WO2010000258A1 - Elastischer interdentalreiniger - Google Patents

Elastischer interdentalreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO2010000258A1
WO2010000258A1 PCT/DE2009/075031 DE2009075031W WO2010000258A1 WO 2010000258 A1 WO2010000258 A1 WO 2010000258A1 DE 2009075031 W DE2009075031 W DE 2009075031W WO 2010000258 A1 WO2010000258 A1 WO 2010000258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
cleaning
interdental
shaped holder
handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hellwig
Houtan Shirzadi
Original Assignee
Markus Hellwig
Houtan Shirzadi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Hellwig, Houtan Shirzadi filed Critical Markus Hellwig
Publication of WO2010000258A1 publication Critical patent/WO2010000258A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the invention relates to a interdental cleaning instrument having a handle, a rod-shaped holder arranged on the handle and directed away from the handle, a head region on the handle-distal end of the rod-shaped holder and a cleaning element arranged on or on the rod-shaped holder.
  • interdental hygiene the cleaning of interdental spaces
  • Clean interdental spaces are a necessary prerequisite for avoiding caries and periodontitis in the interdental area. It is important to remove the bacterial plaque from the tooth surfaces by mechanical cleaning.
  • interdental space is hardly accessible to the conventional toothbrush.
  • a well-known cleaning agent for the interdental space is the floss, which, however, often only allows poor cleaning.
  • the interdental brush has increasingly been found to be the right means for a convenient and successful interdental cleaning, as this is the mechanical cleaning of the interdental space in its three-dimensionality best meet.
  • a toothbrush assembly is known in which a spatula-like flat support member is equipped with a removable plaster cover, wherein after each brushing teeth, the coating can be disposed of.
  • a device for cleaning interdental spaces is known from DE 20 2004 008 436 U1, in which an elongate, thin and flexurally elastic plate made of plastic or a metal with a grip area and a cleaning area for cleaning the interdental spaces is used.
  • the plate is provided at the free end with a blade-like contour which forms a sharp edge.
  • the pointed edge is to allow the penetration of the platelet with its flat longitudinal sides in the interdental space. During insertion and movement back and forth of the flat plate this can be bent and should be plastically deformable, whereby this can cling to the tooth necks and tooth flanks.
  • DE 10 2005 026 268 A1 discloses a interdental cleaning instrument comprising a core, which is completely or partially covered with a second material component on which a third material component is wholly or partially applied, wherein the core comprises one or a plurality of reinforcing fibers or may have a thin metal thread or off a hard plastic.
  • the sheathing of the core is carried out with a plastic, a resin or a lacquer and serves as a carrier medium for the superficially applied cleaning materials or cleaning elements.
  • a tooth space cleaning instrument which consists of a handle, a holder consisting of a twisted double wire, and arranged in the twisted wire brush hairs.
  • This arrangement is commonly referred to as an interdental brush and represents the most widely used interdental cleaning instrument besides the dental floss.
  • the dimension, particularly the thickness of the twisted pair of wires which is not suitable for each interdental space, since these will vary in width from person to person can and in particular can be designed to be particularly narrow.
  • a typical problem in cleaning the interdental space is the plastic kinking of the wire core of the interdental brush in an attempt to insert it into the interdental space. This common problem means that users' motivation for interdental cleaning decreases and is often abandoned.
  • Allow deforming which is necessary to clean all interdental spaces of the patient or the user.
  • the object of the invention is to provide a interdental cleaning instrument, with which it is possible to clean all the interdental spaces of each patient or user, wherein a kinking and plastic deformation of the holder is omitted, but at the same time a degree of flexibility is maintained. It is another object of the invention to be able to produce the Zahn frequentlyraumlienss- instrument as inexpensively as possible to keep the later sales prices as low as possible.
  • the rod-shaped holder is designed to be elastic in the region from the head region to the handle, it is possible to reach all of the interdental spaces in the mouth of the patient or the user and then thoroughly and comprehensively clean them, in particular freeing them from coverings and the like. This improves the quality of oral hygiene.
  • the rod-shaped holder consists of a metal alloy, in particular a nickel-titanium alloy, a durabler and permanently elastic material for the rod-shaped holder of the interdental cleaning instrument is used, which even with corresponding small diameters of the rod-shaped holder for interdental mobility a ensures stable holding function, and whereby a plastic deformation is excluded when used according to use.
  • This increases the service life of the interdental cleaning instrument by a multiple compared to the known interdental brushes, which deform particularly quickly plastically when used according to use.
  • the handling and use of the interdental space cleaning instrument is greatly facilitated by simplified insertion.
  • a nickel-titanium metal alloy is preferably used as the material for the rod-shaped holder.
  • This nickel-titanium alloy is used as a material for endodontic files in the field of dental treatment, namely root canal treatments.
  • the material is simultaneously durabel and sufficiently elastic, with a plastic deformation of the rod-shaped holder is possible only at very high forces. These forces are not accessible when used according to use, so that only the desired elastic deformation is possible.
  • the cross-section of the rod-shaped holder is round, oval or triangular
  • the design can adapt to the different configurations of the interdental spaces.
  • a round design results in a rotational symmetry of the interdental cleaning instrument, so that it can easily penetrate into very narrow interdental spaces.
  • an oval design of the cross section it is possible to clean the width-varying interdental spaces with the interdental cleaning instrument, since the narrow cross-section can first penetrate into the interdental space and then with the aid of a rotation of up to 90 °, a wider cross-section Interdental cleaning is available.
  • an interdental space finder is arranged in the head area, the interdental space finder being of spherical head, triangular, spherical cap, ovate and / or conical section with a round or oval outline and the interdental space finder has an opening through which the rod-shaped holder with the cleaning element passes through the Interdental space finder can penetrate through, the penetration of the interdental cleaning instrument is further facilitated in the interdental space and at the same time the gum surrounding the tooth neck is protected from injury from sharp edges or tips.
  • the design as a ball head, ball cap or egg, as well as a cone section, each with a round or oval outline form individually or in combination with each other very easily in the interdental space and executable Zahn oftenraumtivs- instruments.
  • a return mechanism is arranged between the handle and interdental space finder, so that when attaching the interdental cleaning instrument with the interdental gap finder, the rod-shaped holder is arranged with the cleaning element in a retracted position. After the successful easy positioning of the interdental cleaning instrument with the aid of the interdental space finder, the rod-shaped holder with the cleaning element can be introduced through the interdental space finder into the interdental space to be cleaned and subsequently moved back and forth. The return mechanism causes this backward movement of the rod-shaped holder with the cleaning element.
  • the rod-shaped holder with the cleaning element can be reciprocated by the handle through the interdental space finder, holding the interdental space finder.
  • Interdental space finder is formed a counter bearing, which ensures the guidance of the interdental cleaning instrument.
  • the Interdentalraumfinder consists of a plastic, a rubber or silicone.
  • the plastic may be a commercial, but harmless to humans plastic, which is formed for example as a thermoset or thermoplastic.
  • a particular advantage of silicone is the good lubricity of the material when it is introduced into the interdental space.
  • the cleaning member is made of a sponge-like material having an elongated extension corresponding to the length of the rod-shaped holder and a receptacle for the rod-shaped holder is provided in the interior, a highly efficient cleaning member is formed, which cleans the interdental spaces particularly well.
  • the spongy material may consist of a robust and porous material.
  • the materials that can be used for this purpose are, for example, of a textile type. In addition, however, it is also possible to use chemical compositions, such as plastics, for example.
  • the cleaning element can be exchangeably and stocking-like applied to the rod-shaped holder, wherein the cleaning element is held in particular by friction on the rod-shaped holder. By taking the cleaning element can be easily put on the rod-shaped holder. Further, the rod-shaped holder or the handle may have a receptacle for securing the cleaning element, so that the cleaning element does not detach from the rod-shaped holder during use.
  • Such a receptacle consists, for example, of a locking point which is positive on the rod-shaped holder and a locking receptacle which is of negative design on the inside of the receptacle of the cleaning element.
  • the embodiment in reverse form is also possible.
  • the cleaning element consists of a carrier element and cleaning agents, wherein the cleaning agent is applied or arranged on the carrier element and the carrier element is designed like a sock, wherein the carrier element alsstülpbar on the rod-shaped holder and preferably elastic, can be used for other materials for interdental cleaning
  • the carrier element can then be applied to the rod-shaped holder.
  • the use of a rod-shaped holder and a plurality of differently designed cleaning elements is possible, so that the user or patient can use depending on the tooth space to be cleaned the corresponding cleaning element or can exchange them.
  • the support element is preferably formed elastically.
  • the support member on its inner surface securing means and / or the rod-shaped holder on its surface receiving means for receiving the support member, said backup and / or
  • Receiving means for securing the support member serve on the rod-shaped holder, whereby the support member is secured on the rod-shaped holder against slipping.
  • This backup can be done for example by a variety of latches.
  • the receiving means the engagement or receiving the cleaning agent or carrier element on the rod-shaped holder is possible.
  • Another particularly advantageous embodiment is the use of a coarse screw thread or of one or a plurality of indentations on the rod-shaped holder, to which the carrier element is applied.
  • the handle has a securing receptacle for securing the support element and / or the cleaning element.
  • the cleaning agents When the cleaning agents are weaved, vapor-deposited or glued on the surface of the support element, wherein the / the cleaning agent of lamellae, bristles, spheres, hemispheres, spherical caps, knobs, fabric and / or sponge-like fabric structure, wherein the cleaning agent is preferably made of plastic, rubber or Silicone is, efficient cleaning of the interdental space is possible, the detergents have a long shelf life.
  • a rod-shaped or internally encircling reinforcement preferably made of a plastic, is arranged, its life is improved because the rigidity is increased. At the same time, however, the flexibility remains guaranteed. Characterized in that the rod-shaped or internally circumferential reinforcement is formed engaging in the receiving means and / or the securing receptacle, the cleaning agent is secured on the rod-shaped holder from accidental slipping.
  • the cleaning element consists of lamellae, bristles, spheres, hemispheres, spherical caps, knobs, fabric and / or sponge-like fabric structure, wherein the cleaning element is preferably made of plastic, rubber or silicone.
  • the interdental cleaning instrument can be realized as a cost-effective disposable product.
  • both the very fine and the very wide interdental spaces can be machined with the interdental cleaning instrument via the penetrating parts of the interdental cleaning instrument into the interdental space.
  • the penetration with the interdental cleaning instrument into the interdental space is already sufficient to clean it.
  • the cleaning is possible by further penetration of the interdental cleaning instrument, as the rod-shaped holder in the direction of the handle expanded by the scope and the cleaning element can reach the appropriate places.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the interdental cleaning instrument with a first cleaning element
  • Figure 2 is a schematic representation of the first embodiment of the interdental cleaning instrument with a second cleaning element removed from the rod-shaped holder;
  • Fig. 3a is a schematic representation of a second embodiment of the interdental cleaning instrument with an interdental space finder in a ground state
  • 3 b is a schematic representation of the second embodiment of the interdental cleaning instrument with the interdental gap finder in a working state.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a Zahn usuallyraumhabilitsinstruments 1 with a first
  • the interdental cleaning instrument 1 has a handle 2 and a rod-shaped holder 3.
  • the rod-shaped holder 3 has a handle-distal end 31.
  • the other end of the rod-shaped holder 3 is attached to the handle 2 or in the handle 2.
  • the handle 2 may for example consist of plastic.
  • the handle 2 is designed such that it can be held between the index finger and the thumb.
  • the handle end 31 of the rod-shaped holder 3, the head portion 4 of the Zahn usuallyraum- cleaning instrument 1 represents.
  • a cleaning element 5 is applied to the rod-shaped holder 3.
  • This cleaning element 5 can in this case be secured on the rod-shaped holder 3, as already described above, so that the cleaning element 5 can not slip off the rod-shaped holder 3.
  • the cleaning element 5 in this case consists of a carrier element on which the cleaning agent or cleaning agents are applied. These cleaning agents may be nubs, fins or the like.
  • the support member is formed so that the handle distal end 31 of the rod-shaped holder 3 can not penetrate through the support member.
  • a reinforcement on the inside of the support element is provided only in the head region 4, which serves to prevent a piercing of the rod-shaped holder 3 by the support element.
  • Dashed lines show the possible elastic deformations of the rod-shaped holder 3, namely 3 '.
  • the deflection of the rod-shaped holder 3 ' represents by way of example the elastic deformation of the rod-shaped holder 3.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the first exemplary embodiment of the interdental cleaning instrument 1 with a second cleaning element 5 removed in front of the rod-shaped holder 3.
  • the cleaning element 5 is in this embodiment of a sponge-like material.
  • This sponge-like material is put on the elastic rod-shaped holder 3 exchangeably like a stocking. It is particularly advantageous to have different diameter of the cleaning element 5 in stock, so that, depending on requirements, namely the width of the interdental space, a corresponding cleaning element 5 on the rod-shaped holder 3 can be used.
  • the basic module, namely the rod-shaped holder 3 and the handle, is constant in this case.
  • the sponge-like material constituting the cleaning member 5 effectively cleans the interdental spaces. After the cleaning element 5 is worn or can no longer be used for hygienic reasons, this is replaced by a new cleaning element 5.
  • 3 a shows a schematic illustration of a second exemplary embodiment of the interdental cleaning instrument with an interdental distance finder in a basic state.
  • the interdental cleaning instrument 1 has an interdental space finder 6 in the head area 4.
  • the interdental space finder 6 in this embodiment consists of a guide tip and a holding section. By the interdental space finder 6 of the rod-shaped holder 3 is guided freely movable with the cleaning element 5 thereon.
  • the interdental space finder 6 serves to introduce the rod-shaped holder 3 encased in the cleaning element 5. This serves, in particular, initially to find the interdental space and then to protect the gums and the teeth. For example, this interdental space finder 6 is disposed at the handle distal end 31 of the rod-shaped holder 3, whereby the rod-shaped holder 3 is free to move back and forth through the interdental space finder 6. An interfering obstruction during the reciprocation of the interdental cleaning instrument 1 is excluded by the Interdental handledraumfinder 6.
  • the holder portion of the interdental space finder 6 is designed such that it can be held with two fingers, similar to a syringe.
  • the handle 2 is designed such that it can partially penetrate into the interdental gap finder 6, thereby pushing the rod-shaped holder 3 with its cleaning element 5 to the front. While this forward
  • Pushing the rod-shaped holder 3 is introduced with its cleaning element 5 in the interdental space.
  • 3b shows a schematic representation of the second embodiment of the interdental cleaning instrument with the interdental distance finder in a working state.
  • the handle 2 was pressed by the user, whereby he has pushed in the direction of the interdental space, whereby the rod-shaped holder 3 has penetrated with its cleaning element 5 in the interdental space. Now the user can pull the rod-shaped holder 3 with his cleaning element 5 again from the interdental space by pulling on the handle 2, wherein the user fixes the Interdental formatraumfinder 6 at the interdental space.
  • the moving back of the handle 2 and thus the retraction of the rod-shaped holder 3 with the cleaning element 5 can also take place via a return mechanism, for example a pressing spring element.
  • a return mechanism for example a pressing spring element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1) mit einem Griff (2), einem an dem Griff (2) angeordneten und vom Griff (2) weggerichteten stabformigen Halter (3), einem Kopfbereich (4) an dem grifffernen Ende (31) des stabformigen Halters (3) und einem an oder auf dem stabformigen Halter (3) angeordneten Reinigungselement (5).

Description

B E S C H R E I B U N G
Elastischer Interdentalreiniger
Die Erfindung betrifft ein Zahnzwischenraumreinigungsinstrument mit einem Griff, einem an dem Griff angeordneten und vom Griff weggerichteten stabförmigen Halter, einem Kopfbereich an dem grifffernen Ende des stabförmigen Halters und einem an oder auf dem stabförmigen Halter angeordneten Reinigungselement.
In der modernen Zahnmedizin gewinnt die Interdentalhygiene, die Zahnzwischenraumreinigung, zunehmend an Bedeutung. Saubere Interdentalräume sind eine notwendige Voraussetzung für die Vermeidung von Karies und Parodontitis im Interdentalbereich. Dabei ist wichtig, die bakterielle Plaque durch die mechanische Reinigung von den Zahnoberflächen zu entfernen.
Da sich bei den meisten Menschen enge Zwischenräume, Zahnfleischtaschen oder Vergleichbares finden lassen, sind nur die wenigstens Menschen dazu in der Lage, ihre Zähne von allen Belägen zu befreien. Der Interdentalraum ist für die herkömmliche Zahnbürste kaum zugänglich. Ein bekanntes Reinigungsmittel für den Interdentalraum ist die Zahnseide, die allerdings oft nur eine mangelhafte Reinigung ermöglicht.
Dagegen hat sich in den letzten Jahren die Interdentalbürste immer mehr als das richtige Mittel für eine zweckmäßige und erfolgreiche Interdentalreinigung herausgestellt, da diese der mechanischen Reinigung des Interdentalraumes in seiner Dreidimensionalität am besten gerecht wird.
Immer mehr Zahnärzte empfehlen die Anwendung von Interdentalbürsten und immer mehr Dentalfirmen stellen Interdentalbürsten her. Gleichzeitig wird jedoch von den behandelnden Zahnärzten beobachtet, dass die Anwendung und die Handhabung der Interdentalbürste den Patienten und Anwendern sehr oft Schwierigkeiten bereitet. Die richtige Nutzung der Interdentalbürste erfordert ein hohes Maß an feinmotorischer Geschicklichkeit, da für eine korrekte Anwendung im Mundraum die Interdentalbürste nur leicht gebogen werden sollte.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Zahnzwischenraumreinigungsinstru- mente bekannt.
Aus der US 2,233,831 ist eine Zahnbürstenanordnung bekannt, bei der ein spatelähnliches flaches Trägerelement mit einem wechselbaren Putzüberzug ausgestattet ist, wobei nach jedem Zähneputzen der Überzug entsorgt werden kann.
Weiter ist aus der DE 20 2004 008 436 U1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Interdentalräumen bekannt, bei der ein längliches, dünnes und biegeelastisches Plättchen aus Kunststoff oder einem Metall mit einem Griffbereich und einem Reinigungsbereich zum Reinigen der Interdentalräume verwendet wird. Das Plättchen ist an dem freien Ende mit einer klingenartigen Kontur versehen, die eine spitze Kante ausbildet. Die spitze Kante soll das Eindringen des Plättchens mit seinen flachen Längsseiten in den Interdentalraum ermöglichen. Während des Einschiebens und des Hin- und Herbewegens des flachen Plättchens kann dieses verbogen werden und soll plastisch verformbar sein, wodurch sich dieses an die Zahnhälse und Zahnflanken anschmiegen kann.
Aus der EP 0 707 836 A2 ist ein flächig ausgebildeter Zahnstocher mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehenden Klinge bekannt, wobei auf der Oberfläche der Klinge Borsten angeordnet sind. Die Klinge läuft bis zu deren Spitze schmal zu, wobei deren Klingenspitze leicht abgerundet ausgebildet ist.
Die DE 10 2005 026 268 A1 offenbart ein Zahnzwischenraumreinigungsinstru- ment, das einen Kern umfasst, der ganz oder teilweise mit einer zweiten Materialkomponente ummantelt ist, auf der ganz oder teilweise eine dritte Materialkomponente aufgebracht ist, wobei der Kern eine oder eine Vielzahl von Verstärkungsfasern oder einen dünnen Metallfaden aufweisen kann oder aus einem harten Kunststoff besteht. Die Ummantelung des Kerns erfolgt mit einem Kunststoff, einem Harz oder einem Lack und dient als Trägermedium für die oberflächlich aufgebrachten Reinigungsmaterialien bzw. Reinigungselementen.
Im Weiteren ist ein Zahnzwischenraumreinigungsinstrument bekannt, das aus einem Griff, einem Halter, bestehend aus einem verdrillten doppelten Draht, und in dem verdrillten Draht angeordneten Bürstenhaaren besteht. Diese Anordnung wird allgemein als Interdentalbürste bezeichnet und stellt das am meisten verwendete Zahnzwischenraumreinigungsinstrument neben der Zahnseide dar. Problematisch ist auch die Dimension, insbesondere die Dicke der verdrillten Doppeldraht Ausführung, die nicht für jeden Zahnzwischenraum geeignet ist, da diese von Mensch zu Mensch unterschiedlich breit sein können und insbesondere auch besonders schmal ausgebildet sein können.
Ein typisches Problem bei der Reinigung des Interdentalraums ist das plastische Abknicken des Drahtkerns der Interdentalbürste bei dem Versuch, diese in den Zahnzwischenraum einzuführen. Dieses häufige Problem führt dazu, dass die Motivation der Anwender für die Interdentalreinigung sinkt und oft darauf verzichtet wird.
Gleichzeitig ist es problematisch mit bekannten aus Kunststoff bestehenden Zahnzwischenraumreinigungsinstrumenten die Interdentalräume zu reinigen, da diese nicht flexibel genug ausgebildet sind, um ein gewisses temporäres
Verformen zuzulassen, welches notwendig ist, um alle Interdentalräume des Patienten oder des Anwenders zu reinigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahnzwischenraumreinigungsinstrument anzugeben, mit dem es möglich ist, alle Interdentalräume eines jeden Patienten oder Anwenders zu reinigen, wobei ein Abknicken und plastisches Verformen des Halters unterbleibt, jedoch gleichzeitig ein gewisses Maß an Flexibilität erhalten bleibt. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, das Zahnzwischenraumreinigungs- instrument möglichst kostengünstig herstellen zu können, um die späteren Verkaufspreise möglichst gering zu halten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Zahnzwischenraumreinigungsinstrument nach Anspruch 1.
Wenn der stabförmige Halter im Bereich vom Kopfbereich bis zum Griff elastisch ausgebildet ist, ist es möglich, sämtliche Zahnzwischenräume im Mund des Patienten bzw. des Anwenders zu erreichen und diese dann gründlich und umfassend zu reinigen, insbesondere diese von Belägen und dergleichen zu befreien. Hierdurch wird die Qualität der Mundhygiene verbessert. Das notwendige Hin- und Herbewegen, sowie das immer wiederkehrende Ein- und Ausführen des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments in den bzw. aus dem Zahnzwischenraum erfolgt ohne plastisches Verformen oder Abknicken.
Dadurch, dass der stabförmige Halter aus einer Metalllegierung, nämlich insbesondere einer Nickel-Titan Legierung besteht, wird ein durabler und dauerhaft elastischer Werkstoff für den stabförmigen Halter des Zahnzwischen- raumreinigungsinstruments verwendet, der auch bei entsprechenden kleinen Durchmessern des stabförmigen Halters für die interdentale Gängigkeit eine stabile Halterfunktion gewährleistet, und wodurch ein plastisches Verformen bei verwendungsgemäßer Benutzung ausgeschlossen ist. Hierdurch erhöht sich die Lebensdauer des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments um ein Vielfaches gegenüber den bekannten Interdentalbürsten, die sich bei verwendungsgemäßer Benutzung besonders schnell plastisch verformen. Die Handhabung und Benutzung des Interdentalzwischenraumreinigungsinstruments wird durch ein vereinfachtes Einführen wesentlich erleichtert.
Insbesondere wird bevorzugt eine Nickel-Titan Metalllegierung als Werkstoff für den stabförmigen Halter verwendet. Diese Nickel-Titan Legierung findet im Bereich der zahnmedizinischen Heilbehandlung, nämlich bei Wurzelbehandlungen, als Material für endodontischen Feilen Verwendung. Das Material ist gleichzeitig durabel und ausreichend elastisch, wobei ein plastisches Verformen des stabförmigen Halters nur bei sehr hohen Kräften möglich ist. Diese Kräfte sind bei verwendungsgemäßer Benutzung nicht erreichbar, so dass lediglich die gewünschte elastische Verformung möglich ist.
Dadurch, dass der Querschnitt des stabförmigen Halters rund, oval oder triangulär ausgebildet ist, kann sich die Ausführung den unterschiedlichen Ausgestaltungen der Zahnzwischenräume anpassen. Bei einer runden Ausführung ergibt sich eine Rotationssymmetrie des Zahnzwischenraumrei- nigungsinstruments, so dass dieses problemlos in sehr enge Zahnzwischen- räume eindringen kann. Bei einer ovalen Ausführung des Querschnitts ist es möglich, sich in der Breite variierende Zahnzwischenräume mit dem Zahnzwischenraumreinigungsinstruments zu reinigen, da zunächst mit dem schmalen Querschnitt in den Zahnzwischenraum eingedrungen werden kann und im Anschluss mit Hilfe einer Drehung um bis zu 90° ein breiterer Querschnitt zur Zahnzwischenraumreinigung zur Verfügung steht.
Wenn im Kopfbereich ein Interdentalzwischenraumfinder angeordnet ist, wobei der Interdentalzwischenraumfinder kugelkopfförmig, triangulär, kugelkappen- förmig, eiförmig und/oder kegelabschnittsförmig mit einem runden oder einem ovalen Grundriss ausgebildet ist und der Interdentalzwischenraumfinder eine Öffnung aufweist, durch die der stabförmige Halter mit dem Reinigungselement durch den Interdentalzwischenraumfinder hindurchdringen kann bzw. hindurch bewegbar ist, wird das Eindringen des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments in den Zahnzwischenraum weiter erleichtert und gleichzeitig wird das den Zahnhals umgebende Zahnfleisch vor Verletzungen von scharfen Kanten oder Spitzen geschützt. Insbesondere die Ausgestaltung als Kugelkopf, Kugelkappe oder als Ei, sowie als Kegelabschnitt, jeweils mit einem runden oder ovalen Grundriss bilden einzeln oder auch in Kombination miteinander sehr leicht in den Zahnzwischenraum ein- und ausführbare Zahnzwischenraumreinigungs- instrumente. Weiter ist es vorteilhaft, wenn zwischen Griff und Interdentalzwischenraumfinder ein Rückholmechanismus angeordnet ist, so dass beim Ansetzen des Zahn- zwischenraumreinigungsinstruments mit dem Interdentalzwischenraumfinder der stabförmige Halter mit dem Reinigungselement in einer zurückgezogenen Position angeordnet ist. Nach der erfolgreichen leichten Positionierung des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit Hilfe des Interdentalraumfinders kann der stabförmige Halter mit dem Reinigungselement durch den Interdentalraumfinder hindurch in den zu reinigenden Zahnzwischenraum eingeführt werden und im Weiteren hin- und herbewegt werden. Der Rückholmechanismus bewirkt hierbei das Zurückbewegen des stabförmigen Halters mit dem Reinigungselement.
Selbstverständlich bedarf es bei normal-geschicklicher Fingerfertigkeit nicht des Rückholmechanismus, da das Positionieren bei eingefahrenem stabförmigen Halter mit dem Reinigungselement einfach über das Anfassen am Interdentalzwischenraumfinder und entsprechendes Heranführen an den Zahnzwischenraum erfolgt.
Nach dem Positionieren des Interdentalzwischenraumfinders kann der stabförmige Halter mit dem Reinigungselement mit Hilfe des Griffes durch den Interdentalzwischenraumfinder hin- und herbewegt werden, wobei der Interdentalzwischenraumfinder festgehalten wird. Durch das Festhalten des
Interdentalzwischenraumfinders wird ein Gegenlager gebildet, das die Führung des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments sicherstellt.
Um den Schutz vor Verletzungen des Zahnfleisches oder aber auch der Zähne selbst zu gewährleisten, besteht der Interdentalzwischenraumfinder aus einem Kunststoff, einem Gummi oder Silikon. Der Kunststoff kann ein handelsüblicher, jedoch für den Menschen unbedenklicher Kunststoff sein, der beispielsweise als duroplastischer oder als thermoplastischer Kunststoff ausgebildet ist. Besonderer Vorteil an Silikon ist die gute Gleitfähigkeit des Materials, wenn es in den Zahnzwischenraum eingebracht wird. Wenn das Reinigungselement aus einem schwammartigen Material besteht, das eine längliche Ausdehnung entsprechend der Länge des stabförmigen Halters aufweist und im Innenraum eine Aufnahme für den stabförmigen Halter vorgesehen ist, wird ein hocheffizientes Reinigungselement ausgebildet, das die Zahnzwischenräume besonders gut reinigt. Das schwammartige Material kann hierbei aus einem robusten und porösen Werkstoff bestehen. Die hierzu verwendbaren Werkstoffe sind beispielsweise textiler Art. Des Weiteren können aber auch chemische Zusammensetzungen, wie beispielsweise Kunststoffe, hier Anwendung finden. Das Reinigungselement kann austauschbar und strumpfartig auf den stabförmigen Halter aufgebracht werden, wobei das Reinigungselement insbesondere durch Haftreibung auf dem stabförmigen Halter gehalten wird. Durch die Aufnahme lässt sich das Reinigungselement so leicht auf den stabförmigen Halter aufsetzen. Weiter kann der stabförmige Halter oder der Griff eine Aufnahme zum Sichern des Reinigungselementes aufweisen, so dass das Reinigungselement während der Anwendung sich nicht vom stabförmigen Halter löst. Eine derartige Aufnahme besteht beispielsweise aus einem auf dem stabförmigen Halter positiven Arretierpunkt und einer dazu negativ ausgebildeten auf der Innenseite der Aufnahme des Reinigungselements befindlichen Arretieraufnahme. Die Ausgestaltung in umgekehrter Form ist auch möglich.
Wenn das Reinigungselement aus einem Trägerelement und Reinigungsmitteln besteht, wobei die Reinigungsmittel auf dem Trägerelement aufgebracht oder angeordnet sind und das Trägerelement strumpfartig ausgestaltet ist, wobei das Trägerelement auf den stabförmigen Halter aufstülpbar und bevorzugt elastisch ausgestaltet ist, lassen sich andere Materialien zur Zahnzwischenraumreinigung verwenden, die auf dem Trägerelement angeordnet werden können. Das Trägerelement kann dann auf dem stabförmigen Halter aufgebracht werden. Hierbei ist die Verwendung eines stabförmigen Halters und mehrerer unterschiedlich ausgestalteter Reinigungselemente möglich, so dass der Anwender bzw. Patient in Abhängigkeit von dem zu reinigenden Zahnzwischenraum das entsprechende Reinigungselement verwenden kann bzw. diese durchtauschen kann. Um einer Verformung des stabförmigen Elementes während des Ein- und Ausführens und des hin- und Herbewegens im Zahnzwischenraum nachzukommen, ist das Trägerelement bevorzugt elastisch ausgebildet.
Weiter weisen das Trägerelement auf dessen innerer Oberfläche Sicherungsmittel und/oder der stabförmige Halter auf seiner Oberfläche Aufnahmemittel zur Aufnahme des Trägerelements auf, wobei diese Sicherungs- und/oder
Aufnahmemittel zur Sicherung des Trägerelements auf dem stabförmigen Halter dienen, wodurch das Trägerelement auf dem stabförmigen Halter gegen Abrutschen gesichert wird. Diese Sicherung kann beispielsweise durch eine Vielzahl von Einrastungen erfolgen. Durch die Aufnahmemittel wird das Einrasten bzw. das Aufnehmen des Reinigungsmittels bzw. Trägerelements auf dem stabförmigen Halter möglich. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist die Verwendung eines schraubenförmigen Grobgewindes oder von einer oder einer Vielzahl von Einkerbungen auf dem stabförmigen Halter, auf das das Trägerelement aufgebracht wird.
Um das Trägerelement bzw. das Reinigungselement ergänzend oder ausschließlich am Griff zu befestigen, weist der Griff eine Sicherungsaufnahme zur Sicherung des Trägerelements und/oder des Reinigungselementes auf.
Wenn die Reinigungsmittel auf der Oberfläche des Trägerelementes aufgewebt, aufgedampft oder aufgeklebt sind, wobei das/die Reinigungsmittel aus Lamellen, Borsten, Kugeln, Halbkugeln, Kugelkappen, Noppen, Gewebe und/oder schwammartiger Gewebestruktur besteht, wobei das Reinigungsmittel bevorzugt aus Kunststoff, Gummi oder Silikon besteht, ist eine effiziente Zahnzwischenraumreinigung möglich, wobei die Reinigungsmittel eine lange Haltbarkeit aufweisen.
Dadurch, dass auf der Innenseite des Reinigungsmittels eine stabförmige oder innen umlaufende Verstärkung, bevorzugt aus einem Kunststoff, angeordnet ist, wird dessen Lebensdauer verbessert, da die Steifigkeit erhöht wird. Gleichzeitig bleibt jedoch die Flexibilität gewährleistet. Dadurch, dass die stabförmige oder innen umlaufende Verstärkung in das Aufnahmemittel und/oder die Sicherungsaufnahme eingreifend ausgebildet ist, wird das Reinigungsmittel auf dem stabförmigen Halter vor einem ungewollten Abrutschen gesichert.
Um eine möglichst einfache und effiziente Ausgestaltung des Zahnzwischen- raumreinigungsinstruments zu realisieren, besteht das Reinigungselement aus Lamellen, Borsten, Kugeln, Halbkugeln, Kugelkappen, Noppen, Gewebe und/oder schwammartiger Gewebestruktur, wobei das Reinigungselement bevorzugt aus Kunststoff, Gummi oder Silikon besteht.
Wenn das Reinigungselement auf dem stabförmigen Halter aufgeklebt und/oder aufgedampft ist, kann das Zahnzwischenraumreinigungsinstrument als kostengünstiges Einwegprodukt realisiert werden.
Dadurch, dass der Umfang des Reinigungselements von der Breite des Interdentalspalts abhängig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des stabförmigen Halters nur eine Größe aufweist, wird nur ein stabförmiger Halter benötigt um die unterschiedlichen Größen der Reinigungselemente zu verwenden.
Wenn der stabförmige Halter vom Griff bis zum grifffernen Ende in seinem Umfang verjüngend ausgebildet ist, lassen sich über die Eindring- bzw. Durchstoßteile des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments in den Interdentalraum sowohl sehr feine als auch sehr breite Zahnzwischenräume mit dem Zahnzwischenraumreinigungsinstrument bearbeiten.
Bei sehr schmalen Zahnzwischenräumen reicht bereits das Eindringen mit dem Zahnzwischenraumreinigungsinstrument in den Interdentalzwischenraum aus, um diesen zu reinigen. Bei breiteren Zahnzwischenräumen ist das Reinigen durch ein weiteres Eindringen bzw. Durchdringen des Zahnzwischenraumreini- gungsinstruments möglich, da sich der stabförmige Halter in Richtung des Griffs vom Umfang erweitert und das Reinigungselement die entsprechenden Stellen erreichen kann.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zahnzwischenraumreinigungsinstruments anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit einem ersten Reinigungselement;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit einem vom stabförmigen Halter abgenommenem zweiten Reinigungselement;
Fig. 3 a eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit einem Interdentalzwischenraumfinder in einem Grundzustand und
Fig. 3 b eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit dem Interdentalzwischenraumfinder in einem Arbeitszustand.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zahnzwischenraumreinigungsinstruments 1 mit einem ersten
Reinigungselement 5. Das Zahnzwischenraumreinigungsinstrument 1 hat einen Griff 2 und einen stabförmigen Halter 3. Der stabförmige Halter 3 weist ein grifffernes Ende 31 auf. Das andere Ende des stabförmigen Halters 3 ist an dem Griff 2 bzw. in dem Griff 2 befestigt. Der Griff 2 kann beispielsweise aus Kunst- stoff bestehen. Bevorzugt ist der Griff 2 derart ausgebildet, dass er zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten werden kann. Das griffferne Ende 31 des stabförmigen Halters 3 stellt den Kopfbereich 4 des Zahnzwischenraum- reinigungsinstrument 1 dar.
Über den Kopfbereich 4 kommend ist ein Reinigungselement 5 auf den stabförmigen Halter 3 aufgebracht. Dieses Reinigungselement 5 kann hierbei wie bereits eingangs beschrieben auf dem stabförmigen Halter 3 gesichert sein, so dass das Reinigungselement 5 nicht von dem stabförmigen Halter 3 herunterrutschen kann.
Das Reinigungselement 5 besteht in diesem Fall aus einem Trägerelement, auf dem das oder die Reinigungsmittel aufgebracht sind. Diese Reinigungsmittel können Noppen, Lamellen oder dergleichen sein. Das Trägerelement ist so ausgebildet, dass das griffferne Ende 31 des stabförmigen Halters 3 nicht durch das Trägerelement hindurchdringen kann. Beispielsweise ist hierzu nur im Kopfbereich 4 eine Verstärkung auf der Innenseite des Trägerelements vorgesehen, die dazu dient ein Hindurchstechen des stabförmigen Halters 3 durch das Trägerelement zu verhindern.
Gestrichelt dargestellt sind die möglichen elastischen Verformungen des stabförmigen Halters 3, nämlich 3'. Die Auslenkung des stabförmigen Halters 3' stellt exemplarisch die elastische Verformung des stabförmigen Halters 3 dar.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments 1 mit einem vor dem stabförmigen Halter 3 abgenommenem zweiten Reinigungselement 5.
Das Reinigungselement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem schwammartigen Material. Dieses schwammartige Material wird strumpfartig auf den elastischen stabförmigen Halter 3 austauschbar aufgestülpt. Es ist besonders vorteilhaft, hierzu unterschiedliche Durchmesser des Reinigungselements 5 vorrätig zu haben, so dass je nach Bedarf, nämlich der Breite des Zahnzwischenraums, ein entsprechendes Reinigungselement 5 auf dem stabförmigen Halter 3 verwendet werden kann. Das Grundmodul, nämlich der stabförmige Halter 3 und der Griff, ist hierbei gleichbleibend.
Das schwammartige Material, aus dem das Reinigungselement 5 besteht, bewirkt eine effektive Reinigung der Zahnzwischenräume. Nachdem das Reinigungselement 5 abgenutzt ist bzw. aus hygienischen Gründen nicht mehr verwendet werden kann, wird dieses durch ein neues Reinigungselement 5 ersetzt.
Fig. 3 a zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit einem Interdentalzwischen- raumfinder in einem Grundzustand.
Das Zahnzwischenraumreinigungsinstrument 1 weist im Kopfbereich 4 einen Interdentalzwischenraumfinder 6 auf.
Der Interdentalzwischenraumfinder 6 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Führungsspitze und einem Halteabschnitt. Durch den Interdentalzwischen- raumfinder 6 ist der stabförmige Halter 3 mit dem darauf befindlichen Reinigungselement 5 frei beweglich geführt.
Der Interdentalzwischenraumfinder 6 dient dem Einführen des mit dem Reinigungselement 5 ummantelten stabförmigen Halters 3. Dies dient insbesondere zunächst dem Auffinden des Interdentalzwischenraums und anschließend dem Schutz des Zahnfleisches und der Zähne. Beispielsweise ist dieser Interdentalzwischenraumfinder 6 an dem grifffernen Ende 31 des stabförmigen Halters 3 angeordnet, wobei sich der stabförmige Halter 3 frei durch den Interdentalzwischenraumfinder 6 vor- und zurückbewegen kann. Eine störende Behinderung während des Hin- und Herbewegens des Zahnzwischen- raumreinigungsinstruments 1 wird durch den Interdentalzwischenraumfinder 6 ausgeschlossen. Der Halterabschnitt des Interdentalzwischenraumfinders 6 ist derart ausgestaltet, dass dieser mit zwei Fingern, ähnlich einer Spritze, gehalten werden kann. Der Griff 2 ist derart ausgestaltet, dass dieser teilweise in den Interdentalzwischenraumfinder 6 eindringen kann, um dabei den stabförmigen Halter 3 mit seinem Reinigungselement 5 nach vorne zu schieben. Während dieses nach vorne
Schiebens wird der stabförmige Halter 3 mit seinem Reinigungselement 5 in den Interdentalraum eingeführt.
Fig. 3b zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Zahnzwischenraumreinigungsinstruments mit dem Interdentalzwischen- raumfinder in einem Arbeitszustand.
Der Griff 2 wurde durch den Anwender gedrückt, wodurch dieser sich in Richtung des Interdentalraumes geschoben hat, wodurch der stabförmige Halter 3 mit seinem Reinigungselement 5 in den Interdentalraum eingedrungen ist. Nunmehr kann der Anwender mittels Ziehen am Griff 2 den stabförmigen Halter 3 mit seinem Reinigungselement 5 wieder aus dem Interdentalraum herausziehen, wobei der Anwender den Interdentalzwischenraumfinder 6 an dem Interdentalraum fixiert.
Das Zurückbewegen des Griffs 2 und somit das Rückziehen des stabförmigen Halters 3 mit dem Reinigungselement 5 kann auch über einen Rückhol- mechanismus, beispielsweise ein drückendes Federelement, erfolgen. Hierdurch ist u.a. ein permanenter Anpressdruck des Interdentalzwischenraumfinders 6 an den Zahnzwischenraum gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Zahnzwischenraumreinigungsinstrument
2 Griff
3, 3' stabförmiger Halter 31 grifffernes Ende
4 Kopfbereich
5 Reinigungselement
6 Interdentalzwischenraumfinder

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) mit einem Griff (2), einem an dem Griff (2) angeordneten und vom Griff (2) weggerichteten stabförmigen Halter (3), einem Kopfbereich (4) an dem grifffernen Ende (31 ) des stabförmigen Halters (3) und einem an oder auf dem stabförmigen Halter (3) angeordneten Reinigungselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Halter (3) im Bereich vom Kopfbereich (4) bis zum Griff (2) elastisch ausgebildet ist.
2. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Halter (3) aus einer
Metalllegierung, nämlich insbesondere einer Nickel-Titan Legierung besteht.
3. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des stabförmigen Halters (3) rund, oval oder triangulär ausgebildet ist.
4. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich (4) ein Interdentalzwischenraumfinder (6) angeordnet ist, wobei der Interdentalzwischenraumfinder (6) kugelkopfförmig, triangulär, kugelkappenförmig, eiförmig und/oder kegelabschnittsförmig mit einem runden oder einem ovalen
Grundriss ausgebildet ist und der Interdentalzwischenraumfinder (6) eine Öffnung aufweist, durch die der stabförmige Halter (3) mit dem Reinigungselement (5) durch den Interdentalzwischenraumfinder (6) hindurchdringen kann bzw. hindurch bewegbar ist.
5. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Interdentalzwischenraumfinder (6) aus einem Kunststoff, einem Gummi oder Silikon besteht.
6. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (5) aus einem schwammartigen Material besteht, das eine längliche Ausdehnung entsprechend der Länge des stabförmigen Halters (3) aufweist und im Innenraum eine Aufnahme für den stabförmigen
Halter (3) vorgesehen ist.
7. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (5) aus einem Trägerelement und Reinigungsmitteln besteht, wobei die Reinigungsmittel auf dem Trägerelement aufgebracht oder angeordnet sind und das Trägerelement strumpfartig ausgestaltet ist, wobei das Trägerelement auf den stabförmigen Halter (3) aufstülpbar und bevorzugt elastisch ausgestaltet ist.
8. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement auf dessen innerer
Oberfläche Sicherungsmittel und/oder der stabförmige Halter (3) auf seiner Oberfläche Aufnahmemittel zur Aufnahme des Trägerelements aufweisen, wobei diese Sicherungs- und/oder Aufnahmemittel zur Sicherung des Trägerelements auf dem stabförmigen Halter (3) dienen.
9. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) eine Sicherungsaufnahme zur Sicherung des Trägerelements und/oder des Reinigungselementes (5) aufweist.
10. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel auf der Oberfläche des Trägerelementes aufgewebt, aufgedampft oder aufgeklebt sind, wobei das/die Reinigungsmittel aus Lamellen, Borsten, Kugeln, Halbkugeln, Kugelkappen, Noppen, Gewebe und/oder schwammartiger Gewebestruktur besteht, wobei das Reinigungsmittel bevorzugt aus Kunststoff, Gummi oder Silikon besteht.
11. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Reinigungsmittels eine stabförmige oder innen umlaufende
Verstärkung, bevorzugt aus einem Kunststoff, angeordnet ist, wobei die stabförmige oder innen umlaufende Verstärkung in das Aufnahmemittel und/oder die Sicherungsaufnahme eingreifend ausgebildet ist.
12. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reinigungselement (5) aus Lamellen, Borsten, Kugeln, Halbkugeln, Kugelkappen, Noppen, Gewebe und/oder schwammartiger Gewebestruktur besteht, wobei das Reinigungselement (5) bevorzugt aus Kunststoff, Gummi oder Silikon besteht.
13. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (5) auf dem stabförmigen Halter (3) aufgeklebt und/oder aufgedampft ist.
14. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Reinigungselements (5) von der Breite des Interdentalspalts abhängig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des stabförmigen Halters (3) nur eine Größe aufweist.
15. Zahnzwischenraumreinigungsinstrument (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Halter (3) vom
Griff (2) bis zum grifffernen Ende (31 ) in seinem Umfang verjüngend ausgebildet ist.
PCT/DE2009/075031 2008-06-29 2009-06-29 Elastischer interdentalreiniger WO2010000258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008524 DE202008008524U1 (de) 2008-06-29 2008-06-29 Elastischer Interdentalreiniger
DE202008008524.1 2008-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000258A1 true WO2010000258A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=39986526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075031 WO2010000258A1 (de) 2008-06-29 2009-06-29 Elastischer interdentalreiniger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008008524U1 (de)
WO (1) WO2010000258A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233831A (en) * 1938-06-28 1941-03-04 Burke Madison Otey Sanitary toothbrush
EP0707836A2 (de) * 1994-10-12 1996-04-24 STERN, Leif Einar Zahnstocher und Verfahren zu dessen Herstellung
US5787908A (en) * 1993-01-07 1998-08-04 Robinson; Dane Q. Dental flossing apparatus
US5855216A (en) * 1997-10-09 1999-01-05 Robinson; Dane Q. Dental flossing device
FR2853222A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Patrick Lesage Dispositif de nettoyage des espaces inter-dentaires
DE102005026268A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Synpart Ag Zahnzwischenraumreiniger
EP2022444A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 Richard Nejat Einziehbarer interproximaler Pinsel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233831A (en) * 1938-06-28 1941-03-04 Burke Madison Otey Sanitary toothbrush
US5787908A (en) * 1993-01-07 1998-08-04 Robinson; Dane Q. Dental flossing apparatus
EP0707836A2 (de) * 1994-10-12 1996-04-24 STERN, Leif Einar Zahnstocher und Verfahren zu dessen Herstellung
US5855216A (en) * 1997-10-09 1999-01-05 Robinson; Dane Q. Dental flossing device
FR2853222A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Patrick Lesage Dispositif de nettoyage des espaces inter-dentaires
DE102005026268A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Synpart Ag Zahnzwischenraumreiniger
EP2022444A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 Richard Nejat Einziehbarer interproximaler Pinsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008524U1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259729A1 (de) Zahnbürste und deren Kopf
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE4442001A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
CH681596A5 (de)
WO2017080946A1 (de) Dental-handwerkzeug
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102005026268B4 (de) Zahnzwischenraumreiniger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
EP3586792B1 (de) Dentalgerät zum sondieren von zahnzwischenräumen
DE202006004214U1 (de) Reinigungsgerät für Zahnzwischenräume
WO2010000258A1 (de) Elastischer interdentalreiniger
DE19913544C2 (de) Dentalmedizinisches Handgerät
DE4005625C1 (en) Tartar removing dental instrument - has impact tip with angled section on neck of instrument
EP1675525B1 (de) Interdentalstick
CH663334A5 (de) Buerste zum reinigen herausnehmbarer zahnprothesen.
DE102014001503A1 (de) lnterdentalbürste zum Reinigen von Zahnzwischenräumen und/oder Zahnimplantaten
DE202005007819U1 (de) Instrument zum Reinigen von Zähnen
CH673381A5 (en) Curved tooth brush for effective brushing - has its front part with bristles curved in semicircle both in lengthwise and transverse directions
EP2628462A1 (de) Dentalgerätesatz
WO2024074588A1 (de) Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung
DE202012006530U1 (de) Zahnseidenhalter
DE3042453A1 (de) Elektrisch betriebene zahnbuerste
DE202016103050U1 (de) Interdentalkeil
DE102012000845A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zähne und Zahnfleisch
DE3329811A1 (de) Zahnbuerste zum entfernen von belaegen bei menschlichen gebissen und zur gebisspflege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09772028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1