WO2009138401A1 - Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen - Google Patents

Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2009138401A1
WO2009138401A1 PCT/EP2009/055715 EP2009055715W WO2009138401A1 WO 2009138401 A1 WO2009138401 A1 WO 2009138401A1 EP 2009055715 W EP2009055715 W EP 2009055715W WO 2009138401 A1 WO2009138401 A1 WO 2009138401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chlorine
absorption
gas streams
hydrochloric acid
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hanke
Marcel Salamon
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to KR1020107022974A priority Critical patent/KR101249533B1/ko
Priority to EP09745733A priority patent/EP2276554B1/de
Priority to CN200980116772.9A priority patent/CN102026706B/zh
Priority to AT09745733T priority patent/ATE546212T1/de
Priority to JP2011508895A priority patent/JP5345676B2/ja
Priority to US12/922,877 priority patent/US8303687B2/en
Publication of WO2009138401A1 publication Critical patent/WO2009138401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/106Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2025Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid

Definitions

  • the invention relates to a method for the absorption of chlorine from gas streams in water with controlled addition of hydrogen peroxide.
  • hypochlorite-containing salt solutions are formed which find limited applications (e.g., sodium hypochlorite) or, after appropriate treatment, into the
  • the formed hypochlorites must be reduced, which is usually done by the addition of sulfites, thiosulfates, hydrogen peroxide, among others.
  • an absorption solution consisting of sodium bicarbonate and sodium hydrogen sulfite is used.
  • the absorption in acidic media is also described.
  • metal salts in low oxidation states eg Fe 2+, CuI +, etc.
  • absorbents which are then converted by chlorine into higher oxidation states (see, for example, DE-OS 2545342).
  • SU 697160 describes a method of purifying exhaust gases containing boron chloride, titanium chloride and chlorine, hydrogen chloride and phosgene. This method requires in one stage concentrated hydrochloric acid and in another stage hydrochloric acid hydrogen peroxide solution as an absorbent. This method is further characterized in that it works waste-free and thus wastewater-free. Described is a batch process in which initially a concentrated,
  • the invention relates to a process for the absorption of chlorine from gas streams which are selected from nitrogen, Oxygen, carbon dioxide, argon, helium and their mixtures, in water, in which the formation of hypochlorous acid is suppressed by the controlled addition of hydrogen peroxide and hydrochloric acid is formed.
  • Water is preferably initially introduced in the process according to the invention and hydrogen peroxide is added in a controlled manner according to the requirements resulting from the chlorine concentrations of the gas phase.
  • the hydrochloric acid formed in the process forms a salt-free wastewater stream, which can not only be discharged as wastewater, but also enables recycling in further processes.
  • gas streams are used in the process, which in addition to chlorine at most 10 parts by volume, more preferably not more than 3 parts by volume, in particular not more than 1 part by volume, in each case based on 100 parts by volume of chlorine, of other gaseous constituents absorbable in the water.
  • gaseous constituents of the gas stream which can be absorbed in the water can be, for example, hydrogen chloride and hydrogen fluoride.
  • air can be used as the gas stream.
  • the chlorine-containing gas stream successively passes through two or more stages, preferably in the gas flow direction, the hydrogen peroxide concentrations of the aqueous phases increase.
  • the hydrochloric acid formed in the process preferably has a concentration of at least 0.5%, at most 18%.
  • the hydrochloric acid formed in the process is preferably utilized in further processes.
  • a chlorine-containing inert gas stream is passed into a scrubber, which is operated with a sodium hydroxide absorption cycle. Wastewater flows to a wastewater treatment, which the Adjust pH and using a reducing agent, the NaOCl cargo converted into NaCl and discharged as wastewater. All of the separated chlorine is transferred to sodium chloride and released into the wastewater. This chlorine is thus removed from the Stoffverbünd and is lost.
  • a chlorine-containing inert gas stream is passed into one (or more) scrubber operated with a hydrochloric acid absorption loop to which water and hydrogen peroxide are added or added via bottoms.
  • the generated hydrochloric acid is supplied to a hydrogen chloride absorption.
  • a chlorine-containing inert gas stream is passed into a scrubber, which is operated with a ph-regulated sodium hydroxide absorption cycle. Formed sodium hypochlorite is converted by the redox controlled addition of hydrogen peroxide in NaCl. The scrubber leaves a saline wastewater stream.
  • Hydrogen peroxide redox- and conductivity-controlled run and / or added via soils.
  • the generated hydrochloric acid is used in a separate production process.
  • a gas stream having a chlorine content of 1.7%, a hydrogen chloride content of 0.017%, a carbon dioxide content of 3.6% and a nitrogen content of 71.2% was introduced into a packed column filled with water at 37 ° C. and a reduced pressure of 20 mbar.
  • a waste stream was prepared with a hydrochloric acid concentration of 2%, which did not contain hypochlorous acid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen, die ausgewählt werden aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium und deren Gemischen, in Wasser, bei dem die Bildung von unterchloriger Säure durch die geregelte Zugabe von Wasserstoffperoxid unterdrückt wird und Salzsäure gebildet wird.

Description

Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen in Wasser mit geregelter Zugabe von Wasserstoffperoxid.
Bei industriellen Prozessen, in denen Chlorverbindungen mit hohen Temperaturen behandelt werden (z.B. Verbrennung chlororganischer Verbindungen, Chlorierungsreaktionen und Hydrolysereaktionen) entsteht Chlorwasserstoff, der mit eventuell vorhandenem Sauerstoff nach dem Deacon-Gleichgewicht elementares Chlor bildet. Dieses ist im Abgasstrom vorhanden und muss aus diesem zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte entfernt werden.
Da die Löslichkeit von Chlor in Wasser gering ist, erfolgt die Absorption von Chlor im allgemeinen mit basischen Absorptionsmitteln, wie nachfolgend mit Natronlauge über Gleichungen (1) und (2) beschrieben: Cl2 + H2O > HCl + HClO (1)
HCl + HClO + 2 NaOH > NaCl + NaClO + H2O (2)
Aber auch andere basische Absorptionsmittel (Kalkmilch, Ammoniak, Amine, Carbonate, Hydrogenkarbonate usw.) sind möglich.
Bei allen basischen Absorptionsverfahren wirkt als Triebkraft die Bildung von Salzen (Chlorid und Hypochlorit) . Als Ergebnis dieser Verfahren entstehen hypochlorithaltige Salzlösungen, die begrenzte Anwendungen finden (z.B. Chlorbleichlauge) oder nach entsprechender Behandlung in das
Abwasser gegeben werden. Für diesen Zweck müssen die gebildeten Hypochlorite reduziert werden, was üblicherweise durch Zusatz von Sulfiten, Thiosulfaten, Wasserstoffperoxid u.a erfolgt. So wird in EP0406675 eine Absorptionslösung bestehend aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogensulfit eingesetzt. Auch die Absorption in sauren Medien ist beschrieben. Dabei kommen meist Metallsalze in niedrigen Oxidationsstufen (z.B. Fe2+, CuI+ usw.) als Absorptionsmittel zum Einsatz, die dann durch Chlor in höhere Oxidationsstufen überführt werden (siehe z.B. DE-OS 2545342) .
Bei allen vorstehend beschriebenen Verfahren entstehen Salzlösungen, die nur begrenzt weiterverwendet werden können.
Weiterhin ist die Abscheidung von Chlor mit organischen Lösungsmitteln beschrieben. So kommen Verbindungen wie Tetrachlormethan, Dichlortoluen, Dichlorbenzotrofluorid usw. zum Einsatz. Diese Stoffe haben den Nachteil, dass sie einen merklichen Dampfdruck besitzen und ihrerseits aus den gereinigten Gasströmen entfernt werden müssen.
In SU 697160 wird eine Methode zur Reinigung von Abgasen beschrieben, die Borchlorid, Titanchlorid sowie Chlor, Chlorwasserstoff und Phosgen enthalten. Diese Methode benötigt in einer Stufe konzentrierte Salzsäure und in einer weiteren Stufe salzsaure Wasserstoffperoxidlösung als Absorptionsmittel. Diese Methode ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass diese abfallfrei und damit abwasserfrei arbeitet. Beschrieben wird ein Batchprozeß, bei welchem zunächst eine konzentrierte,
35%ige Salzsäure und eine 9- 30%ige Wasserstoffperoxidlösung vorgelegt werden und anschließend das Abgas durchgeleitet wird.
Es bestand die Aufgabe, ein einfaches, kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen bereitzustellen, welches verwertbare Produkte liefert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen, die ausgewählt werden aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium und deren Gemischen, in Wasser, bei dem die Bildung von unterchloriger Säure durch die geregelte Zugabe von Wasserstoffperoxid unterdrückt wird und Salzsäure gebildet wird.
Es wurde gefunden, dass trotz der geringen Löslichkeit von Chlor in Wasser auch Wasser für die Absorption von chlorhaltigen Gasströmen eingesetzt werden kann, wenn Bedingungen geschaffen werden, die die Bildung der unterchlorigen Säure nach Gleichung 1 unterdrücken. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keine konzentrierte Salzsäure in einer vorgeschalteten Waschstufe und arbeitet kontinuierlich .
Es wurde festgestellt, dass Chlor in einer durch Einleiten von Chlor in Wasser erzeugten salzsauren Absorptionslösung bei Zugabe von Wasserstoffperoxid zu Salzsäure reagiert und auf diese Weise im Absorptionsmittel gebunden werden kann. Eine auf dieser Basis aufgebaute kontinuierliche Absorptionsanlage erzeugt einen Abwasserstrom, welcher keine Salze und keine bzw. geringe Mengen unterchlorige Säure enthält, jedoch verwertbare Salzsäure. Die Zugabe von Wasserstoffperoxid kann so eingestellt werden, dass die gebildete Salzsäure keine unterchlorige Säure enthält.
Vorzugsweise wird im erfindungsgemäßen Verfahren Wasser vorgelegt und Wasserstoffperoxid geregelt nach den sich aus den Chlorkonzentrationen der Gasphase ergebenden Erfordernissen zugegeben. Die im Prozeß gebildete Salzsäure bildet einen salzfreien Abwasserstrom, welcher nicht nur als Abwasser abgeleitet werden kann, sondern auch eine stoffliche Verwertung in weiteren Prozessen ermöglicht.
Vorzugsweise werden im Verfahren Gasströme eingesetzt, die neben Chlor höchstens 10 Volumenteile, besonders bevorzugt höchstens 3 Volumenteile, insbesondere höchstens 1 Volumenteil, jeweils bezogen auf 100 Volumenteile Chlor an anderen gasförmigen im Wasser absorbierbaren Bestandteile enthalten. Andere im Wasser absorbierbare gasförmige Bestandteile des Gasstromes können beispielsweise Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff sein.
Als Gasstrom kann insbesondere Luft eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform durchläuft der Chlor enthaltende Gasstrom nacheinander zwei oder mehr Stufen, wobei vorzugsweise in Gasströmungsrichtung die Wasserstoffperoxidkonzentrationen der wässrigen Phasen zunehmen .
Zur Absorption von Chlor aus Gasströmen können an sich bekannte Vorrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise Bodenkolonnen, Füllkörperkolonnen und Wäscher, wie Sprühwäscher oder naßarbeitende Staubabscheider.
Die im Verfahren gebildete Salzsäure weist vorzugsweise eine Konzentration von mindestens 0,5%, höchstens 18% auf. Die im Verfahren gebildete Salzsäure wird vorzugsweise in weiteren Prozessen verwertet.
Beispiele
Soweit nicht anders angegeben sind alle Mengen und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Ia nicht erfindungsgemäss
Ein chlorhaltiger Inertgasstrom wird in einen Wäscher geleitet, welcher mit einem Natronlauge- Absorptionskreislauf betrieben wird. Abwasser fließt einer Abwasserbehandlung zu, welche den pH- Wert einstellt und mit Hilfe eines Reduktionsmittels die NaOCl- Fracht in NaCl umwandelt und als Abwasser abgegeben. Das gesamte abgeschiedene Chlor wird in Natriumchlorid überführt und in das Abwasser abgegeben. Dieses Chlor wird somit aus dem Stoffverbünd entfernt und geht verloren.
Ib erfindungsgemäss
Es wird ein chlorhaltiger Inertgasstrom in einen (oder mehrere) Wäscher geleitet, der mit einem salzsauren Absorptionskreislauf betrieben wird, welchem Wasser und Wasserstoffperoxid zulaufen oder über Böden zugegeben werden. Die erzeugte Salzsäure wird einer Chlorwasserstoffabsorption zugeführt.
2a nicht erfindungsgemäss Ein chlorhaltiger Inertgasstrom wird in einen Wäscher geleitet, welcher mit einem ph-Wert geregelten Natronlauge- Absorptionskreislauf betrieben wird. Gebildetes Natriumhypochlorit wird durch die Redox-geregelte Zugabe von Wasserstoffperoxid in NaCl umgewandelt. Den Wäscher verläßt ein salzhaltiger Abwasserstrom.
2b erfindungsgemäss
Es wird ein chlorhaltiger Inertgasstrom in einen (oder mehrere) Wäscher geleitet, der mit einem salzsauren Absorptionskreislauf betrieben wird, welchem Wasser und
Wasserstoffperoxid Redox- und Leitfähigkeitsgeregelt zulaufen und/oder über Böden zugegeben werden. Die erzeugte Salzsäure wird in einem separaten Produktionsprozeß genutzt.
3 erfindungsgemäss
In eine mit Wasser gefüllte Füllkörperkolonne wurde bei 37°C und einem Unterdruck von 20mbar ein Gasstrom mit einem Chlorgehalt von 1,7%, einem Chlorwasserstoffgehalt von 0,017%, einem Kohlendioxidgehalt von 3,6% und einem Stickstoffgehalt von 71,2% eingeleitet. Durch die geregelte Zugabe von Wasserstoffperoxid wurde ein Abwasserstrom mit einer Salzsäurekonzentration von 2% hergestellt, welcher keine unterchlorige Säure enthielt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen, die ausgewählt werden aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium und deren Gemischen, in Wasser, bei dem die
Bildung von unterchloriger Säure durch die geregelte Zugabe von Wasserstoffperoxid unterdrückt wird und Salzsäure gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Gasströme eingesetzt werden, die neben Chlor höchstens 3 Volumenteile, bezogen auf 100 Volumenteile Chlor an anderen gasförmigen im Wasser absorbierbaren Bestandteilen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Chlor enthaltender Gasstrom Luft eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem der Chlor enthaltende Gasstrom nacheinander zwei oder mehr Stufen durchläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, . wobei als Vorrichtungen zur Absorption von Chlor Bodenkolonnen, Füllkörperkolonnen, Wäscher oder naßarbeitende Staubabscheider eingesetzt werden.
PCT/EP2009/055715 2008-05-15 2009-05-12 Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen WO2009138401A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107022974A KR101249533B1 (ko) 2008-05-15 2009-05-12 가스 흐름으로부터 염소를 흡수하는 방법
EP09745733A EP2276554B1 (de) 2008-05-15 2009-05-12 Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen
CN200980116772.9A CN102026706B (zh) 2008-05-15 2009-05-12 用于从气流中吸收氯的方法
AT09745733T ATE546212T1 (de) 2008-05-15 2009-05-12 Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen
JP2011508895A JP5345676B2 (ja) 2008-05-15 2009-05-12 ガス流から塩素を吸収する方法
US12/922,877 US8303687B2 (en) 2008-05-15 2009-05-12 Method for absorbing chlorine from gas streams

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001795A DE102008001795A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Verfahren zur Absorption von Chlor aus Gasströmen
DE102008001795.7 2008-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009138401A1 true WO2009138401A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40974484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055715 WO2009138401A1 (de) 2008-05-15 2009-05-12 Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8303687B2 (de)
EP (1) EP2276554B1 (de)
JP (1) JP5345676B2 (de)
KR (1) KR101249533B1 (de)
CN (1) CN102026706B (de)
AT (1) ATE546212T1 (de)
DE (1) DE102008001795A1 (de)
WO (1) WO2009138401A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015057754A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Saudi Basic Industries Corporation Process for the purification of c02 from chlorinated hydrocarbons
EP3057703A1 (de) * 2013-10-16 2016-08-24 Saudi Basic Industries Corporation Reinigung von kohlendioxidströmen
DE102014207160A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Eos Gmbh Electro Optical Systems Umluftfiltervorrichtung für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
CN108017039A (zh) * 2017-12-24 2018-05-11 江苏梅兰化工有限公司 二氟一氯甲烷副产hcl生产高纯盐酸的制备方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963946A1 (de) * 1969-12-20 1971-07-15 Degussa Verfahren zur Herstellung von Chlor
US5160707A (en) * 1989-08-25 1992-11-03 Washington Suburban Sanitary Commission Methods of and apparatus for removing odors from process airstreams
WO1997003749A2 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Transformation Technologies, Ltd. Process for the transformation of halogenated refrigerant gases
WO2007134717A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur absorption von chlor aus einem chlor- und kohlendioxid enthaltenden gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138129A1 (de) 1971-07-30 1973-03-29 Degussa Verfahren zur herstellung von chlor
US3896213A (en) * 1973-07-05 1975-07-22 Olin Corp Process for disposing of off-gases containing carbon dioxide and chlorine
DE2545342A1 (de) 1975-10-09 1977-04-21 Bayer Ag Verfahren zur absorption von chlor
SU697160A1 (ru) 1977-01-19 1979-11-15 Предприятие П/Я Г-4232 Способ очистки абгазов
DE3921714A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven absorption von chlor aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen abgasen
CA2079633C (en) * 1992-07-31 1998-04-28 John Robert Jackson Method for the preparation of chlorates from waste gas streams obtained from the production of chlorine dioxide
US5527517A (en) * 1994-11-23 1996-06-18 Philip Morris Incorporated Liquid scrubbing of gas-phase contaminants
US6409981B1 (en) * 1997-04-25 2002-06-25 Imperial Chemical Industries Plc Process for removing chlorine from gas stream

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963946A1 (de) * 1969-12-20 1971-07-15 Degussa Verfahren zur Herstellung von Chlor
US5160707A (en) * 1989-08-25 1992-11-03 Washington Suburban Sanitary Commission Methods of and apparatus for removing odors from process airstreams
WO1997003749A2 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Transformation Technologies, Ltd. Process for the transformation of halogenated refrigerant gases
WO2007134717A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur absorption von chlor aus einem chlor- und kohlendioxid enthaltenden gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLEMAN, WIBERG: "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", 2007, WALTER DE GRUYTER, XP002543098, 102 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5345676B2 (ja) 2013-11-20
DE102008001795A1 (de) 2009-11-19
KR20100137508A (ko) 2010-12-30
US20110011263A1 (en) 2011-01-20
JP2011520750A (ja) 2011-07-21
US8303687B2 (en) 2012-11-06
CN102026706B (zh) 2014-06-25
ATE546212T1 (de) 2012-03-15
EP2276554B1 (de) 2012-02-22
CN102026706A (zh) 2011-04-20
EP2276554A1 (de) 2011-01-26
KR101249533B1 (ko) 2013-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5328673A (en) Process for removal of NOx and SOx oxides from waste gases with chloric acid
EP2512993B1 (de) VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON NOx-HALTIGEN ABGASEN AUS ABWASSERSTRÖMEN VON NITRIERANLAGEN
EP2276554B1 (de) Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen
WO2007134717A1 (de) Verfahren zur absorption von chlor aus einem chlor- und kohlendioxid enthaltenden gas
DE2413358C3 (de) Verfahren zur Entchlorung von Kohlendioxid und Chlor enthaltenden Gasgemischen
EP2949622A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Chlorwasserstoff aus der Isocyanatherstellung
DE102009030902A1 (de) Verfahren zur Behandlung vom Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
EP2599770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP2509700B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von hochtemperaturanlagen
DE19536976A1 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Wiedergewinnung von Chlor aus Gasgemischen
EP0635586A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Salzsäure aus Beizanlagen
EP3368192B1 (de) Verfahren und system zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgas
CA2746480C (en) Removal of ammonia nitrogen, ammonium nitrogen and urea nitrogen by oxidation with hypochlorite-containing solutions from exhaust air in plants for producing ammonia and urea
DE69635898T2 (de) Zusammensetzung die mindestens natriumbicarbonat enthält, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungen
CN107207254A (zh) 从富酸溶液中回收酸
WO2016124346A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluor aus fluorhaltigen abgasen
JPH0731966A (ja) 高濃度アンモニア含有水からアンモニアをガス状で分離、処理する方法
Richardson Nox scrubbing technology breakthrough
DE2843383C3 (de) Aufarbeitung des bei der Herstellung von Cyanurchlorid anfallenden Restgases
DE3246953A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von chlor aus chlorhaltigen abgasen
DD158231A1 (de) Verfahren zur gewinnung von natriumbisulfit aus abgasen
DE1910938A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Schwefeldioxyds von den Halogenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116772.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12922877

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107022974

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745733

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011508895

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE