EP0209868A2 - Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0209868A2
EP0209868A2 EP86109928A EP86109928A EP0209868A2 EP 0209868 A2 EP0209868 A2 EP 0209868A2 EP 86109928 A EP86109928 A EP 86109928A EP 86109928 A EP86109928 A EP 86109928A EP 0209868 A2 EP0209868 A2 EP 0209868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heater
flow
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209868A3 (de
Inventor
Hermann Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0209868A2 publication Critical patent/EP0209868A2/de
Publication of EP0209868A3 publication Critical patent/EP0209868A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply

Definitions

  • the invention relates to an electric heater for liquid containers, in particular for hot water devices, with at least one tubular heater.
  • the radiator is generally assigned to the container in such a way that it heats the standing liquid therein until the desired temperature is reached.
  • Quantities of solid matter in the form of lime which deposits on the inside of the container and which both leads to a further deterioration in the efficiency and can also lead to cross-sectional constrictions which hinder the flow of the liquid.
  • the cleaning of such containers for the purpose of removing the solids is usually very complicated and time-consuming.
  • the invention has for its object to provide a dielectric heating for liquid containers, which ensures an improved efficiency in a simple manner by continuous separation of solids.
  • electrical heating of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention by a flow heater which is connected to the container on the input and output sides and is heated by the tubular heating element and which has at least one lower collecting space for solids separation which can be emptied through a large opening.
  • a flow heater which is connected to the container on the input and output sides and is heated by the tubular heating element and which has at least one lower collecting space for solids separation which can be emptied through a large opening.
  • the continuous-flow heater has at least one flow heating channel which is heated by the tubular heating element from at least one side facing away from its side exposed to liquid, in particular from the outside.
  • the tubular heating element or the tubular heating element does not come into direct contact with liquid, which in particular counteracts local overheating and ensures rapid heat transfer from the tubular heating element to the liquid, because the tubular heating element heats the wall of the heating duct over a large area and the liquid flows along this wall.
  • the surfaces which come into contact with the liquid, in particular the liquid-carrying surfaces of the heating duct can also be made very smooth and even, as a result of which the tendency to solid deposits is significantly reduced.
  • thermosiphon effect of the instantaneous water heater can be achieved, for example, in a simple manner in that the input of the instantaneous water heater, for example directly from the container, in particular of the heating duct, is lower than the output, which also expediently opens directly into the container.
  • the inlet and the outlet can lie vertically one above the other or the outlet can be provided laterally offset from the vertical to the inlet, in both cases it is expedient to provide flow paths within the flow heater that are as straight as possible between the inlet and the outlet.
  • the angle of inclination can vary with the viscosity of the one to be heated Liquid can be adjusted so that this angle of inclination can be chosen flatter with lower viscosity.
  • a particularly compact and with respect to the Wirkun g s-grades even more improved embodiment of the heating results when the water heater at least partially integrated into the interior of container, in particular input and output side is set as a shaft to the container bottom.
  • the instantaneous water heater forms a closed structural unit with the container and there are very short flow paths between the instantaneous water heater and the container.
  • the flow heater has a downflow channel on the inlet side, via which the respectively cooler liquid can flow directly from the container into the flow heater.
  • the case flow duct is preferably at least partially into the, ascending flow direction-heating channel, and / or about the same axis, so that the liquid on the We g from the container to the heating zone of the flow heater no further cooling is subjected to the heating channel and results in a very space-saving design of the water heater.
  • a very favorable flow behavior of the liquid can be achieved in that the upper end of the downflow channel, in particular above the container bottom, is provided higher than the outlet opening of the continuous-flow heater, in particular at the level of the container bottom, so that despite almost any container . form a favorable circulation flow is achieved within the container.
  • At least one flow guide element pointing away from the inlet flow of the downflow channel is provided for the outlet flow of the instantaneous water heater, which is preferably formed by the funnel-like widened end of the downflow channel that covers the outlet opening of the heating channel. If the downdraft duct and the heating duct are arranged in the same axis as the flow guide member or the outlet opening lying inside the container, the heated liquid coming from the flow heater is directed into the container away from the central axis of the flow guide member, while the liquid flowing to the flow heater is concentrated on an area immediately around this central axis.
  • existing containers for example burner-heated hot water boilers
  • the instantaneous water heater can generally be converted well if the instantaneous water heater is designed for connection to the outside of the container and preferably for connection to an upright container wall lying on the input and output sides transversely to the heating duct Has connection openings.
  • the instantaneous water heater can be connected to the container in an electrically isolated or galvanically isolated manner, so that problems due to electrolysis are hardly to be feared.
  • this can be achieved, for example, by providing pieces of tubing made of non-conductive material, for example plastic, in the liquid-carrying connection connections as intermediate members are.
  • the connection connections between the instantaneous water heater and the container can be designed in such a way that the instantaneous water heater is carried exclusively by these connection connections and therefore requires no further support or fastening.
  • two or more separate, in particular identical and / or parallel, heating ducts emanate from the collecting space and preferably open into a mixing housing before the outlet of the instantaneous water heater, in particular at its opposite the entry of the heating ducts Side is provided with a closable access opening, so that a direct inspection and cleaning of the interior of the heating channels is easily possible.
  • a structurally simple design of the heating can be achieved in that the heating duct, which is ring-shaped in particular in cross section, and / or the downflow duct is each formed by at least one tube.
  • tubes in particular cylindrical tubes
  • tubes also offers the possibility of attaching the tubular heater very easily in a heat-conducting connection.
  • the collecting space or the instantaneous water heater so that the collecting space through the upper, large-area opening of the instantaneous water heater, ie is accessible for emptying, for example, through the downdraft duct.
  • emptying is much easier if the collecting space has a bottom cover and / or is formed by a pot or the like which can be removed from the water heater, so that the collecting space can be emptied from below in a simple manner. If a gate valve or the like is provided in each line connection of the instantaneous water heater to the container, the collecting space can be cleaned at any time after the line connection or line connections have been emptied, regardless of the container being emptied.
  • At least one receiving tube for the pull-out arrangement of the sensor of a temperature controller or the like is advantageously arranged adjacent to the tubular heater and / or in the liquid flow path in the continuous-flow heater.
  • the temperature is monitored by means of the sensor, not in the container, but in or on the water heater, which further simplifies the maintenance and assembly of the electrical heating.
  • the receiving tube for the temperature sensor is expediently soldered adjacent to the tubular heating element on the latter and / or on the wall of the heating duct or fastened with clamps surrounding it in a heat-conducting manner.
  • the inventive construction is except for hot water boilers and boiler particularly well as a heater for washing machines, dishwashers ud g l .. Furthermore, with the inventive heating liquids other than water, for example, Frying fats are heated by fryers; In the case of deep fryers, too, the separate arrangement of a continuous-flow heater results in simple cleaning of the deep-fryer container and simple separation of the solids resulting from deep-frying.
  • the heating 1 according to FIGS. 1-3 is assigned to a container 2, for example a hot water boiler, which is provided with inlet and outlet lines, not shown, for the liquid to be heated.
  • the container 2 is formed essentially symmetrically to a vertical central axis 3, the heating 1 as a whole also lying in this central axis 3 with respect to its central axis.
  • the heating 1 is arranged on the bottom 4 of the container 2 in the region of an opening 5 of this base 4 and partially projects through the central, for example circular opening 5 into the interior of the container 6.
  • the heating 1 has a vertical heating channel 7 with a circular cross section, which is delimited radially on the outside by a tubular wall 8 and radially on the inside by a tubular wall 9 which is axially aligned with the wall 8.
  • the wall 9 encloses or delimits
  • a falling-flow duct 10 which lies in the heating duct 7 and is separated from it only by the wall 9, the lower end of which, approximately in the plane of the lower end of the wall 8, lies at the level of the circular liquid inlet 11 of the heating duct 7.
  • the tubular wall 8 has at the upper end a flange 12 for sealed attachment to the underside of the container bottom 4, the width of the opening 5 being at least as large as the largest width of the heating channel 7.
  • the upper end of the heating channel 7 lying at the level of this flange 12 forms its circular liquid outlet 13 opening directly into the container 6.
  • the end of the wall 9 or the downdraft duct 10 is slightly funnel-like above the liquid outlet 13 to a width that is greater than the greatest width of the outlet 13 or of the heating duct 7 which has essentially constant cross sections over its height.
  • the upper end of the wall 9 forms, in addition to a funnel-like inlet opening for the downflow channel 10, narrowing downward in a funnel-like manner down the width of the downflow channel 10, a flow guide member lying in a ring around the central axis 3 and pointing obliquely upward in axial section, which in plan view of the heating 1 completely covered the outlet 13 of the heating duct 7.
  • the liquid stream led into the heater 1 is thus effectively separated from the liquid stream led out of the heater 1 into the container 2, such that the heated liquid leaving the heater 1 uniformly around the central axis 3 along the wall of the Container 2 guided upwards, deflected downward in the upper region of the container 2 and finally fed back to the downflow channel 10 in the circuit for further heating.
  • the outer wall 8 of the heating duct 7 is provided on its outer side 16 facing away from the liquid-loaded inner side 15, namely on the outer circumference, with an electric tubular heating element 17 which is close-fitting and thus in a good heat-conducting connection on this side 16, for example by solder-like Apply, is attached.
  • the tubular heater surrounds the wall 8 in a helical manner, it being possible for two or more helical, separately electrically connectable radiator filaments to be arranged in the manner of a multi-start filament in order to be able to operate the heater 1 with different outputs.
  • the tubular heater 17 extends essentially over the entire length of the heating duct 7 or the wall 8.
  • the collecting space 18 is formed by a pot 19, which is attached to a lower flange 20 of the wall 8 in an easily detachable but sealed manner.
  • the liquid emerging from the lower outlet opening of the downflow duct 10 lying in the plane of the inlet 11 is deflected radially outward and upward into the heating duct 7 in the collecting space 18, solids sinking into the relatively low-flow lower region of the collecting space 18 and settling on the floor deposit the collection room 18.
  • the heater 1 has a water heater 21 integrated with the container 2, which heats the container contents in the circuit.
  • the actual heating zone lies in the area of the heating duct 7, in which the flow acc. Arrow 22 is directed from the bottom up.
  • FIGS. 4 to 15 parts corresponding to one another have the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, but in FIGS. 4 to 6 with the index "a”, in FIGS. 7 to 10 with the index "b” in FIG 11 with the index "c", in FIG. 12 with the index "d” and in FIGS. 13 to 15 with the index "e”.
  • the container base 4a is provided with a base flange 5a, to which the tubular wall 8a delimiting the heating channel 7a on the outer circumference is fastened with its upper flange 12a.
  • the two flanges lying against one another are secured with a releasable profile ring 23 with the interposition of an annular seal 24 surrounding them.
  • the wall 8a extends over the entire height of the continuous-flow heater 21a, in such a way that it also delimits the collecting space 18a at the same time and projects downwards relative to the lower end of the wall 9a by the height of the collecting space 18a.
  • a removable bottom cover 25 is attached at the lower end of the wall 8a so that the inside the wall 8a is accessible over its entire width after removing the bottom cover 25.
  • the upper end of the wall 9a forms a plurality of fastening tabs 26, which are evenly distributed around the central axis 3a and protrude approximately radially outward and which are fastened to the inside of the container bottom 4a with bent ends. After removing the wall 8a, the outside of the wall 9a is thus very easily accessible.
  • the tubular heater 17a for the system on the associated side 16a of the wall 8a can also be flattened, for example triangular in cross section, so that there is an even better heat transfer from the tubular heater 17a to the wall 8a.
  • Adjacent to the tubular heating element 17a at least one receiving tube 27 is fastened on the same side 16a of the wall 8a in a highly heat-conducting manner, which is used for receiving the temperature sensor 28 of a temperature regulator filled, for example, with an expansion fluid.
  • a receiving tube for the temperature sensor of dry-running protection can also be provided, this receiving tube expediently being in direct heat-conducting contact with the tubular heating element.
  • FIGS. 7 to 10 show a continuous-flow heater 21b which has connection openings 29, 30 located transversely or at right angles to the direction of flow arrow 22b of a plurality of heating channels 7b for connection to the container (not shown in more detail).
  • the pot 19b delimiting the collecting space 18b has its pot opening on the underside, which is closed with a removable cover 25b.
  • three mutually parallel, in a common axial plane standing pipe pieces 8b are connected each limit a heating channel 7b and are provided on the outer circumference with a separate helical tubular heater 17b.
  • the clear distance between adjacent pipe sections 8b is smaller than their diameter.
  • the upper ends of the pipe pieces 8b and thus the heating channels 7b are connected to the bottom of a likewise pot-shaped, common mixing housing 31, the upper pot opening of which is also closed with an easily detachable cover 32.
  • the inlet connection opening 29 of the instantaneous water heater 22b is provided in a wall of the pot 19b, while the outlet connection opening 30, which is parallel to the axis and vertically above it, is provided on the associated wall of the mixing housing 31.
  • the two connection openings 29, 30 can be formed by projecting connection pieces 33, 34.
  • the instantaneous heater 21b can be subsequently connected to the outside of a container in a simple manner.
  • the heating channels 7b are easily accessible after removing the covers 25b, 32 for the purpose of cleaning or the like.
  • a common receiving tube 27b is attached for a temperature sensor serving to protect against dry-running.
  • the receiving tube 27b which is tangential to all the pipe sections 8b, lies in the region of each heating duct 7b between two turns of the associated tubular heating element 17b, which it can touch directly.
  • the temperature sensor is inserted into the receiving tube 27b, which is open at one end, so that it can be pulled out at any time and, for example, replaced.
  • a second receiving tube 35 which is in the flow path of the liquid within the flow heater 21b, namely in the upper region of the collecting space 18b.
  • the closed end of the receiving tube 35 lies within the collecting space 18b, while the other open end of the receiving tube 35, which penetrates a wall of the instantaneous water heater 21b to the outside in a sealed manner, is freely accessible on the outside of the instantaneous heater 21b.
  • the associated temperature sensor which is expediently assigned to a temperature controller, can be replaced at any time; for this purpose, the receiving tubes are also essentially straight or only slightly curved at most so that the temperature sensor can be inserted or pulled out with sufficient ease.
  • tubular heating elements 17c according to FIG. 11 can have flattened contact surfaces or be triangular in cross section.
  • the instantaneous heater 21d according to FIG. 12 is also designed for the arrangement on the outside of a container.
  • the heating duct 7d which is circular in cross section, is delimited by two coaxial, tubular walls 8d, 9d, the outer wall 8d being provided on the outside with at least one tubular heating element 17d and the inner wall 9d on the inside with at least one tubular heating element 17d, so that results in a substantially enlarged contact area for heating the liquid flowing through the heating channel 7d.
  • Such a configuration would also be conceivable in the case of the arrangement of a downdraft duct according to FIGS. 1 to 6, the wall of the downdraft duct then lying within the inner tubular heating element 17d.
  • the outer tubular heater 17d or the associated wall 8d is included a heat insulation 36 and the inner tubular heater 17d covered with a heat insulation 37.
  • the inner insulation 37 can completely fill the inner cavity of the wall 9d.
  • the inlet connection opening 29d of the continuous-flow heater 21d or the associated connection piece 33d is expediently provided on the pot 19d delimiting the collecting space 18d, which can for example be detachably screwed onto an external thread of the outer tubular wall 8d. If the inner wall 9d is also fastened to this pot 19d, it can be completely pulled out of the outer wall 8d by loosening the pot 19d, as a result of which the entire instantaneous water heater 21d can be cleaned very easily.
  • the inner wall 9e of the annular heating duct 7e which in this case deviates from the circular shape in cross section can also be arranged in a hanging manner in the outer wall 8e.
  • the upper end of the wall 9e is attached to a switch box 38 for the tubular heater 17e, which at the same time forms the upper, releasable end cover of the outer wall 8e; as a result, the inner wall 9e including the tubular heating element 17e can be pulled out of the outer wall 8e with the switch box 38 upwards.
  • tubular heating elements 17e are only provided on the inside of the inner wall 9e.
  • the pot 19a delimiting the collecting space which is shown in the removed state in FIG. 14, is detachably attached to the underside of the outer wall 8e, so that it can be emptied at any time. If the pot 19e and the switch box 38 are removed, the entire interior enclosed by the wall 8e is freely accessible for maintenance.
  • the container 2e indicated by dash-dotted lines is provided on an upright or vertical container wall 39 with two mutually parallel, essentially vertically superimposed connecting pieces, the spacing of which is adapted to the distance between the connecting pieces 33e, 34e.
  • the connecting pieces of the instantaneous water heater 21e are connected to the connecting pieces of the container 2e by means of attached connecting sleeves 40 made of rubber or the like. These connecting sleeves 40 are secured, for example, with clamps. As a result, the water heater 21e can be completely removed from the container 2e at any time.
  • a continuous-flow heater is also conceivable, the outer wall of which has a bulbous, flattened or oval shape corresponding to the wall 8e according to FIG. 15, on the outside of which at least one tubular heating element is wound, similar to the embodiment according to FIGS. 7 to 9.
  • the wall can be closed at the bottom and / or top with a removable cover corresponding to its cross-section, which has a connection piece for the supply or discharge of the liquid to be heated.
  • the wall can consist of sections assembled in its longitudinal direction, each of which carries at least one separate tubular heating element, so that the heating power of the instantaneous water heater can be increased or decreased by adding or removing such sections, which can be of identical design.
  • the sections expediently engage with one another with their end faces in a form-fitting and sealed manner, these end faces being able to be designed in such a way that they are equally suitable for the form-fitting, sealed engagement the end covers are suitable.
  • the flattened design of the instantaneous water heater results in favorable dimensions for space-saving accommodation.
  • the outer wall of the instantaneous water heater can also have a barrel shape, for example be bulged toward the center of its length, such that its cross sections are smaller in the area of its ends than in the area of the center of its length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine elektrische Beheizung, die insbesondere zur Erwärmung von Wasser, aber auch von Speisefetten oder ähnlichen Medien geeignet ist, weist einen Behälter (2) zur Speicherung der aufzuheizenden Flüssigkeit und einen mit dem Behälter (2) integrierten Durchlauferhitzer (21) auf. Die Flüssigkeit fließt im Kreislauf aus dem Behälter (2) in den Durchlauferhitzer (21), wird in diesem nach oben umgelenkt, in nach oben gerichteter Strömung durch außerhalb der Flüssigkeit liegende Rohrheizkörper (17) aufgeheizt und dadurch unter Thermosyphonwirkung in den Behälter (2) zurückgeführt. Im Durchlauferhitzer (21) werden aus der Flüssigkeit Feststoffe, wie Kalk, abgeschieden und in einem unterhalb des Heizkanales (7) liegenden, zur Entleerung leicht zugänglichen Sammelraum (18) zurückgehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Beheizung für Flüssigkeits-Behälter, insbesondere für Heißwasser-Geräte, mit mindestens einem Rohrheizkörper.
  • Zur Beheizung von Flüssigkeiten in Behältern, wie Warmwasser-Speicher, Waschmaschinen oder dergl. wird in der Regel der Heizkörper dem Behälter so zugeordnet, daß er die in diesem befindliche, stehende Flüssigkeit so lange beheizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch ergeben sich trotz eventueller Strömungsreaktionen der Flüssigkeit infolge der Beheizung innerhalb der im Behälter befindlichen Flüssigkeit große Temperaturdifferenzen und ein nicht stets befriedigender Wirkungsgrad. Insbesondere beim Aufheizen nicht enthärteten Wassers fallen auch erhebliche Mengen von Feststoff in Form von Kalk aus, der sich am Behälterinneren ablagert und sowohl eine weitere Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich bringt als auch zu Querschnittsverengungen führen kann, welche den Fluß der Flüssigkeit behindern. Die Reinigung derartiger Behälter zum Zwecke der Entfernung der Feststoffe ist meist sehr kompliziert und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dektrische Beheizung für Flüssigkeits-Behälter zu schaffen, welche auf einfache Weise durch laufende Abscheidung von Feststoffen einen verbesserten Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektrische Beheizung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen eingangs- und ausgangsseitig an den Behälter angeschlossenen, vom Rohrheizkörper beheizten Durchlauferhitzer, der wenigstens einen durch großflächige öffnung entleerbaren unteren Sammelraum zur Feststoff-Abscheidung aufweist. Dadurch wird die Flüssigkeit im Kreislauf durch den Behälter und den Durchlauferhitzer und damit unter ständiger guter Durchmischung gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt, wobei die hierbei anfallenden Feststoffe im wesentlichen nicht im Behälter, sondern im Sammelraum des Durchlauferhitzers anfallen, von wo aus sie wesentlich leichter als aus dem Flüssigkeits-Behälter entfernt werden können. Die Strömung der Flüssigkeit durch den Durchlauferhitzer und damit durch den Behälter kann erfindungsgemäß durch Thermosyphonwirkung und/oder durch eine mechanische Pumpe, wie eine Umwälzpumpe erzielt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Durchlauferhitzer mindestens einen Strömungs-Heizkanal aufweist, der von mindestens einer von seiner flüssigkeitsbeaufschlagten Seite abgekehrten Seite, insbesondere von seiner Außenseite her durch den Rohrheizkörper beheizt ist. Dadurch gelangt der Rohrheizkörper bzw. gelangen die Rohrheizkörper nicht unmittelbar in Flüssigkeitskontakt, was insbesondere einer örtlichen Oberhitzung entgegenwirkt und einen schnellen Wärmeübergang von dem Rohrheizkörper zur Flüssigkeit gewährleistet, weil der Rohrheizkörper die Wandung des Heizkanales großflächig erhitzt und die Flüssigkeit an dieser Wandung entlangströmt. Dadurch können die mit der Flüssigkeit in Berührung gelangenden Flächen, insbesondere die flüssigkeitsführenden Flächen des Heizkanales auch sehr glatt und ebenmäßig ausgebildet werden, wodurch die Neigung zu Feststoffablagerungen wesentlich verringert wird.
  • Die Thermosyphonwirkung des Durchlauferhitzers kann zum Beispiel in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß der, beispielsweise unmittelbar vom Behälter ausgehende Eingang des Durchlauferhitzers, insbesondere des Heizkanales, tiefer als der Ausgang liegt, der zweckmäßig ebenfalls unmittelbar in den Behälter mündet. Der Eingang und der Ausgang können dabei vertikal übereinander liegen oder der Ausgang kann gegenüber der Vertikalen seitlich versetzt zum Eingang vorgesehen sein, wobei in beiden Fällen zweckmäßig zwischen dem Eingang und dem Ausgang möglichst geradlinige Strömungswege innerhalb des Durchlauferhitzers vorgesehen sind. Im Falle einer geneigten Anordnung des beispielsweise nach Art einer Heizpatrone ausgebildeten Durchlauferhitzers kann der Neigungswinkel an die Viskosität der jeweils aufzuheizenden Flüssigkeit insofern angepasst werden, daß dieser Neigungswinkel mit geringerer Viskosität flacher gewählt werden kann.
  • Eine besonders kompakte und hinsichtlich des Wirkungs-grades noch weiter verbesserte Ausbildung der Beheizung ergibt sich, wenn der Durchlauferhitzer wenigstens teilweise in das Behälter-Innere integriert, insbesondere eingangs- und ausgangsseitig als Schacht an den Behälter-Boden angesetzt ist. Dadurch bildet der Durchlauferhitzer mit dem Behälter eine geschlossene Baueinheit und es ergeben sich zwischen dem Durchlauferhitzer und dem Behälter sehr kurze Strömungswege. Es ist aber auch denkbar, den Durchlauferhitzer als gesondertes Aggregat über Rohrverbindungen lösbar an den Behälter anzuschließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Durchlauferhitzer eingangsseitig einen Fallstromkanal auf, über welchen die jeweils noch kühlere Flüssigkeit aus dem Behälter unmittelbar in den Durchlauferhitzer einströmen kann. Der Fallstromkanal liegt vorzugsweise wenigstens teilweise in dem, aufsteigende Strömungsrichtung aufweisenden Heizkanal und/oder etwa achsgleich zum Heizkanal, so daß die Flüssigkeit auf dem Weg vom Behälter zur Heizzone des Durchlauferhitzers keiner weiteren Abkühlung unterworfen wird und sich eine sehr raumsparende Ausbildung des Durchlauferhitzers ergibt.
  • Ein sehr günstiges Strömungsverhalten der Flüssigkeit ist dadurch zu erzielen, daß das obere, insbesondere oberhalb des Behälter-Bodens liegende Ende des Fallstromkanales höher als die, insbesondere in Höhe des Behälter-Bodens liegende Ausgangsöffnung des Durchlauferhitzers vorgesehen ist, so daß trotz nahezu beliebiger Behälter- . form eine günstige Kreislaufströmung innerhalb des Behälters erzielt wird.
  • Dies wird noch wesentlich dadurch verbessert, daß mindestens ein von der Eingangsströmung des Fallstromkanales wegweisendes Strömungs-Leitglied für die Ausgangsströmung des Durchlauferhitzers vorgesehen ist, das vorzugsweise durch das trichterartig erweiterte, die Ausgangsöffnung des Heizkanales überdachende Ende des Fallstromkanales gebildet ist. Bei achsgleicher Anordnung des Fallstromkanales und des Heizkanales sowie bei innerhalb des Behälters liegendem Strömungs-Leitglied bzw. liegender Ausgangsöffnung wird somit die aufgeheizte, aus dem Durchlauferhitzer kommende Flüssigkeit von der Mittelachse des Strömungs-Leitgliedes weggerichtet in den Behälter eingeleitet, während die zum Durchlauferhitzer strömende Flüssigkeit auf einen Bereich unmittelbar um diese Mittelachse konzentriert wird.
  • Auf die erfindungsgemäße Ausbildung können auch bereits vorhandene Behälter, beispielsweise brennerbeheizte Heißwasserkessel in der Regel gut umgerüstet werden, wenn der Durchlauferhitzer zum Anschluß an die Außenseite des Behälters ausgebildet ist und vorzugsweise zum Anschluß an einer aufrechten Behälter-Wand quer zum Heizkanal liegende ein- und ausgangsseitige Anschlußöffnungen aufweist. Der Durchlauferhitzer kann elektrisch isoliert bzw. galvanisch getrennt an den Behälter angeschlossen werden, so daß Probleme durch Elektrolyse kaum zu befürchten sind. Im Falle des Anschlusses des Durchlauferhitzers an der Außenseite des Behälters ist dies zum Beispiel dadurch zu erreichen, daß in den flüssigkeitsführenden Anschlußverbindungen als Zwischenglieder Schlauchstücke aus nicht leitfähigem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff vorgesehen sind. Die Anschlußverbindungen zwischen dem Durchlauferhitzer und dem Behälter können so ausgebildet sein, daß der Durchlauferhitzer ausschließlich durch diese Anschlußverbindungen getragen wird und somit keiner weiteren AbstUtzung bzw. Befestigung bedarf.
  • Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades und zur weiteren Verbesserung der Wartung gehen von dem Sammelraum zwei oder mehr gesonderte, insbesondere gleiche und/oder parallele Heizkanäle aus, die vorzugsweise vor dem Ausgang des Durchlauferhitzers in ein Mischgehäuse münden, das insbesondere an seiner dem Eintritt der Heizkanäle gegenüberliegenden Seite mit einer verschließbaren Zugangsöffnung versehen ist, so daß eine unmittelbare Inspektion sowie Reinigung des Inneren der Heizkanäle ohne weiteres möglich ist.
  • Eine konstruktiv einfache Ausbildung der Beheizung ist dadurch zu erreichen, daß der, insbesondere im Querschnitt ringförmige Heizkanal und/oder der Fallstromkanal jeweils durch mindestens ein Rohr gebildet ist.
  • Die Verwendung von Rohren, insbesondere zylindrischen Rohren, bietet auch die Möglichkeit, den Rohrheizkörper sehr einfach in gut wärmeleitender Verbindung anzubringen. Dies kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß der Rohrheizkörper als, insbesondere vorgespannte Wendel am Durchlauferhitzer bzw. am Heizkanal angebracht und vorzugsweise durch Anlegieren oder eine ähnliche lotartige Verbindung wärmeleitend mit der zugehörigen Wandung vereinigt ist.
  • Es ist denkbar, den Sammelraum bzw. den Durchlauferhitzer so zu gestalten, daß der Sammelraum durch die obere, großflächige öffnung des Durchlauferhitzers, also beispielsweise durch den Fallstromkanal zur Entleerung zugänglich ist. Das Entleeren ist jedoch wesentlich einfacher, wenn der Sammelraum einen Boden-Deckel aufweist und/oder durch einen vom Durchlauferhitzer abnehmbaren Topf oder dergl. gebildet ist, so daß der Sammelraum von unten her in einfacher Weise entleert werden kann. Ist dabei in jeder Leitungsverbindung des Durchlauferhitzers mit dem Behälter ein Sperrschieber oder dergl. vorgesehen, so kann der Sammelraum unabhängig von einer Entleerung des Behälters nach Absperren der Leitungsverbindung bzw. der Leitungsverbindungen jederzeit gesäubert werden.
  • Zum Zwecke der Temperaturregelung bzw. des Trockengehschutzes ist vorteilhaft benachbart zum Rohrheizkörper und/oder im Flüssigkeits-Strömungsweg im Durchlauferhitzer mindestens ein Aufnahmerohr für die herausziehbare Anordnung des Fühlers eines Temperaturreglers oder dergl. angeordnet. Dadurch wird die Temperatur mittels des Fühlers nicht im Behälter, sondern im bzw. am Durchlauferhitzer überwacht, wodurch die Wartung und Montage der elektrischen Beheizung noch weiter vereinfacht werden.
  • Um einen besonders sicheren Trockengehschutz zu erzielen ist das Aufnahmerohr für den Temperatur-Fühler zweckmäßig benachbart zum Rohrheizkörper an diesem und/oder an der Wandung des Heizkanales angelötet oder mit wärmeleitend es eng umgebenden Klammern befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich außer für Heißwasser-Kessel bzw. Boiler besonders gut auch als Heizregister für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u.dgl.. Des weiteren können mit der erfindungsgemäßen Beheizung auch andere Flüssigkeiten als Wasser, beispielsweise Fritierfette von Friteusen beheizt werden; auch bei Friteusen ergibt sich durch die gesonderte Anordnung eines Durchlauferhitzers eine einfache Reinigung des Friteusen-Behälters und eine einfache Abscheidung der beim Fritieren anfallenden Feststoffe.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es sind dargestellt in
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beheizung im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Beheizung gemäß Figur 1,
    • Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Figur 1,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Beheizung in einer Darstellung entsprechend Figur 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Beheizung gemäß Figur 4,
    • Fig. 6 ein Ausschnitt der Figur 4 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Beheizung in Ansicht auf die Anschlußseite,
    • Fig. 8 die Beheizung gemäß Figur 7 in Seitenansicht,
    • Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Figur 7,
    • Fig. 10 ein Ausschnitt der Figur 8 in geschnittener und vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 11 der Ausschnitt gemäß Figur 10 in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beheizung in teilweise geschnittener Ansicht,
    • Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beheizung in einer Darstellung entsprechend Figur 7,
    • Fig. 14 die Beheizung gemäß Figur 13 in Seitenansicht,
    • Fig. 15 die Beheizung gemäß Figur 13 in Draufsicht.
  • Die Beheizung 1 gemäß den Figuren 1 - 3 ist einem Behälter 2, beispielsweise einem Heißwasser-Kessel zugeordnet, der mit nicht näher dargestellten Zu- und Ablaufleitungen für die aufzuheizende Flüssigkeit versehen ist. Der Behälter 2 ist im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse 3 ausgebildet, wobei auch die Beheizung 1 als Ganzes hinsichtlich ihrer Mittelachse in dieser Mittelachse 3 liegt. Die Beheizung 1 ist am Boden 4 des Behälters 2 im Bereich eines Durchbruches 5 dieses Bodens 4 angeordnet und ragt teilweise durch den zentralen, beispielsweise kreisförmigen Durchbruch 5 in das Behälter-Innere 6.
  • Die Beheizung 1 weist einen vertikalen, im Querschnitt kreisringförmigen Heizkanal 7 auf, der radial außen von einer rohrförmigen Wandung 8 und radial innen von einer rohrförmigen, zur Wandung 8 achsgleich liegenden Wandung 9 begrenzt ist. Die Wandung 9 umschließt bzw. begrenzt gleichzeitig einen achsgleich im Heizkanal 7 liegenden und von diesem nur durch die Wandung 9 getrennten Fallstromkanal 10, dessen unteres, etwa in der Ebene des unteren Endes der Wandung 8 liegendes Ende in Höhe des kreisringförmigen FlUssigkeits-Einganges 11 des Heizkanales 7 liegt. Die rohrförmige Wandung 8 weist am oberen Ende einen Flansch 12 zur abgedichteten Befestigung an der Unterseite des Behälter-Bodens 4 auf, wobei die Weite des Durchbruches 5 mindestens so groß wie die größte Weite des Heizkanales 7 ist. Das in Höhe dieses Flansches 12 liegende obere Ende des Heizkanales 7 bildet dessen unmittelbar in den Behälter 6 mündenden, kreisringförmigen Flüssigkeits-Ausgang 13. Das obere ; Ende der Wandung 9 bzw. des Fallstromkanales 10 ist geringfügig oberhalb des FlUssigkeits-Ausganges 13 stumpfwinklig trichterartig auf eine Weite erweitert, die größer als die größte Weite des Ausganges 13 bzw. des über seine Höhe im wesentlichen konstante Querschnitte aufweisenden Heizkanales 7 ist. Dadurch bildet das obere Ende der Wandung 9 außer einer sich trichterartig nach unten auf die Weite des Fallstromkanales 10 verengenden Einlauföffnung für den Fallstromkanal 10 ein ringförmig um die Mittelachse 3 liegendes, im Axialschnitt schräg nach oben weisendes Strömungs-Leitglied, welches in Draufsicht auf die Beheizung 1 den Ausgang 13 des Heizkanales 7 vollständig überdacht. Durch das Strömungs-Leitglied 14 wird somit der in die Beheizung 1 geführte Flüssigkeitsstrom wirksam von dem aus der Beheizung 1 in den Behälter 2 geführten Flüssigkeitsstrom getrennt, derart, daß die aufgeheizte, die Beheizung 1 verlassende Flüssigkeit gleichmäßig um die Mittelachse 3 entlang der Wandung des Behälters 2 nach oben geführt, im oberen Bereich des Behälters 2 nach unten umgelenkt und schließlich im Kreislauf zur weiteren Aufheizung wieder dem Fallstromkanal 10 zugeführt wird.
  • Die äußere Wandung 8 des Heizkanales 7 ist an ihrer von der flüssigkeitsbeaufschlagten, inneren Seite 15 abgekehrten, äußeren Seite 16, nämlich am Außenumfang mit einem elektrischen Rohrheizkörper 17 versehen, der eng anliegend und damit in gut wärmeleitender Verbindung an dieser Seite 16, beispielsweise durch lotartiges Anlegieren, befestigt ist. Der Rohrheizkörper umgibt die Wandung 8 wendelförmig, wobei zwei oder mehr wendelförmige,gesondert elektrisch zuschaltbare Heizkörperwendeln nach Art einer mehrgängigen Wendel angeordnet sein können, um die Möglichkeit zu haben, die Beheizung 1 mit unterschiedlicher Leistung zu betreiben. Der Rohrheizkörper 17 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Heizkanales 7 bzw. der Wandung 8.
  • Unterhalb des Einganges 11 des Heizkanales 7 befindet sich ein Umlenk- und Sammelraum 18, dessen Mittelachse mit der Mittelachse 3 zusammenfällt und dessen Weite mindestens so groß wie die größte Weite des Heizkanales 7 ist, derart, daß der Heizkanal 7 über seinen gesamten Querschnitt nach unten zum Sammelraum 18 hin offen ist. Der Sammelraum 18 ist durch einen Topf 19 gebildet, der leicht lösbar, jedoch abgedichtet an einem unteren Flansch 20 der Wandung 8 befestigt ist. Die aus der unteren, in der Ebene des Eingangs 11 liegenden Austrittsöffnung des Fallstromkanales 10 tretende Flüssigkeit wird im Sammelraum 18 radial nach außen und oben in den Heizkanal 7 umgelenkt, wobei Feststoffe in den relativ strömungsarmen unteren Bereich des Sammelraumes 18 absinken und sich auf dem Boden des Sammelraumes 18 ablagern. Eventuell sich an den Wandungen des Heizkanales 7 ablagernde Feststoffe, die sich durch die auftretenden Wärmespannungen wenigstens zum Teil laufend lösen,neigen angesichts der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit im Heizkanal 7 . ebenfalls dazu,auf den Boden des Sammelraumes 18 abzusinken. Nach Entfernen des Topfes 19 kann dieser geleert werden und außerdem ist dann der Heizkanal 7 von unten Uber seine gesamte Höhe vollständig zugänglich, so daß seine Wandungen leicht gereinigt werden können.
  • Durch die beschriebene Ausbildung weist die Beheizung 1 einen mit dem Behälter 2 integrierten Durchlauferhitzer 21 auf, der den Behälterinhalt im Kreislauf aufheizt. Die eigentliche Heizzone liegt dabei im Bereich des Heizkanales 7, in welchem die Strömung gem. Pfeil 22 von unten nach oben gerichtet ist.
  • In den Figuren 4 bis 15 sind füreinander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch in den Figuren 4 bis 6 mit dem Index "a", in den Figuren 7 bis 10 mit dem Index "b", in Figur 11 mit dem Index "c", in Figur 12 mit dem Index "d" und in den Figuren 13 bis 15 mit dem Index "e" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 ist der Behälter-Boden 4a mit einem Bodenflansch 5a versehen, an welchem die den Heizkanal 7a am Außenumfang begrenzende rohrförmige Wandung 8a mit ihrem oberen Flansch 12a befestigt ist. Die beiden aneinanderliegenden Flansche sind unter Zwischenlage einer sie umgreifenden Ringdichtung 24 mit einem lösbaren Profilring 23 gesichert.
  • Die Wandung 8a reicht über die gesamte Höhe des Durchlauferhitzers 21a, derart, daß sie auch gleichzeitig den Sammelraum 18a begrenzt und nach unten gegenüber dem unteren Ende der Wandung 9a um die Höhe des Sammelraumes 18a vorsteht. Am unteren Ende der Wandung 8a ist ein lösbarer Bodendeckel 25 befestigt, so daß das Innere der Wandung 8a nach Abnehmen des Bodendeckels 25 auf deren ganzen Weite zugänglich ist. Das obere Ende der Wandung 9a bildet mehrere gleichmäßig um die Mittelachse 3a verteilte, etwa radial nach außen abstehende Befestigungslaschen 26, welche mit abgeköpften Enden innen am Behälter-Boden 4a befestigt sind. Nach Abnehmen der Wandung 8a ist somit die Außenseite der Wandung 9a sehr gut zugänglich.
  • Wie insbesondere Figur 6 zeigt, kann der Rohrheizkörper 17a für die Anlage an der zugehörigen Seite 16a der Wandung 8a auch abgeflacht, beispielsweise im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sein, so daß sich ein noch besserer Wärmeübergang vom Rohrheizkörper 17a zur Wandung 8a ergibt. Benachbart zum Rohrheizkörper 17a ist an derselben Seite 16a der Wandung 8a mindestens ein Aufnahmerohr 27 gut wärmeleitend befestigt, das für die Aufnahme des Temperaturfühlers 28 eines beispielsweise mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Temperaturreglers dient. In der gleichen oder einer ähnlichen Weise kann auch ein Aufnahmerohr für den Temperatur- fühler eines Trockengehschutzes vorgesehen sein, wobei dieses Aufnahmerohr zweckmäßig in unmittelbar wärmeleitender Berührung mit dem Rohrheizkörper steht.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist ein Durchlauferhitzer 21b dargestellt, der quer bzw. rechtwinklig zur Strömungsrichtung Pfeil 22b von mehreren Heizkanälen 7b liegende Anschlußöffnungen 29,30 zum Anschluß an den nicht näher dargestellten Behälter aufweist. Der den Sammelraum 18b begrenzende Topf 19b weist seine mit einem lösbaren Deckel 25b verschlossene Topföffnung an der Unterseite auf. Am oben liegenden Boden des Topfes 19b sind drei zueinander parallele, in einer gemeinsamen Axialebene stehende gleiche Rohrstücke 8b angeschlossen, die jeweils einen Heizkanal 7b begrenzen und am Außenumfang mit einem gesonderten wendelförmigen Rohrheizkörper 17b versehen sind. Der lichte Abstand zwischen benachbarten Rohrstücken 8b ist kleiner als deren Durchmesser. Die oberen Enden der RohrstUcke 8b und damit der Heizkanäle 7b sind an den Boden eines ebenfalls topfförmigen, gemeinsamen Mischgehäuses 31 angeschlossen, dessen obere Topföffnung ebenfalls mit einem leicht lösbaren Deckel 32 verschlossen ist. Die Zulauf-Anschlußöffnung 29 des Durchlauferhitzers 22b ist in einer Wandung des Topfes 19b vorgesehen, während die dazu achsparallele und vertikal darüberliegende Ausgangs-Anschlußöffnung 30 an der zugehörigen Wandung des Mischgehäuses 31 vorgesehen ist. Die beiden Anschlußöffnungen 29,30 können durch vorstehende Anschlußstutzen 33,34 gebildet sein. Durch diese Ausbildung kann der Durchlauferhitzer 21b an der Außenseite eines Behälters in einfacher Weise nachträglich angeschlossen werden. Des weiteren sind die Heizkanäle 7b nach Entfernen der Deckel 25b,32 zum Zwecke der Reinigung oder dergl. leicht zugänglich.
  • An den Außenseiten der Rohrstücke 8b ist ein gemeinsames Aufnahmerohr 27b für einen dem Trockengehschutz dienenden Temperaturfühler befestigt. Das an allen Rohrstücken 8b tangential anliegende Aufnahmerohr 27b liegt im Bereich jedes Heizkanales 7b zwischen zwei Windungen des zugehörigen Rohrheizkörpers 17b, die es unmittelbar berühren kann. Der Temperaturfühler wird in das an einem Ende offene Aufnahmerohr 27b eingeschoben, so daß er jederzeit wieder herausgezogen und beispielsweise ausgewechselt werden kann. Ebenso verhält es sich auch im Falle eines zweiten Aufnahmerohres 35, welches im Strömungsweg der Flüssigkeit innerhalb des Durchlauferhitzers 21b, nämlich im oberen Bereich des Sammelraumes 18b vorgesehen ist. Das geschlossene Ende des Aufnahmerohres 35 liegt innerhalb des Sammelraumes 18b, während das andere offene Ende des abgedichtet eine Wandung des Durchlauferhitzers 21b nach außen durchsetzenden Aufnahmerohres 35 frei zugänglich an der Außenseite des Durchlauferhitzers 21b liegt. Dadurch kann der zugehörige Temperaturfühler, der zweckmäßig einem Temperaturregler zugeordnet ist,jederzeit ausgewechselt werden; zu diesem Zweck sind die Aufnahmerohre auch im wesentlichen geradlinig bzw. nur allenfalls so geringfügig gekrümmt, daß sich der Temperaturfühler hinreichend leichtgängig einschieben bzw. herausziehen läßt.
  • Auch bei einem Durchlauferhitzer gemäß den Figuren 7 bis 9 können die Rohrheizkörper 17c gemäß Figur 11 abgeflachte Anlageflächen aufweisen, bzw. im Querschnitt dreieckförmig sein.
  • Auch der Durchlauferhitzer 21d gemäß Figur 12 ist für die Anordnung an der Außenseite eines Behälters ausgebildet. Der im Querschnitt kreisringförmige Heizkanal 7d ist durch zwei koaxiale, rohrförmige Wandungen 8d, 9d begrenzt, wobei die äußere Wandung 8d an der Außenseite mit mindestens einem Rohrheizkörper 17d und die innere Wandung 9d an der Innenseite mit mindestens einem Rohrheizkörper 17d versehen ist, so daß sich eine wesentlich vergrößerte Kontaktfläche für die Beheizung der den Heizkanal 7d durchströmenden Flüssigkeit ergibt. Eine solche Ausbildung wäre auch im Falle der Anordnung eines Fallstromkanales gemäß den Figuren 1 bis 6 denkbar, wobei die Wandung des Fallstromkanales dann innerhalb des inneren Rohrheizkörpers 17d liegen würde. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bzw. zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist der äußere Rohrheizkörper 17d bzw. die zugehörige Wandung 8d mit einer Wärme-Isolierung 36 und der innere Rohrheizkörper 17d mit einer Wärme-Isolierung 37 abgedeckt. Die innere Isolierung 37 kann den inneren Hohlraum der Wandung 9d vollständig ausfüllen. Die Zulauf-Anschlußöffnung 29d des Durchlauferhitzers 21d bzw. der zugehörige Anschlußstutzen 33d Ist zweckmäßig an dem den Sammelraum 18d begrenzenden Topf 19d vorgesehen, der beispielsweise auf ein Außengewinde der äußeren rohrförmigen Wandung 8d lösbar aufgeschraubt sein kann. Ist an diesem Topf 19d auch die innere Wandung 9d befestigt, so kann diese mit dem Lösen des Topfes 19d vollständig aus der äußeren Wandung 8d herausgezogen werden, wodurch eine sehr einfache Reinigung des gesamten Durchlauferhitzers 21d möglich ist.
  • Wie die Figuren 13 bis 15 zeigen,kann die innere Wandung 9e des in diesem Fall im Querschnitt von der Kreisform abweichenden, ringförmigen Heizkanales 7e auch hängend in der äußeren Wandung 8e angeordnet sein. Das obere Ende der Wandung 9e ist an einem Schaltkasten 38 für die Rohrheizkörper 17e befestigt, welcher gleichzeitig den oberen, lösbaren Abschlußdeckel der äußeren Wandung 8e bildet; dadurch kann die innere Wandung 9e einschließlich der Rohrheizkörper 17e mit dem Schaltkasten 38 nach oben aus der äußeren Wandung 8e herausgezogen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur an der Innenseite der inneren Wandung 9e Rohrheizkörper 17e vorgesehen.
  • Der den Sammelraum begrenzende Topf 19a, der in Figur 14 in abgenommenem Zustand dargestellt ist, ist lösbar an der Unterseite der äußeren Wandung 8e befestigt, so daß er jederzeit entleert werden kann. Sind der Topf 19e und der Schaltkasten 38 entfernt, so ist der gesamte, von der Wandung 8e umschlossene Innenraum zur Wartung frei zugänglich.
  • Wie Figur 14 weiter zeigt,ist der strichpunktiert angedeutete Behälter 2e an einer aufrechten bzw. vertikalen Behälterwand 39 mit zwei zueinander parallelen im wesentlichen vertikal Ubereinanderliegenden Anschlußstutzen versehen, deren Abstand voneinander an den Abstand zwischen den Anschlußstutzen 33e,34e angepaßt ist. Die Anschlußstutzen des Durchlauferhitzers 21e sind mit den Anschlußstutzen des Behälters 2e über aufgesteckte Verbindungsmuffen 40 aus Gummi oder dergl. verbunden, wobei diese Verbindungsmuffen 40 beispielsweise mit Klemmen gesichert sind. Dadurch kann der Durchlauferhitzer 21e jederzeit vollständig vom Behälter 2e abgenommen werden.
  • Es ist auch ein Durchlauferhitzer denkbar, dessen äußere Wandung eine der Wandunq 8e gemäß Fig. 15 entsprechende bauchige, abgeflachte bzw. ovale Form aufweist, an deren Außenseite mindestens ein Rohrheizkörper ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 aufgewickelt ist. Die Wandung kann an der Unter- und/oder Oberseite jeweils mit einem abnehmbaren, ihrem Querschnitt entsprechenden Deckel verschlossen sein, der einen Anschlußstutzen für die Zu- bzw. Abführung der aufzuheizenden Flüssigkeit aufweist. Ferner kann die Wandung aus in ihrer Längsrichtung zusammengesetzten Abschnitten bestehen, von denen jeder mindestens einen gesonderten Rohrheizkörper trägt, so daß durch Hinzufügen bzw. Herausnehmen solcher Abschnitte, die gleich ausgebildet sein können, die Heizleistung des Durchlauferhitzers vergrößert bzw. verringert werden kann. Die Abschnitte greifen zweckmäßig mit ihren Stirnflächen formschlüssig und abgedichtet ineinander, wobei diese Stirnflächen so ausgebildet sein können, daß sie gleichermaßen auch für den formschlüssigen abgedichteten Eingriff der Enddeckel geeignet sind. Durch die abgeflachte Bauf-frorm des Durchlauferhitzers ergeben sich günstige Abmessungen für eine raumsparende Unterbringung. Die äußere wandung des Durchlauferhitzers kann auch Faßform aufwei- sren, beispielsweise zur Mitte ihrer Länge bauchig aufge- weitet sein, derart, daß ihre Querschnitte im Bereich inrer Enden kleiner sind als im Bereich der Mitte ihrer Länge.

Claims (10)

1. Elektrische Beheizung für Flüssigkeits-Behälter, insbesondere für Heißwasser-Geräte, mit mindestens einem Rohrheizkörper, gekennzeichnet, durch einen eingans- und ausgangsseitig an den Behälter (2) angeschlossenen, vom Rohrheizkörper (17) beheizten Durchlauferhitzer (21), der wenigstens einen durch großflächige Öffnung entleerbaren unteren Sammelraum (18) zur Feststoff-Abscheidung aufweist.
2. Beheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (21) mindestens einen Strömungs-Heizkanal (7) aufweist, dessen Wandung (8) von mindestens einer von ihrer flüssigkeitsbeaufschlagten Seite (15) abgekehrten Seite (16), insbesondere von seiner Außenseite her, durch den Rohrheizkörper (17) beheizt ist.
3. Beheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (11) des Durchlauferhitzers (21), insbesondere des Heizkanales (7), tiefer als der Ausgang (13) liegt.
4. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (21) wenigstens teilweise in das Behälter-Innere (6) integriert, insbesondere eingangs- und ausgangsseitig als Schacht an den Be- hälter-Boden (4) angesetzt ist.
5. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (21) eingangsseitig einen Fallstromkanal (10) aufweist, der vorzugsweise wenigstens teilweise in dem, aufsteigende Strömungsrichtung (Pfeil 22) aufweisenden Heizkanal (7) und/oder etwa achsgleich zum Heizkanal (7) liegt, wobei insbesondere das obere, insbesondere oberhalb des Behälter-Bodens (4) liegende Ende des Fallstromkanales (10) höher als die, insbesondere in Höhe des Behälter-Bodens (4) liegende Ausgangsöffnung (13) des Durchlauferhitzers (21) vorgesehen ist und vorteilhaft ein von der Eingangsströmung des Fallstromkanales (10) wegweisendes Strömungs-Leitglied (14) für die Ausgangsströmung des Durchlauferhitzers (21) vorgesehen ist, das vorzugsweise durch das trichterartig erweiterte, die Ausgangsöffnung (13) des Heizkanales (7) überdachende Ende des Fallstromkanales (10) gebildet ist.
6. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (21e) zum Anschluß an die Außenseite des Behälters (2e) ausgebildet ist und vorzugsweise zum Anschluß an einer aufrechten Behälterwand (39) quer zum Heizkanal (7e) liegende ein- und ausgangsseitige Anschlußöffnungen (29e, 30e) aufweist.
7. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sammelraum (18b) zwei oder mehr gesonderte, insbesondere gleiche und/oder parallele Heizkanäle (7b) ausgehen, die vorzugsweise vor dem Ausgang des Durchlauferhitzers (21b) in ein Mischgehäuse (31) münden, das insbesondere an seiner dem Eintritt der Heizkanäle (7b) gegenüberliegenden Seite mit einer verschließbaren Zugangsöffnung versehen ist.
8. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, insbesondere im Querschnitt ringförmige Heizkanal (7) und/oder der Fallstromkanal (10) jeweils durch mindestens ein Rohr gebildet ist und/oder daß der Rohrheizkörper (17) als, insbesondere vorgespannte Wendel am Durchlauferhitzer (21) bzw. an der Wandung (8) des Heizkanales (7) angebracht und vorzugsweise durch Anlegieren o.dgl. wärmeleitend mit der zugehörigen Wandung vereinigt ist.
9. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (18a bzw. 18) zur Entleerung einen Bodendeckel (25) aufweist und/oder durch einen vom Durchlauferhitzer (21) abnehmbaren Topf (19) o.dgl. gebildet ist.
10. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Rohrheizkörper (17b) und/oder im Flüssigkeits-Strömungsweg im Durchlauferhitzer (21b) mindestens ein Aufnahmerohr (27b,35) für die herausziehbare Anordnung des Fühlers eines Temperaturreglers o.dgl. angeordnet ist, das vorzugsweise für den, insbesonaere zum Trockengehschutz angeordneten Temperatur-FUhler benachbart zum Rohrheizkörper und/oder an der Wandung des Heizkanales angelötet oder mit das Aufnahmerohr wärmeleitend umschließenden Klammern befestigt ist.
EP86109928A 1985-07-23 1986-07-19 Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter Withdrawn EP0209868A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526186 1985-07-23
DE19853526186 DE3526186A1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209868A2 true EP0209868A2 (de) 1987-01-28
EP0209868A3 EP0209868A3 (de) 1987-11-11

Family

ID=6276432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109928A Withdrawn EP0209868A3 (de) 1985-07-23 1986-07-19 Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4825043A (de)
EP (1) EP0209868A3 (de)
JP (1) JPS6271187A (de)
DE (1) DE3526186A1 (de)
ES (1) ES2000717A6 (de)
YU (1) YU130186A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834286A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
WO1995035468A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-28 Barry James Marsden Heating apparatus
CN112245968A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 季杨明 一种植物提取防粘壁的热回流提取浓缩器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610235A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Friteuse
GB2226116B (en) * 1988-12-16 1992-08-05 Chun Wah Kwok Water container
US5111527A (en) * 1990-03-12 1992-05-05 Gte Products Corporation Electric heater with thermistor temperature control
US5216743A (en) * 1990-05-10 1993-06-01 Seitz David E Thermo-plastic heat exchanger
DE4024559A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Miele & Cie Elektrisch beheizter durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen und waschmaschinen
US5325822A (en) * 1991-10-22 1994-07-05 Fernandez Guillermo N Electrtic, modular tankless fluids heater
US5482685A (en) * 1993-04-12 1996-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Deodorizing apparatus
US20050038712A1 (en) * 2001-11-09 2005-02-17 Veeneman William J. Multi-merchant gift registry
GB2386408B (en) * 2002-03-13 2004-02-25 Triton Plc Water heater device with scale removal
SE521332C2 (sv) * 2002-04-16 2003-10-21 Styrbjoern Gaerde Automat och förfarande för hantering av försändelser
ES2239512B1 (es) 2003-06-25 2006-12-01 Bsh Ufesa Industrial S.A. Aparato calentador electrico.
JP2007127318A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nippon Thermostat Co Ltd 給湯装置
US8744252B1 (en) * 2008-03-12 2014-06-03 John Snyder Tankless hot water generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466518A (en) * 1935-12-05 1937-05-31 Santon Ltd Improvements connected with electric water heaters

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640130C (de) * 1936-12-22 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
US3126469A (en) * 1964-03-24 Water heater with resistance
DE618004C (de) * 1935-08-30 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE6601083U (de) * 1900-01-01 Siemens Gmbh Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE299517C (de) *
US852854A (en) * 1906-09-13 1907-05-07 Bernard Lowenstein Electrical fluid-heater.
US1791095A (en) * 1929-11-02 1931-02-03 Hicks William Wesley Electrical water heater
US1825793A (en) * 1930-11-28 1931-10-06 Heroy Herbert Electric heating system for fluids
FR857463A (fr) * 1939-07-07 1940-09-14 Chaudière électrique à plusieurs foyers indépendants et amovibles, pour toutes applications et notamment pour le chauffage central
US2251411A (en) * 1940-07-05 1941-08-05 Willard F Metzgar Water heater
US2519920A (en) * 1947-07-10 1950-08-22 Donald B Miner Electric resistance water heater
DE1718742U (de) * 1955-10-10 1956-03-15 Eugen Kloepper Waermetechnik G Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE1139589B (de) * 1960-02-10 1962-11-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem die durchstroemende Fluessigkeit von schraubenfoermig eng aneinanderliegend angeordneten Rohrheizkoerpern erhitzt wird
AT240003B (de) * 1962-11-30 1965-05-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Geschirrspülautomat
DE2638380B2 (de) * 1976-08-26 1979-07-05 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Durchlauferhitzer für eine Kaffeeoder Teemaschine
DE7633515U1 (de) * 1976-10-26 1978-04-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Heisswasserbereiter
DE8121389U1 (de) * 1981-07-21 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer warmwasserbereiter
DE3221348A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement mit zylindrischer wandung
DE3241008A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 E.G.O. Italiana S.p.A., 28100 Novara, Veveri Fritiergeraet mit einem behaelter und einer beheizung fuer das darin befindliche fritiermedium, wie fett oder oel
DE3329793A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter
IT8434061V0 (it) * 1984-10-10 1984-10-10 Zanussi Grandi Impianti Spa Girante per dispositivo di riscaldamento dell'olio nelle friggitrici.
EP0185874B1 (de) * 1984-12-18 1990-01-31 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466518A (en) * 1935-12-05 1937-05-31 Santon Ltd Improvements connected with electric water heaters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834286A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
WO1995035468A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-28 Barry James Marsden Heating apparatus
CN112245968A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 季杨明 一种植物提取防粘壁的热回流提取浓缩器

Also Published As

Publication number Publication date
YU130186A (en) 1988-04-30
DE3526186A1 (de) 1987-02-05
ES2000717A6 (es) 1988-03-16
JPS6271187A (ja) 1987-04-01
US4825043A (en) 1989-04-25
EP0209868A3 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209868A2 (de) Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter
EP0198414B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
EP0344566B1 (de) Destillationsvorrichtung
EP0155645B1 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
EP3457027B1 (de) Dampferzeuger für ein dampfgargerät, dampfgargerät mit einem solchen dampferzeuger und verfahren zur dampferzeugung
EP3225139B1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser
EP0135707A1 (de) Elektrisch beheizte Friteuse
DE20321667U1 (de) Flüssigkeitserhitzer
EP0238955B1 (de) Medien-Erhitzer
DE7907457U1 (de) Tauchfaehige, elektrische heizvorrichtung
EP0228000A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3627732A1 (de) Foerdereinrichtung fuer fliessstoffe, insbesondere waschloesungen
DE3518565A1 (de) Beheizung fuer waschloesungen in reinigungsmaschinen
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE102010043490A1 (de) Dampfgargerät
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
EP0807428A2 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
EP0687434B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE19756283A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie
EP0591774B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Durchlauferhitzer
EP0044040A2 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
EP0434985A1 (de) Mischvorrichtung
DE60114615T2 (de) Heizeinheit für wärmetransportflüssigkeit für eine zentralheizungsanlage
DE3337900A1 (de) Temperaturfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNAUSS, HERMANN