WO2009133080A1 - Bedienelement mit einem um zwei raumachsen verschwenkbaren bedienknopf - Google Patents
Bedienelement mit einem um zwei raumachsen verschwenkbaren bedienknopf Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009133080A1 WO2009133080A1 PCT/EP2009/055085 EP2009055085W WO2009133080A1 WO 2009133080 A1 WO2009133080 A1 WO 2009133080A1 EP 2009055085 W EP2009055085 W EP 2009055085W WO 2009133080 A1 WO2009133080 A1 WO 2009133080A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide frame
- operating element
- gimbal
- button
- control knob
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/008—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H2025/048—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/008—Application power seats
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/012—Application rear view mirror
Definitions
- the invention relates to an operating element with a control knob, in which the control knob is pivotally mounted about two spatial axes and with a control knob associated contact mat, wherein the control knob is gimbaled.
- Controls with a pivotable about two spatial axes control knob are also referred to as toggle button and are usually used where a variety of choices or settings can be performed by means of a control.
- Toggle keys are used, for example, for the adjustment of an exterior mirror or a seat in a motor vehicle.
- such controls are also used in the steering wheel or for the selection of menus or the control of the volume in motor vehicles.
- An advantage of such controls is that the controls can be easily and usually operated with one finger.
- a pushbutton is often integrated into the operating element as a button.
- a rocker switch or button with an actuating surface as a toggle button, which is equipped by means of a rocking mechanism, is described in unpublished DE 10 2007 039 338.
- the actuating surface acts on switching tappets that operate linearly guided switching contacts of a switching mat.
- a generic control element is known from unpublished DE 10 2007 017 889. Described is an operating element with a control knob which is pivotally mounted in a housing about two spatial axes and with a control button associated circuit board and a contact pad arranged thereon, wherein the control knob is gimbaled.
- Cardanic here means that the control knob is pivotable about two axes.
- the gimbal comprises a first frame which is pivotally mounted in a housing about a first of the axes. At two opposite Pages of the first frame externally arranged pins form the first axis. The pins are mounted in corresponding recesses of the housing. In the first frame, a second frame is supported so as to be pivotable about a second of the axes. The actual storage of the cardan is thus in the housing of the control.
- the object of the invention is to integrate a gimbal in a very flat space of a multi-function switch, with four key functions are performed at a very low stroke at the same time. Moreover, the object is to provide a structurally simple and cost-effective solution of a gimbal-mounted control knob.
- the object of the invention is achieved in that the gimbal is mounted in a separate guide frame.
- the inventive design of the control element now provides the opportunity to provide a very flat control that includes all the functions of a toggle button or a multi-function button with minimal space and can simultaneously perform four tactile functions with low stroke.
- a separate guide frame in this case the structural design of the housing of the operating element is substantially simplified, since the guide frame as a separate component on the one hand allows great design freedom and at the same time is inexpensive to manufacture.
- the gimbal or the gimbal is in this case mounted in the guide frame.
- This first bearing of the gimbal in the guide frame forms the first pivot axis for the toggle button.
- the storage is provided on opposite sides of the guide frame. At the sides of the cardan element offset by 90 ° are the bearing points for receiving the operating or toggle disc for the operator of the control element.
- the mounting points in the gimbal for the toggle disc form the second pivot axis. It is thus possible with minimal constructive means to integrate a gimbal in a multi-function switch - speak toggle button - and thus to realize a multi-function switch.
- Another advantage according to the invention results when the toggle disc cooperates as a contact disk for the operator with plungers, the plungers acting on buttons or switch contacts of a switching mat.
- the guide frame it is then conceivable to form the guide frame at the same time as a guide frame for the switch plunger.
- the guide frame then forms not only the bearing for the cardan, but at the same time linear guides for the switch plunger for actuating the buttons or switch contacts.
- the operating element is provided with an additional, usually centrally arranged pushbutton or a pushbutton which can be actuated linearly. It is then conceivable according to the invention that the guide frame simultaneously serves for the linear guidance of a feeler of the operating element.
- the guide frame is used in this case firstly to support the gimbal, secondly to guide the switch plunger for the toggle disc and thirdly as a linear guide for the separately operated button.
- control element As well as the guide frame from the usual plastics used in the production of controls is manufacturable.
- PC polycarbonate
- PMMA polymethyl methacrylate
- Figure 1 shows a section through an inventive control element in a
- FIG. 2 shows a further section through an inventive control element in a 90 ° offset side view.
- 1 shows an inventive control element 1 consisting of a toggle disc 2, which cooperates with switch plungers 3, which act directly on switching contacts 4 of a switching mat 5.
- the switching mat 5 is held over a printed circuit board 6 in a housing, not shown.
- the switch tappets are mounted in this embodiment in the guide frame 7 and in particular in one piece with the guide frame 7 formed ram guides 8 linearly movable.
- an additional button 9 which is also held linearly movable in the guide frame 7 in the control element 1.
- the button 9 acts via a light guide 10 and a separate plunger 3 in turn a switching contact 4 of the switching mat 5.
- the switching mat 5 is also referred to as a silicone mat and the switch contacts 4 as C-PiIIe.
- 7 pins 11, 12 are integrally formed on the guide frame, which store the gimbal 13 and the gimbal pivotally.
- the pins 11, 12 thus form the first pivot axis for the cardan element 13, wherein the cardan element 13 in FIG. 1 is pivotable about the axis 11, 12.
- the pins 11,12 of the guide frame 7 have mounting phases, which facilitate mounting the gimbal 13 on the pins 11, 12 of the guide frame.
- a 90 ° offset arranged side view is represented by an inventive control element.
- the cardan 13 is pivotable about a first axis in the pins 11,12 as shown in FIG.
- the second pivot axis is formed by extensions 16, 17 as pins 16, 17, which are integrally formed on the cardan element 13.
- To the pin-like extensions 16, 17 of the gimbal pivots the toggle button 2 around and thus the toggle button 2 of the multi-function switch 1 about two axes 11, 12, 16, 17 in the direction of the four switch plunger 3 and switch contacts 4 pivotally.
- toggle disc 2 is actuated in the direction of the arrow Pl, then the switching plunger 8 is moved in the direction of the switching mat 5, whereby the contact 4 is closed.
- the toggle disc pivots about the pivot axis 16, 17 in the cardan element 13.
- the toggle disc 2 is actuated by an operator in the direction of the arrow P2 in FIG. 2, this movement in turn acts on the switch plunger 3, as a result of which the switch contact 4, is closed on the right side in the figure 2.
- the toggle button 2 pivots about the axis 11, 12 of the bearing in Figure 1. Due to the structure according to the invention of guide frame 7, gimbal 13 and toggle disc 2 is an extremely operable in four switching directions multi with minimal constructive means and number of components function switch can be realized.
- a very compact, that is, produced with low height H can be produced multi-function switch.
- the universal joint 13 is snapped with the first guide shaft 16, 17 in a toggle disc 2 and thus stored, that is, the toggle disc 2 can on this axis 16, 17, depending swung or moved in two directions after stroke length. Subsequently, this assembly 2, 7 is clipped over the second guide shaft 11, 12 of the cardan element 13 on the guide frame 7 and thus enables the second direction of movement.
- a contact mat 5 in addition to the use of a contact mat 5 as well as separate buttons are used, wherein the contact mat 5 is constructed as follows. Among the four directions of movement is in each case a contact dome 4 with short-stroke function, which corresponds approximately to a stroke of 0.9 mm, attached. For contacting as usual a carbon pill is provided here, but also by a small gold snap disk is replaceable to achieve a certain cracking effect.
- the contact mat 5 serves at the same time as a restoring element for the toggle disc 2 after actuation.
- the contact dome 4 itself is strongly compressed by the low height after actuation, but is glued together by an additional part, the plunger 3, to ensure the required strength or function.
- a further advantage results when the pins 3 for guidance in the plunger guide 8, which in turn is made of a transparent plastic, such as polycarbonate, to counteract a shadowing in an illumination of the toggle disc 2.
- the operating element is a multi-function input button for a steering wheel in a motor vehicle, it is conceivable according to the invention to design the contact mat 5 as a closed system, so that the printed circuit board 6 is enclosed laterally and thus corresponds to the I P regulations for steering wheels.
- the toggle disc 2 is carried out as usual in a two-component technique in the ram area to ensure on the one hand by a different transparent material thickness a required same ram design and secondly to be able to represent the possibility of a homogeneous illumination of the symbols and a scattering or corrugation design.
- the remaining area, that is, the area outside the plunger 3 of the toggle disc 2 is made of white translucent polycarbonate (PC), painted black and provided by means of a laser engraving process with symbols and / or alphanumeric characters and / or pictograms.
- PC white translucent polycarbonate
- 7 stops 20 are provided at the four corners of the support frame, which prevent overpressing of the switching contacts 4 and keys and at the same time exclude an actuation of two contacts 4. It should be noted that the illustrated multifunction input control element 1 for reasons of space per lasered-out symbol is illuminated in each case with Smart LEDs, as a central illumination is prevented by the symbol environment.
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) mit einem Bedienknopf (2), in dem der Bedienknopf (2) um zwei Raumachsen verschwenkbargelagert ist und mit einer dem Bedienknopf (2) zugeordneten Kontaktmatte (5), wobei der Bedienknopf (2) kardanisch gelagert ist, wobei das Kardanelement (13) in einem Führungsrahmen (7) gelagert ist.
Description
Beschreibung
Titel: Bedienelement mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem Bedienknopf, in dem der Bedienknopf um zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist und mit einer dem Bedienknopf zugeordneten Kontaktmatte, wobei der Bedienknopf kardanisch gelagert ist.
Bedienelemente mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf werden auch als Toggle-Taste bezeichnet und werden zumeist dort eingesetzt, wo eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten oder Einstellungen mittels eines Bedienelementes ausgeführt werden können. Toggle-Tasten werden zum Beispiel eingesetzt für die Verstellung eines Außenspiegels oder eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug. Vielfach werden derartige Bedienelemente auch in das Lenkrad oder zur Auswahl von Menüs oder der Steuerung der Lautstärke in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein Vorteil derartiger Bedienelemente ist der, dass die Bedienelemente sehr leicht und zumeist mit einem Finger bedient werden können. Zur Bestätigung der ausgewählten Funktion wird häufig in das Bedienelement ein Druckknopf als Taster integriert.
Ein Wippschalter oder -Taster mit einer Betätigungsfläche als Toggle-Taste, der mittels einer Wippmechanik ausgestattet ist, ist in der unveröffentlichten DE 10 2007 039 338 beschrieben. Hierbei wirkt die Betätigungsfläche auf Schaltstößel, die linear geführt Schaltkontakte einer Schaltmatte betätigen.
Ein gattungsgemäßes Bedienelement ist aus der unveröffentlichten DE 10 2007 017 889 bekannt. Beschrieben ist ein Bedienelement mit einem Bedienknopf, der in einem Gehäuse um zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist und mit einer dem Bedienknopf zugeordneten Leiterplatte und einer darauf angeordneten Kontaktmatte, wobei der Bedienknopf kardanisch gelagert ist. Kardanisch bedeutet hierbei, dass der Bedienknopf um zwei Achsen schwenkbar ist. Die kardanische Aufhängung umfasst einen ersten Rahmen, der in einem Gehäuse um eine erste der Achsen schwenkbar gelagert ist. An zwei gegenüberliegenden
Seiten des ersten Rahmens außen angeordnete Zapfen bilden die erste Achse. Die Zapfen sind in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses gelagert. In dem ersten Rahmen ist ein zweiter Rahmen so gelagert, dass er um eine zweite der Achsen schwenkbar ist. Die eigentliche Lagerung des Kardanelementes befindet sich somit im Gehäuse des Bedienelementes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Kardanelement in einen sehr flachen Bauraum eines Multifunktionsschalters zu integrieren, wobei gleichzeitig vier Tastfunktionen bei einem sehr geringen Hub auszuführen sind. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung eines kardanisch gelagerten Bedienknopfes bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kardanelement in einem separaten Führungsrahmen gelagert ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bedienelementes ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein sehr flaches Bedienelement bereitzustellen, das mit minimalstem Bauraum sämtliche Funktionen einer Toggle-Taste oder eines Multifunktionstasters beinhaltet und das gleichzeitig vier Tastfunktionen mit geringem Hub ausführen kann. Durch die Zuhilfenahme eines separaten Führungsrahmens wird hierbei der konstruktive Aufbau des Gehäuses des Bedienelementes wesentlich vereinfacht, da der Führungsrahmen als separates Bauteil einerseits großen konstruktiven Spielraum ermöglicht und gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist.
Das Kardanelement oder der Kardanrahmen ist hierbei im Führungsrahmen gelagert. Diese erste Lagerung des Kardanrahmens im Führungsrahmen bildet die erste Schwenkachse für die Toggle-Taste. Hierbei ist die Lagerung an gegenüberliegenden Seiten des Führungsrahmens vorgesehen. An den um 90° versetzt gelegenen Seiten des Kardanelements befinden sich die Lagerstellen zur Aufnahme der Betätigungs- oder Toggle-Scheibe für den Bediener des Bedienelements.
Die Aufnahmepunkte im Kardanelement für die Toggle-Scheibe bilden die zweite Schwenkachse. Es ist somit mit minimalsten konstruktiven Mitteln möglich, ein Kardanelement in einen Multifunktionsschalter - sprich Toggle-Taster - zu integrieren und somit einen Multifunktionsschalter zu realisieren.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ergibt sich dann, wenn die Toggle- Scheibe als Tastscheibe für den Bediener mit Stößeln zusammenwirkt, wobei die Stößel auf Taster oder Schaltkontakte einer Schaltmatte wirken. Erfindungsgemäß ist es dann vorstellbar, den Führungsrahmen gleichzeitig als Führungsrahmen für die Schaltstößel auszubilden. Der Führungsrahmen bildet dann nicht nur die Lagerung für das Kardanelement, sondern gleichzeitig Linearführungen für die Schaltstößel zur Betätigung der Taster oder Schaltkontakte. Hierdurch werden der konstruktive Aufbau sowie die Anzahl der benötigten Bauteile zur Realisierung des erfindungsgemäßen Bedienelementes wesentlich reduziert und somit kostengünstig herstellbar.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist dann realisierbar, wenn das Bedienelement mit einem zusätzlichen, zumeist mittig angeordneten Taster oder linear betä-itigbaren Druckknopf versehen ist. Es ist dann erfindungsgemäß vorstellbar, dass der Führungsrahmen gleichzeitig zur Linearführung eines Tasters des Bedienelementes dient. Der Führungsrahmen dient in diesem Fall erstens zur Lagerung des Kardanrahmens, zweitens zur Führung der Schaltstößel für die Toggle-Scheibe und drittens als Linearführung für die separat zu betätigende Taste.
Anzumerken bleibt hier, dass das Bedienelement, wie auch der Führungsrahmen aus den üblichen bei der Herstellung von Bedienelementen verwendeten Kunststoffen fertigbar ist. Vorzugsweise werden Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) als Kunststoffe eingesetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 Einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement in einer
Seitenansicht und
Figur 2 einen weiteren Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement in einer um 90° versetzten Seitenansicht.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienelement 1 bestehend aus einer Toggle-Scheibe 2, die mit Schaltstößeln 3 zusammenwirkt, die unmittelbar auf Schaltkontakte 4 einer Schaltmatte 5 wirken. Die Schaltmatte 5 ist über einer Leiterplatte 6 in einem nicht gezeigten Gehäuse gehalten. Die Schaltstößel sind in diesem Ausführungsbeispiel im Führungsrahmen 7 und insbesondere in einteilig mit dem Führungsrahmen 7 ausgebildeten Stößelführungen 8 linear beweglich gelagert. In der Mitte der Toggle-Scheibe 2 befindet sich ein zusätzlicher Taster 9, der ebenfalls linear beweglich im Führungsrahmen 7 im Bedienelement 1 gehalten ist. Der Taster 9 wirkt über einen Lichtleiter 10 und einen separaten Stößel 3 auf wiederum einen Schaltkontakt 4 der Schaltmatte 5. Die Schaltmatte 5 wird auch als Silikonmatte und die Schaltkontakte 4 auch als C-PiIIe bezeichnet. Darüber hinaus sind an den Führungsrahmen 7 Zapfen 11, 12 angeformt, die das Kardanelement 13 beziehungsweise den Kardanrahmen schwenkbeweglich lagern. Die Zapfen 11,12 bilden somit die erste Schwenkachse für das Kardanelement 13, wobei das Kardanelement 13 in der Figur 1 um die Achse 11, 12 herum schwenkbar ist. Die Zapfen 11,12 des Führungsrahmens 7 besitzen Montagephasen, die ein Montieren des Kardanrahmens 13 auf die Zapfen 11, 12 des Führungsrahmens erleichtern.
