbeitsmedium (5, 51, 52, 53) und dem unter dem Unterdruck (P-, P-1, P-2, P-3) stehenden zweiten Arbeitsmedium (6, 61, 62, 63) derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (3, 31, 32) des Teilsystems (2)und dem zweiten Anschluss (4, 41, 42) des Teilsystems (2, 21, 22) in einer Richtung ein Fluidstrom (7) des unter dem Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3) stehenden ersten Arbeitsmediums (5, 51, 52, 53) zu dem unter dem Unterdruck (P-, P-1, P-2, P-3) stehenden zweiten Arbeitsmedium (6, 61, 62) durch das Teilsystem (2, 21, 22) generiert wird. Erfindungsgemäss wird in mindestens einem Bearbeitungsschritt die Richtung des Fluidstroms (7) durch das Teilsystem (2, 21, 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31, 32) und demzweiten Anschluss (4, 41, 42) mindestens einmal umgekehrt wird. Die Erfindung betrifft weiter einen Subverteiler (81) zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren, sowie eine Bearbeitungsvorrichtung umfassend einen Subverteiler (81) der Erfindung.

Description

BEARBEITUNGSVERFAHREN, SOWIE SUBVERTEILER UND BEARBEITUNGSVORRICHTUNG ZUR BEARBEITUNG EINES INNEREN EINES
ROHRLEITUNGSSYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, sowie einen Subverteiler und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Rohrleitungssystems gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie. Derartige Verfahren werden angewendet um z.B. rostende oder sonst wie korrodierende
Wasserleitungen in Gebäuden zu Trocknen, mit Sandstrahlen zu entrosten und dann mit einer Schicht aus Epoxydharz oder sonst einer Kunststoffschicht zu beschichten. Die Wasserleitungen in einem Gebäude sind meist in verschiedene Leitungsstränge aufgeteilt. Typisch ist beispielsweise der Leitungsstrang in einem Nassraum in einer Wohnung oder in einem Haus. Kaltwasserrohre bilden einen ersten Rohrstrang und führen zu Toilette, Badwanne, Waschtisch und Dusche. Warmwasserrohre zu Waschtisch, Bad und Dusche bilden einen zweiten Rohrstrang. Der Warmwasserstrang wird vom Warmwasserboiler gespeist. Auch die Rohre, die den Warmwasserstrang bilden können korrodieren und rosten. Weitere Rohrstränge in Häusern und Wohnungen gibt es in der Küche und in der Waschküche, werden durch Heizungsrohrsysteme gebildet usw..
Die häufigste Anwendung bekannter Bearbeitungsverfahren ist heute das Beschichten der Kaltwasser- Rohre und - Rohrstränge in Gebäuden.
Ein Problem für das Beschichten besteht bei Gebäuden häufig darin, dass keine Pläne für das Sanitär-Leitungssystem existieren. Und wenn solche Pläne existieren, sind die Rohre oft anders als auf den Plänen angegeben verlegt. Bei den bisher bekannten
Beschichtungsverfahren kann dies zur Folge haben, dass Rohrabschnitte nicht beschichtet sind. Dieses Problem wird später anhand der Fig. 3 und Fig. 4 noch näher beleuchtet. Bei bekannten Verfahren wird bei jedem Anschlussrohr z.B. den drei Rohren für Toilette, Waschtisch und Badewanne gleichzeitig das noch flüssige Beschichtungsmittel in den Rohrstrang eingeblasen. Es wird dabei bei jedem Anschlussrohr eine solche Menge Beschichtungsmittel eingeblasen, die aufgrund der Pläne aus der Länge und dem Durchmesser der Rohre bestimmt wurde.
Wenn die effektive Länge der Rohre der aus den Plänen ermittelten Länge entspricht, kann davon ausgegangen werden, dass die Beschichtung vollständig ist. Es kommt aber vor, dass die verwendeten Rohre einen ganz oder auch nur streckenweise grosseren
Innendurchmesser aufweisen als angenommen wurde, so dass die berechnete Menge Beschichtungsmittel zu klein ist und eine grossere Menge Beschichtungsmittel erforderlich wäre für die vollständige Beschichtung.
Auch der umgekehrte Fall kommt in der Praxis vor, nämlich dass die Menge an Epoxidharz zu gross berechnet wurde, weil die Rohre ganz oder streckenweise dünner als vermutet sind, oder die Rohrlänge tatsächlich kürzer ist als angenommen, was dazu führt, dass in einen bestimmten Rohrabschnitt zu viel Beschichtungsmaterial eingeblasen wird, so dass die Innenwand des Rohrs zu dick beschichtet wird, oder im Extremfall das Rohr vom Beschichtungsmaterial sogar verstopft wird. Es besteht mit den bisherigen Verfahren keine Möglichkeit festzustellen, ob der Rohrstrang vollständig mit Beschichtungsmittel beschichtet ist bzw. ob die Dicke der Beschichtung den vorgegebenen Sollwert hat.
Aber auch bereits bei den Vorbereitungsverfahren die dem eigentlichen Beschichtungsvorgang in der Regel vorgeschaltet werden müssen, haben die aus dem Stand der Technik bisher nicht behobene Mängel. So muss meist in einem ersten Schritt das Rohrleitungssystem komplett entwässert und getrocknet werden. Bei den bisher bekannten Verfahren wird, nachdem das in den Rohren befindliche Wasser an einem tiefsten Punkt abgelassen wurde, einfach an einer oder mehreren Zugangsstellen des Rohrleitungssystems warme Luft für eine bestimmte Zeitdauer eingeblasen. Sehr häufig, vor allem dann wenn das Rohrleitungssystem viele Biegungen hat, wird dabei jedoch nicht alles Wasser entfernt, da sich das Wasser in den Biegungen des Rohrleitungssystems festsetzt und nicht ausgeblasen wird. Ganz verwandte Probleme ergeben sich beim anschliessenden Sandstrahlen des Rohrleitungssystems. Auch hier werden häufig gerade die Biegungen nur ungenügend durch das Sandstrahlen gereinigt oder an kritischen Stellen gar nicht erreicht. Auch müssen die bekannten Verfahren mit hohen Strahldrücken arbeiten, insbesondere um die Probleme an den Biegungen in den Griff zu bekommen, was nicht selten bei dünnen oder bereits stark abgenutzten Rohren dazu führt, dass die Rohre an den Biegungen von dem Sandstrahl geradezu durchgeschossen werden, was unweigerlich dazu führt, dass das Mauerwerk in dem die Rohre verlegt sind, aufgebrochen werden muss und die alten Roher durch neue ersetzt werden müssen, was durch das Beschichten ja gerade vermieden werden soll. Ähnlich Probleme wie beim zuvor beschrieben Entleeren des Rohrleitungssystems treten konsequenterweise auch beim Entstauben des Rohrleitungssystems auf, das nach dem Sandstrahlen und vor dem Beschichten durchgeführt werden muss. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neues wesentlich verbessertes Bearbeitungsverfahren vorzuschlagen welches die eingangs geschilderten Probleme vermeidet und es insbesondere gestattet, die zu sanierenden Rohrleitungssysteme zuverlässiger zu entleeren, zu trocknen, durch einen Strahlprozess von inneren Verschmutzungen zu reinigen und anschliessend effektiv zu entstauben, wobei bei dem neu vorzuschlagenden Verfahren insbesondere die Probleme an den Biegungen nicht mehr auftreten und der Strahlprozess schonender durchgeführt werden kann, so dass eine Beschädigung der Leitungen zuverlässig vermieden wird.
Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher das Bearbeitungsverfahren zuverlässig kostengünstig und einfach, möglichst sogar vollständig automatisiert durchgeführt werden kann.
Die diese Aufgaben lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung betrifft somit ein Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, welches Rohrleitungssystem ein Teilsystem zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss umfasst, wobei das Bearbeitungsverfahren die folgenden Bearbeitungsschritte umfasst: Bereitstellung eines ersten Arbeitmediums, welches in Bezug auf einen Umgebungsdruck unter einem Überdruck steht. Bereitstellung eines zweiten Arbeitsmediums, welches in Bezug auf den Umgebungsdruck unter einem Unterdruck steht. Dabei wird das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter Überdruck stehenden ersten Arbeitsmedium und dem unter dem Unterdruck stehenden zweiten Arbeitsmedium derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss des Teilsystems und dem zweiten Anschluss des Teilsystems in einer Richtung ein Fluidstrom des unter dem Überdruck stehenden ersten Arbeitsmediums zu dem unter dem Unterdruck stehenden zweiten Arbeitsmedium durch das Teilsystem generiert wird. Erfindungsgemäss wird in mindestens einem Bearbeitungsschritt die Richtung des Fluidstroms durch das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss mindestens einmal umgekehrt wird. Wesentlich für das erfindungsgemässe Arbeitsverfahren ist es somit, dass in mindestens einem Bearbeitungsschritt die Richtung des Fluidstroms durch das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss mindestens einmal umgekehrt wird. Dadurch ist einerseits eine zuverlässige Entleerung, Trocknung und Entstaubung des zu sanierenden Rohrsystems erstmals möglich, da insbesondere auch die Rückstände aus den Biegungen zuverlässig entfernt werden können. Darüber hinaus ist vor allem auch der Strahlprozess deutlich schonender, da in beide Richtungen gestrahlt wird, so dass im Vergleich zum Stand der Technik mit kleineren Strahldruck gearbeitet werden kann und trotzdem die Biegungen des Rohrsystems zuverlässig gereinigt werden. Im speziellen ist das Rohrleitungssystem ein vernetztes Rohrleitungssystem mit mindestens zwei, bevorzugt über eine Vernetzungsleitung, insbesondere Steigrohr oder Fallrohr, miteinander vernetzten Subsystemen, die bevorzugt jeweils mindestens ein Teilsystem umfassen, wobei das Subsystem mindestens ein mit einem ersten Teilsystem gekoppeltes zweites Teilsystem umfasst. In der Praxis wird das Rohrleitungssystem häufig eine Vielzahl von Subsystemen umfassen, die bevorzugt in einer Vielzahl von Etagen eines Gebäudes ausgebildet sind. Bevorzugt wird dabei für jedes Subsystem ein Hauptverteiler vorgesehen, welcher Hauptverteiler das erste Arbeitsmedium und / oder das zweite Arbeitsmedium dem zugeordneten Subsystem zur Verfügung stellt, und der Hauptverteiler insbesondere ein Treppenhausluftverteiler ist.
Dabei ist innerhalb jedes Subsystems ein Subverteiler vorgesehen, welcher Subverteiler das erste Arbeitmedium und / oder das zweite Arbeitsmedium dem Teilsystem des Subsystems zur Verfügung stellt, wobei der Subverteiler insbesondere ein Nasszellenluftverteiler ist und / oder der Subverteiler bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass an einem Auslass des Subverteilers wahlweise und umschaltbar das erste Arbeitsmedium oder das zweite Arbeitsmedium bereit gestellt werden kann, wobei das erste Arbeitmedium und / oder das zweite Arbeitsmedium bevorzugt über den Hauptverteiler dem Subverteiler zur Verfügung gestellt wird. In der Praxis wird das unter Überdruck stehende erste Arbeitsmedium von einem
Kompressor, speziellen Fällen wo eine Kompressor nicht eingesetzt werden kann, von einem Überdruckspeicher bereitgestellt und / oder das unter dem Unterdruck stehende zweite Arbeitsmedium von einer Absaugmaschine oder einem Unterdruckspeicher bereitgestellt wird. Auch wenn in der Praxis das erste Arbeitsmedium und das zweite Arbeitsmedium allein schon aus Kostengründen einfach Luft ist, kann in speziellen Fällen auch ein Gas, zum Beispiel Sauerstoff oder Stickstoff, oder ein Inertgas, wie zum Beispiel ein Edelgas, oder ein organisches Gas, beispielsweise um organische Rückstände im Rohrleitungssystem aufzulösen, zur Anwendung kommen. Vorteilhaft wird eine Luftregelstation zur Einstellung und / oder Regulierung des Überdrucks vorgesehen und / oder es wird ein Wasserabscheider und / oder ein Zyklonabscheider zur
Abscheidung eines Fluids, insbesondere von Wasser, einem Öl, einem Epoxidharz und / oder zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere von abrasiven Teilchen, im speziellen von Sand, und oder einem anderen umweltverträglichen oder nicht umweltverträglichen Material vorgesehen. Das zu sanierende Rohrleitungssystem kann dabei im Prinzip jedes beliebige
Rohrleitungssystem sein, zum Beispiel, aber nicht nur ein Rohrleitungssystem eines Gebäudes, insbesondere ein Kaltwasserleitungssystem, ein Warmwasserleitungssystem, ein Zirkulationsleitungssystem, ein Heizungsleitungssystem, insbesondere ein Fussbodenheizungssystem, ein Gasleitungssystem, ein Abwasserleitungssystem, ein Dachwasserleitungssystem, ein Schwimmbadleitungssystem, ein Druckluftleitungssystem, ein Ölverteilungssystem, und oder das Rohrleitungssystem kann ein Industrieleitungssystem, insbesondere ein Rohrleitungssystem für Abwasser, Gas, Öl, Erdöl, Rohöl, Dieselöl, Benzin, Chemikalien, oder andere Industriegase, Industrieflüssigkeiten oder Industriefeststoffe sein und / oder das Rohrleitungssystem kann ein öffentliches Leitungssystem zur Leitung eines der vorstehenden Fluide, anderer Fluide oder Feststoffe sein.
Zur effizienten Durchführung des erfindungsgemässen Bearbeitungsverfahrens wird vor einem Start des Bearbeitungsverfahrens das gesamte Rohrleitungssystem mindestens mit allen Hauptverteilern, und / oder mit allen Subverteilern und / oder mit allen Luftregelstationen und / oder mit allen Wasserabscheidern und / oder mit allen Zyklonabscheidern vernetzt. Besonders effizient lässt sich das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren dadurch gestalten, dass eine elektronische Datenverarbeitungsanlage vorgesehen wird und mindestens ein Teil der Hauptverteiler und / oder der Subverteiler und / oder der Luftregelstationen und / oder der Wasserabscheider und / oder der Zyklonabscheider derart ausgestaltet ist, dass das Bearbeitungsverfahren zumindest teilweise automatisch und / oder programmgesteuert durchgeführt werden kann.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren ein Vorbereitungsverfahren zur Entleerung und / oder Austrocknung des Rohrleitungssystems, welches Vorbereitungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellung eines ersten Vorbereitungsmedium, insbesondere Luft, welches erste Vorbereitungsmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter dem Vorbereitungsüberdruck steht. Bereitstellung eines zweiten Vorbereitungsmediums, insbesondere Luft, welches zweite Vorbereitungsmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter dem Vorbereitungsunterdruck steht. Dabei wird das Teilsystem in einem ersten
Vorbereitungsschritt über den ersten Anschluss mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck stehenden ersten Vorbereitungsmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter Vorbereitungsunterdruck stehenden zweiten Vorbereitungsmedium derart beaufschlagt, dass zwischen dem ersten Anschluss des Teilsystems und dem zweiten Anschluss des Teilsystems in Richtung vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss ein Fluidstrom des ersten Vorbereitungsmediums derart durch das Teilsystem generiert wird, dass das Teilsystem von einem Prozessstoff, insbesondere von Wasser vor-entleert wird. In einem zweiten Vorbereitungsschritt wird das Teilsystem über den ersten Anschluss mit dem unter dem Vorbereitungsunterdruck stehenden zweiten Vorbereitungsmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck stehenden ersten Vorbereitungsmedium derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms durch das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss umgekehrt wird, so dass das Teilsystem von einem noch verbleibenden Rest des Prozessstoffes nach-entleert wird. Bevorzugt wird dabei, während im ersten Teilsystem der erste Vorbereitungsschritt und der zweite Vorbereitungsschritt durchgeführt wird, mindestens ein Anschluss des zweiten Teilsystems vom ersten Vorbereitungsmedium und vom zweiten Vorbereitungsmedium abgekoppelt. In der Praxis wird dabei häufig das zweite Teilsystem nach dem ersten Teilsystem zunächst vor-entleert und anschliessend nach-entleert wird.
Zum Ausblasen des Teilsystems nach der Vor-Entleerung und der Nach-Entleerung des Teilsystems werden vorteilhaft alle Anschlüsse aller Teilsysteme des Subsystems für eine vorgegebene Ausblasdauer mit dem unter dem Überdruck stehenden ersten Vorbereitungsmedium beaufschlagt.
Oft werden mindestens zwei gekoppelte Subsysteme vorgesehen, die über die Vernetzungsleitung miteinander gekoppelt sind, und die Vernetzungsleitung und die Subsysteme, die nacheinander vor-entleert und nach-entleert werden, werden anschliessend für die vorgegebene Ausblasdauer mit dem Vorbereitungsmedium beaufschlagt und ausgeblasen.
Nach der Entleerung des kompletten Rohrleitungssystems sollte das Rohrleitungssystem zur Trocknung für eine vorgegebene Auswärmdauer mit einem erhitzen Ausheizmedium, insbesondere mit Warmluft, bei einer vorgegebenen Temperatur, bevorzugt bei mehr als 37° für ca. 45 min ausgeheizt werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren ein Strahlverfahren, insbesondere ein mechanisch abrasives Strahlverfahren, bevorzugt ein Sandstrahlverfahren zum Strahlen des Rohrleitungssystems ist, welches Strahlverfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellung eines ersten Strahlmediums umfassend ein Strahlmittel, insbesondere Sand-Luft Gemisch mit Sand, welches erste Strahlmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter dem Strahlüberdruck steht. Bereitstellung eines zweiten Strahlmediums, insbesondere Luft, welches zweite Strahlmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter dem Strahlunterdruck steht, wobei das Teilsystem in einem ersten Strahlschritt über den ersten Anschluss mit dem unter dem Strahlüberdruck stehenden ersten Strahlmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter dem Strahlunterdruck stehenden zweiten Strahlmedium derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss des Teilsystems und dem zweiten Anschluss des Teilsystems in Richtung vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss ein Fluidstrom des ersten Strahlmediums derart durch das Teilsystem generiert wird, dass eine Innenwand des Teilsystem vor-gestrahlt wird und in einem zweiten Strahlschritt das Teilsystem über den ersten Anschluss mit dem unter dem Strahlunterdruck stehenden zweiten Strahlmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter dem Strahlüberdruck stehenden ersten Strahlmedium derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms durch das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss umgekehrt wird, so dass das Teilsystem nacheinander in zwei entgegen gesetzte Richtungen mit dem Strahlmittel zunächst vor-gestrahlt und dann nach-gestrahlt wird.
Das Strahlen kann zum Beispiel zur Reinigung von Kupferrohren bevorzugt mit abrasiven Teilchen, im Speziellen mit Sand mit einer Korngrösse von 0.1 mm bis 0.3mm durchgeführt. Galvanisierte Rohren können vorteilhaft mit abrasiven Teilchen, bevorzugt Sand mit einer Korngrösse von 1 mnn bis 2.3mnn durchgeführt, während beispielsweise Ablaufrohre mit abrasiven Teilchen, bevorzugt Sand mit einer Korngrösse von 3mm bis 5mm gestrahlt werden können.
Während im ersten Teilsystem der erste Strahlschritt und der zweite Strahlschritt durchgeführt wird, wird bevorzugt mindestens ein Anschluss des zweiten Teilsystems vom ersten
Strahlmedium und vom zweiten Strahlmedium abgekoppelt, wobei das zweite Teilsystem beispielsweise nach dem ersten Teilsystem zunächst vor-gestrahlt und anschliessend nachgestrahlt wird. Meist werden mindestens zwei gekoppelte Subsysteme vorgesehen, die über die Vernetzungsleitung miteinander gekoppelt sind, und nach dem Strahlen aller Teilsysteme des ersten Subsystems wird zunächst die Vernetzungsleitung gestrahlt und danach das weitere Subsystem gestrahlt.
Nach dem Strahlen des Rohrleitungssystems wird zu dessen Entstaubung ein Entstaubungsverfahren umfassend die folgenden Schritte vorteilhaft verwendet: Bereitstellung eines ersten Entstaubungsmediums, insbesondere Luft, welches erste Entstaubungsmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter einem Entstaubungsüberdruck steht. Bereitstellung eines zweiten Entstaubungsmediums, insbesondere Luft, welches zweite Entstaubungsmedium in Bezug auf den Umgebungsdruck unter einem Entstaubungsunterdruck steht. Dabei wird das Teilsystem in einem ersten Entstaubungsschritt über den ersten Anschluss mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck stehenden ersten Entstaubungsmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter Entstaubungsunterdruck stehenden zweiten Entstaubungsmedium derart beaufschlagt, dass zwischen dem ersten Anschluss des Teilsystems und dem zweiten Anschluss des Teilsystems in Richtung vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss ein Fluidstrom des ersten Entstaubungsmediums derart durch das Teilsystem generiert wird, dass das
Teilsystem vom Strahlmittel, insbesondere von Sand vor-entstaubt wird. Und in einem zweiten Entstaubungsschritt das Teilsystem über den ersten Anschluss mit dem unter dem Entstaubungsunterdruck stehenden zweiten Entstaubungsmedium und über den zweiten Anschluss gleichzeitig mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck stehenden ersten Entstaubungsmedium derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms durch das Teilsystem zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss umgekehrt wird, so dass das Teilsystem von einem noch verbleibenden Rest des Strahlmittels nach-entstaubt wird. Bevorzugt wird während im ersten Teilsystem der erste Entstaubungsschritt und der zweite Entstaubungsschritt durchgeführt wird, mindestens ein Anschluss des zweiten Teilsystems vom ersten Entstaubungsmedium und vom zweiten Entstaubungsmedium abgekoppelt, wobei im Speziellen das zweite Teilsystem nach dem ersten Teilsystem zunächst vor-entstaubt und anschliessend nach-entstaubt wird. Bevorzugt werden zum Entstauben des Teilsystems nach der Vor-Entstaubung und der Nach- Entstaubung des Teilsystems alle Anschlüsse aller Teilsysteme des Subsystems für eine vorgegebene Ausblasdauer mit dem unter dem Überdruck stehenden ersten Entstaubungsmedium beaufschlagt werden. Die mindestens zwei gekoppelte Subsysteme, die über die Vernetzungsleitung miteinander gekoppelt sind, und die nacheinander vor-entstaubt und nach-entstaubt werden, werden anschliessend für die vorgegebene Ausblasdauer mit dem Entstaubungsmedium beaufschlagt und ausgeblasen. Besonders vorteilhaft wird nach der Entstaubung des kompletten Rohrleitungssystems, das Rohrleitungssystem zur Aufheizung für eine vorgegebene Auswärmdauer mit einem erhitzen Ausheizmedium, insbesondere mit Warmluft, bei einer vorgegebenen Temperatur, bevorzugt bei mehr als 37° für ca. 45 min aufgeheizt wird und / oder das Rohrleitungssystem wird während dem ersten Entstaubungsschritt und / oder dem zweiten Entstaubungsschritt durch das erste Entstaubungsmedium, das auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt ist, entstaubt und aufgeheizt.
Auch wenn die Erfindung sich auf das zuvor beschriebene Bearbeitungsverfahren bezieht, und nicht auf ein Beschichtungsverfahren als soclhes, soll im Rahmen dieser Anmeldung dennoch auch ein Beschichtungsverfahren beschrieben werden, das besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemässen Bearbeitungsverfahren kombinierbar ist und insbesondere ebenfalls mit dem später noch zu beschreibenden erfindungsgemässen Subverteiler sowie der Bearbeitungsvorrichtung mit Subverteiler durchgeführt werden kann. Beschrieben wir somit im folgenden ein Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Inneren eines Rohrleitungssystems mit einem Beschichtungsmaterial, bevorzugt zur Beschichtung mit einem Epoxidharz, welches Rohrleitungssystem ein Teilsystem zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss umfasst, wobei das
Beschichtungsverfahren in einem ersten Verfahrensschritt die folgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge umfasst: Bereitstellung eines ersten Druckfluids, insbesondere Luft, welches erste Druckfluid in Bezug auf einen Umgebungsdruck unter einem Beschichtungsüberdruck steht. Bereitstellung eines zweiten Druckfluids, insbesondere Luft, welches zweite Druckfluid in Bezug auf den Umgebungsdruck unter einem Beschichtungsunterdruck steht. Bereitstellung des Beschichtungsmaterials in einem Vorratsbehälter, insbesondere Vorratsschlauch. Verbinden eines Druckausgangs des Vorratsbehälters mit dem ersten Anschlusses des ersten Teilsystems. Verbinden eines Druckeingangs des Vorratsbehälters mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck stehenden ersten Druckfluid. Verbinden des zweiten Anschlusses des ersten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck stehenden zweiten Druckfluid. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das erste Teilsystem über den ersten Anschluss des ersten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck stehenden ersten Druckfluid und über den zweiten Anschluss des ersten Teilsystems gleichzeitig mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck stehenden zweiten Druckfluid derart mit einem Differenzdruck beaufschlagt, dass zwischen dem ersten Anschluss des ersten Teilsystems und dem zweiten Anschluss des ersten Teilsystems in Richtung vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss ein Fluidstrom aus dem Beschichtungsmaterial und dem ersten Druckfluid derart durch das erste Teilsystem generiert wird, dass eine Innenwand des Teilsystems mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird. Bevorzugt wird, nachdem ein Austritt des Beschichtungsmaterials aus dem zweiten Anschluss des ersten Teilsystems an einem Kontrollpunkt detektiert wird, der zweite Anschluss des ersten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck stehenden ersten Druckfluid beaufschlagt. In der Praxis ist das Rohrleitungssystem häufig ein vernetztes Rohrleitungssystem mit mindestens zwei, bevorzugt über eine Vernetzungsleitung, insbesondere Steigrohr oder Fallrohr, miteinander vernetzten Subsystemen, die bevorzugt jeweils mindestens ein Teilsystem umfassen. Das Subsystem kann mindestens ein mit dem ersten Teilsystem gekoppeltes zweites Teilsystem umfassen, wobei über einen ersten Anschluss des zweiten Teilsystems und einen zweiten Anschluss des zweiten Teilsystems, das Teilsystem mit einer Druckdifferenz beaufschlagbar ist, und der erste Anschluss des zweiten Teilsystems identisch mit dem zweiten Anschluss des ersten Teilsystems ist. Besonders bevorzugt wird das Beschichtungsmittel den Teilsystemen eines gegebenen Subsystems an demjenigen Anschluss des Subsystems in das Subsystem eingespeist, welcher Anschluss am weitesten von einer dem Subsystem zugeordneten Vernetzungsleitung entfernt ist.
Nach einer Entstaubung des kompletten Rohrleitungssystems kann das Rohrleitungssystem zur Aufheizung für eine vorgegebene Auswärmdauer mit einem erhitzen Ausheizmedium, insbesondere mit Warmluft, bei einer vorgegebenen Temperatur, bevorzugt bei mehr als 37° für ca. 45 min aufgeheizt werden und / oder das Rohrleitungssystem kann in einem Entstaubungsverfahren und / oder in einem Vorbereitungsverfahren von einem Entstaubungsmedium, insbesondere Warmluft, und / oder von einem Vorbereitungsmedium, insbesondere Warmluft, auf die vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird. In einem speziellen Ausführungsbeispiel wird der zweite Anschluss des zweiten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck stehenden zweiten Druckfluid solange beaufschlagt, bis ein Austritt des Beschichtungsmaterials aus dem zweiten Anschluss des zweiten Teilsystems detektiert wird, und danach wird der zweite Anschluss des zweiten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck stehenden ersten Druckfluid beaufschlagt.
Nach dem Beschichten aller Teilsysteme eines ersten Subsystems werden bevorzugt alle Anschlüsse mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck stehenden ersten Druckfluid beaufschlagt und die mit dem Subsystem verbundene Vernetzungsleitung, die bevorzugt mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck stehenden zweiten Druckfluid an einer Saugseite beaufschlagt wird, wird mindestens so lange beschichtet, bis ein Austritt des Beschichtungsmaterials aus der Vernetzungsleitung an einem Kontrollpunkt detektiert wird. In der Praxis ist erste Subsystem oft über die Vernetzungsleitung mit einem weiteren Subsystem verbunden, in welchem weiteren Subsystem alle Anschlüsse des weiteren Subsystems mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck stehenden zweiten Druckfluid beaufschlagt werden, und die Vernetzungsleitung solange beschichtet wird, bis an einem Kontrollpunkt ein Austritt des Beschichtungsmaterials aus einem zweiten Anschluss eines Teilsystems des weiteren Subsystems detektiert wird. Das weitere Subsystem kann dann gemäss einem zuvor geschilderten Verfahren beschichtet werden.
Im speziellen kann ein Detektionsmittel zur Detektion des Austritts des Beschichtungsmaterials vorgesehen werden und das Detektionsmittel ist bevorzugt ein transparenter Schlauch und / oder ein Detektionssensor, insbesondere ein optischer, akustischer oder ein elektromagnetischer Detektionssensor. Selbstverständlich kann Rohrleitungssystem in der Praxis eine Vielzahl von Subsystemen umfassen, die bevorzugt in einer Vielzahl von Etagen eines Gebäudes ausgebildet sind. Dabei kann für jedes Subsystem ein Hauptverteiler vorgesehen sein, welcher Hauptverteiler das erste Druckfluid und / oder das zweite Druckfluid dem zugeordneten Subsystem zur Verfügung stellt, und der Hauptverteiler insbesondere ein Treppenhausluftverteiler ist. Bevorzugt wird innerhalb jedes Subsystems ein Subverteiler vorgesehen, welcher
Subverteiler das erste Druckfluid und / oder das zweite Druckfluid dem Teilsystem des Subsystems zur Verfügung stellt, wobei der Subverteiler insbesondere ein Nasszellenluftverteiler ist und / oder der Subverteiler bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass an einem Auslass des Subverteilers wahlweise und / oder umschaltbar das erste Druckfluid oder das zweite Druckfluid bereit gestellt werden kann.
