WO2010003489A1 - Schulterstütze und schusswaffe mit dieser - Google Patents

Schulterstütze und schusswaffe mit dieser Download PDF

Info

Publication number
WO2010003489A1
WO2010003489A1 PCT/EP2009/003962 EP2009003962W WO2010003489A1 WO 2010003489 A1 WO2010003489 A1 WO 2010003489A1 EP 2009003962 W EP2009003962 W EP 2009003962W WO 2010003489 A1 WO2010003489 A1 WO 2010003489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoulder support
butt plate
shoulder
shaft
clamping element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Fluhr
Wolfgang Bantle
Robert Knopfle
Erwin Epp
Rudi Beckmann
Marc Roth
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Publication of WO2010003489A1 publication Critical patent/WO2010003489A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/04Folding or telescopic stocks or stock parts

Definitions

  • the invention relates to a shoulder support for a firearm, with receiving chambers which open to the rear for accommodating objects, with a buttplate and with a captive cover for the receiving spaces.
  • shaft magazines are known at hunting weapons at least since the introduction of rear-loading rifles, which fire with cartridges.
  • a cover is embedded in the rearwardly facing buttplate and hinged thereto. Laterally mounted slides for storage areas of flints, plasters and the like are even older.
  • a stop aid can be a cover of the entire buttock unfold (Japanese tank liner Mod. 97).
  • the flap does not cover any storage space.
  • the fold-out training always forms an additional component that is adapted to the shaft flap, but is separate from this.
  • the butt plate itself is intended as a cover of a storage space, but in this case screws must be removed, which the soldier is expressly prohibited.
  • documents for closer identification of the rifle are inserted, such as the personal data of the shooter who received it (Swiss carbine M 1911).
  • But shaft magazine is admitted in any case for sealing in the butt plate and surrounded by this all sides.
  • US 2,667,005 discloses a butt plate for covering a storage space in a shaft. At its upper end, the butt plate is held laterally pivotable on the shaft end via a spring element. In the lower region of the butt plate, a latching connection is provided for engagement with an opening in the shaft.
  • DE 10 2006 033 260 B3 discloses a shoulder support with an accommodation space inside the shaft.
  • the butt plate serves as a liquid-tight cover and is releasably attached by means of a bayonet closure on the back of the shoulder rest. To access the storage room, the butt plate is completely removed.
  • US 1 266 024 discloses a storage space arranged in a shaft, in which the butt plate is arranged such that it can be pivoted laterally over a hinge in a door-like manner.
  • a hinged downwardly pivotable cover plate is arranged on the shaft facing the rear side. Again, the storage space for removal is completely exposed.
  • Modern military rifles usually have largely hollow plastic shafts, which are covered by a plastic or rubber buttock, whose material is not quite suitable for embedding a shaft magazine cover or for unfolding or for supporting the shoulder.
  • the butt plate itself which is usually glued, can not serve as a cover.
  • a power supply e.g., batteries and / or backup batteries
  • batteries and / or backup batteries can be stored in the shoulder rest, but are difficult to access.
  • the invention thus provides at least one receiving space, which is formed in the plastic shaft and is accessible from the rear. Since the butt plate itself covers the one or more receiving spaces, only a single cover is required at least for a plurality of receiving spaces. Gaskets are not required, because if the edges of the storage space protrude a little to the rear, a sufficient design of the butt plate to cover the edges of the storage space with light pressure sufficient.
  • the butt plate which forms the lid of the shaft magazine, is considerably larger than the openings of the storage rooms to be covered, sufficient space is provided to form permanently durable latching or the like of plastic.
  • the elastic behavior of quite hard plastic or rubber can be used to seal well enough without a special seal several storage spaces.
  • the butt plate has an approximately transversely to the axis of the soul extending projection near the top and bottom, with the buttplate an outwardly open groove near the top and bottom of the back of the shaft under deformation of the shaft and / or Engages under the butt plate, and that on the back of the shaft or the front of the butt plate, the resilient, the shaft cap and shank clamping clamping element is attached.
  • To open it is sufficient to push the butt plate forward and turn. It puts the clamping element, which presses the butt plate in a released state against the shaft, sure that no content falls out of the or the receiving spaces, as far as the buttock covers these receiving spaces at least partially.
  • the rifle If the rifle is now to be used with the buttplate removed, it is sufficient to strike the rifle; The protruding on both sides buttplate is thereby shifted from the right or left arm so that it covers almost the entire shaft. So the use of the rifle is possible, perhaps only a little more uncomfortable than with locked butt plate.
  • To remove objects, such as batteries, from the receiving spaces it is sufficient to overcome by hand the force of the clamping element and to grasp with thumb and forefinger the object that falls out of the receiving space when the mouth is held up.
  • the clamping element is arranged so that the shaft cap in each rotational position relative to the shaft or at least partially covers the receiving spaces, if it is not pulled away.
  • the clamping element namely forms the axis of rotation of the shaft cap.
  • the tensioning element only has to be strong enough to withstand the weight of the objects that are accommodated in the receiving spaces. This ensures that these items are not lost when the butt plate is opened unexpectedly, or if the removal operation is aborted because the rifle must be used.
  • a preferred embodiment of the clamping element is that in the back of the shaft, a horizontal sleeve is formed, in which a compression spring is housed, and that the compression spring is penetrated by a tension element, which is supported on the front of the compression spring and with the back the butt plate is attached.
  • the tension member is pushed forward by the compression spring, pulling the butt plate against the shaft. Pulling the butt plate back, the compression spring is compressed by means of the tension element.
  • Sleeve, compression spring and tension element thus form the clamping element.
  • the sleeve can be formed integrally with the shaft. However, a separate embodiment of the sleeve is preferred. Here, the sleeve is attached to the shaft and preferably locked with this. If the compression spring fatigues or any other damage occurs, then only the catch is to be solved, with which the sleeve is held in the shaft, and replace the clamping element together with the shaft cap.
  • the latching of the sleeve can in this case be secured, for example by a barb, that it does not detach itself from the shaft even by the use of brute force. To remove the sleeve, it is sufficient to press the barbs about with a screwdriver to solve the sleeve with little effort.
  • caps can be mounted in each shoulder rest, eg convex or concave.
  • Butt caps which consist of several different layers, are known.
  • the front layer is relatively stiff
  • the rear forms a soft shoulder support.
  • a relatively stiff washer between shaft and buttock is arranged, the actual buttock, which is adapted to rest on the shoulder, on the other hand is relatively soft.
  • the butt plate is permanently attached to the intermediate plate or made in one piece with it, for example by jointly molding two materials into a mold.
  • the butt plate provided for a soft, rear part of the butt plate, which provides the weapon a reliable grip on the shoulder, prevents injury and also provides a safeguard against the falling of the weapon when against a wall or should be based on the same.
  • the clamping element could be attached particularly easily to the washer. However, it is preferred that the clamping element passes through the butt plate and at the
  • the tensioning element comprises a rigid rod or a rigid telescopic axle, a flexible rod or a flexible telescopic axle, an elastic, extensible cable or an elastic, substantially unstretchable cable.
  • the rod and the inextensible rope act together with a spring as a pulling element, as noted above.
  • the telescopic axis may include a tension member, such as a spring, which may also be formed by a rubber band about.
  • the stretchy rope is similar to a rubber band, but made of a material that is resistant to oil and similar weapons care.
  • butt plate can also be hinged to a hinge and elastically pressed into a position applied to the shaft, where it finds lasting support.
  • the butt plate prefferably to be latched in its position against the shaft.
  • the invention relates to a shoulder rest, also on a removable and not necessary for the use of the weapon shoulder rest, such as the shoulder rest of a submachine gun. Moreover, the invention also expressly relates to a firearm equipped with such a shoulder rest, in particular a long gun, but also, for example, to a pistol with detachable shoulder rest.
  • 1 is a partially sectioned shoulder support in vertical longitudinal section, which is adapted to accommodate two batteries,
  • FIG. 2 is a view of the shoulder rest of FIG. 1 from the rear, with open buttplate,
  • FIG. 3 is a view as in FIG. 1, but with the buttock retracted and withdrawn to remove a battery, FIG.
  • FIG. 4 is a side view of the shoulder rest, which is shown in Fig. 3, obliquely from the front,
  • Fig. 5 is a side view of the shoulder rest, which is shown in Fig. 3, obliquely from behind, and
  • Fig. 6 the butt plate with the pulling device from the outside before installation.
  • a shoulder support 1 is shown in side view, which is intended for attachment to the back of a military self-loading rifle or the like (not shown).
  • a groove 21 is formed, into which engages a transverse to the axis of the soul 2 formed projection 6 of the washer 5.
  • the catch 23 is formed from a trained on the top of the shoulder rest 1, facing forward and open towards the rear recess into which the elastic material of the shoulder support 7 to elastic deformation can, when the butt plate 5, 7 is rotated to the position shown in Fig. 1. Also on the bottom of a groove 21 is formed.
  • a front open sleeve 9 is inserted into the shoulder rest 1, which, as the recessed portion of the shoulder support 1, extends to the level of the front edge of the groove 21.
  • the shoulder rest 1 is extended to its greatest extension. It interspersed with play the washer 5 and extends to the inside of the shoulder support 7 to the rear and is applied to this.
  • the sleeve 9 is embedded, but does not reach the rear end. The rear end of the sleeve 9 is closed except for a small hole.
  • a barb 11 is resilient. He engages under a bridge 13 of the shoulder rest. If the Butt plate 5, 7 is pivoted obliquely from an upright position shown in the side view, which is shown in Fig. 1 (see Figs. 2 to 5), the barb 11 can be pushed back by means of a tool; the sleeve 9 can thus be released from the shoulder rest 1 and removed.
  • a spiral compression spring 15 which is longitudinally penetrated by a wire rope 17 which is fixed to the front of this spring 15.
  • the wire rope 17 passes through said hole in the bottom with plenty of game, bridges the free, spanned by the washer 5 space, enters the shoulder support 7 and is held at the rear by means of a fastening 19.
  • This attachment is designed approximately as a metal disc, which is penetrated centrally by the wire 17, which is soldered to the back of the disc. It can also be formed by a crimped sleeve.
  • FIG. 2 the rear view of the arrangement shown in Fig. 1 is shown, but with pivoted shaft cap 5, 7: there, the grooves 21 are hidden, but the detent formation 23 is clearly visible.
  • the two recording rooms 3 only one can be seen, and only partially, because if the
  • Butt cap 5, 7 only twisted, but not retracted, the batteries can not fall out of the receiving space 3.
  • FIG. 3 the arrangement of FIG. 2 is shown in side view and in Fig. 4 in the oblique view, but with retracted Butt plate 5, 7.
  • the washer 5 may be adapted to its seated on the receiving space 3 surface on the contour thereof at the same time to better seal and improve the seat and the seal.
  • the butt plate 5, 7 can make an undercut connection with the shoulder support 1, not only with the grooves 21, but also with an undercut claw or claw 25 in the region of the projecting, middle part of the shoulder support 1, which in one corresponding groove 24 of the intermediate disc 5 engages or engage when the butt plate 5, 7 assumes the position shown in Fig. 1.
  • the locking of claws 25 and grooves 24 is a bayonet-like manner (Fig. 1).
  • Butt plate 5, 7 and shoulder rest 1 are so outside (projection 6, groove 21) and inside (groove 24, claw 25) coupled together, so that a circumferentially sealing connection is ensured.
  • Fig. 5 shows a view of Fig. 3 or 4 obliquely from behind.
  • the reception rooms 3 are both clearly visible.
  • 4 shows the correspondingly formed groove 24 in the butt plate 5, 7.
  • Fig. 5 the butt plate 5, 7 can be seen expanded, with the wire 17 which passes through the sleeve 9 at its front with compression spring 15 and holds with its foremost end. Also, the barbs 11 can be seen as it is formed integrally with the sleeve 9. Simplifications and improvements to the elements shown in the drawing are possible without departing from the scope of the invention.
  • the washer 5 may be formed flat on its front side.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schulterstütze (1) für eine Schusswaffe, mit nach hinten offenen Aufnahmeräumen (3) zur Unterbringung von Gegenständen und mit einer Schaftkappe (5, 7) als unverlierbare Abdeckung für die Aufnahmeräume. Dabei bildet die Schaftkappe (5, 7) gleichzeitig - die verformbare Abdeckung der Aufnahmeräume (3), - ist ohne Werkzeug lösbar an der Schulterstütze (1) befestigt und - nimmt bei Abbrechen oder Beenden des Zugriffs zu dem Inneren der Aufnahmeräume (3) wieder eine Lage ein, die mindestens ein provisorische Benutzung der Waffe zulässt. Die Erfindung betrifft auch eine Schusswaffe mit einer solchen Schulterstütze.

Description

Schulterstϋtze und Schusswaffe mit dieser
Die Erfindung betrifft eine Schulterstütze für eine Schusswaffe, mit nach hinten offenen Aufnahmeräumen zur Unterbringung von Gegenständen, mit einer Schaftkappe und mit einer unverlierbaren Abdeckung für die Aufnahmeräume.
Lagebezeichnungen, die nicht näher bestimmt sind, beziehen sich auf eine in horizontalem Anschlag befindliche Waffe. "Vorne" ist daher die Mündung. Wenn im folgenden einfach von "Schaft" die Rede ist, ist stets der Hinterschaft bzw. die Schulterstütze gemeint.
Sogenannte "Schaftmagazine" sind bei Jagdwaffen mindestens seit der Einführung von Hinterlade-Gewehren bekannt, die mit Patronen feuern. Eine Ausführungsform besteht darin, dass ein Deckel in der nach hinten weisenden Schaftkappe eingelassen und an dieser angelenkt ist. Seitlich angebrachte Schieber für Aufbewahrungsräume von Feuersteinen, Pflastern und dergleichen sind noch älter.
Bei manchen Militärgewehren gibt es ähnliche Deckel, etwa beim deutschen G 41. Es gibt auch Deckel, die nach der Seite öffnen, aber in der Schaftkappe sitzen. Der Raum im Schaft dient meist zur Aufnahme von Reinigungsgerät.
Als Anschlaghilfe lässt sich eine Abdeckung der gesamten Schaftkappe ausklappen (japanische Tankbüchse Mod. 97) . Hier deckt die Klappe allerdings keinen Stauraum ab. Hier bildet die ausklappbare Ausbildung stets ein zusätzliches Bauteil, das an die Schaftklappe angepasst ist, aber von dieser gesondert ist. Aber auch die Schaftkappe selbst ist als Abdeckung eines Stauraums vorgesehen, doch müssen in diesem Fall Schrauben entfernt werden, was dem Soldaten ausdrücklich untersagt ist. Dort werden etwa Unterlagen zur näheren Kennzeichnung des Gewehres eingelegt, wie die Personalien des Schützen, der es empfangen hat (schweizer Karabiner M 1911) .
Zivile Schaftkappen können durch sauberstes Einpassen des Deckels und durch Auslegen des Aufnahmeraums mit Filz weitgehend gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. Militärische Schaftkappen sind dagegen in den meisten Fällen allenfalls spritzwassergeschützt . Der Deckel des
Schaftmagazins ist aber in jedem Fall zur Abdichtung in die Schaftkappe eingelassen und von dieser allseitig umgeben.
US 2 667 005 offenbart eine Schaftkappe zur Abdeckung eines Aufbewahrungsraum in einem Schaft. An ihrem oberen Ende wird die Schaftkappe über ein Federelement seitlich verschwenkbar am Schaftende gehalten. Im unteren Bereich der Schaftkappe ist eine Rastverbindung zum Eingriff mit einer Öffnung im Schaft vorgesehen.
Im geschlossenen Zustand ist die Schaftkappe mit dem Schaft verrastet. Zum Öffnen des Aufnahmebereichs wird die Schaftkappe entrastet. Die geöffnete Schaftkappe ist entweder linksseitig oder rechtsseitig relativ zum Schaftende verdrehbar, wobei sie die Aufnahmeöffnung vollständig freigibt . DE 10 2006 033 260 B3 offenbart eine Schulterstϋtze mit einem Unterbringungsraum innerhalb des Schaftes. Die Schaftkappe dient als flüssigkeitsdichte Abdeckung und ist mittels eines Bayonett-Verschlusses auf der Rückseite der Schulterstütze lösbar angebracht. Um auf den Aufbewahrungsraum zugreifen zu können wird die Schaftkappe vollständig abgenommen.
US 1 266 024 offenbart einen in einem Schaft angeordneten Aufbewahrungsraum, bei dem die Schaftkappe seitlich über ein Scharnier türartig verschwenbar angeordnet ist. Zusätzlich ist eine scharnierartig nach unten verschwenkbare Abdeckplatte auf der dem Schaft zugewandten Rückseite angeordnet. Auch hier wird der Aufbewahrungsraum zur Entnahme vollständig freigelegt.
Moderne Militärgewehre haben meist weitgehend hohle Kunststoffschäfte, die von einer Kunststoff- oder Gummi- Schaftkappe abgedeckt sind, deren Material weder zum Einbetten eines Schaftmagazindeckels noch zum Ausklappen oder zum Abstützen der Schulter so recht geeignet ist. Auch die Schaftkappe selbst, die meist angeklebt ist, kann nicht als Abdeckung dienen.
Bei diesen modernen Gewehren gibt es oft elektrisches oder elektronisches Gerät, das als Zubehör oder sogar als ständige Baugruppe zum Gewehr geliefert wird und das zum Betrieb in der Regel eine Stromversorgung benötigt. Solch eine Stromversorgung (z.B. Batterien und/oder Reservebatterien) kann in der Schulterstütze untergebracht werden, sind aber schwer zugänglich.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen und eine Möglichkeit finden, wie solche Stau- oder Aufnahmeräume im Kunststoffschaft von hinten her leicht zugänglich sind, in der Ruhelage wasserdicht sind und den Gefechtswert der Waffe nicht mindern.
Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schafft also mindestens einen Aufnahmeraum, der im Kunststoffschaft ausgebildet ist und von hinten her zugänglich ist. Da die Schaftkappe selbst den oder die Aufnahmeräume abdeckt, ist zumindest bei mehreren Aufnahmeräumen nur eine einzige Abdeckung erforderlich. Dichtungen sind nicht erforderlich, denn wenn die Umrandungen der Stauräume nach hinten ein wenig überstehen, genügt eine entsprechende Ausbildung der Schaftkappe, um die Ränder der Stauräume mit leichtem Druck dichtend abzudecken.
Zwar ist ein dichtender Verschluss für ein Leuchtpistolen- Zusatzmagazin bereits bekannt, bei dem der Verschluss aus hartem Kunststoff auf ein ebensolches Magazinrohr unter
Zwischenlage eines Dichtungsringes aufgeschraubt ist und im Inneren mit der Schnur verbunden ist, mit der eine Folge von Patronen aus dem Magazinrohr herausgezogen werden kann. Diese sehr spezielle Vorrichtung benötigt aber eine eigene Dichtung und ist zur Lösung der obigen Aufgabe ungeeignet. Ein
Fachmann, der vielleicht diese Vorrichtung kennt, wird nicht versuchen, sie zum Verschliessen von den genannten Aufnahmeräumen umzuformen, zumal der Schraubdeckel nur für einen Aufnahmeraum konzipiert ist.
Ferner muss man beachten, dass im jahrhundertealten Büchsenmacherhandwerk die Tradition einen ganz besonderen Rang einnimmt. Ein Büchsenmacher ist nämlich der Fachmann, der in erster Linie hier als Durchschnittsfachmann berücksichtigt werden muss. Das Schaftmagazin ist bereits seit mehr als hundert Jahren auf eine bestimmte Weise zu aller Zufriedenheit ausgebildet worden, so dass keine Veranlassung besteht, von dieser traditionellen Ausgestaltung abzuweichen. Vielmehr würde ein Durchschnittsfachmann eine entsprechend vergrösserte Schaftmagazin-Abdeckung in die aus besonders hartem Gummi oder Kunststoff hergestellte Schaftkappe einarbeiten. Ein weiteres, die Entwicklung hemmendes Element sind die Generäle, die über die Einführung von Neuerungen entscheiden, aber in der Regel den Stand der Entwicklung bevorzugen, der vorherrschte, als sie noch Fähnriche waren. Dieses retardierende Moment von 30 bis 40 Jahren macht sich auch heute noch bemerkbar.
Da die Schaftkappe, die den Deckel des Schaftmagazines bildet, erheblich grösser ist als die Öffnungen der abzudeckenden Aufbewahrungsräume, ist genügend Raum vorgesehen, um dauernd haltbare Verrastungen oder dergleichen aus Kunststoff auszubilden. Insbesondere kann das elastische Verhalten auch von ziemlich hartem Kunststoff oder Gummi benutzt werden, um gänzlich ohne spezielle Dichtung mehrere Stauräume hinlänglich abzudichten.
Es können vielerlei Befestigungen für die Schaftkappe vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Schaftkappe nahe der Ober- und Unterseite einen etwa quer zur Seelenachse verlaufenden Vorsprung aufweist, mit der die Schaftkappe eine nach aussen hin offenen Nut nahe der Ober- und Unterseite der Rückseite des Schaftes unter Verformung von Schaft und/oder Schaftkappe untergreift, und dass an der Rückseite des Schaftes oder der Vorderseite der Schaftkappe das federnde, Schaftkappe und Schaft zusammenspannende Spannelement befestigt ist. Zum Öffnen genügt es, die Schaftkappe nach vorne zu drücken und zu drehen. Dabei stellt das Spannelement, das die Schaftkappe auch in gelöstem Zustand gegen den Schaft andrückt, sicher, dass kein Inhalt aus dem oder den Aufnahmeräumen herausfällt, soweit die Schaftkappe diese Aufnahmeräume mindestens teilweise verdeckt. Muss nun, mit ausgerasteter Schaftkappe, das Gewehr verwendet werden, dann genügt es, das Gewehr anzuschlagen; die beiderseits herausstehende Schaftkappe wird dabei vom rechten oder linken Arm so verschoben, dass sie nahezu den gesamten Schaft verdeckt. So ist die Benutzung des Gewehres möglich, vielleicht nur ein wenig unbequemer als bei eingerasteter Schaftkappe. Zum Entnehmen von Gegenständen, etwa von Batterien, aus den Aufnahmeräumen genügt es, mit der Hand die Kraft des Spannelementes zu überwinden und mit Daumen und Zeigefinger den Gegenstand zu ergreifen, der aus dem Aufnahmeraum herausfällt, wenn die Mündung nach oben gehalten wird.
Bei der bevorzugten Ausführung mit zwei Aufnahmeräumen und einem zwischen diesen angeordneten Spannelement kann durch Verbiegen dieses Spannelements einer der Aufnahmeräume geleert werden, während der Inhalt des anderen nicht ganz herausfallen kann und bei Loslassen der Schaftkappe durch Wirkung des Spannelements wieder in seinen Aufnahmeraum eingeschoben wird.
Dabei ist es von Vorteil, dass das Spannelement so angeordnet ist, dass die Schaftkappe in jeder Drehlage relativ zum Schaft den oder die Aufnahmeräume mindestens teilweise verdeckt, wenn es nicht weggezogen wird. Das Spannelement bildet nämlich auch die Drehachse der Schaft kappe. Dabei muss das Spannelement lediglich stark genug sein, um dem Gewicht der Gegenstände zu widerstehen, die in den Aufnahmeräumen untergebracht sind. So ist sichergestellt, dass diese Gegenstände nicht verloren gehen, wenn die Schaftkappe unerwartet geöffnet wird, oder wenn der Entnahmevorgang abgebrochen wird, weil das Gewehr benutzt werden muss.
Eine bevorzugte Ausbildung des Spannelements besteht darin, dass in der Rückseite des Schaftes eine waagerechte Hülse eingeformt ist, in der eine Druckfeder untergebracht ist, und dass die Druckfeder von einem Zugelement durchsetzt ist, das sich auf der Vorderseite der Druckfeder abstützt und mit der Rückseite an der Schaftkappe befestigt ist. Das Zugelement wird von der Druckfeder nach vorne gedrückt, und zieht dabei die Schaftkappe gegen den Schaft heran. Zieht man die Schaftkappe zurück, wird die Druckfeder vermittels des Zugelements zusammengedrückt. Hülse, Druckfeder und Zugelement bilden somit das Spannelement.
Die Hülse kann einstückig mit dem Schaft ausgebildet werden. Bevorzugt ist jedoch eine gesonderte Ausbildung der Hülse. Hierbei ist die Hülse am Schaft befestigt und bevorzugt mit diesem verrastet. Sollte die Druckfeder ermüden oder ein sonstiger Schaden auftreten, dann ist lediglich die Rast zu lösen, mit der die Hülse in Schaft gehalten ist, und das Spannelement zusammen mit der Schaft kappe zu ersetzen. Die Verrastung der Hülse kann hierbei gesichert sein, etwa durch einen Widerhaken, dass sie selbst unter Aufwendung brachialer Gewalt sich nicht vom Schaft löst. Zum Entnehmen der Hülse genügt es, den Widerhaken etwa mit einem Schraubenzieher einzudrücken, um die Hülse mit nur geringem Kraftaufwand zu lösen.
Somit können auch ganz einfach verschiedene Kappen in jeder Schulterstütze montiert werden, z.B. konvex oder konkav. Schaftkappen, die aus mehreren, unterschiedlichen Schichten bestehen, sind bekannt. So gibt es zum Beispiel Schaftkappen bei denen die vordere Schicht verhältnismässig steif ist, die hintere dagegen eine weiche Schulterabstützung bildet. Bei der Erfindung gewinnt eine solche, bekannte Ausbildung jedoch besondere Bedeutung. Daher ist es bevorzugt, dass eine verhältnismässig steife Zwischenscheibe zwischen Schaft und Schaftkappe angeordnet ist, die eigentliche Schaftkappe, die zur Auflage auf die Schulter eingerichtet ist, dagegen verhältnismässig weich ist. Beide Teile, die Zwischenscheibe und die auf dieser befestigte, eigentliche Schaftkappe, greifen bei Verdrehung in eine Nut oder in Nuten des Schaftes ein, wobei die Zwischenscheibe für den axialen Halt sorgt, die Schaftkappe dagegen zusammendrückbar ist und somit gegen den Rand der Nut oder Nuten drückt, also die Verrastung sicherstellt.
Dabei ist es sinnvoll, dass die Schaftkappe auf der Zwischenscheibe bleibend befestigt oder einstückig mit dieser hergestellt ist, etwa durch gemeinsames Einformen zweier Materialien in eine Form. Somit ist, unabhängig von der Verrastung der Schaftkappe, für einen weichen, hinteren Teil der Schaftkappe gesorgt, der der Waffe einen zuverlässigen Halt an der Schulter beschafft, Verletzungen verhindert und zudem eine Sicherung gegen das Umfallen der Waffe sorgt, wenn sie gegen eine Wand oder dergleichen angelehnt werden sollte.
Das Spannelement könnte an der Zwischenscheibe besonders einfach befestigt werden. Bevorzugt ist jedoch, dass das Spannelement die Schaftkappe durchsetzt und an deren
Rückseite an dieser befestigt ist. So wird der Zusammenhalt der Schaftkappe durch das Spannelement noch verbessert. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Spannelement einen starren Stab oder eine starre Teleskopachse, einen biegsamen Stab oder eine biegsame Teleskopachse, ein elastisches, dehnbares Seil oder ein elastisches, im wesentlichen undehnbares Seil. Der starre
Stab und das undehnbare Seil wirkt zusammen mit einer Feder, und zwar als Zugelement, wie oben angemerkt. Die Teleskopachse kann ein Zugelement, etwa eine Feder, beinhalten, die auch etwa von einem Gummiband gebildet sein kann. Das dehnbare Seil ist vergleichbar mit einem Gummiband, jedoch aus einem Material gebildet, das unempfindlich gegen Öl und ähnliche Mittel zur Waffenpflege ist.
Die Schaftkappe kann aber auch an einem Scharnier angelenkt sein und elastisch in eine am Schaft anliegende Stellung gedrückt werden, wo sie dauerhaften Halt findet.
Hierbei ist bevorzugt, dass die Schaftkappe in ihrer am Schaft anliegenden Stellung mit diesem verrastet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schulterstütze, auch auf eine abnehmbare und zum Gebrauch der Waffe nicht unbedingt notwendige Schulterstütze, etwa die Schulterstütze einer Maschinenpistole. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch ausdrücklich auf eine mit einer solchen Schulterstütze ausgestattete Schusswaffe, insbesondere eine Langwaffe, aber auch zum Beispiel auf eine Pistole mit abnehmbarer Schulterstütze.
Ein in keiner Weise einschränkendes, bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Schulterstütze im vertikalen Längsschnitt, die zur Unterbringung von zwei Batterien eingerichtet ist,
Fig. 2 eine Ansicht der Schulterstütze der Fig. 1 von hinten her, mit geöffneter Schaftkappe,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit geöffneter und zur Entnahme einer Batterie zurückgezogener Schaftkappe,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schulterstütze, die in Fig. 3 dargestellt ist, schräg von vorne her,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schulterstütze, die in Fig. 3 dargestellt ist, schräg von hinten her, und
Fig. 6 die Schaftkappe mit der Zugeinrichtung von aussen her vor dem Einbau.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Schulterstütze 1 gezeigt, die zur Anbringung an der Rückseite eines militärischen Selbstladegewehrs oder dergleichen (nicht gezeigt) bestimmt ist.
Während der obere Teil zur Aufnahme von Schliessfeder, zum Verschlussrücklauf oder zu dergleichen vorbehalten ist, sind unterhalb zwei zur Seelenachse 2 parallele, gegenüberliegend symmetrisch ausgebildete, längliche Aufnahmeräume 3 (siehe Fig. 2 und 5) ausgespart, die nach hinten offen, aber von der Schaftkappe 5, 7 abgedeckt sind. Diese ist von einer die Aufnahmeräume 3 verschliessenden, recht steifen Zwischenscheibe 5 gebildet, auf deren Rückseite eine elastische Schulterabstützung 7 befestigt ist.
An der Ober- und Unterseite der Schulterstütze 1 ist, nach innen weisend, eine Nut 21 ausgebildet, in die ein quer zur Seelenachse 2 ausgebildeter Vorsprung 6 der Zwischenscheibe 5 eingreift. Eine Rast 23 sorgt für die drehfeste Halterung der Schaftkappe 5, 7. Die Rast 23 ist aus einer an der Oberseite der Schulterstütze 1 ausgebildeten, nach vorne weisenden und nach hinten offenen Vertiefung gebildet, in die das elastische Material der Schulterabstützung 7 nach elastischer Verformung einspringen kann, wenn die Schaftkappe 5, 7 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gedreht wird. Auch auf der Unterseite ist eine Nut 21 ausgebildet.
Im Bereich der Ober- und Unterseite der Schulterstütze 1 erstreckt sich diese am weitesten nach hinten, dazwischen ist sie teilweise zurückgesetzt.
Dicht unterhalb der Aufnahmeräume 3 ist in die Schulterstütze 1 eine vorne offene Hülse 9 eingeschoben, die sich, wie der zurückgesetzte Teil der Schulterstütze 1, bis auf Höhe der vorderen Kante der Nut 21 erstreckt. Im Bereich der Hülse 9 ist die Schulterstütze 1 bis zu ihrer grössten Erstreckung verlängert. Sie durchsetzt mit Spiel die Zwischenscheibe 5 und ragt bis zur Innenseite der Schulterabstützung 7 nach hinten und liegt an dieser an. In diese Verlängerung ist die Hülse 9 eingebettet, erreicht aber nicht deren hinteres Ende. Das hintere Ende der Hülse 9 ist bis auf ein kleines Loch geschlossen.
An der Hülse 9 ist ein Widerhaken 11 federnd ausgebildet. Er untergreift einen Steg 13 der Schulterstütze. Wenn die Schaftkappe 5, 7 aus einer in der Seitenansicht, die in Fig. 1 dargestellt ist, gezeigten, aufrechten Lage schräg verschwenkt ist (siehe Fig. 2 bis 5), kann der Widerhaken 11 mittels eines Werkzeugs zurückgedrückt werden; die Hülse 9 kann somit aus der Schulterstütze 1 gelöst und entnommen werden .
In der Hülse 9 sitzt eine Spiral-Druckfeder 15. Diese wird der Länge nach von einem Drahtseil 17 durchsetzt, das an der Vorderseite dieser Feder 15 befestigt ist. An der Rückseite der Hülse 9 tritt das Drahtseil 17 durch das genannte Loch in deren Boden mit reichlichem Spiel hindurch, überbrückt den freien, von der Zwischenscheibe 5 umspannten Raum, tritt in die Schulterabstützung 7 ein und ist an deren Rückseite mittels einer Befestigung 19 gehalten. Diese Befestigung ist etwa als Metallscheibchen ausgebildet, das mittig vom Draht 17 durchsetzt wird, der an der Rückseite mit dem Scheibchen verlötet ist. Es kann auch von einer angequetschten Hülse gebildet werden.
In Fig. 2 ist die Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung gezeigt, aber mit verschwenkter Schaftkappe 5, 7: dort sind die Nuten 21 verdeckt, aber die Rastausbildung 23 ist klar zu erkennen. Von den zwei Aufnahmeräumen 3 ist nur der eine zu sehen, und nur teilweise, denn wenn die
Schaftkappe 5, 7 nur verdreht, aber nicht zurückgezogen ist, können die Batterien nicht aus den Aufnahmeräumen 3 herausfallen. Voraussetzung ist allerdings eine Spannkraft der Druckfeder 15, die das Gewicht der Schaftkappe 5, 7 und das der Batterien übersteigt.
In Fig. 3 ist die Anordnung der Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 4 im Schrägbild gezeigt, aber mit zurückgezogener Schaftkappe 5, 7. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, kann die Zwischenscheibe 5 auf ihrer auf den Aufnahmeräumen 3 aufsitzenden Oberfläche an deren Kontur angepasst sein, um gleichzeitig besser abzudichten und den Sitz und die Abdichtung zu verbessern.
Ferner kann die Schaftkappe 5, 7 in hinterschneidende Verbindung mit der Schulterstütze 1 treten, und zwar nicht nur mit den Nuten 21, sondern auch mit einer hinter- schneidenden Klaue oder Klauen 25 im Bereich des vorstehenden, mittleren Teils der Schulterstütze 1, die in eine entsprechende Nut 24 der Zwischensscheibe 5 eingreift oder eingreifen, wenn die Schaftkappe 5, 7 die Stellung einnimmt, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die Verriegelung von Klauen 25 und Nuten 24 erfolgt bajonettverschlussartig (Fig. 1) . Schaftkappe 5, 7 und Schulterstütze 1 sind so außen (Vorsprung 6, Nut 21) und innen (Nut 24, Klaue 25) miteinander gekoppelt, so dass eine umlaufend dichtende Verbindung gewährleistet ist.
Diese Klauen 25 sind in Fig. 5 noch besser zu sehen, die eine Ansicht der Fig. 3 oder 4 von schräg hinten her zeigt. Auch die Aufnahnmeräume 3 sind beide deutlich zu sehen. Fig. 4 zeigt die entsprechend ausgebildete Nut 24 in der Schaftkappe 5, 7.
In Fig. 5 ist die Schaftkappe 5, 7 ausgebaut zu sehen, mit dem Draht 17, der an seiner Vorderseite die Hülse 9 mit Druckfeder 15 durchsetzt und mit seinem vordersten Ende festhält. Auch der Widerhaken 11 ist zu sehen, wie er einstückig mit der Hülse 9 ausgebildet ist. Es sind Vereinfachungen und Verbesserungen an den in der Zeichnung gezeigten Elementen möglich, ohne dass man den Umfang der Erfindung verlassen würde. Insbesondere kann die Zwischenscheibe 5 auch auf ihrer Vorderseite flach ausgebildet sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schulterstütze (1) für eine Schusswaffe, mit
- wenigstens einem nach hinten offenen Aufnahmeraum (3) zur Unterbringung von Gegenständen, und
- einer um eine etwa in Längsrichtung der Schusswaffe verlaufende Achse verdrehbaren Schaftkappe (5, 7), mit welcher der Aufnahmeraum (3) verdeckbar ist, welche ohne Werkzeug lösbar an der Schulterstütze (1) befestigt ist und mittels eines Spannelements (15) mit der Schulterstütze (1) unverlierbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (15) so angeordnet und ausgebildet ist, dass es die Schaftkappe (5, 7) in jeder Drehlage relativ zur Schulterstütze (1) so anordnet, dass diese den oder die
Aufnahmeräume (3) mindestens teilweise verdeckt, wenn sie nicht vom Schaft weggezogen wird.
2. Schulterstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Schaftkappe (5, 7) nahe der Ober- und Unterseite einen quer zu einer Seelenachse 2 verlaufenden Vorsprung 6 aufweist, mit der die Schaftkappe (5, 7) eine nach innen hin offene Nut (21) nahe der Ober- und Unterseite der Rückseite des Schulterstütze (1), insbesondere unter Verformung von Schulterstütze (1) und/oder Schaftkappe (5, 7), untergreift, und dass an der Rückseite der Schulterstütze (1) oder der Vorderseite der Schaftkappe (5, 7) das federnde, zwischen Schaftkappe (5, 7) und Schulterstütze (1) wirkende, insbesondere zusammenspannende Spannelement (15) befestigt ist.
3. Schulterstutze (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruckseite der Schulterstutze (1) eine zur Seelenachse etwa parallele Hülse (9) abgeformt ist, in der eine Druckfeder (15) untergebracht ist, und dass die Druckfeder (15) von einem Zugelement (17) durchsetzt ist, das sich auf der Vorderseite der Druckfeder (15) abstutzt und mit der Ruckseite an der Schaftkappe (5, 7) befestigt ist.
4. Schulterstutze (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) an der Schulterstutze (1) losbar befestigt und bevorzugt mit dieser verrastet ist.
5. Schulterstutze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verhaltnismassig steife Zwischenscheibe (5) zwischen Schulterstutze (1) und Schaftkappe (7) angeordnet ist, die Schaftkappe (7) dagegen verhaltnismassig weich ist.
6. Schulterstutze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftkappe (7) an der Zwischenscheibe (5) angeordnet oder einstuckig mit dieser hergestellt ist.
7. Schulterstutze (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) die Schaftkappe (5, 7) durchsetzt und an deren Ruckseite an dieser befestigt (19) ist.
8. Schulterstutze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) einen starren Stab oder eine starre Teleskopachse, einen biegsamen Stab oder eine biegsame Teleskopachse, ein elastisches, dehnbares Seil bzw. Monofilament oder ein elastisches, im wesentlichen undehnbares Seil bzw. Monofilament umfasst.
9. Schulterstütze (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftkappe (5, 7) an einem Scharnier angelenkt ist und elastisch in eine an der Schulterstütze (1) anliegende Stellung gedrückt wird.
10. Schulterstütze (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftkappe (5, 7) in ihrer an der Schulterstütze (1) anliegenden Stellung mit diesem verrastet ist.
11. Schusswaffe mit einer Schulterstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2009/003962 2008-07-09 2009-06-03 Schulterstütze und schusswaffe mit dieser WO2010003489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032310.1 2008-07-09
DE200810032310 DE102008032310A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Schulterstütz und Schusswaffe mit dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003489A1 true WO2010003489A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41064610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003962 WO2010003489A1 (de) 2008-07-09 2009-06-03 Schulterstütze und schusswaffe mit dieser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008032310A1 (de)
WO (1) WO2010003489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007032A1 (de) 2013-04-24 2014-11-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modifiziertes bzw. modifizierbares Maschinengewehr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050108915A1 (en) * 2003-05-13 2005-05-26 Vitor Weapon Systems Llc Modular firearm buttstock
DE102006033260B3 (de) * 2006-05-29 2007-08-02 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze mit Unterbringungsraum
WO2007137734A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Heckler & Koch Gmbh Schulterstützenbefestigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266024A (en) * 1917-08-29 1918-05-14 Lawrence F Kennedy Gun-stock.
US2667005A (en) * 1950-09-30 1954-01-26 Gilbert C Weis Shock pad for gun butts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050108915A1 (en) * 2003-05-13 2005-05-26 Vitor Weapon Systems Llc Modular firearm buttstock
DE102006033260B3 (de) * 2006-05-29 2007-08-02 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze mit Unterbringungsraum
WO2007137734A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Heckler & Koch Gmbh Schulterstützenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032310A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019422B3 (de) Verschlussfanghebel für eine Feuerwaffe und mit diesem ausgestaltetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP2994715B1 (de) Pistole mit einem verschlussschlitten mit einer daran angeordneten durchladehilfe
EP0890815A2 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE10108710A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102006033260B3 (de) Schulterstütze mit Unterbringungsraum
DE60112540T2 (de) Sicherung für eine Pistole
EP3835705A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
DE3402481A1 (de) Faustfeuerwaffe
WO2010003489A1 (de) Schulterstütze und schusswaffe mit dieser
EP1756508A1 (de) Handfeuerwaffe und starre schulterstütze hierfür
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE10052468B4 (de) Magazinsicherung für eine Selbstladepistole
DE3613680C2 (de)
DE2004186A1 (de) Gewehr mit loesbarem Abzugskasten
WO2023104548A1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE2005993A1 (de) Magazinanordnung fur eine Handfeuer waffe
DE102013003862A1 (de) Magazin mit kompakten Abmessungen u. hohem Fassungsvermögen
DE1979001U (de) Zylinderverschluss fuer repetierbuechse.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1