WO2024074588A1 - Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung - Google Patents

Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2024074588A1
WO2024074588A1 PCT/EP2023/077517 EP2023077517W WO2024074588A1 WO 2024074588 A1 WO2024074588 A1 WO 2024074588A1 EP 2023077517 W EP2023077517 W EP 2023077517W WO 2024074588 A1 WO2024074588 A1 WO 2024074588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
oral
carrier body
oral applicator
applicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stübinger
Fabio Cirillo
Original Assignee
Codonis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codonis Ag filed Critical Codonis Ag
Publication of WO2024074588A1 publication Critical patent/WO2024074588A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides

Definitions

  • Oral applicator method for regenerating it and use of an attachment for providing it.
  • the present invention relates to an oral applicator for introducing an active substance into the oral cavity, as well as a method for its regeneration and a use of an attachment for its provision.
  • WO 2006/089139 A1 discloses an oral applicator which is held in a depot of an oral bleaching agent and which is soaked in the oral bleaching agent when used as intended.
  • the oral bleaching agent is understood to be a cleaning agent and not an active ingredient.
  • the applicator is not designed to be dimensionally stable in the end area, but rather a sponge tip is connected to the end of a carrier body. There is no space for it to be held in place. As a result, the sponge tip cannot be replaced in principle. Replaceability is also undesirable in this application, as the bleaching agent decomposes or is used up relatively quickly in the air.
  • bleaching agents are usually only used to treat the labial area of the teeth.
  • the spaces between the teeth are very shallow.
  • the situation is different in the occlusal area and the buccal area of the teeth, which are much more uneven.
  • an applicator needs a certain degree of dimensional stability in order to achieve a deformation of the attachment when pressure is applied, but also to prevent the attachment from simply bending away.
  • the attachment should therefore conform to the contour of the tooth while partially deforming, thus applying the active ingredient more precisely.
  • an oral applicator for releasing a dental and/or oral active substance in the oral cavity comprises a carrier body which enables mechanical stability of an attachment.
  • the attachment in question is arranged on the carrier body in an exchangeable manner. It has a receiving space for the partial reception of the carrier body.
  • the attachment also contains the dental agent in question.
  • the aforementioned design enables the attachment with the active ingredients to be pressed onto a flat or uneven surface of a row of teeth and/or soft tissue, so that the active ingredient can be brought comparatively close to the surface.
  • the attachment is replaceable so that the carrier body can be reused. This significantly reduces the amount of waste products that, in the event of illness, e.g. a corona infection and a gum infection at the same time, even have to be disposed of as biohazardous waste.
  • the attachment is sleeve-shaped so that it can be replaced by slipping it on comparatively easily.
  • the attachment is closed at the end, preferably at one end, which defines the insertion depth of the support body.
  • the attachment can advantageously have a coating, with the active ingredient being part of this coating. This maximization of the active ingredient concentration along the surface of the attachment enables the most efficient use and application possible. Unlike, for example, a solution in a sponge, the active ingredient cannot flow away, but instead works at the location where it is positioned.
  • the attachment in particular the coating, can comprise a binding agent which binds the active ingredient accordingly on the surface or in the material of the attachment.
  • This material should ideally decompose or at least dissolve in the oral cavity through saliva, which facilitates the release of the active ingredient.
  • the binding agent can in particular be designed as a biodegradable and/or resorbable carrier material, preferably as a polymer material. Examples of such a binding agent are polymer compounds based on lactate, cellulose and/or sugar.
  • the attachment can have a viewing window, particularly in the form of a lens. This allows both a camera image and/or a sensor image to be recorded, e.g. by an optical sensor.
  • the volume absorption capacity of the attachment is greater than that of the carrier body. In other words, the attachment is more absorbent than the carrier body.
  • the attachment can be tapered with an active ingredient reservoir containing the active ingredient in the tip. This allows the active ingredient to be activated by pressure from the carrier body and to diffuse through the material of the attachment towards the tooth surface.
  • the carrier body can advantageously be designed as a rod or as a dental splint, in particular a U-shaped dental splint. While the rod is suitable for short-term application, for example, the dental splint enables longer application of the active ingredient. In geriatric facilities or in childcare facilities in particular, the effective working time of the care staff can be made easier by using U-shaped dental splints.
  • the majority of the attachment can be made of plastic, with the attachment also having metal segments or conductive polymers for signal conduction. This can enable conductivity measurements or electrical signal tapping through the attachment, for example.
  • the attachment can have a surface profiling, in particular along an outer surface.
  • the attachment is designed to be flexible, in particular as a film body.
  • the carrier body can be designed to be rigid.
  • the carrier body can have a covering area in which the surface of the carrier body is covered by the attachment and a free area which is designed as a handle area
  • the attachment and the carrier body can have corresponding locking elements for better application.
  • the attachment consists of a film or a rubber sleeve, for example, an internal ring can be arranged, which can be gripped by a locking lug.
