EP0044040A2 - Elektrisch betriebenes Haushaltgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0044040A2
EP0044040A2 EP81105343A EP81105343A EP0044040A2 EP 0044040 A2 EP0044040 A2 EP 0044040A2 EP 81105343 A EP81105343 A EP 81105343A EP 81105343 A EP81105343 A EP 81105343A EP 0044040 A2 EP0044040 A2 EP 0044040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
protective cover
heater
protective
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044040A3 (de
Inventor
Hermann Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0044040A2 publication Critical patent/EP0044040A2/de
Publication of EP0044040A3 publication Critical patent/EP0044040A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Definitions

  • the invention relates to an electrical device with a water inlet, a water outlet, and an electric heater for heating the like in a tub, container, drum or the like. water used in the device for cleaning purposes.
  • a washing machine or a dishwasher may be mentioned as an example of such devices.
  • an immersion heater is arranged at the lowest point within the tub. To save space, this immersion heater is arranged very close to the walls of the tub.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the risk of damage to the device or its contents by overheating should be prevented in the event of failure of individual functions or protective devices of the device. At the same time, the costs of manufacturing and maintaining the devices should be kept low.
  • the invention proposes a device of the type mentioned in the introduction, in which the heating is designed as a water heater and is arranged outside the tub at a distance from it. If the water supply fails or the function of a temperature limiter, if any, only heats up or overheats the actual instantaneous water heater, but no longer overheats the tub due to the distance between the heating and the tub.
  • the invention provides that the heating has a temperature-resistant protective cover. This means that the entire heating is limited to the protective cover even if all systems fail.
  • the invention proposes that the heating radiator has a high surface area.
  • the invention further proposes that the protective cover has temperature-resistant thermal insulation.
  • This heat insulation can be attached to the outside of the protective cover, but it can just as well be attached to the inside of the protective cover.
  • the water inlet into the instantaneous water heater has a larger cross section than the water outlet. So that there is always a certain upper pressure inside the instantaneous water heater, so that the instantaneous water heater can be arranged both on the top and on the bottom of the device and in any intermediate position. To reinforce this measure it is also provided that the water inlet and the water outlet are mutually offset.
  • various devices can be present to ensure thorough mixing or swirling of the water to create. For example, baffles or baffle plates can be arranged in the water heater.
  • the radiator itself is designed in such a way that it ensures thorough mixing or swirling of the water in the continuous-flow heater.
  • the actual heating element generally consists of a metallic tube, inside which a resistance wire is arranged in an insulated manner. In order to achieve a good mixing of the water, this tube can be meandering, loop-shaped or helical, for example.
  • radiator and / or the water inlet and / or the water outlet and / or at least one protective tube for a temperature sensor or a temperature limiter is inserted into corresponding recesses in the protective cover and connected to it in a sealing manner, preferably soldered or welded, is particularly favorable.
  • the protective cover is formed in several parts, the edge of at least one of two abutting parts possibly being bent over to form a connecting surface. This enables a simple production possibility for the instantaneous water heater.
  • the radiator, the water inlet or the water outlet and the protective tubes can preferably be arranged on a part of the protective cover.
  • the protective cover consists of two parts
  • a particularly cheap and inexpensive connection between the two parts can be achieved by folding the edge of one part of the protective cover with a seal around the edge of the other part and compressing it tightly.
  • the instantaneous water heater can be built particularly small and compact, which makes it possible for the heating element to burn out easy to replace entire water heater. It is of course also possible to weld or solder the individual parts of the protective cover together.
  • the shape of the protective cover can be adapted to the respective purpose.
  • the protective cover it is possible to give the protective cover the shape of an elongated, wide and flat cuboid, one part of which forms the lid of the cuboid.
  • the individual parts of the instantaneous water heater are arranged in the lower part of the protective cover.
  • a likewise favorable embodiment is present, however, when the protective cover is tubular and the heating element extends helically around the longitudinal axis.
  • good swirling of the water and good utilization of the heating can be achieved in that the distance between the windings of the heating element increases from the inlet side to the outlet side. This means that the incoming cold water is acted upon more strongly by the heating, while the water that has already been heated is acted upon only weakly. This also results in less limescale.
  • FIG. 1 schematically shows a dishwasher in which a tub 12 is arranged inside the housing 11. Two baskets 13 for receiving the dishes are arranged within this tub 12. A rotating nozzle arm 14 is arranged below the one basket and between the two baskets, from whose nozzles the water for cleaning the dishes emerges.
  • the water passes through the supply line 16, which can be closed by a valve 15, into the continuous-flow heater 17, from where it reaches the collecting nozzle 19 via the line 18.
  • the circulation pump 20 sucks the water out of the collecting nozzle and presses it through line 21 through the two nozzle arms 14.
  • an outlet is formed in the bottom, from where the water reaches the water outlet via the pump 22.
  • an electrical line 23 with a plug 24 is attached.
  • the details of the instantaneous water heater 17 are shown in FIG. 2.
  • the instantaneous water heater 17 contains an external protection cover 25 in the form of a tube which is closed on both ends with a closure plate 26 and 27, respectively.
  • the heating element 28, which in the example shown here is helical, runs inside the protective cover 25. It can clearly be seen that the distance between two turns increases from left to right, ie from the water inlet to the water outlet.
  • the closure plate 26 on the left in FIG. 2 is provided with a water inlet socket 29, while the right closure plate 27 is provided with a water outlet socket 30.
  • Both nozzles 29 and 30 have the same dimensions, so that the lines or hoses used to connect the instantaneous water heater can have the same size.
  • a disc 31 is inserted within the water outlet connection 30, which has a hole 32 in its center. The area of the hole is, however, significantly smaller than the cross section of the water inlet connector 29. This results in an overpressure within the instantaneous heater 17, which makes it possible to arrange the instantaneous heater 17 at any point on the dishwasher.
  • the closure plate 27, see Fig.5, has a hole into which a protective tube 33 is soldered.
  • This protective tube extends in the longitudinal direction of the protective cover 25, but is arranged somewhat offset with respect to the longitudinal axis.
  • the protective tube 33 serves to receive a controller sensor for temperature control.
  • the water outlet connection 30 is offset with respect to the longitudinal axis and is arranged downwards.
  • the water inlet nozzle 29 arranged on the other end of the instantaneous water heater 17 is arranged offset in the other direction with respect to the longitudinal axis.
  • the left closure plate 26 also has holes, in which the two ends of the radiator 28 and a further protective tube 34 for a limiter sensor are soldered.
  • FIG. 3 and 4 show a further embodiment of a water heater designed according to the invention.
  • This water heater 35 has a protective cover 36 in the form of a long flat cuboid.
  • the protective cover 36 consists of two parts 36a and 36b, of which one part 36a represents a deeper trough, while the other part 36b represents a flat trough.
  • the edges 37 and 38 of the two parts are bent outwards at right angles, so that they form a widened connecting surface.
  • the two parts 36a and 36b of the protective cover 36 are welded to one another along this connecting surface. Another mounting option is shown in Fig.6.
  • the deeper part 36a of the protective cover 36 has two heating elements 39, the ends of which are inserted through corresponding bores and soldered to the part 36a.
  • the part 36 a also has a protective cover 33 for a temperature limiter. Both radiators 39 run, see FIG. 4, in a meandering shape through the interior of the protective cover 36.
  • the water inlet connector 29 is soldered at one end of the part 36a of the protective cover 36, while the water outlet connector 30 is arranged at the opposite end of the part 36b.
  • the water flows in the direction of arrows 40 through the interior of the instantaneous water heater 35.
  • FIGS. 3 and 4 show a type of fastening of two parts of a protective cover.
  • This type of connection is possible, for example, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the edge 41 of one part of a protective cover is bent outwards at a right angle, while the edge 42 of the second part is also initially bent outwards at right angles.
  • a seal 43 is then placed between the two edges 41 and 42.
  • the protruding part 49 of the edge 42 is bent back by 180 °, a strong force being exerted in the direction of the arrows 44, in order thereby to press the edges together watertight.
  • connection according to FIG. 7 can be used, for example, in a water heater that corresponds to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the two parts 45 and 46 of a protective cover run at right angles to one another in section, while in the example according to FIG. 6 the two parts ran parallel to one another.
  • the edge 47 of the part 45 is bent upwards at right angles, the part 46 is placed against this edge 47 with the interposition of a seal 48 and then bent downwards by 180 °.
  • the seal 48 comes to rest between the edge 47 and the part 46. Then, as explained in FIG. 6, a strong force is exerted in the direction of the arrows 44, so that here too the two parts 45 and 46 are pressed tightly.
  • the protective cover can be easily and inexpensively manufactured with the radiator, which makes it possible to replace the entire instantaneous water heater in the event of failure.
  • the instantaneous water heater shown in FIG. 8 also has a tubular protective sleeve 25, which is closed at both ends by means of a plate 26 and 27, respectively.
  • the heater 28, the protective cover 33 and a further protective cover for temperature sensors, not shown in the figure, are soldered into the plate 26 on the left in FIG.
  • the water inlet and the water outlet run radially opposite the protective cover 25.
  • the water inlet is designed as a tubular connection piece 51, which projects radially into the protective cover 25 at its right end directly next to the plate 27.
  • the connection piece 51 which projects almost to the opposite side wall, is closed off at its inner end by means of a plate 52.
  • the outlet of the water flowing in the direction of the arrow 53 from the nozzle 51 allows four holes 54, which are arranged in the wall of the nozzle 51 and cause the water to flow radially out of the nozzle 51.
  • Two openings are directed in the direction of the corresponding end or on the closing plate 27, so that there is also a flow around the right part of the connecting piece 51 in FIG. 8. This ensures that the water does not stop anywhere in the instantaneous water heater.
  • FIG. 8 At the other end of the continuous-flow heater shown in FIG. 8 there is also a radially extending water outlet connection 55.
  • the neck also protrudes somewhat into the interior of the protective cover 25 and is closed at this end with a closure plate 56.
  • the nozzle 55 has on its side facing the end of the protective sleeve 25 near it a slot-shaped opening 57 through which the water passes from the instantaneous heater into the nozzle 55 and further in the direction of the arrow 58. Again, the water must first flow to the end of the protective cover 25 before it can leave it. It is also achieved here that there are nowhere in the protective cover 25 in which the water is not moved.
  • the embodiment of the continuous-flow heater shown in FIG. 8 can also be arranged in a washing machine or a dishwasher, as is shown schematically in FIG. 1, that is to say running horizontally. However, it can also be arranged in the vertical direction. This instantaneous heater reliably prevents the formation or non-disappearance of air bubbles.
  • FIG. 9 A further embodiment is shown in broken representation in FIG. 9, which is otherwise designed in exactly the same way as the embodiment according to FIG. 8.
  • the water inlet connection does not run radially, but axially to the protective cover 25. It is arranged in the center line of the protective cover 25 and projects with its inner end into it. The inner end is closed by a closure plate 60 which has an opening 61 in its center.
  • the nozzle 59 also has two radial openings 62. This also ensures that the water flows everywhere in the protective cover 25.
  • the water outlet nozzle is arranged radially in this embodiment, as shown in Fig.8.
  • the vertical arrangement of the water heater according to Figure 2 also has the advantage that no air bubbles can arise.
  • FIG. 10 shows a partially sectioned side view of a further embodiment of a water heater. It differs from the embodiments according to FIGS. 2 and 8 essentially in that the water outlet 63 is arranged on an edge of the protective cover 64 and extends obliquely with respect to the longitudinal axis of the protective cover 64.
  • the water inlet 65 again runs, as in the embodiment according to FIG. 8, radially with respect to the longitudinal axis of the protective cover 64.
  • the heating element is not shown in detail since it has essentially the same shape and arrangement as in the embodiments according to FIG or 8.
  • a silicone fabric hose 67 is pushed over the ends 66 of the heating conductor, the two ends 66 of the heating element resistor and the fabric tubes 67 are covered with a shrink tube 68 directly on the protective cover 64.
  • FIG. 11 which shows a view of the embodiment according to FIG. 10 from the left, it can be seen that a protective tube 69 for a limiter sensor and a protective tube 70 for a controller sensor are also present in this embodiment.
  • the water inlet 65 and the water outlet 63 can otherwise be constructed similarly to the embodiment according to FIG. 8 or 9.
  • the oblique arrangement of the water outlet 63 has the great advantage that water vapor bubbles forming inside the protective cover 64 as well as air bubbles are easily removed from the protective cover 64 by the flow of water.
  • FIG. 12 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a protective cover 71.
  • This is also formed in two parts, the lower part 72 having approximately the shape of a flat trough, while the upper part 73 has the shape of a cone.
  • the upper part 73 is substantially larger than the lower part 72, so that the entire protective cover 71 has approximately the shape of a cone.
  • the water outlet 74 is arranged in the region of the cone tip, while the water inlet 75 is arranged at the opposite end of the protective sheath 71 approximately in the middle of the lower part 72.
  • the radiator 76 the ends 77 of which are also led out through the bottom of the lower part 72, is spirally wound to form a cone as well.
  • a protective tube 78 for a controller sensor is arranged on the left side and extends approximately parallel to the lateral surface of the cone.
  • a rotationally symmetrical, approximately mushroom-shaped insert 79 is arranged in the center of the protective cover 71, the outer side 80 of which has the shape of a cone with a rounded tip, while the inner side 81 is curved flat.
  • the cone angle of the outer side 80 is somewhat more acute than the cone angle of the protective cover 71 so that the space between rule the outside 80 of the insert and the inside of the protective cover 71 narrows in the direction of flow. This results in an increasing velocity of the flow due to the decreasing flow cross-section, whereby air or vapor bubbles are torn out of the protective cover 71 through the outlet 74.
  • All embodiments of the electrical device according to the invention have in common that the protective cover causes thorough mixing of the water flowing through and that any water vapor or air bubbles which are formed are entrained by the flow and removed from the protective cover of the instantaneous water heater.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Das elektrische Gerät besitzt einen Bottich (12), in dem Wasser zu Reinigungszwecken, beispielsweise zum Geschirrspülen, verwendet wird. Das Wasser gelangt in das Gerät durch einen außerhalb des Bottichs (12) angeordneten Durchlauferhitzer (17), von wo aus es über eine Leitung (18) in den Bottich (12) delangt. Um auch bei Ausfall aller Schutzeinrichtungen einen Schaden möglichst klein zu halten, besitzt der Durchlauferhitzer eine hohe auf seine Oberfläche bezogene Leistung, so daß bei Leerlauf des Durchlauferhitzers (17) dessen Beheizung durchbrennt, wobei die dabei entstehende Übertemperatur auf den Durchlauferhitzer (17) selbst beschränkt bleibt.
Die Charakteristika des Durchlauferhitzers (17) sind so gewählt, daß bei Leerlauf tatsächlich ein Durchbrennen der Beheizung auftritt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen wird durch entsprechende Gestaltung des Durchlauferhitzers dafür gesorgt, daß in diesem eine gute Verwirbelung des Wassers ohne Blasenbildung auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einem Wassereinlauf, einem Wasserauslauf, sowie einer elektrischen Beheizung zur Erwärmung des in einem Bottich, Behälter, einer Trommel o.dgl. in dem Gerät zu Reinigungszwecken benutzten Wassers. Als Beispiel für derartige Geräte seien eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine genannt.
  • Bei herkömmlichen Geräten dieser Art ist innerhalb des Bottichs an dessen tiefster Stelle eine tauchsiederartige Beheizung angeordnet. Um Platz zu sparen, ist dieser Tauchsieder sehr nahe an den Wänden des Bottichs angeordnet.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Geschirrspülmaschinen für gewerbliche Verbraucher, insbesondere für Hotel- und Gaststätten, direkt an einen elektrischen Speicher-Boiler anzuschließen.
  • Bei den herkömmlichen Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen besteht der Nachteil, daß, falls aus irgendeinem Grunde kein Wasser in dem Bottich vorhanden ist und dennoch die Beheizung betrieben wird, eine starke Aufheizung des Gerätes mit relativ hohen Temperaturen auftritt. Bei derartigen Geräten besteht jedoch die Tendenz, die Bottiche, die Trommeln o.dgl. oder auch Teile der Maschine aus Kunststoff herzustellen. Hier würde eine zu starke Erwärmung des Gerätes zu Zerstörungen führen. Auch dann, wenn beispielsweise bei Waschmaschinen aus Kunststoff bestehende Wäschestücke gewaschen werden sollen und die Wasserzufuhr versagt, kann es zu Bränden kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die-Gefahr der Beschädigung des Gerätes oder seines Inhaltes durch Oberhitzung bei Ausfall einzelner Funktionen oder Schutzeinrichtungen des Gerätes verhindert werden soll. Gleichzeitig sollen dabei die Kosten der Herstellung und Wartung der Geräte klein gehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Gerät der eingangs genannten Art vor, bei dem die Beheizung als Durchlauferhitzer ausgebildet und außerhalb des Bottichs mit Abstand von diesem angeordnet ist. Bei Ausfall der Wasserzufuhr oder der Funktion eines ggf. vorhandenen Temperaturbegrenzers kommt es dadurch nur noch zu einer Erhitzung bzw. Oberhitzung des eigentlichen Durchlauferhitzers, jedoch nicht mehr zu einer Oberhitzung des Bottichs aufgrund des Abstandes zwischen Beheizung und Bottich.
  • In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die Beheizung eine temperaturbeständige Schutzhülle aufweist. Damit bleibt die gesamte Erwärmung auch bei Ausfall aller Systeme auf die Schutzhülle beschränkt.
  • In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß der Heizkörper der Beheizung eine hohe, auf seine Oberfläche bezogene.
  • Leistung aufweist. Damit wird erreicht, daß bei Nichtvorhandensein bzw. Ausfall von Wasser eine plötzliche starke Temperaturerhöhung des Heizkörpers innerhalb des Durchlauferhitzers auftritt. Damit kann dann ein ggf. vorhandener Temperaturbegrenzer die Heizung abschalten, falls jedoch auch diese Sicherungsfunktion des Gerätes versagt, kommt es unmittelbar zu einem Durchbrennen der elektrischen Beheizung innerhalb des Durchlauferhitzers bzw. der Schutzhülle, ohne daß außerhalb des Durchlauferhitzers höhere Temperaturen auftreten. Als Beispiel für eine relativ hohe Leistung seien 20 bis 25 W/cm2 angegeben.
  • Um den Temperaturübergang zwischen dem Durchlauferhitzer und seiner Umgebung noch weiter zu verschlechtern, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Schutzhülle eine temperaturbeständige Wärmeisolation aufweist. Diese Wärmeisolation kann dabei sowohl außen an der Schutzhülle angebracht sein, sie kann aber ebensogut an der Innenseite der Schutzhülle angebracht sein.
  • Um zu gewährleisten, daß der Durchlauferhitzer außerhalb des inneren Behälters bzw. Bottichs des Gerätes an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein kann, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Wassereinlauf in den Durchlauferhitzer einen größeren Querschnitt aufweist als der Wasserauslauf. Damit herrscht innerhalb des Durchlauferhitzers ständig ein gewisser Oberdruck, so daß der Durchlauferhitzer sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Gerätes und in jeder beliebigen Zwischenstellung angeordnet sein kann. Zur Verstärkung dieser Maßnahme ist noch vorgesehen, daß der Wassereinlauf und der Wasserauslauf gegenseitig versetzt angeordnet sind.
    eine besonders gute Ausnutzung des Durchlauferhitzers zu gewährleisten, können verschiedene Einrichtungen vorhanden sein,um eine gute Durchmischung oder Verwirbelung des Wassers zu erzeugen. Beispielsweise können Leitbleche oder Prallplatten im Durchlauferhitzer angeordnet sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Heizkörper selbst derart ausgebildet ist, daß er eine gute Durchmischung bzw. Verwirbelung des Wassers in dem Durchlauferhitzer gewährleistet. Der eigentliche Heizkörper, von dem auch mehrere vorhanden sein können, besteht im allgemeinen aus einem metallischen Rohr, innerhalb dessen isoliert ein Widerstandsdraht angeordnet ist. Zur Erzielung einer guten Durchmischung des Wassers kann dieses Rohr beispielsweise mäanderförmig, schleifenförmig oder auch wendelförmig ausgebildet sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Heizkörper und/oder der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf und/oder mindestens ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler oder einen Temperaturbegrenzer in entsprechende Ausnehmungen der Schutzhülle eingesetzt und mit dieser abdichtend verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Schutzhülle mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Rand mindestens eines von zwei aneinanderstoßenden Teilen ggf.zur Bildung einer Verbindungsfläche umgebogen ist. Damit läßt sich eine einfache Herstellungsmöglichkeit für den Durchlauferhitzer realisieren. Dabei können der Heizkörper, der Wassereinlauf oder der Wasserauslauf und die Schutzrohre vorzugsweise an einem Teil der Schutzhülle angeordnet sein.
  • Besteht die Schutzhülle aus zwei Teilen, so kann eine besonders günstige und kostengünstig herzustellende Verbindung der beiden Teile dadurch erzielt werden, daß der Rand des einen Teils der Schutzhülle unter Zwischenlegung einer Dichtung um den Rand des anderen Teils umgelegt und dicht verpreßt wird. Durch diese Art der Verbindung läßt sich der Durchlauferhitzer besonders klein und kompakt bauen, wodurch es möglich wird, bei Durchbrennen der Beheizung den gesamten Durchlauferhitzer einfach auszutauschen. Es ist natürlich auch möglich, die einzelnen Teile der Schutzhülle miteinander zu verschweißen oder zu verlöten.
  • Die Form der Schutzhülle kann dabei dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Beispielsweise ist es möglich, der Schutzhülle die Form eines langgestreckten breiten und flachen Quaders zu geben, wobei der eine Teil den Deckel des Quaders bildet. In diesem Fall sind die Einzelteile des Durchlauferhitzers in dem tieferen'Teil der Schutzhülle angeordnet.
  • Eine ebenfalls günstige Ausführungsform liegt jedoch dann vor, wenn die Schutzhülle rohrförmig ausgebildet ist und der Heizkörper wendelförmig um die Längsachse verläuft. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine gute Verwirbelung des Wassers und eine gute Ausnutzung der Beheizung dadurch erreicht werden,daß der Abstand der Wicklungen des Heizkörpers von der Einlaßseite zur Auslaßseite zunimmt. Damit wird das einströmende kalte Wasser stärker von der Beheizung beaufschlagt, während das schon erwärmte Wasser nur schwächer beaufschlagt wird. Damit ergibt sich auch eine geringere Kalkablagerung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,Kombinationen von Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine;
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 4 einen Schnitt etwa nach Linie IV-IV in Fig.3;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig.2 in Richtung des Pfeiles V;
    • Fig. 6 eine Einzeldarstellung einer Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Teilen einer Schutzhülle;
    • Fig. 7 eine Verbindungsmöglichkeit bei einer anderen Ausführungsform,
    • Fig.8 bis 12 weitere Ausführungsformen.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine Geschirrspülmaschine, bei der innerhalb des Gehäuses 11 ein Bottich 12 angeordnet ist. Innerhalb dieses Bottichs 12 sind zwei Körbe 13 zur Aufnahme des Geschirrs angeordnet. Unterhalb des einen Korbes und zwischen den beiden Körben ist jeweils ein rotierender Düsenarm14 angeordnet, aus dessen Düsen das Wasser zur Reinigung des Geschirrs austritt. Das Wasser gelangt über die durch ein Ventil 15 abschließbare Zuleitung 16 in den Durchlauferhitzer 17, von wo es über die Leitung 18 in den Sammelstutzen 19 gelangt. Die Umwälzpumpe 20 saugt das Wasser aus dem Sammelstutzen an und drückt es über die Leitung 21 durch die beiden Düsenarme14. An der Unterseite des Bottichs 12 ist ein Auslaß in den Boden eingeformt, von wo aus das Wasser über die Pumpe 22 in den Wasserauslauf gelangt. An der rechten Seite des Durchlauferhitzers 17 ist eine elektrische Leitung 23 mit einem Stecker24 angebracht.
  • Die Einzelheiten des Durchlauferhitzers 17 gehen aus Fig.2 hervor.Der Durchlauferhitzer 17 enthält eine äußere Schutzhülle 25 in Form eines Rohres, das an beiden Stirnseiten jeweils mit einer Verschlußplatte 26 bzw. 27 abgeschlossen ist. Innerhalb der Schutzhülle 25 verläuft der Heizkörper 28, der in dem hier dargestellten Beispiel wendelförmig ausgebildet ist. Dabei ist deutlich zu sehen, daß der Abstand zwischen zwei Windungen von links nach rechts, d.h. vom Wassereinlaß zum Wasseraustritt, zunimmt.
  • Die in Fig.2 linke Verschlußplatte 26 ist mit einem Wassereinlaßstutzen 29 versehen, während die rechte Verschlußplatte 27 mit einem Wasserauslaßstutzen 30 versehen ist. Beide Stutzen 29 und 30 besitzen die gleichen Abmessungen, so daß die zur Verbindung des Durchlauferhitzers dienenden Leitungen oder Schläuche gleiche Größe besitzen können. Innerhalb des Wasserauslaßstutzens 30 ist jedoch eine Scheibe 31 eingesetzt, die in ihrer Mitte ein Loch 32 aufweist. Die Fläche des Loches ist jedoch wesentlich geringer als der Querschnitt des Wassereinlaßstutzens 29. Damit ergibt sich innerhalb des Durchlauferhitzers 17 ein 0berdruck, wodurch es möglich wird, den Durchlauferhitzer 17 an beliebiger Stelle der Geschirrspülmaschine anzuordnen.
  • Die Verschlußplatte 27, siehe Fig.5,weist ein Loch auf, in das ein Schutzrohr 33 eingelötet ist. Dieses Schutzrohr verläuft in Längsrichtung der Schutzhülle 25, ist jedoch etwas gegenüber der Längsachse versetzt angeordnet. Das Schutzrohr 33 dient zur Aufnahme eines Reglerfühlers für eine Temperaturregelung.
  • Wie ebenfalls aus Fig.5 hervorgeht, ist der Wasserauslaufstutzen 30 versetzt gegenüber der Längsachse und zwar nach unten angeordnet. Der an der anderen Stirnseite des Durchlauferhitzers 17 angeordnete Wassereinlaßstutzen 29 ist in der anderen Richtung versetzt gegenüber der Längsachse angeordnet.
  • Die linke Verschlußplatte 26 weist ebenfalls Löcher auf, in denen die beiden Enden des Heizkörpers 28 sowie ein weiteres Schutzrohr 34 für einen Begrenzerfühler eingelötet sind.
  • In Fig.3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Durchlauferhitzers zu sehen. Dieser Durchlauferhitzer 35 besitzt eine Schutzhülle 36 in Form eines langen flachen Quaders. Die Schutzhülle 36 besteht aus zwei Teilen 36a und 36b, von denen der eine Teil 36a eine tiefere Wanne darstellt, während der andere Teil 36b eine flache Wanne darstellt. Die Ränder 37 bzw. 38 der beiden Teile sind rechtwinklig nach außen umgebogen, so daß sie eine verbreiterte Verbindungsfläche bilden. Längs dieser Verbindungsfläche sind die beiden Teile 36a und 36b der Schutzhülle 36 miteinander verschweißt. Eine andere Befestigungsmöglichkeit ist in Fig.6 dargestellt.
  • Der tiefere Teil 36a der Schutzhülle 36 weist in dem hier dargestellten Beispiel zwei Heizkörper 39 auf, deren Enden durch entsprechende Bohrungen hindurchgesteckt und mit dem Teil 36a verlötet sind. Der Teil 36 a besitzt ebenfalls eine Schutzhülle 33 für einen Temperaturbegrenzer. Beide Heizkörper 39 verlaufen, siehe Fig.4, mäanderförmig durch das Innere der Schutzhülle 36.
  • Der Wassereinlaßstutzen 29 ist am einen Ende des Teiles 36a der Schutzhülle 36 eingelötet, während der Wasserauslaßstutzen 30 am entgegengesetzten Ende des Teiles 36b angeordnet ist. Das Wasser strömt in Richtung der Pfeile 40 durch das Innere des Durchlauferhitzers 35.
  • In Fig.6 ist eine Befestigungsart von zwei Teilen einer Schutzhülle dargestellt. Diese Verbindungsart ist beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig.3 und 4 möglich. Dabei ist der Rand 41 des einen Teils einer Schutzhülle rechtwinklig nach außen umgebogen, während der Rand 42 des zweiten Teils ebenfalls zunächst rechtwinklig nach außen umgebogen ist. Zwischen beide Ränder 41 und 42 wird anschließend eine Dichtung 43 gelegt. Anschließend wird der weiter vorstehende Teil 49 des Randes 42 um 180° zurückgebogen, wobei in Richtung der Pfeile 44 eine starke Kraft ausgeübt wird, um dadurch die Ränder wasserdicht miteinander zu verpressen.
  • Die Verbindungsart nach Fig.7 kann beispielsweise bei einem Durchlauferhitzer Anwendung finden, der dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 entspricht. Hierbei verlaufen die beiden Teile 45 und 46 einer Schutzhülle im Schnitt rechtwinklig zueinander, während bei dem Beispiel nach Fig.6 die beiden Teile parallel zueinander verliefen. Der Rand 47 des Teiles45 ist rechtwinklig nach oben umgebogen, das Teil 46 wird unter Zwischenlegung einer Dichtung 48 an diesen Rand 47 herangelegt und anschließend um 180° nach unten umgebogen. Dabei kommt die Dichtung 48 zwischen den Rand 47 und das Teil 46 zu liegen. Anschließend wird, wie bei Fig.6 erläutert, in Richtung der Pfeile 44 eine starke Kraft ausgeübt, so daß auch hier eine dichte Verpressung der beiden Teile 45 und 46 erfolgt.
  • Durch die unter Bezugnahme auf die Fig.6 und 7 beschriebene Verbindung zweier Teile einer Schutzhülle kann eine leichte und billig herzustellende Montage der Schutzhülle mit dem Heizkörper erfolgen, was es möglich macht, den gesamten Durchlauferhitzer im Falle des Ausfallens zu ersetzen.
  • Der in Fig.8 dargestellte Durchlauferhitzer besitzt ebenfalls eine rohrförmige Schutzhülle 25, die an beiden Enden mit Hilfe einer Platte 26 bzw. 27 abgeschlossen ist. In der in der Fig.8 linken Platte 26 sind der Heizkörper28, die Schutzhülle 33 und eine weitere, aus der Figur nicht ersichtliche Schutzhülle für Temperaturfühler eingelötet. Bei dieser Ausführungsform verlaufen der Wassereinlaß und der Wasserauslaß radial gegenüber der Schutzhülle 25.
  • Der Wassereinlaß ist als rohrförmiger Stutzen 51 ausgebildet, der radial in die Schutzhülle 25 an deren rechtem Ende unmittelbar neben der Platte 27 hineinragt.Der Stutzen51, der fast zur gegenüberliegenden Seitenwand hineinragt,ist an seinem inneren Ende mit Hilfe einer Platte 52 abgeschlossen. Den Austritt des in Richtung des Pfeiles 53 zuströmenden Wassers aus dem Stutzen 51 ermöglichen vier Löcher 54, die in der Wand des Stutzens 51 angeordnet sind und ein radiales Ausströmen des Wassers aus dem Stutzen 51 bewirken. Dabei sind zwei öffnungen in Richtung auf das entsprechende Ende bzw. auf die Abschlupßplatte 27 gerichtet, so daß eine Strömung auch um den in Figur 8 rechten Teil des Stutzens 51 herum gegeben ist. Damit wird erreicht, daß in dem Durchlauferhitzer nirgendwo das Wasser stehen bleibt.
  • Am anderen Ende des in der Figur 8 dargestellten Durchlauferhitzers ist ein ebenfalls radial verlaufender Wasserauslaßstutzen 55 angeordnet. Der Stutzen ragt ebenfalls etwas in das Innere der Schutzhülle 25 hinein und ist an diesem Ende mit einer Verschlußplatte 56 abgeschlossen. Der Stutzen55 besitzt an seiner dem ihm näherem Ende der Schutzhülle 25 zugewandten Seite eine schlitzförmige öffnung 57, durch die das Wasser aus dem Durchlauferhitzer in den Stutzen 55 und weiter in Richtung des Pfeiles 58 gelangt. Auch hier muß das Wasser erst bis an das Ende der Schutzhülle 25 strömen, bevor es diese verlassen kann. Es wird auch hier erreicht, daß es nirgends Bereiche in der Schutzhülle 25 gibt, in denen das Wasser nicht bewegt wird.
  • Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform des Durchlauferhitzers kann bei einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine ebenso angeordnet sein, wie es in Fig.1 schematisch dargestellt ist, d.h. horizontal verlaufend. Er kann jedoch auch in vertikaler Richtung angeordnet sein. Das Entstehen bzw. Nichtverschwinden von Luftblasen wird durch diesen Durchlauferhitzer zuverlässig verhindert.
  • In Fig.9 ist in abgebrochener Darstellung eine weitere Ausführungsform gezeichnet, die im übrigen genauso ausgebildet ist wie die Ausführungsform nach Fig.8. Hier verläuft der Wassereinlaßstutzen jedoch nicht radial,sondern axial zur Schutzhülle 25. Er ist in der Mittellinie der Schutzhülle25 angeordnet und ragt mit seinem inneren Ende in diese hinein. Das innere Ende ist von einer Verschlußplatte 60 abgeschlossen, die in ihrer Mitte eine öffnung 61 aufweist. Der Stutzen 59 besitzt ebenfalls zwei radiale öffnungen 62. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß das Wasser überall in der Schutzhülle 25 strömt. Der Wasserauslaßstutzen ist bei dieser Ausführungsform, ebenso wie in Fig.8 dargestellt, radial angeordnet.
  • Die vertikale Anordnung des Durchlauferhitzers nach Figur 2 besitzt ebenfalls den Vorteil, daß keine Luftblasen entstehen können.
  • Figur 10 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Durchlauferhitzers. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach Fig.2 und 8 im wesentlichen dadurch, daß der Wasserauslauf 63 an einer Kante der Schutzhülle 64 angeordnet ist und schräg gegenüber der Längsachse der Schutzhülle 64 verläuft. Der Wassereinlauf 65 verläuft wieder, wie bei der Ausführungsform nach Fig.8, radial gegenüber der Längsachse der Schutzhülle 64. Der Heizkörper ist nicht im einzelnen dargestellt, da er im wesentlichen die gleiche Form und Anordnung aufweist, wie bei den Ausführungsformen nach Fig.2 oder 8. Ober die herausgeführten Enden 66 des Heizleiters ist ein Silikon-Gewebeschlauch 67 aufgeschoben, direkt an der Schutzhülle 64 sind die beiden Enden 66 des Heizkörperwiderstandes und die Gewebeschläuche 67 mit einem Schrumpfschlauch 68 überzogen.
  • Aus der Figur 11, die eine Ansicht der Ausführungsform nach Figur 10 von links darstellt, ist zu sehen, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Schutzrohr 69 für einen Begrenzerfühler und ein Schutzrohr 70 für einen Reglerfühler vorhanden sind. Der Wassereinlauf 65 und der Wasserauslauf 63 können im übrigen ähnlich aufgebaut sein wie bei der Ausführungsform nach Fig.8 oder 9.
  • Die schräge Anordnung des Wasserauslaufes 63 besitzt den großen Vorteil, daß sich im Inneren der Schutzhülle 64 bildende Wasserdampfblasen ebenso wie Luftblasen leicht durch die Strömung des Wassers aus der Schutzhülle 64 entfernt werden.
  • Figur 12 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schutzhülle 71. Diese ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei der untere Teil 72 etwa die Form einer flachen Wanne aufweist, während der obere Teil 73 die Form eines Kegels besitzt. Der obere Teil 73 ist in Richtung der Strömungsrichtung des Wassers gesehen wesentlich größer als der untere Teil 72, so daß die gesamte Schutzhülle 71 etwa die Form eines Kegels besitzt. Im Bereich der Kegelspitze ist der Wasserauslauf 74 angeordnet, während der Wassereinlauf 75 am entgegengesetzten Ende der Schutzhülle 71 etwa in der Mitte des unteren Teils 72 angeordnet ist. Der Heizkörper 76, dessen Enden 77 ebenfalls durch den Boden des unteren Teils 72 herausgeführt sind, ist spiralförmig zur Bildung ebenfalls eines Kegels gewickelt. An der linken Seite ist ein Schutzrohr 78 für einen Reglerfühler angeordnet, das sich etwa parallel zur Mantelfläche des Kegels erstreckt. In der Mitte der Schutzhülle 71 ist ein rotationssymmetrisches etwa pilzförmiges Einsatzstück 79 angeordnet, dessen Außenseite 80 die Form eines Kegels mit abgerundeter Spitze aufweist, während die Innenseite 81 flach gekrümmt ist. Der Kegelwinkel der Außenseite 80 ist etwas spitzer als der Kegelwinkel der Schutzhülle 71. so daß der Zwischenraum zwischen der Außenseite 80 des Einsatzstückes und der Innenseite der Schutzhülle 71 sich in Strömungsrichtung verengt. Dadurch ergibt sich aufgrund des abnehmenden Strömungsquerschnittes eine zunehmende Geschwindigkeit der Strömung, wodurch Luft oder Dampfblasen aus der Schutzhülle 71 durch den Auslauf 74 gerissen werden.
  • Allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektrogerätes ist gemeinsam, daß die Schutzhülle eine gute Durchmischung des durchströmenden Wassers bewirkt und daß etwa entstehende WasserdamDf- oder Luftblasen von der Strömung mitgerissen und aus der Schutzhülle des Durchlauferhitzers entfernt werden.

Claims (10)

1. Elektrisches Gerät mit einem Wassereinlauf, einem Wasserauslauf, einem Bottich, Behälter, Trommel o.dgl. sowie einem außerhalb des Bottichs angeordneten, eine temperaturbeständige Schutzhülle aufweisenden Durchlauferhitzer zur Erwärmung des in dem Bottich zu Reinigungszwecken benutzten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) des Durchlauferhitzers eine hohe auf seine Oberfläche bezogene Leistung aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25,36) eine temperaturbeständige Wärmeisolation aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht wassergefülltem Durchlauferhitzer (17) die pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge bis zum Erreichen des Schmelzpunktes des Widerstandsdrahts des Heizkörpers (28) kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, als die in dem Heizkörper (28) pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt im Inneren der Schutzhülle (25,36,64,71) abnimmt, insbesondere kontinuierlich abnimmt, wobei gegebenenfalls der gegenüber dem Wasserauslauf gegebenenfalls versetzt angeordnete Wassereinlauf (29) in den Durchlauferhitzer (17,35) einen größeren Querschnitt aufweist als der Wasserauslauf (30).
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) und/oder die Schutzhülle derart ausgebildet ist, daß er/sie eine gute Durchmischungbzw. Verwirbelung des Wassers in dem Durchlauferhitzer (17,35) gewährleistet.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) und/oder der Wasssereinlauf (29) und/oder der Wasserauslauf (30) und/oder mindestens ein Schutzrohr (33,34) für einen Temperaturfühler in entsprechende Ausnehmungen der Schutzhülle (25,36) eingesetzt und mit dieser abdichtend verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25,36) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei der Rand (37,38) mindestens eines von zwei aneinander stoßenden Teilen (36a,36b) gegebenenfalls zur Bildung einer Verbindungsfläche umgebogen ist, wobei der Rand (42) des einen Teils der Schutzhülle (25,36) unter Zwischenlegung einer Dichtung (43,48) um den Rand (41) des anderen Teils umgelegt und dicht verpresst ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25) rohrförmig ausgebildet ist und der Heizkörper (28) wendelförmig um die Längsachse verläuft, wobei der Abstand der Wicklungen des Heizkörpers (28) von der Einlaßseite zur Auslaßseite gegebenenfalls zunimmt und der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf (63) radial in der oder schräg auf einer Kante der Schutzhülle (25,64) angeordnet sind.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf als an seinem inneren Ende durch eine Platte (52,56,60) abgeschlossener Rohrstutzen (51,55, 59) ausgebildet ist, der in das Innere der Schutzhülle (25) hineinragt und dort mindestens eine radiale (54, 57,62) und/oder axiale Öffnung (61) aufweist, wobei die Öffnung (57) des radial verlaufenden Auslaßstutzens (55) an seiner den ihm näheren Ende der Schutzhülle (25) zugewandten Seite angeordnet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (71) etwa kegelförmig ausgebildet, der Auslauf (74) im Bereich der Kegelspitze und der Einlauf (75) im Bereich des Kegelbodens angeordnet ist und zur Verengung des Strömungsquerschnitts ein etwa pilzförmiges Einsatzstück (79) vorgesehen ist, das vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Schutzhülle (71) ausgebildet und angeordnet ist.
EP81105343A 1980-07-12 1981-07-09 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät Withdrawn EP0044040A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026545 1980-07-12
DE19803026545 DE3026545A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Elektrisch betriebenes haushaltsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044040A2 true EP0044040A2 (de) 1982-01-20
EP0044040A3 EP0044040A3 (de) 1982-10-27

Family

ID=6107095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105343A Withdrawn EP0044040A3 (de) 1980-07-12 1981-07-09 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0044040A3 (de)
DE (1) DE3026545A1 (de)
ES (1) ES8301349A1 (de)
YU (1) YU168681A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602524A1 (fr) * 1986-08-08 1988-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de chauffage instantane pour le liquide de lavage et de rincage d'un lave-vaisselle ou d'un lave-linge
EP1159911A2 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
EP1774884A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 BRASILIA S.p.A. Heisswasser und/oder Dampferzeuger
WO2014005703A3 (de) * 2012-07-06 2014-09-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock
EP3851017A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-21 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung für ein haushaltsgerät und verfahren zur bereitstellung einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
US11427947B2 (en) * 2018-02-23 2022-08-30 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method of washing machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079887A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizpumpe
DE102017207738A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567297A (de) *
US2011811A (en) * 1930-03-21 1935-08-20 Fre Flo Co Lubricant heating means
US2033443A (en) * 1934-12-26 1936-03-10 Moses John Electric water heater
GB663267A (en) * 1949-01-26 1951-12-19 James Stott & Company Engineer Improvements relating to electrically-heated hot water boilers
DE901091C (de) * 1951-10-12 1954-09-13 Bangert Heinrich Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE968503C (de) * 1953-12-24 1958-02-27 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Anordnung zur Erhoehung der Ansprechgeschwindigkeit und Sicherheitsabschaltung einesTemperaturreglers bei Heisswassergeraeten, insbesondere bei Durchlauferhitzern
FR1223857A (fr) * 1959-05-09 1960-06-21 Cuve de machine à laver à réchauffeur du bain lixiviel par échange thermique direct et indirect
US3096426A (en) * 1960-04-06 1963-07-02 Axelson Eskil Anders August Electrical paint heater
US3104306A (en) * 1959-08-12 1963-09-17 Grand Haven Stamped Prod Instant hot water dispenser
DE1286281B (de) * 1963-06-04 1969-01-02 Licentia Gmbh Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
FR2090181A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Elpag Ag Chur
FR2137092A1 (de) * 1971-05-13 1972-12-29 Moulinex Sa
DE2348336A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer fuer haushaltkaffeemaschinen
GB1454772A (en) * 1973-02-16 1976-11-03 Gardom & Lock Ltd Heaters
FR2317600A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Zeier H Chauffe-eau instantane
FR2331232A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Foa Michel Generateur electrique pour le chauffage intantane de liquide corrosif ou non
DE3006511A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Irca Spa Vorrichtung zum erwaermen von fluiden
GB2062823A (en) * 1979-11-05 1981-05-28 Philips Nv Coffee maker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508237C (de) * 1930-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE348405C (de) * 1922-12-30 Kurt Glahn Dr Elektrischer Wassererhitzer
DE682042C (de) * 1934-10-10 1939-10-06 Alois Zopick Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser
DE880926C (de) * 1942-12-08 1953-06-25 Aeg Elektrischer Warmwasserspeicher
CH272519A (de) * 1949-01-17 1950-12-31 Pisk Alexander Elektrischer Durchlauferhitzer.
DE1111749B (de) * 1959-08-10 1961-07-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1232674B (de) * 1960-09-09 1967-01-19 Alfred Eckerfeld Elektrischer Durchlauferhitzer
DE6601550U (de) * 1962-11-30 1969-03-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heizvorrichtung fuer geschirrspuelautomaten
DE1808069A1 (de) * 1968-11-09 1970-08-06 Motoren Turbinen Union Laufrad mit gekuehlten oder ungekuehlten Laufschaufeln
DE2641601B2 (de) * 1976-09-16 1979-11-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wasserspeichererhitzer
DE7901761U1 (de) * 1979-01-23 1980-04-03 Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) Durchlauferhitzer

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567297A (de) *
US2011811A (en) * 1930-03-21 1935-08-20 Fre Flo Co Lubricant heating means
US2033443A (en) * 1934-12-26 1936-03-10 Moses John Electric water heater
GB663267A (en) * 1949-01-26 1951-12-19 James Stott & Company Engineer Improvements relating to electrically-heated hot water boilers
DE901091C (de) * 1951-10-12 1954-09-13 Bangert Heinrich Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE968503C (de) * 1953-12-24 1958-02-27 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Anordnung zur Erhoehung der Ansprechgeschwindigkeit und Sicherheitsabschaltung einesTemperaturreglers bei Heisswassergeraeten, insbesondere bei Durchlauferhitzern
FR1223857A (fr) * 1959-05-09 1960-06-21 Cuve de machine à laver à réchauffeur du bain lixiviel par échange thermique direct et indirect
US3104306A (en) * 1959-08-12 1963-09-17 Grand Haven Stamped Prod Instant hot water dispenser
US3096426A (en) * 1960-04-06 1963-07-02 Axelson Eskil Anders August Electrical paint heater
DE1286281B (de) * 1963-06-04 1969-01-02 Licentia Gmbh Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
FR2090181A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Elpag Ag Chur
FR2137092A1 (de) * 1971-05-13 1972-12-29 Moulinex Sa
GB1454772A (en) * 1973-02-16 1976-11-03 Gardom & Lock Ltd Heaters
DE2348336A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer fuer haushaltkaffeemaschinen
FR2317600A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Zeier H Chauffe-eau instantane
FR2331232A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Foa Michel Generateur electrique pour le chauffage intantane de liquide corrosif ou non
DE3006511A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Irca Spa Vorrichtung zum erwaermen von fluiden
GB2062823A (en) * 1979-11-05 1981-05-28 Philips Nv Coffee maker

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602524A1 (fr) * 1986-08-08 1988-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de chauffage instantane pour le liquide de lavage et de rincage d'un lave-vaisselle ou d'un lave-linge
DE3626955A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer
EP1159911A2 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
EP1159911A3 (de) * 2000-05-30 2002-08-28 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Durchlaufwassererhitzer
EP1774884A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 BRASILIA S.p.A. Heisswasser und/oder Dampferzeuger
WO2014005703A3 (de) * 2012-07-06 2014-09-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock
CN104428604A (zh) * 2012-07-06 2015-03-18 斯德宝公司 加热块
GB2519039A (en) * 2012-07-06 2015-04-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heating block
US9709299B2 (en) 2012-07-06 2017-07-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heating block
US11427947B2 (en) * 2018-02-23 2022-08-30 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method of washing machine
US11840789B2 (en) 2018-02-23 2023-12-12 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method of washing machine
EP3851017A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-21 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung für ein haushaltsgerät und verfahren zur bereitstellung einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
YU168681A (en) 1983-06-30
ES503842A0 (es) 1982-11-16
ES8301349A1 (es) 1982-11-16
DE3026545A1 (de) 1982-02-04
EP0044040A3 (de) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457027B1 (de) Dampferzeuger für ein dampfgargerät, dampfgargerät mit einem solchen dampferzeuger und verfahren zur dampferzeugung
AT391202B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
DE20321667U1 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
EP0044040A2 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
EP0238955B1 (de) Medien-Erhitzer
DE102006005322A1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
EP0209868A2 (de) Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter
EP1321708B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE3534754C2 (de)
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3403359A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
DE112012003492T5 (de) Verbessertes Kochgerät
EP0075274A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1070922A2 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE2808182A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung
EP3953646B1 (de) Elektrisches heizgerät
DE19829507B4 (de) Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
DE3402868C2 (de)
EP0876081B1 (de) Rohrheizkörper mit eingebauter Überhitzungssicherung
DE60106532T2 (de) Einheit zum Erhitzen von Wasser in einer Geschirrspülmaschine
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
EP4372274A1 (de) Vorrichtung zur dampferzeugung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831003

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNAUSS, HERMANN