DE3042453A1 - Elektrisch betriebene zahnbuerste - Google Patents

Elektrisch betriebene zahnbuerste

Info

Publication number
DE3042453A1
DE3042453A1 DE19803042453 DE3042453A DE3042453A1 DE 3042453 A1 DE3042453 A1 DE 3042453A1 DE 19803042453 DE19803042453 DE 19803042453 DE 3042453 A DE3042453 A DE 3042453A DE 3042453 A1 DE3042453 A1 DE 3042453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
handle
toothbrush
gums
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042453
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Bednorz
Rose 4952 Porta-Westfalica Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803042453 priority Critical patent/DE3042453A1/de
Publication of DE3042453A1 publication Critical patent/DE3042453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • A61C17/28Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor with rinsing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebene Zahnbürste
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Zahnbürste mit einem Haltegriff mit auswechselbaren Bürsten.
  • Die regelmäßige Zahnpflege spielt besonders in der heutigen Zeit, in der die natürliche Reinigung der Zähne durch eine kauzwlngende, die Kauflächen glättende und die Speichelsekretion fördernde Ernährung des Menschen nicht mehr gewährleistet ist, eine ganz besondere Rolle, um Zahnkrankheiten, insbesondere Karies, vorzubeugen. Die Reinigung der Zähne erfolgt unter Verwendung von Zahnbürsten, Zahnpasten oder Zahnpulver und Mundwasser und dient in erster Linie der Beseitigung nach dem Essen zurückbleibender gärfahiger Speisereste. Die Zähne sollten nach jeder Mahlzeit, besonders aber vor der Nachtruhe vorwiegend in Längsrichtung vom Zahnfleisch her und auch auf der Innenseite der Zahnreihen gründlich -gebürsten und die Zahnzwischenräume zusätzlich durch Saugen und Pressen mit Wasser durchgespült werden. Die Zahnbürste, deren Härte entsprechend der EmPfindlichkeit des Zahnfleischs gewählt werden soll, soll so geformt sein, daß alle Abschnitte der Zahnreihe erreichbar sind.
  • Seit einiger Zeit sind auch elektrische Zahnbürsten bekannt, die die Zahnrelnigung erleichtern und gleichzeitig in gewissem Maße einen Massageeffekt bewirken. Diese elektrisch betriebenen Zahnbürsten führen, ähnlich wie beim Zähneputzen mit den herBömmlichen Zahnbürsten, in AufwErts-und Abwärtsrichtung Bewegungen in einem bestimmten Winkel aus und sollen dadurch die Zahnzwischenräume vom bakteriellen Zahnbelag befreien. Durch die Putzbewegungen wird das Zahnfleisch dabei gleichzeitig massiert und damit besser durchblutet. Der Haltegriff dient der Aufnahme der Bürsten, die mit verschiedenen Borsten unterschiedlicher Härte und Festigkeit bestückt sein können.
  • Diese bekannten elektrisch betriebenen Zahnbürsten weisen zum Teil erhebliche Mängel auf. So ahmen sie nur zum Teil die für eine wirksame Zahnpflege notwendigen Bürstenbewegungen vom Zahnfleisch in Richtung auf die Zahnspitzen nach, laufen sehr geräuschvoll und vibrieren stark als Folge des exzentrischen Antriebs, 4.h. eer Auf- und Abbewegungen der an sich feststehenden Borste.
  • Die Aufgabe der vcrliegenden Erfindung besteht nun darin eine Möglichkeit aufzuzeigen diese Mängel zu eliminieren, d.h. eine elektrIsch betriebene Zahnbürste mit einem geräuscharmen, nicht vibrierenden Lauf zu schaffen. Insbesondere sollen dabei aber nur die wirksamsten Putz- und Reinigungsbewegungen, d.h. in LängsrIchtung der Zähne vom Zahnfleisch her zu den Zahnspitzen und auch auf der Innenseite der Zahnreihen, ausgeführt werden, um den Reinigungseffekt herkömmlicher Bürsten wesentlich zu erhöhen.
  • Die Lösung dIeser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, daß die zylindrisch, mehrfach kugelförmig oder in sonstiger Weise ausgebildeten Aufsteckbürsten in beiden Drehrichtungen rotierend im Haltegriff angeordnet sind und der der Zahnseite abgewandte Bürstenbereich mittels eines Schutzschildes abgeschirmt ist. Dabei ist der den Antrieb aufnehmende Haltegriff im Querschnitt zweckmäßig oval, rechteckig oder wiereckig g ausgebildet, um ein leichteres Handhaben beim Zähneputzen zu erreichen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Aufsteckbürste ist in beiden Drehrichtungen variabel und stufenlos regelbar mittels eines am Handgriff angebrachten Schiebeschalters. Die rotierende Aufsteckbürste kann zusätzlich mit einer Spülvorrichtung nach Art einer Munddusche ausgestattet sein. Schließlich kann der Stiel der auswechselbaren Aufsteckbürste elastisch oder biegsam bzw. im Haltegriff federnd gelagert sein.
  • Die Zeichnung beschreibt eine Ausführungsform der Erfindung: Fig. 1 zeigt schenatisch eine elektrisch betriebene Zahnbürste mit dem das Antriebsaggregat enthaltenden Haltegriff 1 mit Netzanschlußkabel und Schalter 4, der beim Verschieben : n der rullstellung in die eine Richtung die Aufsteckbürste 2 immer schneller rotieren läßt, während beim Verschieben in die andere Richtung eine entgegengesetzte Drehung erfolgt, so wie sie gerade zum Nutzen der oberen oder unteren Zahnreihe erforderlich ist. Die Bürste 2 wird mit ihren: Stiel 5 und dem Schutzschild 3 so in den Haltegriff 1 eingesteckt, daß das Schutzschild 3 fest mit dem Griff 1 verbunden, die Aufsteckbürste 2 aber über den Stiel 5 mit dem Getriebe, beispielsweise durch Bajonettverschluß oder dergleichen, drehbar verbunden ist.
  • Die Fig. 2 und 9 zeigen andere Ausführungsformen der rotierenden Aufsteckbürsten 2, nämlich eine mehrfach kugelfärmig ausgebildete und eine zylindrisch geformte Bürste mit besonderer Spitzenausbildung.
  • Beim Halten des Geräts mit der rechten Hand, wie dies allgemein ibli St, versetzt man die Bürste 2 beim Putzen der obheren Zähne in eine von eben her zum Körper gerichtete Rotationsbewegung durch Verschieben des Schalters - in einer Richtung. Will man nun die untere Zahnreihe putzen, so bringt man die Bürste 2 durch Verschieben des Schalters 4 in die andere Richtung in eine von unten gegen den Körper gerichtete Rotationsbewegung, sodaß im ersteren Falle die oberen Zähne von den Zahnfleisch zur Spitze, im zweiten Falle die unteren Zähne von unten vom Zahnfleisch zur Spitze gereignigt werden. Auf diese Weise wird genau und nur die aufgrund zahnmedizinischer Erkenntnisse richtige und wirkungsvollste Putzbewegung erreicht, was die erfindungsgemäße Vorrichtung als besonders vorteilhaft erscheinen läßt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrisch betriebene Zahnbürste it einem Haltegriff und auswechselbaren Bürsten, dadurch gekennzeichnet, das die zylindrisch, mehrfach kugelförmig oder in einer sonstigen Weise ausgeildeten Bürsten (? in beiden Drehrichtungen rotierend angeordnet sind, und der der Zahnseite abgewandte Bürstenbereich mittels eines Schutzschildes (3) abgeschrmt ist.
  2. 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Antrieb aufnehmende haltegriff (1) im Querschnitt oval, rechte--"ig cder viereckig ausgebildet ist.
  3. 3. Zahnbürste naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit in beiden Drehrichtungen mittels eines am Haltegriff angebrachten Schiebeschalters (4) stufenlos regelbar ist.
  4. 4. Zahnbürste nach Anspruch 1 is j, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Bürste @) mit einer Spülvorrichtung ausgestattet Ist.
  5. 5. Zahnbürste na Anspruch 1 Ls 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (5) der auswechselbaren Bürste (2) elastisch oder biegsam, bzw. federnd im Haltegriff gelagert ist.
DE19803042453 1980-11-11 1980-11-11 Elektrisch betriebene zahnbuerste Ceased DE3042453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042453 DE3042453A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektrisch betriebene zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042453 DE3042453A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektrisch betriebene zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042453A1 true DE3042453A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6116461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042453 Ceased DE3042453A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektrisch betriebene zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929461A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Horst Dipl Phys Dr Schumacher Zahnbuerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929461A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Horst Dipl Phys Dr Schumacher Zahnbuerste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
EP0716585B1 (de) Reinigungsgerät
EP0417212B1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne
CH621472A5 (en) Tooth-cleaning device
DE2021711C2 (de) Zahnbürste
WO2001058379A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger mit gelenkiger reinigungsspitze und handgriff
DE3406112A1 (de) Elektrische zahnbuerste
EP0500839A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE1805982A1 (de) Zahnbuerste
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3042453A1 (de) Elektrisch betriebene zahnbuerste
EP0761181A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
DE3226656C2 (de) Zahnbürste
CH671866A5 (en) Tooth-brush for prostheses - has multi-angle head with shaped bristles for reaching inaccessible areas
EP0163814A1 (de) Zahnpflegegerät
DE7530097U (de) Angetriebene zahnbuerste
EP1057426A1 (de) Zahnbürste
DE3313848A1 (de) Zahnpflegegeraet fuer den heimgebrauch
DE7814122U1 (de) Zahnbuerste
DE2654853A1 (de) Zahnbuerste
DE482434C (de) Zahnbuerste
DE3138938A1 (de) Vorrichtung zum zaehneputzen und insbesondere zur plaqueentfernung
DE3812390A1 (de) Zahnfleischmassagebuerste und zahnbuerste mit schutzabdeckung
CH673381A5 (en) Curved tooth brush for effective brushing - has its front part with bristles curved in semicircle both in lengthwise and transverse directions
DE2433925A1 (de) Zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection