WO2010018180A1 - Ventilanordnung für eine tierfütterungsanlage - Google Patents

Ventilanordnung für eine tierfütterungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010018180A1
WO2010018180A1 PCT/EP2009/060397 EP2009060397W WO2010018180A1 WO 2010018180 A1 WO2010018180 A1 WO 2010018180A1 EP 2009060397 W EP2009060397 W EP 2009060397W WO 2010018180 A1 WO2010018180 A1 WO 2010018180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
valve
housing
main
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger JÜRGENS
Original Assignee
Juergens Ludger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Ludger filed Critical Juergens Ludger
Publication of WO2010018180A1 publication Critical patent/WO2010018180A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1266Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being acted upon by the circulating fluid

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for an animal feeding system, comprising a housing, a feed main line connected to or connectable to the housing, a feed side line connected or connectable to the housing and fluidically connected or connectable to the main feed line via a first connecting line provided in the housing fixed to the housing and pneumatically deformable first diaphragm, by means of which a flow-effective cross section of the first connection line can be varied, provided in the housing control line which is pneumatically coupled to the first diaphragm, and an auxiliary valve, by means of which the control line pneumatically with an outside the housing extending pneumatic line is connected or connectable.
  • DE 10 2004 37 744 A1 describes a method for feeding animals, wherein feeds and active substances are dispensed from containers via a distribution system to a plurality of feeding places in predetermined portions.
  • Diaphragm valves provide a connection between a feed line and feed troughs.
  • the active ingredients are transported via a separate line to the feeding grounds, are arranged in the valves, the one Open or close branch, which then ends directly in a feed line to the feed trough.
  • DE 196 23 356 A1 discloses an arrangement for the liquid feeding of animals, comprising two reservoirs for two different feed mixtures, a pipeline connected to the reservoirs extending from the reservoirs to the feeding sites, and valves provided between the pipeline and each feeding site , Furthermore, a control circuit is provided which doses feed from the one and / or the other mixing container into the pipeline several times a day and keeps the valves open or closed at the individual feeding points.
  • a feeding system for the metered supply of liquid feed and at least one additive to a plurality of feeding places is known.
  • the feeding system has at least one
  • Feed preparation device from which originates a liquid feed main line fed by a liquid feed pump, from which at each of the feed stations via a feed valve branches off at least one liquid feed line leading to a feed trough, and at least one additive preparation device via which the liquid feed per feeding place or group of feeding places Additive is admixed.
  • the additive preparation device emits an additive main line fed by an additive pump, which is guided along the feeding sites, wherein at least one additive secondary line is in each case provided at each of the feeding sites remotely actuatable Additiwentil is connected to the additive main line.
  • the Additiwentil at the feeding place is preferably directly, ie mechanically or pneumatically connected to the feed valve, so that the operation of the feed valve at the same time also opens the additive secondary line.
  • DE 100 10 781 A1 discloses a device for feeding animals with at least one line to which several feeding places, in particular feed delivery points, are assigned for feed, valves associated with the eating places for controlling the feed delivery to the feeding places and with a storage container for at least one feed supplement , which can be assigned, if necessary, to a feeding place or selected feeding places and is designed for the individual delivery of the feed supplement at the respective feeding place.
  • the reservoir is a blocking or dosing, in particular a conveyor for individual delivery of the feed additive at the relevant feed delivery point, associated with the funding is connected to a control of the valve that feed delivery point, which is currently associated with the reservoir the delivery means.
  • EP 0 714 596 A1 describes a feeding device for the preparation and feeding of pumpable animal feed mixtures and from drug solutions to consumer sites, with a first feedable feedable mixing container connected to a first annular feed line and with a second mixing solution feedable with components of a drug delivery container connected to a second annular feed line with an outlet valve in the annular feed line for Lining at each consumer site, wherein at each consumer site the ring conveyor line for the drug solution to the outlet valve in the ring feed line for feed is connected and controlled by this, and the promotion of drug solution in their ring conveyor line independent of the feed promotion is switched on and off.
  • the ring delivery line is connected for the drug solution in each case by a branch line to a channel in the valve housing of the outlet valve, whose outlet opening opens within the valve seat surface of the outlet valve.
  • the drug delivery is integrated into the outlet valve for the feed.
  • a disadvantage is that it can lead to contamination of the ring feed line for food with the drug, since the introduction of the drug takes place in an open to the ring line space within the exhaust valve.
  • the invention has the object, a valve assembly of the type mentioned in such a way that a soirstoffzubow penetrateung despite a compact design of the valve assembly without contamination of the feed main line is possible.
  • This object is achieved with a valve assembly according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are given in the dependent claims.
  • the valve arrangement for an animal feeding system comprises a housing, a feed main line connected or connectable to the housing, a feed side line connected or connectable to the housing and fluidly connected or connectable to the main feed line via a first connection line provided in the housing fixed to the housing and pneumatically deformable first membrane by means of a flow-effective cross section of the first connection line can be varied, provided in the housing control line which is pneumatically coupled to the first membrane, an auxiliary valve, by means of which the control line pneumatically with an outside of the housing extending pneumatic line connected or connectable, and at least one fixed to or in the housing and pneumatically deformable second diaphragm, which is pneumatically coupled to the control line, wherein middle A flow-effective cross-section of a second connecting line provided in the housing can be varied in the second diaphragm, which flow line can connect or connect an additive main line to a secondary auxiliary line.
  • the housing comprises a second membrane and a second connecting line
  • the valve arrangement according to the invention both a feed supply control and a Carry out additive supply control, with a contamination of the feed main line can be avoided with additive, since separate connection lines are provided for the feed and the additive.
  • the valve assembly meets the requirement for a compact design, since the membranes and the connecting lines are provided in particular in a common housing.
  • the membranes are pneumatically coupled to the control line, a simultaneous control of the feed supply and the additive supply is also possible, with only the control line must be controlled pneumatically.
  • the supply of additive is thus preferably co-controlled with the control of the feed supply.
  • the second connection line is in particular separated from the first connection line.
  • the valve arrangement according to the invention preferably comprises at least three different valves, namely a main valve for the feed supply, at least one additional valve for the additive supply and the auxiliary valve.
  • the main valve on the first membrane and the first connecting line.
  • the valve arrangement according to the invention preferably has only one electrical connection, which in particular serves to control the auxiliary valve.
  • the main valve and the Additional valve are combined to form a structural unit, preferably to a compact structural unit.
  • the main valve and the additional valve are integrated in the common housing.
  • the auxiliary valve is part of this structural unit.
  • the main valve and the at least one additional valve are preferably open in the pressureless state and can be closed by applying pressure to the membranes.
  • the control line extends in particular within the housing, preferably completely within the housing.
  • the at least one additional valve preferably has two connections to the additive main line and is in particular connected in its flow path.
  • the additional valve can make dead space free.
  • the additional valve preferably has a connection to the secondary additive line.
  • the main valve can be designed accordingly.
  • the main valve has e.g. a nominal diameter of 40mm, 50mm or 65mm.
  • the one or more auxiliary valves have e.g. a nominal width of 8mm each.
  • the housing may be formed one or more parts.
  • the housing has a first housing part comprising the first diaphragm and a second housing part comprising the second diaphragm, wherein the housing parts are fixedly mounted on one another and / or are formed integrally with each other at least in regions.
  • This is preferred
  • the control line is preferably formed as a bore, hole or the like in the housing and / or in the housing parts.
  • the housing parts can be manufactured separately and then, for example by means of screws, mounted together. This is particularly advantageous if an already existing main valve for forming the valve arrangement according to the invention is retrofitted with an additional valve.
  • the housing parts are preferably directly against each other or merge into one another. Thus, in particular, no separate connecting line is required to connect the part of the control line in the first housing part with the part of the control line in the second housing part. Furthermore, the housing parts may be formed in one or more parts.
  • the first housing part preferably comprises a base body connected to or connectable to the main feed line and to the feed side line, and a lid, the base body and / or the lid being fixedly mounted to the second housing part, eg by means of screws, and / or at least partially formed integrally therewith ,
  • the first membrane is arranged in particular between the cover and the base body.
  • the first connecting line is preferably provided between the main body and the first diaphragm.
  • the control line extends in particular through the lid of the first housing part.
  • the control line is preferably open to the first membrane.
  • the second housing part comprises a main body connected to or connectable to the main auxiliary line and to the additive secondary line and a cover, the main body and / or the cover being connected to the first housing part, e.g. by means of screws, fixedly mounted and / or at least partially formed integrally with this.
  • the second membrane is preferably arranged between the lid and the base body.
  • the second connecting line is provided in particular between the main body and the second diaphragm.
  • the control line preferably extends through the cover of the second housing part to the first housing part.
  • the control line is preferably open towards the second membrane.
  • the lid of the second housing part can be manufactured separately and attach it to the lid of the first housing part, e.g. by means of screws, firmly to assemble.
  • a closure pin is displaceable in the housing, by means of which the second membrane is mechanically deformable. This makes it possible to mechanically close the Zuatzventil regardless of the prevailing pressure in the control line.
  • a lock is preferably provided on the housing by means of which of the closure pins can be fixed in a position mechanically deforming the second membrane. In this position, the additional valve is in particular blocked. By the lock can be prevented that the second diaphragm pushes the locking pin.
  • the lock comprises, for example, a locking bolt which is mounted pivotably on the housing and presses against the latter in the position of the locking bolt which mechanically deforms the second diaphragm.
  • a shut-off valve may be connected to or in the additive secondary line or between the additional auxiliary secondary line and the housing, which is in particular connected in flow-conducting manner to the second connecting line or can be connected. With the stopcock, a supply of additive independent of the position of the additional valve can be prevented.
  • the additive main line can be designed as a rigid line.
  • the additive main line is designed as a flexible hose line.
  • the tubing may e.g. be laid along the main lining and attached to this. The attachment of the additive main line to the main feed line takes place in particular with wire, cable ties or the like, which is relatively inexpensive.
  • the membranes are preferably made of a flexible material, such as rubber or the like.
  • the auxiliary valve in particular connects the control line pneumatically with the pneumatic line.
  • the auxiliary valve in particular separates the control line pneumatically from the pneumatic line.
  • the auxiliary valve is preferably electrically actuated and in particular designed as a solenoid valve.
  • the control line In the rest position of the auxiliary valve, the control line is preferably pneumatically connected to the pneumatic line. The rest position is preferably in the de-energized state of the auxiliary valve.
  • the flow-effective cross section of the connecting lines is preferably reduced, in particular zero.
  • the main valve and the at least one additional valve are locked.
  • the main valve and the additional valve must be vented. Venting serves to allow the pneumatically deformed membranes, which in turn close the connecting lines, to relax again.
  • the auxiliary valve therefore has in particular a vent, which is pneumatically connected in the closed (locked) state of the auxiliary valve to the control line. By the auxiliary valve thus the control line can be vented.
  • the auxiliary valve is preferably a 3/2 way valve.
  • the auxiliary valve has an input connected to the pneumatic line, an output connected to the control line and a vent.
  • the vent leads eg to the outside.
  • the vent is pneumatically connected to at least one provided in the housing form pressure control line.
  • the admission pressure control line can lead to the outside.
  • the vent and / or the admission pressure control line is pneumatically connected or connectable to a pressure reducer, a compressed air regulator and / or a pneumatic upstream pressure line extending outside the housing, which is in particular subjected to a pre-pressure.
  • the admission pressure can be adjusted, for example, such that the additional valve in the depressurized state
  • the auxiliary valve can be opened when the pressure in the additive main line exceeds a threshold value. Since in particular the main valve is closed by the form, it is possible to open by suitable pressurization of the additive main line only the additional valve.
  • the admission pressure can be set, for example, such that the main valve is closed in the pressureless state of the main feed line, but the main valve can be opened when the pressure in the main feed line exceeds a threshold value. Since, in particular, the auxiliary valve is closed by the form, it is possible to open by appropriate pressurization of the main feed line only the main valve. According to a practical embodiment of the form is for example about 0.5 to 2 bar.
  • the figures are merely exemplary and not restrictive to understand.
  • the form but also mechanically, for example by means of a spring, are applied to or on one of the membranes.
  • the membranes are optionally subjected to a pre-pressure or completely vented, for example via a connection to the outside.
  • the pressure reducer, the compressed air regulator and / or the pneumatic pressure line are in particular controllable.
  • the valve arrangement has at least one fixed or pneumatically deformable other membrane on or in the housing, which is pneumatically connected to the control line, wherein by means of the other membrane a flow-effective cross section of a housing provided in the other connection line can be varied, which other additive main line connects or can connect flow-conducting with another additive secondary line.
  • the valve assembly thus has at least one other additional valve, which comprises the other membrane and the other connecting line, wherein the other additional valve is preferably pneumatically coupled to the main valve.
  • the Zusatventile may be similar or different. This results in a modular system, with several Additional valves with the main valve and possibly the auxiliary valve can be combined to form a compact structural unit.
  • one or more spraying elements are connected to or formed on or to one of the additive secondary lines, from which water can be sprayed, which can be sprayed e.g. for stable cooling or for moistening the house before cleaning.
  • water is introduced into the associated additive main line, which is supplied via the associated additional valve of the additive secondary line and thus the spray elements.
  • the spray elements may additionally be connected to the pneumatic line or to a separate pneumatic line into which a pneumatic medium, in particular compressed air, is introduced, so that fine atomization of the water by the spray elements by means of the pneumatic medium is possible.
  • the spray elements as nozzles, such as Venturi nozzles, designed.
  • the spray elements are formed only by holes in the additive secondary line.
  • animal feed is introduced into the feed main line, preferably in the form of liquid feed.
  • the feed side line preferably leads to a feeding trough.
  • the animal feed and the additive may be mixed in the feed side line into which the additive sub-line opens according to one embodiment.
  • the feed side line and the additive secondary line can also run separately from one another to the feed trough, in which the animal feed is mixed with the additive.
  • the additive may also be water, a cleaning agent or a disinfectant.
  • the valve assembly according to the invention preferably has no dead space, in particular with respect to the one or more auxiliary valves, so that drug or disinfectant residues can be completely flushed out. This is achieved in particular in that the additional valve or the additional valves form part of their respective Rajhauthautpttechnisch and thus lie in the flow path or are flowed through by their contents or can be.
  • the invention further relates to an animal feeding system with a feed main line, at least one feed secondary line, which is coupled via a main valve to the main feed line, at least one additive main line, at least one
  • Additive secondary line which is coupled via an additional valve to the additive main line
  • a pneumatic line which is pneumatically connected with the interposition of an auxiliary valve with both the main valve and the auxiliary valve.
  • the main valve, the additional valve and the auxiliary valve in particular form a valve arrangement according to the invention, which can be developed according to all embodiments described in this context.
  • the animal feeding system preferably has a plurality of valve arrangements according to the invention, which are connected to the main feed line, the main auxiliary line and the pneumatic line.
  • the valve arrangements are in each case assigned in each case to a feeding station with a feeding trough. Furthermore, the valve assemblies can be connected to each other via the pneumatic pressure line. If the at least one other additive main line is present, the valve arrangements are preferably also connected to the at least one other additive main line.
  • the invention further relates to the use of a valve arrangement according to the invention for a
  • Animal feeding system which is in particular an animal feeding system according to the invention and according to all in this Context described embodiments may be further developed.
  • Fig. 1 is a schematic front view of a
  • FIG. 2 is a sectional view through the valve assembly of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view of the auxiliary valve of FIG. 1 in a forced closed state
  • FIG. 4 is another sectional view of the auxiliary valve of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a circuit symbol of the auxiliary valve of FIG. 1,
  • FIG. 6 is a partial sectional view of a valve assembly according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 7 is a sectional view of a valve assembly according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 8 is a partial rear view of the valve assembly of FIG. 7
  • 9 is a partially different sectional view of the valve assembly of FIG. 7.
  • FIG. 10 is a partial sectional view of a valve assembly according to a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 11 is a schematic view of a
  • Fig. 12 is a partial sectional view of a modification of the third embodiment.
  • a main feed line 2 is connected via a main valve 3 with a feed line 4, which leads to a feed trough 5.
  • an additive main line 6 is connected via an additional valve 7 with a amidstoffneben effet 8, which is connected to the feed side line 4, wherein between the additional valve 7 and the Sakstoffneben effet 8 a stopcock 9 is connected.
  • a compressed air line 10 is connected to a solenoid valve 11 which, depending on its circuit state, delivers compressed air to the additional valve 7 and to the main valve 3.
  • the main valve 3, the additional valve 7 and the solenoid valve 11 together form a structural unit.
  • the valve assembly 1 is part of an animal feeding system 12, which is apparent from Fig. 11.
  • the feed main 2 is connected to a feed container 13 and is supplied from this with animal feed.
  • the additive main line 6 is connected to an additive container 14 and is supplied from this with additive.
  • the compressed air line 10 is connected to a compressed air source 15, which acts on the compressed air line 10 with compressed air.
  • the animal feeding system 12 comprises a plurality of feeding stations 16, 17 and 18, to each of which a valve arrangement 1 according to FIG. 1 is assigned.
  • the solenoid valves 11 of each valve assembly 1 are connected via electrical lines 19 to a central control unit 20, which in particular comprises a digital computer.
  • the solenoid valves 11, in particular successively, are controlled such that animal feed from the main feed line 2 flows through the respective main valve 3 in the respective feed side line 4 and thus the respective feed trough 5 is supplied.
  • the additive main line 6 additive through the respective additional valve 7 of the respective
  • auxiliary line 8 fed and introduced into the respective feed side line 4, where the additive mixes with the animal feed.
  • pumps 59 and 60 are provided, which are controlled by means of the control device 20.
  • the pumps 59 and 60 are connected to the main feed line 2 and to the auxiliary main line 6.
  • the feed main line 2 and the additive main line 6 form ring lines leading to the feed container 13 and to the additive container 14, respectively are returned. This is shown in dashed lines in Fig. 11.
  • FIG. 2 is a partial sectional view of the valve assembly 1 according to the section line 43 of FIG. 1 can be seen, wherein the solenoid valve 11, however, is not shown in section.
  • the main valve 3 has a main body 21, a cover 22 and a flexible membrane 23, which is arranged between the base body 21 and the cover 22. In this case, the membrane 23 is fixed at the edge between the main body 21 and the cover 22, which is connected by means of screws 24 with the base body 21.
  • the base body 21 has two connections 25 and 26, wherein in FIG. 1 the connection 25 is connected to the main lining line 2 and the connection 26 to the feed side line 4.
  • a connecting line 27 is limited, which connects the two ports 25 and 26 and thus also the main feed line 2 with the feed side line 4 flow-conducting.
  • a control line 28 which is formed here as a bore and to the side facing away from the base 21 of the membrane 23 is open. If compressed air is introduced through the control line 28 into the intermediate space 29 between the cover 22 and the membrane 23, the membrane 23 is deformed, thereby reducing the flow-effective cross section of the connecting line 27.
  • the additional valve 7 has a cover 30, a base body 31 and a flexible membrane 32, which is arranged between the base body 31 and the cover 30.
  • the membrane 32 is fixed at the edge between the main body 31 and the cover 30.
  • the lid 30 is fixedly mounted to the lid 22 by means of screws 67
  • the main body 31 is fixedly mounted to the lid 30 by means of screws 68.
  • the base body 31 has connections 33 and 34, wherein the connection 33 in FIG. 1 is connected to the additive main line 6 and the connection 34 to the stopcock 9.
  • the main body 31 has a second connection 33 to the additive main line 6, which is not apparent due to the sectional view of FIG. 2.
  • a connecting line 35 is limited, which connects the terminals 33 and 34 and thus also, with the interposition of the stopcock 9, the additive main line 6 and the additive secondary line 8 flow-conducting each other.
  • the control line 28 extends as a bore through the cover 30 and is open to the side facing away from the base body 31 of the membrane 32.
  • the control line 28 By introducing compressed air through the control line 28 into a gap 36 between the membrane 32 and the cover 30, the membrane 32 can be deformed while reducing the flow-effective cross-section of the connecting line 35. If the pressure introduced into the intermediate space 36 is large enough, then so the flow-effective cross-section of the connecting line 35 is reduced to zero, so that the additional valve 7 is locked. In the depressurized state, the additional valve 7 is open.
  • connection 34 is connected to the stopcock 9 designed as a ball valve, which is shown in Fig. 2 in the open state.
  • the stopcock 9 has two ports 37 and 38, wherein the port 37 is connected to the port 34 and the port 38 in Fig. 1 to the auxiliary secondary line 8.
  • the terminals 37 and 38 and thus also the terminal 34 and the auxiliary secondary line 8 are connected to each other flow-conducting.
  • a closure pin 39 slidably, which can be pressed against the membrane 32, so that the additional valve 7 is forcibly locked.