In der Regel, aber nicht zwingend, wird das erste Druckfluid und / oder das zweite Druckfluid über den Hauptverteiler dem Subverteiler zur Verfügung gestellt.
Das unter Beschichtungsüberdruck stehende erste Druckfluid wird von einem Kompressor oder einem Überdruckspeicher bereitgestellt wird, wobei das unter dem Beschichtungsunterdruck stehende zweite Druckfluid bevorzugt von einer Absaugmaschine oder einem Unterdruckspeicher bereitgestellt wird.
Vorteilhaft wird eine Luftregelstation zur Einstellung und / oder Regulierung des Beschichtungsüberdrucks vorgesehen und / oder es wird ein Wasserabscheider und / oder ein Zyklonabscheider zur Abscheidung eines Fluids, insbesondere von Wasser, einem Öl, einem Epoxidharz und / oder zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere von abrasiven Teilchen, im speziellen von Sand, und oder einem anderen umweltverträglichen oder nicht umweltverträglichen Material vorgesehen.
Das Rohrleitungssystem kann dabei unter anderem ein Rohrleitungssystem eines Gebäudes sein, insbesondere ein Kaltwasserleitungssystem, ein Warmwasserleitungssystem, ein Zirkulationsleitungssystem, ein Heizungsleitungssystem, insbesondere ein Fussbodenheizungssystem, ein Gasleitungssystem, ein Abwasserleitungssystem, ein Dachwasserleitungssystem, ein Schwimmbadleitungssystem, ein Druckluftleitungssystem, ein Ölverteilungssystem, oder das Rohrleitungssystem kann ein Industrieleitungssystem sein, insbesondere ein Rohrleitungssystem für Abwasser, Gas, Öl, Erdöl, Rohöl, Dieselöl, Benzin, Chemikalien, oder andere Industriegase, Industrieflüssigkeiten oder Industriefeststoffe sein, oder das Rohrleitungssystem ist ein öffentliches Leitungssystem zur Leitung eines der vorstehenden Fluide, anderer Fluide oder von Feststoffen. Vorteilhaft wird vor einem Start des Beschichtungsverfahrens das gesamte Rohrleitungssystem mindestens mit allen Hauptverteilern, und / oder mit allen Subverteilern und / oder mit allen Luftregelstationen und / oder mit allen Wasserabscheidern und / oder mit allen Zyklonabscheidern vernetzt.
In der Praxis ist häufig zumindest ein Teil der Subsysteme auf verschiedenen übereinander angeordneten Etagen, insbesondere in einem Gebäude vorgesehen, und das Beschichtungsverfahren wird in der obersten Etage gestartet, wobei die Subsysteme nacheinander von der obersten Etage bis zur untersten Etage beschichtet werden. Im Speziellen kann eine elektronische Datenverarbeitungsanlage vorgesehen werden, wobei mindestens ein Teil der Hauptverteiler und / oder der Subverteiler und / oder der Luftregelstationen und / oder der Wasserabscheidern und / oder der Zyklonabscheidern derart ausgestaltet ist, dass das Beschichtungsverfahren zumindest teilweise automatisch und / oder programmgesteuert durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiter ein Kombinationsverfahren, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erfindungsgemässes Vorbereitungsverfahren durchgeführt wird, und / oder ein erfindungsgemässes Strahlverfahren und / oder ein Entstaubungsverfahren durchgeführt wird, und / oder abschliessend ein Beschichtungsverfahren wie zuvor beschrieben durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Subverteiler, insbesondere Nasszellenverteiler zur Durchführung eines der vorgängig beschriebenen Verfahren, wobei der Subverteiler folgende Komponenten umfasst: eine Überdruckkammer mit einem Überdruckeinlass zur Beaufschlagung der Überdruckkammer mit einem unter einem Überdruck stehenden ersten Arbeitsmedium. Eine Unterdruckkammer mit einem Unterdruckeinlass zur Beaufschlagung der Unterdruckkammer mit einem unter einem Unterdruck stehenden zweiten Arbeitsmedium. Einen Überdruckauslass zur Bereitstellung des ersten Arbeitsmediums an einem Anschluss eines Teilsystems in einem Subsystem. Einen Unterdruckauslass zur Bereitstellung des zweiten Arbeitsmediums an einem Anschluss des Teilsystems im Subsystems.
Erfindungsgemäss ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, so dass eine mit dem Subverteiler verbundene Druckleitung mit dem ersten Arbeitsmedium und / oder mit dem zweiten Arbeitsmedium beaufschlagbar ist. Bevorzugt ist der Überdruckauslass und der Unterdruckauslass über einen gemeinsamen Auslassstutzen verbunden.
Dabei kann der Überdruckeinlass und / oder der Unterdruckeinlass und / oder der Überdruckauslass und / oder der Unterdruckauslass jeweils separat mit einem Absperrmittel, insbesondere mit einem mechanischen Absperrhahn, im speziellen mit einem automatischen Ventil, bevorzugt mit einem elektrisch betätigbaren Ventil absperrbar ausgestattet sein. Zur Bestimmung eines Betriebsparameters kann ein Sensormittel vorgesehen sein, z.B. zur Bestimmung einer Temperatur und / oder eines Drucks und / oder einer Schaltstellung eines Absperrmittels und / oder eines anderen Betriebsparameters des Subverteilers und / oder es kann ein Sensormittel zur Überwachung des ersten Arbeitsmediums und / oder des zweiten Arbeitsmedium am Subverteiler vorgesehen sein.
Insbesondere zur Automatisierung kann der Subverteiler derart ausgestaltet und mit elektrischen Anschlüssen versehen sein, dass ein Signal des Sensormittels in eine Steuerungsanlage einlesbar ist und / oder die Absperrmittel sind durch die Steuerungsanlage, bevorzugt automatisch und / oder programmgesteuert steuerbar und / oder regelbar.
Darüber hinaus betrifft Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Rohrleitungssystems umfassend einen oben beschriebenen Subverteiler zur Bereitstellung des unter dem Überdruck stehenden ersten Arbeitsmediums und des unter dem Unterdruck stehenden zweiten Arbeitsmediums an einem Anschluss eines Teilsystems in einem Subsystem. Bevorzugt wird bei der erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung das unter Überdruck stehende erste Arbeitsmedium von einem Kompressor oder einem Überdruckspeicher bereitgestellt und / oder das unter dem Unterdruck stehende zweite Arbeitsmedium wird von einer Absaugmaschine oder einem Unterdruckspeicher bereitgestellt. Besonders vorteilhaft ist zur Bereitstellung des ersten Arbeitsmediums und / oder des zweiten Arbeitsmediums am Subverteiler, ein mit dem Subverteiler in Strömungsverbindung stehender Hauptverteiler, insbesondere ein Treppenhausluftverteiler vorgesehen, wobei der Hauptverteiler und / oder der Subverteiler von einer Luftregelstation zur Einstellung und oder Regulierung des Überdrucks des ersten Arbeitsmediums im Betriebszustand gespeist sein kann. Allein schon aus Gründen des Umweltschutzes kann ein Wasserabscheider und / oder ein Zyklonabscheider zur Abscheidung eines Fluids, insbesondere von Wasser, einem Öl, einem Epoxidharz und / oder zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere von abrasiven Teilchen, im speziellen von Sand, und oder einem anderen umweltverträglichen oder nicht umweltverträglichen Material vorgesehen sein, wobei der Wasserabscheider und / oder der Zyklonabscheider insbesondere zwischen der Absaugmaschine und / oder dem
Unterdruckspeicher und dem Hauptverteiler und / oder dem Subverteiler vorgesehen sein kann.
Zur Automatisierung kann darüber hinaus am Kompressor und / oder am Überdruckspeicher und / oder an der Absaugmaschine und / oder am Unterdruckspeicher und / oder an der Luftregelstation und / oder am Wasserabscheider und / oder am Zyklonabscheider und / oder am Hauptverteiler und / oder am Subverteiler und / oder am Detektionsmittel zur Detektion des Austritts des Beschichtungsmaterials aus einem Anschluss des Teilsystems und / oder an einer Leitung des Rohrsystems, ein Sensor zur Überwachung eines Betriebsparameters, insbesondere zur Überwachung eines Drucks, oder einer Temperatur, vorgesehen sein. Ausserdem kann am Kompressor und / oder am Überdruckspeicher und / oder an der Absaugmaschine und / oder am Unterdruckspeicher und / oder an der Luftregelstation und / oder am Wasserabscheider und / oder am Zyklonabscheider und / oder am Hauptverteiler und / oder am Subverteiler und / oder am Detektionsmittel zur Detektion des Austritts des Beschichtungsmaterials aus einem Anschluss des Teilsystems und / oder an einer Leitung des Rohrsystems, eine automatisch, bevorzugt elektrisch betätigbares Ventil vorgesehen sein, so dass ein Fluidstrom durch das automatische Ventil automatisch generiert oder unterbrochen werden kann.
Vorteilhaft ist ausserdem eine Ansteuereinrichtung, bevorzugt umfassend eine elektronische Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, so dass die Bearbeitungsvorrichtung zumindest teilweise vollständig automatisch und / oder programmgesteuert betreibbar ist. Im folgenden wird die Erfindung sowie ein mit der Erfindung bevorzugt einsetzbares Beschichtungsverfahren an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine einfache Kaltwasserinstallation im Überblick; FFiigg.. 22 tatsächlicher Verlauf der Rohrleitungen der Kaltwasserinstallation gemäss
Fig. 1 im Mauerwerk des Gebäudes;
Fig. 3 falsch angenommener Verlauf der Rohrleitungen gemäss Fig. 2;
Fig. 4 Fehler beim Beschichten durch Anwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens; FFiigg.. 55aa--55ii ein erfindungsgemässes Entleerungsverfahren;
Fig. 6a-6j ein erfindungsgemässer Sandstrahlprozess;
Fig. 7a-7i ein erfindungsgemässer Entstaubungsprozess;
Fig. 8a-8n ein neues bevorzugtes Beschichtungsverfahren;
Fig. 9 eine Installation einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung im Überblick;
Fig. 10 ein Nasszellenverteiler der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Schnitt durch den Nasszellenverteiler gemäss Fig. 10.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden schematisch ein kompletter Sanierungsvorgang eines Rohrleitungssystems 1 anhand einer Kaltwasserinstallation 1 in einem Gebäude erläutert, in dem sich die Installation über vier Etagen erstreckt, nämlich über das Untergeschoss UG, das Erdgeschoss EG, das erste Obergeschoss 1 OG und das zweite Obergeschoss 2OG. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung keineswegs allein auf die Sanierung von Kaltwasserinstallationen 1 in drei Etagen umfassenden Gebäuden beschränkt ist, sondern sich auch zum Beispiel auf die Sanierung von allen möglichen anderen Rohrleitungssystemen 1 bezieht, wie beispielsweise auf ein Warmwasserleitungssystem 1 , ein Zirkulationsleitungssystem 1 , ein Heizungsleitungssystem 1 , insbesondere ein
Fussbodenheizungssystem 1 , ein Gasleitungssystem 1 , ein Abwasserleitungssystem 1 , ein Dachwasserleitungssystem 1 , ein Schwimmbadleitungssystem 1 , ein Druckluftleitungssystem 1 , ein Ölverteilungssystem 1 , wobei das Rohrleitungssystem 1 ein Rohrleitungssystem in Gebäuden mit beliebig vielen Etagen sein kann, oder z.B. ein Industrieleitungssystem 1 , insbesondere ein Rohrleitungssystem 1 für Abwasser, Gas, Öl, Erdöl, Rohöl, Dieselöl, Benzin, Chemikalien, oder andere Industriegase, Industrieflüssigkeiten oder Industriefeststoffe ist und / oder wobei das Rohrleitungssystem 1 ein öffentliches Leitungssystem 1 zur Leitung eines der vorstehenden Fluide, anderer Fluide oder Feststoffe ist oder irgendein anderes zu sanierendes Rohrleistungssystem 1 ist. Die Kaltwasserinstallation 1 gemäss Fig. 1 erstreckt sich über vier Etagen eines Gebäudes, nämlich über das Untergeschoss UG, das Erdgeschoss EG, das erste Obergeschoss 1OG und das zweite Obergeschoss 2OG.
Die Kaltwasserinstallation 1 umfasst somit drei Subsysteme 8, 800, 801 , 802, wobei das Subsystem 800 im Erdgeschoss EG, das Subsystem 801 im ersten Obergeschoss 1OG und das Subsystem 802 im zweiten Obergeschoss 2OG vorgesehen ist.
Zur Vereinfachung der Diskussion wurde ein relative einfaches Rohrleitungssystem 1 gewählt, bei welchem alle Subsystem 8, 800, 801 , 802, im wesentlichen identisch sind und auf jeder Etage jeweils nur ein Badezimmer betreffen, wobei in jedem Badezimmer ein Abschluss für eine Badewanne BW, einen Waschtisch WT, und eine Toilette WC vorgesehen ist. Es versteht, dass in der Realität eine ganze Reihe weiterer Anschlüsse in einem Subsystem 8, 800, 801 , 802 vorgesehen sein können, so wird in der Regel zusätzlich in der Regel eine komplette Kücheninstallation mit Spülbecken, Spülmaschine usw. vorgesehen sein. Auch können natürlich auf einer Etage mehrere Subsysteme vorgesehen sein, die zum Beispiel zu verschiedenen Wohnungen gehören oder es kann natürlich auch möglich sein, dass beispielsweise auf einer Etage nur eine Kücheninstallation ist und auf einer anderen Etage nur eine Badinstallation. Die Subsysteme 8, 800, 801 , 802 die mit dem erfindungsgemässen Verfahren bearbeitet werden können, müssen somit natürlich nicht identisch sein, sondern können auch teilweise oder alle verschieden sein. Die Subsysteme 8, 800, 801 , 802 sind in bekannter Weise über Vernetzungsleitungen V miteinander vernetzt, wobei im Fall der Kaltwasserinstallation 1 der Fig. 1 die
Vernetzungsleitung V ein Steigrohr V ist, über das Kaltwasser den verschiedenen Subsystemen 8, 800, 801 , 802 zugeführt wird, so dass Kaltwasser an den jeweiligen Zapfstellen der Badewanne BW, dem Waschtisch WT, und der Toilette WC zur Verfügung steht. Das zugehörige Abwassersystem ist übrigens aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt und könnte im Bedarfsfall selbstverständlich ebenfalls mit dem erfindungsgemässen Bearbeitungsverfahren saniert werden.
