WO2009143972A1 - Dichtungssystem - Google Patents

Dichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009143972A1
WO2009143972A1 PCT/EP2009/003510 EP2009003510W WO2009143972A1 WO 2009143972 A1 WO2009143972 A1 WO 2009143972A1 EP 2009003510 W EP2009003510 W EP 2009003510W WO 2009143972 A1 WO2009143972 A1 WO 2009143972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
spring element
region
lip
static
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe-Otto Breucker
Stefan Schnieder
Jörg ROLLMANN
Original Assignee
Rothe Erde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothe Erde Gmbh filed Critical Rothe Erde Gmbh
Publication of WO2009143972A1 publication Critical patent/WO2009143972A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the invention relates to a sealing system, comprising a plurality of mutually rotatable components, in particular bearing rings of a slewing bearing for wind turbines with at least one sealing element.
  • Such sealing systems must prevent both the escape of the lubricant from the bearing interior and the entry of foreign bodies and water in the bearing interior. This function must also be met with fluctuating sealing gap width with regular sliding movement of the respective sealing lip on the sealing contact surface.
  • DE 202 03 372 LM discloses a pivot bearing for moisture-exposed equipment, for example, for the sheet storage of a wind turbine, for ship winds or the like, with two mutually rotatable connection elements, with at least one arranged between the same or more multi-row bearings, especially for receiving of axial and / or radial loads and / or tilting moments and with at least one seal to protect the rolling bearing (s) from moisture and corrosion.
  • a seal is on a connection element, whose symmetry axis concentrically surrounding annular element of a non-corrosive material fixed to which a fixed to the other connection element, also annular elastic sealing element.
  • DE 10 2005 041 720 A1 relates to an element for sealing two mutually rotatable parts, with at least one first sealing ring of an elastic, preferably rubber-like material which is fixed to one of the two mutually rotatable parts and at least one sealing lip and at least a second Sealing ring which is fixed to the other of the mutually rotatable parts and carries a running along its circumference band of another material to which abuts at least one sealing lip of the first sealing ring.
  • the metallic spring element used here is a worm spring spanning the sealing lip (spiral spring). Disadvantage of this arrangement is that the bias must be generated over the entire circumference and the local sealing lip bias can not be adjusted with sufficient accuracy due to the friction between the spring and elastomeric sealing lip.
  • this structure has the disadvantage that with a large diameter of the sealing ring, the spring must always be designed as a tension spring and beyond the lip bias is lost over the entire circumference at a fraction of the spring.
  • a spring element for seals which consists of individual independently acting, in the form of a continuous, endless strip interconnected or contiguous, resilient segments, limbs or tongues, with the tongues, etc. against the supporting deformable or movable part of the resilient sealing member and further wherein the non-feathered part of the resilient segments, members or tongues forms a cylindrical, flangeless, rigid ring, which is connected to the fixed part of the sealing member.
  • the invention has for its object to provide a sealing system for sealing against each other rotatable components, in particular of slewing bearings for wind turbines, which, seen over the circumference of the sealing surface, even with fluctuating sealing gap width a continuous and on the Service life of the components seen equally good contact pressure of the respective sealing lip on the associated contact surface guaranteed.
  • a sealing system comprising a plurality of mutually rotatable components, in particular bearing rings of a slewing bearing, and at least one, in particular consisting of an elastomeric material, sealing element having a static and a dynamic sealing region, wherein the dynamic sealing region provided at least one provided with a spring element Sealing lip has and the spring element from a spring properties having, in particular metallic, band is formed and wherein a sealing foot of the static sealing region is disposed in a circumferential groove and is formed such that it has at least one approach, in a corresponding groove of one of the rotatable components can be inserted.
  • the static sealing region of the sealing element is, so according to the invention, designed so that neither slipping within a receiving groove of the component, nor a squeezing out of the groove of the component is possible.