  • This state can be seen from Fig. 3, wherein the locking pin 39 is secured by means of a locking bolt 40 which is pivotally mounted with pivot arms 41 on the cover 30.
  • the locking pin 40 prevents the diaphragm 32 from pushing back the locking pin 39.
  • the stopcock 9 is shown in the locked state.
  • the stopcock 9 is omitted, so that the feed additive line 8 is connected directly to the terminal 34.
  • the solenoid valve 11 is fastened by means of screws 69 to the additional valve 7 and has an output A, which is pneumatically connected to the control line 28. Furthermore, the solenoid valve 11 has an input P, which is pneumatically coupled to the compressed air line 10.
  • the ports A and P can be pneumatically connected to each other or separated from each other. 2, the solenoid valve 11 is closed, so that the membranes 23 and 32 are not pressurized.
  • the ports A and P and thus also the control line 28 and the compressed air line 10 but pneumatically connected to each other which is indicated by the connection 42 shown in dashed lines in Fig. 2.
  • Fig. 4 is a sectional view of the additional valve 7 along the section line 44 of FIG. 3 can be seen.
  • the solenoid valve 11 has a vent R, which is pneumatically connected in the locked state of the solenoid valve 11 to the output A. This is indicated in Fig. 4 with the connection 45 shown in dashed lines.
  • the input P and the output A are pneumatically separated from each other in this state.
  • the vent R is connected to a provided in the lid 30 form control line 46 which is guided to a port 47 of the lid 30 and leads out into the open.
  • the connection 47 can also be connected to a pneumatic primary pressure line which maintains a pre-pressure in the control line 28, which is preferably lower than the pressure in the compressed-air line 10.
  • the form control line 46 is formed here as a bore.
  • the solenoid valve 11 is shown as a switching symbol, the terminals A, P and R are marked.
  • FIG. 6 is a partial sectional view of a connector assembly 1 according to a second embodiment of the invention can be seen, wherein the first embodiment, similar or identical features with the same reference numerals as in the first embodiment are designated.
  • a second base body 49 is attached with the interposition of a second flexible membrane 50.
  • auxiliary secondary line in a flow-conducting manner.
  • the lid 31, the main body 49 and the diaphragm 50 thus form a second additional valve 53.
  • the valve unit 54 formed by the additional valve 7 and the additional valve 53 can replace the additional valve 7 according to the first embodiment.
  • Fig. 7 is a partial sectional view of a valve assembly 1 according to a third embodiment of the invention can be seen, to the first embodiment identical or similar features are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • a second additional valve 55 is arranged, which is constructed here identical to the additional valve 7.
  • the additional valve 55 has a Base 56, a lid 57 and a flexible membrane 58, which is arranged between the base body 56 and the cover 57.
  • the control line 28 extends through the lid 57 and is connected to the terminal A of the solenoid valve 11.
  • FIG. 8 is a partial rear view of the valve assembly 1 according to the third embodiment can be seen, wherein the auxiliary valve 55, a water-conducting additive main line 61 is connected, which is connected via the additional valve 55 with a soirstoffneben admir 62.
  • nozzles 63 are connected, which are additionally connected to a compressed air line 64.
  • the nozzles 63 By opening the auxiliary valve 55, it is possible to introduce water from the main auxiliary line 61 into the auxiliary secondary line 62, which then discharges the water to the nozzles 63.
  • the nozzles 63 the water is sprayed in the environment, the spraying being assisted by the compressed air supplied to the nozzles 63 via the compressed air line 64.
  • the nozzles 63 can also be supplied from the compressed air line 10.
  • the compressed air line 64 can be omitted.
  • Fig. 9 is a sectional view of the additional valve 55 according to the third embodiment can be seen.
  • the vent R is connected to a provided in the lid 57 form control line 46 which is guided to a terminal 47 of the lid 57.
  • the port 47 is connected to a pneumatic pre-pressure line 48, which is connected to a pressure reducer 65 which is connected to the Compressed air line 10 is connected.
  • the pressure reducer 65 maintains a pressure difference between the compressed air line 10 and the pre-pressure line 48, wherein in the pre-pressure line 48, a lower pressure (pre-pressure) than in the compressed air line 10 prevails.
  • the port 47 of the additional valve 7 is connected to the admission pressure line 48, so that in the control line 28, the form is maintained when the solenoid valve 11 is locked.
  • the form pressure control line 46 of the additional valve 7 but also omitted.
  • the form is set in particular such that the additional valves 7 and 55 and the main valve 3 close. But the pressure is so low that each of these valves 7, 55 and 3
  • Pressurization of the respective associated main line 6, 61 and 2 is opened and thus permeable.
  • the pressurization sufficient for opening can be applied in the main feed line 2 by operation of the pump 59, in the main auxiliary line 6 by operation of the pump 60 and in the main auxiliary line 61 by the water pressure and / or by a water pump.
  • the pneumatic preliminary pressure line 48 is preferably connected to all or more of the valve arrangements 1 of the animal feeding installation.
  • the third embodiment has two additional valves 7 and 55, it is also possible to arrange more than two additional valves between the main valve 3 and the solenoid valve 11. Furthermore, it is possible to use one or more of the Replacement valves according to FIG. 7 by a valve unit 54 according to FIG. 6. For further description of the third embodiment, reference is made to the description of the first embodiment.
  • Fig. 10 is a partial sectional view of a valve assembly 1 according to a fourth embodiment of the invention can be seen, wherein the first embodiment, similar or identical features with the same reference numerals as in the first embodiment are designated.
  • the difference from the first embodiment consists only in that the cover 22 of the main valve 3 and the lid 30 of the additional valve 7 are formed as an integral component.
  • the apparent from Fig. 10 combination of main valve 3 and additional valve 7 can replace the main valve and the additional valve according to the first embodiment.
  • Fig. 12 is a sectional view of the additional valve 55 according to a modification of the third embodiment can be seen.
  • the vent R is led to a port 66 of the solenoid valve 11, which is connected to a pneumatic pilot line 48 which is connected to a pressure reducer 65 which is connected to the compressed air line 10.
  • the pressure reducer 65 maintains a pressure difference between the compressed air line 10 and the control line 28 in which a lower pressure (pre-pressure) than in the compressed air line 10 prevails.
  • the additional valves 7 and 55 have in this case no admission pressure control line.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage, mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futterhauptleitung (2), einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futternebenleitung (4), die mit der Futterhauptleitung (2) über eine in dem Gehäuse vorgesehene erste Verbindungsleitung (27) strömungsleitend verbunden oder verbindbar ist, einer an dem Gehäuse festgelegten und pneumatisch verformbaren ersten Membran (23), mittels der ein strömungswirksamer Querschnitt der ersten Verbindungsleitung (27) variiert werden kann, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Steuerleitung (28), die pneumatisch mit der ersten Membran (23) gekoppelt ist, einem Hilfsventil (11), mittels welchem die Steuerleitung (28) pneumatisch mit einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden Pneumatikleitung (10) verbunden oder verbindbar ist, und wenigstens einer an dem Gehäuse festgelegten und pneumatisch verformbaren zweiten Membran (32), die mit der Steuerleitung (28) pneumatisch gekoppelt ist, wobei mittels der zweiten Membran (32) ein strömungswirksamer Querschnitt einer in dem Gehäuse vorgesehenen zweiten Verbindungsleitung (35) variiert werden kann, welche eine Zusatzmittelhauptleitung (6) mit einer Zusatzmittelnebenleitung (8) strömungsleitend verbindet oder verbinden kann.

Description

Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage, mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futterhauptleitung, einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futternebenleitung, die mit der Futterhauptleitung über eine in dem Gehäuse vorgesehene erste Verbindungsleitung strömungsleitend verbunden oder verbindbar ist, einer an dem Gehäuse festgelegten und pneumatisch verformbaren ersten Membran, mittels der ein strömungswirksamer Querschnitt der ersten Verbindungsleitung variiert werden kann, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Steuerleitung, die pneumatisch mit der ersten Membran gekoppelt ist, und einem Hilfsventil, mittels welchem die Steuerleitung pneumatisch mit einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden Pneumatikleitung verbunden oder verbindbar ist.
Die DE 10 2004 37 744 Al beschreibt ein Verfahren zur Fütterung von Tieren, wobei aus Behältern Futtermittel und Wirkstoffe über ein Verteilungssystem zu einer Mehrzahl von Futterplätzen in vorbestimmten Portionen abgegeben werden. Membranventile stellen eine Verbindung zwischen einer Futtermittelleitung und Futtertrögen her. Die Wirkstoffe werden über eine separate Leitung zu den Futterplätzen transportiert, in der Ventile angeordnet sind, die einen Abzweig öffnen oder schließen, der dann direkt in eine Zuleitung zum Futtermitteltrog endet.
Die DE 196 23 356 Al offenbart eine Anordnung zur Flüssigfütterung von Tieren, mit zwei Vorratsbehältern für zwei unterschiedliche Futtermischungen, einer mit den Vorratsbehältern verbundenen Rohrleitung, die von den Vorratsbehältern zu den Fütterungsstellen verläuft, und Ventilen, die zwischen der Rohrleitung und jeder Fütterungsstelle vorgesehen sind. Ferner ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die mehrmals täglich Futter aus dem einen und/oder dem anderen Mischbehälter in die Rohrleitung dosiert und die Ventile an den einzelnen Fütterungsstellen öffnet oder geschlossen hält.
Aus der DE 203 16 387 Ul ist eine Fütterungsanlage zur dosierten Zuführung von Flüssigfutter und wenigstens einem Additiv zu einer Mehrzahl von Futterplätzen bekannt. Die Fütterungsanlage weist wenigstens eine
Futteraufbereitungseinrichtung, von der eine von einer Flüssigfutterpumpe gespeiste Flüssigfutterhauptleitung ausgeht, von welcher an jedem der Futterplätze über ein Futterventil wenigstens eine Flüssigfutternebenleitung abzweigt, die zu einem Futtertrog führt, und eine Additivaufbereitungseinrichtung auf, über die dem Flüssigfutter je Futterplatz oder je Gruppe von Futterplätzen wenigstens ein Additiv zumischbar ist. Von der Additivaufbereitungseinrichtung geht eine von einer Additivpumpe gespeiste Additivhauptleitung aus, die entlang der Futterplätze geführt ist, wobei an jedem der Futterplätze wenigstens eine Additivnebenleitung jeweils durch ein fernbetätigbares Additiwentil mit der Additivhauptleitung verbunden ist. Das Additiwentil an dem Futterplatz ist vorzugsweise direkt, d.h. mechanisch oder pneumatisch, mit dem Futterventil verbunden, sodass die Betätigung des Futterventils zugleich auch die Additivnebenleitung öffnet.
Die DE 100 10 781 Al offenbart eine Vorrichtung zum Füttern von Tieren mit mindestens einer Leitung, der mehrere Fressplätze, insbesondere Futterabgabestellen, für Futter zugeordnet sind, mit den Fressplätzen zugeordneten Ventilen zur Steuerung der Futterabgabe an den Fressplätzen und mit einem Vorratsbehälter für mindestens einen Futterzusatz, der sich bedarfsweise einem Fressplatz oder ausgewählten Fressplätzen zuordnen lässt und zur individuellen Abgabe des Futterzusatzes am betreffenden Fressplatz ausgebildet ist. Dem Vorratsbehälter ist ein Sperr- bzw. Dosiermittel, insbesondere ein Fördermittel zur individuellen Abgabe des Futterzusatzes an der betreffenden Futterabgabestelle, zugeordnet, wobei das Fördermittel mit einer Steuerung des Ventils derjenigen Futterabgabestelle verbindbar ist, der der Vorratsbehälter mit dem Fördermittel momentan zugeordnet ist.
Bei herkömmlichen Tierfütterungsanlagen ist das Montieren der Leitungen und Ventile mit einem relativ hohen Aufwand verbunden, insbesondere wenn für Zusatzmittel, wie z.B. ein Medikament, zusätzlich Ventile vorzusehen sind. Aus diesem Grund besteht das Bedürfnis, mehrere Ventilfunktionen baulich zusammenzufassen .
Die EP 0 714 596 Al beschreibt eine Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von pumpfähigen Viehfuttermischungen und von Medikamentenlösungen zu Verbraucherstellen, mit einem ersten, mit Futterbestandteilen beschickbaren Anmischbehälter, der an eine erste Ringförderleitung angeschlossen ist, und mit einem zweiten, mit Bestandteilen einer Medikamentenlösung beschickbaren Anmischbehälter, der an eine zweite Ringförderleitung angeschlossen ist, mit einem Auslassventil in der Ringförderleitung für Futter an jeder Verbraucherstelle, wobei an jeder Verbraucherstelle die Ringförderleitung für die Medikamentenlösung an das Auslassventil in der Ringförderleitung für Futter angeschlossen und von diesem mitgesteuert ist, und die Förderung von Medikamentenlösung in ihrer Ringförderleitung unabhängig von der Futterförderung ein- und abschaltbar ist. Die Ringförderleitung ist für die Medikamentenlösung jeweils durch eine Zweigleitung an einen Kanal im Ventilgehäuse des Auslassventils angeschlossen, dessen Austrittsöffnung innerhalb der Ventilsitzfläche des Auslassventils mündet.
Bei dieser Fütterungseinrichtung ist die Medikamentenzufuhr in das Auslassventil für das Futter integriert. Nachteilig ist jedoch, dass es zu einer Kontamination der Ringförderleitung für Futter mit dem Medikament kommen kann, da das Einbringen des Medikaments in einem zu der Ringleitung hin offenen Raum innerhalb des Auslassventils erfolgt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Zusatzmittelzufuhrsteuerung trotz einer kompakten Bauweise der Ventilanordnung ohne eine Kontamination der Futterhauptleitung möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Ventilanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage weist ein Gehäuse, eine an dem Gehäuse angeschlossene oder anschließbare Futterhauptleitung, eine an dem Gehäuse angeschlossene oder anschließbare Futternebenleitung, die mit der Futterhauptleitung über eine in dem Gehäuse vorgesehene erste Verbindungsleitung strömungsleitend verbunden oder verbindbar ist, eine an oder in dem Gehäuse festgelegte und pneumatisch verformbare erste Membran, mittels der ein strömungswirksamer Querschnitt der ersten Verbindungsleitung variiert werden kann, eine in dem Gehäuse vorgesehene Steuerleitung, die pneumatisch mit der ersten Membran gekoppelt ist, ein Hilfsventil, mittels welchem die Steuerleitung pneumatisch mit einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden Pneumatikleitung verbunden oder verbindbar ist, und wenigstens eine an oder in dem Gehäuse festgelegte und pneumatisch verformbare zweite Membran auf, die mit der Steuerleitung pneumatisch gekoppelt ist, wobei mittels der zweiten Membran ein strömungswirksamer Querschnitt einer in dem Gehäuse vorgesehenen zweiten Verbindungsleitung variiert werden kann, welche eine Zusatzmittelhauptleitung mit einer Zusatzmittelnebenleitung strömungsleitend verbindet oder verbinden kann.
Dadurch, dass das Gehäuse eine zweite Membran und eine zweite Verbindungsleitung umfasst, ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung sowohl eine Futterzufuhrsteuerung als auch eine Zusatzmittelzufuhrsteuerung durchzuführen, wobei eine Kontamination der Futterhauptleitung mit Zusatzmittel vermieden werden kann, da für das Futter und das Zusatzmittel separate Verbindungsleitungen vorgesehen sind. Ferner erfüllt die Ventilanordnung die Anforderung an eine kompakte Bauweise, da die Membranen und die Verbindungsleitungen insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sind. Dadurch, dass die Membranen mit der Steuerleitung pneumatisch gekoppelt sind, ist ferner eine gleichzeitige Steuerung der Futtermittelzufuhr und der Zusatzmittelzufuhr möglich, wobei lediglich die Steuerleitung pneumatisch angesteuert werden muss. Die Zufuhr von Zusatzmittel wird somit bevorzugt mit der Steuerung der Futtermittelzufuhr mitgesteuert. Die zweite Verbindungsleitung ist insbesondere von der ersten Verbindungsleitung getrennt.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung umfasst vorzugsweise wenigstens drei unterschiedliche Ventile, und zwar ein Hauptventil für die Futterzufuhr, wenigstens ein Zusatzventil für die Zusatzmittelzufuhr und das Hilfsventil. Dabei weist das Hauptventil die erste Membran und die erste Verbindungsleitung auf. Ferner weist das Zusatzventil die zweite Membran und die zweite Verbindungsleitung auf, wobei das Zusatzventil insbesondere pneumatisch mit dem Hauptventil gekoppelt ist, oder anders ausgedrückt, wobei insbesondere die Membran des Zusatzventils mit der Membran des Hauptventils pneumatisch gekoppelt ist. Somit kann auf eine separate Ansteuerung für das Zusatzventil verzichtet werden. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Ventilanordnung lediglich einen elektrischen Anschluss auf, der insbesondere zur Steuerung des Hilfsventils dient. Das Hauptventil und das Zusatzventil sind zu einer baulichen Einheit, vorzugsweise zu einer kompakten baulichen Einheit, zusammengefasst . Insbesondere sind das Hauptventil und das Zusatzventil in das gemeinsame Gehäuse integriert. Bevorzugt ist auch das Hilfsventil Teil dieser baulichen Einheit. Das Hauptventil und das wenigstens eine Zusatzventil sind vorzugsweise im drucklosen Zustand geöffnet und durch Beaufschlagung der Membranen mit Druck verschließbar. Die Steuerleitung verläuft insbesondere innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise vollständig innerhalb des Gehäuses .
Das wenigstens eine Zusatzventil weist bevorzugt zwei Anschlüsse zu der Zusatzmittelhauptleitung auf und ist insbesondere in deren Strömungspfad geschaltet. Somit lässt sich das Zusatzventil totraumfrei ausgestalten. Ferner weist das Zusatzventil vorzugsweise einen Anschluss zu der Zusatzmittelnebenleitung auf. Das Hauptventil kann entsprechend ausgebildet sein.
Gemäß einer praxisgerechten Ausgestaltung hat das Hauptventil (Futterventil) z.B. eine Nennweite von 40mm, 50mm oder 65mm. Das oder die Zusatzventile haben z.B. eine Nennweite von jeweils 8mm. Diese Zahlenangaben sind lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Gemäß einer Weiterbildung weist das Gehäuse einen die erste Membran umfassenden ersten Gehäuseteil und einen die zweite Membran umfassenden zweiten Gehäuseteil auf, wobei die Gehäuseteile fest aneinander montiert und/oder zumindest bereichsweise einstückig miteinander ausgebildet sind. Bevorzugt ist das Hilfsventil an dem zweiten Gehäuseteil angeschlossen, wobei die Steuerleitung sich insbesondere durch das zweite Gehäuseteil hindurch und in das erste Gehäuseteil hinein erstreckt. Die Steuerleitung ist bevorzugt als Bohrung, Loch oder dergleichen im Gehäuse und/oder in den Gehäuseteilen ausgebildet. Die Gehäuseteile können separat gefertigt und danach, z.B. mittels Schrauben, aneinander montiert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein bereits bestehendes Hauptventil zum Bilden der erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einem Zusatzventil nachgerüstet wird.
Die Gehäuseteile liegen bevorzugt direkt aneinander an oder gehen ineinander über. Somit ist insbesondere keine separate Verbindungsleitung erforderlich, um den Teil der Steuerleitung im ersten Gehäuseteil mit dem Teil der Steuerleitung im zweiten Gehäuseteil zu verbinden. Ferner können die Gehäuseteile ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
Bevorzugt umfasst das erste Gehäuseteil einen an die Futterhauptleitung und an die Futternebenleitung angeschlossenen oder anschließbaren Grundkörper und einen Deckel, wobei der Grundkörper und/oder der Deckel an das zweite Gehäuseteil, z.B. mittels Schrauben, fest montiert und/oder zumindest bereichsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dabei ist die erste Membran insbesondere zwischen dem Deckel und dem Grundkörper angeordnet. Ferner ist die erste Verbindungsleitung bevorzugt zwischen dem Grundkörper und der ersten Membran vorgesehen. Die Steuerleitung erstreckt sich insbesondere durch den Deckel des ersten Gehäuseteils hindurch. Ferner ist die Steuerleitung vorzugsweise zu der ersten Membran hin offen.
Bevorzugt umfasst das zweite Gehäuseteil einen an die Zusatzmittelhauptleitung und an die Zusatzmittelnebenleitung angeschlossenen oder anschließbaren Grundkörper und einen Deckel, wobei der Grundkörper und/oder der Deckel an das erste Gehäuseteil, z.B. mittels Schrauben, fest montiert und/oder zumindest bereichsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist. Die zweite Membran ist bevorzugt zwischen dem Deckel und dem Grundkörper angeordnet. Ferner ist die zweite Verbindungsleitung insbesondere zwischen dem Grundkörper und der zweiten Membran vorgesehen. Die Steuerleitung erstreckt sich bevorzugt durch den Deckel des zweiten Gehäuseteils hindurch bis zu dem ersten Gehäuseteil. Ferner ist die Steuerleitung vorzugsweise zu der zweiten Membran hin offen.
Es ist möglich, den Deckel des zweiten Gehäuseteils separat zu fertigen und an dem Deckel des ersten Gehäuseteils, z.B. mittels Schrauben, fest zu montieren. Alternativ ist es möglich, den Deckel des ersten Gehäuseteils und den Deckel des zweiten Gehäuseteils einstückig, z.B. als Spritzgussteil, auszubilden.
Gemäß einer Weiterbildung liegt in dem Gehäuse ein Verschlussbolzen verschiebbar ein, mittels welchem die zweite Membran mechanisch verformbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Zuatzventil unabhängig von dem in der Steuerleitung herrschenden Druck mechanisch zu schließen. Ferner ist an dem Gehäuse bevorzugt eine Verriegelung vorgesehen, mittels welcher der Verschlussbolzen in einer die zweite Membran mechanisch verformenden Position fixierbar ist. In dieser Position ist das Zusatzventil insbesondere gesperrt. Durch die Verriegelung kann verhindert werden, dass die zweite Membran den Verschlussbolzen wegdrückt. Die Verriegelung umfasst z.B. einen an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Verriegelungsbolzen, der in der die zweite Membran mechanisch verformenden Position des Verschlussbolzens gegen diesen drückt .
Ergänzend oder alternativ kann an oder in die Zusatzmittelnebenleitung oder zwischen die Zusatzmittelnebenleitung und das Gehäuse ein Absperrhahn geschaltet sein, der insbesondere mit der zweiten Verbindungsleitung strömungsleitend verbunden oder verbindbar ist. Mit dem Absperrhahn ist eine Zufuhr von Zusatzmittel unabhängig von der Stellung des Zusatzventils verhinderbar.
Die Zusatzmittelhauptleitung kann als starre Leitung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Zusatzmittelhauptleitung aber als flexible Schlauchleitung ausgebildet. Die Schlauchleitung kann z.B. entlang der Futterhauptleitung verlegt und an dieser befestigt werden. Die Befestigung der Zusatzmittelhauptleitung an der Futterhauptleitung erfolgt insbesondere mit Draht, Kabelbindern oder dergleichen, was vergleichsweise kostengünstig ist.
Die Membranen bestehen bevorzugt aus einem flexiblen Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen. In einem geöffneten Zustand verbindet das Hilfsventil insbesondere die Steuerleitung pneumatisch mit der Pneumatikleitung. In einem geschlossenen Zustand trennt das Hilfsventil insbesondere die Steuerleitung pneumatisch von der Pneumatikleitung. Das Hilfsventil ist bevorzugt elektrisch betätigbar und insbesondere als Magnetventil ausgebildet. In Ruhestellung des Hilfsventils ist die Steuerleitung bevorzugt pneumatisch mit der Pneumatikleitung verbunden. Die Ruhestellung liegt vorzugsweise im stromlosen Zustand des Hilfsventils vor.
Ist das Hilfsventil in einem Schaltzustand, in dem die Membranen mit Druck aus der Pneumatikleitung beaufschlagt sind, so ist bevorzugt der strömungswirksame Querschnitt der Verbindungsleitungen reduziert, insbesondere null. In diesem Fall sind das Hauptventil und das wenigstens eine Zusatzventil gesperrt. Damit nach dem Umschalten des Hilfsventils in den geöffneten Zustand das Hauptventil und das Zusatzventil öffnen können, müssen das Hauptventil und das Zusatzventil entlüftet werden. Das Entlüften dient dazu, dass sich die pneumatisch verformten und dadurch die Verbindungsleitungen verschließenden Membranen wieder entspannen können. Das Hilfsventil weist daher insbesondere eine Entlüftung auf, die im geschlossenen (gesperrten) Zustand des Hilfsventils mit der Steuerleitung pneumatisch verbunden ist. Durch das Hilfsventil kann somit die Steuerleitung entlüftet werden. Das Hilfsventil ist bevorzugt ein 3/2 -Wegeventil . Insbesondere weist das Hilfsventil einen mit der Pneumatikleitung verbundenen Eingang, einen mit der Steuerleitung verbundenen Ausgang und eine Entlüftung auf. Die Entlüftung führt z.B. ins Freie. Alternativ ist die Entlüftung mit wenigstens einer in dem Gehäuse vorgesehenen Vordrucksteuerleitung pneumatisch verbunden. Die Vordrucksteuerleitung kann ins Freie führen. Bevorzugt ist die Entlüftung und/oder die Vordrucksteuerleitung mit einem Druckreduzierer, einem Druckluftregler und/oder einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden Pneumatik-Vordruckleitung pneumatisch verbunden oder verbindbar, die insbesondere mit einem Vordruck beaufschlagt ist. Somit ist es möglich, die Membranen im gesperrten Zustand des Hilfsventils über den Druckreduzierer, den Druckluftregler und/oder die Pneumatik- Vordruckleitung mit einem Vordruck zu beaufschlagen. Der Vordruck kann dabei z.B. derart eingestellt sein, dass das Zusatzventil im drucklosen Zustand der
Zusatzmittelhauptleitung geschlossen ist, das Zusatzventil aber geöffnet werden kann, wenn der Druck in der Zusatzmittelhauptleitung einen Schwellenwert überschreitet. Da durch den Vordruck insbesondere auch das Hauptventil geschlossen ist, ist es möglich, durch geeignete Druckbeaufschlagung der Zusatzmittelhauptleitung lediglich das Zusatzventil zu öffnen. Ergänzend oder alternativ kann der Vordruck z.B. derart eingestellt sein, dass das Hauptventil im drucklosen Zustand der Futterhauptleitung geschlossen ist, das Hauptventil aber geöffnet werden kann, wenn der Druck in der Futterhauptleitung einen Schwellenwert überschreitet. Da durch den Vordruck insbesondere auch das Zusatzventil geschlossen ist, ist es möglich, durch geeignete Druckbeaufschlagung der Futterhauptleitung lediglich das Hauptventil zu öffnen. Gemäß einer praxisgerechten Ausgestaltung beträgt der Vordruck z.B. etwa 0,5 bis 2 bar. Die Zahlenangaben sind lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Alternativ kann der Vordruck aber auch mechanisch, z.B. mittels einer Feder, auf die oder auf eine der Membranen aufgebracht werden. Ferner ist es möglich, dass mittels des Druckreduzierers, des Druckluftreglers und/oder der Pneumatik-Vordruckleitung die Membranen wahlweise mit einem Vordruck beaufschlagt oder vollständig entlüftet werden, z.B. über eine Verbindung ins Freie. Dazu sind der Druckreduzierer, der Druckluftregler und/oder die Pneumatik-Vordruckleitung insbesondere steuerbar.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Ventilanordnung wenigstens eine an oder in dem Gehäuse festgelegte und pneumatisch verformbare andere Membran auf, die mit der Steuerleitung pneumatisch verbunden ist, wobei mittels der anderen Membran ein strömungswirksamer Querschnitt einer in dem Gehäuse vorgesehenen anderen Verbindungsleitung variiert werden kann, welche eine andere Zusatzmittelhauptleitung mit einer anderen Zusatzmittelnebenleitung strömungsleitend verbindet oder verbinden kann. Die Ventilanordnung weist somit wenigstens ein anderes Zusatzventil auf, welches die andere Membran und die andere Verbindungsleitung umfasst, wobei das andere Zusatzventil vorzugsweise pneumatisch mit dem Hauptventil gekoppelt ist. Mit dieser Weiterbildung ist es möglich, mehrere Zusatzventile in die erfindungsgemäße Ventilanordnung zu integrieren, was zusätzliche Bauraumvorteile bietet und Installationsarbeiten reduziert. Sind mehrere Zusatzventile vorhanden, so können diese zwischen dem Hauptventil und dem Hilfsventil übereinander und/oder auf gleicher Höhe angeordnet sein. Ferner können die Zusatventile gleichartig oder unterschiedlich aufgebaut sein. Somit ergibt sich ein Baukastensystem, wobei mehrere Zusatzventile mit dem Hauptventil und ggf. dem Hilfsventil zu einer kompakten baulichen Einheit zusammengefasst sein können .
Gemäß einer Ausgestaltung sind an die oder an eine der Zusatzmittelnebenleitungen eine oder mehrere Sprühelemente angeschlossen oder ausgebildet, aus denen Wasser versprüht werden kann, welches z.B. zur Stallkühlung oder zur Befeuchtung des Stalls vor einer Reinigung dient. In diesem Fall ist in die zugehörige Zusatzmittelhauptleitung Wasser eingebracht, welches über das zugehörige Zusatzventil der Zusatzmittelnebenleitung und somit den Sprühelementen zugeführt wird. Die Sprühelemente können zusätzlich an die Pneumatikleitung oder an eine separate Pneumatikleitung angeschlossen sein, in die ein Pneumatikmedium, insbesondere Druckluft, eingebracht ist, sodass eine feine Zerstäubung des Wassers durch die Sprühelemente mit Hilfe des Pneumatikmediums möglich ist. Alternativ kann ein Desinfektionsmittel in die zugehörige
Zusatzmittelhauptleitung eingebracht sein, sodass durch Versprühen von Desinfektionsmittel der Stall desinfiziert werden kann. Ferner kann ein Reinigungsmittel in die zugehörige Zusatzmittelhauptleitung eingebracht sein. Bevorzugt sind die Sprühelemente als Düsen, wie z.B. Venturi- Düsen, ausgestaltet. Gemäß einer vereinfachten Ausgestaltung sind die Sprühelemente aber lediglich durch Löcher in der Zusatzmittelnebenleitung gebildet. Ferner ist es möglich, das Sprühelement oder eines oder mehrere der Sprühelemente an oder in der Futternebenleitung vorzusehen, sodass diese gespült werden kann. In die Futterhauptleitung ist insbesondere Tierfutter eingebracht, vorzugsweise in Form von Flüssigfutter. Ferner führt die Futternebenleitung vorzugsweise zu einem Futtertrog.
In die Zusatzmittelhauptleitung ist insbesondere ein Zusatzmittel, wie z.B. ein Medikament, eingebracht, insbesondere in flüssiger Form. In diesem Fall können das Tierfutter und das Zusatzmittel in der Futternebenleitung gemischt werden, in welche die Zusatzmittelnebenleitung gemäß einer Ausgestaltung einmündet. Alternativ können die Futternebenleitung und die Zusatzmittelnebenleitung aber auch getrennt voneinander bis zu dem Futtertrog verlaufen, in dem das Tierfutter mit dem Zusatzmittel versetzt wird. Das Zusatzmittel kann aber auch Wasser, ein Reinigungsmittel oder ein Desinfektionsmittel sein. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung weist vorzugsweise keinen Totraum auf, insbesondere in Bezug auf das oder die Zusatzventile, sodass Medikamenten- oder Desinfektionsmittelreste vollständig ausgespült werden können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Zusatzventil oder die Zusatzventile einen Bestandteil ihrer jeweiligen Zusatzmittelhautptleitung bilden und somit in deren Strömungspfad liegen bzw. von deren Inhalt durchströmt werden oder werden können.
In die Pneumatikleitung ist insbesondere ein unter Druck stehendes Pneumatikmedium eingebracht. Als Pneumatikmedium wird bevorzugt Druckluft verwendet. Gemäß einer praxisgerechten Ausgestaltung beträgt der Druck in der Pneumatikleitung etwa 6 bar. Diese Zahlenangabe ist lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung betrifft ferner eine Tierfütterungsanlage mit einer Futterhauptleitung, wenigstens einer Futternebenleitung, die über ein Hauptventil mit der Futterhauptleitung gekoppelt ist, wenigstens einer Zusatzmittelhauptleitung, wenigstens einer
Zusatzmittelnebenleitung, die über ein Zusatzventil mit der Zusatzmittelhauptleitung gekoppelt ist, und einer Pneumatikleitung, die unter Zwischenschaltung eines Hilfsventils sowohl mit dem Hauptventil als auch mit dem Zusatzventil pneumatisch verbunden ist. Dabei bilden das Hauptventil, das Zusatzventil und das Hilfsventil insbesondere eine erfindungsgemäße Ventilanordnung, die gemäß allen in diesem Zusammenhang beschrieben Ausgestaltungen weitergebildet sein kann.
Die Tierfütterungsanlage weist bevorzugt mehrere erfindungsgemäße Ventilanordnungen auf, die mit der Futterhauptleitung, der Zusatzmittelhauptleitung und der Pneumatikleitung verbunden sind. Die Ventilanordnungen sind insbesondere jeweils einer Futterstelle mit einem Futtertrog zugeordnet. Ferner können die Ventilanordnungen über die Pneumatik-Vordruckleitung miteinander verbunden sein. Ist die wenigstens eine andere Zusatzmittelhauptleitung vorhanden, so sind die Ventilanordnungen bevorzugt auch mit der wenigstens einen anderen Zusatzmittelhauptleitung verbunden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung für eine
Tierfütterungsanlage, die insbesondere eine erfindungsgemäße Tierfütterungsanlage ist und gemäß allen in diesem Zusammenhang beschrieben Ausgestaltungen weitergebildet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer
Ventilanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Ventilanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Zusatzventils nach Fig. 1 in einem zwangsweise geschlossenen Zustand,
Fig. 4 eine andere Schnittansicht des Zusatzventils nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Schaltsymbol des Hilfsventils nach Fig. 1,
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht einer Ventilanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Ventilanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine teilweise Rückansicht der Ventilanordnung nach Fig. 7, Fig. 9 eine teilweise andere Schnittansicht der Ventilanordnung nach Fig. 7.
Fig. 10 eine teilweise Schnittansicht einer Ventilanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer
Tierfütterungsanlage mit erfindungsgemäßen Ventilanordnungen und
Fig. 12 eine teilweise Schnittansicht einer Modifikation der dritten Ausführungsform.
Aus den Fig. 1 bis 5 sind unterschiedliche Darstellungen einer Ventilanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei eine Futterhauptleitung 2 über ein Hauptventil 3 mit einer Futternebenleitung 4 verbunden ist, die zu einem Futtertrog 5 führt. Ferner ist eine Zusatzmittelhauptleitung 6 über ein Zusatzventil 7 mit einer Zusatzmittelnebenleitung 8 verbunden, die mit der Futternebenleitung 4 verbunden ist, wobei zwischen das Zusatzventil 7 und die Zusatzmittelnebenleitung 8 ein Absperrhahn 9 geschaltet ist. Eine Druckluftleitung 10 ist an ein Magnetventil 11 angeschlossen, welches in Abhängigkeit von seinem Schaltungszustand Druckluft an das Zusatzventil 7 und an das Hauptventil 3 abgibt. Das Hauptventil 3, das Zusatzventil 7 und das Magnetventil 11 bilden zusammen eine bauliche Einheit.
Die Ventilanordnung 1 ist Teil einer Tierfütterungsanlage 12, die aus Fig. 11 ersichtlich ist. Die Futterhauptleitung 2 ist mit einem Futterbehälter 13 verbunden und wird aus diesem mit Tierfutter versorgt. Ferner ist die Zusatzmittelhauptleitung 6 mit einem Zusatzmittelbehälter 14 verbunden und wird aus diesem mit Zusatzmittel versorgt. Ferner ist die Druckluftleitung 10 mit einer Druckluftquelle 15 verbunden, welche die Druckluftleitung 10 mit Druckluft beaufschlagt. Die Tierfütterungsanlage 12 umfasst mehrere Futterstellen 16, 17 und 18, denen jeweils eine Ventilanordnung 1 gemäß Fig. 1 zugeordnet ist. Die Magnetventile 11 jeder Ventilanordnung 1 sind über elektrische Leitungen 19 mit einer zentralen Steuereinheit 20 verbunden, die insbesondere einen Digitalrechner umfasst. Mittels der Steuereinrichtung 20 können die Magnetventile 11, insbesondere nacheinander, derart angesteuert werden, dass Tierfutter aus der Futterhauptleitung 2 durch das jeweilige Hauptventil 3 in die jeweilige Futternebenleitung 4 strömt und somit dem jeweiligen Futtertrog 5 zugeführt wird. Gleichzeitig wird aus der Zusatzmittelhauptleitung 6 Zusatzmittel durch das jeweilige Zusatzventil 7 der jeweiligen
Zusatzmittelnebenleitung 8 zugeführt und in die jeweilige Futternebenleitung 4 eingebracht, wo sich das Zusatzmittel mit dem Tierfutter mischt. Um das Tierfutter in die Futterhauptleitung 2 und das Zusatzmittel in die Zusatzmittelhauptleitung 6 einzubringen, sind Pumpen 59 und 60 vorgesehen, die mittels der Steuereinrichtung 20 gesteuert werden. Die Pumpen 59 und 60 sind an die Futterhauptleitung 2 bzw. an die Zusatzmittelhauptleitung 6 angeschlossen. Gemäß einer Variante bilden die Futterhauptleitung 2 und die Zusatzmittelhauptleitung 6 Ringleitungen, die zu dem Futterbehälter 13 bzw. zu dem Zusatzmittelbehälter 14 zurückgeführt sind. Dies ist gestrichelt in Fig. 11 dargestellt .
Aus Fig. 2 ist eine teilweise Schnittansicht der Ventilanordnung 1 gemäß der Schnittlinie 43 aus Fig. 1 ersichtlich, wobei das Magnetventil 11 allerdings nicht im Schnitt dargestellt ist. Das Hauptventil 3 weist einen Grundkörper 21, einen Deckel 22 und eine flexible Membran 23 auf, die zwischen dem Grundkörper 21 und dem Deckel 22 angeordnet ist. Dabei ist die Membran 23 randseitig zwischen dem Grundkörper 21 und dem Deckel 22 festgelegt, der mittels Schrauben 24 mit dem Grundkörper 21 verbunden ist. Der Grundkörper 21 weist zwei Anschlüsse 25 und 26 auf, wobei in Fig. 1 der Anschluss 25 an die Futterhauptleitung 2 und der Anschluss 26 an die Futternebenleitung 4 angeschlossen ist. Von dem Grundkörper 21 und der Membran 23 ist eine Verbindungsleitung 27 begrenzt, welche die beiden Anschlüsse 25 und 26 und somit auch die Futterhauptleitung 2 mit der Futternebenleitung 4 strömungsleitend verbindet. In dem Deckel 22 verläuft eine Steuerleitung 28, die hier als Bohrung ausgebildet und zu der dem Grundkörper 21 abgewandten Seite der Membran 23 hin offen ist. Wird Druckluft durch die Steuerleitung 28 in den Zwischenraum 29 zwischen dem Deckel 22 und der Membran 23 eingebracht, so verformt sich die Membran 23 und verringert dabei den strömungswirksamen Querschnitt der Verbindungsleitung 27. Ist der durch die Steuerleitung 28 in den Zwischenraum 29 eingebrachte Druck groß genug, wird der strömungswirksame Querschnitt der Verbindungsleitung 27 auf null reduziert, sodass die strömungsleitende Verbindung zwischen den Anschlüssen 25 und 26 unterbrochen und somit das Hauptventil 3 gesperrt ist. Im drucklosen Zustand ist das Hauptventil 3 aber geöffnet.
Das Zusatzventil 7 weist einen Deckel 30, einen Grundkörper 31 und eine flexible Membran 32 auf, die zwischen dem Grundkörper 31 und dem Deckel 30 angeordnet ist. Dabei ist die Membran 32 randseitig zwischen den Grundkörper 31 und dem Deckel 30 festgelegt. Der Deckel 30 ist mittels Schrauben 67 fest an dem Deckel 22 montiert, und der Grundkörper 31 ist mittels Schrauben 68 fest an dem Deckel 30 montiert. Der Grundkörper 31 weist Anschlüsse 33 und 34 auf, wobei der Anschluss 33 in Fig. 1 an die Zusatzmittelhauptleitung 6 und der Anschluss 34 an den Absperrhahn 9 angeschlossen ist. Der Grundkörper 31 weist einen zweiten Anschluss 33 zur Zusatzmittelhauptleitung 6 auf, der aufgrund der Schnittdarstellung aus Fig. 2 aber nicht ersichtlich ist. Von dem Grundkörper 31 und der Membran 32 ist eine Verbindungsleitung 35 begrenzt, welche die Anschlüsse 33 und 34 und somit auch, unter Zwischenschaltung des Absperrhahns 9, die Zusatzmittelhauptleitung 6 und die Zusatzmittelnebenleitung 8 strömungsleitend miteinander verbindet .
Die Steuerleitung 28 erstreckt sich als Bohrung durch den Deckel 30 hindurch und ist zu der dem Grundkörper 31 abgewandten Seite der Membran 32 hin offen. Durch Einbringen von Druckluft durch die Steuerleitung 28 in einen Zwischenraum 36 zwischen der Membran 32 und dem Deckel 30 kann die Membran 32 unter Verringerung des strömungswirksamen Querschnitts der Verbindungsleitung 35 verformt werden. Ist der in den Zwischenraum 36 eingebrachte Druck groß genug, so wird der strömungswirksame Querschnitt der Verbindungsleitung 35 auf null reduziert, sodass das Zusatzventil 7 gesperrt ist. Im drucklosen Zustand ist das Zusatzventil 7 aber geöffnet .
Der Anschluss 34 ist an den als Kugelhahn ausgebildeten Absperrhahn 9 angeschlossen, der in Fig. 2 im geöffneten Zustand dargestellt ist. Der Absperrhahn 9 weist zwei Anschlüsse 37 und 38 auf, wobei der Anschluss 37 an den Anschluss 34 und der Anschluss 38 in Fig. 1 an die Zusatzmittelnebenleitung 8 angeschlossen ist. In der in Fig. 2 dargestellten, geöffneten Stellung des Absperrhahns 9 sind die Anschlüsse 37 und 38 und somit auch der Anschluss 34 und die Zusatzmittelnebenleitung 8 strömungsleitend miteinander verbunden .
In dem Deckel 30 liegt ein Verschlussbolzen 39 verschiebbar ein, der gegen die Membran 32 gedrückt werden kann, sodass das Zusatzventil 7 zwangsweise gesperrt wird. Dieser Zustand ist aus Fig. 3 ersichtlich, wobei der Verschlussbolzen 39 mittels eines Verriegelungsbolzens 40 gesichert ist, der mit Schwenkarmen 41 schwenkbar an dem Deckel 30 gelagert ist. Der Verriegelungsbolzen 40 verhindert, dass die Membran 32 den Verschlussbolzen 39 zurückschiebt. Ferner ist in Fig. 3 der Absperrhahn 9 im gesperrten Zustand dargestellt.
Gemäß einer Variante der Ausführungsform wird der Absperrhahn 9 weggelassen, sodass die Futtermittelzusatzleitung 8 direkt an den Anschluss 34 angeschlossen ist. Das Magnetventil 11 ist mittels Schrauben 69 an dem Zusatzventil 7 befestigt und weist einen Ausgang A auf, der mit der Steuerleitung 28 pneumatisch verbunden ist. Ferner weist das Magnetventil 11 einen Eingang P auf, der mit der Druckluftleitung 10 pneumatisch gekoppelt ist. Je nach Schaltzustand des Magnetventils 11 können die Anschlüsse A und P pneumatisch miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein. Gemäß Fig. 2 ist das Magnetventil 11 geschlossen, sodass die Membranen 23 und 32 nicht mit Druck beaufschlagt sind. Im geöffneten Zustand des Magnetventils 11 sind die Anschlüsse A und P und somit auch die Steuerleitung 28 und die Druckluftleitung 10 aber pneumatisch miteinander verbunden, was durch die gestrichelt dargestellte Verbindung 42 in Fig. 2 angedeutet ist.
Aus Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Zusatzventils 7 entlang der Schnittlinie 44 aus Fig. 3 ersichtlich. Das Magnetventil 11 weist eine Entlüftung R auf, die im gesperrten Zustand des Magnetventils 11 mit dem Ausgang A pneumatisch verbunden ist. Dies ist in Fig. 4 mit der gestrichelt dargestellten Verbindung 45 angedeutet. Der Eingang P und der Ausgang A sind in diesem Zustand pneumatisch voneinander getrennt. Die Entlüftung R ist an eine in dem Deckel 30 vorgesehene Vordrucksteuerleitung 46 angeschlossen, die zu einem Anschluss 47 des Deckels 30 geführt ist und dort ins Freie führt. Alternativ kann der Anschluss 47 aber auch an eine Pneumatik-Vordruckleitung angeschossen sein, die einen Vordruck in der Steuerleitung 28 aufrechterhält, der vorzugsweise geringer als der Druck in der Druckluftleitung 10 ist. Die Vordrucksteuerleitung 46 ist hier als Bohrung ausgebildet. In Fig. 5 ist das Magnetventil 11 als Schaltsymbol dargestellt, wobei die Anschlüsse A, P und R gekennzeichnet sind.
Aus Fig. 6 ist eine teilweise Schnittansicht einer Verbindungsanordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. An dem Deckel 31 ist ein zweiter Grundkörper 49 unter Zwischenschaltung einer zweiten flexiblen Membran 50 befestigt. Somit ist es möglich, über an dem Grundkörper 49 vorgesehene Anschlüsse 51 und 52 eine andere Zusatzmittelhauptleitung mit einer anderen
Zusatzmittelnebenleitung strömungsleitend zu verbinden. Der Deckel 31, der Grundkörper 49 und die Membran 50 bilden somit ein zweites Zusatzventil 53. Die aus dem Zusatzventil 7 und dem Zusatzventil 53 gebildete Ventileinheit 54 kann das Zusatzventil 7 gemäß der ersten Ausführungsform ersetzen. Zur weiteren Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
Aus Fig. 7 ist eine teilweise Schnittansicht einer Ventilanordnung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Zwischen dem Magnetventil 11 und dem Zusatzventil 7 ist ein zweites Zusatzventil 55 angeordnet, welches hier identisch zu dem Zusatzventil 7 aufgebaut ist. Das Zusatzventil 55 weist einen Grundkörper 56, einen Deckel 57 und eine flexible Membran 58 auf, die zwischen dem Grundkörper 56 und dem Deckel 57 angeordnet ist. Die Steuerleitung 28 erstreckt sich durch den Deckel 57 hindurch und ist an den Anschluss A des Magnetventils 11 angeschlossen.
Aus Fig. 8 ist eine teilweise Rückansicht der Ventilanordnung 1 gemäß der dritten Ausführungsform ersichtlich, wobei an dem Zusatzventil 55 eine wasserführende Zusatzmittelhauptleitung 61 angeschlossen ist, die über das Zusatzventil 55 mit einer Zusatzmittelnebenleitung 62 verbunden ist. An die Zusatzmittelnebenleitung 62 sind Düsen 63 angeschlossen, die zusätzlich an eine Druckluftleitung 64 angeschlossen sind. Somit ist es möglich, durch Öffnen des Zusatzventils 55 Wasser aus der Zusatzmittelhauptleitung 61 in die Zusatzmittelnebenleitung 62 einzubringen, die dann das Wasser an die Düsen 63 abgibt. Mittels der Düsen 63 wird das Wasser in der Umgebung versprüht, wobei das Versprühen durch die den Düsen 63 über die Druckluftleitung 64 zugeführte Druckluft unterstützt wird. Alternativ können die Düsen 63 auch aus der Druckluftleitung 10 versorgt werden. In diesem Fall kann die Druckluftleitung 64 entfallen. Ferner kann anstelle von Wasser Desinfektionsmittel versprüht werden.
Aus Fig. 9 ist eine Schnittansicht des Zusatzventils 55 gemäß der dritten Ausführungsform ersichtlich. Die Entlüftung R ist an eine in dem Deckel 57 vorgesehene Vordrucksteuerleitung 46 angeschlossen, die zu einem Anschluss 47 des Deckels 57 geführt ist. Der Anschluss 47 ist an eine Pneumatik- Vordruckleitung 48 angeschlossen, die an einen Druckreduzierer 65 angeschlossen ist, der an die Druckluftleitung 10 angeschlossen ist. Der Druckreduzierer 65 hält einen Druckunterschied zwischen der Druckluftleitung 10 und der Vordruckleitung 48 aufrecht, wobei in der Vordruckleitung 48 ein geringerer Druck (Vordruck) als in der Druckluftleitung 10 herrscht. Ferner ist der Anschluss 47 des Zusatzventils 7 an die Vordruckleitung 48 angeschlossen, sodass in der Steuerleitung 28 der Vordruck aufrechterhalten wird, wenn das Magnetventil 11 gesperrt ist. Alternativ kann die Vordrucksteuerleitung 46 des Zusatzventils 7 aber auch entfallen. Der Vordruck wird insbesondere derart eingestellt, dass die Zusatzventile 7 und 55 sowie das Hauptventil 3 schließen. Der Druck ist aber so gering, dass jedes dieser Ventile 7, 55 und 3 bei einer ausreichenden
Druckbeaufschlagung der jeweilig zugehörigen Hauptleitung 6, 61 bzw. 2 geöffnet und somit durchlässig wird. Die zum Öffnen ausreichende Druckbeaufschlagung kann in der Futterhauptleitung 2 durch Betrieb der Pumpe 59, in der Zusatzmittelhauptleitung 6 durch Betrieb der Pumpe 60 und in der Zusatzmittelhauptleitung 61 durch den Wasserdruck und/oder durch eine Wasserpumpe aufgebracht werden.
Sind in einer Tierfütterungsanlage 12 mehrere Futterstellen 16, 17 und 18 (vergleiche Fig. 11) vorgesehen, so ist die Pneumatik-Vordruckleitung 48 bevorzugt an alle oder an mehrere der Ventilanordnungen 1 der Tierfütterungsanlage angeschlossen .
Zwar weist die dritte Ausführungsform zwei Zusatzventile 7 und 55 auf, es ist aber auch möglich, mehr als zwei Zusatzventile zwischen dem Hauptventil 3 und dem Magnetventil 11 anzuordnen. Ferner ist es möglich, eine oder mehrere der Zusatzventile gemäß Fig. 7 durch eine Ventileinheit 54 gemäß Fig. 6 zu ersetzen. Zur weiteren Beschreibung der dritten Ausführungsform wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
Aus Fig. 10 ist eine teilweise Schnittansicht einer Ventilanordnung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht lediglich darin, dass der Deckel 22 des Hauptventils 3 und der Deckel 30 des Zusatzventils 7 als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Die aus Fig. 10 ersichtliche Kombination von Hauptventil 3 und Zusatzventil 7 kann das Hauptventil und das Zusatzventil gemäß der ersten Ausführungsform ersetzen. Zur weiteren Beschreibung der vierten Ausführungsform wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
Aus Fig. 12 ist eine Schnittansicht des Zusatzventils 55 gemäß einer Modifikation der dritten Ausführungsform ersichtlich. Die Entlüftung R ist zu einem Anschluss 66 des Magnetventils 11 geführt, der an eine Pneumatik- Vordruckleitung 48 angeschlossen ist, die an einen Druckreduzierer 65 angeschlossen ist, der an die Druckluftleitung 10 angeschlossen ist. Der Druckreduzierer 65 hält einen Druckunterschied zwischen der Druckluftleitung 10 und der Steuerleitung 28 aufrecht, in der ein geringerer Druck (Vordruck) als in der Druckluftleitung 10 herrscht. Die Zusatzventile 7 und 55 weisen in diesem Fall keine Vordrucksteuerleitung auf. Zur weiteren Beschreibung der Modifikation gemäß Fig. 12 wird auf die Beschreibung der dritten Ausführungsform verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Ventilanordnung
2 Futterhauptleitung
3 Hauptventil
4 Futternebenleitung
5 Futtertrog
6 Zusatzmittelhauptleitung
7 Zusatzventil
8 Zusatzmittelnebenleitung
9 Absperrhahn
10 Druckluftleitung
11 Magnetventi1 (Hilfsventi1 )
12 Tierfütterungsanlage
13 Futterbehälter
14 Zusatzmittelbehälter
15 Druckluftquelle
16 Futterstelle
17 Futterstelle
18 Futterstelle
19 elektrische Leitung
20 zentrale Steuereinrichtung
21 Grundkörper
22 Deckel
23 Membran
24 Schraube
25 Anschluss 26 Anschluss
27 Verbindungsleitung 28 Steuerleitung Zwischenraum Deckel Grundkörper Membran Anschluss Anschluss Verbindungsleitung Zwischenraum Anschluss Anschluss Verschlussbolzen Verriegelungsbolzen Schwenkarm Verbindung im geöffneten Zustand des Magnetventils Schnittlinie Schnittlinie Verbindung im gesperrten Zustand des Magnetventils Vordrucksteuerleitung Anschluss Pneumatik-Vordruckleitung Grundkörper Membran Anschluss Anschluss Zusatzventil Ventileinheit Zusatzventil Grundkörper Deckel Membran Pumpe 60 Pumpe
61 Zusatzmittelhauptleitung
62 Zusatzmittelnebenleitung
63 Düse
64 Druckluftleitung
65 Druckreduzierer
66 Anschluss
67 Schraube
68 Schraube
69 Schraube
A Ausgang P Eingang R Entlüftung

Claims

Ventilanordnung für eine TierfütterungsanlagePatentansprüche
1. Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage, mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futterhauptleitung (2), einer an dem Gehäuse angeschlossenen oder anschließbaren Futternebenleitung (4), die mit der Futterhauptleitung (2) über eine in dem Gehäuse vorgesehene erste Verbindungsleitung (27) strömungsleitend verbunden oder verbindbar ist, einer an dem Gehäuse festgelegten und pneumatisch verformbaren ersten Membran (23), mittels der ein strömungswirksamer Querschnitt der ersten Verbindungsleitung
(27) variiert werden kann, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Steuerleitung (28) , die pneumatisch mit der ersten Membran (23) gekoppelt ist, einem Hilfsventil (11), mittels welchem die Steuerleitung
(28) pneumatisch mit einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden Pneumatikleitung (10) verbunden oder verbindbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem Gehäuse festgelegte und pneumatisch verformbare zweite Membran (32), die mit der Steuerleitung (28) pneumatisch gekoppelt ist, wobei mittels der zweiten Membran (32) ein strömungswirksamer Querschnitt einer in dem Gehäuse vorgesehenen zweiten Verbindungsleitung (35) variiert werden kann, welche eine Zusatzmittelhauptleitung (6) mit einer Zusatzmittelnebenleitung (8) strömungsleitend verbindet oder verbinden kann.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die erste Membran (23) und die erste Verbindungsleitung (27) umfassendes Hauptventil (3), wenigstens ein die zweite Membran (32) und die zweite Verbindungsleitung (35) umfassendes Zusatzventil (7) , welches pneumatisch mit dem Hauptventil (3) gekoppelt ist, wobei das Hauptventil (3) und das Zusatzventil (7) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen die erste Membran (23) umfassenden ersten Gehäuseteil und einen die zweite Membran (32) umfassenden zweiten Gehäuseteil aufweist, die Gehäuseteile fest aneinander montiert oder zumindest bereichsweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil (11) an dem zweiten Gehäuseteil angeschlossen ist, wobei sich die Steuerleitung (28) durch das zweite Gehäuseteil hindurch und in das erste Gehäuseteil hinein erstreckt .
5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil einen an die Futterhauptleitung (2) und an die Futternebenleitung (4) angeschlossenen oder anschließbaren Grundkörper (21) und einen Deckel (22) umfasst, der an das zweite Gehäuseteil fest montiert oder zumindest bereichsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist, die erste Membran (23) zwischen dem Deckel (22) und dem
Grundkörper (21) angeordnet ist, die erste Verbindungsleitung (27) zwischen dem Grundkörper
(21) und der ersten Membran (23) vorgesehen ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (28) sich durch den Deckel (22) des ersten Gehäuseteils hindurch erstreckt.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil einen an die Zusatzmittelhauptleitung
(6) und an die Zusatzmittelnebenleitung (8) angeschlossenen oder anschließbaren Grundkörper (31) und einen Deckel (30) umfasst, der an das erste Gehäuseteil fest montiert oder zumindest bereichsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist, die zweite Membran (32) zwischen dem Deckel (30) und dem
Grundkörper (31) angeordnet ist, die zweite Verbindungsleitung (35) zwischen dem Grundkörper
(31) und der zweiten Membran (32) vorgesehen ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (28) sich durch den Deckel (30) des zweiten Gehäuseteils bis zu dem ersten Gehäuseteil erstreckt und zu der zweiten Membran (32) hin offen ist.
9. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Verschlussbolzen (39) verschiebbar einliegt, mittels welchem die zweite Membran (32) mechanisch verformbar ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Verriegelung vorgesehen ist, mittels welcher der Verschlussbolzen (39) in einer die zweite Membran (32) verformenden Position fixierbar ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung einen an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Verriegelungsbolzen (40) umfasst, der in der die zweite Membran (32) verformenden Position des Verschlussbolzens (39) gegen diesen drückt .
12. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zusatzmittelnebenleitung (8) und dem Gehäuse ein mit der zweiten Verbindungsleitung (35) verbundener Absperrhahn (9) geschaltet ist.
13. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil (11) eine mit der Steuerleitung (28) pneumatisch verbindbare Entlüftung (R) aufweist, die mit wenigstens einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden und mit einem Vordruck beaufschlagten Pneumatik-Vordruckleitung (48) pneumatisch verbunden oder verbindbar ist.
14. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem Gehäuse festgelegte und pneumatisch verformbare andere Membran (58), die mit der Steuerleitung (28) pneumatisch verbunden ist, wobei mittels der anderen Membran (58) ein strömungswirksamer Querschnitt einer in dem Gehäuse vorgesehenen anderen Verbindungsleitung variiert werden kann, welche eine andere Zusatzmittelhauptleitung (61) mit einer anderen Zusatzmittelnebenleitung (62) strömungsleitend verbindet oder verbinden kann.
PCT/EP2009/060397 2008-08-13 2009-08-11 Ventilanordnung für eine tierfütterungsanlage WO2010018180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044425.1 2008-08-13
DE200810044425 DE102008044425B3 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010018180A1 true WO2010018180A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41323512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060397 WO2010018180A1 (de) 2008-08-13 2009-08-11 Ventilanordnung für eine tierfütterungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044425B3 (de)
WO (1) WO2010018180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106506A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 株式会社ベン 水抜きバルブ
WO2021159192A1 (pt) * 2020-02-12 2021-08-19 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eireli Dispositivo de controle de nível de fluidos compreendendo uma válvula de diafragma submersível acionada por pressão

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489776B (en) * 2011-02-16 2015-02-11 Irish Dairy Services Portlaoise Ltd An animal feeding system for high viscosity feed
FR3021499B1 (fr) * 2014-06-03 2016-07-01 Asserva Doseur d'aliments pour animaux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677390A (en) * 1949-03-03 1954-05-04 Permutit Co Diaphragm valve
EP0659337A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Fütterungsanlage
EP0714596A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-05 WEDA-DAMMANN & WESTERKAMP GmbH Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen
DE19905863A1 (de) * 1999-02-12 2000-09-28 L O M A N Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Futters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623356C2 (de) * 1996-06-12 1998-07-30 Tewe Elektronic Bernhard Wesse Verfahren zur Flüssigfütterung von Tieren
DE10010781B4 (de) * 1999-03-01 2004-01-29 Maschinenfabrik Meyer-Lohne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Tieren
DE20316387U1 (de) * 2003-10-23 2004-02-19 Tewe Elektronic Gmbh & Co. Kg Fütterungsanlage zur dosierten Zuführung von Flüssigfutter und wenigstens einem Additiv zu einer Mehrzahl von Futterplätzen
DE102004037744B4 (de) * 2004-08-04 2006-06-14 Big Dutchman Pig Equipment Gmbh Verfahren zur Fütterung von Tieren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677390A (en) * 1949-03-03 1954-05-04 Permutit Co Diaphragm valve
EP0659337A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Fütterungsanlage
EP0714596A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-05 WEDA-DAMMANN & WESTERKAMP GmbH Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen
DE19905863A1 (de) * 1999-02-12 2000-09-28 L O M A N Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Futters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106506A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 株式会社ベン 水抜きバルブ
WO2021159192A1 (pt) * 2020-02-12 2021-08-19 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eireli Dispositivo de controle de nível de fluidos compreendendo uma válvula de diafragma submersível acionada por pressão

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044425B3 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
WO2002087779A1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche zwecke
DE102017220028A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
EP2180908A2 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
EP2784223B1 (de) Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung
DE102008044425B3 (de) Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage
EP3303893B1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
EP1691601A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
WO2019091798A1 (de) Spritzeinrichtung
DE2549424C3 (de) Sprühpistole
EP3174640A1 (de) Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP1726854B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Rohres
DE19709098C2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0160933B1 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
WO2006122865A1 (de) Sprühkopf
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE202008008812U1 (de) Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
WO2004082845A2 (de) Pflanzenschutzspritzvorrichtung
EP1240826A2 (de) Sprühvorrichtung
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102018114763A1 (de) Düsenspitzenadapter, Düsenanordnung sowie Düse
DE102010002802B4 (de) Feldspritzsystem
DE3215560C2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Desinfektionsmitteln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1