In der Figur 2 ist eine um 90° versetzt angeordnete Seitenansicht durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement dargestellt. Auch wenn es sich in der Ausführungsform nicht um den identischen Aufbau eines Bedienelementes 1 handelt, so ist doch die für die Erfindung wesentliche Lagerung der Toggle-Taste 2 im Kardanelement 13 im Schnitt erkennbar. Das Kardanelement 13 ist wie in der Figur 1 ersichtlich um eine erste Achse in den Zapfen 11,12 schwenkbar. Die zweite Schwenkachse wird aus Verlängerungen 16, 17 als Zapfen 16, 17 gebildet, die an das Kardanelement 13 angeformt sind. Um die zapfenartigen Verlängerungen 16, 17 des Kardanelementes schwenkt die Toggle-Taste 2 herum und somit ist die Toggle-Taste 2 des Multifunktionsschalters 1 um zwei Achsen 11, 12, 16, 17 in Richtung der vier Schaltstößel 3 beziehungsweise Schaltkontakte 4 schwenkbar. An die Verlängerungen 16, 17 des Kardanelementes 13 sind wiederum Phasen 18, 19 angebracht, damit die Toggle- Scheibe 2 des Bedienelementes 1 leicht auf dem Kardanelement 13 zu
montieren ist. Anzumerken bleibt hier, dass Zapfen 11,12 natürlich auch am Kardangelenk 13 sowie die Zapfen 16, 17 an der Toggle-Taste 2 ausgebildet sein können, beliebige Kombinationen sind vorstellbar und naheliegend.
Wird nun die Toggle-Scheibe 2 in Richtung des Pfeils Pl betätigt, so wird der Schaltstößel 8 in Richtung der Schaltmatte 5 bewegt, wodurch der Kontakt 4 geschlossen wird. Hierbei schwenkt die Toggle-Scheibe um die Schwenkachse 16, 17 im Kardanelement 13. Wird die Toggle-Scheibe 2 durch einen Bediener in Richtung des Pfeils P2 aus Figur 2 betätigt, so wirkt diese Bewegung wiederum auf den Schaltstößel 3, wodurch der Schaltkontakt 4, auf der rechten Seite in der Figur 2 geschlossen wird. Hierbei schwenkt die Toggle-Taste 2 um die Achse 11, 12 der Lagerstelle in der Figur 1. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau aus Führungsrahmen 7, Kardanelement 13 und Toggle-Scheibe 2 ist mit minimalsten konstruktiven Mitteln und Anzahl an Bauteilen ein in vier Schaltrichtungen betätigbarer Multi-funktionsschalter realisierbar. Darüber hinaus ist eine sehr kompakte, das heißt, mit geringer Höhe H herstellbarer Multifunktionsschalter herstellbar. Hierdurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Bedienelement 1 beispielsweise in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges einzubauen, da hier nur Bedienelemente mit sehr geringen Bauhöhen H eingesetzt werden können.
In dem sehr stark eingeengten Bauraum für die Multifunktionsschalter 1 in Kraftfahrzeugen wird das Kardangelenk 13 mit der ersten Führungsachse 16, 17 in eine Toggle-Scheibe 2 eingeschnappt und somit gelagert, das heißt die Toggle- Scheibe 2 kann auf dieser Achse 16, 17, je nach Hublänge in zwei Richtungen geschwenkt oder bewegt werden. Anschließend wird diese Baugruppe 2, 7 über die zweite Führungsachse 11, 12 des Kardanelementes 13 auf den Führungsrahmen 7 aufgeklippt und somit die zweite Bewegungsrichtung ermöglicht. Der weitere Bewegungsablauf bis zur Kontaktierung auf der Leiterplatte 6 erfolgt über eine Kontaktmatte 5. Anzumerken bleibt hier, dass neben dem Einsatz einer Kontaktmatte 5 ebenso separate Taster einsetzbar sind, wobei die Kontaktmatte 5 wie folgt aufgebaut ist. Unter den vier Bewegungsrichtungen ist jeweils ein Kontaktdom 4 mit Kurzhubfunktion, das entspricht in etwa einem Hub von 0,9 mm, angebracht. Für die Kontaktierung ist hier wie allgemein üblich eine Karbonpille vorgesehen, die jedoch auch durch
eine kleine Goldschnappscheibe ersetzbar ist, um einen gewissen Knackeffekt zu erzielen.
