WO2010003264A1 - Behälter mit entnahmewerkzeug - Google Patents

Behälter mit entnahmewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010003264A1
WO2010003264A1 PCT/CH2009/000235 CH2009000235W WO2010003264A1 WO 2010003264 A1 WO2010003264 A1 WO 2010003264A1 CH 2009000235 W CH2009000235 W CH 2009000235W WO 2010003264 A1 WO2010003264 A1 WO 2010003264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal tool
closure part
container
container according
wall
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jørgen BODUM
Original Assignee
Pi-Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi-Design Ag filed Critical Pi-Design Ag
Publication of WO2010003264A1 publication Critical patent/WO2010003264A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas

Definitions

  • the present invention relates to a container for storing food with a removal tool arranged on the container, in particular a container for storing ice cubes.
  • containers for storing food known to be stored on their container housing or usually in their lid a cutlery part, such as a spoon.
  • a cutlery part such as a spoon.
  • ice cream containers with a plastic lid are known in which a spoon can be broken out of the lid to spoon the ice cream.
  • containers are known in which a cutlery can be clamped or snapped into specially adapted holding device.
  • a food container with a lid in which in recesses in a frame of the lid z. B. a spoon can be used.
  • the frame is rectangular according to the container and has two protrusions for receiving the ends of the spoon across the surface of the lid. At least over the bulges for receiving the spoon a cover sheet is stretched to hold the spoon to the lid.
  • the removal tool is arranged on or in an attachable to the container closure member.
  • the closure part has one or more holding pieces which protrude at least approximately perpendicularly from the closure part and which serve to hold or fix the removal tool to the closure part.
  • the removal tool can be prestressed, ie it has such elastic or resilient properties that it can be displaced into a prestressed state by the action of a force.
  • the spring property can be generated by the shape or the material of the removal tool itself or by a provided on the removal tool spring element.
  • the extraction tool is biased by expansion or compression. In a preloaded condition, the removal tool is on or off a support piece alone several holding pieces releasably fixable.
  • the removal tool has two gripping arms projecting from a connection area, which can be manually pressed or expanded against their pretensioning.
  • a removal tool is z. B. formed by tweezers or tensioning forceps.
  • Such a removal tool can be elastically compressed by the action of force and inserted between two holding pieces.
  • the Eht Spotifytechnikmaschine is fixed there by its residual stress in a holding position.
  • the removal tool can be released from the holding position and removed from the holding pieces.
  • the removal tool is additionally held on another holding piece on which the connection region of the removal tool comes to rest.
  • a plurality of holding pieces are formed as holding portions in a wall projecting at least approximately perpendicularly from the closing part.
  • the closure part is preferably round and thus has a round edge. It is advantageous if the wall extends around the entire circumference of the edge.
  • the wall can also z. For example, it may be provided concentrically in a region that lies farther toward the center of the closure part, or it may also be arranged eccentrically.
  • the holding sections are preferably an integrated region of the wall. If the removal tool is compressed and placed inside the wall, the gripping arms of the removal tool contact two locations of the wall, which thus form the holding areas or holding sections. The connection region comes to rest on a further holding region, which lies substantially diagonally opposite the holding regions for the gripper arms.
  • the removal tool By rounding the wall, the removal tool is held at the end with the gripping arms in the pre-stressed position. At the end of the removal tool with the connection area, it is also held by a part of the wall. Basically, these three holding portions of the wall are sufficient to fix the removal tool. However, if the wall surrounds the entire edge of the closing part annularly, the removal tool can be fixed in any desired rotational position within the wall.
  • the holding areas are defined by the contact points of the gripping arms and the connection area on the wall. The removal tool comes to lie along the closure surface of the closure part and thus lies in a space-saving manner flat against the closure part.
  • the closure part may be formed quadrangular with a quadrangular edge and thus a quadrangular wall.
  • the removal tool can be placed with the compressed gripping arms in one corner of the quadrangular wall. As a result of the prestressing of the gripper arms, they thus come to rest on one side of the corner.
  • the contact points of the gripping arms with the wall form the holding sections.
  • the connection region of the removal tool which is arranged at the end opposite the gripping arms, can thereby come to rest in the diagonally opposite corner of the wall.
  • the removal tool is held solely by its bias in the wall of the closure part. There are no further latching means or covering means necessary to hold the removal tool on the closure part.
  • the length of the gripper arms is based on the diameter and / or the diagonal of the gripper Matched fitting and should be slightly smaller than the diameter, or the diagonal of the closure part. If the gripping arms are too short, their ends do not come to rest on the retaining areas of the wall while they are under pretension. Also, the radius of the wall must not be chosen to 5 small, otherwise the gripping arms can not bias it under bias.
  • FIG. 1 shows a 3-dimensional representation of a container with a removal tool according to the present invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the container with a removal tool according to FIG.
  • FIG. 1 shows a container 1 which is suitable for receiving and storing food.
  • the container is provided for the storage of ice cubes.
  • the container 1 is preferably double-walled in order to improve its insulating properties.
  • the container 1 has a closure part in the form of a round lid 2, which closes the top of the container 1.
  • the container 1 and the lid 2 z. B. have a screw cap.
  • the cover 2 can also be placed only form-fitting manner on the container 1.
  • the cover 2 has at its edge a wall 3 which extends around the entire periphery of the cover 2.
  • the wall 3 is almost perpendicular from the
  • the wall 3 has on its outer side umlau-
  • a removal tool in the form of a pair of pliers or tweezers 4 is fixed under pretension on the cover 2.
  • a handle 5 is arranged, on which the entire container 1 can be lifted.
  • the Henkel 5 is hinged to the side or can be everted to the side.
  • FIG. 2 shows the removal tool in the form of the forceps or tweezers 4.
  • the forceps 4 comprises two gripping arms 6 and an arcuate connecting portion 7, which connects the gripping arms 6 together.
  • the gripping arms 6 and the connecting portion 7 are integrally formed.
  • the connecting region 7 forms a deflection from one gripping arm to the other gripping arm.
  • the bending of the connecting region 7 acts as an elastic spring element.
  • gripping grids 8 are provided, which are the gripping of food, for. As an ice cube, easier.
  • FIG. 3 shows a plan view of the lid 2 with the tweezers 4.
  • the tweezers 4 are fixed in a prestressed state between two holding sections or holding pieces or holding areas 9 and 9 'in the wall 3.
  • the gripping arms 6 are compressed. In FIG. 3, therefore, they have a smaller distance from one another than in FIG. 2.
  • the connecting region 7 abuts a further holding region 9 ", which essentially lies opposite the two holding regions 9 and 9 '
  • the tension against the holding portions 9 and 9 ' creates a force component acting radially inward and tries to push the tweezers 4 off the wall 3. This force component is caught by the holding portion 9 " , the gripping arms 6, which Transferred clamping force, opposite.
  • the tweezers 4 can be arranged in any desired rotational position within the wall 3.
  • the cover 2 has a decentrally arranged holding pin, with the aid of which the lid can be lifted when opening and thereby folded away obliquely upwards.
  • the retaining pin is cylindrical and protrudes from the cover 2 upwards.
  • the connecting portion 7 of the tweezers may be arranged around the retaining pin 10, as shown, or may be provided adjacent thereto.
  • another central or decentralized structure may be provided, e.g. an additional opening in the lid, which is provided with a cap-like closure.
  • tweezers 4 To remove the tweezers 4 from the lid 2, only the tweezers 4 is gripped on the two gripping arms 6 and the arms are pressed together slightly. The tweezers 4 can be easily removed from the lid 2 and placed there again. There is no great effort required to dislodge the forceps, as opposed to a detent or the like. The tweezers holds only by their residual stress on the closure part of the container.
  • the two gripping arms 6 are clamped in such a way and are arranged on two opposite sides of the retaining pin 10, that the tweezers 4 clamps the retaining pin between their gripping arms and is fixed in this way on the retaining pin. The tweezers 4 can then be removed by widening the gripping arms again from the retaining pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) zur Aufbewahrung von Lebensmitteln weist ein Verschlussteil (2) auf, das auf den Behälter aufsetzbar ist. An oder in dem Verschlussteil (2) ist ein Entnahmewerkzeug (4) angeordnet. Das Verschlussteil (2) weist ein oder mehrere zumindest annähernd senkrecht von dem Verschlussteil (2) abstehende Haltestücke (9, 9', 9", 10) auf. Das Entnahmewerkzeug (4) ist vorspannbar und kann in einem vorgespannten Zustand an einem Haltestück (10) oder zwischen mehreren Haltestücken (9, 9', 9") lösbar fixiert werden.

Description

Behälter mit Entnahmewerkzeug
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem an dem Behälter angeordneten Entnahmewerkzeug, insbesondere einen Behälter zur Aufbewahrung von Eiswürfeln.
Stand der Technik
Es sind diverse Arten von Behältern zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bekannt, die an ihrem Behältergehäuse oder meist in ihrem Deckel ein Besteck- teil, wie etwa einen Löffel, aufbewahren. Beispielsweise sind Eiscrembehälter mit einem Kunststoffdeckel bekannt, bei welchen aus dem Deckel ein Löffel herausgebrochen werden kann, um die Eiscreme zu löffeln. Ferner sind Behälter bekannt, bei welchen ein Besteckelement in eigens dafür angepasste Halteeinrichtung geklemmt oder eingerastet werden können.
Aus dem Dokument EP 0614823 A1 ist ein Nahrungsmittelbehälter mit einem Deckel bekannt, bei dem in Aussparungen in einem Rahmen des Deckels z. B. ein Löffel eingesetzt werden kann. Der Rahmen ist entsprechend dem Behälter rechteckförmig ausgebildet und weist zwei Ausbuchtungen zur Aufnahme der Enden des Löffels quer über die Fläche des Deckels auf. Wenigstens über die Ausbuchtungen zur Aufnahme des Löffels wird eine Abdeckfolie gespannt, um den Löffel an dem Deckel zu halten.
Bei den Lebensmittelbehältern aus dem Stand der Technik wird zum Einen ein Besteckelement in eine Halterung gepresst und muss durch erheblichen Kraftaufwand daraus gelöst werden. Meist wird dabei der Behälter ruckartig bewegt, was sich nachteilig auf seinen Inhalt auswirken kann,, oder der Deckel wird so- gar dabei mit abgehoben, was nicht erwünscht ist. Zum Anderen sind Behälter mit einer eigenen Abdeckung für ein Besteckelement vorgesehen und zur Benutzung des Bestecks muss zuerst die Abdeckung abgenommen werden, was ebenfalls meist mit einem Ruck und den damit verbundenen beschriebenen Nachteilen erfolgt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem daran angeordneten Entnahmewerkzeug zu schaffen, bei dem das Entnahmewerkzeug in einfacher Weise an dem Behälter fixiert und wieder von diesem gelöst werden kann und bei dem das Entnahmewerkzeug Platz sparend an dem Behälter vorgesehen werden kann.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Behälter zur Aufbewah- rung von Lebensmitteln mit einem Entnahmewerkzeug nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemässen Behälters mit Entnahmewerkzeug gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einem Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem Entnahme- Werkzeug zum Entnehmen der Lebensmittel aus dem Behälter gemäss der Erfindung ist das Entnahmewerkzeug an oder in einem auf dem Behälter aufsetzbaren Verschlussteil angeordnet. Das Verschlussteil weist ein oder mehrere zumindest annähernd senkrecht von dem Verschlussteil abstehende Haltestücke auf, die zum Halten, bzw. Fixieren des Entnahmewerkzeugs an dem Ver- schlussteil dienen. Das Entnahmewerkzeug ist vorspannbar, d. h. es weist derart elastische, bzw. federnde Eigenschaften auf, dass es durch die Einwirkung einer Kraft in einen vorgespannten Zustand versetzt werden kann. Die Federeigenschaft kann dabei durch die Form oder das Material des Entnahmewerkzeugs selbst oder durch ein an dem Entnahmewerkzeug vorgesehenes Feder- element erzeugt werden. Vorzugsweise wird das Entnahmewerkzeug durch Aufweiten oder Zusammendrücken vorgespannt. In einem vorgespannten Zustand ist das Entnahmewerkzeug an einem Haltestück allein oder zwischen mehreren Haltestücken lösbar fixierbar.
Vorzugsweise weist das Entnahmewerkzeug zwei von einem Verbindungsbereich abstehende Greifarme auf, die manuell gegen ihre Vorspannung zusam- mendrückbar oder aufweitbar sind. Ein solches Entnahmewerkzeug wird z. B. durch eine Pinzette oder spannbare Zange gebildet.
Ein solches Entnahmewerkzeug kann durch Krafteinwirkung elastisch zusammengedrückt werden und zwischen zwei Haltestücke eingesetzt werden. Das Ehtnahmewerkzeug wird dort durch seine Eigenspannung in einer Halteposition fixiert. Durch erneutes Zusammendrücken kann das Entnahmewerkzeug aus der Halteposition gelöst und aus den Haltestücken entnommen werden. Vorzugsweise wird das Entnahmewerkzeug zusätzlich an einem weiteren Haltestück an dem der Verbindungsbereich des Entnahmewerkzeugs zu liegen kommt gehalten.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Entnahmewerkzeug aufzuweiten und in dem vorgespannten ausgeweiteten Zustand auf einem einzelnen Haltestück zu fixieren. Die Greifarme des Entnahmewerkzeugs greifen in diesem Fall an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Haltestücks an und umklammern somit das Haltestück.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Haltestücke als Halteabschnitte in einer zumindest annähernd senkrecht von dem Verschlussteil abste- henden Wandung ausgebildet. Das Verschlussteil ist vorzugsweise rund ausgebildet und weist somit einen runden Rand auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Wandung um den gesamten Umfang des Randes verläuft. Die Wandung kann aber auch z. B. konzentrisch in einem weiter zum Mittelpunkt des Verschlussteils hin liegenden Bereich vorgesehen sein oder auch exzentrisch an- geordnet sein. Die Halteabschnitte sind vorzugsweise ein integrierter Bereich der Wandung. Wird das Entnahmewerkzeug zusammengedrückt und innerhalb der Wandung platziert, kontaktieren die Greifarme des Entnahmewerkzeugs zwei Stellen der Wandung, welche somit die Haltebereiche, bzw. Halteabschnitte, bilden. Der Verbindungsbereich kommt dabei an einem weiteren Haltebereich zu liegen, der den Haltebereichen für die Greifarme im Wesentlichen diagonal gegenüber liegt. Durch die Rundung der Wandung wird das Entnahme- Werkzeug am Ende mit den Greifarmen in der vorgespannten Stellung gehalten. Am Ende des Entnahmewerkzeugs mit dem Verbindungsbereich wird es ebenfalls durch einen Teil der Wandung gehalten. Grundsätzlich sind diese drei Halteabschnitte der Wandung ausreichend, um das Entnahmewerkzeug zu fixieren. Umgibt die Wandung jedoch ringförmig den gesamten Rand des Ver- Schlussteils, kann das Entnahmewerkzeug in jeder beliebigen Drehposition innerhalb der Wandung fixiert werden. Die Haltebereiche werden dabei durch die Kontaktpunkte der Greifarme und des Verbindungsbereichs an der Wandung definiert. Das Entnahmewerkzeug kommt entlang der Verschlussfläche des Verschlussteils zu liegen und liegt somit in Platz sparender Weise flach an dem Verschlussteil an.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlussteil viereckig mit einem viereckigen Rand und somit einer viereckigen Wandung ausgebildet sein. Das Entnahmewerkzeug kann in diesem Fall mit den zusammengedrückten Greif- armen in einer Ecke der viereckigen Wandung platziert werden. Durch die Vorspannung der Greifarme kommen diese somit jeweils an einer Seite der Ecke zu liegen. Die Kontaktpunkte der Greifarme mit der Wandung bilden die Halteabschnitte. Der Verbindungsbereich des Entnahmewerkzeugs, der an dem den Greifarmen gegenüberliegenden Ende angeordnet ist, kann dabei in der diago- nal gegenüberliegenden Ecke der Wandung zu liegen kommen.
Sowohl bei dem runden als auch bei dem viereckigen Verschlussteil wird das Entnahmewerkzeug allein durch seine Vorspannung in der Wandung des Verschlussteils gehalten. Es sind keine weiteren Rastmittel oder Abdeckmittel not- wendig, um das Entnahmewerkzeug am Verschlussteil zu halten.
Die Länge der Greifarme ist auf den Durchmesser, bzw.- die Diagonale des Ver- Schlussteils abgestimmt und sollte geringfügig kleiner als der Durchmesser, bzw. die Diagonale des Verschlussteils sein. Sind die Greifarme zu kurz, kommen ihre Enden nicht an den Haltebereichen der Wandung zu liegen, während sie unter Vorspannung stehen. Auch der Radius der Wandung darf nicht zu 5 klein gewählt werden, da sonst die Greifarme nicht unter Vorspannung daran anstossen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung0 dargestellt, die in keiner Weise einschränkend auszulegen ist. Aus den Figuren der Zeichnung offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen als zur Offenbarung gehörend angesehen werden. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 : eine 3-dimensionale Darstellung eines Behälters mit einem Ent- 5 nahmewerkzeug gemäss der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: eine 3-dimensionale Darstellung eines Entnahmewerkzeugs und
Fig. 3: eine Aufsicht auf den Behälter mit einem Entnahmewerkzeug nach
Figur 1. 0 In Figur 1 ist ein Behälter 1 gezeigt, der zur Aufnahme und Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet ist. Insbesondere ist der Behälter zur Aufbewahrung von Eiswürfeln vorgesehen. Hierfür ist er vorzugsweise doppelwandig ausgebildet, um seine isolierenden Eigenschaften zu verbessern. Der Behälter 1 weist ein Verschlussteil in Form eines runden Deckels 2 auf, der die Oberseite des5 Behälters 1 verschliesst. Hierfür können der Behälter 1 und der Deckel 2 z. B. einen Schraubverschluss aufweisen. Der Deckel 2 kann aber auch nur formschlüssig auf den Behälter 1 aufgesetzt werden.
Der Deckel 2 weist an seinem Rand eine Wandung 3 auf, die um den gesamten0 Umfang des Deckels 2 verläuft. Die Wandung 3 steht nahezu senkrecht von der
Oberseite des Deckels 2 ab. Die Wandung 3 weist an ihrer Aussenseite umlau-
■ • fend eine Rändelung auf, an der der Deckel 2 gegriffen- werden kann und von- dem Behälter 1 abgenommen, bzw. abgeschraubt werden kann.
Im Innenbereich der Wandung 3 ist ein Entnahmewerkzeug in Form einer Zange oder Pinzette 4 unter Vorspannung an dem Deckel 2 fixiert. Über dem De- ekel 2 ist ein Henkel 5 angeordnet, an dem der gesamte Behälter 1 gehoben werden kann. Der Henkel 5 ist zur Seite umklappbar oder kann zur Seite umgestülpt werden.
In Figur 2 ist das Entnahmewerkzeug in Form der Zange bzw. Pinzette 4 ge- zeigt. Die Pinzette 4 umfasst zwei Greifarme 6 und einen bogenförmigen Verbindungsbereich 7, der die Greifarme 6 miteinander verbindet. Vorzugsweise sind die Greifarme 6 und der Verbindungsbereich 7 einstückig ausgebildet. Dabei bildet der Verbindungsbereich 7 eine Umlenkung von einem Greifarm zum anderen Greifarm. Die Biegung des Verbindungsbereichs 7 wirkt als elastisches Federelement. Beim Zusammendrücken der Greifarme 6 wirkt durch die Elastizität eine Rückstellkraft, so dass die Pinzette 4 vorgespannt ist. An den Enden der Greifarme 6, die dem Verbindungsbereich 7 gegenüberliegen, sind Greifraster 8 vorgesehen, die das Ergreifen von Lebensmitteln, z. B. eines Eiswürfels, erleichtern.
