WO2010004028A1 - Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben - Google Patents

Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010004028A1
WO2010004028A1 PCT/EP2009/058820 EP2009058820W WO2010004028A1 WO 2010004028 A1 WO2010004028 A1 WO 2010004028A1 EP 2009058820 W EP2009058820 W EP 2009058820W WO 2010004028 A1 WO2010004028 A1 WO 2010004028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
vessel
outlet
lamp
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Conradt
Ron Kemmer
Original Assignee
Brita Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita Gmbh filed Critical Brita Gmbh
Priority to EP09780429A priority Critical patent/EP2315723A1/de
Priority to MX2011000252A priority patent/MX2011000252A/es
Priority to AU2009267987A priority patent/AU2009267987A1/en
Priority to CA2730222A priority patent/CA2730222A1/en
Priority to RU2011104716/05A priority patent/RU2507159C2/ru
Priority to JP2011517169A priority patent/JP2011527234A/ja
Priority to CN2009801264038A priority patent/CN102099299A/zh
Priority to US12/737,387 priority patent/US8614425B2/en
Publication of WO2010004028A1 publication Critical patent/WO2010004028A1/de
Priority to IL210511A priority patent/IL210511A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors

Definitions

  • the invention relates to a device for disinfecting water with a UV lamp and at least one water-flowable, an inlet and an outlet having a vessel in which a reaction chamber is arranged, wherein the outlet of the vessel forms a free outlet.
  • the invention also relates to the use of such a device.
  • Such a free outlet forms a water tap or tapping point where the treated water can be removed by the user.
  • the known sterilization equipment for the so-called point-of-use use, d. H. Use at the point of use, are chamber reactors, which are usually made of stainless steel or aluminum.
  • the reactors are often cylindrical and have two connections for the water inlet and for the water outlet. At the outlet, a pipe is connected, which leads to the tap.
  • a linear low-pressure mercury lamp In the middle of the reactors is a linear low-pressure mercury lamp. This UV lamp must be replaced at regular intervals to ensure that the required radiant power is always available for effective disinfection.
  • a sterilizing device in which in a housing centrally a UV lamp is arranged, which is surrounded by a hose coil which terminates in corresponding connection fittings in the housing wall.
  • the tube coils form the reaction chamber and are irradiated by the UV lamp.
  • a plate To replace the lamp, a plate must be removed at the end of the housing become. The lamp is then pulled out of the inside of the hose coil.
  • the outlet can be connected directly to a tap or other suitable extraction means. These downstream components can re-germ.
  • this sterilization device can be preceded by a conventional filter cartridge.
  • the reaction chamber can also be formed by grooves in the housing of the degermination device.
  • the UV lamp is surrounded by a two-part housing shell.
  • a sterilizing device which provides a combination of filter and UV lamp
  • a water-bearing housing inter alia, an annular coal block is arranged, in which the UV lamp is located.
  • To replace the UV lamp first open the housing and then remove the carbon block from the water in the housing. The water in the coal block runs out of it during removal and contaminates the surroundings of the unit. Several hand movements are required until the UV lamp to be replaced is accessible.
  • the water-bearing parts of the device in an exchange of the coal basin and / or UV lamp are free and are touched by the user and thus contaminated.
  • Another disadvantage is the design-related large footprint of the device and in the space required for installation and removal of the UV lamp.
  • a terminal installation in known water-dispensing devices is not useful because the space required at the tap would be very large. This is impractical, unaesthetic and economically meaningless. Examples would be the installation in a Cabinet door integrated water dispenser or installation in a water cooler of the dimensions of a desktop device.
  • the Kammerinnenvoiumen is also very large. This has the disadvantage that such degerming equipment can be operated badly for a device that produces cooled drinking water. Because the water in the reaction chamber of the degerminator is usually outside the cold room and is warm. In addition, there is no possibility in any of the known devices, the water in the reaction chamber and / or the lamp via a cooling element, such. B. to cool by a heat dissipation.
  • a water treatment device for beverage dispenser for dispensing drinking water comprises a section of a water pipe as a reaction chamber, wherein upstream of the outlet of the water pipe, which forms a tapping point for removing the sterilized water, and parallel to the water pipe, a UV lamp is arranged.
  • the tapping point itself is located outside the irradiation range of the UV lamp and is provided with a protective element for protection against contamination by the user.
  • the UV lamp can only be exchanged with relatively great effort.
  • the reaction chamber is obviously fixed and therefore needs to be cleaned from time to time. Explanations of this problem are not found in EP 1 440 941 B1 anyway.
  • the degerming performance of this device is so far poor in relation to their size, because the reaction chamber is only partially filled with water through the upstream air inlet. It is therefore based on the EP 1 440 941 B1 object of the invention to provide a sterilization device in which the exchange of the UV lamp is possible in a simple manner and negative effects are prevented by long-term deposit formation in the reaction chamber.
  • a sterilization device which comprises a UV lamp and at least one vessel through which water can flow and which has an inlet and an outlet with a reaction chamber, wherein the outlet of the reaction chamber forms a free outlet and thus a water extraction point.
  • the UV lamp and the vessel are arranged together in a cartridge, wherein the cartridge has at least attachment means for releasable attachment to a connection device and connection means for the supply of electricity and water from a Anschiuss announced.
  • the fastening means and / or the connection means are preferably pluggable and / or rotatable, in particular insertable and / or screwed.
  • the cartridge is preferably designed exchangeable.
  • connection means are preferably arranged on the same side of the cartridge.
  • locking and / or bayonet means are preferably provided which allow a quick replacement of the cartridge.
  • By integrating both the vessel with the reaction chamber and the UV lamp in a common cartridge a single compact component is created, which is independently handled and can be easily replaced by the user. Damage to the UV lamp during installation and removal is avoided because it is located inside the cartridge and thus not directly accessible to the user.
  • the cartridge is autonomously operable, ie it is operable without limitation of its functionality and there is no need for an additional housing or the like into which the cartridge must be inserted in order to operate it.
  • the cartridge is a replaceable component that can be disposed of as a whole.
  • the cartridge is a closed container having at least one inlet for the liquid to be treated and at least one outlet for the treated liquid. This achieves a further advantage in that the user has no contact with the internal water-conducting components, in particular with those which are located downstream of the reactor, so that contamination is effectively avoided.
  • the UV lamp and the vessel are arranged captive in the cartridge, so that when removing or installing the cartridge, the components in question can not accidentally fall out of the cartridge.
  • the captive arrangement does not exclude a detachable arrangement.
  • the UV lamp and the vessel are arranged undetachably in the cartridge.
  • the permanent mounting in the cartridge means that the user can not remove the lamp from the cartridge, which does not preclude separation of the components as part of recycling.
  • the vessel By replacing the cartridge, the vessel is exchanged with the reaction chamber and the outlet together with the lamp so that at regular time intervals, which are preferably based on the exchange cycles of the UV lamp, and the reaction chamber is replaced. A separate cleaning of the reaction chamber to remove deposits is not required. The risk of failure due to deposit formation is avoided.
  • the dimensioning of the cartridge is significantly smaller than that of the known sterilization equipment, so that an installation, preferably a terminal installation, z. B. in refrigerators with conventional dimensions, is possible. Also, the inner volume of the reaction chamber is substantially smaller, so that the amount of warm water at the beginning of the removal is low, which is particularly advantageous in connection with refrigerators.
  • the cartridge has an opening located in the cartridge wall in which the outlet of the vessel is located.
  • the outlet of the vessel is in the irradiation region of the UV lamp.
  • the user can fill the treated water directly from the opening of the cartridge into his drinking vessel. Since the outlet of the vessel and thus the tapping point itself is in the irradiation range of the UV lamp, a possible secondary or recontamination is immediately eliminated. Possibly occurring contamination by the user, e.g. B. by touching the outlet area, the quality of the water can not be affected.
  • the vessel has no unirradiated dead spaces from the beginning of the reaction chamber to the outlet of the vessel.
  • the reaction chamber begins in the flow direction behind the inlet of the vessel.
  • the vessel has no fasteners that could create dead spaces for the water.
  • the outlet of the vessel is set back relative to the opening of the cartridge. This measure offers an additional advantage because the cartridge wall in the opening area prevents the UV radiation from exiting the opening.
  • a further improvement is preferably achieved in that the outlet of the vessel, in particular the inner surface of the outlet which comes into contact with the water, has a hydrophobic surface.
  • This measure has the advantage that deposits and germs adhere worse. This additionally complicates the formation of deposits, which would reduce the radiation intensity, and biofilm growth. If the spout partially drains after the water is removed, no wetting water film remains, in which germination can occur.
  • the vessel preferably has at least one turn through which water flows.
  • a plurality of windings may, for example, be arranged meander-shaped adjacent to the UV lamp.
  • the individual turns can be aligned perpendicular or parallel to the longitudinal direction of the UV lamp.
  • the region of the reaction chamber of the vessel is formed from a helix, in particular from a helix, which can be designed as a tube or hose helix.
  • the UV lamp is arranged in the central area of the helix.
  • the helix has the advantage that the entire water to be treated passes through as long as possible a defined distance in the irradiation range of the UV lamp, whereby the helical shape ensures uniform flow conditions and a good circulation of the water.
  • the wall thickness of the helix is preferably in the range of 0.1 to 0.5 mm.
  • the advantage of this measure is that the UV radiation is minimized.
  • the flow cross-section and the length of the water guide in the reaction chamber are preferably selected so that the reactor internal volume is less than 120 ml. Particularly advantageous is a Reaktorinnenvoiumen less than 40 ml.
  • the degermination device When the degermination device is operated according to a device that produces cooled drinking water, the amount of water in the reaction chamber is kept small so that the consumer finds enough cool water in the first withdrawn glass.
  • the vessel preferably consists of a hydrophobic material, in particular of a hydrophobic polymer.
  • the vessel is at least in the region of the reaction chamber and / or the outlet of a fluoropolymer, such as. PFA (perfluoroalkoxy vinyl ether polymer resin), MFA (perfluoroalkoxy methyl vinyl ether polymer resin), FEP (fluorinated ethylene propylene copolymer), PTFE (polytetrafluoroethylene), THV (terpolymer of tetrafluoroethylene, hexafluoropropylene and vinylidene fluoride).
  • a fluoropolymer such as. PFA (perfluoroalkoxy vinyl ether polymer resin), MFA (perfluoroalkoxy methyl vinyl ether polymer resin), FEP (fluorinated ethylene propylene copolymer), PTFE (polytetrafluoroethylene), THV (terpolymer of tetrafluoroethylene, hexafluoropropylene and vinylidene fluoride).
  • the outlet of the vessel has a discharge opening.
  • the end region of the vessel in particular in the case of a Schiauchharil, must be performed curved in the direction of the outlet usually in order to ensure a proper position of the outlet of the vessel within the cartridge.
  • the manufacturing process coupled with a high degree of safety, can be simplified by attaching a prefabricated spout to the outlet.
  • the outlet piece as well as its connection area with the vessel are likewise located in the irradiation area of the UV lamp.
  • the spout is preferably made of the same material as the vessel and is also transparent to UV-C radiation. As a result, microbial contamination at the point of contact between the outlet piece and the vessel is effectively prevented.
  • a reflecting means reflective in the UV region is provided between the wall of the cartridge and the vessel and / or in the outlet section of the cartridge. Due to the back reflection in the direction of the UV lamp, the reaction chamber is again detected by the UV radiation.
  • the efficiency of the water sterilization device is improved or the length can be shortened for the same emission performance.
  • the reflector means is a reflective coating on the inner surface of the cartridge wall or on the outer wall of the vessel.
  • coating materials in particular metals, such as. As aluminum, chromium, nickel, and fluoropolymers and Materia- len, which contain metal oxides and metal salts in question.
  • the reflector means may be a reflective component, such.
  • a sleeve which is inserted into the cartridge and / or the vessel, or a film, in particular a Metailfolie, a UV-reflective plastic film or a metallized plastic film.
  • the sleeve may for example consist of metal, in particular aluminum.
  • a particular embodiment provides that the sleeve protrudes from the cartridge.
  • the sleeve can be detected, for example, in a connection device, in which the cartridge is inserted, and used as a thermal bridge.
  • a connection device in which the cartridge is inserted
  • the thermal bridge for example, if the reflector means is connected to a cooled area or a lower temperature area or a cooling element, as is possible in a refrigerator among other things, cooling inside the cartridge and thus also cooling of the water and / or the UV radiation may occur.
  • Lamp can be brought about in a simple manner.
  • This thermal bridge can also be realized by a heat-conducting element, which is led out of the cartridge.
  • a heat-conducting element which is led out of the cartridge.
  • This may for example be a heat pipe, such as. B. a heat pipe.
  • the thermally conductive element may protrude from this in the region of the connecting means of the cartridge.
  • the heat-conducting element can be arranged, for example, on the vessel wall or on the reflective component, in particular on the sleeve.
  • the attachment means and the attachment means may be provided at one end of the cartridge or, according to a weathered embodiment, at a sidewall of the cartridge.
  • the outlet may be provided on a bottom wall of the cartridge or on a side wall of the cartridge.
  • the arrangement of the connection means, the fastening means and optionally the heat-conducting element and the outlet depends on the installation position of the cartridge.
  • the cartridge can be inserted horizontally or vertically in a corresponding connection device.
  • the UV lamp preferably has a lamp cap which has the connection means for the supply of current.
  • the connection means may be metal pins, for example. Other connection means for the supply of electricity are then not required, because the already existing lamp socket can be used.
  • the cartridge can be further simplified.
  • the control electronics can be located outside the cartridge. When installing the sterilization device in a refrigerator, the control electronics can be integrated into the control electronics of the refrigerator.
  • control electronics are the connection device or the lamp base of the UV lamp.
  • the control electronics can be individually tailored to the lamp type and thus may also different UV lamps installed or plugged into the existing connection device.
  • a preferred use of Wasserentkeim ungs favorable is provided in refrigerators, especially refrigerators. This includes the use in beverage dispensers, cool and chilli.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cartridge with associated connection device
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a cartridge
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a cartridge
  • Figure 6 is a perspective view of a connection device.
  • FIG. 1 shows a device for disinfecting water, which has a cartridge 10 in which the vessel 30 is arranged in the form of a screw turning device 36.
  • the section designed as a helix 36 includes the reaction chamber 35 through which the water to be treated flows.
  • the cartridge 10 has a cylindrical side wall 12, at the upper end 16, a flange is provided with Befest Trentsmittein 20, which may for example be designed as a bayonet or Rastel institute. Details of the fastening means 20 are not shown in FIG.
  • an inlet opening is provided, through which the inlet 32 of the vessel 30 is led out.
  • the bottom wall 27 is formed keegeliförmig and forms a spout portion 28a with an opening 26.
  • the outlet 34 of the vessel 30 is set back, thereby avoiding that the user direct Kon- clock with the outlet 34 can produce.
  • the outlet 34 forms, together with the opening 26 of the cartridge 10, a tapping point or water tapping point. This is indicated by the drop shown below the opening 26.
  • the UV lamp 50 In the central region of the helix 36 is the UV lamp 50, which emits its UV power radially and thus irradiates the flowing in the helix 36 water.
  • the turns 37 of the coil 36 almost completely surround the lamp 50, so that most of the UV output of the UV lamp 50 penetrates into the reaction chamber 35.
  • the lamp 50 and the outlet 34 are arranged such that the outlet 34 is in the irradiation area of the UV lamp. In the lower area, the UV lamp 50 radiates not only radially but in all directions, so that the outlet 34 is detected.
  • the tapered outlet portion 28a has the advantage that the UV radiation detecting the outlet is largely retained in the cartridge 10 and only a small proportion can escape through the opening 26. The escaping UV radiation is essentially reduced to the radiation component in the outgoing water jet.
  • the side wall 12 and the outlet section 28a are provided with a coating 40 which reflects in the UV-C region, in particular in the radiation region of the lamp which is relevant for the sterilization. When using low-pressure mercury lamps, this affects the radiation at 254 nm.
  • the UV lamp 50 has the lamp base 52 with the connection means 24 for power. Separate connection means does not have the cartridge 10 for this purpose, since the already existing connection means of the lamp cap 52 are used.
  • the control electronics 54 of the lamp 50 is also arranged. Details regarding the attachment of Wendel 36 and UV lamp 50 in- inside the cartridge 10 have been omitted for clarity. Both components are preferably held by means of precisely fitting injection-molded parts.
  • connection device 1 with housing 2 into which the cartridge 10 is inserted.
  • connection device 1 also has corresponding fastening means 3, which may comprise, for example, the second part of a bayonet closure or a latching device.
  • connection device 1 contains a water connection 4 and a power connection 5, which interact with the corresponding connection means 22 and 24 of the cartridge 10 when the cartridge 10 is inserted into the connection device 1 and / or screwed.
  • the connection device 1 is supplied via the water hose 6 and the Stromkabei 7.
  • the connection device 1, for example, in a beverage dispenser with cooling device, such. As a refrigerator or cooler, be mounted.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the cartridge 10. Also in this embodiment, a vertical installation is provided.
  • the cartridge 10 is closed at the upper and lower ends 16, 18 each with a wall and also has a cylindrical side wall 12.
  • the arrangement of the vessel 30 with the reaction chamber 35 and the UV lamp 50 with lamp base 52 corresponds to the arrangement according to the figure 1.
  • Inside the cartridge 50 between the vessel 30 and side wall 12 is a first UV-reflective component 41a in the form of a Sleeve 42 is arranged, which surrounds the coil 36, in the lower region, a heat-conducting member 44 is arranged in the form of a guided through the cartridge wall to the outside pin.
  • the UV radiation emitted by the UV lamp 50 penetrates the helix 36 with the windings 37 and is reflected back on the reflective sleeve 42 inwards, so that the reflected UV radiation again penetrates the reaction chamber 30.
  • the inlet 32 is provided in the lower region and the flow direction of the water to be sterilized is from the bottom to the top.
  • the fastening means 20 and the connection means 22 and 24 are arranged laterally at the lower end on the cartridge wall 12.
  • the fastening means 20, which are not shown in detail, allow a horizontal insertion of the filter cartridge 10.
  • the lamp 50 is also inserted from below into the interior of the coil 36.
  • a discharge section 28b is formed laterally of the cartridge wall 12, in which a horizontally arranged connecting section 39 of the vessel 30 is arranged, at the end of which the outlet 34 is located.
  • the outlet portion 28b has an opening 26 opposite to which the outlet 34 is recessed.
  • the outlet section 28 b is provided with a second reflective component 41 b in the form of a coated film to guide the UV radiation from the lamp to the outlet 34.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a cartridge 10 which is installed horizontally.
  • a Ausiaufabites 28c is laterally formed on the cartridge wall 12.
  • the outlet 34 of the reaction chamber 30 Within this outlet section is the outlet 34 of the reaction chamber 30.
  • the vessel 30 with the reaction chamber 35 is shown enlarged.
  • the end of the last turn 37 is approximately tangentially curved so that a downwardly directed outlet 34 is formed.
  • a Ausiauf choir 38 is inserted, which also consists of UV-C-transparent material, such as the vessel 30.
  • UV-C-transparent material such as the vessel 30.
  • the Ausiass published 38 is conical and may have at the lower end of a lip seal 60, which opens automatically at the outlet of the water jet.
  • the conical configuration in connection with the lip closure 60 has the advantage that UV radiation, which is guided within the turns 37 to the outlet 34, is retained and thus can not escape to the outside.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, which differs from the embodiment of FIG. 4 only in the outlet piece 38.
  • the outlet piece 38 is pushed onto the outlet 34 of the vessel 30.
  • connection device 1 for the horizontal installation of a cartridge 10 is shown in perspective in FIG.
  • the connection device 1 has a cylindrical housing 2, which merges into a trough-shaped section 2a in the front region.
  • a fastening means 3 On the inner wall of the trough-shaped portion 2a is a fastening means 3, which cooperates with a corresponding fastening means on the cartridge and holds the cartridge in the trough-shaped portion 2a.
  • the water connection 4 and the power connector 5 are provided on the rear wall of the housing 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mit einer UV-Lampe (50) und mindestens einem von Wasser durchströmbaren, einen Einlass (32) und einen Ausfass (34) aufweisenden Gefäß (30) beschrieben, in dem eine Reaktionskammer (35) angeordnet ist, wobei der Ausiass (34) des Gefäßes einen freien Auslauf bildet. Die UV-Lampe (50) und das Gefäß (30) sind in einer Kartusche (10) gemeinsam angeordnet, wobei die Kartusche wenigstens Befestigungsmittel (20) zum lösbaren Befestigen an einer Anschlusseinrichtung (1 ) und Anschlussmittei (22, 24) für die Zuführung von Strom und Wasser von einer Anschlusseinrichtung (1 ) aufweist.

Description

Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mit einer UV- Lampe und mindestens einem von Wasser durchströmbaren, einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Gefäß, in dem eine Reaktionskammer angeordnet ist, wobei der Auslass des Gefäßes einen freien Auslauf bildet. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
Ein solcher freier Auslauf bildet eine Wasserentnahmestelle oder Zapfstelle, an der das behandelte Wasser vom Benutzer entnommen werden kann.
Die bekannten Entkeimungsgeräte für den so genannten Point-of-Use Einsatz, d. h. Einsatz am Ort des Gebrauchs, sind Kammerreaktoren, die in der Regel aus Edelstahl oder Aluminium bestehen. Die Reaktoren sind oft zylindrisch aufgebaut und weisen zwei Anschlüsse für den Wassereinlass und für den Wasserauslass auf. An den Auslass wird eine Leitung angeschlossen, die zur Zapfstelle führt. In der Mitte der Reaktoren befindet sich eine lineare Niederdruck-Quecksilber- Lampe. Diese UV-Lampe muss in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass stets die erforderliche Strahlungsleistung für eine wirk- same Entkeimung zur Verfügung steht.
Aus der US 4,769,131 ist eine Entkeimungseinrichtung bekannt, bei der in einem Gehäuse zentral eine UV-Lampe angeordnet ist, die von einer Schlauchwendel umgeben ist, die in entsprechende Anschlussarmaturen in der Gehäusewand endet. Die Schlauchwindungen bilden die Reaktionskammer und werden von der UV-Lampe bestrahlt. Zum Austausch der Lampe muss eine Platte am Ende des Gehäuses entfernt werden. Die Lampe wird dann aus dem Innern der Schlauchwendel herausgezogen.
Der Auslass kann unmittelbar an einen Wasserhahn oder andere geeignete Entnahmemittel angeschlossen sein. Diese nachgeschalteten Bauteile können nachverkeimen. Zusätzlich kann dieser Entkeimungseinrichtung eine herkömmliche Filterkartusche vorgeschaltet werden.
Die Reaktionskammer kann auch durch Nuten im Gehäuse des Entkeimungsgerätes gebildet werden. In diesem Fall wird die UV-Lampe von einem zweiteiligen Gehäusemantel umgeben.
Aus der US 2004/0182761 A1 ist ein Entkeimungsgerät bekannt, das eine Kombination aus Filter- und UV-Lampe vorsieht In einem wasserführenden Gehäuse ist unter anderem ein ringförmiger Kohleblock angeordnet, in dem sich die UV-Lampe befindet. Zum Austausch der UV- Lampe muss zuerst das Gehäuse geöffnet und dann der Kohleblock aus dem im Gehäuse befindlichen Wasser entfernt werden. Das im Kohleblock befindliche Wasser läuft bei der Entnahme aus diesem heraus und verunreinigt die Umgebung des Gerätes. Es sind mehrere Handgriffe erforderlich, bis die auszutauschende UV-Lampe zugänglich ist. Außerdem liegen die wasserführenden Teile des Gerätes bei einem Austausch des Kohlebeckens und/oder UV-Lampe frei und werden vom Anwender angefasst und somit kontaminiert.
Ein weiterer Nachteil besteht in dem konstruktionsbedingten großen Platzbedarf des Gerätes sowie in dem Platzbedarf für Ein- und Ausbau der UV-Lampe. Ein endständiger Einbau in bekannte wasserspendende Geräte ist dadurch nicht sinnvoll, weil der Platzbedarf an der Zapfstelle sehr groß wäre. Das ist unpraktisch, unästhetisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll. Beispiele dafür wären der Einbau in einen in der Kühl- Schranktür integrierten Wasserspender oder ein Einbau in einen Wasserkühler von den Dimensionen eines Tischgeräts.
Bei den Geräten dieser und der vorhergehenden Schrift ist außerdem das Kammerinnenvoiumen sehr groß. Das hat den Nachteil, dass solche Entkeimungsgeräte schlecht nach einem Gerät betrieben werden können, welches gekühltes Trinkwasser erzeugt. Denn das Wasser in der Reaktionskammer des Entkeimungsgerätes befindet sich in der Regel außerhalb des Kühlraums und wird warm. Außerdem besteht bei keiner der bekannten Geräte die Möglichkeit, das Wasser in der Reaktionskammer und/oder die Lampe über ein Kühlelement, wie z. B. durch einen Wärmeabieiter zu kühlen.
Aus der EP 1 440 941 B1 ist eine Wasserbehandlungseinrichtung für Getränkespender zur Ausgabe von Trinkwasser bekannt. Die Einrichtung umfasst einen Abschnitt eines Wasserleitungsrohrs als Reaktionskammer, wobei vor dem Auslauf des Wasserleitungsrohrs, der eine Zapfstelle zum Entnehmen des entkeimten Wassers bildet, und parallel zu dem Wasserleitungsrohr eine UV-Lampe angeordnet ist. Die Zapfstelle selbst befindet sich außerhalb des Bestrahlungsbereichs der UV- Lampe und ist zum Schutz vor einer Kontamination durch den Benutzer mit einem Schutzelement versehen.
Die UV-Lampe kann bei Bedarf lediglich nur mit verhältnismäßig großem Aufwand ausgetauscht werden. Die Reaktionskammer ist offensichtlich fest installiert und muss daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Erläuterungen zu dieser Problematik finden sich in der EP 1 440 941 B1 jedenfalls nicht. Die Entkeimungsleistung dieser Einrichtung ist insofern schlecht im Verhältnis zu ihrer Baugröße, weil die Reaktionskammer durch den oberhalb liegenden Lufteintritt nur teilweise mit Wasser gefüllt ist. Es ist daher ausgehend von der EP 1 440 941 B1 Aufgabe der Erfindung, eine Entkeimungsvorrichtung bereitzustellen, bei der auf einfache Weise der Austausch der UV-Lampe möglich ist und negative Effekte durch langfristige Belagbildung in der Reaktionskammer verhindert werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Entkeimungsvorrichtung gelöst, die eine UV-Lampe und mindestens ein von Wasser durchströmbares, einen Einlass und einen Auslass aufweisendes Gefäß mit einer Reaktionskammer umfasst, wobei der Auslass der Reaktionskammer einen freien Auslauf und somit eine Wasserentnahmestelle bildet. Die UV-Lampe und das Gefäß sind in einer Kartusche gemeinsam angeordnet, wobei die Kartusche mindestens Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen an einer Anschlusseinrichtung und Anschlussmittel für die Zuführung von Strom und Wasser von einer Anschiusseinrichtung aufweist.
Die Befestigungsmittel und/oder die Anschlussmittel sind vorzugsweise steckbar und/oder drehbar, insbesondere einsteckbar und/oder eindrehbar ausgebildet.
Die Kartusche ist vorzugsweise austauschbar ausgebildet.
Es ist daher bevorzugt alle Anschlussmittel an einer Seite der Kartusche vorzusehen. Dadurch ist nur ein Montageschnitt, z. B. das Anstecken oder Einstecken der Kartusche an einer Anschlusseinrichtung, erforderlich. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise an derselben Seite der Kartusche angeordnet.
Als Befestigungsmittel sind vorzugsweise Rast- und/oder Bajonettmittel vorgesehen, die einen schnellen Austausch der Kartusche ermöglichen. Durch die Integration sowohl des Gefäßes mit der Reaktionskammer als auch der UV-Lampe in einer gemeinsamen Kartusche wird ein einziges kompaktes Bauteil geschaffen, das eigenständig handhabbar ist und vom Benutzer auf einfache Weise ausgetauscht werden kann. Eine Beschädigung der UV-Lampe beim Ein- und Ausbau wird vermieden, weil diese sich innerhalb der Kartusche befindet und somit nicht unmittelbar für den Benutzer zugänglich ist. Die Kartusche ist eigenständig betreibbar, d. h. sie ist ohne Einschränkung ihrer Funktionalität betreibbar und es ist kein zusätzliches Gehäuse oder dergleichen erforderlich, in das die Kartusche eingesetzt werden muss, um sie betreiben zu können.
Die Kartusche ist ein austauschbares Bauteil, das ais Ganzes entsorgt werden kann.
Die Kartusche ist ein geschlossener Behälter, der mindestens einen Einlass für die zu behandelnde Flüssigkeit und mindestens einen Aus- iass für die behandelte Flüssigkeit aufweist. Damit wird ein weiterer Vorteil erreicht, der darin besteht, dass der Benutzer mit den innenliegenden wasserführenden Bauteilen, insbesondere mit denen, die sich (stromabwärts) nach dem Reaktor befinden, keinen Kontakt hat, so dass eine Kontamination wirksam vermieden wird.
Vorzugsweise werden die UV-Lampe und das Gefäß unverlierbar in der Kartusche angeordnet, so dass bei einem Ausbau oder Einbau der Kartusche die betreffenden Komponenten nicht ungewollt aus der Kartusche herausfallen können. Die unverlierbare Anordnung schließt eine lösbare Anordnung nicht aus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die UV-Lampe und das Gefäß unlösbar in der Kartusche angeordnet. Die unlösbare Befestigung in der Kartusche bedeutet, dass der Benutzer die Lampe nicht aus der Kartusche entfernen kann, was nicht ausschließt, dass im Rahmen des Recycelns eine Trennung der Komponenten möglich ist.
Durch den Austausch der Kartusche wird das Gefäß mit der Reaktionskammer und dem Auslass zusammen mit der Lampe ausgetauscht, sodass in regelmäßigen zeitlichen Abständen, die sich vorzugsweise an den Austauschzyklen der UV-Lampe orientieren, auch die Reaktionskammer ersetzt wird. Eine separate Reinigung der Reaktionskammer, um Ablagerungen zu entfernen, ist nicht erforderlich. Die Gefahr des Ausfalls durch Belagbildung wird vermieden.
Die Dimensionierung der Kartusche ist deutlich kleiner als die der bekannten Entkeimungsgeräten, sodass auch ein Einbau, vorzugsweise ein endständiger Einbau, z. B. in Kühlschränken mit üblichen Abmessungen, möglich ist. Auch das Innenvolumen der Reaktionskammer ist wesentlich kleiner, so dass die Menge an warmem Wasser zu Beginn der Entnahme gering ist, was insbesondere in Verbindung mit Kühlgeräten von Vorteil ist.
Vorzugsweise weist die Kartusche eine in der Kartuschenwand befindliche Öffnung auf, in der sich der Auslass des Gefäßes befindet. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass sich der Auslass des Gefäßes im Bestrahlungsbereich der UV-Lampe befindet.
Da der Auslass des Gefäßes auch gleichzeitig die Zapfstelle bildet, kann der Benutzer das behandelte Wasser unmittelbar aus der Öffnung der Kartusche in sein Trinkgefäß abfüllen. Da sich der Auslass des Gefäßes und somit die Zapfstelle selbst im Bestrahlungsbereich der UV- Lampe befindet, wird eine eventuell auftretende Nach- oder Rückverkeimung sogleich eliminiert. Eventuell auftretende Kontaminationen durch den Benutzer, z. B. durch Anfassen des Auslaufbereichs, können die Qualität des Wassers nicht beeinträchtigten.
Vorzugsweise weist das Gefäß vom Beginn der Reaktionskammer bis zum Auslass des Gefäßes keine unbestrahlten Toträume auf. Die Reaktionskammer beginnt in Strömungsrichtung hinter dem Einlass des Gefäßes. Das Gefäß weist keine Verbindungselemente auf, die Toträume für das Wasser bilden könnten.
Um eine Kontamination durch den Benutzer gänzlich auszuschließen, ist es von Vorteil, wenn der Auslass des Gefäßes gegenüber der Öffnung der Kartusche zurückversetzt ist. Diese Maßnahme bietet einen zusätzlichen Vorteil, weil die Kartuschenwand im Öffnungsbereich die UV-Strahlung am Austritt aus der Öffnung hindert.
Eine weitere Verbesserung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Auslauf des Gefäßes, insbesondere die mit dem Wasser in Kontakt kommende Innenfläche des Auslaufs, eine hydrophobe Oberfläche besitzt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Ablagerungen und auch Keime schlechter haften. Das erschwert zusätzlich die Belagbildung, durch welche die Strahlungsintensität vermindert werden würde, und den Bewuchs durch Biofilm. Falls der Auslauf nach der Wasserentnahme teilweise leerläuft, bleibt auch kein benetzender Wasserfilm zurück, in dem es zur Verkeimung kommen kann.
Vorzugsweise weist das Gefäß im Bereich der Reaktionskammer mindestens eine von Wasser durchström bare Windung auf. Eine Mehrzahl von Windungen kann beispielsweise mäanderförmig benachbart zur UV-Lampe angeordnet sein. Die einzelnen Windungen können senkrecht oder parallel zur Längsrichtung der UV-Lampe ausgerichtet sein. Vorzugsweise wird der Bereich der Reaktionskammer des Gefäßes aus einer Wendel insbesondere aus einer Schraubenwendel gebildet, die als Rohr- oder Schlauchwendel ausgeführt sein kann. Im zentralen Bereich der Wendel ist die UV-Lampe angeordnet. Die Wendel hat den Vorteil, dass das gesamte zu behandelnde Wasser eine möglichst lange, definierte Wegstrecke im Bestrahlungsbereich der UV-Lampe durchläuft, wobei durch die Wendelform gleichmäßige Strömungsverhältnisse und eine gute Unwälzung des Wassers gewährleistet werden. Das trägt zu optimaler Leistung bei minimalem Reaktionskammervolu- men bei. Die Wandstärke der Wendel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die UV-Strahlung minimal abgeschwächt wird. Der Strömungsquerschnitt und die Länge der Wasserführung in der Reaktionskammer sind vorzugsweise so gewählt, dass das Reaktorinnenvolumen kleiner 120 ml ist. Besonders vorteilhaft ist ein Reaktorinnenvoiumen kleiner als 40 ml.
Wenn die Entkeimungsvorrichtung nach einem Gerät betrieben wird, das gekühlte Trinkwasser erzeugt, wird die Menge an Wasser in der Reaktionskammer gering gehalten, damit der Konsument im ersten entnommenen Glas ausreichend kühles Wasser vorfindet.
Vorzugsweise besteht das Gefäß mindestens im Bereich der Reaktionskammer und/oder des Auslaufs aus einem hydrophoben Material, insbesondere aus einem hydrophoben Polymer.
Vorzugsweise besteht das Gefäß mindestens im Bereich der Reaktionskammer und/oder des Auslaufs aus einem Fluoropolymer, wie z. B. PFA (Perfluoralkoxyvinylether-Polymerharz ), MFA (Perfluoralkoxyme- thylvinylether-Polymerharz ), FEP (fluoriertes Ethylenpropyiencopoly- mer ), PTFE (Polytetrafluorethylen ), THV (Terpolymer aus Tetrafluore- thylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid ). Das Gefäß kann gemäß einer besonderen Ausführungsform aus einem UV-C-beständigen Spritzgussteil bestehen, das bei der Montage der Entkeimungsvorrichtung in die Kartusche eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise weist der Auslass des Gefäßes ein Ausiaufstück auf. Der Endbereich des Gefäßes, insbesondere im Fall einer Schiauchwendel, muss in der Regel in Richtung Auslass gekrümmt ausgeführt werden, um eine einwandfreie Position des Auslasses des Gefäßes innerhalb der Kartusche zu gewährleisten. Das Herstellungsverfahren kann, verbunden mit einem hohen Maß an Sicherheit, dadurch vereinfacht werden, dass ein vorgefertigtes Auslaufstück an den Auslass angesetzt wird. Das Auslaufstück sowie sein Verbindungsbereich mit dem Gefäß befinden sich ebenfalls im Bestrahlungsbereich der UV-Lampe. Das Auslaufstück besteht vorzugsweise aus demselben Material wie das Gefäß und ist ebenfalls gegenüber der UV-C-Strahlung transparent. Dadurch wird eine Verkeimung an der Anschiussstelle zwischen Auslaufstück und Gefäß effektiv verhindert.
Vorzugsweise ist zwischen der Wand der Kartusche und dem Gefäß und/oder im Auslaufabschnitt der Kartusche ein im UV-Bereich reflektierendes Reflektormittel vorgesehen. Durch die Rückreflektion in Richtung der UV-Lampe wird die Reaktionskammer nochmals von der UV- Strahlung erfasst. Der Wirkungsgrad der Wasserentkeimungsvorrichtung wird verbessert bzw. die Baulänge kann bei gleicher Emissionsleistung verkürzt werden.
Vorzugsweise ist das Reflektormittel eine reflektierende Beschichtung an der Innenfläche der Kartuschenwand oder an der Außenwand des Gefäßes. Als Beschichtungsmaterialen kommen insbesondere Metalle, wie z. B. Aluminium, Chrom, Nickel, sowie Fluoropolymere und Materia- len, welche Metalloxide und Metallsalze enthalten, in Frage. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Reflektormittel ein reflektierendes Bauteil sein, wie z. B. eine Hülse, die in die Kartusche und/oder über das Gefäß gesteckt wird, oder eine Folie, insbesondere eine Metailfolie, eine im UV-Bereich reflektierende Kunststofffolie oder eine metallisierte Kunststofffolie. Die Hülse kann beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Hülse aus der Kartusche herausragt. Die Hülse kann beispielsweise in einer Anschlusseinrichtung, in die die Kartusche eingesteckt wird, erfasst werden und als thermische Brücke genutzt werden. Wenn das Reflektormittel beispielsweise mit einem gekühlten Bereich oder einem Bereich mit geringerer Temperatur oder einem Kühielement verbunden wird, wie dies unter anderem in einem Kühlschrank möglich ist, kann eine Kühlung im Inneren der Kartusche und somit auch eine Kühlung des Wassers und/oder der UV-Lampe auf einfache Weise herbeigeführt werden.
Diese thermische Brücke kann auch durch ein wärmeleitendes Element realisiert werden, das aus der Kartusche herausgeführt ist. Dies kann beispielsweise ein Wärmerohr sein, wie z. B. ein Heatpipe. Das wärmeleitende Element kann im Bereich der Anschlussmittel der Kartusche aus dieser herausragen. Das wärmeleitende Element kann beispielsweise an der Gefäßwand oder an dem reflektierenden Bauteil, insbesondere an der Hülse, angeordnet sein.
Die Befestigungsmittel und die Anschlussmittel können an einem Ende der Kartusche oder gemäß einer wetteren Ausführungsform an einer Seitenwand der Kartusche vorgesehen sein.
Der Auslass kann an einer Bodenwand der Kartusche oder an einer Seitenwand der Kartusche vorgesehen sein. Die Anordnung der Anschlussmittel, der Befestigungsmittel und gegebenenfalls des wärmeleitenden Elements und des Auslasses richtet sich nach der Einbaulage der Kartusche. Die Kartusche kann horizontal oder vertikal in einer entsprechenden Anschlusseinrichtung eingesteckt sein.
Die UV-Lampe weist vorzugsweise einen Lampensockel auf, der die Anschlussmittel für die Zuführung von Strom aufweist Die Anschlussmittel können beispielsweise Metallstifte sein. Andere Anschlussmittel für die Zuführung von Strom sind dann nicht erforderlich, weil der ohnehin vorhandene Lampensockel genutzt werden kann. Die Kartusche kann dadurch weiter vereinfacht werden.
Die Steuerelektronik kann sich außerhalb der Kartusche befinden. Bei einem Einbau der Entkeimungsvorrichtung in einem Kühlschrank, kann die Steuerelektronik in die Steuerelektronik des Kühlschranks integriert sein.
Weitere Möglichkeiten, die Steuerelektronik unterzubringen, sind die Anschlusseinrichtung oder der Lampensockel der UV-Lampe. Bei Unterbringung im Lampensockel kann die Steuerelektronik individuell auf den Lampentyp abgestimmt werden und somit können unter Umständen auch unterschiedliche UV-Lampen in die vorhandene Anschlusseinrichtung eingebaut bzw. eingesteckt werden.
Eine bevorzugte Verwendung der Wasserentkeim ungseinrichtung ist in Kühlgeräten, insbesondere Kühlschränken, vorgesehen. Hierzu zählt auch die Verwendung in Getränkespendern, Coolem und Chiliern.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Kartusche mit dazugehöriger Anschlusseinrichtung,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer Kartusche,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer Kartusche,
Figur 4,5 perspektivische, vergrößerte Darstellungen des Gefäßes mit Auslass und
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer Anschlusseinrichtung.
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser dargestellt, die eine Kartusche 10 aufweist, in der das Gefäß 30 in Form einer Schraubenwendei 36 angeordnet ist. Der als Schraubenwendel 36 ausgeführte Abschnitt beinhaltet die Reaktionskammer 35, die von dem zu behandelnden Wasser durchströmt wird.
Die Kartusche 10 besitzt eine zylindrische Seitenwand 12, an deren oberen Ende 16 ein Flansch mit Befestigungsmittein 20 vorgesehen ist, die beispielsweise als Bajonett- oder Rastelelemente ausgeführt sein können. Details der Befestigungsmittel 20 sind in Figur 1 nicht dargestellt.
Am oberen Ende 16 der Kartusche ist eine Einlassöffnung vorgesehen, durch die der Einlass 32 des Gefäßes 30 herausgeführt ist. Am unteren Ende 18 der Kartusche 10 ist die Bodenwand 27 kegeiförmig ausgeformt und bildet einen Auslaufabschnitt 28a mit einer Öffnung 26. in dieser Öffnung 26 ist der Auslass 34 des Gefäßes 30 zurückgesetzt angeordnet, wodurch vermieden wird, dass der Benutzer direkten Kon- takt mit dem Auslass 34 herstellen kann. Der Auslass 34 bildet zusammen mit der Öffnung 26 der Kartusche 10 eine Zapfstelle oder Wasserentnahmestelle. Dies wird durch den unter der Öffnung 26 dargestellten Tropfen angedeutet.
Im zentralen Bereich der Wendel 36 befindet sich die UV-Lampe 50, die ihre UV-Leistung radial abgibt und somit das in der Wendel 36 fließende Wasser bestrahlt. Die Windungen 37 der Wendel 36 umgeben die Lampe 50 nahezu vollständig, sodass der größte Teil der UV-Leistung der UV-Lampe 50 in die Reaktionskammer 35 eindringt. Die Lampe 50 und der Auslass 34 sind derart angeordnet, dass der Auslass 34 sich im Bestrahlungsbereich der UV-Lampe befindet. Im unteren Bereich strahlt die UV-Lampe 50 nicht nur radial sonder in alle Richtungen ab, so dass der Auslass 34 erfasst wird. Der sich verjüngende Auslaufabschnitt 28a hat den Vorteil, dass die den Auslass erfassende UV-Strahlung weitgehend in der Kartusche 10 zurückgehalten wird und nur ein geringer Anteil durch die Öffnung 26 entweichen kann. Die austretende UV- Strahlung reduziert sich im Wesentlichen auf den im austretenden Wasserstrahl befindlichen Strahlungsanteil.
Die Seitenwand 12 und der Auslaufabschnitt 28a sind mit einer im UV- C-Bereich, insbesondere im für die Entkeimung relevanten Strahlungsbereich der Lampe reflektierenden Beschichtung 40 versehen. Bei Verwendung von Quecksilberniederdrucklampen betrifft das die Strahlung bei 254 nm.
Am oberen Ende besitzt die UV-Lampe 50 den Lampensockel 52 mit den Anschlussmitteln 24 für Strom. Gesonderte Anschlussmittel weist die Kartusche 10 hierfür nicht auf, da die bereits vorhandenen Anschlussmittel des Lampensockels 52 genutzt werden. Im Lampensockel 52 ist außerdem die Steuerelektronik 54 der Lampe 50 angeordnet. Details bezüglich der Befestigung von Wendel 36 und UV-Lampe 50 in- nerhalb der Kartusche 10 wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Beide Bauteile werden vorzugsweise mittels passgenauer Spritzgussteile gehalten.
Über der Kartusche 10 befindet sich eine passende Anschlusseinrichtung 1 mit Gehäuse 2, in die die Kartusche 10 eingesteckt wird. Zu diesem Zweck weist die Anschlusseinrichtung 1 ebenfalls entsprechende Befestigungsmittel 3 auf, die beispielsweise den zweiten Teil eines Bajonettverschlusses oder einer Rasteinrichtung umfassen können.
Ferner enthält die Anschlusseinrichtung 1 einen Wasseranschluss 4 und einen Stromanschluss 5, die mit den entsprechenden Anschlussmitteln 22 und 24 der Kartusche 10 zusammenwirken, wenn die Kartusche 10 in die Anschlusseinrichtung 1 eingesteckt und/oder eingedreht wird. Versorgt wird die Anschlusseinrichtung 1 über den Wasserschlauch 6 und das Stromkabei 7. Die Anschlusseinrichtung 1 kann beispielsweise in einem Getränkespender mit Kühleinrichtung, wie z. B. einem Kühlschrank oder Cooler, montiert sein.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Kartusche 10 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein vertikaler Einbau vorgesehen. Die Kartusche 10 ist am oberen und am unteren Ende 16, 18 jeweils mit einer Wand abgeschlossen und weist ebenfalls eine zylindrische Seitenwand 12 auf. Die Anordnung des Gefäßes 30 mit der Reaktionskammer 35 und der UV-Lampe 50 mit Lampensockel 52 entspricht der Anordnung gemäß der Figur 1. Im Inneren der Kartusche 50 zwischen Gefäß 30 und Seitenwand 12 ist ein erstes im UV-Bereich reflektierendes Bauteil 41a in Gestalt einer Hülse 42 angeordnet, die die Wendel 36 umschließt, im unteren Bereich ist ein wärmeleitendes Element 44 in Gestalt eines durch die Kartuschenwand nach außen geführten Stiftes angeordnet. Die von der UV-Lampe 50 abgegebene UV-Strahlung durchdringt die Wendel 36 mit den Windungen 37 und wird an der reflektierenden Hülse 42 nach innen zurückreflektiert, sodass die reflektierte UV-Strahlung nochmals die Reaktionskammer 30 durchdringt.
Im Unterschied zu der Entkeimungsvorrichtung gemäß Figur 1 ist der Einiass 32 in unteren Bereich vorgesehen und die Strömungsrichtung des zu entkeimenden Wassers ist von unten nach oben. Aus diesem Grund sind das Befestigungsmittel 20 sowie die Anschlussmittel 22 und 24 am unteren Ende an der Kartuschenwand 12 seitlich angeordnet. Dort ist auch das wärmeleitende Element 44 vorgesehen. Die Befestigungsmittel 20, die nicht im Detail dargestellt sind, erlauben ein horizontales Einstecken der Filterkartusche 10. Die Lampe 50 ist ebenfalls von unten in den Innenraum der Wendel 36 eingesteckt.
Am oberen Ende 16 der Kartusche 10 ist seitlich der Kartuschenwand 12 ein Auslaufabschnitt 28b angeformt, in dem ein horizontal angeordneter Verbindungsabschnitt 39 des Gefäßes 30 angeordnet ist, an dessen Ende sich der Auslass 34 befindet. Der Auslaufabschnitt 28b besitzt eine Öffnung 26, gegenüber der der Auslass 34 zurückversetzt angeordnet ist.
Der Auslaufabschnitt 28b ist mit einem zweiten reflektierenden Bauteil 41 b in Gestalt einer beschichteten Folie versehen, um die UV-Strahlung von der Lampe zum Auslass 34 zu führen.
In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Kartusche 10 dargestellt, die horizontal eingebaut wird. Im Unterschied zur Figur 1 ist ein Ausiaufabschnitt 28c seitlich an der Kartuschenwand 12 angeformt. Innerhalb dieses Auslaufabschnittes befindet sich der Auslass 34 der Reaktionskammer 30. In der Figur 4 ist das Gefäß 30 mit der Reaktionskammer 35 vergrößert dargestellt. Das Ende der letzten Windung 37 ist etwa tangential gekrümmt, so dass ein nach unten gerichteter Auslass 34 gebildet wird. In den Auslauf 34 ist ein Ausiaufstück 38 eingesetzt, das aus ebenfalls UV-C-transparenten Material besteht, wie das Gefäß 30. Durch die Pfeile wird angedeutet, dass das von der im Zentrum der Wendel 36 befindlichen UV-Lampe 50 emittierte UV-Licht den Auslass 34 und auch das Auslassstück 38 bestrahlt.
Das Ausiassstück 38 ist konisch ausgeführt und kann am unteren Ende über einen Lippenverschluss 60 verfügen, der sich beim Austritt des Wasserstrahls selbsttätig öffnet. Die konische Ausgestaltung in Verbindung mit dem Lippenverschluss 60 hat den Vorteil, dass UV~Strahlung, die innerhalb der Windungen 37 zum Auslass 34 geführt wird, zurückgehalten wird und somit nicht nach außen gelangen kann.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich ie- diglich im Auslassstück 38 von der Ausgestaltung von der Figur 4 unterscheidet. Das Auslassstück 38 ist auf den Auslass 34 des Gefäßes 30 aufgeschoben.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Anschlusseinrichtung 1 für den horizontalen Einbau einer Kartusche 10 perspektivisch dargestellt. Die Anschlusseinrichtung 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, das im vorderen Bereich in einen wannenförmigen Abschnitt 2a übergeht. An der Innenwand des wannenförmigen Abschnitts 2a befindet sich ein Befestigungsmittel 3, das mit einem entsprechenden Befestigungsmittel an der Kartusche zusammenwirkt und die Kartusche in dem wannenförmigen Abschnitt 2a hält. An der rückwärtigen Wand des Gehäuses 2 sind der Wasseranschluss 4 und der Stromanschluss 5 vorgesehen. Bezugszeichenliste
Anschlusseinrichtung
Gehäuse a wannenförmiger Abschnitt
Befestigungsmittel
Wasseranschluss
Stromanschiuss
Wasserschlauch
Stromkabel 0 Kartusche 2 Seitenwand 6 oberes Ende unteres Ende
Befestigungsmittel
Anschlussmittel (Wasser)
Anschlussmittel (Strom)
Öffnung
Bodenwand a, b, c Auslaufabschnitt der Kartusche
Gefäß
Einlass
Auslass
Reaktionskammer
Wendel
Windung
Auslaufstück
Verbindungsabschnitt reflektierende Beschichtung reflektierendes Bauteil
Hülse wärmeleitendes Element
UV-Lampe
Lampensockei
Steuerelektronik
Lippenverschluss

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mit einer UV-Lampe (50) und mindestens einem, von Wasser durchströmbaren, einen Einlass (32) und einen Auslass (34) aufweisenden Gefäß (30), in dem eine Reaktionskammer (35) angeordnet ist, wobei der Auslass (34) des Gefäßes (30) einen freien Auslauf bildet, dadurch gekennzeichnet,
dass die UV-Lampe (50) und das Gefäß (30) in einer Kartusche (10) gemeinsam angeordnet sind, und
dass die Kartusche (10) wenigstens Befestigungsmittel (20) zum lösbaren Befestigen an einer Anschlusseinrichtung (1 ) und An- schiussmittei (22, 24) für die Zuführung von Strom und Wasser von einer Anschlusseinrichtung (1 ) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lampe (50) und das Gefäß (30) unverlierbar in der Kartusche (10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lampe (50) und das Gefäß (30) unlösbar in der Kartusche (10) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (10) in einer Kartuschenwand (12, 27) eine Öffnung (26) aufweist, in der sich der Auslass (34) des Gefäßes (30) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslass (34) des Gefäßes (30) im Bestrahlungsbereich der UV-Lampe (50) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (30) vom Beginn der Reaktionskammer (35) bis zum Auslass (34) des Gefäßes keine unbest- rahlten Toträume aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) des Gefäßes (30) gegenüber der Öffnung (26) der Kartusche (10) zurückversetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) des Gefäßes (30) eine hydrophobe Oberfläche besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (30) im Bereich der Reaktionskammer (35) mindestens eine von Wasser durchströmbare Windung (37) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (30) mindestens im Bereich der Reaktionskammer (35) und/oder des Auslasses (34) aus einem hydrophoben Material besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (30) mindestens im Bereich der Reaktionskammer (35) und/oder des Auslasses (34) aus einem Fluoropolymer besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (30) ein Spritzgussteil ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) des Gefäßes (30) ein Aus- iaufstück (38) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenwand (12) der Kartusche (10) und dem Gefäß (30) und/oder im Auslaufabschnitt (28a, b, c) der Kartusche (10) ein im UV-Bereich reflektierendes Reflektormittel vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormittel eine reflektierende Beschichtung (40) auf der Innenfläche der Kartuschenwand (12) oder auf der Außenwand des Gefäßes (30) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Refiektormittel ein reflektierendes Bauteil (41a, b) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Bauteil (41 a) eine Hülse (42) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) aus Metall besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) aus Aluminium besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Bauteil (41 b) eine Folie ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeleitendes Element (44) vorgesehen ist, das aus der Kartusche (10) herausgeführt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (20) und die An- schiussmittel (22, 24) an einem Ende (16, 18) der Kartusche (10) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (20) und die Anschlussmittel (22, 24) an einer Seitenwand (12) der Kartusche (10) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) an einer Bodenwand (27) Kartusche (10) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) an einer Seitenwand (12) der Kartusche (10) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lampe (50) einen Lampensockel (52) besitzt, der die Anschlussmittel (24) für die Zuführung von Strom aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel (52) eine Steuerelektronik (54) der UV-Lampe (50) enthält.
28. Verwendung einer Wasserentkeimungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 in einem Kühlgerät.
29. Verwendung einer Wasserentkeimungsvorrichtung gemäß Anspruch 28 in einem Kühlschrank.
PCT/EP2009/058820 2008-07-10 2009-07-10 Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben WO2010004028A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09780429A EP2315723A1 (de) 2008-07-10 2009-07-10 Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben
MX2011000252A MX2011000252A (es) 2008-07-10 2009-07-10 Dispositivo para esterilizar agua y uso del mismo.
AU2009267987A AU2009267987A1 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Device for sterilising water and use of same
CA2730222A CA2730222A1 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Device for sterilizing water and use of same
RU2011104716/05A RU2507159C2 (ru) 2008-07-10 2009-07-10 Устройство для обеззараживания воды и его применение
JP2011517169A JP2011527234A (ja) 2008-07-10 2009-07-10 水を殺菌する装置及びこの装置の使用方法
CN2009801264038A CN102099299A (zh) 2008-07-10 2009-07-10 水消毒装置及其用途
US12/737,387 US8614425B2 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Device for sterilizing water and use of same
IL210511A IL210511A0 (en) 2008-07-10 2011-01-06 Device for sterilizing water and use of same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040335.0 2008-07-10
DE102008040335A DE102008040335B4 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010004028A1 true WO2010004028A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41119808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058820 WO2010004028A1 (de) 2008-07-10 2009-07-10 Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8614425B2 (de)
EP (1) EP2315723A1 (de)
JP (1) JP2011527234A (de)
CN (1) CN102099299A (de)
AR (1) AR072553A1 (de)
AU (1) AU2009267987A1 (de)
CA (1) CA2730222A1 (de)
DE (1) DE102008040335B4 (de)
IL (1) IL210511A0 (de)
MX (1) MX2011000252A (de)
RU (1) RU2507159C2 (de)
TW (1) TW201004874A (de)
WO (1) WO2010004028A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8614425B2 (en) 2008-07-10 2013-12-24 Brita Gmbh Device for sterilizing water and use of same
RU2521055C1 (ru) * 2013-01-30 2014-06-27 Закрытое акционерное общество "Национальные водные ресурсы" Устройство для дезинфекции воды
US8890087B2 (en) 2009-10-27 2014-11-18 Wli Trading Limited Water purification apparatus comprising an UV source
US9789427B2 (en) 2008-06-27 2017-10-17 Brita Gmbh Apparatus for treating water, particularly filter apparatus, and cartridge
CN113226917A (zh) * 2018-08-31 2021-08-06 斯凯孚海运有限公司 反应器

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010095707A1 (ja) * 2009-02-23 2010-08-26 ローム株式会社 浄水器
DE202011000503U1 (de) * 2011-03-08 2011-10-14 Brita Gmbh Auslassstück für eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit
KR101136873B1 (ko) * 2011-05-12 2012-04-20 주식회사 반포유통 클린 워터 배출장치
US9750830B2 (en) 2012-08-28 2017-09-05 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
US9707307B2 (en) 2012-08-28 2017-07-18 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US9724441B2 (en) 2012-08-28 2017-08-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including target UV illumination ranges
US10441670B2 (en) 2012-08-28 2019-10-15 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US10383964B2 (en) 2012-08-28 2019-08-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9179703B2 (en) 2012-08-28 2015-11-10 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US10646603B2 (en) 2012-08-28 2020-05-12 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
US10688210B2 (en) 2012-08-28 2020-06-23 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9034271B2 (en) 2012-08-28 2015-05-19 Sensor Electronics Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9919068B2 (en) 2012-08-28 2018-03-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
CN105163605B (zh) 2012-08-28 2018-06-12 传感器电子技术股份有限公司 紫外线梯度杀菌、消毒和存储系统
US9878061B2 (en) 2012-08-28 2018-01-30 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
KR101596653B1 (ko) * 2012-11-13 2016-02-22 바이올렛 디펜스 테크놀로지, 인크. 자외선 광 방출용 장치
US8969826B2 (en) * 2013-01-03 2015-03-03 Arthur Radomski Flowthrough labyrinth device for use in detection of radiation in fluids and method of using same
JP5520403B1 (ja) * 2013-03-04 2014-06-11 株式会社コスモライフ ウォーターサーバー
CN106659202A (zh) * 2014-07-18 2017-05-10 雀巢产品技术援助有限公司 液体净化方法及设备
CN105417623A (zh) * 2014-07-31 2016-03-23 江苏豪迈照明科技有限公司 一种紫外线灭活装置及净水器
KR101668705B1 (ko) * 2014-11-11 2016-10-28 엘지전자 주식회사 수처리 장치
CN209501708U (zh) * 2014-12-10 2019-10-18 伯克利之光生命科技公司 用于操作电动装置的系统、显微镜、多输入光管及光传输系统
WO2016171608A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Eco Clean I Skåne Ab Device for hygenisation of fluids and semi-fluids
US20170217793A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Article and method for making same
US11053137B1 (en) 2017-11-02 2021-07-06 Aqua Clara International Incorporated Water filter cartridge
US11713255B2 (en) 2017-11-02 2023-08-01 Aqua Chira International Incorporated Water filter cartridge
US10266426B1 (en) * 2017-12-07 2019-04-23 Mag Aerospace Industries, Llc UV water treatment in portable water tank
CN112823057B (zh) 2018-07-18 2024-05-10 勒巴伦Ip控股有限责任公司 处理工艺流体以使不需要的生物体失活的系统和方法
WO2020037223A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Mag Aerospace Industries, Llc Water system floor interface with ultraviolet light treatment
WO2020060796A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Waveseer, Llc Systems and methods for plant growing environment
US11116858B1 (en) 2020-05-01 2021-09-14 Uv Innovators, Llc Ultraviolet (UV) light emission device employing visible light for target distance guidance, and related methods of use, particularly suited for decontamination
RU207845U1 (ru) * 2021-05-28 2021-11-19 Скандинавиан Инновэйшн Груп Ой Диспенсер питьевой воды с устройством ультрафиолетовой дезинфекции

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009250A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Amos Korin Replaceable integrated water filtration and sterilization cartridge and assembly therefor
US5843309A (en) * 1995-10-13 1998-12-01 Puragua, Inc. Water purification system
WO2004071965A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Kyoung Mok Kim Sterilize valve and a water-purifying device using the same
WO2005100251A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Trojan Technologies Inc. Fluid treatment system
WO2005124236A2 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Ultra Violet Star Holding B.V. Method and apparatus for clearing water from micro-organisms, and water supply system and shower unit provided with such apparatus
WO2006043283A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Bathula Gangadhar An integrated portable water purifier

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056635A (en) 1934-07-31 1936-10-06 Gen Electric Gaseous electric discharge device
US2625670A (en) 1948-10-01 1953-01-13 Inst Divi Thomae Foundation Ultraviolet lamp
GB1451810A (en) 1973-12-21 1976-10-06 Xerox Corp Heated fluorescent lamp
US4077876A (en) 1976-01-14 1978-03-07 Amf Incorporated Shut-off valve apparatus
BE866821A (fr) 1978-05-09 1978-11-09 Herstal Sa Dispositif de securite pour filtres a huile et similaires
NO147551C (no) 1980-11-10 1983-05-04 Int Farvefabrik As Apparat til desinfeksjon av vaesker.
JPS6193889A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Taisei Denki Kogyo Kk 浄水器
US4968437A (en) * 1986-05-09 1990-11-06 Electrolux Water Systems, Inc. Fluid purification system
US4769131A (en) 1986-05-09 1988-09-06 Pure Water Technologies Ultraviolet radiation purification system
JPH059809Y2 (de) 1987-08-21 1993-03-10
DE3734767A1 (de) 1987-10-14 1989-04-27 Du Pont Deutschland Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3837906A1 (de) 1987-11-05 1989-06-01 Wedeco Entkeimungsanlagen Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten und/oder gasen, sowie vorrichtung dafuer
DE3739966A1 (de) 1987-11-25 1989-06-08 Katadyn Produkte Ag Vorrichtung zur desinfektion von wasser durch uv-bestrahlung
JPH01260754A (ja) 1988-04-11 1989-10-18 Nishibori Minoru バラストレス放電灯
DE3840276A1 (de) 1988-11-30 1990-05-31 Stausberg Klara Maria Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
JPH0647592Y2 (ja) * 1989-01-13 1994-12-07 鈴木 武一 殺菌浄水装置
US4965484A (en) 1989-03-10 1990-10-23 Tencor Instruments Vapor discharge lamp with gradient temperature control
DE8904130U1 (de) 1989-04-04 1989-05-24 Reinig, Claus, 8531 Lonnerstadt Leuchtstofflampe
JPH07104562B2 (ja) 1989-06-02 1995-11-13 富士ゼロックス株式会社 カラー画像記録装置の照明用光源
JPH0352686A (ja) 1989-07-19 1991-03-06 Matsushita Electric Works Ltd 紫外線殺菌浄水器
DE3924350A1 (de) 1989-07-22 1991-01-31 Waterangel Wasseraufbereitungs Schaltkreis fuer ein uv-wasserentkeimungsgeraet
US5230792A (en) 1990-01-24 1993-07-27 Christian Sauska Ultraviolet water purification system with variable intensity control
DE4228860A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Gernot Klaus Brueck Trinkwasseraufbereiter
US5324423A (en) 1993-02-11 1994-06-28 Amway Corporation UV bulb intensity control for water treatment system
JPH07272686A (ja) 1994-03-30 1995-10-20 Toshiba Lighting & Technol Corp 導電性発熱接着剤およびこれを用いた低圧水銀蒸気放電灯ならびに液晶表示装置
JP3252073B2 (ja) * 1995-01-24 2002-01-28 株式会社堀場製作所 紫外線酸化分解装置
US5645720A (en) 1995-03-02 1997-07-08 R & D Separations, Inc. Mounting head with by-pass valve for use with cartridge filters
US5653871A (en) 1996-04-24 1997-08-05 Everpure, Inc. Filter assembly with O-ring protection
US6083387A (en) 1996-06-20 2000-07-04 Burnham Technologies Ltd. Apparatus for the disinfection of fluids
JPH10174708A (ja) 1996-12-17 1998-06-30 Akai Electric Co Ltd 紫外線ランプ点灯装置及びこの装置を用いた殺菌装置
US5909085A (en) 1997-03-17 1999-06-01 Korry Electronics Co. Hybrid luminosity control system for a fluorescent lamp
CA2226596A1 (en) 1997-04-18 1998-10-18 Osram Sylvania Inc. Lamp assembly, heater and base
JPH10296245A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Sanyo Electric Co Ltd 浄水装置
US5925240A (en) 1997-05-20 1999-07-20 United States Filter Corporation Water treatment system having dosing control
DE19736636C2 (de) 1997-08-22 2000-06-29 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE19736634C2 (de) 1997-08-22 2000-01-20 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
US6144175A (en) 1997-11-05 2000-11-07 Parra; Jorge M. Low-voltage ballast-free energy-efficient ultraviolet material treatment and purification system and method
WO2000078678A2 (en) 1999-06-21 2000-12-28 Amway Corporation Fluid treatment system with electromagnetic radiation
US6451202B1 (en) 1999-06-21 2002-09-17 Access Business Group International Llc Point-of-use water treatment system
DE19963640C1 (de) 1999-12-29 2001-08-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbares Fahrzeugdach
DE10016982A1 (de) 2000-04-06 2001-10-25 Wedeco Ag Verfahren zur Speisung eines UV-Licht-Niederdruckstrahlers und Vorschaltgerät zur Speisung eines UV-Licht-Niederdruck-Strahlers
US6469308B1 (en) 2001-05-01 2002-10-22 Ryan M. Reed Ultraviolet radiated water treatment tank
US6648174B2 (en) 2001-11-28 2003-11-18 Ralph G. Greene Treated water dispensing system
DE10201617C5 (de) 2002-01-16 2010-07-08 Wedeco Ag Water Technology Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
JP2003287356A (ja) 2002-03-28 2003-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫の製氷装置
JP4140279B2 (ja) 2002-05-22 2008-08-27 ウシオ電機株式会社 フラッシュランプ装置および閃光放射装置
KR20040002563A (ko) 2002-06-26 2004-01-07 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고압수은램프 및 램프유닛
US6972415B2 (en) 2002-09-26 2005-12-06 R-Can Environmental Inc. Fluid treatment system with UV sensor and intelligent driver
SE0203470L (sv) 2002-11-22 2004-04-27 Dometic Ab Metod och anordning för vätskerening med UV-ljus
GB0301296D0 (en) 2003-01-21 2003-02-19 Imi Cornelius Uk Ltd Water treatment
GB2384238B (en) 2003-02-22 2003-12-03 Stephen Neville Croft Improvements in or relating to a device for sterilising a fluid
RU35796U1 (ru) * 2003-07-31 2004-02-10 ООО "Новые технологии охлаждения" Устройство для обработки жидкости ультрафиолетовым излучением
US7438799B2 (en) * 2003-12-03 2008-10-21 Headwaters R & D, Inc. Portable, refillable water dispenser serving batches of water purified of organic and inorganic pollutants
US7002161B2 (en) 2004-01-20 2006-02-21 Greene Ralph G Treated water dispensing system
US6924495B1 (en) 2004-02-13 2005-08-02 James Lawrence Brickley Heat controlled ultraviolet light apparatus and methods of sanitizing objects using said apparatus
US7122115B2 (en) 2005-03-12 2006-10-17 John V. Kraft Method and system for controlling water system fouling
JP4847526B2 (ja) 2005-07-20 2011-12-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 流体濾過システム
CN101253600B (zh) 2005-08-31 2013-06-19 特洛伊科技有限公司 紫外射灯及放射源模组以及含有该紫外射灯的处理系统
US7391041B2 (en) 2005-10-21 2008-06-24 General Electric Company Germicidal UV reactor and UV lamp
WO2007051276A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Uv Light Sciences Group, Inc. Uv sterilizing wand
WO2007133834A1 (en) * 2006-03-09 2007-11-22 Fka Distributing Co. D/B/A Homedics, Inc. Water purifier
DE102006044294B3 (de) 2006-09-20 2007-11-15 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
US20080156717A1 (en) * 2006-12-07 2008-07-03 Access Business Group International Llc Fluid flow director for water treatment system
US7601960B2 (en) 2006-12-29 2009-10-13 General Electric Company Control for UV water disinfection
US20090145855A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Novapure Systems Inc. Water Purifier System and Method
DE102008002727B4 (de) 2008-06-27 2020-12-17 Brita Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE102008040335B4 (de) 2008-07-10 2013-05-08 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
DE102008040336A1 (de) 2008-07-10 2010-05-12 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
DE102009000092A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Brita Gmbh Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten
DE102008044292A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102008044294A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
US11140544B2 (en) 2016-11-11 2021-10-05 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Wireless communication method, terminal device, and network device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009250A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Amos Korin Replaceable integrated water filtration and sterilization cartridge and assembly therefor
US5843309A (en) * 1995-10-13 1998-12-01 Puragua, Inc. Water purification system
WO2004071965A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Kyoung Mok Kim Sterilize valve and a water-purifying device using the same
WO2005100251A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Trojan Technologies Inc. Fluid treatment system
WO2005124236A2 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Ultra Violet Star Holding B.V. Method and apparatus for clearing water from micro-organisms, and water supply system and shower unit provided with such apparatus
WO2006043283A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Bathula Gangadhar An integrated portable water purifier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789427B2 (en) 2008-06-27 2017-10-17 Brita Gmbh Apparatus for treating water, particularly filter apparatus, and cartridge
US8614425B2 (en) 2008-07-10 2013-12-24 Brita Gmbh Device for sterilizing water and use of same
US8890087B2 (en) 2009-10-27 2014-11-18 Wli Trading Limited Water purification apparatus comprising an UV source
RU2521055C1 (ru) * 2013-01-30 2014-06-27 Закрытое акционерное общество "Национальные водные ресурсы" Устройство для дезинфекции воды
CN113226917A (zh) * 2018-08-31 2021-08-06 斯凯孚海运有限公司 反应器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011527234A (ja) 2011-10-27
RU2507159C2 (ru) 2014-02-20
AU2009267987A1 (en) 2010-01-14
EP2315723A1 (de) 2011-05-04
CN102099299A (zh) 2011-06-15
AR072553A1 (es) 2010-09-08
US8614425B2 (en) 2013-12-24
US20120011874A1 (en) 2012-01-19
DE102008040335B4 (de) 2013-05-08
RU2011104716A (ru) 2012-08-20
DE102008040335A1 (de) 2010-02-18
CA2730222A1 (en) 2010-01-14
TW201004874A (en) 2010-02-01
IL210511A0 (en) 2011-03-31
MX2011000252A (es) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040335B4 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
KR101526348B1 (ko) Uv 발생원을 포함하는 물정화 장치
DE69412500T2 (de) Uv-gerät zur behandlung einer flüssigkeit
EP0198414A2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
WO2010004027A1 (de) Vorrichtung zur entkeimung von wasser und verwendung derselben
EP3885322B1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids
DE3417547C2 (de) Inhalator
DE102018222307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen eines durchfliessenden Fluids
EP0238955A2 (de) Medien-Erhitzer
EP0209868A2 (de) Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter
EP0096377A1 (de) Gerät zur Bereitstellung hochreinen, sterilen Wassers
DE10052661C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE10157355A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Brauchwasser mittels UV-Strahlung
EP1086047B1 (de) Sanitärarmatur
DE29505952U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung eines diese durchströmenden Mediums mit Ultraviolett-Licht
DE19535265C1 (de) Heißwasserbereiter
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
DE20313441U1 (de) Getränkezapfeinrichtung
EP0622337A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mikrobakteriell belasteter, insbesondere einen Erreger der Gattung Legionella enthaltender Wässer mittels UV-Strahlung
WO2023227403A1 (de) Wendel-photoreaktor
DE19838005C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
EP1245536B1 (de) UV-Desinfektionseinrichtung
WO2023126407A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur wasserdesinfektion
DE2342428A1 (de) Trinkwasseraufbereitungsgeraet
EP3218299B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980126403.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9121/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009267987

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2730222

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/000252

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517169

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009267987

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090710

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780429

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011104716

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737387

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915643

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110106