  • the sealing element receives the necessary support, which prevents folding, peeling or other deformation of the sealing lip (s) of the sealing element.
  • the spring element according to the invention preferably consists of a cut sheet metal strip in which meander-shaped contours are introduced.
  • the sheet metal strip is then deformed such that it forms the cross section of a U or V.
  • the free legs of the respective profile form the spring areas.
  • the spring element is in the region of its free ends in corresponding grooves, on the one hand of the static and on the other hand of the dynamic sealing region, knotted.
  • the spring element to be inserted or vulcanized into the elastomer profile has the task of pressing the elastomer sealing lip of the dynamic sealing region to the seal running surface even with relatively large sealing gap fluctuations (1.5 to 2.5 mm) with a precisely specified pretensioning force.
  • the transition region from the static to the dynamic sealing region is provided with only a relatively thin elastomer cross-section.
  • a contact pressure of 0.3 to 0.6 N / mm sealing lip length can be realized. This can be achieved by the thickness of the spring element and the aspect ratio of the meandering contour.
  • the free ends of the spring element can be provided with tapering profiles to avoid displacement of the spring element in the circumferential direction, so that a toothing with the elastomeric material is effected.
  • At least one further sealing lip can be provided in addition to a primary sealing lip, which is pressed onto the sealing contact surface via the elastomer material.
  • At least the primary sealing lip can be provided with a sliding coating.
  • FIGS. 1 and 2 in cross section the sealing system according to the invention for the sealing of mutually rotatable components with differently positioned sealing elements;
  • Figures 1 and 2 show a sealing system 1 according to the invention with an existing elastomeric sealing element 1 ', which is used to form the sealing system 1 between two mutually rotatable components 2,3.
  • the rotatable components 2, 3 can be bearing rings of a cage 21 and balls 23 or rollers containing large rolling bearing, as it can be used for example in the field of a wind turbine.
  • the sealing element V includes a static sealing region 4 with a sealing foot 22 and a dynamically acting sealing region 5.
  • the sealing foot 22 is knotted in a circumferentially formed groove 4 'of the one component 2.
  • the dynamic sealing region 5 is formed in this example by a primary sealing lip 6 and a secondary sealing lip 7.
  • the static sealing region 4 is connected to the dynamic sealing region 5 by a transition region 8, which tapers in the direction of the primary sealing lip 6 in cross section and shortly before entering the Primary sealing lip 6 has the smallest material cross-section.
  • a band-shaped spring element 9 is used, which is shown in more detail in FIG.
  • the free ends 10,11 of the spring element 9 are in corresponding grooves 10 ', 11', on the one hand of the static sealing region 4 and on the other hand, the primary sealing lip 6, knotted. In this case, the remaining visible region of the spring element 9 nestles against a corresponding contour 12 of the transition region 8.
  • the static sealing region 4 is designed differently in the representation of FIGS. 1 and 2. Identical is a backup in the form of a radially encircling approach 13 on the seal base 22, which is knotted into a corresponding circumferential groove 14 of the component 2.
  • the spring element 9 according to FIG. 1 extends on the outside and in the direction of the outwardly pointing primary sealing lip 6.
  • sealing lip 6 extends inside and in the direction of the inwardly facing primary sealing lip 6. In both cases, the sealing lip 6 is pressed with a defined bias to the opposite sealing surface.
  • the components 2 and 3 may be parts of a large rolling bearing, wherein the sealing element 1 'should prevent both the escape of the lubricant from the bearing interior 15 and the entry of foreign bodies and water in the bearing interior 15.
  • the spring element 9 should have a radial contact pressure of about 0.45 N / mm sealing lip length. By means of this radial contact pressure, sealing gap fluctuations of more than 1.5 mm can be compensated for in harsh everyday operation without adversely affecting the previously indicated functions.
  • the sealing element 1 ' consists of a suitable elastomeric material, which the skilled person selects depending on the application.
  • FIG. 3 shows, as a perspective schematic diagram, the spring element 9 merely indicated in FIGS. 1 and 2, which in this example is formed by a sheet metal strip in which a meandering contour 16 has been punched.
  • the sheet metal strip was then deformed in such a way that it has an approximately V- or U-shaped cross-section.
  • the legs 17,18 now form the actual spring areas.
  • a high flexibility of the spring element 9 is ensured. So that no rotation of the spring element. 9 occurs in the circumferential direction in the grooves shown in Figures 1 and 2 1O ', 11', the end portions 10,11 tapered sections 19,20, via which in the installed state, a toothing with the elastomeric material of the sealing element 1 is brought about.
  • numerous individual consisting of sheet metal strips Federlemente 9 are assembled into a closed ring.

Abstract

Dichtungssystem beinhaltend mehrere gegeneinander verdrehbare Bauteile (2, 3), insbesondere Lagerringe eines Großwälzlagers, sowie mindestens ein, insbesondere aus einem Elastomermaterial bestehendes, Dichtungselement (1'), das einen statischen (4) und einen dynamischen Dichtbereich (5) aufweist, wobei der dynamische Dichtbereich (5) mindestens eine mit einem Federelement (9) versehene Dichtlippe (6) besitzt und das Federelement (9) aus einem Federeigenschaften aufweisenden, insbesondere metallischen, Band gebildet ist.

Description

Dichtungssystem
Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem, beinhaltend mehrere gegeneinander verdrehbare Bauteile, insbesondere Lagerringe eines Großwälzlagers für Windeenergieanlagen mit mindestens einem Dichtungselement.
Derartige Dichtungssysteme müssen sowohl das Austreten des Schmierstoffs aus dem Lagerinnenraum als auch das Eintreten von Fremdkörpern und Wasser in den Lagerinnenraum verhindern. Diese Funktion muss auch bei schwankender Dichtspaltbreite unter regelmäßiger Gleitbewegung der jeweiligen Dichtlippe auf der Dichtungsanlagefläche erfüllt werden.
In einer Vielzahl von Windenergieanlagen hat sich der Einsatz von Dichtungen aus Elastomermaterialien bewährt.
Werkstoffbedingt haben derartige Dichtungen jedoch den Nachteil, dass ihre elastischen Eigenschaften mit den Umgebungsbedingungen schwanken. Weiterhin bleiben die elastischen Eigenschaften über der Lebensdauer der Lager nicht konstant und unterliegen einer werkstoffspezifischen Alterung.
Dem DE 202 03 372 LM ist eine Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen zu entnehmen, beispielsweise für die Blattlagerung einer Windenergieanlage, für Schiffswinden oder dergleichen, mit zwei gegeneinander verdrehbaren Anschlusselementen, mit wenigstens einem zwischen denselben angeordneten ein- oder mehrreihigen Wälzlager, insbesondere zur Aufnahme von Axial- und/oder Radiallasten und/oder Kippmomenten sowie mit wenigstens einer Dichtung zum Schutz des/der Wälzlager(s) vor Feuchtigkeit und Korrosion. Im Rahmen einer Dichtung ist an einem Anschlusselement ein, dessen Symmetrieachse konzentrisch umgebendes ringförmiges Element aus einem nicht korrodierenden Werkstoff festgelegt, an dem ein an dem anderen Anschlusselement befestigtes, ebenfalls ringförmiges elastisches Dichtelement anliegt. Die DE 10 2005 041 720 A1 betrifft ein Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile, mit wenigstens einem ersten Dichtungsring aus einem elastischen, vorzugsweise kautschukartigen Werkstoff, der an einem der beiden gegeneinander verdrehbaren Teile fixiert ist und wenigstens eine Dichtlippe aufweist und mit wenigstens einem zweiten Dichtungsring, der an dem anderen der gegeneinander verdrehbaren Teile fixiert ist und ein an seinem Umfang entlang laufendes Band aus einem anderen Werkstoff trägt, an dem wenigstens eine Dichtlippe des ersten Dichtungsringes anliegt. Das hier zum Einsatz gelangende metallische Federelement ist eine die Dichtlippe umspannende Wurmfeder (Spiralfeder). Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Vorspannung über den gesamten Umfang erzeugt werden muss und die örtliche Dichtlippenvorspannung aufgrund der Reibung zwischen Feder und elastomerer Dichtlippe nicht hinreichend genau eingestellt werden kann. Des Weiteren hat dieser Aufbau den Nachteil, dass bei großem Durchmesser des Dichtungsringes die Feder immer als Zugfeder ausgebildet sein muss und darüber hinaus bei einem Bruch der Feder die Lippenvorspannung über dem gesamten Umfang verloren geht.
