WO2009135698A1 - Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters - Google Patents

Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters Download PDF

Info

Publication number
WO2009135698A1
WO2009135698A1 PCT/EP2009/050158 EP2009050158W WO2009135698A1 WO 2009135698 A1 WO2009135698 A1 WO 2009135698A1 EP 2009050158 W EP2009050158 W EP 2009050158W WO 2009135698 A1 WO2009135698 A1 WO 2009135698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
speed
air flow
blades
fan blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adamo Sadikovic
Stefan Richl
Bernd Altvater
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09741916A priority Critical patent/EP2283237A1/de
Priority to CN2009801160679A priority patent/CN102099586A/zh
Priority to US12/991,311 priority patent/US20110058946A1/en
Publication of WO2009135698A1 publication Critical patent/WO2009135698A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • F04D29/305Flexible vanes

Definitions

  • the invention relates to a fan and a method for operating a fan according to the preambles of the independent claims.
  • the fan meets with a power tool on the one hand the task of cooling the thermally loaded components in the power tool and on the other hand the task to regulate the idle speed of the engine by a corresponding idling torque.
  • a power tool on the one hand the task of cooling the thermally loaded components in the power tool and on the other hand the task to regulate the idle speed of the engine by a corresponding idling torque.
  • a power tool protected in a universal motor by an arranged on the armature shaft fan of the universal motor against uncontrolled high-speed idle.
  • a low load torque is also caused by the bearing of the armature shaft at the bearings, in comparison to the load torque through the fan, the load torque due to the storage is small.
  • an electrical appliance such as a vacuum cleaner, the airflow through the fan is used, e.g. sucked.
  • the power tool At idle, ie at high speed without removing the work on the spindle, the power tool is sufficiently supplied with cooling air. At the same time, the noise emission and the vibration load of the component structure increase due to the high speed. Disclosure of the invention
  • the invention relates to a fan, in particular a radial fan, with a fan hub and an axis of rotation, wherein a plurality of fan blades is arranged for deflecting an air flow about the axis of rotation.
  • the air flow at the fan blades can be changed both by the fan blades themselves and additionally or alternatively by corresponding installations in the fan.
  • the specific configuration of the adjusting device may be different for the first and the second alternative.
  • the fan may have forward or backward curved fan blades or also non-curved fan blades.
  • the fan in a power tool or an electrical device, such as a vacuum cleaner, used and driven by the electric motor.
  • a strong deflection of the flow in the fan and a high air mass flow causes a high torque on the motor shaft (here: electric motor). Accordingly, a low flow deflection or a lower mass air flow generates a smaller torque.
  • the flow deflection can can be varied by the fan blades itself or it can be provided additional elements which change the air flow speed dependent.
  • the flow deflection through the fan blades can be effected passively, for example, via flexurally soft regions of the fan blades and / or via an active actuating mechanism, which acts on the fan blades.
  • the flow deflection may e.g. done with fan blades, in particular with additional adjustment mechanisms in the fan blades.
  • the flow deflection may e.g. can be reached by means of flaps.
  • Motor shaft acts, which would be lower with unchanged air flow.
  • an increased ratio between flow rate and speed can be set at lower speeds for optimal cooling performance.
  • the fan blade along its longitudinal edge at least partially with the fan hub, which is also referred to as the bottom plate of the fan blades, connected and partially separated from the fan hub.
  • the fan blades can be at least partially connected and partially separated on a co-rotating fan cover disk.
  • the fan cover disk is located opposite the fan hub so that the fan blades are arranged between fan cover disk and fan hub.
  • connection of the fan blades is preferably not continuous, but at least one interruption provided.
  • the fan blade in the unconnected region may be formed more flexible than in the connected area.
  • it can also be designed completely flexible.
  • the lower blade deformation at the operating point results in less flow deflection and fan torque, and thus better overall efficiency of a power tool or electrical appliance in which the fan is located.
  • additional internals such as an active, mechanical adjustment mechanism in the power tool or electrical appliance.
  • the passive variable speed blade deformation in preferred radial fans to regulate the performance of power tools can advantageously be carried out an adaptation of the fan characteristics of the radial fan by passive blade deformation taking advantage of the fluid and centrifugal forces to optimize the performance of power tools.
  • the idling speed can be reduced and, as a result, component vibrations are reduced. It also follows an increase in Brush life in the AC range and a delay in material fatigue. Likewise, the noise emission of the preferred power tool can be reduced.
  • movable elements may be provided on the fan hub and / or the fan cover disc, which change the air flow speed dependent. This is particularly preferred in the second alternative.
  • the fan blades can be additionally adjustable or rigid.
  • These movable elements preferably flaps, can change their position depending on the centrifugal force of the fan.
  • the flaps may be an integral part of the fan or separate components that are located on the fan.
  • the design can be such that an optimal air flow is carried out with a correspondingly high air flow.
  • At higher speeds can be promoted by stronger deformation or adjustment of the flaps and correspondingly sufficient obstruction of the cross-section and / or favorable deflection of the flow a smaller air flow.
  • a device for adjusting the fan blades which is separate from the fan hub and / or the fan shroud, can be provided, for example in the manner known in exhaust gas turbochargers or in the adjustment of the rotor blades of a helicopter.
  • the fan could first be operated on the first alternative, i. with increased fan torque at high speed. In a load case (low speed), the amount of air is reduced until the engine temperature has risen so fast after a short time that more cooling air is needed. Then could be switched to the second alternative, which allows a high cooling air flow in the load case. Conveniently, then a e.g. active adjustment of the air flow to the fan blades and / or be provided on movable flaps via actuators.
  • the invention can preferably be used in radial fans or semi-axial fans, which suck in an air flow axially and deliver cooling air or radial or semi-axial.
  • the invention can also be used in axial fans, which suck in an air flow axially and deliver axially.
  • Universal motors that have a fan are used, or generally with fans, which are used for cooling of motors.
  • the invention such as the principle of passive blade deformation, can be used with suitable fan geometry advantageous in any power tool with a correspondingly high engine speed.
  • Fig. 1 a-1 c is a perspective view of a backward curved preferred
  • Fan with a plurality of fan blades (Fig. 1 a), a detailed view with internal connection of a fan blade to the fan hub (Fig. 1 b) and a detailed view with external connection of a fan blade to the
  • Fan hub ( Figure 1 c); Fig. 2a, 2b is a perspective view of a forward curved preferred
  • Fan with a plurality of fan blades with external connection to a fan hub (Fig. 2a) and a detailed view with external connection of a fan blade (Figure 2b) to a fan hub; 3a-3c show an effect of a resultant force on a backwardly curved fan blade with internal connection (FIG. 3a) and with an external connection (FIG. 3b) to a fan hub, and an effect of a force on a forwardly curved fan blade with external connection to a fan hub (Figure 3c);
  • 4a, 4b a plan view of a section of a preferred fan with movable flaps (FIG. 4a) and a side view of a movable flap at different speeds (FIG. 4b).
  • FIGS. 1 a to 1 c and 2 a, 2 b show a fan 10 with a fan hub 18.
  • a plurality of fan blades 12 for deflecting an air flow are arranged on the fan hub 18 about an axis of rotation 14.
  • the inflow direction of the air flow is in the axial direction in the center region 16 of the fan hub 18.
  • a shaft, not shown, is arranged in the center of the center region 16.
  • no cover plate is shown, as this would cover the fan blades 12.
  • Such a fan cover disc is known in various designs, for example with or without exit-side deflection of the flow in the peripheral region of the cover plate.
  • the cover plate can also be firmly connected to the fan blades 12 and rotate with it.
  • the fan blades 12 can also be connected in their longitudinal extent completely to the cover plate and only partially to the fan hub 18, so that they project radially beyond the fan hub 18.
  • FIGS. 1a to 1c show backward-curved fan blades 12, while forwardly curved fan blades 12 are shown in FIGS. 2a, 2b.
  • the direction of rotation is directed by way of example in a clockwise direction.
  • the fan blades 12 may be connected in the region near the center 16 of the fan hub 18 or in the region of the circumference with the fan hub 18.
  • the unconnected portions of the fan blades 12 may move under the action of centrifugal force and fluid pressure, i. deformed by the pressure exerted by the air flow.
  • these areas can be formed pliable.
  • a deformable by centrifugal force and fluid force region 26a (close to the circumference) or 28a (close to the center) of the fan blades 12 forms a part of the adjusting device 26, 28.
  • the fan blade 12 can along its longitudinal line 20 at least partially connected to the fan hub 18 and partially separated from the fan hub 18 be.
  • connection 30 of its areas near the axis of rotation 28a (FIGS. 1a and 1b) or a (partial) connection 32 of its areas near the periphery 26a (FIG. 1c) are provided on the fan hub 18.
  • connection 32 of its circumferential areas 26a with the fan hub 18 is provided, as can be seen in FIGS. 2a, 2b.
  • connection 32 In the region of the outer circumference, the fan blades 12 are connected to the fan hub 18 (connection 32), while the region of the fan blades 12 near the center is detached from the fan hub 18.
  • the fan blades 12 and the Fan 10 designed to suitably suitable to achieve the particular goal in combination with the speed-dependent deformation of the fan blades 12 and a convenient adjustment mechanism according to the second alternative.
  • the geometry adjustment for changing the flow guidance can be done passively by a targeted, variable-speed blade deformation due to the material elasticity of the radial fan by utilizing fluid and centrifugal forces. With sufficient space can in principle also an active blade adjustment (mechanical adjustment) take place.
  • FIG. 3a to 3c show a position of the fan blades 12 at the same speeds and under the action of centrifugal and fluid forces.
  • Position 12a corresponds to undeformed fan blades 12.
  • the deformation of the fan blades 12 in the unconnected regions is clearly seen, with a backward curved fan blade 12 having inner, i.e., inner, fan blades. Center closer, connection to the fan hub, not shown in Fig. 3a and with an outer, i. Nearby close, connection to a fan hub in Fig. 3b is shown.
  • Fig. 3c shows a forward curved fan blade with external connection to the fan hub, not shown.
  • movable elements 40 may be provided on the fan hub 18, which change the air flow as a function of the speed.
  • Fig. 4a shows a plan view of a preferred fan 10 (fan blades are not shown) in which the example designed as flaps elements 40 are provided in the manner of half of the fan hub 18 punched tongues.
  • 4b shows a side view of the fan 10. It can be seen how, at low speeds, an air flow L1 is deflected relatively weakly by the flap-shaped element 40. In this state, the air flow L1 is conveyed optimally. At higher speeds, designed as a flap element 40a of the fan 10 lifts something and deflects the air flow L2 more than at lower speeds. Here, the flap ensures that the air leaves the fan 10 earlier.
  • the idling speed of a power tool or electrical appliance can be advantageously reduced. This can be realized by a stronger deflection of the fan flow during idle operation of the power tool. At the same time a good overall efficiency can be achieved in the operating points of the tool or device (lower speed).
  • the operation of the second alternative to a vacuum cleaner can be explained.
  • the fan of a vacuum cleaner promotes a certain amount of air in normal operation, which should be as large as possible to allow a good suction result. Sucking the vacuum cleaner to a surface so that no airflow can be sucked in, the fan speed increases as no air is carried and no more power is required from the driving electric motor.
  • the performance of the fan in this area of high speeds according to the second alternative now causes the vacuum sucks weaker and the vacuum cleaner can be easily detached from the surface. Then the speed drops again, because again air can be sucked.
  • the air flow can rise again, and it can be sucked on normally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Lüfter (10), insbesondere einem Radiallüfter, mit einer Lüfternabe (18) mit einer Drehachse (14), wobei eine Mehrzahl von Lüfterschaufeln (12) zum Umlenken eines Luftstroms (L1, L2) um die Drehachse (14) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass eine Verstelleinrichtung (26, 28, 40) zur drehzahlabhängigen Verstellung eines Luftstroms (L1, L2) an den Lüfterschaufeln (12) vorgesehen ist.

Description

Lüfter und Verfahren zum Betreiben eines Lüfters
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lüfter und einem Verfahren zum Betreiben eines Lüfters nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Es ist allgemein bekannt, in Elektrowerkzeugen Lüfter, insbesondere Radial- und Halbaxiallüfter einzusetzen. Durch zum Teil zu hohe Leerlaufdrehzahlen wegen eines zu geringen Lüftermoments im Leerlauf bedingt können störende Schwingungen des Elektrowerkzeugs auftreten oder verstärkt werden, welche unter anderem die Bürstenstandzeit des Elektromotors verringern und zu erhöhter Materialermüdung beitragen.
Der Lüfter erfüllt bei einem Elektrowerkzeug zum einen die Aufgabe, die thermisch belasteten Komponenten im Elektrowerkzeug zu kühlen und zum anderen die Aufgabe, die Leerlaufdrehzahl des Motors durch ein entsprechendes Leerlaufmoment zu regulieren. So wird z.B. bei einem Universalmotor durch einen auf der Ankerwelle angeordneten Lüfter der Universalmotor gegen unkontrolliertes Hochdrehen im Leerlauf geschützt. Ein geringes Lastmoment entsteht auch durch die Lagerung der Ankerwelle an den Lagerstellen, im Vergleich zum Lastmoment durch den Lüfter ist das Lastmoment durch die Lagerung jedoch klein. Bei einem Elektrogerät wie etwa einem Staubsauger wird mit dem durch den Lüfter geförderten Luftstrom gearbeitet, z.B. gesaugt.
Im Leerlauf, d.h. bei hoher Drehzahl ohne Arbeitsentnahme an der Spindel, wird das Elektrowerkzeug ausreichend mit Kühlluft versorgt. Gleichzeitig nehmen die Lärmemission und die Schwingungsbelastung der Bauteilstruktur durch die hohe Drehzahl zu. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Lüfter, insbesondere einem Radiallüfter, mit einer Lüfternabe und einer Drehachse, wobei eine Mehrzahl von Lüfterschaufeln zum Umlenken eines Luftstroms um die Drehachse angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass eine Verstelleinrichtung zur drehzahlabhängigen Verstellung eines Luftstroms an den Lüfterschaufeln vorgesehen ist.
Der Luftstrom an den Lüfterschaufeln kann dabei sowohl durch die Lüfterschaufeln selbst als auch zusätzlich oder alternativ durch entsprechende Einbauten im Lüfter verändert werden.
Dadurch können unterschiedliche Ziele erreicht werden. Zum einen ist es als erste Alternative möglich, durch eine geeignete Verstellung des Luftstroms das Moment des
Lüfters bei zunehmender Drehzahl des Lüfterantriebs über die normale drehzahlabhängige Momenten-Charakteristik hinaus, die sich ohne Verstellung ergibt, zu erhöhen. Zum anderen ist es als zweite Alternative möglich, durch eine geeignete Verstellung des Luftstroms bei abnehmender Drehzahl des Lüfterantriebs das Durchflussverhalten des Lüfters zu verbessern und dadurch bei geringen Drehzahlen, d.h. in der Regel hoher
Belastung, ein - gegenüber einer normalen drehzahlabhängigen Durchfluss-Charakteristik ohne Verstellung - vergrößertes Verhältnis zwischen Volumenstrom und Drehzahl herzustellen. Die konkrete Ausgestaltung der Verstelleinrichtung kann dabei für die erste und die zweite Alternative unterschiedlich sein.
Grundsätzlich kann der Lüfter vorwärts oder rückwärts gekrümmte Lüfterschaufeln aufweisen oder auch ungekrümmte Lüfterschaufeln.
Es kann vorteilhaft die Kenntnis ausgenutzt werden, dass die Arbeitsumsetzung in Radiallüftern und somit das Lüftermoment primär vom Impulsaustausch zwischen
Lüfterströmung und dessen Schaufelgeometrie abhängen. Bevorzugt wird der Lüfter in einem Elektrowerkzeug oder einem Elektrogerät, etwa einem Staubsauger, eingesetzt und von dessen Elektromotor angetrieben. Eine starke Umlenkung der Strömung im Lüfter sowie ein hoher Luftmassenstrom bewirkt ein hohes Drehmoment auf der Motorwelle (hier: Elektromotor). Entsprechend erzeugt eine geringe Strömungsumlenkung bzw. ein geringerer Luftmassenstrom ein kleineres Drehmoment. Die Strömungsumlenkung kann durch die Lüfterschaufeln selbst variiert werden öder es können zusätzliche Elemente vorgesehen sein, welche den Luftstrom drehzahlabhängig verändern. Die Strömungsumlenkung durch die Lüfterschaufeln kann passiv z.B. über biegeweiche Bereiche der Lüfterschaufeln und/oder über einen aktiven Stellmechanismus bewirkt werden, der auf die Lüfterschaufeln einwirkt.
Günstig ist gemäß der zweiten Alternative, wenn die Verstellung des Luftstroms so vorgenommen wird, dass bei geringen Drehzahlen, z.B. in einem Arbeitspunkt des durch den Lüfter gekühlten Werkzeugs/Geräts unter Last, eine geringere Strömungsablenkung erfolgt als bei höheren Drehzahlen, z.B. im Leerlauf und zwar so, dass bei geringen
Drehzahlen ein möglichst hoher Luftstrom befördert wird. Die Strömungsumlenkung kann z.B. mit Lüfterschaufeln erfolgen, insbesondere mit zusätzlichen Verstellmechanismen in den Lüfterschaufeln. Die Strömungsablenkung kann z.B. mittels Klappen erreicht werden.
Mit Zunahme der Drehzahl des Lüfters und damit der Motorwelle des Elektromotors, von der der Lüfter vorzugsweise angetrieben ist, erhöht sich die auf die Lüfterstruktur wirkende Fliehkraft.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Verstellung des Luftstroms gemäß der ersten Alternative so erfolgen kann, dass bei hoher Drehzahl ein ausreichendes Lastmoment auf die
Motorwelle wirkt, das bei unverändertem Luftstrom geringer ausfallen würde. Gemäß der zweiten Alternative kann bei kleineren Drehzahlen für eine optimale Kühlleistung ein vergrößertes Verhältnis zwischen Volumenstrom und Drehzahl eingestellt werden. Günstigerweise kann es möglich sein, die Reduktion des Volumenstroms weniger von der Drehzahlreduktion des Elektromotors abhängig zu machen.
Bei geeigneter Verstellung gemäß der ersten Alternative führt dies zusammen mit der Fliehkraft und der Fluidkraft, d.h. der Kraft, die von der Luftströmung ausgeübt wird, bei entsprechender Ausgestaltung der Lüfterschaufeln zu einer geeigneten Verformung der Lüfterschaufeln sowie zur Erhöhung der Strömungsumlenkung, zur Erhöhung des Lüftermoments und zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl. Durch die geringere Schaufelverformung im Arbeitspunkt (d.h. bei einer geringeren Drehzahl) ergibt sich dann eine geringere Strömungsumlenkung und ein kleineres Lüftermoment und somit ein besserer Gesamtwirkungsgrad eines Elektrowerkzeugs, in dem der Lüfter angeordnet ist. Günstigerweise kann ein durch Fliehkraft und/oder Fluidkraft verformbaren Bereich wenigstens einer der Lüfterschaufeln einen Bestandteil der Verstelleinrichtung bilden. Vorzugsweise kann die Lüfterschaufel entlang ihrer Längssehne wenigstens bereichsweise mit der Lüfternabe, welche auch als Bodenplatte der Lüfterschaufeln bezeichnet wird, verbunden und bereichsweise von der Lüfternabe getrennt sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Lüfterschaufeln an einer mitrotierenden Lüfterdeckscheibe wenigstens bereichsweise verbunden und bereichsweise getrennt sein können. Die Lüfterdeckscheibe liegt der Lüfternabe so gegenüber, dass die Lüfterschaufeln zwischen Lüfterdeckscheibe und Lüfternabe angeordnet sind.
Je nach gewünschtem Effekt sind unterschiedliche Maßnahmen möglich, die der Fachmann geeignet auswählen wird. Bei einer Vorwärtskrümmung der Lüfterschaufel kann ihr umfangsnaher Bereich mit der Lüfternabe und/oder der Lüfterdeckscheibe verbunden sein. Bei einer Rückwärtskrümmung der Lüfterschaufel können ihr drehachsennaher Bereich und/oder ihr umfangsnaher Bereich mit der Lüfternabe und/oder der Lüfterdeckscheibe verbunden sein. Dabei ist die Anbindung der Lüfterschaufeln vorzugsweise nicht durchgehend, sondern mindestens eine Unterbrechung vorgesehen.
Vorteilhaft kann die Lüfterschaufel im unverbundenen Bereich biegeweicher ausgebildet sein als im verbundenen Bereich. Sie kann jedoch auch gänzlich biegeweich ausgebildet sein.
Durch die geringere Schaufelverformung im Arbeitspunkt (d.h. bei einer geringeren Drehzahl) ergibt sich eine geringere Strömungsumlenkung und ein kleineres Lüftermoment und somit ein besserer Gesamtwirkungsgrad eines Elektrowerkzeugs oder Elektrogeräts, in dem der Lüfter angeordnet ist. Durch die Ausnutzung der stets vorhandenen Fluid- und Fliehkräfte kann auf zusätzliche Einbauten wie etwa ein aktiver, mechanischer Verstellmechanismus im Elektrowerkzeug oder Elektrogerät verzichtet werden.
Bei der bevorzugten passiven drehzahlvariablen Schaufelverformung in bevorzugten Radiallüftern zur Regulierung des Betriebsverhaltens von Elektrowerkzeugen kann vorteilhaft eine Anpassung der Lüftercharakteristik des Radiallüfters durch passive Schaufelverformung unter Ausnutzung der auftretenden Fluid- und Fliehkräfte zur Optimierung des Betriebsverhaltens von Elektrowerkzeugen erfolgen. Günstigerweise kann gemäß der ersten Alternative die Leerlaufdrehzahl reduziert werden und in der Folge Bauteilschwingungen gemindert werden. Daraus folgt auch eine Erhöhung der Bürstenstandzeit im AC-Bereich und eine Verzögerung der Materialermüdung. Ebenso kann die Lärmemission des bevorzugten Elektrowerkzeugs verringert werden.
Zusätzlich zu Lüfterschaufeln können an der Lüfternabe und/oder der Lüfterdeckscheibe bewegliche Elemente vorgesehen sein, die den Luftstrom drehzahlabhängig verändern. Dies ist besonders bei der zweiten Alternative bevorzugt.
Dabei können die Lüfterschaufeln zusätzlich verstellbar sein oder auch starr ausgebildet sein. Diese beweglichen Elemente, vorzugsweise Klappen, können ihre Lage abhängig von der Fliehkraft des Lüfters verändern. Die Klappen können integrierter Bestandteil des Lüfters sein oder separate Bauteile, die am Lüfter angeordnet sind. So kann bei kleinen Drehzahlen die Ausgestaltung so sein, dass eine optimale Luftstromführung erfolgt mit entsprechend hohem Luftstrom. Bei höheren Drehzahlen kann durch stärkere Verformung bzw. Verstellung der Klappen und entsprechend ausreichender Versperrung des Quer- Schnitts und/oder günstiger Ablenkung der Strömung ein kleinerer Luftstrom gefördert werden.
Günstigerweise kann alternativ oder zusätzlich eine zur Lüfternabe und/oder der Lüfterdeckscheibe separate Vorrichtung zur Verstellung der Lüfterschaufeln vorgesehen sein, etwa in der Weise wie es bei Abgasturboladern oder bei der Verstellung der Rotorblätter eines Hubschraubers bekannt ist.
Es ist sogar denkbar, die erste und die zweite Alternative miteinander zu kombinieren, wenn eine aktive Luftmengensteuerung durch eine Regelung und/oder Steuerung erfolgen kann. Durch aktive Verstellung der ersten Alternative und/oder der zweiten Alternative lässt sich die Strömungsgeometrie des Lüfters für jeden Betriebsfall günstig gestalten. So könnte der Lüfter zunächst nach der ersten Alternative betrieben werden, d.h. mit erhöhtem Lüftermoment bei hoher Drehzahl. In einem Lastfall (geringe Drehzahl) reduziert sich die Luftmenge solange, bis die Motortemperatur nach kurzer Zeit so weit angestiegen ist, dass mehr Kühlluft benötigt wird. Dann könnte auf die zweite Alternative umgeschaltet werden, die im Lastfall einen hohen Kühlluftstrom ermöglicht. Zweckmäßigerweise könnte dann eine z.B. aktive Verstellung des Luftstroms an den Lüfterschaufeln und/oder an beweglichen Klappen über Aktoren vorgesehen sein.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Lüfters vorgeschlagen, wobei ein Luftstrom an den Lüfterschaufeln drehzahlabhängig so verändert wird, dass sich bei hohen Drehzahlen ein höheres Moment des Lüfters, verglichen mit einer drehzahlabhängigen Momenten- Charakteristik ohne Verstellung einstellt. Dies ist eine bevorzugte Betriebsweise gemäß der ersten Alternative.
Es wird gemäß der zweiten Alternative ein Verfahren zum Betreiben eines Lüfters vorgeschlagen, bei dem ein Luftstrom an den Lüfterschaufeln drehzahlabhängig so verändert wird, dass sich bei kleinen Drehzahlen ein größeres Verhältnis zwischen Volumenstrom und Drehzahl einstellt als bei großen Drehzahlen.
Die Erfindung kann vorzugsweise bei Radiallüftern oder bei Halbaxiallüftern eingesetzt werden, welche axial einen Luftstrom ansaugen und radial bzw. halbaxial Kühlluft abgeben. Ebenso kann die Erfindung auch bei Axiallüftern eingesetzt werden, welche einen Luftstrom axial ansaugen und axial abgeben.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft für Elektrowerkzeuge mit Motoren oder
Universalmotoren, die einen Lüfter besitzen, eingesetzt werden bzw. generell bei Lüftern, die zum Kühlen von Motoren benutzt werden. Da jedoch Elektrowerkzeuge üblicherweise einen Lüfter besitzen, kann die Erfindung, etwa das Prinzip der passiven Schaufelverformung, bei geeigneter Lüftergeometrie vorteilhaft in jedem Elektrowerkzeug mit entsprechend hoher Motordrehzahl angewandt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 a-1 c eine perspektivische Ansicht eines rückwärts gekrümmten bevorzugten
Lüfters mit einer Mehrzahl von Lüfterschaufeln (Fig. 1 a), eine Detailansicht mit innerer Anbindung einer Lüfterschaufel an die Lüfternabe (Fig. 1 b) und eine Detailansicht mit äußerer Anbindung einer Lüfterschaufel an die
Lüfternabe (Fig. 1 c); Fig. 2a, 2b eine perspektivische Ansicht eines vorwärts gekrümmten bevorzugten
Lüfters mit einer Mehrzahl von Lüfterschaufeln mit äußerer Anbindung an eine Lüfternabe (Fig. 2a) und eine Detailansicht mit äußerer Anbindung einer Lüfterschaufel (Fig. 2b) an eine Lüfternabe; Fig. 3a-3c eine Wirkung einer resultierenden Kraft auf eine rückwärts gekrümmte Lüfterschaufel mit innerer Anbindung (Fig. 3a) und mit einer äußeren Anbindung (Fig. 3b) an eine Lüfternabe, sowie eine Wirkung einer Kraft auf eine vorwärts gekrümmte Lüfterschaufel mit äußerer Anbindung an eine Lüfternabe (Fig. 3c); Fig. 4a, 4b eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines bevorzugten Lüfters mit beweglichen Klappen (Fig. 4a) und eine seitliche Ansicht auf eine bewegliche Klappe bei verschiedenen Drehzahlen (Fig. 4b).
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind funktionell gleiche oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen beziffert. Die Figuren sind schematische Darstellungen der Erfindung. Sie bilden nicht spezifische Parameter der Erfindung ab. Weiterhin geben die Figuren lediglich typischen Ausgestaltungen der Erfindung wieder und sollen die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränken.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigen die Fig. 1 a bis 1 c und 2a, 2b ein Lüfter 10 mit einer Lüfternabe 18. Auf der Lüfternabe 18 ist um eine Drehachse 14 eine Mehrzahl von Lüfterschaufeln 12 zum Umlenken eines Luftstroms angeordnet. Die Zuströmrichtung des Luftstroms liegt in axialer Richtung im Zentrumsbereich 16 der Lüfternabe 18. Eine nicht dargestellte Welle ist im Zentrum des Zentrumsbereichs 16 angeordnet. Der Übersichtlichkeit wegen ist keine Deckscheibe eingezeichnet, da diese die Lüfterschaufeln 12 verdecken würde. Sie kann jedoch selbstverständlich vorhanden sein und in vergleichbarer Weise mit den Lüfterschaufeln 12 verbunden sein, wie im Folgenden für die Lüfternabe 18 beschrieben ist. Eine solche Lüfterdeckscheibe ist in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, z.B. mit oder ohne austrittseitige Umlenkung der Strömung im Umfangsbereich der Deckscheibe. Die Deckscheibe kann auch fest mit den Lüfterschaufeln 12 verbunden sein und mitrotieren. Die Lüfterschaufeln 12 können auch in ihrer Längserstreckung vollständig an die Deckscheibe und nur teilweise an die Lüfternabe 18 angebunden sein, so dass sie über die Lüfternabe 18 radial überstehen. Die Fig. 1a bis 1c zeigen dabei rückwärts gekrümmte Lüfterschaufeln 12, während in den Fig. 2a, 2b vorwärts gekrümmte Lüfterschaufeln 12 dargestellt sind. Die Drehrichtung ist beispielhaft im Uhrzeigersinn gerichtet.
Gemäß der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung 26, 28 zur drehzahlabhängigen
Verstellung eines Luftstroms an der Lüfterschaufeln 12 vorgesehen. Dabei können die Lüfterschaufeln 12 im zentrumsnahen Bereich 16 der Lüfternabe 18 oder im Bereich des Umfangs mit der Lüfternabe 18 verbunden sein. Die unverbundenen Bereiche der Lüfterschaufeln 12 können sich unter Einwirkung der Fliehkraft und des Fluiddrucks, d.h. des vom Luftstrom ausgeübten Drucks, verformen. Vorteilhaft können diese Bereiche biegeweich ausgebildet sein.
Ein durch Fliehkraft und Fluidkraft verformbarer Bereich 26a (umfangsnah) oder 28a (zentrumsnah) der Lüfterschaufeln 12 bildet einen Bestandteil der Verstelleinrichtung 26, 28. Die Lüfterschaufel 12 kann entlang ihrer Längssehne 20 wenigstens bereichsweise mit der Lüfternabe 18 verbunden und bereichsweise von der Lüfternabe 18 getrennt sein.
Bei einer Rückwärtskrümmung der Lüfterschaufel 12 ist eine Anbindung 30 ihrer drehachsennaher Bereiche 28a (Fig. 1a und 1 b) oder eine (teilweise) Anbindung 32 ihrer umfangsnaher Bereiche 26a (Fig. 1c) an der Lüfternabe 18 vorgesehen.
Bei einer Vorwärtskrümmung der Lüfterschaufeln 12 ist eine Anbindung 32 ihrer umfangsnahen Bereiche 26a mit der Lüfternabe 18 vorgesehen, wie in Fig. 2a, 2b zu erkennen ist. Im Bereich des Außenumfangs sind die Lüfterschaufeln 12 mit der Lüfternabe 18 verbunden (Anbindung 32), während der zentrumsnahe Bereich der Lüfterschaufeln 12 von der Lüfternabe 18 gelöst ist.
Je nach Optimierung des Lüfters 10 auf ein gesteigertes Lüftermoment bei hohen Drehzahlen bzw. ein verbessertes Gesamtwirkungsgradverhalten des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts (erste Alternative) oder auf ein verbessertes Verhältnis zwischen Kühlluftstrom und Drehzahl bei geringeren Drehzahlen (zweite Alternative) sind die Lüfterschaufeln 12 bzw. der Lüfter 10 entsprechend geeignet auszugestalten, um das jeweilige Ziel in Kombination mit der drehzahlabhängigen Verformung der Lüfterschaufeln 12 bzw. einem zweckmäßigen Verstellmechanismus nach der zweiten Alternative zu erreichen. Bei geringem Bauraum im Werkzeug kann auf zusätzliche Einbauten zur Verstellung der Lüfterschaufeln bzw. des Luftstroms verzichtet werden. Die Geometrieanpassung zur Änderung der Strömungsführung kann passiv durch eine gezielte, drehzahlvariable Schaufelverformung auf Grund der Materialelastizität der Radiallüfter unter Ausnutzung von Fluid- und Fliehkräften erfolgen. Bei ausreichendem Bauraum kann prinzipiell auch eine aktive Schaufelverstellung (mechanischer Verstellmechanismus) erfolgen. Mit Zunahme der Drehzahl erhöht sich die auf die Lüfterstruktur wirkende Fliehkraft. Zusammen mit der Fluidkraft führt dies bei entsprechender Schaufelanbindung an der Lüfternabe oder/und Lüfterdeckscheibe zu einer Verformung der Lüfterschaufeln sowie zur Erhöhung der Strömungsumlenkung, zur Erhöhung des Lüftermomentes (über die normale drehzahlabhängige Momenten-Charakteristik hinaus) und zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl. Durch die geringere Schaufelverformung im Arbeitspunkt (niedrigere Drehzahl) ergibt sich ein kleineres Lüftermoment (geringere Strömungsumlenkung) und ein besserer Gesamtwirkungsgrad des Elektrowerkzeugs.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen eine Stellung der Lüfterschaufeln 12 bei gleichen Drehzahlen und unter Wirkung von Flieh- und Fluidkräften. Stellung 12a entspricht unverformten Lüfterschaufeln 12. Die Verformung der Lüfterschaufeln 12 in den unverbundenen Bereichen ist deutlich zu erkennen, wobei eine rückwärts gekrümmte Lüfterschaufel 12 mit innerer, d.h. zentrumsnaher, Anbindung an die nicht dargestellte Lüfternabe in Fig. 3a und mit einer äußeren, d.h. umfangsnahen, Anbindung an eine Lüfternabe in Fig. 3b gezeigt ist. Fig. 3c zeigt eine vorwärts gekrümmte Lüfterschaufel mit äußerer Anbindung an die nicht dargestellte Lüfternabe.
Zusätzlich zu den Lüfterschaufeln 12, die optional starr oder verformbar sein können, können an der Lüfternabe 18 bewegliche Elemente 40 vorgesehen sein, die den Luftstrom drehzahlabhängig verändern. Diese Variante ist besonders bei der zweiten Alternative bevorzugt. Fig. 4a zeigt eine Draufsicht auf einen bevorzugten Lüfter 10 (Lüfterschaufeln sind nicht dargestellt), in dem die beispielhaft als Klappen ausgebildete Elemente 40 in der Art von halb aus der Lüfternabe 18 ausgestanzten Zungen vorgesehen sind. Fig. 4b zeigt eine seitliche Ansicht des Lüfters 10. Es ist erkennbar, wie bei kleinen Drehzahlen ein Luftstrom L1 von dem als Klappe ausgebildeten Element 40 relativ schwach abgelenkt wird. In diesem Zustand wird der Luftstrom L1 optimal befördert. Bei höheren Drehzahlen hebt sich das als Klappe ausgebildete Element 40a von dem Lüfter 10 etwas ab und lenkt den Luftstrom L2 stärker ab als bei geringeren Drehzahlen. Hier sorgt die Klappe dafür, dass die Luft den Lüfter 10 früher verlässt.
Mit den gezeigten Maßnahmen der ersten Alternative lässt sich die Leerlaufdrehzahl eines Elektrowerkzeuges oder Elektrogeräts vorteilhaft reduzieren. Dies lässt sich durch eine stärkere Umlenkung der Lüfterströmung im Leerlaufbetrieb des Elektrowerkzeuges realisieren. Gleichzeitig kann in den Arbeitspunkten des Werkzeugs oder Geräts (niedrigere Drehzahl) ein guter Gesamtwirkungsgrad erreicht werden.
Beispielhaft kann die Funktionsweise der zweiten Alternative an einem Staubsauger erläutert werden. Der Lüfter eines Staubsaugers fördert im normalen Betrieb eine gewisse Menge Luft, die so groß wie möglich sein soll, um ein gutes Saugergebnis zu ermöglichen. Saugt sich der Staubsauger an einer Fläche fest, so dass kein Luftstrom mehr angesaugt werden kann, erhöht sich die Drehzahl des Lüfters, da keine Luft mehr befördert und keine Leistung mehr vom antreibenden Elektromotor abverlangt wird. Das Betriebsverhalten des Lüfters in diesem Bereich hoher Drehzahlen gemäß der zweiten Alternative führt nunmehr dazu, dass der Staubsauger schwächer saugt und der Staubsauger leicht von der Fläche gelöst werden kann. Dann fällt die Drehzahl wieder ab, da wieder Luft angesaugt werden kann. Durch das Betriebsverhalten bei geringerer Drehzahl gemäß der zweiten Alternative kann der Luftstrom wieder ansteigen, und es kann normal weitergesaugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Lüfter (10), insbesondere Radiallüfter, mit einer Lüfternabe (18) mit einer Drehachse (14), wobei eine Mehrzahl von Lüfterschaufeln (12) zum Umlenken eines Luftstroms (L1 , L2) um die Drehachse (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (26, 28, 40) zur drehzahlabhängigen Verstellung eines Luftstroms (L1 , L2) an den Lüfterschaufeln (12) vorgesehen ist.
2. Lüfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Fliehkraft und
Fluidkraft verformbaren Bereich (26a, 28a) wenigstens einer der Lüfterschaufeln (12) einen Bestandteil der Verstelleinrichtung (26, 28, 40) bildet.
3. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterschaufel (12) entlang ihrer Längssehne (20) wenigstens bereichsweise mit der Lüfternabe (18) und/oder mit einer Lüfterdeckscheibe verbunden und bereichsweise von der Lüfternabe (18) und/oder von einer Lüfterdeckscheibe getrennt ist.
4. Lüfter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorwärtskrümmung der Lüfterschaufel (12) ihr umfangsnaher Bereich (32) mit der Lüfternabe (18) und/oder mit einer Lüfterdeckscheibe verbunden ist
5. Lüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rückwärtskrümmung der Lüfterschaufel (12) ihr drehachsennaher Bereich (30) und/oder ihr umfangsnaher Bereich (32) mit der Lüfternabe (18) und/oder mit einer Lüfterdeckscheibe verbunden ist.
6. Lüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterschaufel (12) im unverbundenen Bereich (26, 28) biegeweicher ausgebildet ist als im verbundenen Bereich (30, 32).
7. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu Lüfterschaufeln (12) an der Lüfternabe (18) und/oder einer Lüfterdeckscheibe bewegliche Elemente (40) vorgesehen sind, die den Luftstrom drehzahlabhängig verändern.
8. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Lüfternabe (18) separate Vorrichtung zur Verstellung der Lüfterschaufeln (12) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines Lüfters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom (L1 , L2) an den Lüfterschaufeln (12) drehzahlabhängig so verändert wird, dass sich bei hohen Drehzahlen ein höheres Moment des Lüfters (10), verglichen mit einer drehzahlabhängigen Momenten- Charakteristik ohne Verstellung einstellt.
10. Verfahren zum Betreiben eines Lüfters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom (L1 , L2) an den Lüfterschaufeln (12) drehzahlabhängig so verändert wird, dass sich bei kleinen Drehzahlen ein größeres Verhältnis zwischen Volumenstrom und Drehzahl des Lüfters (10) einstellt als bei großen Drehzahlen.
1 1. Elektrowerkzeug mit einem Lüfter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Elektrogerät mit einem Lüfter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2009/050158 2008-05-05 2009-01-08 Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters WO2009135698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09741916A EP2283237A1 (de) 2008-05-05 2009-01-08 Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters
CN2009801160679A CN102099586A (zh) 2008-05-05 2009-01-08 风扇和风扇的运行方法
US12/991,311 US20110058946A1 (en) 2008-05-05 2009-01-08 Fan and method for operating a fan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001556A DE102008001556A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Lüfter und Verfahren zum Betreiben eines Lüfters
DE102008001556.3 2008-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135698A1 true WO2009135698A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40442083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050158 WO2009135698A1 (de) 2008-05-05 2009-01-08 Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110058946A1 (de)
EP (1) EP2283237A1 (de)
CN (1) CN102099586A (de)
DE (1) DE102008001556A1 (de)
WO (1) WO2009135698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192188A (zh) * 2010-03-09 2011-09-21 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机风扇
US11939990B2 (en) 2021-04-30 2024-03-26 Coretronic Corporation Fan structure

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013263811B2 (en) * 2012-12-03 2018-03-15 Angelo Lambrinos Notaras Motorised Portable Blower Apparatus
US9689264B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-27 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal fan impeller with variable shape fan blades and method of assembly
CN103516134B (zh) * 2013-03-26 2015-11-25 宁波市成大机械研究所 一种电机用轴流风扇
DE102017223185A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Lüfterrad für ein Hausgerät, Lüfter mit Lüfterrad und Hausgerät mit Lüfter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168085C (de) *
DE280189C (de) *
DE662032C (de) * 1935-03-29 1938-07-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Umlaufender Luefter mit geringer Geraeuschentwicklung
US2370600A (en) * 1943-11-11 1945-02-27 Gen Electric Centrifugal fan
DE1016361B (de) * 1956-01-05 1957-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine mit Radialluefter
US3782853A (en) * 1970-10-09 1974-01-01 Bosch Gmbh Robert Fan blade assembly
US3856432A (en) * 1973-09-27 1974-12-24 Us Army Self-governing turbine speed limiter
EP0095270A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-30 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Stauluftturbine mit variablem Durchflussquerschnitt
EP0103042A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilator mit zur Vermeidung unerwünschter Drehzahlen selbsttätig um eine Längsachse verdrehbaren Flügeln
DE4446345A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Rotationskühlventilator
DE4434598A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Braun Ag Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE19715167A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Volker Schirm Vorrichtung zum Betrieb eines Lüfters oder einer Wasserpumpe mit Powertracking insbesondere mit einem Solarpaneel
WO2003040571A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Lüfterrad für elektrische maschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406499A (en) * 1943-08-23 1946-08-27 Bendix Aviat Corp Fluid transmission
US2766964A (en) * 1952-06-25 1956-10-16 Nils T Almquist Self-governing turbine
US3006534A (en) * 1959-11-02 1961-10-31 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fans
US3358773A (en) * 1966-06-06 1967-12-19 Eaton Yale & Towne Variable delivery fan
FR2632686B1 (de) * 1988-06-14 1993-07-16 Thomson Brandt Armements
US5993158A (en) * 1997-10-17 1999-11-30 Dbs Manufacturing, Inc. Method and apparatus for aeration using flexible blade impeller
US6547519B2 (en) * 2001-04-13 2003-04-15 Hewlett Packard Development Company, L.P. Blower impeller apparatus with pivotable blades
US6474936B1 (en) * 2001-04-13 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Blower impeller apparatus with one way valves

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168085C (de) *
DE280189C (de) *
DE662032C (de) * 1935-03-29 1938-07-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Umlaufender Luefter mit geringer Geraeuschentwicklung
US2370600A (en) * 1943-11-11 1945-02-27 Gen Electric Centrifugal fan
DE1016361B (de) * 1956-01-05 1957-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine mit Radialluefter
US3782853A (en) * 1970-10-09 1974-01-01 Bosch Gmbh Robert Fan blade assembly
US3856432A (en) * 1973-09-27 1974-12-24 Us Army Self-governing turbine speed limiter
EP0095270A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-30 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Stauluftturbine mit variablem Durchflussquerschnitt
EP0103042A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilator mit zur Vermeidung unerwünschter Drehzahlen selbsttätig um eine Längsachse verdrehbaren Flügeln
DE4446345A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Rotationskühlventilator
DE4434598A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Braun Ag Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE19715167A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Volker Schirm Vorrichtung zum Betrieb eines Lüfters oder einer Wasserpumpe mit Powertracking insbesondere mit einem Solarpaneel
WO2003040571A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Lüfterrad für elektrische maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192188A (zh) * 2010-03-09 2011-09-21 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机风扇
US11939990B2 (en) 2021-04-30 2024-03-26 Coretronic Corporation Fan structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20110058946A1 (en) 2011-03-10
EP2283237A1 (de) 2011-02-16
DE102008001556A1 (de) 2009-11-12
CN102099586A (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880745B1 (de) Aktive kühlung eines motors mit integriertem kühlkanal
EP1632672B1 (de) Fan für ein Flugtriebwerk
WO2009135698A1 (de) Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
EP1258969B1 (de) Stellantrieb mit einer Fliehkraftbremse
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP1382855A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
WO2012049220A1 (de) Lüfter mit lüfterschaufeln
EP2615299A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
WO2010020341A1 (de) Verdichter und verfahren zum betreiben eines verdichters sowie brennstoffzelleneinrichtung mit einem verdichter
DE102017102151A1 (de) Elektrische Maschine
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
WO2018095633A1 (de) Diagonalventilator
EP3367541B1 (de) Rotor eines elektromotors
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2019002358A1 (de) Lagergehäuse für eine strömungsmaschine, sowie strömungsmaschine mit einem lagergehäuse
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
DE60316243T2 (de) Zentrifugalverdichter mit Einlassleitschaufeln
EP1798421A2 (de) Hochdruckventilator
EP1541293B1 (de) Handwerkzeug
DE102010049541B4 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine
EP3608545A1 (de) Vakuumpumpe
EP3093496B1 (de) Rotor einer vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116067.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741916

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12991311

Country of ref document: US