  • the invention also relates to a method for regenerating the aforementioned oral applicator according to the invention, wherein the method comprises at least partially immersing the oral applicator in a solution containing an active ingredient. This allows an active ingredient to diffuse into the material of the attachment or the solution containing the active ingredient can be absorbed by the material in another way.
  • the invention also provides for the use of an attachment in an oral applicator according to the invention.
  • the attachment can have a receiving space for the carrier body.
  • the applicator, in particular the attachment also has an active ingredient.
  • the attachment is attached to the carrier body in a detachable, i.e. replaceable, manner.
  • a preferred variant of the aforementioned use according to the invention is when the attachment has a binder as a carrier material of the attachment and/or as a component of a coating applied to the attachment, wherein the binder consists of a biodegradable and/or resorbable polymer, wherein the polymer is based on cellulose, lactate and/or sugar monomers and/or oligomers.
  • the attachment may have several coatings with different compositions on different areas of the attachment.
  • FIG. 1 Application example of an oral applicator according to the invention
  • Fig. 2 first embodiment of an attachment for an oral applicator according to the invention
  • FIG. 3 second embodiment of an attachment for an oral applicator according to the invention
  • FIG. 4 Illustration of the regeneration of an oral applicator.
  • Fig. 1 shows an applicator 1 with a rigid support body 2 in the form of a U-shaped dental splint.
  • This dental splint 2 has a shield 3 and a bite bar 4.
  • the applicator 1 also has two attachments 5 which are placed at the end over the dental splint 2.
  • the attachment 5 is sleeve-shaped.
  • the attachment 5 has a receiving space 6 with a receiving opening 7 for the partial introduction of the carrier body 2 into the receiving space 6.
  • the support body 2 has an overlap area 8 and a free area 9, which can be used, for example, as a handle or holding area.
  • the attachment 5 can advantageously be made of a flexible material, e.g. a film or a rubber material.
  • the attachment 5 can have an inner groove, which is engaged by a locking projection 10 on the carrier body side, so that displacement of the attachment 5 relative to the carrier body 2 against a plug-on direction S of the attachment 5 is advantageously prevented.
  • the attachment 5 has an active ingredient which is applied to the surface and/or incorporated into the material of the attachment 5.
  • the attachment 5 can have a coating along its outside and/or inside in the area of the receiving space 6.
  • the coating can comprise a binding agent, in particular an adhesive. It is also possible to arrange an external coating with a first formulation on the attachment and an internal coating with a second formulation that is different from the first formulation.
  • the coatings preferably have different acting Active ingredients. While the active ingredient release of the outer coating is immediate and rapid, the active ingredient release of the inner coating is delayed, as it is only released via the opening 7 and/or via diffusion channels provided in the material of the attachment 5. This causes a time delay in the release of the active ingredients, so that a combined therapy with delayed release of the active ingredients is possible.
  • Fig. 2 shows a first variant of an attachment 5’ for use in an applicator 1 according to the invention. This has a rounded end section 1T, against which the carrier body 2’ can rest over its entire surface.
  • Fig. 3 shows a second variant of an attachment 5" with a tapered end section 11". This can enable additional reinforcement of the mechanical cleaning.
  • an active substance reservoir e.g. a highly viscous formulation, can be arranged in the tip, the release of which can take place through the wall of the attachment 5", e.g. through capillaries or diffusion effects.
  • the shape of the 5” attachment has better tear resistance, since the end area initially reacts to excessive force when inserting a 2” carrier body by deforming and does not tear immediately.
  • the attachment 5, 5’, 5” may also have a profiled surface to improve the introduction of the released active ingredient by massaging.
  • the applicator is prepared by connecting the carrier body 2 to the attachment 5 by inserting it.
  • the attachment 5 rests against the carrier body 2 at least in part across its cross section. In this case, an external coating is recommended.
  • the carrier body can be designed differently, for example as a rod-shaped element or the like.
  • Fig. 4 shows a regeneration of an oral applicator.
  • the attachment 5, 5', 5" has a higher volume absorption capacity than the carrier body 2, 2', 2".
  • the applicator 1 can be immersed in an active ingredient solution, whereby an increased concentration of active ingredient is again accumulated in the coating material of the attachment 5 due to the chemical equilibrium. This can then be released into the oral area again.
  • the regeneration enables the applicator to be used multiple times. If the attachment 5 needs to be replaced for hygienic or other reasons, it can easily be separated from the carrier body 2 with or without removal, depending on the model.
  • the applicator 1 can be inserted into the mouth to apply, introduce and/or attach various adhesive and drug-releasing substances directly to tissue, e.g. gums or oral mucosa.
  • the applicator can also take on additional tasks, or have these tasks as primary tasks, e.g. massage, cleaning, protection, etc.
  • the applicator can also carry out a measurement and/or imaging.
  • the carrier body 2 can also be designed as a rod camera and the attachment 5 can be transparent and/or have a viewing window for the camera.
  • a plastic lens can also be incorporated into the attachment 5 as a viewing window.
  • the attachment has a biosensor or conductive sections, e.g. metal foil segments, to tap a voltage, e.g. for the purpose of conductivity measurement.
  • the binding agent in the formulation of the coating of the active ingredients can be designed as an adhesive for the purpose of adhesion. However, it can also be a carrier substance with different surface properties compared to the carrier body, e.g. for the purpose of adsorption.
  • binding agents are biocompatible and/or resorbable and/or adsorbable carrier materials, preferably made of polymers.
  • Particularly preferred polymers are polymers based on lactates, cellulose and/or sugar. They are particularly well suited to absorbing an active ingredient and adhering it to the tissue in the oral cavity.
  • Preferred active ingredients are mainly anti-inflammatory, antifungal, antibacterial, analgesic and/or antiviral agents or anesthetics. These can be used in particular on tissue, preferably gingiva, muscle, mucous membrane, Dermis, intestines, etc.
  • the applicator can also be loaded and used multiple times, as shown in Fig. 5a and 5b.
  • the carrier body is made of a rigid material, whereby the term rigid also includes a certain degree of bendability and flexibility in order to reach the tissue areas.
  • the handling of the attachment can also be flexible depending on the user, e.g. the attachment can also be used like a one-finger glove, i.e. slipped over a finger.
  • the finger takes on the task of the rigid material, only being able to be placed on the aforementioned carrier body and is only suitable for use in an applicator according to the invention.
  • a dental cleaning agent e.g. chlorhexidine, plant active ingredients, toothpaste ingredients and the like can also be applied to an attachment and introduced into the oral cavity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Ein oraler Applikator (1) zur Freisetzung eines dentalen Wirkstoffs im Mundraum, wobei der orale Applikator (1) einen Trägerkorpus (2, 2', 2'') aufweist, wobei der orale Applikator (1) einen austauschbaren Aufsatz (5, 5', 5'') mit einem Aufnahmeraum (6) zur bereichsweisen Aufnahme des Trägerkorpus (2, 2', 2'') aufweist, wobei der Aufsatz (5, 5', 5'') den dentalen Wirkstoff aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Regeneration und eine Verwendung eines Aufsatzes (5, 5', 5'') zu dessen Bereitstellung.

Description

Oraler Applikator, Verfahren zu dessen Regeneration und Verwendung eines Aufsatzes zu dessen Bereitstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen oralen Applikator zur Einbringung eines Wirkstoffs in den Mundraum, sowie ein Verfahren zu dessen Regeneration und eine Verwendung eines Aufsatzes zu dessen Bereitstellung.
In der WO 2006/089139 A1 wird ein oraler Applikator offenbart, welcher in einem Depot aus einem oralen Bleichmittel gehalten wird und welcher im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit dem oralen Bleichmittel getränkt ist. Das orale Bleichmittel wird dabei als Reinigungsmittel und nicht als Wirkstoff verstanden. Der Applikator ist dabei nicht im Endbereich nicht formstabil ausgebildet, sondern eine Schwammspitze schließt sich an das Ende eines Trägerkorpus an. Ein Aufnahmeraum ist dabei nicht vorgesehen. Demzufolge ist eine Austauschbarkeit der Schwammspitze grundsätzlich nicht möglich. Eine Austauschbarkeit ist bei dieser Anwendung auch unerwünscht, da sich das Bleichmittel an der Luft vergleichsweise schnell zersetzt bzw. verbraucht.
Ein weiterer Aspekt ist, dass mit einem Bleichmittel zumeist nur der labiale Bereich des Gebisses behandelt wird. Hier weisen die Zahnzwischenräume nur eine geringe Tiefe auf. Anders verhält es sich im okklusalen Bereich und im buccalen Bereich eines Gebisses, welche wesentlich unebener ausgebildet sind. Hier benötigt ein Applikator eine gewisse Formstabilität um bei Druck einerseits eine Verformung des Aufsatzes zu erreichen und andererseits kein reines Wegbiegen des Aufsatzes zu ermöglichen. Der Aufsatz soll sich somit unter teilweiser Verformung an die Kontur des Zahnes anschmiegen und somit den Wirkstoff zielgenauer applizieren.
In geriatrischen Einrichtungen oder auch Kinderbetreuungseinrichtungen gestaltet sich die Zahnpflege und die Einbringung an Wirkstoffen aus verschiedenen Gründen als schwierig. Hier bietet die vorliegende Erfindung einen besonderen Vorteil durch seine einfache und zugleich schnelle Applikationsvariante.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Applikator zur Freisetzung eines dentalen und/oder oralen Wirkstoffs im Mundraum bereitzustellen, welcher eine möglichst punktgenaue Freisetzung des Wirkstoffs an beliebigen Positionen der intra- und perioralen Hart- und Weichgewebestrukturen ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem oralen Applikator mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst ein oraler Applikator zur Freisetzung eines dentalen und/oder oralen Wirkstoffs im Mundraum einen Trägerkorpus, welcher eine mechanische Stabilität eines Aufsatzes ermöglicht.
Der besagte Aufsatz ist austauschbar am Trägerkorpus angeordnet. Er weist einen Aufnahmeraum zur bereichsweisen Aufnahme des Trägerkorpus auf. Weiterhin weist der Aufsatz den besagten dentalen Wirkstoff auf.
Die vorgenannte Ausgestaltung ermöglicht ein Andrücken des Aufsatzes mit den Wirkstoffen auf eine ebene aber auch unebene Oberfläche einer Zahnreihe und/oder Weichgewebe, so dass der Wirkstoff vergleichsweise nahe an die Oberfläche heran- führbar ist.
Überdies ist der Aufsatz austauschbar, so dass der Trägerkorpus wiederverwendet werden kann. Dies reduziert im erheblichen Maße den Anfall an Abfallprodukte, welche im Krankheitsfall, z.B. bei einer Coronainfektion und gleichzeitig einer Zahnfleischinfektion, sogar als biogefährdender Sonderabfall (biohazard) entsorgt werden müssen.
Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Bevorzugt ist der Aufsatz hülsenförmig ausgebildet, so dass eine Austauschbarkeit durch Überstreifen vergleichsweise einfach möglich ist.
Weiterhin ist der Aufsatz endständig, vorzugsweise einseitig endständig, geschlossen ist, wodurch die Einstecktiefe des Trägerkorpus definiert ist.
Der Aufsatz kann vorteilhaft eine Beschichtung aufweisen, wobei der Wirkstoff Bestandteil dieser Beschichtung ist. Diese Maximierung der Wirkstoffkonzentration entlang der Oberfläche des Aufsatzes ermöglicht eine möglichst effiziente Anwendung und Applikation. Anders als z.B. bei einer Lösung in einem Schwamm, kann der Wirkstoff nicht wegfließen, sondern wirkt am Ort seiner Positionierung.
Weiterhin kann der Aufsatz, insbesondere die Beschichtung, ein Bindemittel aufweisen, welcher den Wirkstoff entsprechend auf der Oberfläche oder im Material des Aufsatzes bindet. Dieses Material sollte sich innerhalb des Mundraums durch den Speichel idealerweise zersetzen oder zumindest angelöst werden, was die Freisetzung des Wirkstoffs erleichtert. Das Bindemittel kann insbesondere als ein biologisch-abbaubares und/oder resorbierbares Trägermaterial, vorzugsweise als Polymermaterial, ausgebildet sein. Beispiele für ein solches Bindemittel sind Polymerverbindungen basierend auf Lactate, Cellulose und/oder Zucker.
Weiterhin kann der Aufsatz ein Sichtfenster, insbesondere in der Ausbildung als Linse, aufweisen. Dadurch kann sowohl ein Kamerabild aufgenommen werden und/oder eine Sensoraufnahme z.B. durch einen optischen Sensor.
Zur Aufbringung einer hohen Konzentration an Wirkstoff ist es von Vorteil, wenn die Volumenaufnahmekapazität des Aufsatzes größer ist als der des Trägerkorpus. Anders ausgedrückt ist der Aufsatz saugfähiger als der Trägerkorpus.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Aufsatz spitz-zulaufend ausgebildet sein mit einem Wirkstoffreservoir umfassend den Wirkstoff in der Spitze. Dadurch kann der Wirkstoff durch Druck des Trägerkorpus aktiviert und durch das Material des Aufsatzes in Richtung der Zahnoberfläche durchdiffundieren.
Der Trägerkorpus kann vorteilhaft als Stab oder als Zahnschiene, insbesondere u- förmige Zahnschiene, ausgebildet sein. Während der Stab z.B. für eine kurzzeitige Applikation geeignet ist, ermöglicht die Zahnschiene eine längere Applikation des Wirkstoffes. Gerade In geriatrischen Einrichtungen oder auch in Kinderbetreuungseinrichtungen kann die effektive Arbeitszeit des Betreuungspersonals durch den Einsatz von u-förmigen Zahnschienen erleichtert werden.
Der überwiegende Teil des Aufsatzes kann aus Kunststoff gebildet sein, wobei der Aufsatz zudem Metallsegmente oder leitende Polymere zur Signalleitung aufweist. Dadurch kann z.B. eine Leitfähigkeitsmessung oder ein elektrischer Signalabgriff durch den Aufsatz ermöglicht werden.
Der Aufsatz kann, insbesondere entlang einer Außenfläche, eine Oberflächenprofilierung aufweisen.
Es ist von Vorteil, wenn der Aufsatz biegeschlaff, insbesondere als Folienkörper, ausgebildet ist. Demgegenüber kann der Trägerkorpus formsteif ausgebildet sein. Der Trägerkorpus kann einen Überdeckungsbereich, in welchem die Oberfläche des Trägerkorpus vom Aufsatz bedeckt ist und einen Freibereich, welcher als Griffbereich ausgebildet ist, aufweisen
Der Aufsatz und der Trägerkorpus kann zur besseren Applikation korrespondierende Rastelemente aufweisen. Besteht der Aufsatz z.B. aus einer Folie oder einer Gummihülse so kann ein innenliegender Ring angeordnet sein, welcher von einer Rastnase hintergriffen werden kann.
Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Regeneration des vorgenannten erfindungsgemäßen oralen Applikators, wobei das Verfahren ein zumindest teilweises Eintauchen des oralen Applikators in eine wirkstoffhaltige Lösung umfasst. Dadurch kann ein Wirkstoff in das Material des Aufsatzes eindiffundieren oder die wirkstoffhaltige Lösung kann anderweitig durch das Material aufgenommen werden.
Weiter erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Aufsatzes in einen erfindungsgemäßen oralen Applikator. Der Aufsatz kann einen Aufnahmeraum für den Trägerkorpus ausweisen. Der Applikator, insbesondere der Aufsatz, weist zudem einen Wirkstoff auf. Dabei ist der Aufsatz lösbar, also austauschbar, am Trägerkorpus festgelegt.
Eine bevorzugte Variante der vorgenannten erfindungsgemäßen Verwendung liegt vor, wenn der Aufsatz ein Bindemittel als Trägermaterial des Aufsatzes und/oder als Komponente einer auf dem Aufsatz aufgebrachten Beschichtung aufweist, wobei das Bindemittel aus einem biologisch abbaubaren und/oder resorbierbaren Polymer besteht, wobei das Polymer auf Cellulose, Lactat- und/oder Zuckermonomeren und/oder Oligomeren basiert.
Alternativ oder zusätzlich kann der Aufsatz in einer weiteren Ausführungsvariante mehrere Beschichtungen mit verschiedenen Zusammensetzungen an verschiedenen Bereichen des Aufsatzes aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen oralen Applikators; Fig. 2 erste Ausführungsvariante eines Aufsatzes für einen erfindungsgemäßen oralen Applikator;
Fig. 3 zweite Ausführungsvariante eines Aufsatzes für einen erfindungsgemäßen oralen Applikator;
Fig. 4 Darstellung des Regenerierens eines oralen Applikators.
Fig. 1 zeigt einen Applikator 1 mit einem formsteifen Trägerkorpus 2 in Form einer u- förmigen Zahnschiene. Diese Zahnschiene 2 weist ein Schild 3 und eine Aufbeißleiste 4 auf.
Der Applikator 1 weist zudem zwei endständig über die Zahnschiene 2 gestreiften Aufsatz 5 auf. Der Aufsatz 5 ist hülsenförmig ausgebildet.
Bevorzugt weist der Aufsatz 5 einen Aufnahmeraum 6 mit einer Aufnahmeöffnung 7 zur bereichsweisen Einführung des Trägerkorpus 2 in den Aufnahmeraum 6 auf.
Dadurch weist der Trägerkorpus 2 einen Überdeckungsbereich 8 und einen Freibereich 9 auf, welcher beispielsweise als Griff- oder Haltebereich genutzt werden kann.
Der Aufsatz 5 kann vorteilhaft aus einem biegeschlaffen Material, z.B. einer Folie oder einem Gummimaterial, gefertigt sein. Im Fall eines Gummimaterials kann der Aufsatz 5 eine innenseitige Nut aufweisen, welche durch einen trägerkorpusseitigen Rastvorsprung 10 hintergriffen wird, so dass ein Verschieben des Aufsatzes 5 gegenüber dem Trägerkorpus 2 entgegen einer Aufsteckrichtung S des Aufsatzes 5 vorteilhaft verhindert wird.
Der Aufsatz 5 weist einen Wirkstoff auf, welcher oberflächlich aufgebracht und/oder im Material des Aufsatzes 5 eingearbeitet ist. In der ersten Variante kann der Aufsatz 5 entlang seiner Außenseite und/oder innenseitig im Bereich des Aufnahmeraumes 6 eine Beschichtung aufweisen.
Die Beschichtung kann zusätzlich zum Wirkstoff ein Bindemittel, insbesondere ein Adhäsiv umfassen. Es ist auch möglich eine außenseitige Beschichtung mit einer ersten Formulierung auf dem Aufsatz anzuordnen und eine innenseitige Beschichtung mit einer gegenüber der ersten Formulierung differenten zweiten Formulierung anzuordnen. Vorzugsweise weisen die Beschichtungen verschieden wirkende Wirkstoffe auf. Während die Wirkstofffreisetzung der äußeren Beschichtung somit unmittelbar und schnell erfolgt, erfolgt die Wirkstofffreisetzung der inneren Beschichtung zeitverzögert, da sie erst über die Ausnahmeöffnung 7 und/oder über im Material des Aufsatzes 5 vorgesehene Diffusionskanäle freigesetzt wird. Dies bewirkt einen Zeitverzug in der Freisetzung der Wirkstoffe, so dass eine kombinierte Therapie mit zeitversetzter Freisetzung der Wirkstoffe möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine erste Variante eines Aufsatzes 5’ zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Applikator 1. Dieser weist einen abgerundeten Endabschnitt 1 T auf, an welchem der Trägerkorpus 2’ vollflächig anliegen kann.
Fig. 3 zeigt eine zweite Variante eines Aufsatzes 5” mit spitz-zulaufendem Endabschnitt 11 ”. Dieser kann eine zusätzliche Verstärkung der mechanischen Reinigung ermöglichen. Überdies kann in der Spitze ein Wirkstoffreservoir, z.B. ein hochviskose Formulierung, angeordnet sein, deren Abgabe durch die Wandung des Aufsatzes 5” hindurch, z.B. durch Kapillare oder Diffusionseffekte erfolgen kann.
Überdies weist die Form des Aufsatzes 5” einen bessere Reißfestigkeit auf, da der Endbereich auf eine übermäßige Kraftanstrengung bei Einführen eines Trägerkorpus 2” zunächst durch Verformung reagiert und nicht unmittelbar reißt.
Der Aufsatz 5, 5’, 5” kann zudem eine profilierte Oberfläche zur Verbesserung der Einbringung des abgegebenen Wirkstoffs durch Einmassieren aufweisen.
Das Bereitstellen des Applikators erfolgt durch Verbindung des Trägerkörpers 2 mit dem Aufsatz 5 durch Einstecken. Dabei liegt der Aufsatz 5 zumindest bereichsweise über seinen Querschnitt umlaufend an dem Trägerkörper 2 an. In diesem Fall empfiehlt sich eine außenseitige Beschichtung.
Alternativ zur in Fig. 1 dargestellten Zahnschiene kann der Trägerkörper anders ausgebildet sein, beispielsweise als ein stabförmiges Element oder dergleichen.
In Fig. 4 ist eine Regeneration eines oralen Applikators dargestellt. Dabei weist der Aufsatz 5, 5’, 5” eine höhere Volumenaufnahmefähigkeit auf als der als der Trägerkorpus 2, 2’, 2”. Nach der Wirkstoffabgabe gemäß Fig. 5a durch den Aufsatz 5 kann der Applikator 1 in eine Wirkstofflösung eingetaucht werden, wobei sich im Beschichtungsmaterial des Aufsatzes 5 aufgrund des chemischen Gleichgewichts erneute eine erhöhte Konzentration an Wirkstoff anreichert. Dieser kann sodann wieder im oralen Bereich abgegeben werden. Die Regeneration ermöglicht eine Mehrfachverwendung des Applikators. Sollte aus hygienischen oder anderen Gründen ein Austausch des Aufsatzes 5 notwendig sein, so kann dieser problemlos vom Trägerkorpus 2 je nach Ausführung mit oder ohne Entrstung getrennt werden.
Der Applikator 1 kann den Mund eingeführt werden, um verschiedene klebende und Wirkstoff-abgebende Substanzen direkt auf Gewebe, z.B. Zahnfleisch oder Mundschleimhaut, aufzubringen, einzubringen und/oder anzubringen.
Dabei kann der Applikator auch zusätzliche Aufgaben übernehmen, oder aber diese Aufgaben als primäre Aufgaben haben, e.g. Massage, Reinigung, Schutz, etc.
Alternativ oder zusätzlich kann der Applikator auch eine Messung und/oder Bildge- bung durchführen. So kann der Trägerkorpus 2 z.B. auch als eine Stabkamera ausgebildet sein und der Aufsatz 5 kann transparent ausgebildet sein und/oder ein Sichtfenster für die Kamera aufweisen. Besonders bevorzugt kann in den Aufsatz 5 auch zusätzlich eine Kunststofflinse als Sichtfenster eingearbeitet sein.
Zum Zwecke einer Messung bietet es sich wiederum an, wenn der Aufsatz einen Biosensor oder leitfähige Abschnitte, z.B. Metallfoliensegmente, aufweisen zum Abgriff einer Spannung z.B. zum Zwecke der Leitfähigkeitsmessung.
Das Bindemittel in der Formulierung der Beschichtung der Wirkstoffe kann dabei sowohl als ein Klebstoff zum Zwecke der Adhäsion ausgebildet sein. Es kann allerdings auch eine Trägersubstanz mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften gegenüber dem Trägerkorpus, z.B. zum Zwecke einer Adsorption, sein.
Besonders bevorzugt als Bindemittel sind insbesondere bioverträgliche und/oder resorbierbare und/oder adsorbierbare Trägermaterialien, vorzugsweise aus Polymeren. Besonders bevorzugte Polymere sind dabei Polymere basierend auf Lactate, Cellulose und/oder Zucker. Sie sind besonders gut geeignet um einen Wirkstoff aufzunehmen und aber an das Gewebe im Mundraum anzuheften.
Bevorzugte Wirkstoffe sind vor allem Entzündungshemmer, sowie antifungale, antibakterielle, schmerzlindernde und/oder antivirale Wirkstoffe oder Anästhetika. Diese können insbesondere etc. an Gewebe, vorzugsweise Gingiva, Muskel, Schleimhaut, Dermis, Darm, etc. wirken.
Der Applikator kann, wie in Fig. 5a und 5b dargestellt, auch mehrfach beladen und verwendet werden.
Der Trägerkorpus ist aus einem formsteifen Material gebildet, wobei der Begriff Formsteif auch eine gewisse Biegbarkeit und Flexibilität umfasst, um die Gewebestellen zu erreichen. Die Handhabung des Aufsatzes kann je nach Anwender, ebenfalls flexibel sein, z.B. kann der Aufsatz auch wie ein 1 -Finger-Handschuh i.e. über einen Finger gestülpt. In diesem Kontext übernimmt der Finger die Aufgabe des formsteifen lediglich die Absetzbarkeit auf einen vorgenannten Trägerkorpus auf und ist lediglich geeignet für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Applikator.
Analog zum vorgenannten Wirkstoff kann auch ein dentales Reinigungsmittel, z.B. Chlorhexidin, Pflanzenwirkstoffe, Zahnpaste-Inhaltsstoffe und dergleichen auf einen Aufsatz aufgebracht und in den Mundraum eingebracht werden.
Bezugszeichen
1 Applikator
2 Trägerkorpus
3 Schild
4 Aufbeißleiste
5 Aufsatz
6 Aufnahmeraum
7 Aufnahmeöffnung
8 Überdeckungsbereich
9 Freibereich
10 Rastvorsprung
2’ Trägerkorpus
5’ Aufsatz
1 T Endabschnitt
2” Trägerkorpus
5” Aufsatz
11” Endabschnitt
S Aufsteckrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Oraler Applikator (1 ) zur Freisetzung eines dentalen Wirkstoffs im Mundraum, wobei der orale Applikator (1 ) einen Trägerkorpus (2, 2’, 2”) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der orale Applikator (1 ) einen austauschbaren Aufsatz (5, 5’, 5”) mit einem Aufnahmeraum (6) zur bereichsweisen Aufnahme des Trägerkorpus (2, 2’, 2”) aufweist, wobei der Aufsatz (5, 5’, 5”) den dentalen oder oralen Wirkstoff aufweist.
2. Oraler Applikator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) hülsenförmig ausgebildet ist, wobei der Aufsatz (5, 5’, 5”) vorzugsweise endständig, besonders bevorzugt einseitig endständig, geschlossen ist.
3. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) eine Beschichtung aufweist, wobei der Wirkstoff Bestandteil dieser Beschichtung ist.
4. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”), insbesondere die Beschichtung, ein Bindemittel aufweist, wobei das Bindemittel vorzugsweise als ein biologisch-abbaubares und/oder resorbierbares Trägermaterial und besonders bevorzugt als Polymermaterial ausgebildet ist.
5. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel als eine Polymerverbindung basierend auf Lactat, Cellulose und/oder Zucker ausgebildet ist.
6. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) ein Sichtfenster, insbesondere in der Ausbildung als Linse, aufweist.
7. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenaufnahmekapazität des Aufsatzes (5, 5’, 5”) größer als der des Trägerkorpus (2, 2’, 2”)
8. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) spitz-zulaufend ausgebildet ist mit einem Wirkstoffreservoir umfassend den Wirkstoff in der Spitze.
9. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkorpus (2, 2’, 2”) als Zahnschiene ausgebildet ist.
10. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des Aufsatzes (5, 5’, 5”) aus Kunststoff gebildet ist und dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) zudem Metallsegmente zur Signalleitung aufweist.
11 . Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”), insbesondere entlang einer Außenfläche, eine Oberflächenprofilierung aufweist.
12. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) biegeschlaff ausgebildet ist.
13. Oraler Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) und der Trägerkorpus (2, 2’, 2”) korrespondierende Rastelemente (10) aufweisen.
14. Verfahren zur Regeneration eines oralen Applikators (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein zumindest teilweises Eintauchen des oralen Applikators (1) in eine wirkstoffhaltige Lösung umfasst.
15. Verwendung eines Aufsatzes (5, 5’, 5”) zur Bereitstellung eines Applikators (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) einen Aufnahmeraum (6) (5, 5’, 5”) für den Trägerkorpus (2, 2’, 2”) ausweist und wobei der Applikator (1 ) einen Wirkstoff aufweist und wobei der Aufsatz (5, 5’, 5”) lösbar am Trägerkorpus (2, 2’, 2”) festgelegt ist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) ein Bindemittel als Trägermaterial des Aufsatzes (5, 5’, 5”) und/oder als Komponente einer auf dem Aufsatz (5, 5’, 5”) aufgebrachten Beschichtung aufweist, wobei das Bindemittel aus einem biologisch abbaubaren und/oder resorbierbaren Polymer besteht, wobei das Polymer auf Cellulose, Lactat- und/oder Zuckermonomeren basiert.
17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5, 5’, 5”) Beschichtungen mit verschiedenen Zusammensetzungen an verschiedenen Bereichen des Aufsatzes (5, 5’, 5”) aufweist.
PCT/EP2023/077517 2022-10-07 2023-10-05 Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung WO2024074588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125993.5A DE102022125993A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Oraler Applikator, Verfahren zu dessen Regeneration und Verwendung eines Aufsatzes zu dessen Bereitstellung
DE102022125993.5 2022-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024074588A1 true WO2024074588A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88315424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077517 WO2024074588A1 (de) 2022-10-07 2023-10-05 Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125993A1 (de)
WO (1) WO2024074588A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277446A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Centrix, Inc. Behälter für dentales Material mit porösem durchströmbaren Applikator
US20040141408A1 (en) * 2000-05-31 2004-07-22 Gc Corporation Vacuum assisted mixer for capsule of dental restoration material
EP1525857A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 McNEILL-PPC, INC. Vorrichtung zum Behandeln von Zähnen und/oder von Schleimhautgewebe
WO2006089139A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Lab39, Llc Oral care cleaning compositions and methods
US20090136893A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Peter John Zegarelli Oral appliance for delivering a medicament
WO2021119137A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Emanate Biomedical Inc. Material sciences applications for an oral appliance for delivery of a medicament
US20210393385A1 (en) * 2018-11-19 2021-12-23 3M Innovative Properties Company Dental appliance with ion exchange coating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607382B1 (en) 2000-09-21 2003-08-19 Align Technology, Inc. Methods and systems for concurrent tooth repositioning and substance delivery
DE10100095A1 (de) 2001-01-03 2002-07-11 Sprenger Adrian Mundhygiene Depotsystem
US20060115782A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Chunhua Li Systems and methods for coating a dental appliance
CN209951214U (zh) 2019-05-09 2020-01-17 江苏鼹鼠电子科技有限公司 一种方便上药的可视口腔镜
DE102019135432A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Lösliche Rückschicht für OTF
DE102021128188A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Codonis Ag Logopädisches Behandlungsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040141408A1 (en) * 2000-05-31 2004-07-22 Gc Corporation Vacuum assisted mixer for capsule of dental restoration material
EP1277446A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Centrix, Inc. Behälter für dentales Material mit porösem durchströmbaren Applikator
EP1525857A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 McNEILL-PPC, INC. Vorrichtung zum Behandeln von Zähnen und/oder von Schleimhautgewebe
WO2006089139A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Lab39, Llc Oral care cleaning compositions and methods
US20090136893A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Peter John Zegarelli Oral appliance for delivering a medicament
US20210393385A1 (en) * 2018-11-19 2021-12-23 3M Innovative Properties Company Dental appliance with ion exchange coating
WO2021119137A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Emanate Biomedical Inc. Material sciences applications for an oral appliance for delivery of a medicament

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125993A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008551C2 (de) Einwegpinsel für die Zahnbehandlung
EP0279955B1 (de) Filmhalter für endodontische Zahnaufnahmen
EP0680732A1 (de) Abformkappe für Dentalimplantate
EP2219550A1 (de) Vorrichtung zur infiltration approximaler schmelzläsionen von zähnen
DE19642431A1 (de) Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE69734291T2 (de) Tupfstäbchen mit eichskala zur einführung in einen zahn
EP1006925B1 (de) Kofferdam
CH710348A2 (de) Interdentalbürste.
WO2024074588A1 (de) Oraler applikator, verfahren zu dessen regeneration und verwendung eines aufsatzes zu dessen bereitstellung
DE3937030C2 (de) Zahnärztliches Instrument
EP2153795B1 (de) Applikator
DE2745015C2 (de) Flüssigkeiten aufsaugende Absorptionsvorrichtung zur Verwendung mit Endoskopen
CH715095A2 (de) Dentalgerät zum Sondieren von Zahnzwischenräumen.
EP2597990A2 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten behandlung von zähnen und zahnfleisch
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
DE102006016691B4 (de) Applikationsschiene für den Ober- und Unterkiefer
AT524911B1 (de) Klammer
DE4416458B4 (de) Kunststoffolie für zahnärztliche Abformverfahren, deren Verwendung und Verfahren für zahnärztliche Abformungen
DE102018104375A1 (de) Schutzhülle als Überzugshülle für eine medizinische Spritze
DE202016005602U1 (de) Wangenhalter
KOSS Die Mesialisierungsapparatur--eine gute Option bei fehlenden Zähnen.
DE3830480A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zahnfleischerkrankungen
EP2072022A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeits- und/oder Gelresten auf Zahnoberflächen
WO2010000258A1 (de) Elastischer interdentalreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23786511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1