DE8520902U1 - Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager - Google Patents

Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager

Info

Publication number
DE8520902U1
DE8520902U1 DE19858520902 DE8520902U DE8520902U1 DE 8520902 U1 DE8520902 U1 DE 8520902U1 DE 19858520902 DE19858520902 DE 19858520902 DE 8520902 U DE8520902 U DE 8520902U DE 8520902 U1 DE8520902 U1 DE 8520902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing according
bore
inner ring
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Gleitlager GmbH
Original Assignee
SKF Gleitlager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Gleitlager GmbH filed Critical SKF Gleitlager GmbH
Priority to DE19858520902 priority Critical patent/DE8520902U1/de
Publication of DE8520902U1 publication Critical patent/DE8520902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

't,#.ff .-j -Ίϊ«! · 1"
SKF Gleitlager GmbH Schweinfürt, 17.06.1985
DE 85 404 DE TPA/bl/mh
Gelenklager, inbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager, mit einem in einer sphärischen Bohrung des Außenringes angeordneten Innenring, der eine geringere Breite aufweist als der Außenring und bei dem neben der Stirnfläche des Innenringes ein elastisch ausgebildeter, im Querschnitt U-förmiger Dichtring angeordnet ist, der an der Bohrungsfläche des Außenringes anliegt.
Ein derartiges Gelenklager ist beispxelsweise durch das DE-GM 1 922 800 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Gelenklager sind die Dichtlippen des Dichtringes sphärisch geformt und greifen elastisch in die sphärische Bohrung des Außenringes ein. Die Dichtwirkung dieser bekannten Konstruktion läßt im Betrieb nach, weil sich die Anpreßkraft der Dichtlippe an die sphärische
-5-
I III·· β · ·« f ·
t i * ι · * ί ■
ί U I I I ■· · M * I I
Bo.hrung des Aüßenrihges bei einem Verschleiß der Dichte fiäche verringert.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein aus wenigen Teilen bestehendes spielfreies Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager, zu schaffen, das auch bei extremen Bedingungen optimal abgedichtet ist und das sich selbständig nachstellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der im Querschnitt U-förmig ausgebildete Dichtring mit axial nach außen gerichteten Schenkeln versehen ist und mit der Stirnfläche des Ringsteges am Innenring und mit der an einem der Schenkel des bichtringes angeordneten Stirnfläche an einem vorzugsweise mit dem Außenring verbundenen Sicherungsring oder dgl. mit axialer Vorspannung anliegt. Hierdurch wird ein Gelenklager mit einer kompakten und robusten Dichtung geschaffen, bei dem die Anstellung der Gleitflächen ohne zusätzliche Bauteile erfolgt.
NaCh einem weiteren Merkmal der Neuerung weist der Dichtring auf der dem Innenring zugekehrten Stirnfläche einen oder mehrere konzentrisch angeordnete umlaufende Vorsprünge oder Nocken auf, die sich beim Ausschwenken des Innen- oder Außenringes elastisch verformen und eine spielfreie Anstellung des Lagers auch in dieser Lage sicherstellen.
Weiterhin sind am Mantel und in der Bohrung des Dichtringes eine oder mehrere Dichtlippen vorgesehen, die mit Übermaß zum Außenring und der Welle ausgestattet sind und durch ein separates Federelement aus Metall oder Kunststoff zum Außenring und zur Welle vorgespannt werden. Die Dichtlippen sind so elastisch ausgeführt, daß auch bei Winkeleinstellung^ der Welle immer eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
-S-
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ragt der Außenring auf der dem Dichtring abgekehrten Seite über den Irinenring hinaus und ist in der Bohrung mit einer kegeligen Fläche versehen, die mit der sphärischen Gleitfläche des Innenringes eitfen spitzen Winkel bildet. Hierdurch wird das nach außen geschleuderte Schmierfett vom Außenring aufgefangen und durch Zentrifugalkräfte zwischen die Gleitflächen gepreßt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichiö nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines neuerungsgemäßen spielfreien Gelenkwellen-Zentrierlagers mit integrierter Dichtung,
Fig. 2 eine andere Aüsführungsform eines Gelenkwellen-Zentrierlagers gemäß der Neuerung im Schnitt.
Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszahlen versehen,
Das Gelenkwellen-Zentrierlager gemäß der Fig. 1 besteht aus einem Außenring 1, einem Innenring 2 und einem Dichiring 3 mit ü-förmigem Querschnitt und axial nach außen gerichteten Schenkeln 4, 5. Der Außenring 1 ist breiter ausgeführt als der Innenring 2 und ausgehend von der Stirnseite 6 mit einer Bohrung 7 zur Aufnahme des Dichtringes 3 versehen. Am Mantel und in der Bohrung weist der Dichtring 3 Dichtlippen 8, 9, 10, 11 auf, die durch Übermaß und/oder einem Federelement 12 zum Außenring 1 und zur Welle (nicht gezeichnet) vorgespannt werden.
-T-
1 ί
• «■ '
C I *
Das Federelement 12 besitzt einen D-förmigen Querschnitt und weist federnde Zungen 13 auf. Die Verbindung des Federelementes 12 mit dem Schenkel 5 des Dichtringes 3 erfolgt durch Nocken oder eine Schulter 14. Im Bereich des äußeren Schenkels 4 wird der mit einer Stirnfläche 4a versehene Dichtring 3 und das Federelement 12 axial durch einen in eine Ringnut 15 des Außenringes 1 eingreifenden Sicherungsring 16 abgestützt. Der Dichtring 3 ist auf der dem Innenring 2 zugekehrten Stirnfläche mit einem umlaufenden oder mehreren konzentrisch angeordneten elastischen Vorsprüngen 17 versehen, die mit Stirnflächen 17a an der benachbarten Stirnfläche 18 des Innenringes 2 mit Vorspannung anliegen und den Innenring 2 gegen die sphärische Gleitfläche 19 des Außenringes 1 drücken. Auf der dem Dichtring 3 abgekehrten Seite ragt der Außenring 1 über den Innenring 2 hinaus und ist in der Bohrung mit einer kegeligen Fläche 20 versehen, die mit der sphärischen Gleitfläche 21 des Innenringes 2 einen spitzen Winkel bildet, so daß ein keilförmiger Raum 22 zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 2 entsteht. Das nach außen geschleuderte Schmierfett wird vom Außenring 1 aufgefangen und über die kegelige Fläche 20 durch Zentrifugalkräfte zwischen die Gleitflächen 19, 21 gepreßt.
Das in der Fig. 2 dargestellte Gelenkwellen-Zentrierlager unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführung dadurch, daß der Außenring 1 auf der dem Dichtring 3 abgewandten Seite in der Bohrung eine Schulter 23 und eine zylindrische Ausdrehung 24 aufweist, in der eine Kunststoffhülse 25 mit zwei unter verschiedenen Winkeln zur Lagerachse geneigten Flächen 26, 27 angeordnet ist. Die Fläche 27 bildet mit der Gleitfläche 21
-8*
-S-
des Inneijringes 2 einen Ringspalt 28, der in einen von der Kunststoffhülse 25, dem Innenring 2 und dem Außenring 1 begrenzten Ringraum 29 zur Aufnahme von Schmierfett mündet.
Diese beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele eines neuerungsgemäßen Gelenklagers dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind i*. Rahmen der Neuerung möglich. So kann beispielsweise die kegelige Fläche zum Zuführen des nach außen zwischen die Gleitflächen geschleuderten Schmierfetts auch an einem am Außenring angrenzenden Bauteil, z. B. einem Gehäuse, vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. SKF Gleitlager GmbH Schweinfurt, 16.07.1985
    DE 85 404 DE TPA/bl/mh
    Gelenklager, insbesondere Gfclenkwellen-Zentrierlager
    Schutzansprü ch e
    1. Gelenklager, inbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager, mit einem in einer sphärischen Bohrung des Außenringes angeordneten Innenring, der eine geringere Breite aufweist als der Außenring und bei dem noben de :· Stirnfläche des Innenringes ein elastisch ausgebildeter, im Querschnitt U-förmiger Dichtring angeordnet ist, der an der Bohrungsfläche des Außenringes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (3) mit axial nach außen gerichteten Schenkeln (4, 5) versehen ist und mit der Stirnfläche (17a) des Ringsteges am Innenring (2) und mit der an einem der Schenkel (4, 5) vorgesehenen Stirnfläche (4a) an einem vorzugsv/eise mit dem Außenring (1) verbundenen Sicherungsring (16) oder dgl. mit axialer Vorspannung anliegend angeordnet ist.
    2. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (3) auf der dem Innenring (2) zugekehrten Stirnfläche einen oder mehrere konzentrisch angeordnete umlaufende Vorsprünge oder Nocken (17) 0 aufweist.
    Il ill » < · 1 « I I ( ι
    -2-
    3. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantel und in der Bohrung des Dichtringes (3) Dichtlippen (8, 9, 10, 11) vorgesehen sind, die mit Vorspannung an der neben der Gleitfläche (21) angeordneten Bohrung (7) des Außenringes (1) und auf dem Mantel einer Welle oder dgl. aufliegend angeordnet sind.
    4. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (4, 5) des Dichtringes (3) ein U-förmig ausgeführtes Federelement (12) mit axial nach außen gerichteten Schenkeln angeordnet ist, die mit radialer Vorspannung sn den Schenkeln (4, 5) anliegend angeordnet sind.
    5. Gelenklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Federelements (12) federnde Zungen (13) aufweist.
    6. Gelenklager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Federelements
    (12) axial an einer Schulter (14) des Dichtringes (3) und der andere Schenkel am Sicherungsring (16) anliegend angeordnet ist.
    7. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS der Außenring (1) auf der dem Dichtring (3) abgekehrten Seite über den Innen* ring (2) hinausragt und in der Bohrung mit einer kegeligen Fläche (20) versehen ist, die mit der sphärischen Gleitfläche (21) des Innenringes (2) einen spitzen Winkel bildet.
    -3-
    β β β β * β β" * S *
    -3-
    Bi Gelenkläger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aüsdrehüng (24) des Außenringes (1) eine Hülse (25), z. B1 aus Kunststoff, angeordnet ist, die eine kegelige Bohtüng (26) aufweist, welche mit der sphärischen Gleitfläche
    (21) des Innenringes (2) einen spitzen Winkel bildet.
    9. Gelenklager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (25) in der Bohrung zwei unter verschiedenen Winkeln zur Lagerachse geneigte Flä- j chen (26, 27) aufweist* woboi die eine Fläche (27) j
    mit der Gleitfläche (21) des Innenringes (2) einen Ringspalt bildet, der in einen Ringraum (29) im Au- ! ßenring (1) mündet.
    ft Il
    ■ I · I
    ■ ·· ■ I
DE19858520902 1985-07-19 1985-07-19 Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager Expired DE8520902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520902 DE8520902U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520902 DE8520902U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520902U1 true DE8520902U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6783323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520902 Expired DE8520902U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025725A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025725A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437288U1 (de) Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE8311155U1 (de) Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3345827C2 (de)
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
EP2245323B1 (de) Wälzkörper mit schmiermitteldepot sowie wälzkörperlager
DE4304775A1 (de) Bundzapfengelenk
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE8520902U1 (de) Gelenklager, insbesondere Gelenkwellen-Zentrierlager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE10241115B4 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE8520901U1 (de) Schräg-Gelenklager
DE8017878U1 (de) Kupplungsausruecklager
DE1961014A1 (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
AT349839B (de) Einrichtung zur axialen sicherung eines lagers auf einer achse oder welle
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE8400958U1 (de) Radial-Gelenklager