Aus der DE 1 714 617 U ist ein Federelement für Dichtungen bekannt, das aus einzelnen unabhängig voneinander wirkenden, in Gestalt eines fortlaufenden, endlosen Streifens miteinander verbundenen bzw. zusammenhängenden, federnden Segmenten, Gliedern oder Zungen besteht, wobei sich die Zungen usw. gegen den verformbaren bzw. beweglichen Teil des nachgiebigen Dichtungsgliedes abstützen und wobei ferner der nicht gefiederte Teil der federnden Segmente, Glieder oder Zungen einen zylindrischen, flanschlosen, starren Ring bildet, der mit dem feststehenden Teil des Dichtungsgliedes verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungssystem zum Abdichten von gegeneinander verdrehbaren Bauteilen, insbesondere von Großwälzlagern für Windenergieanlagen, bereitzustellen, das, über den Umfang der Dichtfläche gesehen, auch bei schwankender Dichtspaltbreite eine kontinuierliche und über die Standzeit der Bauteile gesehen, gleich gute Anpressung der jeweiligen Dichtlippe auf der zugeordneten Anlagefläche gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dichtungssystem, beinhaltend mehrere gegeneinander verdrehbare Bauteile, insbesondere Lagerringe eines Großwälzlagers, sowie mindestens ein, insbesondere aus einem Elastomermaterial bestehendes, Dichtungselement, das einen statischen und einen dynamischen Dichtbereich aufweist, wobei der dynamische Dichtbereich mindestens eine mit einem Federelement versehene Dichtlippe besitzt und das Federelement aus einem Federeigenschaften aufweisenden, insbesondere metallischen, Band gebildet ist und wobei ein Dichtungsfuß des statischen Dichtbereiches in einer umlaufenden Nut angeordnet ist und dergestalt ausgebildet ist, dass er über mindestens einen Ansatz verfügt, der in eine korrespondierende Nut eines der gegeneinander verdrehbaren Bauteile einknüpfbar ist.
Der statische Dichtbereich des Dichtungselementes ist, also der Erfindung gemäß, so ausgestaltet, dass weder ein Verrutschen innerhalb einer aufnehmenden Nut des Bauteils, noch ein Herausdrücken aus der Nut des Bauteils möglich ist. Durch den so fixierten und positionierten statischen Dichtbereich erhält das Dichtungselement den notwendigen Halt, der ein Umklappen, Ablösen oder eine sonstige Verformung der Dichtlippe(n) des Dichtungselementes verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dichtungssystems sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Federelement besteht vorzugsweise aus einem zugeschnittenen Blechstreifen, in welchen mäanderförmige Konturen eingebracht sind. Der Blechstreifen wird anschließend dergestalt verformt, dass er den Querschnitt eines U oder V bildet. Die freien Schenkel des jeweiligen Profils bilden die Federbereiche. Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, wird das Federelement im Bereich seiner freien Enden in entsprechende Nuten, einerseits des statischen und andererseits des dynamischen Dichtbereiches, eingeknüpft.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Federelement durch Vulkanisieren mit dem Elastomermaterial des Dichtungsringes zu verbinden.