Die Kontaktmatte 5 dient hierbei gleichzeitig als Rückstellelement für die Toggle- Scheibe 2 nach der Betätigung.
Der Kontaktdom 4 selbst ist durch die geringe Bauhöhe nach der Betätigung stark komprimiert, wird jedoch durch ein zusätzliches Teil, den Stößel 3, miteinander verklebt, um die benötigte Festigkeit beziehungsweise Funktion zu gewährleisten. Eine Möglichkeit der Ausbildung eines Schaltstößels 3, ist die Ausbildung in T-Form. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn die Zapfen 3 zur Führung in der Stößelführung 8, der wiederum aus einem transparenten Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat, hergestellt ist, um einer Schattenbildung bei einer Ausleuchtung der Toggle-Scheibe 2 entgegenzuwirken. Ist das Bedienelement ein Multifunktions-eingabeknopf für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug, so ist es erfindungsgemäß vorstellbar, die Kontaktmatte 5 als geschlossenes System auszuführen, so dass die Leiterplatte 6 seitlich umschlossen ist und somit den I P-Vorschriften für Lenkräder entspricht.
Die Toggle-Scheibe 2 ist wie üblich in einer Zweikomponenten-Technik im Stößelbereich ausgeführt, um einerseits durch eine unterschiedliche transparente Materialdicke eine erforderliche gleiche Stößelausführung zu gewährleisten und zweitens die Möglichkeit einer homogenen Ausleuchtung der Symbole sowie eine Streu- beziehungsweise Riffelungsgestaltung darstellen zu können. Der übrige Bereich, das heißt, der Bereich außerhalb der Stößel 3 der Toggle-Scheibe 2 ist aus weißem transluzentem Polycarbonat (PC) hergestellt, schwarz lackiert und mittels eines Lasergravierverfahrens mit Symbolen und/oder alpha-numerischen Zeichen und/oder Piktogrammen versehen.
Um eine Fehlbetätigung der Toggle-Scheibe 2 zu verhindern, sind an den vier Ecken des Trägerrahmens 7 Anschläge 20 vorgesehen, die eine Überdrückung der Schaltkontakte 4 beziehungsweise Tasten verhindern und gleichzeitig eine Betätigung von zwei Kontakten 4 ausschließen. Anzumerken bleibt, dass das dargestellte Multifunktionseingabebedienelement 1 aus Platzgründen pro
ausgelasertem Symbol jeweils mit Smart LEDs ausgeleuchtet ist, da eine zentrale Ausleuchtung durch die Symbolumgebung verhindert wird.
Claims
1. Bedienelement mit einem Bedienknopf (2), in dem der Bedienknopf (2) über zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist, und mit einer am Bedienknopf (2) zugeordneten Kontaktmatte (5), wobei der Bedienknopf (2) kardanisch gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardanelement (13) in einem Führungsrahmen (7) gelagert ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (7) als separates Bauteil (7) und aus einem harten Kunststoff gebildet ist.
3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsrahmen (7) zwei an gegenüberliegenden Seiten befindliche achsartige Verlängerungen (11, 12) ausgebildet sind, in denen das Kardanelement (13) schwenkbeweglich gelagert ist.
4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (2) an den von den Verlängerungen (11, 12) um 90° versetzt gelegenen Seiten schwenkbeweglich im Kardanelement (13) gelagert ist.
5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Kontakte (4) der Kontaktmatte (5) Schaltstößel (3) angeordnet sind, die mit dem Bedienknopf (2) zusammenwirken und dass im Führungsrahmen (7) Führungen (8) für die Schaltstößel (3) vorhanden sind.
6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Bedienelementes (1) ein Taster (9) integriert ist und das zumindest ein Teil des Tasters (9) mittels des Führungsrahmens (7) geführt ist. Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement (1), insbesondere ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008021293.8 | 2008-04-29 | ||
DE102008021293A DE102008021293A1 (de) | 2008-04-29 | 2008-04-29 | Bedienelement mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009133080A1 true WO2009133080A1 (de) | 2009-11-05 |
Family
ID=40886793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/055085 WO2009133080A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-04-27 | Bedienelement mit einem um zwei raumachsen verschwenkbaren bedienknopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008021293A1 (de) |
WO (1) | WO2009133080A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109065398A (zh) * | 2015-05-12 | 2018-12-21 | 纬创资通股份有限公司 | 多向按键 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013006178B3 (de) * | 2013-04-10 | 2014-07-10 | Audi Ag | Tastschalteranordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656640A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-06-07 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schalter in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datasignalen |
DE10046749C1 (de) * | 2000-09-21 | 2001-12-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Wipptastenanordnung |
EP1182677A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | Thomson Licensing S.A. | Schalter für die Handbetätigung von mehreren Schaltelementen |
DE102004032335A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-02-03 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US20050139458A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Alps Electric Co., Ltd. | Four-directional switching device |
FR2867305A1 (fr) * | 2004-03-08 | 2005-09-09 | Valeo Climatisation | Dispositif de commande du type a touche multi-fonctions pour un equipement de vehicule automobile |
EP1762421A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0516870A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-09 | Rudolf Schadow GmbH | Mehrfachschalter |
DE19844336C1 (de) * | 1998-09-28 | 1999-09-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
JP3951493B2 (ja) * | 1999-03-15 | 2007-08-01 | 松下電器産業株式会社 | 多方向操作スイッチおよびこれを用いた複合スイッチ |
DE10151603C1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-03-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Mehrwege-Schalteranordnung, sowie Schalterbaustein |
DE102007017889B4 (de) | 2006-04-13 | 2010-08-05 | Preh Gmbh | Bedienelement |
US7425686B1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Four-way rocker switch |
DE102007039338B4 (de) | 2007-08-20 | 2010-05-12 | Preh Gmbh | Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern |
-
2008
- 2008-04-29 DE DE102008021293A patent/DE102008021293A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-04-27 WO PCT/EP2009/055085 patent/WO2009133080A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656640A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-06-07 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schalter in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datasignalen |
EP1182677A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | Thomson Licensing S.A. | Schalter für die Handbetätigung von mehreren Schaltelementen |
DE10046749C1 (de) * | 2000-09-21 | 2001-12-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Wipptastenanordnung |
DE102004032335A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-02-03 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US20050139458A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Alps Electric Co., Ltd. | Four-directional switching device |
FR2867305A1 (fr) * | 2004-03-08 | 2005-09-09 | Valeo Climatisation | Dispositif de commande du type a touche multi-fonctions pour un equipement de vehicule automobile |
EP1762421A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC | Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109065398A (zh) * | 2015-05-12 | 2018-12-21 | 纬创资通股份有限公司 | 多向按键 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008021293A1 (de) | 2009-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010753T2 (de) | Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs | |
EP1907916B1 (de) | Bedienelement mit zentralem taster | |
EP1621954B1 (de) | Elektrischer Steuerknüppel | |
EP2537173B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1436821B1 (de) | Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein | |
EP2856485B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters | |
DE112010004640T5 (de) | Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht | |
EP1988441A1 (de) | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges | |
WO2009133080A1 (de) | Bedienelement mit einem um zwei raumachsen verschwenkbaren bedienknopf | |
DE102005046621B4 (de) | Druckschalter mit 2 Stufen | |
DE19619124B4 (de) | Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug | |
WO2012168326A1 (de) | Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente | |
DE4221458A1 (de) | Schalteinrichtung | |
EP2302655A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102020133479B3 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
EP3934930B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP0965899B1 (de) | Fronteinheit für ein elektronisches Gerät | |
WO2000010185A1 (de) | Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte | |
EP1899998B1 (de) | Schalter für ein kraftfahrzeug | |
DE10152978A1 (de) | Betätigungselement | |
DE102006027563A1 (de) | Wippschalter | |
DE102012018726A1 (de) | Schiebe-Hebedach-Schalter für ein Kraftfahrzeug | |
EP4164911B1 (de) | Bedieneinheit für ein fahrzeug | |
EP2487699B1 (de) | Kurzhubtaster | |
EP1302834A1 (de) | Betätigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09738124 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09738124 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |