WO2010000513A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010000513A1
WO2010000513A1 PCT/EP2009/055327 EP2009055327W WO2010000513A1 WO 2010000513 A1 WO2010000513 A1 WO 2010000513A1 EP 2009055327 W EP2009055327 W EP 2009055327W WO 2010000513 A1 WO2010000513 A1 WO 2010000513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cam
pressure pump
pump according
rolling surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meier
Armin Merz
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09772213A priority Critical patent/EP2297447B1/de
Publication of WO2010000513A1 publication Critical patent/WO2010000513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen ausgestaltet sein kann, umfasst eine Pumpenbaugruppe (8) und eine Antriebswelle (3). Dabei weist die Antriebswelle (3) einen der Pumpenbaugruppe (8) zugeordneten Nocken (7) auf. Ferner weist die Pumpenbaugruppe (8) eine auf einer Lauffläche (31) des Nockens (7) laufende Rolle (30) und einen die Rolle (30) aufnehmenden Rollenschuh (17) auf. Die Rolle (30) ist von dem Nocken (7) in einer Laufrichtung (34) geführt. Dadurch ist eine Verdrehsicherung für die Rolle (30) geschaffen, die einen zuverlässigen Betrieb der Hochdruckpumpe (1) ermöglicht.

Description

Beschreibung
Titel Hochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen .
Aus der DE 10 2005 046 670 Al ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem ein Pumpenelement angeordnet ist, das einen durch eine Antriebswelle in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben umfasst. Der Pumpenkolben ist in einer Zylinderbohrung eines Teils des Pumpengehäuses verschiebbar geführt und begrenzt in dieser einen Pumpenarbeitsraum. Der Pumpenkolben stützt sich mittelbar über einen hohlzylinderförmigen Stößel an der Antriebswelle ab, wobei der Stößel in einer Bohrung eines Teils des Pumpengehäuses in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens verschiebbar geführt ist. Ferner weist der Stößel in seinem Außenmantel eine in Richtung einer Längsachse verlaufende Nut auf, in die radial zur Längsachse des Stößels eine in einem Teil des Pumpengehäuses in tangentialer Richtung zum Stößel fixierte Kugel zur Verdrehsicherung des Stößels eingreift.
Die aus der DE 10 2005 046 670 Al bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass die Einrichtung zur Verdrehsicherung einen gewissen konstruktiven Aufwand erfordert und eine entsprechende Ausgestaltung des Pumpengehäuses zur Aufnahme der Einrichtung zur Verdrehsicherung benötigt.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Ausrichtung des Stößelkörpers zur Aufrechterhaltung der Funktionsweise mit einem reduzierten konstruktiven Aufwand möglich ist. Speziell kann die Ausgestaltung des Pumpengehäuses vereinfacht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
In vorteilhafter Weise ist die Rolle an der Lauffläche des Nockens in einer Laufrichtung geführt. Dadurch kann die Ausrichtung der Rolle in der Laufrichtung durch ein Zusammenwirken der Rolle mit der Lauffläche erfolgen, gegebenenfalls mittels eines Hilfselements .
In vorteilhafter Weise umfasst die Lauffläche des Nockens eine in der Laufrichtung verlaufende Führungsnut, die die Rolle in der Laufrichtung führt. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Rolle an einer Rollenfläche einen umlaufenden Steg aufweist, der in die Führungsnut an der Lauffläche des Nockens eingreift. Im Betrieb rollt die Rolle an der Lauffläche des Nockens ab, wobei der umlaufende Steg der Rolle ständig in die Führungsnut eingreift und somit eine Führung der Rolle gewährleistet ist.
Im Betrieb der Hochdruckpumpe besteht die Gefahr, dass die Rolle übermäßig aus ihrer Grundstellung verschwenkt wird, wodurch es zu Störungen oder zum Ausfall der Hochdruckpumpe kommen kann. Durch das Eingreifen des umlaufenden Steges der Rolle in die Führungsnut des Nockens ist ein übermäßiges Verschwenken verhindert, so dass ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Ferner ist dadurch auch im Ausgangszustand, das heißt bei der ersten Inbetriebsetzung, eine erforderliche Ausrichtung der Rolle in Bezug auf die Lauffläche des Nockens beziehungsweise eine Drehachse der Antriebswelle gewährleistet.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Rollenschuh eine Ausnehmung aufweist und dass der umlaufende Steg der Rolle in die Ausnehmung des Rollenschuhs eingreift. Dadurch können sowohl die Rolle als auch der Rollenschuh der Pumpenbaugruppe innerhalb gewisser Grenzen in einer gewünschten Ausrichtung zu dem Nocken gehalten werden. Dabei kann ein gewisses Spiel zwischen dem umlaufenden Steg der Rolle und der Führungsnut des Nockens und/oder dem umlaufenden Steg der Rolle und der Ausnehmung des Rollenschuhs vorgegeben sein, um gewisse Verdrehungen zuzulassen, die für einen zuverlässigen Betrieb der Hochdruckpumpe wünschenswert sind. Ferner kann dadurch das Auftreten von Reibungsverlusten verringert werden.
Vorteilhaft ist es, dass ein Laufring vorgesehen ist, der eine Rollfläche der Rolle umschließt, und dass der Laufring in die Führungsnut der Lauffläche des Nockens eingreift. Der Laufring stellt ein Hilfselement dar, durch das mittelbar eine Führung der Rolle an dem Nocken gewährleistet ist. Dadurch können ebenfalls Verdrehungen verringert werden. Der Laufring kann fest mit der Rolle verbunden sein oder auch lose, das heißt mit Spiel, an der Rollfläche der Rolle anliegen .
Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass der Rollenschuh eine Ausnehmung aufweist und dass der Laufring in der Laufrichtung in die Ausnehmung des Rollenschuhs eingreift. Dadurch wird eine Ausrichtung sowohl des Rollenschuhs als auch der Rolle in Bezug auf die Lauffläche des Nockens erzielt.
Vorteilhaft ist es, dass eine Rollfläche der Rolle zumindest abschnittsweise konisch ausgestaltet ist und dass die Lauffläche des Nockens an die Rollfläche der Rolle angepasst ausgestaltet ist. Dadurch kann ebenfalls eine Ausrichtung der Rolle an der Lauffläche des Nockens erfolgen. Speziell ist es vorteilhaft, dass die Rolle doppelkegelstumpfförmig ausgestaltet ist, wobei die Rolle aus zwei zusammengesetzten Kegelstümpfen gebildet sein kann. Hierdurch wird eine relativ glatte Ausgestaltung sowohl der Rollfläche der Rolle als auch der Lauffläche des Nockens ermöglicht.
Hierbei kann die Rolle aus den beiden Kegelstumpfteilen so zusammengesetzt sein, dass in einer Mitte der Rollfläche der Rolle, an der die Kegelstumpfteile der Rolle zusammengesetzt sind, ein maximaler Querschnitt vorgesehen ist. Alternativ kann die Rolle auch so aus den Kegelstumpfteilen zusammengesetzt sein, dass die Rolle in der Mitte der Rollfläche der Rolle einen minimalen Querschnitt aufweist.
Ferner ist es auch vorteilhaft, dass die Rolle zwei Kegelstumpfteile aufweist, zwischen denen ein zylinderförmiger Mittelteil vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung kann in einfacher Weise ein gewisses Spiel vorgegeben sein, das durch die Länge des Mittelteils bestimmt ist .
Bei den Ausgestaltungen der Rolle, die zumindest abschnittsweise konisch sind, ist die Lauffläche des Nockens und/oder eine Aufnahmefläche des Rollenschuhs, der die Rolle aufnimmt, an die Ausgestaltung der Rollfläche der Rolle angepasst .
Vorteilhaft ist es, dass die Rolle einen Mittelteil aufweist, an dem eine Rollfläche der Rolle ausgebildet ist, dass die Rolle eine erste Seitenführung und eine zweite Seitenführung aufweist, dass ein Querschnitt des Mittelteils mit der Rollfläche kleiner ist als sowohl ein Querschnitt der ersten Seitenführung als auch ein Querschnitt der zweiten Seitenführung, dass die erste Seitenführung der Rolle den Nocken an einer ersten Seite umgreift und dass die zweite Seitenführung der Rolle den Nocken einer zweiten Seite umgreift. Dadurch ist ebenfalls eine Führung der Rolle in Bezug auf die Lauffläche des Nockens gewährleistet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein gegebenenfalls auftretender Verschleiß bei der Führung der Rolle im Bereich zwischen den Seiten des Nockens und den Seitenführungen auftritt .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 7 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer
Brennstoffverteilerleiste, einem sogenannten Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 auf. In dem Pumpengehäuse 2 ist eine Antriebswelle 3 angeordnet, die an zwei in Richtung einer Drehachse 4 der Antriebswelle 3 voneinander beabstandeten Lagerstellen 5, 6 gelagert ist. Die Antriebswelle 3 kann durch eine Brennkraftmaschine rotierend angetrieben werden, wobei eine hohe Übersetzung möglich ist. Beispielsweise kann die Antriebswelle 3 von einer Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine angetrieben sein.
Die Antriebswelle 3 weist zumindest einen Nocken 7 auf. Dabei kann der Nocken 7 auch als Mehrfachnocken ausgestaltet sein. Ferner kann der Nocken 7 auch durch einen exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle 3 gebildet sein. In dem Pumpengehäuse 2 ist eine Pumpenbaugruppe 8 angeordnet, die dem Nocken 7 zugeordnet ist.
Die Pumpenbaugruppe 8 ist zumindest im Wesentlichen in einer Bohrung 9 des Pumpengehäuses 2 angeordnet. Dabei ist ein Zylinderkopf 10 mit dem Pumpengehäuse 2 verbunden, wobei ein Ansatz 11 des Zylinderkopfes 10 in die Bohrung 9 ragt. Die Pumpenbaugruppe 8 weist einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 12 auf, der in der Bohrung 9 geführt ist. In dem Stößelkörper 12 ist ein Mitnahmeelement 13 vorgesehen, das an einem Absatz 14 des Stößelkörpers 12 anliegt. Die Pumpenbaugruppe 8 weist außerdem einen Kolben 15 auf, wobei das Mitnahmeelement 13 einen Bund 16 des Kolbens 15 gegen einen Rollenschuh hält. Hierbei wird das Mitnahmeelement 13 von einer Stößelfeder 18 beaufschlagt. Die Stößelfeder 18 dient dabei auch als Rückstellfeder für die Pumpenbaugruppe
In dem Ansatz 11 ist eine Zylinderbohrung 25 ausgebildet, in der der Kolben 15 geführt ist. Hierbei begrenzt der Kolben 15 einen Pumpenarbeitsraum 26 im Zylinderkopf 10. Der Pumpenarbeitsraum 26 ist über ein Einlassventil 27 befüllbar. Ferner ist ein Auslassventil 28 vorgesehen, über das Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 26 zu einem Common-Rail oder dergleichen gefördert werden kann.
Der Rollenschuh 17 nimmt eine Rolle 30 auf, die an einer Lauffläche 31 des Nockens 7 läuft. Hierbei rollt eine Rollfläche 32 der Rolle 30 an der Lauffläche 31 des Nockens 7 ab .
Bei einem Förderhub, bei dem die Pumpenbaugruppe 8 über das Einlassventil 27 Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum 26 saugt, erfolgt eine Rückstellung des Kolbens 15 durch die Stößelfeder 18. Bei dem anschließenden Förderhub, bei dem unter hohem Druck stehender Brennstoff im Pumpenarbeitsraum 26 über das Auslassventil 28 gefördert wird, betätigt der Nocken 7 über die Rolle 30 und den Rollenschuh 17 den Kolben 15. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 und auch beim Start ist eine zumindest näherungsweise koaxiale Ausrichtung der Rolle 30 in Bezug auf die Drehachse 4 für einen zuverlässigen Betrieb erforderlich. Eine Achse 33 der Rolle 30 ist dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 4 der Antriebswelle 3 orientiert. Allerdings besteht die Gefahr, dass im Betrieb oder bereits bei der Inbetriebnahme eine übermäßige Verkippung der Achse 33 der Rolle 30 in Bezug auf die Drehachse 4 der Antriebswelle 3 erfolgt. In diesem Fall wäre die Rolle 30 nicht mehr an der Lauffläche 31 des Nockens 7 ausgerichtet. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen oder auch zum Ausfall der Hochdruckpumpe 1 kommen.