Die Subsysteme 8, 800, 801 , 802 gemäss Fig. 1 umfassen jeweils ein erstes Teilsystem 2, 21 , das im vorliegenden Beispiel durch die Rohrleitungen zwischen der Badewanne BW und dem Waschtisch WT definiert ist und ein zweites Teilsystem 2, 22, das im vorliegenden Beispiel durch die Rohrleitungen zwischen dem Waschtisch WT und der Toilette WC definiert ist. In Subsystemen 8, in denen noch weitere Anschlüsse vorgesehen sind, sind entsprechend zusätzliche Teilsysteme 2 definiert. In Fig. 2 ist der tatsächliche Verlauf der Rohrleitungen R der Teilsysteme 2, 21 , 22 der Kaltwasserinstallation gemäss Fig. 1 im Mauerwerk M des Gebäudes dargestellt. Der Einfachheit halber wird davon ausgegangen, dass dieser Verlauf der Rohrleitungen R in allen drei Etagen EG, 1OG, 2OG identisch ist, was natürlich in der Praxis nicht der Fall zu sein braucht und für die Anwendung der vorliegenden Erfindung im wesentlichen auch ohne Bedeutung ist.
Es ist klar zu erkennen, dass sowohl die Badewanne BW, als auch der Waschtisch WT auf dem kürzest möglichen Weg durch das Mauerwerk M über die Rohrleitung R mit dem Steigrohr V verbunden ist, während die Toilette WC nicht über die kürzeste Verbindung mit dem Steigrohr V verbunden ist, sondern über den bedeutend längeren Weg vorbei an der Badewanne BW und dem Waschtisch WT mit dem Steigrohr verbunden ist.
In der Praxis ist es leider häufig oft so, dass keine oder nur ungenaue Pläne über den tatsächlichen Verlauf der Rohre R im Mauerwerk M vorliegen. So kommt es häufig zu Missverständnisse, was zum Beispiel dazu führen kann, dass ein falscher verlauf der Rohre R im Mauerwerk M angenommen wird. Eine solche Situation ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, die wiederum teilweise den tatsächlichen Verlauf der Rohre R im Mauerwerk M für die Badewanne BW und den Waschtisch WT zeigt, wobei jedoch irrtümlich ein anderer Verlauf der Rohre R zwischen Toilette WC und Steigrohr V angenommen wird. Der fälschlich angenommene Verlauf F zwischen Toilette WC und Steigrohr V ist in Fig. 3 durch die punktierte Linie F dargestellt. Wir nun ein älteres aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren angewendet um das Subsystem 8 des Rohrleitungssystem 1 gemäss Fig. 2 bzw. Fig. 3 zu sanieren, kommt es zwangsläufig zu fatalen Fehlern beim entleeren, Sandstrahlen, Trocknen und Entstauben und vor allem beim Beschichten des Rohrleitungssystems 1. Alle bekannten Verfahren beruhen nämlich darauf, dass die Länge des zu bearbeitenden Rohrabschnitts, also die Länge des Rohres R des zu bearbeitenden Teilsystems 2, 21 , 22 einigermassen genau bekannt sein muss. Die daraus resultierenden fatalen Konsequenzen, wenn die Länge der zu bearbeitenden Rohre R falsch abgeschätzt wird, ist am einfachsten am Verfahrensschritt des Beschichtens einzusehen, was anhand der Fig. 4 im folgenden kurz erläutert werden soll. In Fig. 4 ist das Subsystem 8, 800, 801 , 802 der Fig. 2 bzw. Fig. 3 nach dem Beschichten mittels eines älteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens dargestellt. Dabei wurden vor dem Beschichten versehentlich zwei falsche Annahmen getroffen, da die Pläne, in denen das Subsystem aufgezeichnet war, fehlerhaft waren. Einerseits wurde angenommen, dass das die Toilette WC auf dem kürzesten Weg gemäss der punktierten Linie F mit dem Steigrohr V verbunden ist. Andererseits war im Plan die Distanz zwischen dem Waschtisch WT und der Badewanne BW zu klein angegeben. Das heisst, sowohl die Länge des Rohrs R von der Toilette WC zum nächsten Anschluss, nämlich zum Waschtisch WT, als auch die Länge des Rohrs R zwischen Waschtisch WT und Badewanne WT sind tatsächlich grösser als angenommen.
Der aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungsvorgang läuft wie folgt ab: zunächst wird die Länge des zu beschichtenden Rohrs zum Beispiel aufgrund eines Planes möglichst genau abgeschätzt und daraus unter Berücksichtigung der Innengeometrie des Rohrs die notwendige Menge an Beschichtungsmaterial 541 abgeschätzt. Die so errechnete Menge Beschichtungsmaterial 541 wird in einem Vorratsbehälter 5400 bereitgestellt, der zum
Beispiel ein Schlauchstück 5400 sein kann. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 4 werden so gleichzeitig die Anschlüsse der Toilette WC, des Waschtischs WT und der Badewanne BW mit dem Vorratsbehälter 5400 verbunden. Über die Ventile VT' werden alle Vorratsbehälter 5400 gleichzeitig für eine vorgegebene Zeitdauer mit Druckluft D' beaufschlagt. Dadurch wird das Beschichtungsmaterial 541 aus den Vorratsbehältern 5400 in die Rohre R gedrückt und die Innenwände der Rohre R werden bis auf die zuvor berechnete Länge innen beschichtet. Die so beschichteten Rohrabschnitte R sind in Fig. 4 durch die mit durchgezogenen Linien gezeichneten Rohrabschnitte R gekennzeichnet. Die strichpunktiert dargestellten Rohrabschnitte R, die in den mit Fragezeichen ? eingekreisten Bereichen liegen, sind dagegen nicht beschichtet worden, weil aufgrund der fehlerhaften Pläne bzw. aufgrund fehlerhafter Annahmen die Länge der Rohrabschnitte R falsch berechnet wurden. Was noch schlimmer ist: dass Teile der Rohre R nicht beschichtet sind, kann bei den bekannten Verfahren überhaupt nicht festgestellt werden, da das Innere der Rohre ja zumindest über den grössten Teil ihrer Länge nicht zugänglich ist. Im Ergebnis sind durch Verwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens Teile der Rohre nicht beschichtet, was nicht bemerkt werden kann und was dazu führt, dass die Rohre in diesen Abschnitten z.B. weiter korrodieren, irgendwann durchgerostet sind, so dass die gesamte aufwendige Sanierung völlig nutzlos war. Durch Verwendung des neuen bevorzugten Verfahrens sind solche fatalen Fehler völlig ausgeschlossen, wie im folgenden anhand der Beschreibung der Verfahrensabläufe dargelegt werden wird.
Anhand der Fig. 5a bis 5i soll zunächst ein spezielles Ausführungsbeispiel eines erfindunsgemässen Entleerungsverfahren zur Entleerung eines Rohrleitungssystems 1 schematisch erläutert werden. Gemäss Fig. 5a werden zunächst alle Subverteiler 81 , die im vorliegenden Beispiel Nasszellenluftverteiler von einem oder mehreren hier nicht dargestellten Hauptverteiler 80, hier Treppenhausluftverteiler 80, mit einem unter dem Vorbereitungsüberdruck P+, P1+ stehenden ersten Vorbereitungsmedium 51 , das in diesem Beispiel einfach Druckluft 51 ist, beaufschlagt.
Der Nasszellenluftverteiler 81 der Fig. 5a bis 5i kann dabei an fünf verschiedene Anschlüsse 3, 4 gleichzeitig angeschlossen werden, wobei hier nur drei Anschlüsse verwendet werden. Selbstverständlich sind auch andere Nasszellenluftverteiler 51 die an mehr oder weniger als fünf Anschlüsse 3, 4 angeschlossen werden können vorteilhaft verwendbar. Die Austrocknung beginnt bei einem mehrstöckigen Gebäude bevorzugt beim obersten Stockwerk und wird dann sukzessive abwärts bis zum untersten Stockwerk durchgeführt. Beim Beispiel der Fig. 5a bis Fig. 5i beginnt das Vorbereitungsverfahren zur Entleerung und Trocknung des Rohrleitungssystem 1 im 2OG des Gebäudes, welches das oberste Stockwerk des Gebäudes ist. In einem ersten Schritt werden gemäss Fig. 5a zunächst der erste Anschluss 31 der Badewanne BW mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck P+1 stehenden ersten Vorbereitungsmedium 51 beaufschlagt und der zweite Anschluss 41 wird mit dem unter dem Vorbereitungsunterdruck P.-i stehenden zweiten Vorbereitungsmedium 61 beaufschlagt, welches zweite Vorbereitungsmedium bevorzugt einfach Luft ist, das unter einem Unterdruck steht, der zum Beispiel von einer hier nicht dargestellten Absaugmaschine erzeugt wird. Der Anschluss 42 der Toilette WC ist dagegen gesperrt, wie durch den Buchstaben G gekennzeichnet.
Dabei bedeutet allgemein im Rahmen dieser Anmeldung, dass ein Anschluss der mit einem G gekennzeichnet ist, gesperrt ist. Das heisst er ist zum Beispiel mittels eines Absperrhahns derart abgesperrt, dass er weder von einem ersten Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 53, 54 noch von einem zweiten Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 beaufschlagt ist.
Im ersten Schritt gemäss Fig. 5a wird also das erste Teilsystem 2, 21 zumindest teilweise von einem Prozessstoff befreit, zum Beispiel von dem Prozessstoff das Wasser, das im Betriebszustand des Rohrleitungssystems 1 durch das Rohrleitungssystem 1 zirkuliert. So entfernter Prozessstoff wird über den Nasszellenverteiler 81 und den Treppenhausverteiler 80 abgesaugt und zum Beispiel in einem Abscheider abgeschieden und geeignet entsorgt. Die Pfeile in allen Figuren geben dabei die Richtung des Fluidstroms 7 im Rohrleitungssystem 1 an. Sodann wird gemäss Fig. 5b die Richtung der Strömung des Vorbereitungsmediums 51 , 61 im ersten Teilsystem 21 umgekehrt, in dem jetzt der zweite Anschluss 41 des ersten Teilsystems 21 mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck P+1 stehenden ersten Vorbereitungsmedium 51 beaufschlagt wird, während gleichzeitig der erste Anschluss 31 des ersten Teilsystems mit dem unter dem Vorbereitungsunterdruck P.-i stehenden zweiten Vorbereitungsmedium 61 beaufschlagt wird. Dadurch dass gemäss der vorliegenden Erfindung die Teilsysteme 2, 21 , 22 jeweils in zwei entgegen gesetzten Richtung vom Vorbereitungsmedium 51 , 61 durchströmt werden, kann das Rohrleitungssystem besonders effektiv entleert bzw. getrocknet werden. Insbesondere Prozessstoffe, wie z.B. Wasser, das sich z.B. beim Entleeren des Rohrleitungssystems 1 an einer Biegungen des Rohrsystems 1 festsetzen und daher nicht entfernt werden können, wenn das Rohrleitungssystem 1 nur in einer Richtung entleert wird, können beim Durchspülen mit dem Vorbereitungsmedium 51 , 61 in entgegen gesetzter Richtung in die entgegen gesetzte Richtung aus dem Rohrleitungssystem 1 ausgetragen werden. Das ist einer der entscheidenden Vorteile des erfindungsgemässen Entleerungsverfahrens, bei welchem die Richtung des Fluidstroms 7 in einem gegebenen Teilsystem 2, 21 , 22 mindestens einmal umgekehrt wird.
Die Fig. 5c und Fig. 5d zeigen den nächsten Verfahrensschritt, indem völlig analog nunmehr der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem ersten Anschluss 31 der Badewanne BW und dem zweiten Anschluss 42 der Toilette WC entleert wird, während der Anschluss 41 , 32 gesperrt ist, wie durch G gekennzeichnet.
Als nächstes wird gemäss den Fig. 5e und 5f der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem Anschluss 41 des Waschtischs WT und dem Anschluss 42 der Toilette 42 nacheinander in zwei entgegen gesetzte Richtungen entleert, indem gleichzeitig der Anschluss 31 der Badewanne BW gesperrt ist. Bisher noch nicht entleert wurde der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem Anschluss 31 der Badewanne BW und dem Steigrohr V. Daher werden gemäss Fig. 5g zunächst die Anschlüsse 41 am Waschtisch WT und der Anschluss 42 der Toilette WC gesperrt und nur der Anschluss 31 an der Badewanne BW mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck P+1 stehenden ersten Vorbereitungsmedium 51 beaufschlagt. In einem vorletzten Schritt wird dann gemäss Fig. 5h auch der Anschluss des Waschtischs
WT zusätzlich mit dem Vorbereitungsmedium 51 beaufschlagt, während der Anschluss 42 der Toilette WC noch gesperrt bleibt und zuletzt werden wie in Fig. 5i dargestellt alle Anschlüsse 3, 31 , 32, 4, 41 , 42 der Teilsysteme 2, 21 , 22 des zweiten Obergeschosses 2OG mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck P+1 stehenden ersten Vorbereitungsmedium 51 beaufschlagt, so dass eine sehr effektive und vollständige Entleerung des
Rohrleitungssystems 1 im Bereich des zweiten Obergeschosses 2OG inklusive des Steigrohres, zumindest bis zum ersten Obergeschoss 1OG gewährleistet ist. Völlig analog wird dann die Entleerung des Rohrleitungssystems 1 in den darunter gelegen Etagen fortgeführt, bis das Rohrleitungssystem 1 in allen Etagen entleert ist. Am Ende wird das gesamte Rohrleitungssystem 1 noch für eine vorgegebe Zeitdauer, z.B. für fünf Minuten unter Druck gehalten, und anschliessend mittels Warmluft das gesamte entleerte Rohrleitungssystem 1 möglichst vollständig ausgetrocknet. Das Austrocknen mit Warmluft kann je nach Umständen zum Beispiel bei über 370C und zum Beispiel ca. 45 min. dauern. Danach wird das gesamte Rohrleitungssystem 1 drucklos gestellt und das Rohrleitungssystem 1 ist bereit zum Reinigen, z.B. durch Sandstrahlen. Das Sandstrahlen gemäss einem speziellen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Sandstrahlprozesses wird nunmehr anhand der Fig. 6a bis Fig. 6j schematisch erläutert. Das Strahlen des Inneren des Rohrleitungssystems 1 dient der Reinigung und der Befreiung der Rohrinnenwände von Korrosion, wie zum Beispiel Rost, dem Entfernen von Ablagerungen wie zum Beispiel Kalk oder dem Entfernen oder Reinigen von anderen Verschmutzungen und Ablagerungen im Inneren des Rohrleitungssystems 1. Im ersten Schritt gemäss Fig. 6a wird das erste Teilsystem 2, 21 zumindest teilweise von Verschmutzungen oder Ablagerungen befreit, zum Beispiel von Rost oder Kalkablagerungen befreit. So entfernte Verschmutzungen werden über den Nasszellenverteiler 81 und den Treppenhausverteiler 80 abgesaugt und zum Beispiel in einem Abscheider oder Zyklonabscheider abgeschieden und geeignet entsorgt. Die Pfeile in allen Figuren geben dabei wiederum die Richtung des Fluidstroms 7 im Rohrleitungssystem 1 an.
Sodann wird gemäss Fig. 6b die Richtung der Strömung des Strahlmedium 52, das bevorzugt Druckluft ist und mit einem Strahlmittel 521 , bevorzugt mit Sand 521 beaufschlagt ist, im ersten Teilsystem 21 umgekehrt, in dem jetzt der zweite Anschluss 41 des ersten Teilsystems 21 mit dem unter dem Strahlüberdruck P+2 stehenden Strahlmedium 52 beaufschlagt wird, während gleichzeitig der erste Anschluss 31 des ersten Teilsystems mit dem unter dem Strahlunterdruck P-2 stehenden zweiten Strahlmedium 62, das bevorzugt Luft unter Unterdruck ist, beaufschlagt wird.
Dadurch dass gemäss der vorliegenden Erfindung die Teilsysteme 2, 21 , 22 jeweils in zwei entgegen gesetzten Richtung vom Strahlmittel 521 gestrahlt werden, kann das Rohrleitungssystem besonders effektiv gesäubert werden. Insbesondere Verschmutzungen oder Ablagerungen die sich z.B. beim Strahlen des Rohrleitungssystems 1 an einer Biegungen des Rohrsystems 1 festsetzen und daher nicht entfernt werden können, wenn das Rohrleitungssystem 1 nur in einer Richtung gestrahlt wird, können beim Strahlen mit dem Strahlmittel 521 in entgegen gesetzter Richtung in die entgegen gesetzte Richtung aus dem Rohrleitungssystem 1 ausgetragen werden.
Ausserdem behandelt das erfindungsgemässe Strahlverfahren die Rohre des Rohrleitungssystems 1 viel schonender als die aus dem Stand der Technik bekannten Prozesse. Da die Rohrabschnitte nacheinander in zwei verschiedene Richtungen gestrahlt werden, wirkt die abrasive Strahlbehandlung, die natürlich auch das Mantelmaterial der Rohe in gewissem Masse zwangsläufig immer angreift, weniger aggressiv, weil die abrasive Belastung auf die Rohrwände in beide Richtungen wirkt und nicht einseitig nur in einer Richtung. Darüber hinaus kann durch das zweiseitige Strahlen die Intensität des Strahlens, also zum Beispiel der Druck unter dem das Strahlmittel 521 durch die Rohre gepresst wird, für jede einzelne Strahlrichtung empfindlich niedriger gewählt werden. Das ist besonders wichtig an Biegungen des Rohrleitungssystems 1 , die bei Verwendung der sehr aggressiven Sandstrahlverfahren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Bei Verwendung der bekannten Verfahren kommt es besonders an Biegungen, an denen das Strahlmedium mehr oder weniger senkrecht auf die Innenwand der Rohre trifft, oft zu massiven Schädigungen der Rohre, bis hin zu Durchschüssen, das heisst zu Löchern in der Rohrwand, was natürlich dann in aller Regel nur noch durch den Austausch der betroffen Rohrteile zu beheben ist, was ja gerade daurch das Sanierungsverfahren verhindert werden soll.
Die Fig. 6c und Fig. 6d zeigen den nächsten Verfahrensschritt, indem völlig analog nunmehr der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem ersten Anschluss 31 der Badewanne BW und dem zweiten Anschluss 42 der Toilette WC sandgestrahlt wird, während der Anschluss 41 , 32 gesperrt ist, wie durch G gekennzeichnet.
Als nächstes wird gemäss den Fig. 6e und 6f der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem Anschluss 41 des Waschtischs WT und dem Anschluss 42 der Toilette 42 nacheinander in zwei entgegen gesetzte Richtungen entleert, indem gleichzeitig der Anschluss 31 der Badewanne BW gesperrt ist.
Bisher noch nicht gestrahlt wurde der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem Anschluss 31 der Badewanne BW und dem Steigrohr V. Daher werden gemäss Fig. 6g zunächst die Anschlüsse 41 am Waschtisch WT und der Anschluss 42 der Toilette WC gesperrt und nur der Anschluss 31 an der Badewanne BW mit dem unter dem Strahlüberdruck P+2 stehenden ersten Strahlmedium 52 beaufschlagt.
In einem nächsten Schritt gemäss Fig. 6h werden dann die Anschlüsse 42 und 31 gesperrt und es wird nur über die Strecke Waschtisch WT nach Steigrohr V gestrahlt und zuletzt wird gemäss Fig. 6i nur über die Strecke Toilette WC nach Steigrohr V gestrahlt, während die Anschlüsse 41 und 31 gesperrt sind. Damit ist der Sandstrahlprozess im zweiten Obergeschoss 2OG abgeschlossen, wie in Fig. 6j gezeigt werden alle Anschlüsse 3,31 ,32,4,41 ,42 der Teilsysteme 2, 21 , 22 gesperrt und der Sandstrahlprozess wird völlig analog im ersten Obergeschoss 1OG fortgeführt, bis schliesslich das gesamte Rohrleitungssystem 1 von Verschmutzungen und Ablagerungen gereinigt ist. Bevor mit dem Beschichten des Rohrleitungssystems 1 begonnen werden kann, muss das Rohrleitungssystem 1 noch entstaubt werden, also von festen Rückständen wie staubförmigen Ablagerungen, Rückständen von Strahlmitteln usw. befreit werden, die entweder noch lose in den Rohren liegen oder noch an der Rohrinnenwand, vor allem noch an Biegungen des Rohrleitungssystem 1 haften oder abgelagert sind. Hierzu wird gemäss den Fig. 7a bis Fig. 7i ein erfindungsgemässer Entstaubungsprozess durchgeführt, der sehr dem oben beschriebenen Entleerungsprozess ähnelt. In einem ersten Schritt werden gemäss Fig. 7a zunächst der erste Anschluss 31 der Badewanne BW mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck P+3 stehenden ersten Entstaubungsmedium 53, bevorzugt mit Luft 53 beaufschlagt und der zweite Anschluss 41 wird mit dem unter dem Entstaubungsunterdruck P-3 stehenden zweiten Entstaubungsmedium 63 beaufschlagt, welches zweite Entstaubungsmedium 63 bevorzugt einfach Luft 63 ist, die unter einem Unterdruck steht, der zum Beispiel von einer hier nicht dargestellten Absaugmaschine erzeugt wird. Der Anschluss 42 der Toilette WC ist dagegen gesperrt, wie durch den Buchstaben G gekennzeichnet.
Im ersten Schritt gemäss Fig. 7a wird also das erste Teilsystem 2, 21 zumindest teilweise von einem Staub befreit, der beim Strahlen im Rohrleitungssystem 1 zurückgeblieben ist. So entfernter Staub wird über den Nasszellenverteiler 81 und den Treppenhausverteiler 80 abgesaugt und zum Beispiel in einem Abscheider oder Zyklonabscheider abgeschieden und geeignet entsorgt.
Die Pfeile in allen Figuren geben wie zuvor dabei die Richtung des Fluidstroms 7 im Rohrleitungssystem 1 an. Sodann wird gemäss Fig. 7b die Richtung der Strömung des Entstaubungsmediums 53, 63 im ersten Teilsystem 21 umgekehrt, in dem jetzt der zweite Anschluss 41 des ersten Teilsystems 21 mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck P+3 stehenden ersten Entstaubungsmedium 53 beaufschlagt wird, während gleichzeitig der erste Anschluss 31 des ersten Teilsystems mit dem unter dem Entstaubungsunterdruck P-3 stehenden zweiten Vorbereitungsmedium 63 beaufschlagt wird. Dadurch dass gemäss der vorliegenden Erfindung die Teilsysteme 2, 21 , 22 jeweils in zwei entgegen gesetzten Richtung vom Entstaubungsmedium 53, 63 durchströmt werden, kann das Rohrleitungssystem besonders effektiv entstaubt werden. Insbesondere Rückstände, die sich beim Strahlen des Rohrleitungssystems 1 an einer Biegung des Rohrsystems 1 festsetzen und daher nicht entfernt werden können, wenn das Rohrleitungssystem 1 nur in einer Richtung entstaubt wird, können beim Durchspülen mit dem Entstaubungsmedium 53, 63 in entgegen gesetzter Richtung in die entgegen gesetzte Richtung aus dem Rohrleitungssystem 1 ausgetragen werden.
Das ist einer der entscheidenden Vorteile des erfindungsgemässen Entstaubungsverfahrens, bei welchem die Richtung des Fluidstroms 7 in einem gegebenen Teilsystem 2, 21 , 22 mindestens einmal umgekehrt wird.
Die Fig. 7c und Fig. 7d zeigen den nächsten Verfahrensschritt, indem völlig analog nunmehr der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem ersten Anschluss 31 der Badewanne BW und dem zweiten Anschluss 42 der Toilette WC entleert wird, während der Anschluss 41 , 32 gesperrt ist, wie durch G gekennzeichnet. Als nächstes wird gemäss den Fig. 7e und 7f der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem
Anschluss 41 des Waschtischs WT und dem Anschluss 42 der Toilette 42 nacheinander in zwei entgegen gesetzte Richtungen entleert, indem gleichzeitig der Anschluss 31 der Badewanne BW gesperrt ist. Bisher noch nicht entleert wurde der Rohrleitungsabschnitt zwischen dem Anschluss 31 der Badewanne BW und dem Steigrohr V. Daher werden gemäss Fig. 7g zunächst die Anschlüsse 41 am Waschtisch WT und der Anschluss 42 der Toilette WC gesperrt und nur der Anschluss 31 an der Badewanne BW mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck P+3 stehenden ersten Entstaubungsmedium 53 beaufschlagt.
In einem vorletzten Schritt wird dann gemäss Fig. 7h auch der Anschluss des Waschtischs WT zusätzlich mit dem Entstaubungsmedium 53 beaufschlagt, während der Anschluss 42 der Toilette WC noch gesperrt bleibt und zuletzt werden wie in Fig. 7i dargestellt alle Anschlüsse 3, 31 , 32, 4, 41 , 42 der Teilsysteme 2, 21 , 22 des zweiten Obergeschosses 2OG mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck P+3 stehenden ersten Entstaubungsmedium 53 beaufschlagt, so dass eine sehr effektive und vollständige Entstaubung des Rohrleitungssystems 1 im Bereich des zweiten Obergeschosses 2OG inklusive des Steigrohres, zumindest bis zum ersten Obergeschoss 1OG gewährleistet ist. Völlig analog wird dann die Entstaubung des Rohrleitungssystems 1 in den darunter gelegen Etagen fortgeführt, bis das Rohrleitungssystem 1 in allen Etagen entstaubt ist.
Am Ende kann das gesamte Rohrleitungssystem 1 noch für eine vorgegebe Zeitdauer, z.B. für fünf Minuten unter Druck gehalten, und anschliessend mittels Warmluft für das nachfolgende Beschichten erwärmt werden. Das Erwärmen mit Warmluft kann je nach Umständen zum Beispiel bei über 370C und zum Beispiel ca. 45 min. dauern. Danach wird das gesamte Rohrleitungssystem 1 drucklos gestellt und das Rohrleitungssystem 1 ist bereit zum Beschichten.
Wie bereits oben erwähnt, besteht ein Problem beim Beschichten von Rohrleitungssystemen 1 von Gebäuden häufig darin, dass keine Pläne für das Sanitär-Leitungssystem 1 existieren. Und selbst wenn solche Pläne existieren, sind die Rohre R oft anders als auf den Plänen angegeben verlegt. Bei den bisher bekannten Beschichtungsverfahren kann dies, wie weiter oben ausführlich erläutert zur Folge haben, dass Rohrabschnitte nicht beschichtet werden, oder aus Unkenntnis des Leitungsverlaufes zu viel Epoxydharz in die Rohre R eingegeben wird, was zur Reduzierung oder sogar zur Verstopfung der Rohrleitungen R führen. Bei korrekter Verwendung des neuen bevorzugten Beschichtungsverfahrens sind solche Fehler grundsätzlich nicht möglich, da das erfindungsgemässe Verfahren quasi automatisch und kontrolliert zu einer exakten Beschichtung des gesamten Rohleitungssystems 1 führt. Um dies zu demonstrieren, wird im folgenden anhand der Fig. 8a bis Fig. 8n ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eingehend beschrieben, das für die Praxis von besonderer Bedeutung ist. Die Beschichtung des Rohrsystems 1 beginnt bevorzugt, aber nicht zwingend in der obersten Etage des Gebäudes, im vorliegenden Beispiel im zweiten Obergeschoss 2OG. Vor dem eigentlichen Start des Beschichtungsverfahrens wird zunächst ein Vorratsbehälter 13, bevorzugt ein Vorratsschlauch 13 mit Beschichtungsmaterial 541 , im vorliegenden Beispiel mit Epoxidharz 541 zwischen dem Anschluss 42 an der Toilette WC und einem Überdruckauslass 8102 am Nasszellenverteiler 81 vorgesehen. Zunächst ist die Verbindung zum Anschluss 42 noch gesperrt, so dass der Vorratsschlauch 13 noch nicht mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt ist. Die beiden anderen Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32 werden über den Nasszellenverteiler 81 mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck P_4 stehenden zweiten Druckfluid 64 beaufschlagt, wie die Pfeile 7 andeuten.
Nach diesen vorbereitenden Massnahmen kann das eigentliche Beschichtungsverfahren gestartet werden. Gemäss Fig. 8b wird nun der Vorratsbehälter 13, enthaltend das Beschichtungsmaterial 541 dem ersten Druckfluid 54 mit dem Beschichtungsüberdruck P+4 ausgesetzt, so dass das
Beschichtungsmaterial über den Anschluss 42 in das zweite Teilsystem 2, 22 gepresst bzw. eingeblasen wird und die Innenwand des Rohrs R in an sich bekannter Weise mit dem Beschichtungsmaterial 541 beschichtet wird. Gleichzeitig ist am Anschluss 3, 31 an der Badewanne BW und am Anschluss 4, 41 , 32 am Waschtisch WT der Beschichtungsunterdruck P_4 wirksam, so dass einerseits das Einblasen des
Beschichtungsmaterials 541 über den Anschluss 42 an der Toilette WC durch Saugen unterstützt wird und andererseits die noch nicht zu beschichtenden Rohrabschnitte R von unerwünschten Stoffen, z.B. von Gasen oder Tropfen des Beschichtungsmaterials, eventuell noch vorhandenem Schmutz und anderem unerwünschtem Stoffen befreit werden, die dann über den Nasszellenverteiler 81 und den Treppenhausverteiler 80 abgesaugt und zum Beispiel in einem Abscheider 12 oder einem Zyklonabscheider 121 abgeschieden und geeignet entsorgt werden.
Die Pfeile in allen Figuren geben dabei wie üblich die Richtung des Fluidstroms 7 im Rohrleitungssystem 1 an. Am Anschluss 4, 41 , 32 am Waschtisch WT ist ein erster Kontrollpunkt KP1 vorgesehen, an welchem mittels eines Detektionsmittels kontrolliert bzw. detektiert wird, wenn das Beschichtungsmaterial 541 am Anschluss 4, 41 , 32 austritt bzw. den ersten Kontrollpunkt KP1 erreicht. Das Detektionsmittel kann z.B. ein beliebiger elektronischer Sensor sein, der geeignet ist das Beschichtungsmaterial sicher zu detektieren. Z.B. ein optischer Sensor, ein Ultraschallsensor, ein kapazitiver oder induktiver Sensor, ein Leitfähigkeitssensor oder ein beliebiger anderer Sensor sein. Wenn keine vollständige Automatisierung des erfindungsgemässen Verfahrens notwendig ist, kann das Detektionsmittel auch einfach ein Stück transparenter Schlauch sein, so dass eine am ersten Kontrollpunkt KP1 platzierte Person das Austreten des Beschichtungsmaterials am Anschluss 4, 41 , 32 kontrollieren und die weiteren Verfahrensschritte einleiten kann.
An dieser Stelle sein nochmals ausdrücklich erwähnt, dass das neue bevorzugte Beschichtungsverfahren, sowie das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren auch vollständig automatisiert werden kann. Und zwar beginnend mit dem Entleeren, Trocknen, Sandstrahlen, Entstauben und schliesslich dem abschliessenden Beschichten, ist der gesamte Verfahrensablauf von Anfang bis Ende automatisierbar, wenn nur an den entsprechenden Stellen der erfindungsgemässen Arbeitsvorrichtung die an sich frei erhältlichen, bzw. mit dem Wissen des Fachmanns relativ einfach herstellbaren notwendigen Detektoren, automatischen Ventile und Umschaltvorrichtungen und weitere automatisch bedienbare Komponenten verwendet werden. Der Fachmann versteht sofort, um welche notwendigen automatisch bedienbaren System komponenten es sich handelt und an welchen Stellen im System sie vorgesehen werden müssen. Werden diese Systemkomponenten geeignet mit einer Steuerung und / oder Regelung, bevorzugt umfassend eine elektronische Datenverarbeitungsanlage verbunden, lassen sich alle im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren entweder einzeln oder in jedweder Kombination vollautomatisch durchführen, wodurch in enormem Umfang Personal und damit Kosten eingespart werden. Ausserdem werden dadurch Fehler durch das Bedienungspersonal nahezu vollständig ausgeschlossen. Nachdem am ersten Kontrollpunkt KP1 das Austreten des Beschichtungsmaterial 541 festgestellt wird, ist sichergestellt, dass das zweite Teilsystem 2, 22, das heisst der
Rohrabschnitt R zwischen dem Anschluss 42 der Toilette WC und dem Anschluss 4, 41 , 32 vollständig beschichtet ist.
Zur weiteren Beschichtung des Teilsystems 2, 21 zwischen dem Anschluss 4, 41 , 32 des Waschtischs WT und dem Anschluss 3, 31 der Badewanne BW, wo ein zweiter Kontrollpunkt KP2 vorgesehen ist, wird gemäss Fig. 8c der Anschluss 4, 41 , 32 am Waschtisch WT jetzt zusätzlich zum Anschluss 42 an der Toilette WC mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, und der Beschichtungsvorgang solange fortgeführt, bis am zweiten Kontrollpunkt KP2 an der Badewanne BW der Austritt des Beschichtungsmaterials am Anschluss 3, 31 beobachtet bzw. detektiert wird. Sodann wird, wie in den Fig. 8d und Fig. 8e gezeigt, zur weiteren Beschichtung des
Rohrabschnitts R vom Anschluss 3, 31 über das Steigrohr V bis zum dritten Kontrollpunkt KP3 im ersten Obergeschoss 1OG zusätzlich auch der Anschluss 3, 31 im zweiten Obergeschoss 2OG mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, und im darunter liegenden ersten Obergeschoss 1OG werden gleichzeitig alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 der Teilsysteme 2, 21 , 22 des ersten
Obergeschosses 1OG mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck P_4 stehenden zweiten Druckfluid 64 beaufschlagt, wie die Pfeile 7 andeuten, so dass das Beschichtungsmaterial 541 aus dem zweiten Obergeschoss 2OG über das Steigrohr V bis zum Kontrollpunkt KP3, der sich im ersten Obergeschoss 1OG am Anschluss 3, 31 der Badewanne BW befindet, gesaugt wird
Sobald am Anschluss 3, 31 im ersten Obergeschoss 1OG, das heisst am dritten Kontrollpunkt KP3 im ersten Obergeschoss 1OG an der Badewanne BW ein Austritt des Beschichtungsmaterials 541 festgestellt bzw. detektiert wird, werden wie in Fig. 8g gezeigt, alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 beider Teilsysteme 2, 21 , 22 im ersten Obergeschoss 1OG geschlossen und am vom Steigrohr V am weitesten entfernten Punkt, nämlich am Anschluss 42 der Toilette WC wird ein Vorratsbehälter 13 mit Beschichtungsmaterial 541 vorgesehen, völlig analog zur Vorgehensweise im zweiten Obergeschoss 2OG zu Beginn des Beschichtungsprozesses. Im zweiten Obergeschoss sind gemäss Fig. 8f immer noch, und bleiben im folgenden bis zum Ende des gesamten Beschichtungsverfahrens auch weiterhin alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt. Zur Beschichtung des zweiten Teilsystems 2, 22 im ersten Obergeschoss wird dann gemäss Fig. 8h zunächst der Anschluss 42 an der Toilette WC mit dem unter dem
Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, während der Anschluss 3, 31 an der Badewanne gesperrt ist und am Anschluss 4, 41 , 32 zum Ansaugen des Beschichtungsmaterials 541 der Beschichtungsunterdruck P_4 anliegt. Sobald am Kontrollpunkt KP4 am Waschtisch im ersten Obergeschoss 1OG Beschichtungsmaterial 541 aus dem Anschluss 4, 41 , 32 austritt, werden gemäss Fig. 8i alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, so dass das Beschichtungsverfahren im Erdgeschoss EG fortgeführt werden kann. Gemäss Fig. 8j sind im Erdgeschoss EG zunächst alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 beider Teilsystem 2, 21 , 22 des Erdgeschosses EG mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck P_4 stehenden zweiten Druckfluid 64 beaufschlagt, so dass das Beschichtungsmaterial über die Steigleitung V aus dem ersten Obergeschoss 1OG bis zum Anschluss 3, 31 an der Badewanne BW des Erdgeschosses EG, wo ein fünfter Kontrollpunkt KP5 vorgesehen ist, angesaugt werden kann. Im zweiten Obergeschoss 1OG bleiben gemäss Fig. 8k alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt. Sobald am Anschluss 3, 31 im Erdgeschoss EG, das heisst am fünften Kontrollpunkt KP5 im Erdgeschoss EG an der Badewanne BW ein Austritt des Beschichtungsmaterials 541 festgestellt bzw. detektiert wird, werden wie in Fig. 8I gezeigt, alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 beider Teilsysteme 2, 21 , 22 im Erdgeschoss EG geschlossen und am vom Steigrohr V am weitesten entfernten Punkt, nämlich am Anschluss 42 der Toilette WC wird ein Vorratsbehälter 13 mit Beschichtungsmaterial 541 vorgesehen, völlig analog zur Vorgehensweise im ersten Obergeschoss 1 OG und im zweiten Obergeschoss 2OG zu Beginn des Beschichtungsprozesses. Zur Beschichtung des zweiten Teilsystems 2, 22 Erdgeschoss EG wird dann gemäss Fig. 8m zunächst der Anschluss 42 an der Toilette WC mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, während der Anschluss 3, 31 an der Badewanne gesperrt ist und am Anschluss 4, 41 , 32 zum Ansaugen des Beschichtungsmaterials 541 der Beschichtungsunterdruck P_4 anliegt. Sobald am Kontrollpunkt KP6 am Waschtisch im ersten Obergeschoss 1OG Beschichtungsmaterial 541 aus dem Anschluss 4, 41 , 32 austritt, werden gemäss Fig. 8n alle Anschlüsse 3, 31 , 4, 41 , 32, 42 mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck P+4 stehenden ersten Druckfluid 54 beaufschlagt, so dass das Beschichtungsverfahren im Erdgeschoss EG beendet werden kann.
Nach dem Beendigung des eigentlichen Beschichtungsprozesses wird für eine vorgegebene Zeitspanne, zum Beispiel für ca. 45 Minuten zum ausheizen eine Luftströmung im Rohrleitungssystem 1 mit einer vorgebbaren Temperatur, die bevorzugt bei 370C oder höher liegt, aufrechterhalten. Sodann wird das erfindungsgemässe Beschichtungssystem demontiert und das Rohrleitungssystem muss für eine bestimmte Zeitspanne, z.B. während 24 Std. unter Umgebungsatmosphäre und unter Umgebungstemperatur aushärten. Anschliessend können alle Armaturen wieder montiert werden und das Rohrleitungssystem 1 wieder in Betrieb genommen werden. Zuletzt soll noch die erfindungsgemässe Bearbeitungsvorrichtung am Beispiel der Installation in einem viergeschossigen Gebäudes mit Untergeschoss UG, Erdgeschoss EG, erstem Obergeschoss 1 OG und zweitem Obergeschoss 2OG schematisch anhand der Fig. 9 erläutert werden.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung gemäss Fig. 9 umfasst bevorzugt mehrere Subverteiler 81 , die bevorzugt in der Nähe der Anschlüsse 3, 4 in den verschiedenen Nasszellen platziert sind, und dienen zur Bereitstellung des unter dem Überdruck P+, P+1, P+2, P+3, P+4 stehenden ersten Arbeitsmediums 5, 51 , 52, 53, 54 und des unter dem Unterdruck P-, P.-i, P-2, P_3, P^ stehenden zweiten Arbeitsmediums 6, 61 , 62, 63, 64 an einem Anschluss 3, 31 , 32, 4, 41 , 42 eines Teilsystems 2, 21 , 22 in einem Subsystem 8, 801 , 802, 803, also hier auf einer der Etagen EG, 1OG, 2OG. Das unter dem Überdruck P+, P+1, P+2, P+3, P+4 stehende erste Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54 wird bevorzugt von einem Kompressor 9 bereitgestellt oder kann beispielsweise auch von einem Überdruckspeicher 9 bereitgestellt werden, wobei das unter dem Unterdruck P., P-1, P. 2, P-3, P-4 stehende zweite Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 von einer Absaugmaschine 10 oder einem Unterdruckspeicher 10 bereitgestellt wird. Das erste Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54 wird dabei vom Kompressor über Druckleitungen an die Hauptverteiler 80, die hier Treppenhausverteiler 80 sind, geführt und von dort über eine Überdruck Verbindungsleitung an den zugeordneten Nasszellenverteiler angeliefert. Analog wird das zweite Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 von der Absaugmaschine über Unterdruckleitungen ebenfalls an die Treppenhausverteiler 80 geführt und von dort über eine Unterdruck Verbindungsleitung an den zugeordneten Nasszellenverteiler angeliefert.
Das heisst, bevorzugt sind die Hauptverteiler 80 und die Subverteiler 81 derart ausgebildet, dass über getrennte Unterdruck- und Überdruckkammern in den Verteilern das unter Überdruck stehende erste Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54 das unter Unterdruck stehende zweite Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 gleichzeitig von ein und demselben Verteiler verteilt werden kann.
Es versteht sich, dass zur Verteilung auch Hauptverteiler 80 und / oder Subverteiler 81 vorgesehen werden können, die jeweils nur das unter dem Überdruck stehende erste Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54 oder nur das unter dem Unterdruck stehende zweite Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 verteilen können.
Bevorzugt wird, wie der Fig. 9 entnommen werden kann, der Hauptverteiler 80 von einer Luftregelstation 11 zur Einstellung und / oder Regulierung des Überdrucks P+, P+1, P+2, P+3, P+4 des ersten Arbeitsmediums 5, 51 , 52, 53, 54 im Betriebszustand gespeist. Allein schon aus Gründen des Umweltschutzes ist gemäss Fig. 9 auch ein Wasserabscheider 12 und ein Zyklonabscheider 121 zur Abscheidung eines Fluids, insbesondere von Wasser, einem Öl, einem Epoxidharz und / oder zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere von abrasiven Teilchen, im speziellen von Sand, und oder einem anderen umweltverträglichen oder nicht umweltverträglichen Material vorgesehen, wobei der Wasserabscheider 12 und der Zyklonabscheider 121 zwischen der Absaugmaschine 10 und dem Subverteiler 81 vorgesehen ist.
Die Fig. 10 und Fig. 1 1 zeigen schliesslich ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Subverteilers 81 , der im Speziellen ein Nasszellenverteiler ist, und im folgenden im Detail beschrieben werden wird. Zum besseren Verständnis wird gleichzeitig auf die Fig. 1 1 verwiesen, die einen Schnitt durch eine Anschlussgruppe 8000 zeigt.
Der Subverteiler im Beispiel gemäss Fig. 10 umfasst eine Überdruckkammer 8100 mit einem Überdruckeinlass 8101 zur Beaufschlagung der Überdruckkammer 8100 mit einem unter einem Überdruck P+, P+1, P+2, P+3, P+4 stehenden ersten Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54, sowie eine Unterdruckkammer 8200, die in der Aufsicht gemäss Fig. 10 hier nicht zu erkennen ist mit einem Unterdruckeinlass 8201 zur Beaufschlagung der Unterdruckkammer mit einem unter einem Unterdruck P., P.-i, P_2, P_3, P_4 stehenden zweiten Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64.
Vorgesehen sind insgesamt sechs gleichberechtigte Anschlussgruppen 8000 zum Anschluss an ein Teilsystem 2, 21 , 22 wie oben beschrieben. Jede Anschlussgruppe 800 umfasst einen Überdruckauslass 8102 zur Bereitstellung des ersten Arbeitsmediums 5, 51 , 52, 53, 54 an einem Anschluss 3, 31 , 32, 4, 41 , 42 eines Teilsystems 2, 21 , 22 in einem Subsystem 8, 800, 801 , 802, und einen Unterdruckauslass 8202 zur Bereitstellung des zweiten Arbeitsmediums 6, 61 , 62, 63, 64 an einem Anschluss 3, 31 , 32, 4, 41 , 42 des Teilsystems 2, 21 , 22 im Subsystem 8, 800 801 , 802. Dabei ist erfindungsgemäss eine Umschalteinrichtung 8300 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel durch mechanische Absperrhähne 8300, 8301 , 8302 in Kombination mit einem gemeinsamen Auslassstutzen 8500 realisiert ist, wie am besten der Fig. 11 entnommen werden kann. Durch die erfindungsgemässe Umschalteinrichtung 8300 kann eine mit dem Subverteiler 81 verbundene Druckleitung 8400 wahlweise mit dem ersten Arbeitsmedium 5, 51 , 52, 53, 54 oder mit dem zweiten Arbeitsmedium 6, 61 , 62, 63, 64 beaufschlagt werden. Der Fachmann versteht, dass die in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung lediglich exemplarisch zu verstehen sind und je nach Anwendung auch in jeder geeigneten Weise kombinierbar sind und die einzelnen im Detail geschilderten
Verfahrensschritte bzw. Systemkomponenten im Einklang mit der Erfindung in speziellen Ausführungsbeispielen auch fehlen können, oder in anderer Reihenfolge ablaufen bzw. zusammengesetzt sein können oder zum Beispiel auch durch weitere, nicht explizit beschriebene Schritte oder Komponenten ergänzt sein können. Dabei liegen die zahlreichen Vorteile der Erfindung auf der Hand. Selbst wenn das erfindungsgemässe Verfahren nicht vollständig automatisiert ist, kann die gesamte Anlage nach der Installation praktisch von einem einzigen Bediener allein bedient werden. Das Strahlgut und vor allem das Beschichtungsmittel können quasi automatisch sehr exakt dosiert werden. Durch die beidseitige Sandstrahlung wird die Belastung der Rohre ca. auf die Hälfte reduziert, insbesondere an den Biegungen wird das gefürchtete Durchschiessen verhindert. Ausserdem hat sich das beidseitige Strahlen als viel effektiver erwiesen als das einseitige Strahlen, so dass sich zudem die Gesamtstrahlzeit verkürzt, wodurch letztlich auch Strahlgut eingespart wird. Die Zahl der Leitungen, die verlegt werden müssen ist stark reduziert und es kommt auch nicht mehr zu Verstopfungen in den Leitungen durch Strahlgut oder durch das Beschichtungsmaterial. Die Gerätschaften, wie Sandstrahlgerät usw. können zentral von einer einzigen Person bedient werden, so dass auch keine Gegensprecheinrichtungen für das Bedienpersonal mehr notwendig ist, und so Absprachen zwischen dem Bedienpersonal überflüssig werden, wodurch automatisch auch Fehler aufgrund von Kommunikationsfehlern ausgeschaltet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems (1 ), welches Rohrleitungssystem (1 ) ein Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen einem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und einem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) umfasst, und das Bearbeitungsverfahren die folgenden Bearbeitungsschritte umfasst:
- Bereitstellung eines ersten Arbeitmediums (5, 51 , 52, 53), welches in Bezug auf einen Umgebungsdruck (P0) unter einem Überdruck
(P+, P+1, P+2, P+3) steht,
- Bereitstellung eines zweiten Arbeitsmediums (6, 61 , 62, 63), welches in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter einem Unterdruck
(P-1 P-11 P-21 P^) steht, wobei das Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3) stehenden ersten Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53) und dem unter dem Unterdruck (P., P.-i, P.2, P.3) stehenden zweiten Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63) derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) des Teilsystems (2) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) in einer Richtung ein Fluidstrom (7) des unter dem Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3) stehenden ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53) zu dem unter dem Unterdruck (P., P.-i, P_2, P_3) stehenden zweiten Arbeitsmedium (6, 61 , 62) durch das Teilsystem (2, 21 , 22) generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bearbeitungsschritt die Richtung des Fluidstroms (7) durch das Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) mindestens einmal umgekehrt wird.
2. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1 , wobei das Rohrleitungssystem (1 ) ein vernetztes Rohrleitungssystem (1 ) mit mindestens zwei, bevorzugt über eine
Vernetzungsleitung (V), insbesondere Steigrohr (V) oder Fallrohr (V), miteinander vernetzten Subsystemen (8, 800, 801 , 802) ist, die bevorzugt jeweils mindestens ein Teilsystem (2, 21 , 22) umfassen, und / oder wobei das Subsystem (8, 800, 801 , 802) mindestens ein mit einem ersten Teilsystem (21 ) gekoppeltes zweites Teilsystem (22) umfasst.
3. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rohrleitungssystem (1 ) eine Vielzahl von Subsystemen (8, 800, 801 , 802) umfasst, die bevorzugt in einer Vielzahl von Etagen (EG, 1OG, 2OG) eines Gebäudes ausgebildet sind, und / oder wobei für jedes Subsystem (8, 800, 801 , 802) ein Hauptverteiler (80) vorgesehen ist, welcher Hauptverteiler (80) das erste Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53) und / oder das zweite Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63) dem zugeordneten Subsystem (8, 800, 801 , 802) zur Verfügung stellt, und der Hauptverteiler (80) insbesondere ein Treppenhausluftverteiler (80) ist.
4. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb jedes Subsystems (8, 800, 801 , 802) ein Subverteiler (81 ) vorgesehen ist, welcher Subverteiler (81 ) das erste Arbeitmedium (5, 51 , 52, 53) und / oder das zweite Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63) dem Teilsystem (2, 21 , 22) des Subsystems (8, 800, 801 , 802) zur Verfügung stellt, wobei der Subverteiler (81 ) insbesondere ein
Nasszellenluftverteiler (81 ) ist und / oder der Subverteiler (81 ) bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass an einem Auslass (811 ) des Subverteilers (81 ) wahlweise und umschaltbar das erste Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53) oder das zweite Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63) bereit gestellt werden kann.
5. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste
Arbeitmedium (5, 51 , 52, 53) und / oder das zweite Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63) über den Hauptverteiler (80) dem Subverteiler (81 ) zur Verfügung gestellt wird.
6. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Rohrleitungssystem (1 ) ein Rohrleitungssystem (1 ) eines Gebäudes ist, insbesondere ein Kaltwasserleitungssystem (1 ), Warmwasserleitungssystem (1 ), ein
Zirkulationsleitungssystem (1 ), ein Heizungsleitungssystem (1 ), insbesondere ein Fussbodenheizungssystem (1 ), ein Gasleitungssystem (1 ), ein Abwasserleitungssystem (1 ), ein Dachwasserleitungssystem (1 ), ein Schwimmbadleitungssystem (1 ), ein Druckluftleitungssystem (1 ), ein Ölverteilungssystem (1 ), und oder wobei das Rohrleitungssystem (1 ) ein Industrieleitungssystem (1 ), insbesondere ein
Rohrleitungssystem (1 ) für Abwasser, Gas, Öl, Erdöl, Rohöl, Dieselöl, Benzin, Chemikalien, oder andere Industriegase, Industrieflüssigkeiten oder Industriefeststoffe ist und / oder wobei das Rohrleitungssystem (1 ) ein öffentliches Leitungssystem (1 ) zur Leitung eines der vorstehenden Fluide, anderer Fluide oder Feststoffe ist.
7. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei vor einem Start des Bearbeitungsverfahrens das gesamte Rohrleitungssystem (1 ) mindestens mit allen Hauptverteilern (80), und / oder mit allen Subverteilern (81 ) und / oder mit allen Luftregelstationen (11 ) und / oder mit allen Wasserabscheidern (12) und / oder mit allen Zyklonabscheidern (121 ) vernetzt wird.
8. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine elektronische
Datenverarbeitungsanlage vorgesehen wird und mindestens ein Teil der Hauptverteiler (80) und / oder der Subverteiler (81 ) und / oder der Luftregelstationen (11 ) und / oder der Wasserabscheidern (12) und / oder der Zyklonabscheidern (121 ) derart ausgestaltet ist, dass das Bearbeitungsverfahren zumindest teilweise automatisch und / oder programmgesteuert durchgeführt werden kann.
9. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ein Vorbereitungsverfahren zur Entleerung und / oder Austrocknung des Rohrleitungssystems (1 ) ist, welches Vorbereitungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellung eines ersten Vorbereitungsmedium (51 ), insbesondere Luft (51 ), welches erste Vorbereitungsmedium (51 ) in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter dem Vorbereitungsüberdruck (P+i) steht,
- Bereitstellung eines zweiten Vorbereitungsmediums (61 ), insbesondere Luft (61 ), welches zweite Vorbereitungsmedium (61 ) in Bezug auf den
Umgebungsdruck (P0) unter dem Vorbereitungsunterdruck (P.-i) steht, wobei das Teilsystem (2, 21 , 22) in einem ersten Vorbereitungsschritt über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck (P+i) stehenden ersten Vorbereitungsmedium (51 ) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter Vorbereitungsunterdruck (P.-i) stehenden zweiten Vorbereitungsmedium (61 ) derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) des Teilsystems (2, 21 , 22) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) in Richtung vom ersten Anschluss (3, 31 , 32) zum zweiten Anschluss (4, 41 , 42) ein Fluidstrom (7) des ersten Vorbereitungsmediums (51 ) derart durch das Teilsystem (2, 21 , 22) generiert wird, dass das Teilsystem (2, 21 , 22) von einem Prozessstoff, insbesondere von Wasser vor-entleert wird, und in einem zweiten Vorbereitungsschritt das Teilsystem (2, 21 , 22) über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Vorbereitungsunterdruck (P.-i) stehenden zweiten Vorbereitungsmedium (61 ) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter dem Vorbereitungsüberdruck (P+i) stehenden ersten Vorbereitungsmedium (51 ) derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms (7) durch das Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) umgekehrt wird, so dass das Teilsystem (2, 21 , 22) von einem noch verbleibenden Rest des Prozessstoffes nach-entleert wird.
10. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Bearbeitungsverfahren ein Strahlverfahren, insbesondere ein mechanisch abrasives Strahlverfahren, bevorzugt ein Sandstrahlverfahren zum Strahlen des Rohrleitungssystems (1 ) ist, welches Strahlverfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellung eines ersten Strahlmediums (52) umfassend ein Strahlmittel (521 ), insbesondere Sand-Luft Gemisch (52) mit Sand
(521 ), welches erste Strahlmedium (52) in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter dem Strahlüberdruck (P+2) steht,
- Bereitstellung eines zweiten Strahlmediums (62), insbesondere Luft (62), welches zweite Strahlmedium (62) in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter dem Strahlunterdruck (P_2) steht, wobei das Teilsystem (2, 21 , 22) in einem ersten Strahlschritt über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Strahlüberdruck (P+2) stehenden ersten Strahlmedium (52) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter dem Strahlunterdruck (P_2) stehenden zweiten Strahlmedium (62) derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) des Teilsystems (2, 21 , 22) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) in Richtung vom ersten Anschluss (3, 31 , 32) zum zweiten Anschluss (4, 41 , 42) ein Fluidstrom (7) des ersten Strahlmediums (52) derart durch das Teilsystem (2, 21 , 22) generiert wird, dass eine Innenwand des Teilsystem (2, 21 , 22) vor-gestrahlt wird und in einem zweiten
Strahlschritt das Teilsystem (2, 21 , 22) über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Strahlunterdruck (P_2) stehenden zweiten Strahlmedium (62) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter dem Strahlüberdruck (P+2) stehenden ersten Strahlmedium (52) derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms (7) durch das Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 ,
32) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) umgekehrt wird, so dass das Teilsystem (2, 21 , 22) nacheinander in zwei entgegen gesetzte Richtungen mit dem Strahlmittel (521 ) zunächst vor-gestrahlt und dann nach-gestrahlt wird.
11. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 10, wobei, während im ersten Teilsystem (21 ) der erste Strahlschritt und der zweite Strahlschritt durchgeführt wird, mindestens ein
Anschluss (32, 42) des zweiten Teilsystems (22) vom ersten Strahlmedium (52) und vom zweiten Strahlmedium (62) abgekoppelt wird.
12. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , wobei mindestens zwei gekoppelte Subsysteme (8, 800, 801 , 802) vorgesehen werden, die über die Vernetzungsleitung (V) miteinander gekoppelt sind, und nach dem Strahlen aller
Teilsysteme (2, 21 , 22) des ersten Subsystems (801 ) zunächst die Vernetzungsleitung (V) gestrahlt wird und danach das Subsystem (802) gestrahlt wird.
13. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zur Entstaubung des Rohrleitungssystems (1 ) ein Entstaubungsverfahren umfassend die folgenden Schritte verwendet wird:
- Bereitstellung eines ersten Entstaubungsmediums (53), insbesondere Luft (53), welches erste Entstaubungsmedium (53) in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter einem Entstaubungsüberdruck (P+3) steht,
- Bereitstellung eines zweiten Entstaubungsmediums (63), insbesondere Luft (63), welches zweite Entstaubungsmedium (63) in Bezug auf den
Umgebungsdruck (P0) unter einem Entstaubungsunterdruck (P_3) steht, wobei das Teilsystem (2, 21 , 22) in einem ersten Entstaubungsschritt (1031 ) über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Entstaubungsüberdruck (P+3) stehenden ersten Entstaubungsmedium (53) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter Entstaubungsunterdruck (P_3) stehenden zweiten Entstaubungsmedium
(63) derart beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) des Teilsystems (2, 21 , 22) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) in Richtung vom ersten Anschluss (3, 31 , 32) zum zweiten Anschluss (4, 41 , 42) ein Fluidstrom (7) des ersten Entstaubungsmediums (53) derart durch das Teilsystem (2, 21 , 22) generiert wird, dass das Teilsystem (2, 21 , 22) vom Strahlmittel (521 ), insbesondere von Sand (521 ) vor-entstaubt wird, und in einem zweiten Entstaubungsschritt (1032) das Teilsystem (2, 21 , 22) über den ersten Anschluss (3, 31 , 32) mit dem unter dem Entstaubungsunterdruck (P_3) stehenden zweiten Entstaubungsmedium (63) und über den zweiten Anschluss (4, 41 , 42) gleichzeitig mit dem unter dem
Entstaubungsüberdruck (P+3) stehenden ersten Entstaubungsmedium (53) derart beaufschlagt wird, dass die Richtung des Fluidstroms (7) durch das Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen dem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und dem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) umgekehrt wird, so dass das Teilsystem (2, 21 , 22) von einem noch verbleibenden Rest des Strahlmittels (521 ) nach-entstaubt wird.
14. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 9 durchgeführt wird, und / oder ein Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und ein Entstaubungsverfahren nach Anspruch 13 durchgeführt wird, und / oder abschliessend ein
Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Inneren eines Rohrleitungssystems (1 ) mit einem Beschichtungsmaterial (541 ), bevorzugt zur Beschichtung mit einem Epoxidharz (541 ) durchgeführt wird, welches Rohrleitungssystem (1 ) ein Teilsystem (2, 21 , 22) zwischen einem ersten Anschluss (3, 31 , 32) und einem zweiten Anschluss (4, 41 , 42) umfasst, und das Beschichtungsverfahren in einem ersten Verfahrensschritt die folgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge umfasst:
- Bereitstellung eines ersten Druckfluids (54), insbesondere Luft (54) welches erste Druckfluid (54) in Bezug auf einen Umgebungsdruck (P0) unter einem Beschichtungsüberdruck (P+4) steht, - Bereitstellung eines zweiten Druckfluids (64), insbesondere
Luft (64), welches zweite Druckfluid (64) in Bezug auf den Umgebungsdruck (P0) unter einem Beschichtungsunterdruck (P_4) steht,
- Bereitstellung des Beschichtungsmaterials (541 ) in einem Vorratsbehälter (13), insbesondere Vorratsschlauch (13), - Verbinden eines Druckausgangs (131 ) des Vorratsbehälters (13) mit dem ersten Anschlusses (31 ) des ersten Teilsystems (21 ),
- Verbinden eines Druckeingangs des Vorratsbehälters (13) mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck (P+4) stehenden ersten Druckfluid (54), - Verbinden des zweiten Anschlusses (41 ) des ersten Teilsystems
(21 ) mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck (P_4) stehenden zweiten Druckfluid (64), wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das erste Teilsystem (21 ) über den ersten Anschluss (31 ) des ersten Teilsystems (21 ) mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck (P+4) stehenden ersten Druckfluid (54) und über den zweiten Anschluss (41 ) des ersten Teilsystems gleichzeitig mit dem unter dem Beschichtungsunterdruck (P_4) stehenden zweiten Druckfluid (64) derart mit einem Differenzdruck beaufschlagt wird, dass zwischen dem ersten Anschluss (31 ) des ersten Teilsystems (21 ) und dem zweiten Anschluss (41 ) des ersten Teilsystems (21 ) in Richtung vom ersten Anschluss (31 ) zum zweiten
Anschluss (41 ) ein Fluidstrom (7) aus dem Beschichtungsmaterial (541 ) und dem ersten Druckfluid (54) derart durch das erste Teilsystem (21 ) generiert wird, dass eine Innenwand des Teilsystems (21 ) mit dem Beschichtungsmaterial (541 ) beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem ein Austritt des Beschichtungsmaterials (541 ) aus dem zweiten Anschluss (41 ) des ersten Teilsystems (21 ) an einem Kontrollpunkt
(KP, KP1 , KP2, KP3, KP4, KP5, KP6) detektiert wird, der zweite Anschluss (41 ) des ersten Teilsystems mit dem unter dem Beschichtungsüberdruck (P+4) stehenden ersten Druckfluid (54) beaufschlagt wird.
15. Subverteiler, insbesondere Nasszellenverteiler zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend:
- eine Überdruckkammer (8100) mit einem Überdruckeinlass (8101 ) zur Beaufschlagung der Überdruckkammer (8100) mit einem unter einem Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3, P+4) stehenden ersten Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53, 54), - eine Unterdruckkammer (8200) mit einem Unterdruckeinlass (8201 ) zur
Beaufschlagung der Unterdruckkammer mit einem unter einem Unterdruck (P., P.-i, P-2, P_3, P.4) stehenden zweiten Arbeitsmedium, (6, 61 , 62, 63, 64),
- einen Überdruckauslass (8102) zur Bereitstellung des ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53, 54) an einem Anschluss (3, 31 , 32, 4,
41 , 42) eines Teilsystems (2, 21 , 22) in einem Subsystem (8, 800, 801 , 802),
- einen Unterdruckauslass (8202) zur Bereitstellung des zweiten Arbeitsmediums (6, 61 , 62, 63, 64) an einem Anschluss (3, 31 , 32, 4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) im Subsystems
(8, 800 801 , 802), dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (8300) vorgesehen ist, so dass eine mit dem Subverteiler (81 ) verbundene Druckleitung (8400) mit dem ersten Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53, 54) und / oder mit dem zweiten Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63, 64) beaufschlagbar ist.
16. Subverteiler nach Anspruch 15, wobei der Überdruckauslass (8102) und der Unterdruckauslass (8202) mit einem gemeinsamen Auslassstutzen (8500) verbunden sind.
17. Subverteiler nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der Überdruckeinlass (8101 ) und / oder der Unterdruckeinlass (8201 ) und / oder der Überdruckauslass (8102) und / oder der Unterdruckauslass (8202) jeweils separat mit einem Absperrmittel (8300, 8301 , 8302), insbesondere mit einem mechanischen Absperrhahn (8300, 8301 , 8302), im speziellen mit einem automatischen Ventil (8300, 8301 , 8302), bevorzugt mit einem elektrisch betätigbaren Ventil (8300, 8301 , 8302) absperrbar ist.
18. Subverteiler nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Sensormittel zur Bestimmung einer Temperatur und / oder eines Drucks und / oder einer Schaltstellung eines Absperrmittels (8300, 8301 , 8302) und / oder eines anderen Betriebsparameters des Subverteilers und / oder des ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53, 54) und / oder des zweiten Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63, 64) am Subverteiler vorgesehen ist, und wobei wobei der Subverteiler derart ausgestaltet und mit elektrischen Anschlüssen versehen ist, dass ein Signal des Sensormittels in eine Steuerungsanlage einlesbar ist und / oder die Absperrmittel (8300, 8301 , 8302) durch die Steuerungsanlage, bevorzugt automatisch und / oder programmgesteuert steuerbar sind.
19. Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Rohrleitungssystems (1 ) gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Bearbeitungsvorrichtung einen Subverteiler (81 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 18 zur Bereitstellung des unter dem Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3, P+4) stehenden ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53, 54) und des unter dem Unterdruck (P., P.-i, P-2, P-3, P.4) stehenden zweiten Arbeitsmediums
(6, 61 , 62, 63, 64) an einem Anschluss (3, 31 , 32, 4, 41 , 42) eines Teilsystems (2, 21 , 22) in einem Subsystem (8, 801 , 802, 803) umfasst.
20. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei das unter Überdruck (P+, P+1, P+2, P+3, P+4) stehende erste Arbeitsmedium (5, 51 , 52, 53, 54) von einem Kompressor (9) oder einem Überdruckspeicher (9) bereitgestellt wird und / oder wobei das unter dem
Unterdruck (P., P-1, P-2, P-3, P_4) stehende zweite Arbeitsmedium (6, 61 , 62, 63, 64) von einer Absaugmaschine (10) oder einem Unterdruckspeicher (10) bereitgestellt wird, und / oder wobei zur Bereitstellung des ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53, 54) und / oder des zweiten Arbeitsmediums (6, 61 , 62, 63, 64) am Subverteiler (81 ), ein mit dem Subverteiler in Strömungsverbindung stehender Hauptverteiler (80), insbesondere ein
Treppenhausluftverteiler (80) vorgehen ist, wobei der Hauptverteiler (80) und / oder der Subverteiler (81 ) von einer Luftregelstation (11 ) zur Einstellung und oder Regulierung des Überdrucks (P+, P+1, P+2, P+3, P+4) des ersten Arbeitsmediums (5, 51 , 52, 53, 54) im Betriebszustand gespeist ist.
21. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei ein
Wasserabscheider (12) und / oder ein Zyklonabscheider (121 ) zur Abscheidung eines Fluids, insbesondere von Wasser, einem Öl, einem Epoxidharz und / oder zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere von abrasiven Teilchen, im speziellen von Sand, und oder einem anderen umweltverträglichen oder nicht umweltverträglichen Material vorgesehen ist, wobei der Wasserabscheider (12) und / oder der Zyklonabscheider (121 ) insbesondere zwischen der Absaugmaschine (10) und / oder dem Unterdruckspeicher (10) und dem Hauptverteiler und / oder Subverteiler vorgesehen ist.
22. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , wobei am Kompressor (9) und / oder am Überdruckspeicher (9) und / oder an der Absaugmaschine (10) und / oder am Unterdruckspeicher (10) und / oder an der Luftregelstation (11 ) und / oder am Wasserabscheider (12) und / oder am Zyklonabscheider (121 ) und / oder am Hauptverteiler (80) und / oder am Subverteiler (81 ) und / oder am Detektionsmittel zur Detektion des Austritts des Beschichtungsmaterials (541 ) aus einem Anschluss (3, 31 ,
32, 4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) und / oder an einer Leitung des Rohrsystems (1 ), ein Sensor zur Überwachung eines Betriebsparameters, insbesondere zur Überwachung eines Drucks, oder einer Temperatur, vorgesehen ist, wobei am Kompressor (9) und / oder am Überdruckspeicher (9) und / oder an der Absaugmaschine (10) und / oder am Unterdruckspeicher (10) und / oder an der Luftregelstation (11 ) und / oder am Wasserabscheider (12) und / oder am Zyklonabscheider (121 ) und / oder am Hauptverteiler (80) und / oder am Subverteiler (81 ) und / oder am Detektionsmittel zur Detektion des Austritts des Beschichtungsmaterials (541 ) aus einem Anschluss (3, 31 , 32, 4, 41 , 42) des Teilsystems (2, 21 , 22) und / oder an einer Leitung des Rohrsystems (1 ), eine automatisch, bevorzugt elektrisch betätigbares Ventil vorgesehen ist, so dass ein Fluidstrom durch das automatische Ventil automatisch generiert oder unterbrochen werden kann, wobei bevorzugt eine Ansteuereinrichtung, insbesondere umfassend eine elektronische Datenverarbeitungsanlage vorgesehen ist, so dass die Bearbeitungsvorrichtung zumindest teilweise vollständig automatisch und / oder programmgesteuert betreibbar ist.
PCT/EP2008/060794 2008-08-18 2008-08-18 Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems WO2010020272A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/676,137 US20100304024A1 (en) 2008-08-18 2008-08-18 Working process for the treatment of an interior of a pipework system as well as a subdistributor and a working equipment for the treatment of a pipework system
PCT/EP2008/060794 WO2010020272A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems
EP08803081A EP2183062A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems
CA 2731460 CA2731460C (en) 2008-08-18 2008-08-18 Working process for the treatment of an interior of a pipework system as well as a sub-distributor and a working equipment for the treatment of a pipework system
CH00523/09A CH698398B1 (de) 2008-08-18 2009-03-30 Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems sowie Subverteiler und Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Rohrleitungssystems.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/060794 WO2010020272A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020272A1 true WO2010020272A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=40548824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060794 WO2010020272A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100304024A1 (de)
EP (1) EP2183062A1 (de)
CA (1) CA2731460C (de)
CH (1) CH698398B1 (de)
WO (1) WO2010020272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990128A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 CEC-System SA Subverteiler zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, Heizverfahren, sowie ein Bearbeitungssystem
CN114453358A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 李铭伟 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8580339B2 (en) * 2008-08-18 2013-11-12 Cec-Systems Sa Coating process for the coating of an interior of a pipework system as well as a sub-distributor and a working equipment for the treatment of a pipework system
WO2013034792A1 (es) * 2011-09-08 2013-03-14 Aire Corindon Epoxi,S.L.U. Red de dispositivos para la restauración de tuberías
US20150165495A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Terrell H. Yon, III Abrasive cleaning of inner cooled generator coils
US9783439B2 (en) 2014-05-19 2017-10-10 Presby Patent Trust Modular liquid waste treatment system and method
RU174133U1 (ru) * 2016-12-27 2017-10-03 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная компания "БИОКОМ" Циркуляционная проточная установка очистки систем водяного отопления от отложений на внутренней поверхности
CN107404069B (zh) * 2017-09-11 2023-04-11 广东粤电阳江海上风电有限公司 一种海上变电站排油监控系统
CN107830305B (zh) * 2017-11-07 2024-04-02 成都易态科技有限公司 取压系统
CN111545423B (zh) * 2020-05-19 2021-06-18 义乌侨艺玩具有限公司 一种注塑模具保养用防锈油涂抹设备
CN112756342A (zh) * 2021-01-11 2021-05-07 广东龙丰精密铜管有限公司 一种大卷重内螺纹铜管内壁除油的方法
DE102021131210A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Sanitärinstallation für ein Duschsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451696A (en) 1934-11-07 1935-05-10 Gustaf Malmros Improvements in the cleaning of pipes
US2818076A (en) 1954-06-16 1957-12-31 Separator Ab Apparatus for cleaning of pipelines for milk and the like
DE2714083A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Ahlborn E Gmbh Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3902366A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Jens Pannenborg Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
US5416947A (en) 1992-12-04 1995-05-23 Jaffe; James S. Portable cleaning device for clogged fluid conduits
DE19513150C1 (de) 1995-04-07 1996-08-29 Aqua Protect Ges Fuer Wasserle Verfahren zum Reinigen und Beschichten von insbesondere zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen oder Rohrleitungssystemen
WO1997015406A1 (en) 1995-10-23 1997-05-01 H.E.R.C. Products, Incorporated System for and method of cleaning water distribution pipes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404473C2 (de) * 1994-02-14 1998-01-15 Gevi Gmbh Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
US6739950B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-25 Joerg Kruse Pipe renovating system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451696A (en) 1934-11-07 1935-05-10 Gustaf Malmros Improvements in the cleaning of pipes
US2818076A (en) 1954-06-16 1957-12-31 Separator Ab Apparatus for cleaning of pipelines for milk and the like
DE2714083A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Ahlborn E Gmbh Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3902366A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Jens Pannenborg Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
US5416947A (en) 1992-12-04 1995-05-23 Jaffe; James S. Portable cleaning device for clogged fluid conduits
DE19513150C1 (de) 1995-04-07 1996-08-29 Aqua Protect Ges Fuer Wasserle Verfahren zum Reinigen und Beschichten von insbesondere zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen oder Rohrleitungssystemen
WO1997015406A1 (en) 1995-10-23 1997-05-01 H.E.R.C. Products, Incorporated System for and method of cleaning water distribution pipes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2183062A1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990128A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 CEC-System SA Subverteiler zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, Heizverfahren, sowie ein Bearbeitungssystem
CN114453358A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 李铭伟 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置
CN114453358B (zh) * 2022-02-11 2023-10-17 任丘市荣昌石油机械设备制造有限公司 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183062A1 (de) 2010-05-12
US20100304024A1 (en) 2010-12-02
CA2731460C (en) 2013-10-22
CA2731460A1 (en) 2010-02-25
CH698398B1 (de) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183062A1 (de) Bearbeitungsverfahren, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines inneren eines rohrleitungssystems
EP0326867B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
DE4430334A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
WO2011000001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
EP2188062B1 (de) Beschichtungsverfahren zur beschichtung eines inneren eines rohrleitungssystems, sowie subverteiler und bearbeitungsvorrichtung zur bearbeitung eines rohrleitungssystems
EP1609540A2 (de) Verfahren zur Behandlung einer zu reinigenden Rohrleitung
DE3731441C2 (de)
DE3902366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
EP2990128B1 (de) Subverteiler zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, Heizverfahren, sowie ein Bearbeitungssystem
CH708872B1 (de) Subverteiler zur Bearbeitung eines Inneren eines Rohrleitungssystems, Heizverfahren, sowie ein Bearbeitungssystem.
DE10323298B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
DE10358253B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102005008603A1 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE3628656A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeitsfuehrenden systemen, insbesondere von heizungsanlagen
EP1036603A1 (de) Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen od. dgl.
EP1516682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Entleeren eines mit feststoffartigen Rückständen gefüllten Rückstandtanks einer biologischen Kläranlage
DE102020216076A1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Kanals
DE102022208198A1 (de) Verbesserte Handhabung von Abwasser in einem Gargerät
CH688305A5 (de) Anschlussstueck und Verfahren zum Spuelen von Wasserleitungen.
DE19802169A1 (de) Verfahren zur Entfernung von biologischen Belägen und oxidativen Ablagerungen auf Metall- und Kunststoff- und mineralischen Oberflächen durch Reinigung mit konditionierten Reduktionsmittel
DE2327341A1 (de) Verfahren zum reinigen von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803081

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676137

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2731460

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE