WO2009146985A1 - Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009146985A1
WO2009146985A1 PCT/EP2009/055133 EP2009055133W WO2009146985A1 WO 2009146985 A1 WO2009146985 A1 WO 2009146985A1 EP 2009055133 W EP2009055133 W EP 2009055133W WO 2009146985 A1 WO2009146985 A1 WO 2009146985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
rhodium
process according
range
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Lüken
Dirk Fridag
Udo Lenz
Hermann-Josef Schulte-Althoff
Klaus-Diether Wiese
Alfred Kaizik
Patrick Muhlack
Wilfried Büschken
Frank HÖPER
Original Assignee
Evonik Oxeno Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Oxeno Gmbh filed Critical Evonik Oxeno Gmbh
Priority to EP09757368A priority Critical patent/EP2280920B1/de
Priority to PL09757368T priority patent/PL2280920T3/pl
Priority to CN2009801205720A priority patent/CN102056884A/zh
Priority to US12/995,800 priority patent/US8461394B2/en
Priority to JP2011512052A priority patent/JP5591231B2/ja
Priority to KR1020167006949A priority patent/KR101827189B1/ko
Priority to AT09757368T priority patent/ATE539046T1/de
Publication of WO2009146985A1 publication Critical patent/WO2009146985A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of C 5 aldehyde mixtures with high n-pentanal content from a linear butene-containing hydrocarbon mixture.
  • the invention relates to the preparation of C 5 aldehyde mixtures having a ratio of n-pentanal to 2-methylbutanal of greater than 90 to 10 from a hydrocarbon mixture containing linear butenes.
  • C 5 aldehydes are starting materials for the production of pentanols, pentanoic acids, and pentylamines.
  • aldol condensation and total hydrogenation of the aldol condensate can be obtained from them decanols, which are intermediates for the preparation of plasticizers, detergents and lubricants.
  • decanols which are intermediates for the preparation of plasticizers, detergents and lubricants.
  • hydrogenation of the olefinic double bond of the aldol condensate and subsequent oxidation of the aldehyde group decanoic acids can be obtained, which can be used for example for the preparation of lubricants or detergents.
  • it is important that the C 5 aldehydes consist exclusively of the linear compound n-pentanal or the proportion of branched C 5 aldehydes, in particular 2-methylbutanal, is as low as possible.
  • C 5 aldehydes can be obtained by hydroformylation of unsaturated C 4 compounds.
  • Corresponding industrially available starting materials are hydrocarbon mixtures containing 1-butene, 2-butenes (Z and E) and isobutene. Depending on the position of the CC double bond in the unsaturated C 4 compounds and depending on the reaction conditions, their hydroformylation gives linear and branched C 5 -aldehydes or C 5 aldehyde mixtures in different selectivity.
  • 1-Butene can be hydroformylated in more than 90% selectivity to n-pentanal.
  • the most common catalysts are complexes of rhodium and monophosphines used.
  • a standard catalyst is, for example, a complex consisting of rhodium and triphenylphosphine.
  • the reaction can be carried out in a homogeneous phase, as described for example in EP 0 562 451, or in a heterogeneous phase, as described for example in DE 026 27 354 or EP 0 562 451.
  • the hydroformylation of the 1-olefins in the multiphase system, wherein the starting material, product and synthesis gas are dispersed in a continuous catalyst phase can be carried out under high empty-tube rates.
  • Such methods are described for example in DE 199 25 384 A1 and DE 199 57 528 A1.
  • n-pentanal from 2-butenes or mixtures thereof is much more difficult.
  • DE 101 08 474, DE 101 084 75, DE 101 084 76 and DE 102 252 82 describe the preparation of C 5 aldehyde mixtures by hydroformylation of a mixture of linear butenes.
  • the technical teachings of all these publications have in common that in at least one hydroformylation step, a rhodium catalyst with a diphosphine ligand having a xanthene skeleton is used. With this catalyst, 2-butenes can be hydroformylated under isomeric conditions.
  • the ratio of n-pentanal to 2-methylbutanal is at best 85 to 15.
  • DE 101 08 474 and DE 101 08 475 describe processes in which the hydroformylation takes place in two stages.
  • 1-butene is converted to n-pentanal at a selectivity of 90% using a catalyst consisting of rhodium and a monophosphine ligand.
  • the unreacted butenes mainly 2-butenes, are reacted in the second hydroformylation stage using the above rhodium / bisphosphine.
  • the publications DE 101 08 476 and DE 102 25 282 describe single-stage hydroformylation processes.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide a method by which n-pentanal can be obtained from a linear butene-containing hydrocarbon mixture in the highest possible selectivity.
  • the catalyst system is a complex rhodium compound containing at least one ligand of formula I
  • Ra, Rb, Rc, Rd, Re and Rf are the same or different
  • Hydrocarbon radicals which may also be interconnected.
  • the present invention is a process for the preparation of C 5 aldehyde mixtures from a linear butene-containing hydrocarbon mixture by terminal hydroformylation under isomerizing conditions, wherein a catalyst system is used, containing rhodium, a bisphosphite ligand of formula I and an amine of formula II.
  • the catalyst system has the advantage that it is suitable 2-butenes or
  • Starting materials for the process according to the invention are linear butenes and any mixtures thereof. These mixtures may contain up to 5% by mass of isobutene relative to the C 4 olefin fraction. Preference is given to using mixtures which contain less than 1% by mass of isobutene, in particular less than 0.1% by mass of isobutene. Saturated hydrocarbons having 1 to 7 C atoms, in particular 4 C atoms, and benzene and toluene may be present in the feed mixtures. C 4 -hydrocarbon mixtures are preferably used, in particular those in which the mass ratio of the sum of the two 2-butenes to 1-butene is greater than 2 to 1, preferably greater than 5 to 1 and most preferably greater than 10 to 1.
  • Starting materials for the process according to the invention can be mixtures which are obtained in the dehydrogenation of n-butane and from which by-products and polyunsaturated compounds have been separated off.
  • Raffinate II which is obtained from a C 4 cut by removal of the polyunsaturated compounds, such as butadiene, and isobutene. It contains 1-butene, the two 2-butenes, n-butane and isobutane. If isobutane and part of the 1-butene are separated, you get raffinate III.
  • Raffinate II and Raffinate III are suitable starting materials. Raffinate II and Raffinate III can be used for the preparation of butene oligomers.
  • the remaining residual streams consisting of n-butane, linear butenes, mainly 2-butenes and optionally isobutane, can likewise be used in the process according to the invention.
  • the synthesis gas used has a molar ratio of hydrogen to carbon monoxide in the range of 2 to 1 to 1 to 2, in particular one in the range of 1, 1 to 0.9 to 0.9 to 1, 1.
  • the synthesis gas used is preferably purified before its use according to known methods. It preferably contains less than 1 ppm by mass of sulfur compounds (calculated as elemental sulfur) and less than 1 ppm by mass of oxygen.
  • the synthesis gas may contain inert gases under reaction conditions, such as methane or nitrogen.
  • a catalyst system which consists of a complex rhodium compound which has at least one ligand of the formula I and at least one stably-hindered secondary amine.
  • Ra, Rb, Rc, Rd, Re and Rf are the same or different hydrocarbon radicals which may also be interconnected.
  • R being H, such as the 2,2,6,6-tetramethylpiperidine itself, an organic radical, a hydroxyl group or a halogen.
  • the organic radical R can also be an organic radical bonded via a heteroatom, for example an oxygen atom, to the 2,2,6,6-tetramethylpiperidine structural unit.
  • the organic radical may have polymeric structures or be an organic radical having 1 to 50 carbon atoms and optionally heteroatoms.
  • the organic radical particularly preferably has carbonyl groups, such as keto, ester or acid amide groups.
  • the organic, optionally heteroatom-containing radical may be in particular a substituted or unsubstituted, aliphatic, alicyclic, aliphatic-alicyclic, heterocyclic, aliphatic-heterocyclic, aromatic, aromatic-aromatic or aliphatic-aromatic hydrocarbon radical having 1 to 50 carbon atoms, wherein the substituted hydrocarbon radicals substituents selected from primary, secondary or tertiary alkyl groups, alicyclic groups, aromatic groups, -N (R 1 ) 2 , -NHR 1 , -NH 2 , fluoro, chloro, bromo, iodo, -CN, -C (O) -R 1 , -C (O) H or -C (O) OR 1 , -CF 3 , -OR 1 , -C (O) NR 1 , -OC (O) -R 1 and / or -Si (R 1 ) 3 , with R 1 is
  • Carbon atoms having hydrocarbon radical may have. If several hydrocarbon radicals R 1 are present, they may be the same or different.
  • the substituents are preferably limited to those which have no influence on the reaction itself. Particularly preferred substituents can be selected from the halogens, such as. As chlorine, bromine or iodine, the alkyl radicals, such as.
  • radicals R those which contain a 2,2,6,6-tetramethylpipehdine radical and, if appropriate, another -N (R 1 ) 2 , -NHR 1 and / or -NH 2 Group included.
  • Mc with n 1 to 20, preferably 1 to 10
  • n 1 to 12, preferably 8
  • the amine having the formula IIb, Sebacinklaredi-4 (2,2,6,6-tetramethylpipehdinyl) ester is preferably used.
  • the three components, rhodium, bisphosphite of the formula I and hindered amine II are present in certain molar ratios.
  • the molar ratio of rhodium to bisphosphite I is in the range from 1 to 1 to 1 to 100, in particular 1 to 1 to 1 to 20, very particularly in the range of 1 to 2 to 1 to 5.
  • the molar ratio of bisphosphite I to stably hindered secondary amine II is in the range of 0.1 to 10 to 10 to 1, in particular in the range of 5 to 10 to 10 to 5, especially in the range of 0.8 to 1 to 1 to 0.8.
  • the concentration of rhodium in the reaction mixture is in the range of 1 to 1000 ppm by mass, in particular in the range of 20 to 300 ppm by mass, more particularly in the range of 40 to 150 ppm by mass.
  • the rhodium catalyst can be introduced into the process as an active complex.
  • the active complex in the hydroformylation reactor is preferably prepared under hydroformylation conditions in the presence of the bisphosphite I from stable, readily storable rhodium compounds.
  • Suitable rhodium compounds for this purpose are, for example, rhodium (II) and rhodium (III) salts, such as rhodium (III) chloride, rhodium (III) nitrate, rhodium (III) sulfate, potassium rhodium sulfate, rhodium (II) or rhodium (III) -carboxylate, rhodium (II) - and rhodium (III) acetate, rhodium (II) octanoate, rhodium (II) nonanoate, rhodium (III) oxide, salts of rhodium (III) acid, thsammonium hexachlororhodate (III).
  • rhodium (II) and rhodium (III) salts such as rhodium (III) chloride, rhodium (III)
  • rhodium complexes such as Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium (l) are. Particularly suitable are rhodium acetate, rhodium octanoate and rhodium nonanoate.
  • the catalyst system comprising at least one rhodium complex, ligand, amine and other rhodium compounds is preferably dissolved in the hydroformylation mixture consisting of feed hydrocarbon mixture and products (C 5 -aldehydes, C 5 -alcohols, high boilers).
  • a solvent for.
  • ester derivatives of 2,2,4-thymethylpentane-1, 3-diol (Texanol ® ), eutectic mixture of biphenyl and diphenyl ether (Diphyl ® ), high-boiling residues, phthalates, such as di (2-ethylhexyl) phthalate or dinonyl phthalate , or esters of 1,2-cyclohexanoic acids or esters of benzoic acid, such as isononyl benzoate.
  • the hydroformylation at temperatures ranging from 70 to 150 0 C, preferably from 80 to 130 0 C, in particular in the range of 100 to 120 0 C is performed.
  • the reaction pressure is 1 to 20 MPa, preferably 1, 0 to 3.5 MPa and in particular 1, 5 to 2.1 MPa.
  • the hydroformylation is preferably carried out continuously.
  • reaction vessels for example, bubble column reactors or stirred tanks can be used.
  • the hydroformylation products can be separated off by distillative workup of the liquid hydroformylation mixture.
  • the withdrawn from the reactor gaseous phase is partially condensed.
  • the still gaseous portion is recycled for the most part in the reaction system. This is followed by a distillative separation of the liquid products.
  • the reaction products in particular the C 5 -aldehydes
  • the reaction gas consists essentially of unreacted synthesis gas, unreacted starting materials and C 5 aldehydes, the starting material also having an inert content may contain saturated hydrocarbons.
  • 500 to 9000 Nm 3 of reaction gas are introduced into the liquid phase in the reactor per t of feedstock with the aid of at least one nozzle.
  • the relative amount of the reaction gas depends on the liquid level in the reactor, which should be 20 to 80% of the reactor height. That is, when the liquid level is high, the amount of reaction gas is increased and decreased at a low level.
  • the reactor leaving the reaction gas, which is loaded with educt and products is passed through an aerosol breaker (demister), in which the liquid droplets contained in the gas stream are deposited.
  • the resulting liquid is returned to the reactor.
  • the discharge of catalyst can be minimized with the gas phase.
  • products and starting materials are condensed out and the synthesis gas, optionally after removal of a partial amount, is returned to the reactor.
  • the condensate is separated in one or more columns in products and starting materials.
  • the reaction is preferably carried out in the following manner, which is illustrated by a block diagram of a plant in which the process according to the invention can be carried out becomes ( Figure 1).
  • Synthesis gas (1), part of the separated gas phase (8) and starting material (2) are introduced into the hydroformylation reactor (3), in which a liquid phase is present.
  • a gaseous stream (4) consisting of synthesis gas, educt and products is withdrawn, partially condensed in the device (5) and separated in the separation vessel (7) into a liquid phase (9) and a gas phase (8).
  • Part of the gas phase (8) is returned to the reactor (3) after compression.
  • the other part of stream (8) and the liquid phase (9) are introduced into the distillation column (10), in which a top product consisting of C 4 hydrocarbons and synthesis gas, is separated.
  • the bottom product (12) is in the column (13) in a bottom product (14) containing the formed C 5 -aldehydes and other products, and a top product (15) separated.
  • the two overhead products (11) and (15) are separated in the column (16). It falls as the bottom product to a C 4 - hydrocarbon mixture.
  • the top product (17) is partially condensed and in the separation vessel (18) into a gas phase (19), mainly synthesis gas, a water phase (20) and a liquid C 4 hydrocarbon phase (21), which is returned to the column (16) separated ,
  • the gas phase (19) can optionally be partly returned to the reactor (3). It may also be appropriate to recycle a portion of the hydrocarbon stream (24) into the reactor (3).
  • the devices (5) and (7) may consist of one apparatus. Another option is to replace the columns (10) and (13) with a column.
  • a portion of the reactor contents is circled under reaction pressure via a filter (25) to remove insoluble derivatives of bisphosphite ligand I from the reaction system.
  • the residence time in the filtration unit must be limited. The residence time in the
  • Filtration unit is in the range of 5 - 10 minutes, in particular in the range of 2-5 minutes, especially less than 2 minutes.
  • the feed to this filtration unit (25) is cooled.
  • a temperature reduction of the feed of 5 - 20 0 C in particular a temperature reduction of 20 - 30 0 C, very particularly a temperature reduction of 30 - 40 0 C below the reaction temperature, sought.
  • the filtration can be continuous or discontinuous.
  • the gaseous effluent contains the finest droplets of liquid that the
  • Catalyst system included. To minimize the catalyst losses, in particular the rhodium, the droplets by means of an aerosol breaker of the Separated gas phase.
  • aerosol crusher containers are used with internals z.
  • demister cyclone, lamella, packing, filter cartridges.
  • the aerosol crusher is preferably operated at reactor pressure and reactor temperature. It is designed so large that more than 99.9%, especially over 99.99% of entrained liquid is deposited. The separated liquid is returned to the reactor. In the gas phase leaving the aerosol crusher, the rhodium content is below the detection limit of 0.1 ppm
  • the partial condensation of the gaseous reaction mixture can be carried out in customary technical condensers, for example tube bundle or plate heat exchangers.
  • the condensation is carried out in the temperature range from 3 to 90 ° C., in particular in the range from 15 to 60 ° C.
  • a coolant for dissipating the heat of condensation for example, air, water or cooling brine can be used.
  • the pressure is lower than in the hydroformylation reactor and lower than the pressure in the subsequent column.
  • the liquid phase is separated from the gas phase in a downstream container.
  • the gas phase contains most of the excess synthesis gas. In addition, it contains other substances according to the partial pressures of the components in the liquid phase.
  • synthesis gas mainly C 4 hydrocarbons and to a lesser extent C 5 aldehydes are included.
  • the gas phase is directed to the suction side of a gas compressor.
  • the greater part (about 99%) of the gas phase is returned to the hydroformylation reactor.
  • the other part is after the compressor in a separation column (10) fed. It is expedient to protect the compressor from stripping off liquid droplets contained in the gas, for example using an aerosol breaker.
  • the liquid phase contains most of the products, educts and dissolved synthesis gas.
  • Example of the composition of the liquid phase butane 50 to 60%, butene 3 to 10%, 30 to 40% pentanal, 2 to 8% 2-methylbutanal, 0.5 to 2% CO, ⁇ 1% water. It is introduced into column (10).
  • the separation of the substance mixture is preferably carried out in three columns. These columns can with internals, the z. B. from soils, rotating internals, random beds and / or ordered packs are provided.
  • columns can be used which have random beds with different packing.
  • the packing can be made from almost all materials, especially from Steel, stainless steel, copper, carbon, earthenware, porcelain, glass or plastics and have a variety of forms, in particular the shape of balls, rings with smooth or profiled surfaces, rings with inner webs or wall openings, wire mesh rings, saddle body and spirals.
  • Packages with regular / ordered geometry may e.g. B. consist of sheets or tissues.
  • B. consist of sheets or tissues.
  • Examples of such packages are Sulzer metal or plastic BX packages, Mellapak sheet metal Sulzer laminations, Sulzer high-performance packages such as Mella-pakPlus, structural packings from Sulzer (Optiflow), Montz (BSH) and Kühni (Rombopak).
  • the column (10) has 10 to 30 theoretical plates, in particular 25 to 35 theoretical plates.
  • the liquid phase is in the 15th to 25th theoretical
  • Gas phase (8) is fed to the 15th to 25th theoretical separation stage, in particular in the 20th to 22nd theoretical separation stage. (Soil numbering above 1 -> below
  • the feed streams have temperatures in the range of 10 to 125 0 C, in particular in the range of 40 to 100 0 C, in particular in the range of 80 to
  • Column (10) is preferably operated at a pressure between 1 and 2 MPa, in particular at a pressure in the range of 1, 6 to 1, 8 MPa.
  • the head temperature and sump temperature is pressure-dependent.
  • the head temperature is between 95 and 105 0 C and the bottom temperature between 125 and 140 0 C.
  • the reflux ratio based on the proportions (C 4 hydrocarbons) which can be condensed under these conditions, is in the range from 0.5 to 3, in particular in the range from 1 to 2.
  • the column (13) has 5 to 20 theoretical plates, in particular 8 to 15 theoretical plates.
  • the liquid phase (12) is introduced into the 5th to 12th theoretical separation stage, in particular into the 6th to 9th theoretical separation stage.
  • Column (13) is preferably operated at a pressure between 0.1 and 0.8 MPa, in particular at a pressure in the range of 0.4 MPa.
  • the head temperature and bottom temperature are pressure-dependent. At a pressure of 0.4 MPa, the head temperature is 45 0 C and the bottom temperature at 160 0 C.
  • the reflux ratio is in the range of 0.5 to 3, in particular in the range of 1 to 2.
  • the bottom product (14) obtained is a mixture which consists of more than 95%, in particular more than 97%, especially more than 98%, of C 5 -aldehydes. Furthermore, this mixture may contain pentanols and high boilers formed from the pentanals. The content of n-pentanal is at least 90%.
  • the column (16) has 5 to 25 theoretical plates, in particular 10 to 20 theoretical plates.
  • the top products (11) and (15) of the two columns (10) and (13) are introduced into the 1st to 5th theoretical separation stage, in particular in the 1st to 3rd theoretical separation stage.
  • the feed temperature is preferably between 40 and 100 0 C.
  • the column (16) is preferably operated at 1.5 MPa.
  • the bottom temperature lies at 100 0 C.
  • the top temperature at about 93 0 C
  • the top product (17) is condensed and, after cooling to about 5 0 C in the separation vessel (18) separated into a gas phase (19), a water phase (20) and an organic phase (21), which is introduced as reflux in column (16) becomes.
  • stream (17) may be combined with top products (11) and (15). After cooling to 5 0 C, this stream is separated into a gas phase (19 a), a water phase (20 a) and an organic phase, which is introduced in column (16) as reflux to the head.
  • the gas phase (19) consists of synthesis gas, inert gas, such as nitrogen or carbon dioxide, and water vapor. Depending on the proportion of inert gas, it can be partly recycled to the hydroformylation reactor (3). The other part, preferably the entire amount can be used thermally or materially.
  • the separated gas can be used for example as a heating gas.
  • a Another use of the gas is, for example, the production of hydrogen, for example by conversion.
  • the separated water (20) is discarded or optionally used as process water.
  • the hydrocarbon mixture (24) consists mainly of butane.
  • the butane content depends on the butane content in the educt and the conversion of the linear butenes.
  • the butane content is preferably greater than 80%, in particular greater than 90%.
  • stream (24) may contain small amounts of products, especially n-pentanal.
  • the content of products is less than 10 mass ppm, in particular less than 1 mass ppm.
  • a part of the stream (24) can be recycled to the hydroformylation reactor (3) with the proviso that the total hydrocarbon mixture introduced into the hydroformylation reactor (3) (sum of fresh starting material (2),
  • Hydrocarbons from the proportionately recirculated streams (8) and (24)) has a content of linear butenes of greater than 15% by mass, in particular greater than 20, very particularly greater than 25. This current is not shown in FIG.
  • Electricity (24) can be used for heating purposes. Without further work-up it can be used for the production of acetylene or synthesis gas. After hydrogenation of the butenes, it can be worked up to pure butane, which is used as propellant for aerosols. Furthermore, pure n-butane is used for the preparation of maleic anhydride.
  • the bottom product (14) which, as already described, consists of C 5 -aldehydes, small amounts of C 5 -alcohols and less than 1% of high-boiling components, can be used as such, further processed or separated by distillation.
  • pure n-pentanal Sp. 102 - 103 0 C
  • pure 2-methylbutanal Sp. 91 - 92 0 C
  • 2-methylbutanol mp 129 0 C
  • n-pentanol mp 138 0 C
  • the C 5 aldehydes can be hydrogenated to the corresponding alcohols. Their oxidation provides the corresponding carboxylic acids.
  • a Decenalgemisch By Aldolkondensation of C 5 aldehydes a Decenalgemisch can be prepared.
  • a Cs-aldehyde which originates from an alternative manufacturing process, such as. B. the application filed in parallel "process for the separation of 1-butene from C 4 -containing
  • the aldol condensation can be carried out by processes known per se, in particular they are carried out as described in DE 199 57 522.
  • the decenal is hydrogenated to a decanol mixture, a renowned plasticizer alcohol known processes, for example in the temperature range of 170 to 200 0 C at a pressure of 15 to 30 bar on a supported catalyst containing as active components, nickel, copper and chromium.
  • a decanol mixture having a 2-propylheptanol content of at least 90% is prepared.
  • part of the 2-methylbutanal is then separated off before the aldol condensation.
  • the content of butane, butenes and aldehydes in the reaction mixture can be reduced by means of the circulating gas. Subsequently, the reactor contents can be concentrated by means of a thin-film evaporator become.
  • the ratio of distillate and bottoms should be 2: 1, preferably 5: 1 and especially 7: 1 or higher.
  • the bottom stream must still be able to flow at room temperature and must have no precipitation. At least 90% of the rhodium present in the feed stream is present in the bottoms product.
  • the thus treated Rhodium Vietnamese bottom can be fed to a rhodium recovery.
  • the distillate phase can be supplied for further recycling and z.
  • Example 2 use as a high-boiling solvent, as a feedstock for syngas production, as a fuel for sulfuric acid production or in the fuel sector.
  • the liquid reactor phase can be discharged during operation from the reactor and fed to the workup described above.
  • a hydroformylation of butene / butane mixtures was carried out in a continuously operated pilot plant.
  • This pilot plant consisted essentially of a 20 liter pressure reactor with a downstream condenser and phase separation vessel (gas / liquid) for the gas phase originating from the reactor and a recycle gas compressor, which returns the gas phase from the phase separation vessel back down into the reaction zone. A part of this cycle gas is driven out of the reaction system after the phase separation as exhaust gas.
  • a gas distributor ring with holes was installed here. About installed heating and cooling devices, the reactor could be tempered.
  • This catalyst solution consisted of 12 kg of an eutectic mixture of biphenyl and diphenyl ether (Diphyl ®, heat transfer oil from. Lanxess), 3 g of Rh (acac) (CO) 2, 36 g bisphosphite ligand I, 67.5 g of amine IIb together and was previously mixed in a container.
  • the eutectic mixture of biphenyl and diphenyl ether (Diphyl ®) has been previously stripped with nitrogen to remove oxygen and water from the heat transfer oil.
  • the reactor system was purged with synthesis gas free of nitrogen. After the nitrogen content had fallen ⁇ 10% by volume, the reactor system with synthesis gas was pressed to 1, 0 MPa and then heated to 120 0 C. After reaching the operating temperature, the reactor system was brought to 1, 7 MPa reaction pressure with synthesis gas.
  • the Rohbutan was driven over an evaporator to drive the Rohbutan gaseous into the cycle gas.
  • Butene conversions of around 65-70% were achieved under the chosen reaction conditions.
  • the reactor was depressurized and the catalyst solution was examined.
  • the reactor showed a precipitate.
  • An analysis of this precipitate showed that these consisted of phosphorus-containing secondary products of the bisphosphite ligand I and the amine used IIb. There were no caking of these precipitates found in the reactor.
  • Part of the reactor contents was, after separation of the precipitate, at 1, 2 KPa abs. and 220 0 C bottom temperature is reduced to 13% based on the feed. The resulting bottoms residue was still fluid and no precipitate was detected. Rhodium analysis showed that all of the rhodium from the feed was in this bottoms residue.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und einem Amin der Formel II.

Description

Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit einem Verhältnis von n-Pentanal zu 2-Methylbutanal von größer als 90 zu 10 aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch.
C5-Aldehyde sind Ausgangsstoffe zur Erzeugung von Pentanolen Pentansäuren, und Pentylaminen. Durch Aldolkondensation und Totalhydrierung des Aldolkondensats können aus ihnen Decanole gewonnen werden, die Zwischenprodukte für die Herstellung von Weichmachern, Detergenzien und Schmiermitteln sind. Durch ihre Aldolkondensation, Hydrierung der olefinischen Doppelbindung des Aldolkondensats und anschließende Oxidation der aldehydischen Gruppe können Decansäuren erhalten werden, die beispielsweise zur Herstellung von Schmiermitteln oder Detergenzien verwendet werden können. In diesem Einsatzbereich ist es wichtig, dass die C5-Aldehyde möglichst ausschließlich aus der linearen Verbindung n-Pentanal bestehen bzw. der Anteil an verzweigten C5-Aldehyden, wie insbesondere 2-Methylbutanal, möglichst gering ist.
C5-Aldehyde können durch Hydroformylierung von ungesättigten C4-Verbindungen erhalten werden. Entsprechende industriell verfügbare Ausgangsstoffe sind Kohlenwasserstoffgemische, die 1 -Buten, die 2-Butene (Z und E) und Isobuten enthalten. Entsprechend der Stellung der C-C-Doppelbindung in den ungesättigten C4-Verbindungen und in Abhängigkeit der Reaktionsbedingungen liefert deren Hydroformylierung lineare und verzweigte C5-Aldehyde bzw. C5-Aldehydgemische in unterschiedlicher Selektivität.
1 -Buten kann in über 90%iger Selektivität zu n-Pentanal hydroformyliert werden. Als Katalysatoren werden meistens Komplexe aus Rhodium und Monophosphinen dazu verwendet. Ein Standard katalysator ist beispielsweise ein Komplex, bestehend aus Rhodium und Triphenylphosphin. Die Umsetzung kann in homogener Phase, wie etwa in EP 0 562 451 beschrieben, oder in heterogener Phase, wie etwa in DE 026 27 354 oder EP 0 562 451 beschrieben, durchgeführt werden.
Optional kann die Hydroformylierung der 1 -Olefine im Mehrphasensystem, wobei Edukt, Produkt und Synthesegas in einer kontinuierlichen Katalysatorphase dispergiert sind, unter hohen Leerrohrgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Solche Verfahren werden beispielsweise in DE 199 25 384 A1 und DE 199 57 528 A1 beschrieben.
Die selektive Herstellung von n-Pentanal aus 2-Butenen oder von Gemischen davon ist wesentlich schwieriger. In DE 101 08 474, DE 101 084 75, DE 101 084 76 und DE 102 252 82 wird die Herstellung von C5-Aldehydgemischen durch Hydroformylierung eines Gemisches linearer Butene beschrieben. Die technischen Lehren aller dieser Schriften haben gemeinsam, dass in mindestens einem Hydroformylierungsschritt ein Rhodiumkatalysator mit einem Diphosphinliganden, der ein Xanthengerüst aufweist, verwendet wird. Mit diesem Katalysator können 2-Butene unter isomehsierenden Bedingungen hydroformyliert werden. Das Verhältnis von n-Pentanal zu 2-Methylbutanal liegt bei bestenfalls 85 zu 15. Die Schriften DE 101 08 474 und DE 101 08 475 beschreiben Verfahren, bei denen die Hydroformylierung zweistufig erfolgt. In der ersten Hydroformylierungsstufe wird unter Verwendung eines Katalysators, bestehend aus Rhodium und einem Monophosphin als Ligand, 1 -Buten in einer Selektivität von 90 % zu n-Pentanal umgesetzt. Die nicht umgesetzten Butene, hauptsächlich 2-Butene, werden in der zweiten Hydroformylierungsstufe unter Verwendung des oben genannten Rhodium/Bisphosphin umgesetzt. Die Schriften DE 101 08 476 und DE 102 25 282 beschreiben einstufige Hydroformylierungsverfahren. Höhere Selektivitäten an n-Pentanal bei der Hydroformylierung von 2-Butenen können bei Verwendung eines Katalysators, bestehend aus Rhodium und sperrigen aromatischen Bisphosphiten erhalten werden, wie sie beispielsweise in EP 0 213 639 beschrieben werden. Allerdings nimmt die Selektivität mit der Zeit stark ab. In DE 10 2005 042464 werden für die Hydroformylierung von Olefinen Katalysatorsysteme genannt, die einen Komplex, bestehend aus Rhodium und einer phospororganischen Verbindung sowie ein sterisch gehindertes sekundäres Amin enthalten. Diese Katalysatorsysteme zeichnen sich durch hohe Langzeitstabilität aus. Sie können für die Hydroformylierung von Olefinen mit 3 bis 16 C-Atomen eingesetzt werden. In den Beispielen wurde nur 1 -Octen hydroformyliert. Es entstanden Gemische mehrerer Cg-Aldehyde, über deren Isomerenverteilung aber nichts ausgesagt ist.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch n-Pentanal in möglichst hoher Selektivität erhalten werden kann.
Es wurde nun gefunden, dass ein spezielles Katalysatorsystem, bestehend aus Rhodium und einem organischen Bisphosphit sowie aus einem sterisch gehinderten sekundären Amin, eine selektive Hydroformylierung von 2-Butenen zu n-Pentanal bewirkt und damit in einem Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil aus einem lineare Butene enthaltenden
Kohlenwasserstoffgemisch besonders gut geeignet ist. Das Katalysatorsystem ist eine komplexe Rhodiumverbindung, die mindestens einen Liganden der Formel I
Figure imgf000005_0001
und mindestens ein sekundäres sterisch gehindertes sekundäres Amine der allgemeinen Formel II,
Figure imgf000006_0001
worin Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf gleiche oder unterschiedliche
Kohlenwasserstoffreste die auch untereinander verbunden sein können, aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und einem Amin der Formel II.
Das Katalysatorsystem hat den Vorteil, dass es geeignet ist, 2-Butene oder
Gemische linearer Butene mit beliebigen Verhältnis von 2-Butenen zu 1 -Buten in einer Selektivität von über 90 % zu n-Pentanal zu hydroformylieren. Zudem ist der Verlust an Rhodium und Bisphosphit so gering, dass im Vergleich zu anderen Katalysatorsystemen ein wirtschaftlicher Vorteil besteht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Buten hydroformylierung mit diesem Katalysatorsystem in bestehenden Anlagen für die Propenhydroformylierung durchgeführt werden kann.
Einsatzstoffe
Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind lineare Butene und beliebige Mischungen davon. Diese Gemische können bis zu 5 Massen-% Isobuten enthalten bezogen auf die C4-Olefinfraktion. Bevorzugt werden Gemische eingesetzt, die weniger als 1 Massen-% Isobuten, insbesondere weniger als 0,1 Massen-% Isobuten enthalten. In den Einsatzstoffgemischen können gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 C-Atomen, insbesondere mit 4 C-Atomen sowie Benzol und Toluol vorhanden sein. Bevorzugt werden C4-Kohlenwasserstoffgemische verwendet, insbesondere solche, bei denen das Massenverhältnis aus der Summe der beiden 2-Butene zu 1 -Buten größer als 2 zu 1 , vorzugsweise größer als 5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt größer als 10 zu 1 ist.
Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren können Gemische sein, die bei der Dehydrierung von n-Butan anfallen und aus denen Nebenprodukte und mehrfach ungesättigte Verbindungen abgetrennt worden sind.
Andere Einsatzstoffe sind Isobuten-arme Teilmengen, die bei der Aufarbeitung von C4-Schnitten aus Hydrocrackern, FC-Crackern oder Steamcrackern anfallen. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte Raffinat II, das aus einem C4-Schnitt durch Entfernen der mehrfach ungesättigten Verbindungen, wie hauptsächlich Butadien, und Isobuten gewonnen wird. Es enthält 1 -Buten, die beiden 2-Butene, n-Butan und Isobutan. Werden Isobutan und ein Teil des 1 -Butens abgetrennt, erhält man Raffinat III. Raffinat Il und Raffinat III sind geeignete Einsatzstoffe. Raffinat Il und Raffinat III können für die Herstellung von Butenoligomeren genutzt werden. Die verbleibenden Restströme, bestehend aus n-Butan, linearen Butenen, hauptsächlich 2-Butenen und gegebenenfalls Isobutan, können ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Das eingesetzte Synthesegas hat ein molares Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von 2 zu 1 bis 1 zu 2, insbesondere eines im Bereich von 1 ,1 zu 0,9 bis 0,9 zu 1 ,1. Das verwendete Synthesegas wird vorzugsweise vor seinem Einsatz nach an sich bekannten Verfahren gereinigt. Es enthält vorzugsweise weniger als 1 Massen-ppm Schwefelverbindungen (gerechnet als elementarer Schwefel) und weniger als 1 Massen-ppm Sauerstoff. Optional kann das Synthesegas unter Reaktionsbedingungen inerte Gase, wie beispielsweise Methan oder Stickstoff, enthalten. Katalysatorsystem
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Katalysatorsystem verwendet, das aus einer komplexen Rhodiumverbindung, die mindestens einen Liganden der Formel I aufweist, und mindestens aus einem stehsch gehinderten sekundärem Amin besteht.
Figure imgf000008_0001
Als stehsch gehinderte sekundäre Amine werden Verbindungen mit der allgemeinen Formel Il eingesetzt,
Figure imgf000008_0002
wobei Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste die auch untereinander verbunden sein können, sind.
Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren sekundäre Amine eingesetzt, die eine 2,2,6,6-Tetramethylpipehdineinheit IIa
Figure imgf000009_0001
IIa
aufweisen, mit R gleich H, wie das 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin selbst, einem organischen Rest, einer Hydroxylgruppe oder ein Halogen.
Der organische Rest R kann auch ein über ein Heteroatom, beispielsweise ein Sauerstoffatom, an die 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Struktureinheit gebundener, organischer Rest sein. Insbesondere kann der organische Rest polymere Strukturen aufweisen oder ein 1 bis 50 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Heteroatome aufweisender organischer Rest sein. Besonders bevorzugt weist der organische Rest Carbonylgruppen, wie Keto-, Ester- oder Säureamid-Gruppen auf. Der organische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Rest kann insbesondere ein substituierter oder unsubstituierter, aliphatischer, alicyclischer, aliphatisch-alicyclischer, heterocyclischer, aliphatisch-heterocyclischer, aromatischer, aromatisch- aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sein, wobei die substituierten Kohlenwasserstoffreste Substituenten, ausgewählt aus primären, sekundären oder tertiären Alkylgruppen, alicyclischen Gruppen, aromatischen Gruppen, -N(R1)2, -NHR1, -NH2, Fluor, Chlor, Brom, Jod, -CN, -C(O)-R1, -C(O)H oder -C(O)O-R1, -CF3, -O-R1, -C(O)N-R1, -OC(O)- R1 und/oder -Si(R1)3, mit R1 gleich einem monovalenten, bevorzugt 1 bis 20
Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest, aufweisen können. Sind mehrere Kohlenwasserstoffreste R1 vorhanden, so können diese gleich oder unterschiedlich sein. Die Substituenten sind vorzugsweise beschränkt auf solche, die keinen Einfluss auf die Reaktion selbst haben. Besonders bevorzugte Substituenten können ausgewählt sein aus den Halogenen, wie z. B. Chlor, Brom oder Jod, den Alkylresten, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, neo-Pentyl, sec-Amyl, t-Amyl, iso-Octyl, t-Octyl, 2-Ethylhexyl, iso-Nonyl, iso-Decyl oder Octadecyl, den Arylresten, wie z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl, den Alkylarylresten, wie z. B. ToIyI, XyIyI, Dimethylphenyl, Diethyl phenyl, Trimethylphenyl, Thethyl phenyl oder p-Alkyl phenyl, den Aralkylresten, wie z. B. Benzyl oder Phenylethyl, den alicyclischen Resten, wie z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclohexylethyl oder 1 -Methylcyclohexyl, den Alkoxyresten, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy, den Aryloxyresten, wie z. B. Phenoxy oder Naphthoxy, -OC(O)R1 oder -C(O)R1, wie z. B. Acetyl, Propionyl, Trimethylacetoxy, Thethylacetoxy oder Triphenylacetoxy, und den drei Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Silylresten -Si(R1)3, wie z. B. Trimethylsilyl, Thethylsilyl oder Triphenylsilyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIa, die als Reste R solche aufweisen, die einen 2,2,6,6,-Tetramethylpipehdin-Rest und gegebenenfalls eine weitere -N(R1)2, -NHR1 und/oder -NH2 Gruppe enthalten.
Als sekundäre Amine, die eine Struktureinheit gemäß Formel Il aufweisen, können ganz besonders bevorzugt die nachfolgend aufgeführten Verbindungen mit den Strukturformeln IIb bis Mg oder deren Derivate eingesetzt werden.
Figure imgf000010_0001
IIb
Figure imgf000010_0002
Mc mit n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10
Figure imgf000011_0001
Md
Figure imgf000011_0002
Me mit n = 1 bis 12, vorzugsweise 8
Figure imgf000011_0003
Mf mit n = 1 bis 17, vorzugsweise 13
Figure imgf000011_0004
iig Es können auch Gemische, enthaltend zwei oder mehrere stehsch gehinderte Amine, eingesetzt werden.
Insbesondere wird im erfindungsgemäßen Verfahren das Amin mit der Formel IIb, Sebacinsäuredi-4(2,2,6,6-tetramethylpipehdinyl)ester bevorzugt eingesetzt.
Im Katalysatorsystem liegen die drei Komponenten, Rhodium, Bisphosphit der Formel I und stehsch gehindertes Amin II, in bestimmten molaren Verhältnissen vor.
Das molare Verhältnis von Rhodium zu Bisphosphit I liegt im Bereich von 1 zu 1 bis 1 zu 100, insbesondere 1 zu 1 bis 1 zu 20, ganz besonders im Bereich von 1 zu 2 bis 1 zu 5.
Das molare Verhältnis von Bisphosphit I zu stehsch gehindertem sekundären Amin Il liegt im Bereich von 0,1 zu 10 bis 10 zu 1 , insbesondere im Bereich von 5 zu 10 bis 10 zu 5, ganz besonders im Bereich von 0,8 zu 1 bis 1 zu 0,8.
Die Konzentration des Rhodiums im Reaktionsgemisch liegt im Bereich von 1 bis 1000 Massen-ppm, insbesondere im Bereich von 20 bis 300 Massen-ppm, ganz besonders im Bereich von 40 bis 150 Massen-ppm.
Der Rhodiumkatalysator kann als aktiver Komplex in den Prozess eingebracht werden. Bevorzugt wird der aktive Komplex im Hydroformylierungsreaktor unter Hydroformylierungsbedingungen in Gegenwart des Bisphosphit I aus stabilen, leicht lagerbaren Rhodiumverbindungen hergestellt. Geeignete Rhodiumverbindungen dafür sind zum Beispiel Rhodium(ll)- und Rhodium(lll)-salze, wie Rhodium(lll)chlorid, Rhodium(lll)nitrat, Rhodium(lll)sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat, Rhodium(ll)- bzw. Rhodium(lll)-carboxylat, Rhodium(ll)- und Rhodium(lll)acetat, Rhodium(ll)octanoat, Rhodium(ll)nonanoat, Rhodium(lll)oxid, Salze der Rhodium(lll)säure, Thsammoniumhexachlororhodat(lll). Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium(l). Besonders geeignet sind Rhodiumacetat, Rhodiumoctanoat und Rhodiumnonanoat. Das Katalysatorsystem, bestehend aus mindestens einen Rhodiumkomplex, Ligand, Amin und anderen Rhodiumverbindungen ist vorzugsweise im Hydroformylierungsgemisch, bestehend aus Einsatzkohlenwasserstoffgemisch und Produkten (C5-Aldehyde, C5-Alkohole, Hochsieder) gelöst. Optional kann zusätzlich ein Lösungsmittel, z. B. Toluol, Esterderivate des 2,2,4-Thmethylpentan-1 ,3-diols (Texanol®), eutektisches Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl®), hochsiedende Rückstände, Phthalate, wie Di(2-ethylhexyl)phthalat oder Dinonylphthalat, oder Ester von 1 ,2-Cyclohexansäuren oder Ester der Benzoesäure, wie zum Beispiel Isononylbenzoat, verwendet werden.
Verfahrensdurchführung
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hydroformylierung bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 150 0C, vorzugsweise von 80 bis 130 0C, insbesondere im Bereich von 100 bis 120 0C durchgeführt.
Der Reaktionsdruck beträgt 1 bis 20 MPa, vorzugsweise 1 ,0 bis 3,5 MPa und insbesondere 1 ,5 bis 2,1 MPa.
Die Hydroformylierung wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt. Als Reaktionsgefäße können beispielsweise Blasensäulenreaktoren oder Rührkessel verwendet werden.
Die Hydroformylierungsprodukte können durch destillative Aufarbeitung des flüssigen Hydroformylierungsgemisch abgetrennt werden. Die aus dem Reaktor abgezogene gasförmige Phase wird zum Teil kondensiert. Der weiterhin gasförmige Anteil wird zum größten Teil in das Reaktionssystem zurückgeführt. Anschließend erfolgt eine destillative Trennung der flüssigen Produkte.
Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionsprodukte, insbesondere die C5-Aldehyde, mit Reaktionsgas aus dem Reaktor ausgetragen. Das Reaktionsgas besteht im Wesentlichen aus nicht umgesetzten Synthesegas, nicht umgesetzten Edukten und C5 Aldehyden, wobei das Edukt auch einen inerten Anteil an gesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten kann. Dazu werden je t Einsatzstoff 500 bis 9000 Nm3 Reaktionsgas mit Hilfe von mindestens einer Düse in die flüssige Phase im Reaktor eingeleitet. Die relative Menge des Reaktionsgases ist abhängig vom Flüssigkeitsstand im Reaktor, der 20 bis 80 % der Reaktorhöhe betragen soll. Das heißt, dass bei hohem Flüssigkeitsstand die Reaktionsgasmenge erhöht und bei niedrigem Stand verringert wird.
Das den Reaktor verlassende Reaktionsgas, das mit Edukt und Produkten beladen ist, wird über einen Aerosol brecher (Demister) geleitet, in dem die im Gasstrom enthaltende Flüssigkeitströpfchen abgeschieden werden. Die dabei anfallende Flüssigkeit wird in den Reaktor zurückgeleitet. Durch diese Vorrichtung kann der Austrag von Katalysator mit der Gasphase minimiert werden. Aus dem Gasgemisch werden Produkte und Edukte auskondensiert und das Synthesegas, gegebenenfalls nach Ausschleusung einer Teilmenge, in den Reaktor zurückgefahren. Das Kondensat wird in einer oder mehreren Kolonnen in Produkte und Edukte getrennt.
Wird als Edukt ein Kohlenwasserstoffgemisch verwendet, das praktisch nur aus n-Butan und linearen Butenen, insbesondere 2-Butenen, besteht, erfolgt die Durchführung bevorzugt auf folgende Weise, die anhand eines Blockschemas einer Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, erläutert wird (Figur 1).
Synthesegas (1 ), ein Teil der abgetrennten Gasphase (8) und Edukt (2) werden in den Hydroformylierungsreaktor (3) eingeleitet, in dem eine flüssige Phase vorliegt. Ein gasförmiger Strom (4), bestehend aus Synthesegas, Edukt und Produkte, wird abgezogen, in der Vorrichtung (5) teil kondensiert und im Trennbehälter (7) in eine flüssige Phase (9) und eine Gasphase (8) getrennt. Ein Teil der Gasphase(8) wird nach Kompression in den Reaktor (3) zurückgeführt. Der andere Teil von Strom (8) und die flüssige Phase (9) werden in die Destillationskolonne (10) eingeleitet, in der ein Kopfprodukt, bestehend aus C4-Kohlenwasserstoffen und Synthesegas, abgetrennt wird. Das Sumpfprodukt (12) wird in der Kolonne (13) in ein Sumpfprodukt (14), das die gebildeten C5-Aldehyde und andere Produkte enthält, und ein Kopfprodukt (15) getrennt. Die beiden Kopfprodukte (11 ) und (15) werden in der Kolonne (16) aufgetrennt. Dabei fällt als Sumpfprodukt ein C4- Kohlenwasserstoffgemisch an. Das Kopfprodukt (17) wird teilkondensiert und im Trenngefäß (18) in eine Gasphase (19), hauptsächlich Synthesegas, eine Wasserphase (20) und eine flüssige C4-Kohlenwasserstoffphase (21 ), die in die Kolonne (16) zurückgefahren wird, getrennt.
Die Gasphase (19) kann optional teilweise in den Reaktor (3) zurückgefahren werden. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein einen Teil des Kohlenwasserstoffstroms (24) in den Reaktor (3) zurückzuführen. Gegebenfalls können die Vorrichtungen (5) und (7) aus einem Apparat bestehen. Eine weitere Option ist, die Kolonnen (10) und (13) durch eine Kolonne zu ersetzen. Optional wird ein Teil des Reaktorinhaltes über ein Filter (25) unter Reaktionsdruck gekreist, um unlösliche Folgeprodukte des Bisphosphit-Liganden I aus dem Reaktionssystem zu entfernen. Um eine Synthesegasverarmung in der Reaktionslösung zu verhindern, muss die Verweilzeit in der Filtrationseinheit begrenzt werden. Die Verweilzeit in der
Filtrationseinheit liegt im Bereich von 5 - 10 Minuten, insbesondere im Bereich von 2- 5 Minuten, ganz besonders unter 2 Minuten.
Als weitere Option wird der Zulauf zu dieser Filtrationseinheit (25) abgekühlt. Dabei wird eine Temperaturabsenkung des Zulaufs von 5 - 20 0C, insbesondere eine Temperaturabsenkung von 20 - 30 0C, ganz besonders eine Temperaturabsenkung von 30 - 40 0C unterhalb der Reaktionstemperatur, angestrebt. Die Filtration kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Im Folgenden werden die einzelnen Aufarbeitungsschritte des Hydroformylierungsgemisches genauer beschrieben.
Abtrennung mitgerissener Flüssigkeitströpfchen
Der gasförmige Reaktionsaustrag enthält feinste Flüssigkeitströpfchen, die das
Katalysatorsystem enthalten. Zur Minimierung der Katalysatorverluste, insbesondere des Rhodiums, werden die Tröpfchen mittels eines Aerosol brechers von der Gasphase abgetrennt. Als Aerosol brecher werden Behälter mit Einbauten verwendet z. B. Demister, Zyklonabscheider, Lamellenabscheider, Füllkörper, Filterkerzen.
Der Aerosolbrecher wird vorzugsweise bei Reaktordruck und Reaktortemperatur betrieben. Er ist so groß ausgelegt, dass über 99,9 %, insbesondere über 99,99 % der mitgerissenen Flüssigkeit abgeschieden wird. Die abgetrennte Flüssigkeit wird in den Reaktor zurückgeleitet. In der den Aerosolbrecher verlassenden Gasphase liegt der Rhodiumgehalt unter der Nachweisgrenze von 0,1 ppm
Kondensation und Phasentrennung
Die Partialkondensation des gasförmigen Reaktionsgemisches kann in üblichen technischen Kondensatoren, beispielsweise Rohrbündel- oder Plattenwärmeaustauscher erfolgen. Die Kondensation wird im Temperaturbereich von 3 bis 90 0C, insbesondere im Bereich von 15 bis 60 0C durchgeführt. Als Kühlmittel zur Abführung der Kondensationswärme können beispielsweise Luft, Wasser oder Kühlsole eingesetzt werden. Der Druck ist dabei geringer als im Hydroformylierungsreaktor und niedriger als der Druck in der nachfolgenden Kolonne.
Nach der Partialkondensation wird in einem nachgeschalteten Behälter die flüssige Phase von der Gasphase getrennt.
Die Gasphase enthält den größten Teil des überschüssigen Synthesegases. Daneben enthält sie gemäß der Partialdrücke der Komponenten in der flüssigen Phase weitere Stoffe. In der Gasphase sind neben Synthesegas hauptsächlich C4-Kohlenwasserstoffe und im geringeren Ausmaß C5-Aldehyde enthalten.
Die Gasphase wird auf die Saugseite eines Gasverdichters geleitet. Der größere Anteil (ca. 99 %) der Gasphase wird in den Hydroformylierungsreaktor zurückgefahren. Der andere Teil wird nach dem Verdichter in eine Trennkolonne (10) eingespeist. Es ist zweckmäßig zum Schütze des Verdichters, im Gas enthaltende Flüssigkeitströpfchen abzustreifen, beispielsweise unter Verwendung eines Aerosolbrechers.
Die flüssige Phase enthält den größten Teil der Produkte, Edukte und gelöstes Synthesegas.
Beispiel für die Zusammensetzung der flüssigen Phase: Butan 50 bis 60 %, Buten 3 bis 10 %, 30 bis 40 % Pentanal, 2 bis 8 % 2- Methylbutanal, 0,5 bis 2 % CO, < 1 % Wasser. Sie wird in Kolonne (10) eingeleitet.
Destillative Aufarbeitung in den Kolonnen (10), (13), (16)
Die Auftrennung des Stoffgemisches erfolgt vorzugsweise in drei Kolonnen. Diese Kolonnen können mit Einbauten, die z. B. aus Böden, rotierenden Einbauten, regellosen Schüttungen und/oder geordneten Packungen sind, versehen sein.
Bei den Kolonnenböden können z. B. folgende Typen zum Einsatz kommen:
Böden mit Bohrungen oder Schlitzen in der Bodenplatte. ■ Böden mit Hälsen oder Kaminen, die von Glocken, Kappen oder Hauben überdeckt sind.
Böden mit Bohrungen in der Bodenplatte, die von beweglichen Ventilen überdeckt sind.
Böden mit Sonderkonstruktionen.
In Kolonnen mit rotierenden Einbauten kann der Rücklauf z. B. durch rotierende Trichter versprüht oder mit Hilfe eines Rotors als Film auf einer beheizten Rohrwand ausgebreitet werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können, wie bereits gesagt, Kolonnen eingesetzt werden, die regellose Schüttungen mit verschiedenen Füllkörpern aufweisen. Die Füllkörper können aus fast allen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Kohlenstoff, Steingut, Porzellan, Glas oder Kunststoffen bestehen und die verschiedensten Formen, insbesondere die Form von Kugeln, Ringen mit glatten oder profilierten Oberflächen, Ringen mit Innenstegen oder Wanddurchbrüchen, Drahtnetzringen, Sattel körper und Spiralen aufweisen.
Packungen mit regelmäßiger/geordneter Geometrie können z. B. aus Blechen oder Geweben bestehen. Beispiele für solche Packungen sind Sulzer Gewebepackungen BX aus Metall oder Kunststoff, Sulzer Lamellenpackungen Mellapak aus Metall blech, Hochleistungspackungen von Sulzer wie Mella-pakPlus, Strukturpackungen von Sulzer (Optiflow), Montz (BSH) und Kühni (Rombopak).
Vortrennung in Kolonne (10)
In der Kolonne (10) wird der Teil der Gasphase (8), der nicht in den Reaktor zurückgeleitet wird und die flüssige Phase (9) in ein Sumpfprodukt (12), bestehend aus Produkten und einem geringen Anteil an C4-Kohlenwasserstoffen, und ein
Kopfprodukt (11 ), das Synthesegas und den größten Teil der C4-Kohlenwasserstoffe, jedoch keine Produkte enthält, getrennt.
Die Kolonne (10) weist 10 bis 30 theoretische Trennstufen, insbesondere 25 bis 35 theoretische Trennstufen auf. Die flüssige Phase wird in die 15. bis 25. theoretische
Trennstufe, insbesondere in die 20. bis 22. theoretische Trennstufe eingeleitet. Die
Gasphase (8) wird in die 15. bis 25. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 20. bis 22. theoretische Trennstufe eingespeist. (Bodennummerierung oben 1 -> unten
25)
Die Zuführungsströme haben Temperaturen im Bereich von 10 bis 125 0C, insbesondere im Bereich von 40 bis 100 0C, insbesondere im Bereich von 80 bis
90 0C.
Kolonne (10) wird vorzugsweise bei einem Druck zwischen 1 und 2 MPa, insbesondere bei einem Druck im Bereich von 1 ,6 bis 1 ,8 MPa betrieben. Die Kopftemperatur und Sumpftemperatur ist druckabhängig. Bei einem Druck von 1 ,6 bis 1 ,8 MPa liegt die Kopftemperatur zwischen 95 und 105 0C und die Sumpftemperatur zwischen 125 und 140 0C.
Das Rücklaufverhältnis bezogen auf die unter diesen Bedingungen kondensierbaren Anteile (C4-Kohlenwasserstoffe) liegt im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 2.
Trennung in Kolonne (13) In Kolonne (13) werden aus dem Sumpfprodukt (12) die restlichen C4-Kohlenwasserstoffe als Kopfprodukt abgetrennt.
Die Kolonne (13) weist 5 bis 20 theoretische Trennstufen, insbesondere 8 bis 15 theoretische Trennstufen auf. Die flüssige Phase (12) wird in die 5. bis 12. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 6. bis 9. theoretische Trennstufe eingeleitet.
Kolonne (13) wird vorzugsweise bei einem Druck zwischen 0,1 und 0,8 MPa, insbesondere bei einem Druck im Bereich von 0,4 MPa betrieben.
Die Kopftemperatur und Sumpftemperatur sind druckabhängig. Bei einem Druck von 0,4 MPa liegt die Kopftemperatur bei 45 0C und die Sumpftemperatur bei 160 0C.
Das Rücklaufverhältnis liegt im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 2.
Als Sumpfprodukt (14) wird ein Gemisch erhalten, das zu über 95 %, insbesondere über 97 %, ganz besonders über 98 % aus C5-Aldehyden besteht. Weiterhin kann dieses Gemisch Pentanole und Hochsieder, gebildet aus den Pentanalen, enthalten. Der Gehalt an n-Pentanal ist mindestens 90 %. Trennung in Kolonne (16)
Kolonne (16) dient zur Trennung von Synthesegas, C4-Kohlenwasserstoffen und Wasser, das durch die Edukte eingeschleppt und/oder durch Nebenreaktionen, beispielsweise Aldolkondensation von Aldehyden, entstanden ist.
Die Kolonne (16) weist 5 bis 25 theoretische Trennstufen, insbesondere 10 bis 20 theoretische Trennstufen auf. Die Kopfprodukte (11 ) und (15) der beiden Kolonnen (10) und (13) werden in die 1. bis 5. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 1. bis 3. theoretische Trennstufe eingeleitet. Die Zulauftemperatur liegt vorzugsweise zwischen 40 und 100 0C.
Die Kolonne (16) wird vorzugsweise bei 1 ,5 MPa betrieben. Die Sumpftemperatur liegt dabei bei 100 0C. Die Kopftemperatur bei ca. 93 0C
Das Kopfprodukt (17) wird kondensiert und nach Abkühlen auf etwa 5 0C im Trennbehälter (18) in eine Gasphase (19), eine Wasserphase (20) und eine organische Phase (21 ) getrennt, die als Rücklauf in Kolonne (16) eingeleitet wird.
Alternativ dazu kann Strom (17) mit den Kopfprodukten (11 ) und (15) vereinigt werden. Nach Abkühlen auf 5 0C wird dieser Strom in eine Gasphase (19a), eine Wasserphase (20a) und eine organische Phase getrennt, die in Kolonne (16) als Rückfluss auf den Kopf eingeleitet wird.
Verwendung der Ströme (19), (20) und (24)
Die Gasphase (19) besteht aus Synthesegas, Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, und Wasserdampf. Sie kann abhängig vom Inertgasanteil teilweise in den Hydroformylierungsreaktor zurückgeführt (3) werden. Der andere Teil, bevorzugt die gesamte Menge kann thermisch oder stofflich verwertet werden. Das abgetrennte Gas kann beispielsweise als Heizgas verwendet werden. Eine andere Nutzung des Gases ist beispielsweise die Gewinnung von Wasserstoff, beispielsweise durch Konvertierung.
Das abgetrennte Wasser (20) wird verworfen oder gegebenenfalls als Prozesswasser verwendet.
Das Kohlenwasserstoffgemisch (24) besteht hauptsächlich aus Butan. Der Butangehalt ist abhängig vom Butangehalt im Edukt und Umsatz der linearen Butene. Bevorzugt ist der Butangehalt größer als 80 %, insbesondere größer als 90 %. Darüber hinaus kann Strom (24) geringe Mengen an Produkten, insbesondere n-Pentanal, enthalten. Der Gehalt an Produkten ist kleiner 10 Massen-ppm, insbesondere kleiner als 1 Massen-ppm.
Ein Teil des Stroms (24) kann in den Hydroformylierungsreaktor (3) zurückgeführt werden mit der Maßgabe, dass das in den Hydroformylierungsreaktor (3) eingeleitete Gesamt-Kohlenwasserstoffgemisch (Summe aus Frisch-Edukt (2),
Kohlenwasserstoffe aus den anteilig zurückgeführten Strömen (8) und (24) ) einen Gehalt an linearen Butenen von größer als 15 Massen-%, insbesondere von größer als 20, ganz besonders größer als 25 aufweist. Dieser Strom ist nicht in Figur 1 dargestellt.
Strom (24) kann zu Heizzwecken verwendet werde. Ohne weitere Aufarbeitung kann es zur Herstellung von Acetylen oder Synthesegas verwendet werden. Nach Hydrierung der Butene kann es zu reinem Butan aufgearbeitet werden, das als Treibmittel für Aerosole Verwendung findet. Weiterhin wird reines n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid eingesetzt.
Verwendung des Zielproduktes (14)
Das Sumpfprodukt (14), das wie bereits beschrieben, aus C5-Aldehyden, geringen Mengen an C5-Alkoholen und weniger als 1 % an Hochsiedern besteht, kann als solches verwendet, weiter verarbeitet oder destillativ aufgetrennt werden. Durch Destillation kann reines n-Pentanal (Sp. 102 - 103 0C), reines 2-Methylbutanal (Sp. 91 - 92 0C), 2-Methylbutanol (Sp. 129 0C) und n-Pentanol (Sp. 138 0C) gewonnen werden.
Die C5-Aldehyde können zu den entsprechenden Alkoholen hydriert werden. Ihre Oxidation liefert die entsprechenden Carbonsäuren.
Durch Aldolkondensation der C5-Aldehyde kann ein Decenalgemisch hergestellt werden. Hierzu kann als Edukt zusätzlich ein Cs-Aldehydstrom, der aus einem alternativen Herstellungsverfahren stammt, wie z. B. der parallel eingereichten Anmeldung „Verfahren zur Abtrennung von 1 -Buten aus C4-haltigen
Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung", verwendet werden. Die Aldolkondensation kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere erfolgt sie, wie in DE 199 57 522 beschrieben: Das Decenal- wird zu einem Decanolgemisch, einem begehrten Weichmacheralkohol, hydriert. Die Hydrierung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise im Temperaturbereich von 170 bis 200 0C bei einem Druck von 15 bis 30 bar an einem Trägerkatalysator, der als aktive Komponenten, Nickel, Kupfer und Chrom enthält.
Vorzugsweise wird ein Decanolgemisch mit einem 2-Propylheptanolgehalt von mindestens 90 % hergestellt. Bei einem n-Pentanal/2-Methylbutanal-Verhältnis von kleiner 90 zu 10 wird dann vor der Aldolkondensation ein Teil des 2-Methylbutanal abgetrennt.
Weiterhin kann aus dem Sumpfprodukt (14) durch Aldolkondensation, Selektivhydrierung des Kondensats zu Decanal und anschließender Oxidation ein Decansäuregemisch mit einem hohen Anteil an 2-Propylheptansäure erzeugt werden.
Aufarbeitung der flüssigen Reaktorphase Nach Beendung der Produktionsphase kann der Gehalt an Butan, Butenen und Aldehyden im Reaktionsgemisch mit Hilfe des Kreisgases reduziert werden. Anschließend kann der Reaktorinhalt über einen Dünnschichtverdampfer eingeengt werden. Das Verhältnis von Destillat und Sumpf sollte 2 : 1 , bevorzugt 5 : 1 und insbesondere von 7 : 1 oder höherer betragen. Der Sumpfstrom muss noch bei Raumtemperatur fließfähig sein und darf keinerlei Niederschläge aufweisen. Mindestens 90 % des im Einsatzstrom befindlichen Rhodiums ist in dem Sumpfprodukt vorhanden. Der so aufbereitete Rhodiumhaltige Sumpf kann einer Rhodium-Rückgewinnung zugeführt werden. Die Destillatphase kann der weiteren stofflichen Verwertung zugeführt werden und z. B. eine Verwendung als hochsiedendes Lösemittel, als Einsatzstoff zur Synthesegaserzeugung, als Einsatzbrennstoff zur Schwefelsäureherstellung oder im Kraftstoffsektor finden. Optional kann die flüssige Reaktorphase im laufenden Betrieb aus dem Reaktor ausgeschleust werden und der oben beschriebenen Aufarbeitung zugeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne die Anwendungsbreite einzuschränken, die sich aus der Beschreibung und den Patentansprüchen ergibt.
Beispiele
Eine Hydroformylierung von Buten/Butan-Mischungen wurde in einer kontinuierlich betriebenen Versuchsanlage durchgeführt. Diese Versuchsanlage bestand im Wesentlichen aus einem 20 Liter fassenden Druckreaktor mit einem nachgeschalteten Kondensator und Phasentrennbehälter (Gas/Flüssigkeit) für die aus dem Reaktor stammende Gasphase sowie einem Kreisgasverdichter, der die Gasphase aus dem Phasentrennbehälter wieder unten in die Reaktionszone zurück führt. Ein Teil dieses Kreisgases wird nach der Phasentrennung als Abgas aus dem Reaktionssystem gefahren. Um eine optimale Gasverteilung im Reaktorsystem zu realisieren, wurde hier ein Gasverteilerring mit Bohrungen verbaut. Über installierte Heiz- und Kühlvorrichtungen konnte der Reaktor temperiert werden.
Vor der Hydroformylierung wurde das Reaktorssystem mit Stickstoff frei von Sauerstoff gespült. Anschließend wurde der Reaktor mit 12 Liter Katalysatorlösung gefüllt. Diese Katalysatorlösung setzte sich aus 12 kg eines eutektischen Gemisches aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl® ,Wärmeträgeröl der Fa. Lanxess), 3 g Rh(acac)(CO)2, 36 g Bisphosphit-Ligand I, 67,5 g Amin IIb zusammen und wurde vorher in einem Behälter gemischt. Das eutektische Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl®) wurde zuvor mit Stickstoff gestrippt, um Sauerstoff und Wasser aus dem Wärmeträgeröl zu entfernen.
Anschließend wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas frei von Stickstoff gespült. Nachdem der Stickstoffgehalt < 10 Vol% gefallen war, wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1 ,0 MPa aufgedrückt und anschließend auf 120 0C aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1 ,7 MPa Reaktionsdruck gebracht.
Danach wurde die Zugabe der Ausgangsstoffe gestartet. Das Rohbutan wurde über einen Verdampfer gefahren, um das Rohbutan gasförmig in das Kreisgas zu fahren.
Folgende Durchsätze wurden eingestellt:
0,3 kg/h Rohbutan (eine Mischung aus 35 % 2-Butenen und n-Butan und 1 -Buten Konzentrationen von ca. 1 %) 75 Nl/h Synthesegas (50 Vol% H2 und 50 Vol% CO) Zur täglichen Dosierung des Bisphosphit-Liganden I und Amins IIb wurde eine 1 ,4%ige Lösung des Bisphosphit-Liganden I in n-Pentanal angesetzt, welches zuvor durch Strippen mit Stickstoff von restlichen C4-Kohlenwasserstoffen (< 3 %) befreit wurde. Das Amin IIb wurde in einem dreifachen molaren Überschuss zum Bisphosphit-Liganden I eingesetzt. Zur besseren Stabilisierung dieser Lösung wurde das Amin IIb vor dem Bisphosphit-Liganden I zur Lösung gegeben.
Nach ca. 1000 h wurde ein stationärer Zustand erreicht. Die Reaktionsprodukte wurden kontinuierlich über den Kreisgasstrom aus dem Reaktor entfernt und im Kondensator bei 50 0C partiell auskondensiert. Die auskondensierte Phase wurde kontinuierlich aus dem Phasentrennbehälter gefahren. Zur Umsatzbestimmung wurden aus dem Kreisgas vor und nach Reaktor Proben gezogen. Durch eine tägliche Dosierung von 100 g der oben beschriebenen Lösung, konnte der Umsatz und die Regioselektivität konstant gehalten werden. Zur Bestimmung des Reaktorinhaltes wurden Proben aus dem Reaktor entnommen und mittels Flüssigchromatographie (HLPC) untersucht.
Unter den gewählten Reaktionsbedingungen wurden Butenumsätze von rund 65 - 70 % erzielt. Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal, bzw. die n/iso-Selektivität, betrug 95 % zu 5 %.
In der stationären Phase des Versuches konnte kein Rhodiumabbau verzeichnet werden.
Nach Ende des Versuches wurde der Reaktor entspannt und die Katalysatorlösung untersucht. Im Reaktor zeigte sich ein Niederschlag. Eine Analyse dieses Niederschlages ergab, dass diese aus phosphorhaltigen Folgeprodukten des Bisphosphit-Liganden I und dem eingesetzten Amin IIb bestanden. Es wurden keinerlei Anbackungen dieser Ausfällungen in dem Reaktor festgestellt. Ein Teil des Reaktorinhaltes wurde, nach Abtrennung des Niederschlages, bei 1 ,2 KPa abs. und 220 0C Sumpftemperatur auf 13 % bezogen auf die Einsatzmasse eingeengt. Der erhaltene Rückstand aus dem Sumpf war noch fließfähig und es wurde kein Niederschlag festgestellt. Eine Rhodiumanalyse zeigte, dass das sich das gesamte Rhodium aus der Einsatzmasse in diesem Sumpfrückstand befand.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und ein Amin der Formel II.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch bis zu 5 Massen-% bezogen auf die C4-Olefinfraktion an Isobuten enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch Restgehalte an 1 -Buten im Verhältnis zu den isomeren 2-Butenen von weniger als 1 zu 10 enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Rhodium zu dem Bisphosphit der Formel I in dem Bereich von 1 zu 2 bis 1 zu 5 liegt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Bisphosphit der Formel I zu Amin der Formel Il in dem Bereich 0,1 zu 10 bis 10 zu 1 liegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die
Konzentration des Rhodiums im Reaktionsgemisch von 1 Massen-ppm bis zu 1000 Massen-ppm bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemischs beträgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch, enthaltend lineare Butene, mit einer n-/iso- Selektivität von mindestens 90 % hydroformyliert wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 70 bis 150 0C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Druckbereich von 1 bis 20 MPa durchgeführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausgefallene Reaktionsprodukte durch Filtration unter Reaktionsdruck aus einem Reaktorkreislauf abgetrennt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Reaktionslösung während der Filtration kleiner als 5 Minuten ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Zulaufs zur Filtration in einem Bereich zwischen 5 bis 40 0C unterhalb der Reaktionstemperatur abgesenkt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtration kontinuierlich durchgeführt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reaktionsgemisch in C5-Aldehyde, Synthesegas, Kohlenwasserstoffe und einen Rhodium-haltigen Rückstand aufgetrennt wird.
PCT/EP2009/055133 2008-06-03 2009-04-28 Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil WO2009146985A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757368A EP2280920B1 (de) 2008-06-03 2009-04-28 Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil
PL09757368T PL2280920T3 (pl) 2008-06-03 2009-04-28 Sposób wytwarzania mieszanin aldehydu C5 z dużą zawartością n-pentanu
CN2009801205720A CN102056884A (zh) 2008-06-03 2009-04-28 具有高正戊醛含量的c5醛混合物的制备方法
US12/995,800 US8461394B2 (en) 2008-06-03 2009-04-28 Process for preparing C5 aldehyde mixtures with a high n-pentanal content
JP2011512052A JP5591231B2 (ja) 2008-06-03 2009-04-28 高いn−ペンタナール含有量を有するC5−アルデヒド混合物の製造方法
KR1020167006949A KR101827189B1 (ko) 2008-06-03 2009-04-28 N-펜탄알 함량이 높은 c5-알데히드 혼합물을 제조하는 방법
AT09757368T ATE539046T1 (de) 2008-06-03 2009-04-28 Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002187A DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102008002187.3 2008-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146985A1 true WO2009146985A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41202776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055133 WO2009146985A1 (de) 2008-06-03 2009-04-28 Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8461394B2 (de)
EP (1) EP2280920B1 (de)
JP (1) JP5591231B2 (de)
KR (2) KR20110020793A (de)
CN (1) CN102056884A (de)
AT (1) ATE539046T1 (de)
DE (1) DE102008002187A1 (de)
PL (1) PL2280920T3 (de)
SA (1) SA109300319B1 (de)
TW (1) TWI450882B (de)
WO (1) WO2009146985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102548946A (zh) * 2009-07-23 2012-07-04 赢创奥克森诺有限责任公司 制备癸酸的方法
CN103140285A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 赢创奥克森诺有限责任公司 载体化离子液相(silp)催化剂体系在含烯烃混合物加氢甲酰化得到具有高含量在2位未支化的醛的醛混合物中的应用
US8884070B2 (en) 2010-06-17 2014-11-11 Evonik Degussa Gmbh Energy efficient synthesis of aliphatic aldehydes from alkenes and carbon dioxide

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102009001594A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden
DE102009027406A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen n-Butan
EP2456546B1 (de) 2009-07-23 2015-04-22 Evonik Fibres GmbH Polyimidmembranen aus polymerisationslösungen
DE102009029050A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Oxeno Gmbh Organophosphorverbindungen basierend auf Tetraphenol(TP)-substituierten Strukturen
DE102009029284A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE102009045139A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Evonik Oxeno Gmbh Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe
DE102009047351A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Komposit-Siliconmembranen mit hoher Trennwirkung
DE102010043558A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen
DE102011085883A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Evonik Oxeno Gmbh Neue Organophosphorverbindungen auf Basis von Anthracentriol
DE102012202779A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur technischen Hydroformylierung von Isobuten und zum Auftrennen des Produktgemisches
WO2014010451A1 (ja) * 2012-07-10 2014-01-16 Jnc株式会社 ヒドロホルミル化触媒損失防止法
DE102013219508A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Gemische konstitutionsisomerer Bisphosphite
JP6335905B2 (ja) * 2012-10-12 2018-05-30 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH ビスホスフィットの混合物及びヒドロホルミル化における触媒混合物としてのその使用
DE102013219510A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung
DE102013219506A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Unsymmetrisches Bisphosphit
DE102013219512A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Degussa Gmbh Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung
DE102012223572A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Evonik Industries Ag Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren
US9340480B2 (en) * 2013-04-30 2016-05-17 Oxea Corporation Aldehyde production process with multi-stage condensation
DE102013020323B3 (de) 2013-12-05 2015-01-08 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von isomeren Hexansäuren aus den bei der Herstellung von Pentanalen anfallenden Nebenströmen
DE102013020320B4 (de) 2013-12-05 2019-04-04 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen
DE102013020322B4 (de) 2013-12-05 2019-04-18 Oxea Gmbh Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen
DE102013113724A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen
DE102013113719A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale
DE102013225883A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Evonik Industries Ag Zweistufige Hydroformylierung mit Kreisgas- und SILP-Technologie
DE102014203960A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen und Synthesegas
PL3126319T3 (pl) 2014-03-31 2020-01-31 Dow Technology Investments Llc Proces hydroformylowania
JP6694396B2 (ja) 2014-05-14 2020-05-13 ダウ テクノロジー インベストメンツ リミティド ライアビリティー カンパニー 安定化された有機リン化合物
CN104872773A (zh) * 2015-06-14 2015-09-02 杜沛雨 一种防治感咳功能饮料
MX2018000404A (es) 2015-07-28 2018-03-14 Dow Technology Investments Llc Metodo para la preparacion de una solucion de compuesto de organofosforo estabilizado.
TWI709566B (zh) 2015-09-30 2020-11-11 美商陶氏科技投資公司 用於製造有機磷化合物的方法
TWI709568B (zh) 2015-09-30 2020-11-11 美商陶氏科技投資公司 用於製造有機磷化合物的方法
PL3374366T3 (pl) * 2015-11-09 2020-05-18 Evonik Operations Gmbh Bis-fosforyny z jednostkami 2,4-dimetylofenylowymi i ich zastosowanie jako ligandów w hydroformylowaniu
EP4273119A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668651A (en) * 1985-09-05 1987-05-26 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
EP1201675A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
US20040138508A1 (en) * 2001-04-13 2004-07-15 Tinge Johan Thomas Continuous hydroformylation process
WO2007028660A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Oxeno Olefinchemie Gmbh Carbonylierungsverfahren unter zusatz von sterisch gehinderten sekundären aminen
WO2008124468A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Dow Global Technologies Inc. A calixarene bisphosphite ligand for use in hydroformylation processes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248802A (en) 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins
GB8334359D0 (en) * 1983-12-23 1984-02-01 Davy Mckee Ltd Process
US4748261A (en) 1985-09-05 1988-05-31 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
DE4210026A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
CN1036388C (zh) * 1992-12-29 1997-11-12 中国石化兰州炼油化工总厂 烯烃氢甲酰化合成醛的方法
JP3551532B2 (ja) * 1995-04-04 2004-08-11 三菱化学株式会社 アルデヒド類の製造方法
JP3921853B2 (ja) * 1998-12-10 2007-05-30 三菱化学株式会社 アルデヒド類及びアルコール類の製造方法
DE19925384A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Hydroformylierungen
DE19957522A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur katalytischen Durchführung von Aldolkondensationen mittels Mehrphasenreaktion
DE19957528A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE10108474A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10108475A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10108476A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10225282A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CN1315767C (zh) 2002-08-31 2007-05-16 奥克森诺奥勒芬化学股份有限公司 烯属不饱和化合物,特别是烯烃在环状碳酸酯存在下的加氢甲酰基化方法
US7193116B2 (en) 2002-08-31 2007-03-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Method for producing aldehydes by means of hydroformylation of olefinically unsaturated compounds, said hydroformylation being catalyzed by unmodified metal complexes in the presence of cyclic carbonic acid esters
DE102004011081A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von tertiären Carbonsäuren
DE102006058682A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Evonik Oxeno Gmbh Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102009045139A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Evonik Oxeno Gmbh Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668651A (en) * 1985-09-05 1987-05-26 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
EP1201675A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
US20040138508A1 (en) * 2001-04-13 2004-07-15 Tinge Johan Thomas Continuous hydroformylation process
WO2007028660A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Oxeno Olefinchemie Gmbh Carbonylierungsverfahren unter zusatz von sterisch gehinderten sekundären aminen
WO2008124468A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Dow Global Technologies Inc. A calixarene bisphosphite ligand for use in hydroformylation processes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102548946A (zh) * 2009-07-23 2012-07-04 赢创奥克森诺有限责任公司 制备癸酸的方法
US8884070B2 (en) 2010-06-17 2014-11-11 Evonik Degussa Gmbh Energy efficient synthesis of aliphatic aldehydes from alkenes and carbon dioxide
CN103140285A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 赢创奥克森诺有限责任公司 载体化离子液相(silp)催化剂体系在含烯烃混合物加氢甲酰化得到具有高含量在2位未支化的醛的醛混合物中的应用
JP2013542198A (ja) * 2010-09-30 2013-11-21 エボニック オクセノ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 2位で非分枝のアルデヒドの高い割合を有するアルデヒド混合物へのオレフィン含有混合物のヒドロホルミル化におけるSupportedlonicLiquidPhase(SILP)触媒系の使用

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011521991A (ja) 2011-07-28
DE102008002187A1 (de) 2009-12-10
SA109300319B1 (ar) 2013-10-03
EP2280920A1 (de) 2011-02-09
ATE539046T1 (de) 2012-01-15
KR20160033797A (ko) 2016-03-28
KR20110020793A (ko) 2011-03-03
TWI450882B (zh) 2014-09-01
JP5591231B2 (ja) 2014-09-17
PL2280920T3 (pl) 2012-05-31
TW201012780A (en) 2010-04-01
KR101827189B1 (ko) 2018-03-22
US8461394B2 (en) 2013-06-11
US20110130595A1 (en) 2011-06-02
EP2280920B1 (de) 2011-12-28
CN102056884A (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280920B1 (de) Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil
EP1503977B1 (de) Verfahren zur rhodium-katalysierten hydroformylierung von olefinen unter reduzierung der rhodiumverluste
EP1532095B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
WO2014056732A1 (de) Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
EP2417094B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
EP2288584A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung
EP0846095A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
EP1294669B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE69915669T2 (de) Hydroformylierungsverfahren unter verwendung eines chlorphosphit-metall katalysatorsystems
EP2318349A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aliphatischen c3- bis c-10-aldehyden aus hochsiedenden stoffen mitels thermischer verfahren
DE10327435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte Metallkomplexe von Metallen der 8. bis 10. Gruppe des PSE in Gegenwart von cyclischen Kohlensäureestern
DE10160368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
WO2021160448A1 (de) Niederdruckhydroformylierung von diisobuten
WO2003059859A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 6 kohlenstoffatomen
CN117003624A (zh) 制备c5醛的方法
JPH08169858A (ja) 分岐鎖アルデヒドの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980120572.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757368

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107027099

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011512052

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12995800

Country of ref document: US