In Figur 3 ist eine Aufsicht auf den Deckel 2 mit der Pinzette 4 gezeigt. Die Pinzette 4 ist in einem vorgespannten Zustand zwischen zwei Halteabschnitten, bzw. Haltestücken oder Haltebereichen, 9 und 9' in der Wandung 3 fixiert. In dem vorgespannten Zustand sind die Greifarme 6 zusammengedrückt. Sie wei- sen daher in Figur 3 einen geringeren Abstand voneinander auf als in Figur 2. Der Verbindungsbereich 7 stösst an einen weiteren Haltebereich 9" an, der den beiden Haltebereichen 9 und 9' im Wesentlichen gegenüberliegt. Durch die Rundung der Wandung 3 werden die Greifarme 6 an einem Aufweiten in ihren nicht vorgespannten Zustand gehindert. Die Spannung gegen die Haltebereiche 9 und 9' erzeugt eine Kraftkomponente, die radial nach innen wirkt und versucht die Pinzette 4 von der Wandung 3 abzustossen. Diese Kraftkomponente wird von dem Haltebereich 9" aufgefangen, der den Greifarmen 6, welche die Vor- Spannkraft übertragen, gegenüberliegt.
Grundsätzlich kann die Pinzette 4 in jeder beliebigen Drehposition innerhalb der Wandung 3 angeordnet werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Deckel 2 jedoch einen dezentral angeordneten Haltezapfen auf, mit dessen Hilfe der Deckel beim Öffnen angehoben und dabei schräg nach oben weggeklappt werden kann. Der Haltezapfen ist zylindrisch ausgebildet und steht von dem Deckel 2 nach oben ab. Der Verbindungsbereich 7 der Pinzette kann um den Haltezapfen 10 herum angeordnet werden, wie dargestellt, oder auch daneben vorgesehen werden. Statt des Haltezapfens kann auch eine andere zentrale oder dezentral angeordnete Struktur vorgesehen sein, z.B. eine zusätzliche Öffnung im Deckel, die mit einem kappenartigen Verschluss versehen ist.
Um die Pinzette 4 aus dem Deckel 2 zu entnehmen, wird lediglich die Pinzette 4 an den beiden Greifarmen 6 gegriffen und die Arme werden leicht zusammen gedrückt. Die Pinzette 4 kann so in einfacher Weise aus dem Deckel 2 entnommen und auch wieder dort platziert werden. Es ist kein grosser Kraftaufwand erforderlich, um die Pinzette zu lösen, im Gegensatz zu einer Rastvorrich- tung oder dergleichen. Die Pinzette hält allein durch ihre Eigenspannung an dem Verschlussteil des Behälters.
Es ist auch möglich, dass die beiden Greifarme 6 derart aufgespannt werden und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Haltezapfens 10 angeordnet werden, dass die Pinzette 4 den Haltezapfen zwischen ihren Greifarmen einklemmt und auf diese Weise am Haltezapfen fixiert ist. Die Pinzette 4 kann dann durch Aufweiten der Greifarme wieder vom Haltezapfen entfernt werden. Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Verschlussteil / Deckel 3 Wandung
4 Entnahmewerkzeug / Pinzette bzw. Zange
5 Henkel
6 Greifarme
7 Verbindungsbereich 8 Greifraster
9, 9', 9" Haltestücke, Haltebereiche 10 Haltezapfen

Claims

Patentansprüche
1. Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem an oder in ei- nem auf dem Behälter aufsetzbaren Verschlussteil angeordneten Entnahmewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (2) ein oder mehrere zumindest annähernd senkrecht von dem Verschlussteil (2) abstehende Haltestücke (9, 9', 9", 10) aufweist und das Entnahmewerkzeug (4) vorspannbar ist und in einem vor- gespannten Zustand an einem Haltestück (10) oder zwischen mehreren
Haltestücken (9, 9', 9") lösbar fixierbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Haltestücke als Halteabschnitte (9, 9', 9") in einer zumindest annähernd senkrecht von dem Verschlussteil (2) abstehenden Wandung (3) ausgebildet sind.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) an einem Rand des Verschlussteils (2) verläuft.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (2) rund oder viereckig geformt ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (4) parallel zur Oberfläche des Verschlussteils (2) lösbar fixiert ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (4) zwei von einem Verbindungsbereich (7) abstehende Greifarme (6) aufweist, die manuell gegen ihre Vorspannung zusammendrückbar oder aufweitbar sind.;
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Greifarme (6) geringfügig kleiner als der Durchmesser, bzw. die Diagonale der Wandung (3) ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Greifarme (6) in vorgespanntem Zustand des Entnahmewerkzeugs (4) zwischen zwei Halteabschnitten (9, 9') eingespannt sind.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Greifarme (6) in vorgespanntem Zustand des Entnahmewerkzeugs (4) an einem Haltestück (10) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aufgespannt sind.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug als Pinzette (4) ausgebildet ist.
PCT/CH2009/000235 2008-08-18 2009-07-03 Behälter mit entnahmewerkzeug WO2010003264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01298/08A CH699386A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Behälter mit Entnahmewerkzeug.
CH1298/08 2008-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003264A1 true WO2010003264A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=40242672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000235 WO2010003264A1 (de) 2008-08-18 2009-07-03 Behälter mit entnahmewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699386A1 (de)
WO (1) WO2010003264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104506U1 (de) * 2013-10-04 2015-01-13 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Deckel, Besteckstück und Lebensmittelverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207119A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Internova S.n.c. di Alessio Pietro & C. Nahrungsmittelbehälter mit einem Halter für ein Essgerät
US20050035122A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Len Ekkert Cap with attached utensil
WO2007131806A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Impress Group B.V. Container for a scoopable material combined with a scooping member, and such a scooping member
US20080093366A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Mckahan William D Food container and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207119A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Internova S.n.c. di Alessio Pietro & C. Nahrungsmittelbehälter mit einem Halter für ein Essgerät
US20050035122A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Len Ekkert Cap with attached utensil
WO2007131806A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Impress Group B.V. Container for a scoopable material combined with a scooping member, and such a scooping member
US20080093366A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Mckahan William D Food container and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104506U1 (de) * 2013-10-04 2015-01-13 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Deckel, Besteckstück und Lebensmittelverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CH699386A1 (de) 2010-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999041045A1 (de) Knoblauchschneider
WO2003065797A1 (de) Title:vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
WO2010136210A2 (de) Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
WO2007101705A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE202005002065U1 (de) Essbesteck
WO2007082391A1 (de) Filtereinsatz
DE69927332T2 (de) Backwarenschneidesatz mit kombiniertem Aufnahmebehälter und Halterung
CH637816A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln.
EP3679953A2 (de) Siebkorb und deckel hierfür
DE102010032527A1 (de) Verschlussanordnung für einen Betriebsmittelbehälter
EP2729047A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
EP4169500A1 (de) Sensoreinheit zur anbringung an einem flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer derartiger sensoreinheit
WO2010003264A1 (de) Behälter mit entnahmewerkzeug
EP3486198B1 (de) Vorrichtung zum halten eines sacks
EP3111964B1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
DE102016116827B4 (de) Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
DE202020106784U1 (de) Verwahrgefäß für einen Kosmetikum-Applikator
DE3215274A1 (de) Behaelter, insbesondere tablett
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE2656732C3 (de) Handgerät zum Halten einer Zitrusfrucht
EP3795489A1 (de) Deckel mit mehreren verschlüssen zum verschliessen eines behälters
EP0391506A1 (de) Halter für in Portionsschälchen abgepacktes Vogelfutter
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE102005015544A1 (de) Stapelbarer Becher mit einem Griff sowie eine Becheraufnahme für einen solchen Becher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09793774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09793774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1