Die Rolle 30 und der Nocken 7 weisen jeweils eine Formgebung auf, die übermäßige Verkippungen der Rolle 30 verhindern. Dadurch ist eine Führung der Rolle 30 gewährleistet.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel weist die Rolle 30 an ihrer Rollfläche 32 einen umlaufenden Steg 35 auf, der zumindest näherungsweise in der Mitte der Rolle 30 vorgesehen ist. Ferner weist der Nocken 7 an seiner Lauffläche 31 eine in einer Laufrichtung
34 verlaufende Führungsnut 36 auf. Der umlaufende Steg 35 der Rolle 30 greift in die Führungsnut 36 des Nockens 7 ein. Dabei kann ein gewisses Spiel zwischen dem umlaufenden Steg
35 der Rolle 30 und der Führungsnut 36 des Nockens 7 bestehen. Durch die Zusammenwirkung des umlaufenden Steges 35 der Rolle 30 mit der Führungsnut 36 des Nockens 7 ist die Rolle 30 in der Laufrichtung 34 von dem Nocken 7 geführt. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die Rolle 30 an der Lauffläche 31 des Nockens 7 in der Laufrichtung 34 geführt. Durch das Spiel zwischen dem umlaufenden Steg 35 und der Führungsnut 36 des Nockens 7 sind gewisse Verkippungen der Rolle 30 möglich, die aber auf einen gewünschten Bereich begrenzt sind. Diese Verkippungen können für einen zuverlässigen Betrieb erforderlich sein. Übermäßige Verkippungen der Rolle 30 aus ihrer koaxialen
Ausgangsstellung zu der Drehachse 4 der Antriebswelle 3 sind allerdings durch die Führung verhindert.
Die Form des umlaufenden Stegs 35 der Rolle 30 und die Ausgestaltung der Führungsnut 36 des Nockens 7 sind aufeinander abgestimmt, wobei unterschiedliche Ausgestaltungen möglich sind und ein auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasstes Spiel eingestellt werden kann.
Der Rollenschuh 17 weist eine Aufnahmefläche 29 auf, an der sich die Rolle 30 abstützt. An der Aufnahmefläche 29 der Rolle 30 ist eine Ausnehmung 24 vorgesehen, die entsprechend der Führungsnut 36 des Nockens 7 ausgestaltet sein kann und in die der umlaufende Steg 35 der Rolle 30 eingreift. Durch das Zusammenwirken des umlaufenden Stegs 35 der Rolle 30 mit der Ausnehmung 24 in der Aufnahmefläche 29 des Rollenschuhs 17 wird eine zuverlässige Positionierung auch des Rollenschuhs 17 gewährleistet. Die Ausnehmung 24 kann aber auch relativ groß in Bezug auf den umlaufenden Steg 35 ausgestaltet sein, so dass im Betrieb ein Kontakt zwischen dem umlaufenden Steg 35 und dem Rollenschuh verhindert ist.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rolle 30 aus zwei Kegelstumpfteilen 37, 38 zusammengesetzt. Dadurch ist die Rolle 30 doppelkegelstumpfförmig ausgestaltet. Dadurch weist die Rolle 30 an ihrer Rollfläche 32 konisch ausgestaltete Abschnitte auf, wobei ein Abschnitt durch den Kegelstumpfteil 37 und der andere Abschnitt durch den Kegelstumpfteil 38 gebildet ist. Ein für den Kegelstumpfteil 37 vorgegebener Kegelwinkel 39 in Bezug auf die Achse 33 der Rolle 30 ist vorzugsweise relativ klein gewählt. Entsprechendes gilt für einen Kegelwinkel 40, der für den Kegelstumpfteil 38 in Bezug auf die Achse 33 vorgegeben ist. Vorzugsweise sind der Kegelwinkel 39 für den Kegelstumpfteil 37 und der Kegelwinkel 40 für den Kegelstumpfteil 38 gleich groß. Die Lauffläche 31 des Nockens 7 ist an die Kegelstumpfteile 37, 38 angepasst. Hierdurch weist die Lauffläche 31 des Nockens 7 ein Führungsprofil auf, das V-förmig ausgestaltet ist.
Entsprechend ist die Aufnahmefläche 29 des Rollenschuhs 17 an die Ausgestaltung der Rolle 30 angepasst.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rolle 30 aus zwei Kegelstumpfteilen 37, 38 zusammengesetzt. Hierbei sind die beiden Kegelstumpfteile 37, 38 so zusammengesetzt, dass die Rolle 30 an einer Verschneidungslinie 41 in der Mitte 42 der Rolle 30 einen minimalen Querschnitt aufweist. Im Unterschied dazu weist bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Rolle 30 an der Verschneidungslinie 41 in der Mitte 42 einen maximalen Querschnitt auf. Die Verschneidungslinie 41 ergibt sich jeweils als die Linie, an der die Kegelstumpfteile 37, 38 aneinander angrenzen.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lauffläche 31 des Nockens 7 an die Form der Rolle 30 angepasst, so dass sich eine Lauffläche 31 mit einem spitzen Profil ergibt. Entsprechend ist auch die Aufnahmefläche 29 des Rollenschuhs 17 an die Form der Rolle 30 angepasst ausgestaltet, wobei sich ebenfalls ein spitzes Profil ergibt.
Die Kegelwinkel 39, 40 sind ebenfalls vorzugsweise relativ klein vorgegeben.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem vierten
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Rolle 30 einen zylinderförmigen Mittelteil 43 auf. Ferner weist die Rolle 30 eine erste Seitenführung 44 und eine zweite Seitenführung 45 auf. Die Seitenführungen 44, 45 sind über das Mittelteil 43 miteinander verbunden. Die erste Seitenführung 44 ist an einer ersten Seite 46 vorgesehen und umgreift dort den Nocken 7. Ferner ist die zweite Seitenführung 45 der Rolle 30 einer zweiten Seite 47 des Nockens 7 zugeordnet. Mit der zweiten Seitenführung 45 umgreift die Rolle 30 den Nocken 7 an der zweiten Seite 47. Durch die Wahl der Länge des Mittelteils 43 kann ein gewisses Spiel in Bezug auf die Seiten 46, 47 des Nockens 7 gewährleistet werden. Dadurch kann eine Führung der Rolle 30 in der Laufrichtung 34 erzielt werden. Eine gegebenenfalls auftretende Reibung tritt dabei im Wesentlichen zwischen den Seitenführungen 44, 45 und der jeweiligen Seite 46, 47 des Nockens 7 auf.
Ferner umgreift die Rolle 30 mit den Seitenführungen 44, 45 auch den Rollenschuh 17, so dass auch diesbezüglich eine gewisse Positionierung gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt den Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem fünften
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Rolle 30 Kegelstumpfteile 37, 38 auf, die über ein Mittelteil 43 miteinander verbunden sind. Die Rollfläche 32 der Rolle 30 ist dabei im Wesentlichen an dem Mittelteil 43 vorgesehen, das relativ lang ausgestaltet ist. Die Kegelstumpfteile 37, 38 sind verhältnismäßig kurz ausgestaltet, so dass diese im Wesentlichen die Funktion der Führung haben. Dabei wirken die Kegelstumpfteile 37, 38 der Rolle 30 mit an dem Nocken 7 im Bereich der Seiten 46, 47 vorgesehenen Fasen 48, 49 zusammen. Entsprechende Fasen 50, 51 sind auch an dem Rollenschuh 17 ausgebildet. Dadurch ist eine Führung der Rolle 30 in der Laufrichtung 34 gewährleistet. Ferner ist auch eine gewisse Positionierung des Rollenschuhs 17 in Bezug auf die Rolle 30 gewährleistet .
Fig. 6 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Nocken 7 eine Führungsnut 36 auf, die in der Laufrichtung 34 verläuft. Ferner ist die Rolle 30 an ihrer Rollfläche 32 von einem Laufring 55 umschlossen. Der Laufring 55 greift in die Führungsnut 36 des Nockens 7 ein. Der Laufring 55 liegt relativ eng an der Rollfläche 32 der Rolle 30 an oder ist mit der Rolle 30 verbunden. Durch die mittelbare Zusammenwirkung der Rolle 30 mit der Führungsnut 36 in der Lauffläche 31 des Nockens 7 mittels des Laufrings 55 ist die Rolle 30 von dem Nocken 7 an der Lauffläche 31 in der Laufrichtung 34 geführt. Dadurch sind übermäßige Verkippungen der Rolle 30 aus ihrer koaxialen Grundstellung verhindert. Der Rollenschuh 17 weist eine der Führungsnut 36 entsprechende Ausnehmung 24 auf, in die der Laufring 55 ebenfalls eingreift. Dadurch kann eine gewisse Positionierung des Rollenschuhs 17 erzielt werden. Die Ausnehmung 24 kann in Bezug auf den Laufring 55 aber auch so groß ausgestaltet sein, dass ein Kontakt zwischen dem Laufring 55 und dem Rollenschuh 17 im Betrieb verhindert ist.
Die Führungsnut 36 kann durch einen Einstich in der Lauffläche 31 des Nockens 7 gebildet sein.
Fig. 7 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem siebten
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Nocken 7 an der Lauffläche 31 einen in der Laufrichtung 34 verlaufenden Laufring 56 auf. Der Laufring 56 ist dabei fest mit dem Nocken 7 verbunden. Speziell kann der Laufring 56 einstückig mit dem Nocken 7 ausgestaltet sein. Ferner weist die Rolle 30 einen Einstich 57 auf, in den der Laufring 56 des Nockens 7 eingreift. Dadurch ist eine Führung der Rolle 30 in der Laufrichtung 34 gewährleistet. Ferner weist der Rollenschuh 17 eine Nase 58 auf, die in den Einstich 57 der Rolle 3 eingreift. Somit ist eine zuverlässige Positionierung der Rolle 30 und des Rollenschuhs 17 im Betrieb gewährleistet .
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Pumpenbaugruppe (8) und einer Antriebswelle (3), die zumindest einen der Pumpenbaugruppe (8) zugeordneten
Nocken (7) aufweist, wobei die Pumpenbaugruppe (8) eine auf einer Lauffläche (31) des Nockens (7) laufende Rolle (30) und einen Rollenschuh (17) aufweist, der die Rolle (30) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) von dem Nocken (7) in einer Laufrichtung (34) geführt ist.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) an der Lauffläche (31) des Nockens (7) in einer Laufrichtung (34) geführt ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (31) des Nockens (7) zumindest eine in der Laufrichtung (34) verlaufende Führungsnut (36) aufweist, die die Rolle (30) in der Laufrichtung (34) führt.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) an einer Rollfläche (32) der Rolle (30) einen umlaufenden Steg (35) aufweist, der in die Führungsnut (36) eingreift.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (17) eine Ausnehmung (24) aufweist und dass der umlaufende Steg (35) der Rolle (30) in die Ausnehmung (24) des Rollenschuhs (17) eingreift.
6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufring (55) vorgesehen ist, der eine Rollfläche (32) der Rolle (30) umschließt, und dass der Laufring (55) in die Führungsnut (36) eingreift.
7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (17) eine Ausnehmung (24) aufweist und dass der Laufring (55) in die Ausnehmung (24) des Rollenschuhs (17) eingreift.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollfläche (32) der Rolle (30) zumindest abschnittsweise konisch ausgestaltet ist und dass die Lauffläche (31) des Nockens (7) an die Rollfläche (32) der Rolle (30) angepasst ausgestaltet ist.
9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) doppelkegelstumpfförmig ausgestaltet ist.
10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) aus zwei zusammengesetzten Kegelstumpfteilen (37, 38) gebildet ist und dass die Rolle (30) in einer Mitte (42) der Rollfläche (32) der Rolle (30), an der die Kegelstumpfteile (37, 38) der Rolle (30) zusammengesetzt sind, einen maximalen Querschnitt aufweist.
11. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) aus zwei zusammengesetzten Kegelstumpfteilen (37, 38) gebildet ist und dass die Rolle (30) in einer Mitte (42) der Rollfläche (32) der Rolle (30), an der die Kegelstumpfteile (37, 38) der Rolle (30) zusammengesetzt sind, einen minimalen Querschnitt aufweist.
12. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) zwei Kegelstumpfteile (37, 38) aufweist, zwischen denen ein zylinderförmiger Mittelteil (43) vorgesehen ist.
13. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (17), der die Rolle (30) aufnimmt, eine Aufnahmefläche (29) aufweist, die an die konische Ausgestaltung der Rollfläche (32) der Rolle (30) angepasst ist .
14. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lauffläche (31) des Nockens (7) ein Laufring (56] vorgesehen ist, der in einen an der Rolle (30) vorgesehenen Einstich (57) eingreift.
15. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) einen Mittelteil (43) aufweist, an dem eine Rollfläche (32) der Rolle (30) ausgebildet ist, dass die Rolle (30) eine erste Seitenführung (44) und eine zweite Seitenführung (45) aufweist, dass ein Querschnitt des Mittelteils (43) mit der Rollfläche (32) kleiner ist als sowohl ein Querschnitt der ersten Seitenführung (44) als auch ein Querschnitt der zweiten Seitenführung (45) , dass die erste Seitenführung (44) der Rolle (30) den Nocken (7) an einer ersten Seite (46) umgreift und dass die zweite Seitenführung (45) der Rolle (30) den Nocken (7) an einer zweiten Seite (47) umgreift.
PCT/EP2009/055327 2008-07-02 2009-05-04 Hochdruckpumpe WO2010000513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772213A EP2297447B1 (de) 2008-07-02 2009-05-04 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040081A DE102008040081A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Hochdruckpumpe
DE102008040081.5 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000513A1 true WO2010000513A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40974369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055327 WO2010000513A1 (de) 2008-07-02 2009-05-04 Hochdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2297447B1 (de)
DE (1) DE102008040081A1 (de)
WO (1) WO2010000513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261661A (zh) * 2010-12-17 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 高压泵
WO2013127546A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013131662A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027792A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010043510A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
KR20140037707A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 현대자동차주식회사 고압연료펌프

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837087A (en) 1958-03-01 1960-06-09 Pierre Etienne Bessiere Improvements relating to reciprocating pumps, fuel injection pumps operated by a rotary cam
US4152953A (en) 1977-12-15 1979-05-08 General Motors Corporation Roller cam follower with anti-rotation device
WO2004097219A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Delphi Technologies, Inc. Improvements in cams and cam followers
DE102006048722A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046670A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837087A (en) 1958-03-01 1960-06-09 Pierre Etienne Bessiere Improvements relating to reciprocating pumps, fuel injection pumps operated by a rotary cam
US4152953A (en) 1977-12-15 1979-05-08 General Motors Corporation Roller cam follower with anti-rotation device
WO2004097219A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Delphi Technologies, Inc. Improvements in cams and cam followers
DE102006048722A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261661A (zh) * 2010-12-17 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 高压泵
WO2013127546A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013131662A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
CN104145114A (zh) * 2012-03-05 2014-11-12 罗伯特·博世有限公司 活塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2297447A1 (de) 2011-03-23
DE102008040081A1 (de) 2010-01-07
EP2297447B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2283227B1 (de) Federhaltehülse
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2464866B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009003054A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2828516A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2297447A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010105863A1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
WO2009141179A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008008438A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
EP3014107A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2012080340A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013113544A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2558707B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2012080214A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3673176A1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE102012222464A1 (de) Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772213

Country of ref document: EP