Das in das Elastomerprofil einzusetzende bzw. einzuvulkanisierende Federelement hat die Aufgabe, die Elastomerdichtlippe des dynamischen Dichtbereiches auch bei relativ großen Dichtspaltschwankungen (1 ,5 bis 2,5 mm) mit einer genau spezifizierten Vorspannkraft an die Dichtungslauffläche zu drücken. Zur Unterdrückung des Einflusses der Elastomersteifigkeit auf die Vorspannkraft ist der Übergangsbereich vom statischen in den dynamischen Dichtbereich nur mit einem relativ dünnen Elastomerquerschnitt versehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine Anpresskraft von 0,3 bis 0,6 N/mm Dichtlippenlänge realisiert werden. Dies kann durch die Dicke des Federelementes und das Seitenverhältnis der mäanderförmigen Kontur erreicht werden.
Sofern das Federelement in entsprechenden Nuten einerseits des statischen und andererseits des dynamischen Dichtbereichs eingeknüpft werden soll, können zur Vermeidung einer Verschiebung des Federelementes in Umfangsrichtung die freien Enden des Federelementes mit spitz zulaufenden Profilen versehen werden, so dass eine Verzahnung mit dem Elastomermaterial bewirkt wird.
Je nach Anwendungsfall kann neben einer Primärdichtlippe mindestens eine weitere Dichtlippe vorgesehen werden, welche über den Elastomerwerkstoff auf die Dichtungsanlagefläche angedrückt wird.
Zur Redzierung des Reibwiderstandes kann zumindest die Primärdichtlippe mit einer Gleitbeschichtung versehen werden. Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 im Querschnitt das erfindungsgemäße Dichtungssystem zur Abdichtung von gegeneinander verdrehbaren Bauteilen mit unterschiedlich positionierten Dichtungselementen;
Figur 3 eine perspektivische Prinzipskizze eines Federelements gemäß den Figuren 1 und 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Dichtungssystem 1 mit einem aus Elastomermaterial bestehenden Dichtungselement 1 ', das zur Bildung des Dichtungssystems 1 zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Bauteilen 2,3 einsetzbar ist. Die verdrehbaren Bauteile 2,3 können Lagerringe eines Käfige 21 und Kugeln 23 oder Rollen beinhaltenden Großwälzlagers sein, wie es beispielsweise im Bereich einer Windenergieanlage eingesetzt werden kann. Das Dichtungselement V beinhaltet einen statischen Dichtbereich 4 mit einem Dichtungsfuß 22 und einen dynamisch wirkenden Dichtbereich 5. Der Dichtungsfuß 22 ist in einer umlaufend ausgebildeten Nut 4' des einen Bauteils 2 eingeknüpft. Der dynamische Dichtbereich 5 wird in diesem Beispiel gebildet durch eine Primärdichtlippe 6 und eine Sekundärdichtlippe 7. Der statische Dichtbereich 4 ist mit dem dynamischen Dichtbereich 5 durch einen Übergangsbereich 8 verbunden, der in Richtung der Primärdichtlippe 6 sich querschnittsmäßig verjüngt und kurz vor dem Einlaufen in die Primärdichtlippe 6 den geringsten Materialquerschnitt aufweist. Zur Aufbringung der notwendigen Anpresskraft der Primärdichtlippe 6 in Richtung des einen Bauteils 3 kommt ein bandförmig ausgebildetes Federelement 9 zum Einsatz, das in Figur 3 näher dargestellt ist. Die freien Enden 10,11 des Federelementes 9 sind in entsprechende Nuten 10', 11', einerseits des statischen Dichtbereiches 4 und andererseits der Primärdichtlippe 6, eingeknüpft. Dabei schmiegt sich der verbleibende sichtbare Bereich des Federelementes 9 an eine entsprechende Kontur 12 des Übergangsbereiches 8 an. Der statische Dichtbereich 4 ist in der Darstellung der Figuren 1 und 2 unterschiedlich ausgebildet. Identisch ist eine Sicherung in Form eines radial umlaufenden Ansatzes 13 am Dichtungsfuß 22, der in eine entsprechende Umfangsnut 14 des Bauteils 2 eingeknüpft ist.
Das Federelement 9 gemäß Figur 1 verläuft außen und in Richtung der nach außen weisenden Primärdichtlippe 6.
Das Federelement 9 gemäß Figur 2 verläuft innen und in Richtung der nach innen weisenden Primärdichtlippe 6. In beiden Fällen wird die Dichtlippe 6 mit definierter Vorspannung an die gegenüberliegende Dichtfläche angedrückt.
Die Bauteile 2 und 3 können Teile eines Großwälzlagers sein, wobei das Dichtungselement 1 ' sowohl das Austreten des Schmierstoffes aus dem Lagerinnenraum 15 als auch das Eintreten von Fremdkörpern und Wasser in den Lagerinnenraum 15 verhindern soll.
In diesem Beispiel soll das Federelement 9 eine radiale Anpresskraft von ca. 0,45 N/mm Dichtlippenlänge aufweisen. Durch diese radiale Anpresskraft können im rauen Alltagsbetrieb Dichtspaltschwankungen von mehr als 1 ,5 mm ausgeglichen werden, ohne dass die vorab aufgezeigten Funktionen beeinträchtigt werden.
Das Dichtungselement 1' besteht aus einem geeigneten Elastomermaterial, das der Fachmann je nach Anwendungsfall auswählt.
Figur 3 zeigt als perspektivische Prinzipskizze das in den Figuren 1 und 2 lediglich angedeutete Federelement 9, das in diesem Beispiel durch einen Blechstreifen gebildet ist, in welchen eine mäanderförmige Kontur 16 eingestanzt wurde. Der Blechstreifen wurde anschließend dergestalt verformt, dass er einen etwa V- oder U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Schenkel 17,18 bilden nun die eigentlichen Federbereiche. Durch diese Maßgabe wird eine hohe Flexibilität des Federelementes 9 gewährleistet. Damit keine Verdrehung des Federelementes 9 in Umfangsrichtung in den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Nuten 1O',11' eintritt, weisen die Endbereiche 10,11 spitz zulaufende Profile 19,20 auf, über welche im Einbauzustand eine Verzahnung mit dem Elastomermaterial des Dichtungselementes 1 herbeigeführt wird. Bei dem Dichtungssystem 1 sind zahlreiche einzelne aus Blechstreifen bestehende Federlemente 9 zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt.
Bezugszeichenliste
1 Dichtungssystem r Dichtungselement
2 Bauteil (Lagerring)
3 Bauteil (Lagerring)
4 Dichtungsbereich (statisch)
4' umlaufende Nut
5 Dichtungsbereich (dynamisch)
6 Primärdichtlippe
7 Sekundärdichtlippe
8 Übergangsbereich (zwischen 4 und 5)
9 Federelement
10 freies Ende (von 9)
10' Ausnehmung (für 10)
11 freies Ende (von 9) ir Ausnehmung (für 11 )
12 Kontur (an 8)
13 Ansatz
14 Umfangsnut (für 13)
15 Lagerinnenraum
16 Kontur (an 9, mäanderförmig)
17 Schenkel (von 9)
18 Schenkel (von 9)
19 Profil (an 10)
20 Profil (an 11)
21 Käfig
22 Dichtungsfuß
23 Kugel

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungssystem, beinhaltend mehrere gegeneinander verdrehbare Bauteile (2,3), insbesondere Lagerringe eines Großwälzlagers, sowie mindestens ein, insbesondere aus einem Elastomermaterial bestehendes, Dichtungselement (11), das einen statischen (4) und einen dynamischen Dichtbereich (5) aufweist, wobei der dynamische Dichtbereich (5) mindestens eine mit einem Federelement (9) versehene Dichtlippe (6) besitzt und das Federelement (9) aus einem Federeigenschaften aufweisenden, metallischen, Band gebildet ist und dass ein Dichtungsfuß (22) des statischen Dichtbereiches (4) in einer umlaufenden Nut (4') angeordnet ist und dergestalt ausgebildet ist, dass er über mindestens einen Ansatz (13) verfügt, der in eine korrespondierenden Nut (14) eines der gegeneinander verdrehbaren Bauteile (2,3) einknüpfbar ist.
2. Dichtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) in U- oder V-förmiger Form vorliegt.
3. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9), in Umfangsrichtung gesehen, mäanderförmig (16) ausgebildet ist.
4. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) an dem dem Elastomermaterial des Dichtungselementes (11) zugewandten freien Ende (10,11 ) der Schenkel (17,18) zumindest partiell mit einem, eine Verzahnung bildenden oder im Wesentlichen spitz zulaufenden Profil (19,20) versehen ist.
5. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10,11 ) der Schenkel (17,18) des Federelementes (9) in entsprechende Ausnehmungen (10', 11') einerseits des statischen (4) und andererseits des dynamischen Dichtbereichs (5) einknüpfbar sind.
6. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelementes (9) dergestalt eingestellt ist, dass auf die jeweilige Dichtlippe (6) eine Anpresskraft zwischen 0,3 und 0,6 N/mm Dichtlippenlänge erzeugt ist.
7. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (1') eine Primär- und mindestens eine Sekundärdichtlippe (7) aufweist, wobei das eine freie Ende (11 ) des Federelementes (9) im Bereich der Primärdichtlippe (6) endet.
8. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen der Primärdichtlippe (6) und einem Übergangsbereich (8) zum statischen Dichtbereich (4) erstreckende Schenkel den geringsten Materialquerschnitt des Dichtungselementes (1') aufweist.
9. Dichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Primärdichtlippe (6) mit einer Gleitbeschichtung versehen ist.
PCT/EP2009/003510 2008-05-29 2009-05-18 Dichtungssystem WO2009143972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025725.7 2008-05-29
DE102008025725A DE102008025725A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Dichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143972A1 true WO2009143972A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40834386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003510 WO2009143972A1 (de) 2008-05-29 2009-05-18 Dichtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008017339U1 (de)
WO (1) WO2009143972A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097446A1 (es) 2014-12-16 2016-06-23 Laulagun Bearings, S.A. Reten para rodamiento de aerogenerador
CN107869594A (zh) * 2016-09-22 2018-04-03 卡尔·弗罗伊登伯格公司 密封环及其应用
CN109931433A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 伊利诺斯工具制品有限公司 密封圈及密封组件
US11079020B2 (en) * 2017-12-18 2021-08-03 Illinois Tool Works Inc. Seal ring and seal structure
US20220228626A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050837A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Aktiebolaget Skf X-shaped seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
DE102010034033A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE102010046432A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
DE102010046431A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
DE202010013919U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202010013917U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten
DE102012205241A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014100577A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung
DE102014009882A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Carl Freudenberg Kg Dichtring
EP3726103B1 (de) * 2017-03-16 2024-02-21 Bal Seal Engineering, LLC V-federn, dichtungen mit v-federn und zugehörige verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714617U (de) * 1952-03-25 1956-01-05 Kupfer Asbest Co Federelement fuer dichtungen.
FR1132266A (fr) * 1955-09-24 1957-03-07 Renault Joint tournant à lèvre torique
EP1201975A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Teijin Seiki Co., Ltd. Wellendichtungsvorrichtung
DE202006010248U1 (de) * 2006-07-01 2006-08-24 Mannstaedt-Werke Gmbh & Co.Kg Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
EP1739305A1 (de) * 2004-04-13 2007-01-03 NOK Corporation Kolbendichtung für pumpe
DE102006053832A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Imo Momentenlager Gmbh Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088703A (en) * 1935-11-02 1937-08-03 Garlock Packing Co Machinery packing
DE2743501C3 (de) * 1977-09-28 1981-01-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtring
US4508356A (en) * 1984-06-06 1985-04-02 Robert Janian Modified C-shaped mechanical spring seal
DE8520902U1 (de) * 1985-07-19 1985-08-29 SKF Gleitlager GmbH, 6625 Püttlingen Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager
DE3714074A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Hoechst Ag Grundlage fuer schleimhaut- und prothesenhaft-pasten, verfahren zu ihrer herstellung sowie pasten auf basis dieser grundlage
DE3800706C2 (de) * 1988-01-13 1994-09-01 Blohm Voss Ag Bausatz für eine Wellendichtung, insbesondere an einem Stevenrohr eines Schiffes
DE4225142C2 (de) * 1992-07-30 1996-07-18 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Abdichten von metallischen zylindrischen Körpern
JP3177086B2 (ja) * 1994-02-07 2001-06-18 エヌオーケー株式会社 密封装置
DE10000541A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Voith Paper Patent Gmbh Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
DE20203372U1 (de) 2002-03-04 2002-06-20 Imo Ind Momentenlager Stoll & Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen
DE102005041720A1 (de) 2004-12-13 2006-06-29 Imo Momentenlager Gmbh Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714617U (de) * 1952-03-25 1956-01-05 Kupfer Asbest Co Federelement fuer dichtungen.
FR1132266A (fr) * 1955-09-24 1957-03-07 Renault Joint tournant à lèvre torique
EP1201975A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Teijin Seiki Co., Ltd. Wellendichtungsvorrichtung
EP1739305A1 (de) * 2004-04-13 2007-01-03 NOK Corporation Kolbendichtung für pumpe
DE202006010248U1 (de) * 2006-07-01 2006-08-24 Mannstaedt-Werke Gmbh & Co.Kg Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE102006053832A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Imo Momentenlager Gmbh Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097446A1 (es) 2014-12-16 2016-06-23 Laulagun Bearings, S.A. Reten para rodamiento de aerogenerador
CN107869594A (zh) * 2016-09-22 2018-04-03 卡尔·弗罗伊登伯格公司 密封环及其应用
CN107869594B (zh) * 2016-09-22 2019-12-20 卡尔·弗罗伊登伯格公司 密封环及其应用
US10612662B2 (en) 2016-09-22 2020-04-07 Carl Freudenberg Kg Sealing ring and the use thereof
CN109931433A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 伊利诺斯工具制品有限公司 密封圈及密封组件
US11079020B2 (en) * 2017-12-18 2021-08-03 Illinois Tool Works Inc. Seal ring and seal structure
CN109931433B (zh) * 2017-12-18 2022-12-06 伊利诺斯工具制品有限公司 密封圈及密封组件
US20220228626A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine
US11732752B2 (en) * 2021-01-19 2023-08-22 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017339U1 (de) 2009-10-01
DE102008025725A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009143972A1 (de) Dichtungssystem
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE102017208285B4 (de) Dichtring mit 3D-Druck Inlay
DE102008027890B4 (de) Dichtungssystem
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE3527033A1 (de) Radialwaelzlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
EP2988035B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE10303125B3 (de) Tragrolle
DE102016207676A1 (de) Lager mit einem elastischen Dichtflansch
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
WO2012049059A1 (de) Dichtungsanordnung für ein radialwälzlager
DE102010008947A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE19834019A1 (de) Lager, insbesondere für Schafthebel in Webmaschinen
DE102014225312A1 (de) Kugelgelenk
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE102004061384B3 (de) Wälzlagerabdichtung
DE4220765C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102018119132A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE19746522A1 (de) Gelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09753627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1