WO2009146978A1 - Verfahren und vorrichtung zur erfassung von verkehrsdaten für ein fahrzeug mittels einer fahrzeugeigenen objekterfassungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erfassung von verkehrsdaten für ein fahrzeug mittels einer fahrzeugeigenen objekterfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009146978A1
WO2009146978A1 PCT/EP2009/054898 EP2009054898W WO2009146978A1 WO 2009146978 A1 WO2009146978 A1 WO 2009146978A1 EP 2009054898 W EP2009054898 W EP 2009054898W WO 2009146978 A1 WO2009146978 A1 WO 2009146978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
data
object detection
parameters
evaluation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vogel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009146978A1 publication Critical patent/WO2009146978A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting traffic data for a vehicle or for determining a traffic statistic or traffic situation.
  • sensors are mounted in or on the road to measure vehicle density and vehicle speed.
  • the changing positions of mobile phones are located in vehicles to detect the current traffic situation.
  • mobile traffic jam detectors that report traffic jams to a central office.
  • a method for detecting traffic data for a vehicle is also known. First, the position data of a vehicle is recorded and determines whether the vehicle is configured as a detector. If the vehicle is configured as a detector, the data of the
  • the center receives the coordinate series of several vehicles and evaluates the driving patterns and vehicle distances according to algorithms available there for generating traffic reports.
  • an alternative method for detecting traffic data of a vehicle is now provided.
  • the method for determining traffic data for a vehicle has the following steps:
  • the position, the speed and / or the distance of the respective object can be determined as parameters, for example. In this way, for example, based on the parameters on a traffic density or traffic flow can be concluded. It can be determined that, for example, objects on the oncoming lane has a very low speed or a speed of substantially zero, a jam has occurred. This has the advantage that a corresponding congestion warning can be issued or verified.
  • the intrinsic position and / or the vehicle's own speed can additionally be determined as parameters.
  • the speed of the vehicle can be compared with the speeds of objects or vehicles on the opposite lane and it can be concluded from how the traffic on both lanes in comparison. If, for example, the vehicle's own speed is very high, while the speed of an object on the opposite lane is significantly lower, it can be concluded, for example, that the traffic on the opposite lane is higher, so that the objects / vehicles can not drive so fast ,
  • the number of objects are determined at which the vehicle has passed on the same lane and / or the opposite lane. Furthermore, the number and / or speed of the objects before, behind and / or on the side of the vehicle can also be determined. In this way, it is likewise possible, for example, to determine a corresponding traffic volume and thus, for example, be closed at the risk of congestion and optionally issued a suitable warning on the evaluation.
  • an object detection device for example, a device for speed control or for distance control.
  • Such speed control or distance control devices are, for example, an ACC Device or an ADR device.
  • the object detection device has the advantage that it does not have to be carried along by a driver and turned on, for example, in order to be evaluated, but is directly present in the vehicle.
  • the use of an existing object detection device or its data requires no additional extruder device to be installed for this purpose, which can save considerable costs. Only for the transmission of the data, a transmission device can be provided or a mobile phone can be used.
  • the object detection device further has the considerable advantage that it is sufficient if practically a vehicle is equipped with such a device, for example, passes by a traffic jam to determine the congestion.
  • the data is e.g. transmitted via wireless or mobile phone to the evaluation. In this way, the data can be transmitted very easily and quickly.
  • a device for determining traffic data for a vehicle in particular a motor vehicle
  • the device has an object detection device for detecting at least one or more objects in the region of the vehicle. At least one or more parameters of the object can be determined via the object detection device, on the basis of which traffic data can be generated.
  • the device has a transmission device or an interface for the transmission of the
  • Parameter to an evaluation or central office can be done via a radio interface or via a mobile phone, to name just two examples.
  • the invention is not limited to these examples.
  • the device has a device for detecting the egg genposition and / or airspeed, for example, at least one or more Radaufsacrificing, a navigation system and / or a GPS device.
  • a device for detecting the egg genposition and / or airspeed for example, at least one or more Radaufêt, a navigation system and / or a GPS device.
  • Devices such as the wheel sensors are usually always present in a vehicle.
  • vehicles can be pre-equipped with a navigation system and a GPS device whose data can be used.
  • an object detection device for example, an existing vehicle
  • ACC device or an ADR device may be used in the vehicle.
  • Such devices have the advantage that one vehicle is sufficient, for example, to determine a traffic density, even if the other vehicles are not equipped with such a device, since the object detection device can track a plurality of objects substantially simultaneously.
  • These data can in turn be directly evaluated, stored and transmitted by a statistical module device in the vehicle or determined or evaluated by the evaluation device.
  • Figure 1 shows an example of the procedure of detection of traffic data of a vehicle
  • FIG. 2 shows an example of an embodiment of a device for detecting traffic data.
  • the method according to the invention and the corresponding device according to the invention are based on the idea of using the data from an object detection device present in a respective vehicle.
  • object detection devices may include, for example, or distance control, such as an ACC device or an automatic distance control (ADR) device, to name but two examples. More precisely, traffic data is collected or accessed via this device in order to determine a traffic situation on the basis of data or information from the object detection device or here, for example, ACC or ADR device.
  • ACC Adaptive Cruise Control
  • the position and the speed of a preceding vehicle is determined by means of one or more sensors.
  • the speed as well as the distance of the following vehicle equipped with this system are regulated accordingly adaptively, by means of engine and brake interventions.
  • radar sensors are used or alternatively sensors based on infrared.
  • LIDAR systems can also be used.
  • a vehicle is equipped with such an ACC device, for example, up to 32 objects in front of the vehicle can be tracked with this device. For each object, the relative distance and the relative speed are determined.
  • the object detection device for example an ACC device
  • the object detection device determines whether there are moving and / or stationary or stationary or non-moving objects in the area of the vehicle, for example in front, behind and / or on the side of the vehicle. If, according to the object detection device, one or more objects have been detected, then in a step S2, for example, the position and speed of the objects detected or tracked by the object detection device are determined.
  • the object detection device can count, for example, how many vehicles it passes or passes, how many vehicles are approaching it, how many vehicles are on the route eg in front of the vehicle, etc. Furthermore, the object detection device can also determine the associated average speed of these moving objects, ie the moving vehicles, determine.
  • the intrinsic position and / or intrinsic speed of the vehicle can additionally be determined.
  • methods such as GPS or GSM positioning may be used to determine the vehicle's airspeed and intrinsic position.
  • the data can be used by Radaufêtn. If the vehicle has a navigation system, the data of the navigation system can also be used for the vehicle's own speed and own position. These are just a few examples for determining the position and speed of the vehicle. The invention is not limited to these examples.
  • the information is then transmitted in a next step S3 to an evaluation device or central office, for example by mobile phone, radio or another data interface or transmission device.
  • the evaluation device or central evaluates the information or data, such as, for example, the number of vehicles on which the vehicle is the number of vehicles that are in front of the vehicle, the own position, the vehicle's own vehicle speed, the positions and / or speeds of the other registered vehicles, etc.
  • the data that can be detected by the object detection device is exemplary and the invention is not limited to this data.
  • the decisive factor is that the object detection device can acquire and forward data which are suitable for determining traffic data, such as a traffic situation, ie a traffic volume, a traffic jam or a congestion, to name just a few examples.
  • the evaluation device can determine whether, for example, there is a traffic jam on the side of the vehicle or on the opposite roadway of the vehicle. From the information of the respective vehicle, the evaluation device can thus determine, for example, whether there is a high or low traffic volume, or if there is a traffic jam or congestion and, for example, a congestion warning or the like should be generated in a next step S4.
  • the corresponding lane is either empty, ie For example, if there are no moving objects at all, or a jam has formed, if there are no moving objects and / or objects that move only slightly or very slowly.
  • Memory device of the vehicle or its statistics module device are stored.
  • the information thus collected can be sent, for example, at predetermined regular or irregular intervals to the evaluation or central office, for example, to generate more realistic speeds for a route calculation.
  • the information or results of the evaluation device and / or the object detection device can additionally or alternatively be transmitted to other vehicles, for example via a "car-to-car" communication, in this way, for example, the vehicles that are driving towards the traffic jam in the oncoming lane
  • the vehicle may, for example, itself have an evaluation device which evaluates the information or data of the object detection device and / or the vehicle Use the results of the evaluation of the central evaluation device directly and output, for example, to the driver that, for example, a traffic jam is to be expected
  • the transmission of the data to the other vehicle can be effected, for example, by means of radio and / or for example via mobile phone or another suitable device or device S interface.
  • the object detection device can optionally or additionally also carry out an evaluation of a part or all of the acquired data or parameters and send the result to the central evaluation device and / or to one or more other vehicles.
  • the other vehicles here are for example vehicles on the same and / or opposite lane and / or vehicles in the transmission range of the vehicle, etc. This also applies to all embodiments of the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a device according to the invention for determining and evaluating traffic data.
  • the device in this case has an object detection device 10, which is used for speed regulation or distance regulation in the vehicle, for example an ACC or ADR device or another suitable device.
  • the object detection device 10 detects objects in the area of the vehicle, for example in front of the vehicle, behind the vehicle and / or on the side of the vehicle
  • the object detection device 10 detects at least one or more parameters or variables of the respective object. These parameters or quantities include, for example, the speed or average speed of the respective object, the position of the object, the distance of the object to the vehicle, etc., to name just a few examples.
  • the object detection device 10 may preliminarily evaluate the data by, for example, determining the number of detected objects, e.g. the number of objects or vehicles on which the vehicle passes is determined on the own roadway and / or the opposite roadway, the average traveling speed of the objects, etc., just to name a few examples.
  • a memory device 12 is optionally additionally provided.
  • part or all of the collected data can be intermediately stored in the memory device 12 before being forwarded to an evaluation device 18 or central office.
  • the memory device 12 can optionally additionally comprise a statistical module device 14 in which, for example, statistics on the mean driving speed can be stored on the respective roads, etc.
  • the data collected in this way can in turn be sent, for example, at predetermined regular or irregular intervals via a transmission device 16 or transmission interface to the evaluation device 18 or central office.
  • the transmission can take place here by means of radio and / or for example via mobile phone or another suitable device or interface.
  • the evaluation device 18 can, for example, generate more realistic speeds for a route calculation, to name only one example of many possibilities for which the information or data of the object detection device 10 can be used.
  • the detection of objects by the object detection device 10 can take place with one or more radar sensors and / or also on an infrared basis or by means of one or more infrared sensors. Furthermore, additionally or alternatively, one or more camera devices, LIDAR devices or other suitable device or combination of devices can be used for detecting the aforementioned parameters, such as the detection of the respective object, the position and / or speed of the object etc.
  • the information can be optionally additionally or alternatively, for example, distributed to other vehicles via a "car to car" communication, so that, for example, the vehicles driving on the opposite lane to the traffic jam from the vehicle with the object detection device 10, such as the ACC device, be warned, which has just passed the traffic jam.
  • the object detection device 10 such as the ACC device
  • the other vehicles on the opposite lane can be informed in good time, for example, about the location and length of the traffic jam.
  • the present invention has the advantage over the prior art that an object detection device already present in the vehicle can additionally be used to collect traffic data about it and, for example, to determine traffic statistics or traffic volumes and possible congestion.
  • other vehicles can also be informed via a suitable interface, for example by means of a congestion, which itself does not contain any object detection device, such as e.g. an ACC device or a corresponding automatic distance control (ADR) device.
  • ADR automatic distance control
  • the device according to the invention and the method according to the invention represent a very inexpensive possibility for improving the traffic flow and collecting and appropriately evaluating data in order to determine a traffic situation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Objekterfassungseinrichtung; Bestimmen wenigstens eines oder mehrerer Objekte im Bereich des Fahrzeugs; Bestimmen eines oder mehrerer Parametern des Objekts anhand deren Verkehrsdaten erstellbar sind; und Übertragen eines, mehrerer oder aller der bestimmten Parameter und/oder ein Ergebnis der Auswertung von wenigstens einem oder mehreren Parametern an eine Auswerteeinrichtung und/oder an wenigstens ein oder mehrere andere Fahrzeuge zur Bestimmung von Verkehrsdaten.

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERFASSUNG VON VERKEHRSDATEN
FÜR EIN FAHRZEUG MITTELS EINER FAHRZEUGEIGENEN
OBJEKTERFASSUNGSEINRICHTUNG
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug bzw. zur Bestimmung einer Verkehrsstatistik bzw. Verkehrslage.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme bekannt mit welchen eine aktuelle Verkehrslage erfasst wird.
Gemäß einem System werden Sensoren in oder an der Straße montiert, um die Fahrzeugdichte und Fahrzeuggeschwindigkeit zu messen. In einem weiteren System werden die sich verändernden Positionen von Handys in Fahrzeugen geortet, um daraus die aktuelle Verkehrslage zu detektieren. Des Weiteren gibt es sog. mobile Stauwarner, die auftretende Staus an eine Zentrale melden.
Aus dem Stand der Technik, wie er in der DE 101 33 387 Al, offenbart ist, ist des Weiteren ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug bekannt. Dabei werden zunächst die Positionsdaten eines Fahrzeugs aufgenommen und bestimmt, ob das Fahrzeug als Melder konfiguriert ist. Ist das Fahrzeug als Melder konfiguriert, so werden die Daten des
Fahrzeugs an eine Zentrale gesendet und ausgewertet und interpretiert. Die Zentrale empfängt dabei beispielsweise die Koordinatenserie mehrerer Fahrzeuge und bewertet die Fahrmuster, Fahrzeugabstände nach dort vorliegenden Algorithmen zur Erstellung von Verkehrsmeldungen. Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wird nun ein alternatives Verfahren bereitgestellt zur Erfassung von Verkehrsdaten eines Fahrzeugs.
Das Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist dabei die Schritte auf:
Bereitstellen einer Objekterfassungseinrichtung; Bestimmen wenigstens eines oder mehrerer Objekte im Be- reich des Fahrzeugs,
Bestimmen eines oder mehrerer Parametern des Objekts anhand deren Verkehrsdaten erstellbar sind; und Übertragen eines, mehrerer oder aller der bestimmten Parameter und/oder ein Ergebnis der Auswertung von wenigs- tens einem oder mehreren Parametern an eine Auswerteeinrichtung und/oder an wenigstens ein oder mehrere andere Fahrzeuge zur Bestimmung von Verkehrsdaten.
Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einer ACC - Einrichtung als Objekterfassungseinrichtung, dessen Daten nicht nur zur automatischen Distanzregelung des Fahrzeugs herangezogen werden können, sondern zusätzlich auch zur Ermittlung von Verkehrsdaten verwendet werden können. Dadurch können zusätzliche Kosten vermieden werden, da hierfür kein ge- sondertes Gerät in dem Fahrzeug eingebaut werden muss. Wahlweise oder zusätzlich können ein Teil der Parameter oder alle Parameter auch bereits in der Objekterfassungseinrichtung ausgewertet werden und das Ergebnis an die Auswerteeinrichtung und/oder an wenigstens ein anderes Fahrzeug gesendet werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind als Parameter beispielsweise die Position, die Geschwindigkeit und/oder der Abstand des jeweiligen Objekts bestimmbar. Auf diese Weise kann beispielsweise anhand der Parameter auf eine Verkehrsdichte oder einen Verkehrsfluss geschlossen werden. Dabei kann bestimmt werden, dass wenn beispielsweise Objekte auf der Gegenfahrbahn eine sehr geringe Geschwindigkeit oder eine Geschwindigkeit von im Wesentlichen Null aufweisen, ein Stau aufgetreten ist. Dies hat den Vorteil, dass eine entsprechende Stauwarnung herausgegeben oder verifiziert werden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann zusätzlich die Eigenposition und/oder Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs als Parameter ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, das zusätzlich beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit den Geschwindigkeiten von Objekten bzw. Fahrzeugen auf der Gegenfahrbahn verglichen werden können und daraus geschlossen werden kann, wie das Verkehrsaufkommen auf beiden Fahrbahnen im Vergleich ist. Ist beispielsweise die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs sehr hoch, während die Ge- schwindigkeit eines Objekts auf der Gegenfahrbahn deutlich geringer ist, so kann daraus beispielsweise geschlossen werden, dass auf der Gegenfahrbahn ein höheres Verkehrsaufkommen ist, so dass die Objekte/Fahrzeuge nicht so schnell fahren können .
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann beispielsweise zusätzlich die Anzahl der Objekte bestimmt werden an denen das Fahrzeug auf derselben Fahrbahn und/oder der entgegengesetzten Fahrbahn vorbeigefahren ist. Des Weiteren kann auch die Zahl und/oder Geschwindigkeit der Objekte vor, hinter und/oder auf der Seite des Fahrzeugs bestimmt werden. Auf diese Weise kann ebenfalls beispielsweise auf ein entsprechendes Verkehrsaufkommen und damit z.B. auf die Gefahr einer Staubildung geschlossen werden und gegebenenfalls eine geeignete Warnung über die Auswerteeinrichtung ausgegeben werden .
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann als Objekterfassungseinrichtung beispielsweise eine Einrich- tung zur Geschwindigkeitsregelung bzw. zur Abstandsregelung eingesetzt werden. Solche Einrichtungen zur Geschwindigkeitsregelung bzw. Abstandsregelung sind beispielsweise eine ACC - Einrichtung bzw. eine ADR - Einrichtung. Die Objekterfassungseinrichtung hat dabei den Vorteil, dass sie nicht wie beispielsweise ein Handy von einem Fahrer mitgeführt und eingeschaltet werden muss um ausgewertet zu werden, sondern in dem Fahrzeug direkt vorhanden ist. Des Weiteren braucht durch die Benutzung einer vorhandenen Objekterfassungseinrichtung bzw. dessen Daten kein zusätzliches Extragerät hierfür eingebaut werden, wodurch erheblich Kosten eingespart werden können. Lediglich für die Übertragung der Daten kann eine Über- tragungseinrichtung vorgesehen werden oder ein Handy genutz werden. Die Objekterfassungseinrichtung hat des weiteren den erheblichen Vorteil, dass es reicht wenn praktisch ein Fahrzeug mit einem solchen Gerät ausgestattet ist, das beispielsweise an einem Stau vorbeifährt, um den Stau zu bestimmen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Daten z.B. über Funk bzw. Handy an die Auswerteeinrichtung übertragen. Auf diese Weise können die Daten sehr einfach und schnell übermittelt werden.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur Bestimmung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgesehen. Die Vorrichtung weist dabei eine Objekterfassungseinrichtung auf, zur Erfassung von wenigstens einem oder mehreren Objekten im Bereich des Fahrzeugs. Über die Objekterfassungseinrichtung können dabei wenigstens ein oder mehrere Parameter des Objekts bestimmt werden, anhand derer Verkehrsdaten erstellbar sind. Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Übertragungs- einrichtung bzw. eine Schnittstelle für die Übertragen der
Parameter an eine Auswerteeinrichtung bzw. Zentrale auf. Die Übertragung kann über eine Funkschnittstelle oder über ein Handy erfolgen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Erfindung ist auf diese Beispiele nicht beschränkt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erfassen der Ei- genposition und/oder Eigengeschwindigkeit auf, beispielsweise wenigstens einen oder mehrere Radaufnehmer, ein Navigationssystem und/oder eine GPS-Einrichtung. Einrichtungen wie die Radaufnehmer sind in einem Fahrzeug normalerweise immer vor- handen. Des Weiteren können Fahrzeuge vorab mit einem Navigationssystem und einer GPS-Einrichtung ausgestattet sein, auf deren Daten zurückgegriffen werden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann als Objekterfassungseinrichtung beispielsweise eine vorhandene
ACC - Einrichtung bzw. eine ADR - Einrichtung in dem Fahrzeug verwendet werden. Solche Einrichtungen haben den Vorteil, dass ein Fahrzeug ausreichend ist, um beispielsweise eine Verkehrsdichte zu bestimmen, auch wenn die anderen Fahrzeuge nicht mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sind, da die Objekterfassungseinrichtung eine Vielzahl von Objekten im Wesentlichen gleichzeitig verfolgen bzw. erfassen kann. Diese Daten können wiederum von einer Statistikmoduleinrichtung in dem Fahrzeug direkt ausgewertet, abgespeichert und übertragen werden oder von der Auswerteeinrichtung bestimmt bzw. ausgewertet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der schematischen Figur der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Beispiel für den Ablauf einer Erfassung von Verkehrsdaten eine Fahrzeugs, und
Figur 2 ein Beispiel für eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung basieren auf der Idee, die Daten von einer in einem jeweiligen Fahrzeug vorhandenen Objekterfassungseinrichtung zu nutzen. Solche Objekterfassungseinrichtungen können beispielsweise Einrichtungen zur Geschwindig- keitsregelung oder Abstandsregelung sein, wie beispielsweise einer ACC - Einrichtung oder eine Automatischen Distanzrege- lungs (ADR) - Einrichtung, um nur zwei Beispiele zu nennen. Genauer gesagt werden Verkehrsdaten über diese Einrichtung gesammelt oder darauf zurückgegriffen, um eine Verkehrslage anhand von Daten bzw. Informationen der Objekterfassungseinrichtung bzw. hier z.B. ACC - bzw. ADR - Einrichtung zu bestimmen .
Bei einer sog. Adaptive Cruise Control (ACC) - Einrichtung wird die Position und die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs mittels eines oder mehrerer Sensoren ermittelt. Dabei werden die Geschwindigkeit sowie der Abstand des mit diesem System ausgerüsteten nachfolgenden Fahrzeugs entspre- chend adaptiv geregelt, mittels Motor- und Bremseingriffen. Bei der Abstandsmessung werden in den Fahrzeugen hauptsächlich Radarsensoren eingesetzt oder alternativ Sensoren auf Infrarotbasis. Neben den Radarsensoren können auch LIDAR- Systeme eingesetzt werden.
Ist ein Fahrzeug mit einer solchen ACC - Einrichtung ausgerüstet, so können beispielsweise bis zu 32 Objekten vor dem Fahrzeug mit dieser Einrichtung verfolgt werden. Es wird hierbei zu jedem Objekt der relative Abstand und die relative Geschwindigkeit ermittelt.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird zunächst anhand einer Objekterfassungseinrichtung, beispielsweise einer ACC - Ein- richtung, in einem Schritt Sl bestimmt, ob sich im Bereich des Fahrzeugs ein oder eine Vielzahl von Objekten befinden. Genauer gesagt wird über die Objekterfassungseinrichtung, hier z.B. die ACC - Einrichtung, bestimmt, ob sich bewegliche und/oder feststehende oder ruhende bzw. sich nicht bewegende Objekte im Bereich des Fahrzeugs befinden, beispielsweise vor, hinter und/oder auf der Seite des Fahrzeugs. Sind gemäß der Objekterfassungseinrichtung ein oder mehrere Objekte erfasst worden, so wird in einem Schritt S2 beispielsweise die Position und Geschwindigkeit der von der Objekterfassungseinrichtung erfassten bzw. getrackten Objekte ermittelt. Dabei kann beispielsweise unterschieden werden, welche Objekte absolut gesehen (nicht relativ zum eigenen Fahrzeug) stehen und welche der Objekte sich bewegen. Bei diesen sich bewegenden Objekten kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass es sich um andere Fahrzeuge handelt. Somit kann die Objekterfassungseinrichtung beispielsweise zählen an wie vielen Fahrzeugen sie vorbeifährt bzw. vorbeigefahren ist, wie viele Fahrzeuge ihr entgegen kommen, wie viele Fahrzeuge sich auf der Fahrtstrecke z.B. vor dem Fahrzeug befinden usw.. Des Weiteren kann die Objekterfassungseinrichtung auch die zugehörigen mittlere Geschwindigkeit diese bewegten Objekte, d.h. der fahrenden Fahrzeuge, ermitteln.
Des Weiteren kann zusätzlich die Eigenposition und/oder Ei- gengeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt werden. Zur Bestimmung der Eigengeschwindigkeit und Eigenposition des Fahrzeugs können beispielsweise Verfahren verwendet werden wie die GPS- oder GSM-Positionsbestimmung. Des Weiteren können die Daten von Radaufnehmern verwendet werden. Weist das Fahr- zeug ein Navigationssystem auf, so können auch die Daten des Navigationssystems zu Eigengeschwindigkeit und Eigenposition des Fahrzeugs herangezogen werden. Dies sind lediglich einige Beispiele zur Bestimmung der Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Erfindung ist auf diese Beispiele nicht be- schränkt.
Die Informationen werden nun in einem nächsten Schritt S3 an eine Auswerteeinrichtung bzw. Zentrale übermittelt, beispielsweise per Handy, Funk oder einer anderen Datenschnitt- stelle bzw. Übertragungseinrichtung. Die Auswerteeinrichtung bzw. Zentral wertet die Informationen bzw. Daten, wie beispielsweise Anzahl der Fahrzeuge an denen das Fahrzeug vor- beigefahren ist, Anzahl der Fahrzeuge die dem Fahrzeug entgegen gekommen sind, Anzahl der Fahrzeuge die sich auf der Fahrtstrecke vor dem Fahrzeug befinden, die Eigenposition, die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Positionen und/oder Geschwindigkeiten der anderen erfassten Fahrzeuge usw., aus. Die Daten, die von der Objekterfassungseinrichtung erfasst werden können sind beispielhaft und die Erfindung ist auf diese Daten nicht beschränkt. Entscheidend ist, dass von der Objekterfassungseinrichtung Daten erfasst und weiterge- leitet werden können, die geeignet sind zur Ermittlung von Verkehrsdaten, wie einer Verkehrslage, d.h. einem Verkehrsaufkommen, einem Stau oder einer Staubildung, um nur einige Beispiele zu nennen.
Aus diesen Daten kann die Auswerteeinrichtung ermitteln, ob beispielsweise ein Stau vorliegt auf der Seite des Fahrzeugs oder auf der entgegengesetzten Fahrbahn des Fahrzeugs. Aus den Informationen des jeweiligen Fahrzeugs kann die Auswerteeinrichtung also beispielsweise ermitteln ob ein hohes oder niedriges Verkehrsaufkommen vorliegt, oder ob ein Stau vorliegt oder eine Staubildung einsetzt und beispielsweise in einem nächsten Schritt S4 eine Stauwarnung oder ähnliches generiert werden sollte.
Vor allem wenn anhand der Daten bzw. Information der Objekterfassungseinrichtung festgestellt wird, dass sich beispielsweise auf der Gegenfahrbahn oder auf derselben Fahrbahn im Wesentlichen kein sich bewegendes oder kaum sich bewegende Objekte befindet, kann daraus geschlossen werden, dass die entsprechende Fahrbahn entweder leer ist, d.h. wenn beispielsweise überhaupt keine sich bewegenden Objekte vorliegen, oder sich ein Stau gebildet hat, wenn sich nicht bewegenden Objekte vorliegen und/oder Objekte, die sich nur geringfügig bzw. sehr langsam bewegen. Mittels vorheriger Über- tragung der Daten in Schritt S3 an die Auswerteeinrichtung und Plausibilisierung der Daten durch die Auswerteeinrichtung kann so mit hoher Sicherheit beispielsweise ein Stau oder eine beginnende Staubildung identifiziert werden.
Es können aber auch Statistiken über die mittlere Fahrge- schwindigkeit auf den jeweiligen Straßen direkt in einer
Speichereinrichtung des Fahrzeugs bzw. deren Statistikmoduleinrichtung gespeichert werden. Die so gesammelten Informationen können beispielsweise in vorbestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen an die Auswerteeinrichtung bzw. Zentrale geschickt werden, um beispielsweise realistischere Geschwindigkeiten für eine Routenberechnung zu generieren.
Des Weiteren können die Informationen oder Ergebnisse der Auswerteeinrichtung und/oder der Objekterfassungseinrichtung zusätzlich oder alternativ beispielsweise über eine „Car to Car" - Kommunikation an andere Fahrzeuge übermittelt werden. Auf diese Weise können beispielsweise die Fahrzeuge die auf der Gegenfahrbahn, auf den Stau zufahren, von dem Fahrzeug mit der Objekterfassungseinrichtung, z.B. der ACC - Einrich- tung, gewarnt werden, welches gerade an dem Stau vorbeigefahren ist. Dabei kann das andere Fahrzeug beispielsweise selbst eine Auswerteeinrichtung aufweisen, die die Informationen bzw. Daten der Objekterfassungseinrichtung auswertet und/oder die Ergebnisse der Auswertung der zentralen Auswerteeinrich- tung direkt nutzen und beispielsweise an den Fahrer ausgeben, dass z.B. ein Stau zu erwarten ist. Die Übertragung der Daten an das andere Fahrzeug kann hierbei beispielsweise mittels Funk und/oder beispielsweise über Handy oder eine andere geeignete Einrichtung bzw. Schnittstelle erfolgen.
Des Weiteren kann die Objekterfassungseinrichtung wahlweise oder zusätzlich selbst auch eine Auswertung eines Teils oder aller erfassten Daten bzw. Parameter durchführen und das Ergebnis jeweils an die zentrale Auswerteeinrichtung senden und/oder an ein oder mehrere andere Fahrzeuge. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung. Die anderen Fahrzeuge sind hierbei beispielsweise Fahrzeuge auf der selben und/oder entgegengesetzten Fahrbahn und/oder Fahrzeuge im Sendebereich des Fahrzeugs usw.. Dies gilt ebenfalls für alle Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Verkehrsdaten gezeigt .
Die Vorrichtung weist hierbei eine Objekterfassungseinrich- tung 10 auf, die zur Geschwindigkeitsregelung bzw. Abstandsregelung in dem Fahrzeug eingesetzt wird, beispielsweise eine ACC - oder ADR - Einrichtung oder eine andere geeignete Einrichtung. Die Objekterfassungseinrichtung 10 erfasst dabei Objekte in dem Bereich des Fahrzeugs, beispielsweise vor dem Fahrzeug, hinter dem Fahrzeug und/oder auf der Seite des
Fahrzeugs. Hierbei erfasst die Objekterfassungseinrichtung 10 wenigstens ein oder mehrere Parameter bzw. Größen des jeweiligen Objekts. Zu diesen Parametern bzw. Größen gehören beispielsweise die Geschwindigkeit bzw. mittlere Geschwindigkeit des jeweiligen Objekts, die Position des Objekts, der Abstand des Objekts zum Fahrzeug usw., um nur einige Beispiel zu nennen .
Des Weiteren kann die Objekterfassungseinrichtung 10 die Da- ten bzw. Informationen vorab auswerten, indem sie beispielsweise die Anzahl der erfassten Objekte, z.B. die Anzahl der Objekte bzw. Fahrzeuge an denen das Fahrzeug vorbeigefahren ist auf der eigenen Fahrbahn und/oder der entgegengesetzten Fahrbahn, die mittlere Fahrgeschwindigkeit der Objekte, usw. bestimmt, um nur einige Beispiele zu nennen.
Des Weiteren ist wahlweise zusätzlich eine Speichereinrichtung 12 vorgesehen. In der Speichereinrichtung 12 können dabei ein Teil oder alle gesammelten Daten zwischengespeichert werden bevor sie an eine Auswerteeinrichtung 18 bzw. Zentrale weitergeleitet werden. Die Speichereinrichtung 12 kann hierbei wahlweise zusätzlich eine Statistikmoduleinrichtung 14 aufweisen, in welcher beispielsweise Statistiken über die mittlere Fahrgeschwindigkeit auf den jeweiligen Straßen gespeichert werden können usw..
Die auf diese Weise gesammelten Daten können wiederum beispielsweise in vorbestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen über eine Übertragungseinrichtung 16 bzw. Übertragungsschnittstelle an die Auswerteeinrichtung 18 bzw. Zentrale gesendet werden. Die Übertragung kann hierbei mittels Funk und/oder beispielsweise über Handy oder eine andere geeignete Einrichtung bzw. Schnittstelle erfolgen.
Auf Basis dieser Daten kann die Auswerteeinrichtung 18 beispielsweise realistischere Geschwindigkeiten für eine Routen- berechnung generieren, um nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten zu nennen, zu denen die Information bzw. Daten der Objekterfassungseinrichtung 10 genutzt werden können.
Die Erfassung von Objekten durch die Objekterfassungseinrich- tung 10 kann mit einem oder mehreren Radarsensoren erfolgen und/oder auch auf Infrarotbasis bzw. mittels einem oder mehreren Infrarotsensoren. Des Weiteren können zusätzlich oder alternativ auch ein oder mehrere Kameraeinrichtungen, LIDAR- Einrichtungen oder andere geeignete Einrichtung oder Kombina- tion von Einrichtungen eingesetzt werden, zur Erfassung der zuvor genannten Parameter, wie der Erfassung des jeweiligen Objekts, der Position und/oder Geschwindigkeit des Objekts usw ..
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Informationen wahlweise zusätzlich oder alternativ auch beispielsweise über eine „Car to Car" - Kommunikation an andere Fahrzeuge verteilt werden, so dass beispielsweise die Fahrzeuge die auf der Gegenfahrbahn, auf den Stau zufahren, von dem Fahrzeug mit der Objekterfassungseinrichtung 10, z.B. der ACC - Einrichtung, gewarnt werden, welches gerade an dem Stau vorbeigefahren ist. Auf diese Weise können die anderen Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn rechtzeitig beispielsweise über die Lage und Länge des Staus informiert werden.
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass eine bereits in dem Fahrzeug vorhandene Objekterfassungseinrichtung zusätzlich genutzt werden kann, um darüber Verkehrsdaten zu sammeln und daraus beispielsweise Verkehrsstatistiken zu bestimmen oder Verkehrsaufkommen und mögliche Staugefahren. Dabei können auch andere Fahrzeuge ü- ber eine geeignete Schnittstellen informiert werden, beispielsweise über eine Staubildung, die selber keine Objekterfassungseinrichtung, wie z.B. eine ACC - Einrichtung bzw. ei- ne entsprechenden Automatischen Distanzregelungs (ADR) - Einrichtung, aufweisen. Dadurch stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr preisgünstige Möglichkeit dar, um den Verkehrsfluss zu verbessern und Daten zu sammeln und geeignet auszuwerten, um eine Ver- kehrslage zu ermitteln.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfah- ren die Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Objekterfassungseinrichtung (10) ; b) Bestimmen wenigstens eines oder mehrerer Objekte im Be¬ reich des Fahrzeugs (Schritt Sl) , c) Bestimmen eines oder mehrerer Parametern des Objekts (Schritt S2) anhand deren Verkehrsdaten erstellbar sind; und d) Übertragen eines, mehrerer oder aller der bestimmten Parameter und/oder ein Ergebnis der Auswertung von wenigstens einem oder mehreren Parametern an eine Auswerteein- richtung (18) und/oder an wenigstens ein oder mehrere andere Fahrzeuge zur Bestimmung von Verkehrsdaten (Schritte S3, S4) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter beispielsweise die Position, die Geschwindigkeit, der Abstand des jeweiligen Objekts bestimmbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass in dem Schritt c) zusätzlich die Eigenposition und/oder Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelbar ist .
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt c) bei¬ spielsweise zusätzlich die Anzahl der Objekte bestimmt wird an denen das Fahrzeug auf derselben Fahrbahn und/oder der entgegengesetzten Fahrbahn vorbeigefahren ist, die Zahl und/oder Geschwindigkeit der Objekte vor dem Fahrzeug.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekterfassungseinrichtung (10) eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bzw. Abstandsregelung eingesetzt wird, beispiels- weise eine ACC - Einrichtung bzw. eine ADR - Einrichtung bereitstellbar ist.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten bzw. Parameter und/oder das Ergebnis einer Auswertung von Daten bzw.
Parametern von dem Fahrzeug über eine Car-to-Car Kommunikation an das jeweilige andere Fahrzeug übertragbar sind und/oder von der Auswerteeinrichtung an das andere Fahrzeug übertragbar sind.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten bzw. Parameter beispielsweise über Funk bzw. Handy an die Auswerteeinrichtung und/oder das jeweilige andere Fahrzeug über- tragbar sind.
8. Vorrichtung (10, 12, 14, 16) zur Bestimmung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung aufweist: - eine Objekterfassungseinrichtung (10) zur Erfassung von wenigstens einem oder mehreren Objekten im Bereich des Fahrzeugs, wobei die Objekterfassungseinrichtung (10) wenigstens einen oder mehrerer Parametern des Objekts bestimmt anhand denen Verkehrsdaten erstellbar sind; - eine Übertragungseinrichtung (16) bzw. Übertragungsschnittstelle zum Übertragen der Parameter und/oder ein Ergebnis der Auswertung von wenigstens einem oder mehreren Parametern an eine Auswerteeinrichtung (18) und/oder an wenigstens ein oder mehrere andere Fahrzeuge.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Einrichtung zum Erfassen der Eigenposition und/oder Eigengeschwindigkeit aufweist, beispielsweise wenigstens einen oder mehrere Radaufnehmer, ein Navigationssystem und/oder eine GPS- Einrichtung.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) bzw. Übertragungsschnittstelle beispielsweise eine Einrichtung zum Übertragen der Daten per Funk ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) bzw. Übertragungsschnittstelle beispielsweise eine Einrichtung zum Übertragen der Daten per car-to-car Kommu- nikation aufweist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekterfassungseinrichtung (10) beispielsweise eine ACC - Einrichtung bzw. eine ADR - Einrichtung aufweist.
PCT/EP2009/054898 2008-06-06 2009-04-23 Verfahren und vorrichtung zur erfassung von verkehrsdaten für ein fahrzeug mittels einer fahrzeugeigenen objekterfassungseinrichtung WO2009146978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002271.3 2008-06-06
DE102008002271A DE102008002271A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146978A1 true WO2009146978A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40846985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054898 WO2009146978A1 (de) 2008-06-06 2009-04-23 Verfahren und vorrichtung zur erfassung von verkehrsdaten für ein fahrzeug mittels einer fahrzeugeigenen objekterfassungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002271A1 (de)
WO (1) WO2009146978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108573600A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 重庆邮电大学 一种驾驶员行为诱导与局部交通流优化方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009483A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011118157A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Informations- und Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs und Informations- und Unterhaltungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892381A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE10322303A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssituationsermittlung
US20070168129A1 (en) * 2003-06-24 2007-07-19 Steve Thorne Speed-Monitoring Radar-Activated Brake Light
DE102008011655A1 (de) * 2008-02-28 2008-08-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007042793A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133387B4 (de) 2001-07-10 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892381A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE10322303A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssituationsermittlung
US20070168129A1 (en) * 2003-06-24 2007-07-19 Steve Thorne Speed-Monitoring Radar-Activated Brake Light
DE102007042793A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten
DE102008011655A1 (de) * 2008-02-28 2008-08-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108573600A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 重庆邮电大学 一种驾驶员行为诱导与局部交通流优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002271A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100633B4 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
EP2195796B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fahrbetriebsdaten
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017109513A1 (de) Verfahren und Systeme für Fahrzeuge für eine Anzeige von Gefahr jenseits des Horizonts
EP3058391B1 (de) Verwendung eines verfahrens und einer vorrichtung zum klassifizieren von hindernissen
EP2046619B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102011018159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE102010049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE102008035992A1 (de) Ampelphasenassistent unterstützt durch Umfeldsensoren
DE102014208673A1 (de) Verfahren und Verkehrsüberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102016217645A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine voraussichtliche Fahrintention eines Fahrzeugs
DE10359241B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102017214969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschfahrwarnung eines Fahrzeugs nach einem Unfall und/oder einer sicherheitskritischen Fahrsituation, insbesondere nach einem zwischenzeitlichen Stillstand des Fahrzeugs
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102009047436A1 (de) Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage
WO2015051990A2 (de) Verfahren und system zur identifizierung einer gefahrensituation sowie verwendung des systems
DE102009031319A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Fahrzeugklasse
DE102021111144A1 (de) Spurenbasierte fahrzeugsteuerung
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102013217486A1 (de) Verfahren zur Repräsentation eines Umfelds eines Fahrzeugs in einem Belegungsgitter
DE102012222931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder Art einer Straßeninfrastruktureinrichtung
DE102013011171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Warnblinken
DE102012009822A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Größe zur Beschreibung eines lokalenVerkehrs
DE102012208302A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über eine Umgebung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1