WO2009132694A1 - Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude - Google Patents

Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2009132694A1
WO2009132694A1 PCT/EP2008/055197 EP2008055197W WO2009132694A1 WO 2009132694 A1 WO2009132694 A1 WO 2009132694A1 EP 2008055197 W EP2008055197 W EP 2008055197W WO 2009132694 A1 WO2009132694 A1 WO 2009132694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network node
electrical
control signal
transmitted
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Gerstenkorn
Original Assignee
Inventio Ag
Ingersoll Rand Security Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag, Ingersoll Rand Security Technologies filed Critical Inventio Ag
Priority to EP08749818A priority Critical patent/EP2271968A1/de
Priority to BRPI0822532-0A priority patent/BRPI0822532A2/pt
Priority to US12/990,025 priority patent/US8688284B2/en
Priority to CN2008801288199A priority patent/CN102016732B/zh
Priority to CA2722633A priority patent/CA2722633C/en
Priority to PCT/EP2008/055197 priority patent/WO2009132694A1/de
Publication of WO2009132694A1 publication Critical patent/WO2009132694A1/de
Priority to US14/173,926 priority patent/US9607456B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24168Identify connected programmer to allow control, program entry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for switching at least one electrical load in a building according to the preamble of the independent claim.
  • DE4425876A1 shows a socket with integrated network node and power supply of the network node.
  • the network node communicates via a building voltage network in a bus system and switches according to commands from a higher-level control center, a relay of the socket. Connected to the socket electrical consumers are thus switched centrally.
  • the building voltage network serves both to supply the electrical consumers with electricity and the communication between the network node and the center via the bus system.
  • the ZigBee near-field communications standard (IEEE 802.15.4) has been developed in which a command for switching the electrical load is transmitted via a separate wireless network from the building voltage network.
  • the near field communication has the advantage that the temporally and locally changing impedance behavior of the building voltage network can not lead to communication problems.
  • Object of the present invention is to develop the switching of electrical loads in a building.
  • the invention relates to a method for switching at least one electrical load in a building.
  • the electrical load is powered by at least one electrical power supply with electrical power.
  • At least one power contact from the electrical power supply to the electrical load is switched by at least one switch.
  • the switch in turn is driven by at least one first network node.
  • the first network node receives at least one control signal in at least one radio network.
  • An identity of at least one user is detected by at least one second sensor and at least one second control signal is generated for a recognized identity of a user.
  • the second control signal is transmitted from the second sensor via at least one second network node in the radio network.
  • a detected identity of a user is checked. If for a detected identity of a user an access authorization of the user to a building area is present, at least a second control signal is generated. If there is no access authorization of the user to a building area for a detected identity of a user, at least one alarm signal is generated.
  • At least one lighting is switched by the first network node as the first electrical consumer or at least one door opener is switched as the second electrical consumer or at least one camera is connected as the third electrical consumer.
  • the second network node and the second sensor are supplied with energy independently from at least one second electrical power supply.
  • the first network node and the switch of at least a first electrical power supply are supplied energy self-sufficient with electrical power.
  • a second electrical load of at least one electrical power supply is self-sufficient energy supplied with electric power.
  • the second network node and the second sensor are supplied with electrical power by a second electrical power supply, which second electrical power supply is permanently supplied with electrical power by at least one building voltage network.
  • the first network node and the switch of at least a first electrical power supply with supplied with electricity.
  • the first electrical power supply and at least one electrical power supply of an electrical consumer are permanently supplied with electrical power by at least one building voltage network.
  • control signals are routed or repeated in the radio network by the first network node.
  • the first network node which is permanently supplied with electrical power, performs network-specific additional functions such as routing, repeating, etc.
  • the first electrical power supply is connected directly to the building voltage network and is supplied with electrical power or the first electrical power supply is connected directly to the electrical power supply of an electrical load and is supplied with electrical power.
  • the opening or closing of at least one building door is detected by a first sensor and at least one first control signal is generated for a detected opening or closing of at least one building door.
  • the first control signal indicates whether the building door is opened or closed by a side remote from at least one first electrical consumer and / or whether the building door is opened or closed by a side facing the first electrical consumer.
  • the first control signal is "ON" when a building door is opened or closed from a side facing away from the first electrical consumer.
  • the first control signal is "OFF” or “DIMMING” when a building door is opened or closed by a side facing the first electrical load side.
  • the first electrical load is switched by the switch by the first control signal. If the first control signal is “OFF”, the first electrical load is switched off immediately or with a freely adjustable delay. If the first control signal is "DIMMING", a brightness power of the first electrical load is reduced in at least one freely adjustable gradation and switched off after at least one freely adjustable delay. If a first control signal is "ON”, the first electrical load is turned on immediately or with a freely adjustable delay.
  • a first electrical load arranged in the shortest path distance to the first control signal generating first electrical load is switched first by the first control signal and a first electrical load arranged farthest away from the first sensor generating first sensor is switched last by a first control signal.
  • a control signal is transmitted via at least one second network node directly to the first network node.
  • the control signal via the second
  • Control device is processed in advance. Especially when a single first or second electrical load to be switched, it is convenient to the control signal to transmit directly to the first network node of this first and second electrical load.
  • At least one first electrical load is determined for a transmitted first control signal.
  • a network address of a first network node of a switch of the first electrical consumer is determined.
  • the transmitted first control signal and the determined network address of the first network node are transmitted to the third network node.
  • the transmitted first control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • control device for a control signal can determine a plurality of first electrical consumers and associated first network nodes.
  • At least one target signal is generated for a transmitted first control signal, which target signal designates a building door.
  • At least one first electrical load is determined.
  • At least one first electrical consumer on the way from the first control signal generating first sensor to the designated by the target signal door is determined.
  • For the determined first electrical load a network address of a first network node of a switch of the first electrical consumer is determined. The transmitted first control signal and the determined network address of the first
  • Network nodes are transmitted to the third network node.
  • the transmitted first control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • control device generates a target signal for a first control signal and thus determines a path from the first sensor generating the first control signal to the building door in the building which is indicated by the target signal.
  • an access door to the building can be permanently assigned to a first control signal of an access door to an apartment as a destination signal become. When leaving the apartment, all first electrical consumers are then automatically switched to the access door to the building.
  • At least one access authorization of a user to a building area is checked for a transmitted second control signal. If an access authorization of the user to a building area exists for a transmitted second control signal, at least one first electrical load in the building area is determined. At least a first control signal and a network address of a first network node of a switch of the first electrical consumer are determined for the determined first electrical consumer. The generated first control signal and the determined network address of the first network node are transmitted to the third network node. The first generated
  • Control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • a transmitted second control signal advantageously at least one second electrical load in the building area is determined.
  • a network address of a first network node of a switch of the second electrical consumer is determined.
  • the transmitted second control signal and the determined network address of the first network node are transmitted to the third network node.
  • the transmitted second control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • the second electrical load is brought by the switch by the second control signal in the open position. This has the advantage that only for users with access authorization a second control signal is transmitted to the first network node of a second electrical consumer.
  • At least one alarm signal is generated.
  • At least one destination call signal is generated for a transmitted second control signal, which destination call signal designates a destination floor.
  • the destination call signal is transmitted to at least one elevator control and at least one user is moved in at least one elevator car according to this destination call signal to the destination floor.
  • At least one first electrical consumer on the destination floor is determined. For the determined first electrical load at least a first
  • Control signal and a network address of a first network node of a switch of the first electrical consumer determined.
  • the generated first control signal and the determined network address of the first network node are transmitted to the third network node.
  • the generated first control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • a destination floor can be permanently predefined. For example, in the morning an identified user is automatically moved from the start floor in the parking garage to his office in the destination floor.
  • At least one target signal is generated for a transmitted second control signal.
  • At least one building door is determined for a generated target signal.
  • At least one path time from the second control signal generating second sensor to the designated by the target signal door is determined. It will check if before the end of the travel time, a first control signal of a first sensor of the building door designated by the target signal is transmitted. If no such first control signal is transmitted, at least one third electrical load is determined on the way from the second control signal generating second sensor to the designated by the target signal building door.
  • At least a second control signal and a network address of a first network node of a switch of the third electrical consumer are determined for the determined third electrical consumer.
  • the generated second control signal and the determined network address of the first network node are transmitted to the third network node.
  • the generated second control signal is transmitted from the third network node to the determined network address of the first network node.
  • the third electrical consumer is from the
  • Switch is switched to "ON" by the second control signal.
  • At least one image of the path from the second sensor generating the second control signal to the building door designated by the target signal is recorded by the third electrical consumer.
  • the captured image is transmitted from the third electrical load to the first network node.
  • the transmitted image is transmitted from the first network node to the third network node.
  • the transmitted image is transmitted from the third network node to the control device.
  • the transmitted image is transmitted by the control device via at least one network to at least one remote center.
  • At least one previously generated reference image of a user is provided for the second control signal.
  • the transmitted image is compared with the reference image. If the user is detected on the submitted image, it is determined whether the user is in a dangerous situation. If the user is in a dangerous situation, at least one alarm signal will be generated.
  • At least one security officer is assigned to the specified location of the second sensor or to the specified location of the third electrical load.
  • alternating electrical voltage of the building voltage network is converted by at least one rectifier of the first power supply into electrical mixing voltage. At least a portion of electrical mixing voltage is switched through by at least one transistor of the first power supply. At least one capacitor is electrically charged by the switched portion of electrical mixing voltage.
  • the first electrical power supply supplies the electrical current charged in the capacitor. While conventional DC switch the same as the electrical mixed voltage using a current-compensating choke ferrite core, the present Gleichscrien takes place without induction. As a result, in turn, the first electrical power supply is particularly small and also has low production costs.
  • At least one switching regulator is activated
  • the transistor is switched electrically conductively via the gate as soon as the electrical mixed voltage at the output of the rectifier falls below a freely definable first threshold value.
  • the transistor is via the gate switched electrically non-conductive as soon as the electrical mixed voltage at the output of the rectifier exceeds the first threshold.
  • the voltage applied to at least one first input of the switching regulator electrical mixing voltage is compared by at least one comparator with the first threshold.
  • the first threshold prevents excessive electrical mixing voltage at the output of the rectifier from damaging components of the electrical circuit.
  • the first threshold has a
  • a gate of the transistor is driven by at least one switching regulator.
  • the transistor is switched to be electrically conductive via the gate, as soon as the passed-through portion of the electrical mixed voltage at the output of the rectifier falls below a freely definable first threshold value.
  • the transistor is switched via the gate electrically non-conductive, as soon as the passed through portion of the electric mixed voltage at the output of the rectifier exceeds the first threshold.
  • the applied at least one second input of the switching regulator passed through portion of electrical mixing voltage is compared by at least one comparator with the first threshold.
  • the transistor is switched to be electrically conductive as a function of the load of the electrical power supply. If a large amount of electrical current is drawn from the charged capacitor, the switched-through proportion of mixed electrical voltage drops rapidly and the transistor is switched to be electrically conductive. If little or no electrical current is drawn, the transistor remains switched to non-conducting.
  • the second threshold has a supply function and guarantees load-dependent charging of the capacitor.
  • the switched-on transistor conducts electrical current during a threshold-defined time window.
  • electrical current is passed through by the switched-on transistor, if the electrical mixing voltage is greater than or equal to an electrical DC voltage of the capacitor.
  • the electrical DC voltage of the first electrical power supply in the range of 1.5V to 50V is freely set by at least one voltage divider.
  • the first network node and the first electrical power supply form a unit which is electrically contactable with the building voltage network for supplying electrical power.
  • the first network node, the switch and the first electrical power supply form a unit which is electrically contactable with the building voltage network for supplying electrical power.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for realizing the method for switching at least one electrical load by carrying out at least one method step if the computer program means has at least one processor in at least one processor
  • a computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • a network node for use in the method for switching at least one electrical consumer has at least one computer-readable data memory and at least one processor, from which computer-readable data memory at least one computer program product means can be loaded into the processor and at least one method step can be executed.
  • the network node has at least one antenna and transmits or receives at least one control signal in a radio network.
  • At least one first electrical power supply supplies at least a first network node with electric current.
  • the switch and / or the first network node and the first electrical power supply form a unit which is electrically contactable for supplying electrical power with at least one building voltage network.
  • a control device for use in the method for switching at least one electrical consumer has at least one computer-readable data memory and at least one processor, from which computer-readable data memory at least one computer program product means can be loaded into the processor and at least one method step can be executed.
  • the control device transmits at least one call, preferably at least one landing call or destination call, to at least one elevator control.
  • the controller communicates in a network with a remote center.
  • a remote center for use in the method for switching at least one electrical consumer at least one computer-readable data memory and at least one processor from which computer-readable data memory at least one computer program product means in the processor loadable and at least one method step is executable.
  • a building door for use in the method for switching at least one electrical load has at least one first sensor. The first sensor consists of at least one button next to the building door and / or at least one button on or in one
  • the first sensor consists of at least one electro-mechanical contact of a door fitting.
  • the first sensor detects a movement of a door handle detected and / or a latching a door latch in a strike plate or a release of a door latch from a strike plate.
  • an elevator installation for use in the method for switching at least one electrical load has at least one second sensor.
  • the second sensor is arranged in at least one terminal.
  • the second sensor is a stationary call input device to which a user manually inputs at least one identification code on a keyboard.
  • the second sensor is a stationary recognition device that receives at least one identification code from at least one mobile call input device of a user.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a part of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a part of a first embodiment of the invention, in which a lighting is switched as an electrical load.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a part of a second embodiment of the invention, in the lighting is switched as an electrical consumer;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a part of a third embodiment of the invention, in which a lighting is switched as an electrical load;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a part of a fourth embodiment of the invention, in which a door opener is switched as an electrical load;
  • Fig. 6 is a schematic representation of a part of a fifth embodiment of the invention, in which a door opener is switched as an electrical load;
  • Fig. 7 is a schematic representation of part of a sixth embodiment of the invention, in which a door opener is switched as an electrical load
  • Fig. 8 is a schematic representation of a part of a seventh embodiment of the invention, in which a camera is connected as an electrical load;
  • FIG. 9 shows a schematic representation of part of an eighth exemplary embodiment of the invention, in which a camera is connected as an electrical load;
  • FIGS. 10 shows a schematic representation of a part of a first exemplary embodiment of a building door with a door sensor for an electrical load according to FIGS. 2 to 9;
  • 11 is a schematic representation of part of a second exemplary embodiment of a building door with a door sensor for an electrical load according to FIGS. 2 to 9;
  • FIGS. 12 shows a schematic illustration of a part of a first exemplary embodiment of an identification sensor for an electrical load according to FIGS. 2 to 9;
  • FIGS. 13 is a schematic representation of part of a second embodiment of an identification sensor for an electrical load according to FIGS. 2 to 9;
  • FIG. 15 shows a schematic representation of a part of an embodiment of a building with electrical consumers according to FIGS. 2 to 9 and sensors according to FIGS. 10 to 13.
  • Figs. 2 to 9 show embodiments of an electrical load of the invention.
  • a first electrical consumer 1 in the embodiment of an illumination is switched by a first sensor 6 in the embodiment of a door sensor or by a second sensor 6 'in the embodiment of an identification sensor.
  • a second electrical load 1 'in the embodiment of a door opener is switched by the second sensor 6' in the embodiment of an identification sensor.
  • a third electrical consumer 1 '' in the embodiment of a camera is switched by a first sensor 6 in the embodiment of a door sensor.
  • the electrical consumer 1, 1 ', 1'' is located in a building G.
  • the building G comprises at least one room, the room may be mobile or stationary, the building G may also comprise several distributed spaces.
  • the building G may very well be a mobile space such as an automobile, a caravan, a car, an elevator car, etc., or the building G may be a stationary space such as a residential building, an office building, a high-rise building, hospital, etc. or the building G can be several distributed rooms such as a building campus, an airport, a fairground, etc.
  • the building G comprises at least one building door 8.
  • the building door 8 is an access door to an apartment in the building G and / or an access door to the building G.
  • the building door 8 has at least one door leaf and a door frame.
  • the door leaf has a door set with door handle 61 and door latch.
  • the door frame has a strike plate.
  • the building G comprises at least one building voltage network 2.
  • the building voltage network 2 is standardized and has, for example, for three-phase current an electrical voltage of about 380VAC or 220VAC at a frequency of 50Hz and has an alternating voltage of between 90VAC and 270VAC at frequencies between 40Hz and 60Hz.
  • the building voltage network 2 can of course also have a DC voltage of 24VDC or 42VDC.
  • the building voltage network 2 is fixedly installed in the building G in the embodiment of electrical wiring in the surface or flush.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of a building G having a plurality of horizontal floors S1, S2, S3 and an elevator installation A in a vertical elevator shaft S4.
  • the elevator shaft S4 at least one elevator car 12 is connected to at least one counterweight 14 via at least one suspension element 13.
  • the suspension element 13 is supported by at least one elevator drive 13 in frictional motion.
  • At least one user has at least one elevator door 10 access to the elevator car 12.
  • S2, S3 forms an elevator door 10 the completion of the floors Sl, S2, S3 to the elevator shaft S4.
  • the opening and closing of the elevator door 10 takes place via at least one door drive 16, which is usually arranged on the elevator car 12 and which actuates at least one car door 11.
  • the car door 11 can be brought into operative connection with the elevator doors 10 by mechanical coupling, such that the opening and
  • the building G may comprise more than three floors S1, S2, S3 and the elevator installation A may comprise more than one elevator car 12 in an elevator shaft S4 or even several elevator cars 12 in several elevator shafts S4.
  • the user enters a call for an elevator car 12 at a terminal 9.
  • the terminal 9 is arranged near a building door 8 or near an elevator door 10 or in an elevator car 12.
  • the terminal 9 is for example mounted on a building wall or elevator car wall or is isolated in a space in front of a building door 8 or an elevator door 10.
  • the call can be a landing call, a car call or a destination call.
  • the terminal 9 transmits the call via at least one signal line to at least one
  • Elevator control 17 In a landing call, the elevator car 12 is moved to the start floor where the user has made a landing call, whereupon the user in the elevator car 12 makes a car call to a destination floor. In the case of a destination call, the user makes a combined floor call and car call on a start floor in which he only specifies the destination floor. The elevator car 12 is moved to the start floor, and the user does not have to make another cabin call in the elevator car 12 to be moved to the destination floor.
  • the terminal 9 for making the call has at least one stationary call input device 90 in the embodiment of a keyboard and / or at least one stationary recognition device 92. On the stationary call input device 90, the user manually makes a call by pressing at least one key.
  • the user enters a destination call by hand as a sequence of numbers on the keyboard.
  • a stationary output device 91 the user receives a visual and / or acoustic confirmation of the effected destination call.
  • the keyboard can also be a touch-sensitive touch screen.
  • the stationary recognition device 92 has an electromagnetic field transmitting and receiving unit and communicates via a radio frequency with at least one mobile call input device 10 arranged at the user.
  • the mobile call input device 10 is for example a Radio Frequency Identification (RFID) card with at least one coil, at least one computer-readable data store and at least one processor.
  • the radio frequency used by the transmitting and receiving unit is for example 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, etc.
  • the mobile RFID Radio Frequency Identification
  • Call input device 10 inductively receives energy from the electromagnetic field of the detection device 92 via its coil and is thus energetically activated.
  • the energetic activation takes place automatically as soon as the mobile call input device 10 is within the range of the electromagnetic field of a few centimeters to one meter.
  • the processor reads out an identification code stored in the data memory, which is sent to the recognition device 92 via the coil. The energetic
  • the elevator controller 17 may be disposed at any location in the building G. Usually, the elevator controller 17 is disposed in the vicinity of the elevator driver 13, and as shown in FIG. 15, the elevator controller 17 is disposed in the head of the elevator elevator S4 in the vicinity of the elevator driver 13.
  • the elevator control 17 has at least one processor, at least one computer-readable data memory and an electrical power supply.
  • At least one computer program means is loaded into the processor and executed.
  • the computer program means controls the process of the elevator car 12 by the elevator drive 13, the opening and closing of the elevator door 10 by the door operator 16 and the switching of an electrical load 1 in the embodiment of an illumination of the elevator car 12.
  • the elevator controller 17 receives at least one call Terminals 9 and a control device 7.
  • the first electrical load 1 in the embodiment of a lighting is a known, operated with electric power light, which is permanently mounted on ceilings, walls or floors of the building G or the elevator installation A.
  • Known and proven luminaires are incandescent bulbs, neon tubes, LEDs, etc.
  • a plurality of illuminations are installed on each floor S1, S2, S3, and lighting is installed in the elevator car 12.
  • the lighting can be switched by at least one switch 3.
  • the switch 3 opens or closes or dims at least one power contact from the building voltage network 2 to the lighting.
  • the illumination is supplied according to FIG. 3 either directly by the building voltage network 2 with electric current, for example in light bulbs, or according to FIGS. 2 and 4 via an electrical power supply 51, for example in neon tubes and LED.
  • the brightness performance of the illumination is designed so that a minimum brightness of lOOLux, preferably 400 lux in the building G is guaranteed.
  • the second electrical load 1 'in the embodiment of a door opener of the building door 8 has a lock latch, which can be moved back and forth by a motor between a closed position and an open position.
  • the engine and locking bolt are installed in the strike plate of the door frame.
  • the engine and lock bolt are installed in the door trim of the door leaf. In the closed position of the lock bolt is extended and closes the building door 8. In the open position, the lock bolt is moved back and releases the building door 8.
  • Building door 8 locks it out of the strike plate of the door frame and opens.
  • the motor is powered by an electrical power supply 51 'with electrical power.
  • a switch 3 opens or closes a power contact from the building voltage network 2 to the power supply 51 'of the door opener.
  • the motor is operated with a DC electrical voltage of 42VDC.
  • the electric power supply 51 ' will be energy-autonomous, for example by accumulators, batteries, fuel cells, solar cells, wind turbines, etc.
  • the electrical power supply 51' will be through the building voltage network 2 powered by electricity. In the presence of a building voltage network 2 with 24VDC or 42VDC electrical DC voltage according to FIG.
  • the door opener, the electrical power supply 51 'and the building voltage network 2 are identical.
  • the expert can of course also realize a direct control of the door opener on the extension and retraction of the Schliessriegels instead of the indirect control of the door opener on the power contact.
  • the third electrical load 1 '' in the embodiment of a camera has at least one optical lens and at least one digital image sensor.
  • the digital image sensor is, for example, a Charged Coupled Device (CCD) sensor or a Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) sensor.
  • CCD Charged Coupled Device
  • CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor
  • the camera captures images in the spectrum of visible light.
  • the Camera can capture still images or moving images at a frequency of 0 to 30 frames per second.
  • the camera has an exemplary resolution of IMPixel and an exemplary sensitivity of 2Lux.
  • at least one camera is installed on each floor S1, S2, S3, and at least one camera is installed in the elevator cabin 12.
  • the camera is powered by an electrical power supply 51 '' with electrical power.
  • a switch 3 opens or closes a power contact from the building voltage network 2 to the power supply 51 "of the camera.
  • the camera is operated with a DC electrical voltage of 3VDC.
  • the electrical power supply 51 " is supplied with electrical power by the building voltage network 2.
  • the first network node 4 and the camera share a common electrical power supply 5, 51 ".
  • Consumer 1 'according to FIG. 5 it is also possible to install a rarely operated camera energetically self-sufficient, for example, by accumulators, batteries, fuel cells, solar cells, wind turbines, etc ..
  • a known local radio network 40 of up to 300 meters range such as Bluetooth (IEEE 802.15.1), ZigBee (IEEE 802.15.4 ) or WiFi (IEEE 802.11) with a frequency of, for example, 800 / 900MHz or 2.46GHz.
  • this communication is represented by curved triple-circle segments.
  • the radio network 40 allows bi-directional communication according to known and proven network protocols such as Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) or ZigBee Protocol.
  • a network node 4, 4 ', 4'' has at least one processor and at least one computer-readable data memory and at least one antenna. At least one computer program means is loadable from the computer readable data memory into the processor. The computer program means controls the communication of the network node 4, 4 ', 4''via the antenna in the radio network 40.
  • Each network node 4, 4', 4 '' has a largely unambiguous network connection. address, for example a Media Access Control (MAC) address or an Ethernet Hardware Address (EHA).
  • a first network node 4 receives at least one control signal S, S 'for driving a switch 3.
  • a second network node 4' transmits at least one control signal S, S 'of a sensor 6, 6'.
  • a third network node 4 "receives control signal S, S 'from second network node 4' and transmits control signal S, S 'to first network node 4.
  • the first network node 4 receives a transmitted control signal S, S 'and thus switches a switch 3.
  • the switch 3 is for example a relay which can be controlled via at least one signal line from the first network node 4.
  • the first network node 4 and the switch 3 can be physically separated, the switch 3 being for example a separate relay, contactor, etc.
  • the first network node 4 and the switch 3 are physically formed in one piece, the first network node 4 has, for example, an integrated relay, contactor, etc.
  • the computer program means detects switching positions of the electrical load 1, 1 ', 1''.
  • the computer program means stores detected switching positions of the electrical consumer 1, 1 ', 1''with a time stamp in the computer-readable data memory of the first network node 4. Thus, not only the instantaneous switching position but also past switching positions of the electrical load 1, 1', I ' 1 are evaluable.
  • the computer program means accumulates the time at which a first electrical load 1 is switched on or sums the number of door openings of a building door 8.
  • a first network node 4 is supplied with electrical power by a first electrical power supply 5.
  • a second network node 4 'and a first sensor 6 and a second sensor 6' are of a second electrical Power supply 5 'supplied with electrical power.
  • a third network node 4 "is supplied with electrical power by a third electrical power supply 5".
  • the electrical power supplies 5, 5 ', 5'' provide DC voltages in the range of 1.5VDC to 50VDC.
  • the electrical power supplies can be powered by the building voltage network 2 with electric power, but they can also be energetically self-sufficient, for example, by accumulators, batteries, fuel cells, solar cells, wind turbines, etc. and several months to several years without replacement or replenishment or maintenance sufficient provide electrical power.
  • the electrical power supply 5 of the first network node 4 is identical to the electrical power supply 51, 51 ', 51''of the electrical consumer 1, 1', 1 ''. With knowledge of the present invention, it is also possible to realize a plurality of separate electrical power supplies 5, 51, 51 ', 51''for this purpose.
  • the first electrical power supply 5 of the electrical network node 4 is permanently supplied with electrical power by at least one building voltage network 2.
  • the permanently supplied with electrical power first network node 4 can therefore perform network-specific additional functions such as routing, repeating, etc. This is of particular importance when second network nodes 4 'may not be permanently supplied with electrical power by the building voltage network 2, and the control signals S, S' transmitted by the second network nodes 4 'must be forwarded via routers or repeaters For example, because the range of the radio network 40 in the building G is less than the distance to the receiver of the control signals S, S '.
  • the control signals S, S ' are transmitted from the second network node 4' to the third network node 4 "of the control device 7.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the first electric power supply 5.
  • At least one rectifier 5.1 supplies electric power from the three-phase side and the AC side of the building voltage network 2 to a DC side.
  • the rectifier 5.1 is an uncontrolled rectifier with at least one diode.
  • the rectifier 5.1 has a bridge circuit or center circuit or one-way circuit.
  • At the output of the rectifier 5.1 is a mixed electrical voltage with an AC voltage component and a DC component.
  • the ratio of AC voltage component and DC component is referred to as ripple.
  • the electrical mixing voltage pulsates with this ripple.
  • the output of the rectifier 5.1 is connected via an electrical conductor 5.13 to an input of at least one transistor 5.3.
  • the output of the rectifier 5.1 is connected via an electrical conductor 5.12 to a first input of at least one switching regulator 5.2.
  • At least one output of the transistor 5.3 is connected via an electrical conductor 5.32 to a second input of the switching regulator 5.2.
  • the switching regulator 5.2 controls the transistor 5.3 via a gate 5.23.
  • the turned-on transistor 5.3 conducts electric current of the rectifier 5.1 during a threshold-defined time window.
  • the transistor 5.3 is switched via the gate 5.23 electrically conductive as soon as the electrical mixing voltage at the first input of the switching regulator 5.2 below a freely definable first threshold or as soon as the passed to the second input of the switching regulator 5.2 proportion of electrical mixing voltage falls below a freely definable second threshold. Accordingly, the transistor 5.3 is switched electrically nonconducting via the gate 5.23, as soon as the electrical mixed voltage at the first input of the switching regulator 5.2 exceeds the first threshold or as soon as the passed to the second input of the switching regulator 5.2 proportion of electrical mixing voltage exceeds the second threshold.
  • the voltage applied to the first input of the switching regulator 5.2 electrical mixing voltage or applied to the second input of the switching regulator 5.2 transmitted proportion of electrical mixed voltage is are each compared by a comparator with the first and second threshold.
  • Switching regulator 5.2 and transistor 5.3 form a controlled rectifier, which switches the electrical mixed voltage without inductive load equal.
  • the output of the transistor 5.3 is connected via an electrical conductor 5.34 with at least one capacitor 5.4.
  • the capacitor 5.4 is electrically charged by the electrical current passed through.
  • the capacitor 5.4 thus stores electrical energy and supplies a DC electrical voltage 50.
  • About at least one voltage divider 5.5 can be the electrical
  • Set DC voltage 50 of the first electric power supply 5 in the range of 1.5VDC to 50VDC.
  • the first sensor 6 is mounted in and / or on the building door 8. According to FIG. 10, the first sensor 6 is at least one button 60, which is clearly visible to the user, next to the building door 8. When the building door 8 is closed, the door latch is latched in the strike plate of the door frame. The first sensor 6 detects the actuation of the key 60, for example by means of an electromechanical contact, and generates at least one control signal S. According to FIG. 11, the first sensor 6 is integrated in the door fitting and is thus dissimulated imperceptibly from the outside for the user. When the building door 8 is closed, the door latch is locked in the strike plate of the door frame. By moving the door handle 61, the door latch is released from the strike plate of the door frame and the building door 8 is opened.
  • the first sensor 6 detects the movement of the door handle 61 by means of an electro-mechanical contact. In a first contact position, the door latch is locked in the strike plate, in a second contact position, the door latch is released from the strike plate. Opening the building door 8 thus corresponds to moving the door latch 61 from a first contact position to a second contact position. Accordingly, closing the building door 8 corresponds to moving the door latch 61 from a second contact position to a first contact position.
  • the first sensor 6 detects the opening or Closing the building door 8 and generates at least a first control signal S.
  • the first control signal S indicates whether the building door 8 is opened or closed by a side facing away from at least one first electrical load 1 side and / or if the building door 8 of one of the first electrical load 1 facing side is opened or closed.
  • first sensor 6 a motion detector, which is arranged in the door frame of the building door 8 or in a building wall near the building door 8.
  • first sensor 6 is a load mat, which is arranged at the bottom of a floor in front of or near the building door 8.
  • an opening of the building door 8 is associated with the detection of movement by the motion detector or with the detection of a load by the load mat.
  • closure of the building door 8 is associated with failure to detect movement by the motion detector or failure to detect a load by the load mat.
  • the second sensor 6 ' is an identification sensor which is arranged in at least one terminal 9 of the building G.
  • the second sensor 6 detects the identity of at least one user detected.
  • the identification sensor corresponds to the stationary call input device 90 and comprises at least one keyboard.
  • the user identifies himself by hand pressing at least one key. For example, the user enters an identification code by hand as a sequence of numbers on the keyboard.
  • On the stationary output device 91 the user receives an optical and / or acoustic confirmation of the effected identification code.
  • the keyboard can also be a touch-sensitive touch screen.
  • at least one stationary recognition device 92 is arranged in the housing of the terminal 9.
  • the identification sensor corresponds to the stationary recognition device 92.
  • the stationary recognition device 92 receives at least one identification code from at least one mobile call input device 10 of the user.
  • the terminal 9 has at least one computer-readable data memory and at least one processor. At least one computer program means is loaded from this computer readable data memory into the processor. The identification code entered on the keyboard or sent by the mobile call input device 10 is recognized by this computer program means executed by the processor. For a recognized identity of a user, a second control signal S 'is generated. A verification of the identity of the user is carried out by a control device 7 and / or by the stationary recognition device 92. According to FIGS. 5 and 6, the transmitted second control signal S 'is checked by the control device 7 according to the method steps C4 and C5. According to FIG. 7, the check of the detected takes place
  • Identification codes by the stationary recognition device 92 Both times the transmitted second control signal S 'of the user or the detected identification code of the user is compared with a list of access-authorized users.
  • the expert can naturally combine the arrangement of the first sensor 6 and the second sensor 6 ', as shown in FIG. 15, a building door 8 arranged on the floors Sl, S2, S3 on the left has a combination of a first sensor 6
  • the user inputs via at least one key 60 an identification code to which actuation of the key 60 a first sensor 6 generates a first control signal S and a second sensor 6 'generates a second control signal S'
  • At least one control device 7 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the switching of an electrical load 1, 1 ', I' 1 .
  • the control device also generates at least one call, such as a floor call or destination call and transmits it via at least one signal line to the elevator control 17.
  • the control device 7 can be housed in a separate housing with electrical power supply 5 ''.
  • the control device 7 can also be a plug-in part of the elevator control 17 and can be supplied with electrical power by an electrical power supply of the elevator control 17.
  • the electrical power supply 5 "of the control device 7 is identical to the electrical power supply 5" of the third network node 4 ".
  • the control device 7 can communicate via at least one network 41 with at least one remote center 27 bidirectionally.
  • the network 41 can be realized via radio network or landline.
  • the control device 7 and the remote control center 27 each have at least one antenna.
  • Known wireless networks include Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS), Bluetooth (IEEE 802.15.1), ZigBee (IEEE 802.15.4) or WiFi (IEEE 802.11).
  • Well-known fixed networks are the wired Ethernet, Power Line Communication (PLC), etc.
  • Known network protocols for communication are TCP / IP, UDP or IPX.
  • the remote center 27 may be a remote maintenance center that provides remote maintenance and service Security works on the building G and on the elevator installation A performs.
  • the remote center 27 may be stationary or mobile.
  • the remote center 27 may also be personalized by a service engineer or safety officer who communicates with a mobile computing device such as a mobile phone, laptop, etc. in the network 41.
  • the first sensor 6 generates at least a first control signal S and transmits it to the second network node 4 '.
  • the second sensor 6 ' generates at least one second control signal S' and transmits and transmits it to the second network node 4 '.
  • step B1 the second network node 4 'transmits a transmitted control signal S, S' to a first network node 4.
  • the second network node 4 ' transmits a transmitted control signal S, S' to the third network node 4 ".
  • the third network node 4 transmits a transmitted control signal S, S 'to the control device 7.
  • the control device 7 determines a network address of a first network node 4 from at least one electrical device for a transmitted control signal S, S' Consumers 1, 1 ', I' 1 . From the third network node 4 ", a control signal S, S 'is transmitted to the first network node 4.
  • the first network node 4 controls the switch 3 by the control signal S, S '.
  • the switch 3 switches the electrical consumer 1, 1', I ' 1 by the control signal S, S'.
  • the first control signal S is "ON" when a building door 8 is opened or closed from a side facing away from the first electrical load 1; the first control signal S is "OFF” or “DIMMING” when a building door 8 is opened or closed by a side facing the first electrical load 1 side. If a first control signal S is "OFF”, the first network node 4 can switch off the first electrical consumer 1 immediately or with a freely adjustable delay via the switch 3. If a first control signal S is "DIMMING", the first network node 4 can control the switch 3 in such a way that the brightness output of the first electrical consumer 1 is reduced in at least one freely adjustable graduation and after at least one freely adjustable one
  • Delay is switched off. If a first control signal S is "ON", the first network node 4 can switch on the first electrical consumer 1 immediately or with a freely adjustable delay via the switch 3. A first electrical load 1 arranged in the shortest path distance to the first sensor 6 generating the first control signal S is switched first by the first control signal S, a first electrical load 1 arranged in the longest path distance to the first sensor 6 generating a first control signal S is triggered by a first control signal S last switched.
  • the controller 7 performs at least one of the following process steps C2 to C8:
  • Step C2 For a transmitted first control signal S, the control device 7 determines at least one first electrical load 1 in the embodiment of a lighting. For the determined illumination, the control device 7 determines a network address of a first
  • the controller 7 transmits the transmitted first control signal S and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ''.
  • the third network node 4 "transmits the transmitted first control signal S to the determined network address of the first network node 4.
  • Method step C3 For a transmitted first control signal S, at least one destination signal is generated, which destination signal designates a building door 8. For a generated target signal, the control device 7 determines at least one first electrical load 1 in the embodiment of a lighting. The control device 7 also determines at least one illumination on the way from the first sensor 6 generating the first control signal S to the building door 8 designated by the target signal. For the determined illumination, the control device 7 determines a network address of a first network node 4. The control device 7 transmits the generated first Control signal S and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ''. The third network node 4 "transmits the generated first control signal S to the determined network address of the first network node 4.
  • Method step C4 For a transmitted second control signal S ', the control device 7 checks at least one access authorization of a user to a building area. If an access authorization of the user to a building area exists for a transmitted second control signal S ', the control device 7 determines at least one second electrical load 1' in the embodiment of a door opener. If there is no access authorization of the user to a building area for a transmitted second control signal S ', the control device 7 generates at least one alarm signal. The control device 7 transmits the transmitted first control signal S and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ". Of the third network node 4 '' transmits the transmitted first control signal S to the determined network address of the first network node 4. The alarm message and the location of the second sensor 6 ', which has generated the second control signal S' to the remote center 27 and / or to a
  • the building security can clarify the situation on site and commission at least one security officer. For example, a security officer personally goes according to the location of the second sensor 6 'to the location of the identification sensor and searches the user. If he finds the user, the security officer checks the access authorization of the user.
  • SMS Short Messaging Service
  • Method step C5 For a transmitted second control signal S ', the control device 7 checks at least one
  • Access authorization of a user to a building area If an access authorization of the user to a building area exists for a transmitted second control signal S ', the control device 7 determines at least one first electrical load 1 in the embodiment of a lighting in the building area. For the determined illumination, the control device 7 generates at least a first control signal S and determines a network address of a first network node 4. If there is no access authorization of the user to a building area for a transmitted second control signal S ', the control device 7 generates at least one alarm signal. The control device 7 transmits the generated first control signal S and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ". The third network node 4 "transmits the generated first control signal S to the determined network address of the first network node 4.
  • Method step C6 For a transmitted second control signal S ', the control device 7 generates at least one destination call signal, which destination call signal designates a destination floor. The control device 7 transmits the Destination call signal to the elevator controller 17 and the user is moved in at least one elevator car 12 according to this destination call signal to the destination floor. The control device 7 determines at least one first electrical load 1 in the embodiment of an illumination on the destination floor. For the determined illumination, the control device 7 generates at least a first control signal S and determines a network address of a first network node 4. The control device 7 transmits the generated first control signal S. and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ''. The third network node 4 "transmits the generated first control signal S to the determined network address of the first network node 4.
  • Method step C7 For a transmitted second control signal S ', the control device 7 generates at least one
  • Target signal which target signal denotes a building door 8.
  • the control device 7 determines at least one first electrical load 1 in the embodiment of a lighting.
  • For a transmitted second control signal S and a generated target signal determines the
  • Control device 7 at least one illumination on the way from the first control signal S generating first sensor 6 for designated by the target signal building door 8. For the determined illumination, the control device 7 generates at least a first control signal S and determines a network address of a first network node 4. Die Steuerungs Rhein 7 transmits the generated first control signal S and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4 ". The third network node 4 "transmits the generated first control signal S to the determined network address of the first network node 4.
  • Method step C8 For a transmitted second control signal S ', the control device 7 generates at least one destination signal, which destination signal designates at least one building door 8. The control device 7 determines at least one path time from the second control signal S The control device 7 checks whether, before the end of the travel time, a first control signal S of a first sensor 6 of the building door 8 designated by the target signal is transmitted. If no such first control signal S is transmitted, the control device 7 determines at least one third electrical load 1 "in the embodiment of a camera on the way from the second control signal S 'generating second sensor 6' to the designated by the target signal door 8. For the The control device 7 transmits the generated second control signal S 'and the determined network address of the first network node 4 to the third network node 4''.
  • the third network node 4 '' transmits the generated second control signal S 'to the determined network address of the first network node 4.
  • the first network node 4 controls by the second control signal S' the switch 3 of the camera to "ON".
  • the camera captures at least one image of the path from the second sensor 6 'generating the second control signal S' to the building door 8 designated by the target signal.
  • the camera transmits the image to the first network node 4.
  • the first network node 4 transmits the transmitted image to the third network node 4 ".
  • the third network node 4 '' transmits the transmitted image to the
  • Control device 7 transmits the transmitted image and a location of the third electrical load I ' 1 via the network 41 to at least one remote center 27.
  • the remote center 27 displays the image on a screen and evaluates it.
  • the evaluation consists, for example, in that it is examined whether the user for whom a second control signal S 'has been generated, can be recognized on the image. This can be done by comparison with a reference image on which the user is displayed. This comparison may be made by a computer program agent and / or by a technician.
  • the computer program means can be loaded from at least one computer-readable data memory into at least one processor of the remote center 27 and executable. If the user is recognizable in the image, and if the user is obviously in a dangerous situation, at least one alarm message will be generated.
  • a dangerous situation exists for example, when the user is lying motionless on the floor or sitting on the floor.
  • the alarm message and the location of the third electrical load 1 '' are transmitted to a building security, such as a telephone call or multimedia messaging service (MMS) with the transmitted image in the appendix.
  • Building safety can clarify the hazard situation on site and commission at least one safety officer. For example, a security officer personally goes according to the location of the third electrical consumer 1 '' to the location of the camera and searches the user. If he finds the user, he will take care of it

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', 1'') in einem Gebäude (G). Der elektrischer Verbraucher (1, 1', 1'') wird von mindestens einer elektrischen Stromversorgung (51, 51', 51'') mit elektrischem Strom versorgt. Mindestens ein Leistungskontakt von der elektrischen Stromversorgung (51, 51', 51'') zum elektrischen Verbraucher (1, 1', 1'') wird durch mindestens einen Schalter (3) geschaltet. Der Schalter (3) wird von mindestens einem ersten Netzknoten (4) angesteuert. Der erste Netzknoten (4) empfängt in mindestens einem Funknetz (40) mindestens ein Steuersignal (S, S'). Mindestens ein zweiter Sensor (6') erfasst eine Identität mindestens eines Benutzers erfasst. Vom zweiten Sensor (6') wird für eine erkannte Identität eines Benutzers mindestens ein zweites Steuersignal (S') generiert. Das zweite Steuersignal (S') wird vom zweiten Sensor (6') über mindestens einen zweiten Netzknoten (4') im Funknetz (40) übermittelt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem
Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mindestens einem elektrischen Verbraucher in einem Gebäude gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
In der Gebäudesystemtechnik ist es bekannt, elektrische Verbraucher über Schalter zu schalten. Dazu wird mindestens ein Leistungskontakt von einem Gebäudespannungsnetz zum elektrischen Verbraucher geschaltet. Beispielsweise wird eine Beleuchtung im Gebäude über einen Handschalter eingeschalter bzw. ausgeschaltet bzw. gedimmt . Sowohl das Gebäudespannungsnetz als auch der Handschalter sind im Aufputz bzw. Unterputz fest installiert.
Mit dem Ziel die Funktionalität zu steigern, zeigt DE4425876A1 eine Steckdose mit integriertem Netzknoten und Stromversorgung des Netzknotens. Der Netzknoten kommuniziert über ein Gebäudespannungsnetz in einem Bus-System und schaltet gemäss Befehlen einer übergeordneten Zentrale ein Relais der Steckdose. An der Steckdose angeschlossene elektrische Verbraucher werden somit zentral geschaltet. Das Gebäudespannungsnetz dient sowohl der Versorgung der elektrischen Verbraucher mit elektrischem Strom als auch der Kommunikation zwischen dem Netzknoten und der Zentrale über das Bus-System.
Mit dem Ziel einen einfachen, an verschiedenste Gegebenheiten anpassbaren Kommunikationsstandard bereitzustellen, ist gemäss http : //Standards . ieee . org/getieee802/download /802.15.4-2003.pdf der Nahfeldkommunikationsstandard ZigBee (IEEE 802.15.4) entwickelt worden, bei dem ein Befehl zum Schalten des elektrischen Verbrauchers über ein vom Gebäudespannungsnetz separates Funknetz übermittelt wird. Zwar lassen sich nur geringe Datenmengen von 20 bis 250 Kb/s über kurze Reichweiten von weniger als 300m übertragen, gegenüber der Lehre von DE4425876A1 hat die Nahfeldkommunikation den Vorteil, dass das zeitlich und örtlich sich ändernde Impedanzverhalten des Gebäudespannungsnetzes nicht zu Kommunikationsstörungen führen kann .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem Gebäude weiterzuentwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Erfindung gemäss der kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers in einem Gebäude. Der elektrische Verbraucher wird von mindestens einer elektrischen Stromversorgung mit elektrischem Strom versorgt. Mindestens ein Leistungskontakt von der elektrischen Stromversorgung zum elektrischen Verbraucher wird durch mindestens einen Schalter geschaltet. Der Schalter wiederum wird von mindestens einem ersten Netzknoten angesteuert. Der erste Netzknoten empfängt in mindestens einem Funknetz mindestens ein Steuersignal. Von mindestens einem zweiten Sensor wird eine Identität mindestens eines Benutzers erfasst und für eine erkannte Identität eines Benutzers mindestens ein zweites Steuersignal generiert. Das zweite Steuersignal wird vom zweiten Sensor über mindestens einen zweiten Netzknoten im Funknetz übermittelt.
Dies hat den erfinderischen Vorteil, dass ein elektrischer Verbraucher benutzerspezifisch schaltbar ist. Für einen erkannten Benutzer lässt sich ein zweites Steuersignal generieren und in einem Funknetz zum elektrischen Verbraucher übermitteln. Das Verfahren lässt sich einfach und rasch installieren und ist zudem wartungsarm.
Vorteilhafterweise wird eine erfasste Identität eines Benutzers überprüft. Falls für eine erfasste Identität eines Benutzers eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, wird mindestens ein zweites Steuersignal generiert. Falls für eine erfasste Identität eines Benutzers keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, wird mindestens ein Alarmsignal generiert wird.
Dies bringt den Vorteil, dass nur für Benutzer mit Zugangsberechtigung ein zweites Steuersignal generiert wird.
Vorteilhafterweise wird vom ersten Netzknoten als erster elektrischer Verbraucher mindestens eine Beleuchtung geschaltet wird bzw. wird als zweiter elektrischer Verbraucher mindestens ein Türöffner geschaltet bzw. wird als dritter elektrischer Verbraucher mindestens eine Kamera geschaltet.
Vorteilhafterweise werden der zweite Netzknoten und der zweite Sensor von mindestens einer zweiten elektrischen Stromversorgung energieautark mit elektrischem Strom versorgt. Vorteilhafterweise werden der erste Netzknoten und der Schalter von mindestens einer ersten elektrischen Stromversorgung energieautark mit elektrischem Strom versorgt. Vorteilhafterweise wird ein zweiter elektrischer Verbraucher von mindestens einer elektrischen Stromversorgung energieautark mit elektrischem Strom versorgt.
Dies hat den Vorteil, dass der zweite Netzknoten und der zweite Sensor bzw. der erste Netzknoten und der Schalter bzw. der zweite elektrische Verbraucher an einer für eine permanente Stromversorgung durch ein Gebäudespannungsnetz schwer zugänglichen Stelle platziert werden können.
Vorteilhafterweise werden der zweite Netzknoten und der zweite Sensor von einer zweiten elektrischen Stromversorgung mit elektrischem Strom versorgt, welche zweite elektrische Stromversorgung von mindestens einem Gebäudespannungsnetz permanent mit elektrischem Strom versorgt wird. Vorteilhafterweise werden der erste Netzknoten und der Schalter von mindestens einer ersten elektrischen Stromversorgung mit elektrischem Strom versorgt. Die erste elektrische Stromversorgung und mindestens eine elektrische Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers werden von mindestens einem Gebäudespannungsnetz permanent mit elektrischem Strom versorgt. Vorteilhafterweise werden vom ersten Netzknoten Steuersignale im Funknetz geroutet bzw. repeated.
Dies hat den Vorteil, dass der permanent mit elektrischem Strom versorgte erste Netzknoten netzwerkspezifisch Zusatzfunktionen wie Routing, Repeating, usw. ausführt.
Vorteilhafterweise ist die erste elektrische Stromversorgung direkt mit dem Gebäudespannungsnetz verbunden und wird mit elektrischem Strom versorgt oder die erste elektrische Stromversorgung ist direkt mit der elektrischen Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers verbunden und wird mit elektrischem Strom versorgt.
Vorteilhafterweise wird von einem ersten Sensor das Öffnen bzw. Schliessen von mindestens einer Gebäudetür erfasst und für ein erfasstes Öffnen bzw. Schliessen von mindestens einer Gebäudetür mindestens ein erstes Steuersignal generiert. Vorteilhafterweise wird mit dem ersten Steuersignal angegeben, ob die Gebäudetür von einer von mindestens einem ersten elektrischen Verbraucher abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird und/oder ob die Gebäudetür von einer dem ersten elektrischen Verbraucher zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird.
Dies hat den Vorteil, dass der erste Sensor angibt, in welche
Richtung sich ein Benutzer im Gebäude bewegt, was die Ermittlung der zu schaltenden elektrischen Verbraucher vereinfacht.
Vorteilhafterweise lautet das erste Steuersignal "EIN", wenn eine Gebäudetür von einer vom ersten elektrischen Verbraucher abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen. Vorteilhafterweise lautet das erste Steuersignal "AUS" bzw. "DIMMEN", wenn eine Gebäudetür von einer dem ersten elektrischen Verbraucher zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird. Vorteilhafterweise wird der erste elektrische Verbraucher vom Schalter durch das erste Steuersignal geschaltet. Falls das erste Steuersignal "AUS" lautet, wird der erste elektrische Verbraucher sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung ausgeschaltet. Falls das erste Steuersignal "DIMMEN" lautet, wird eine Helligkeitsleistung des ersten elektrischen Verbrauchers in mindestens einer frei einstellbaren Abstufung reduziert sowie nach mindestens einer frei einstellbaren Verzögerung ausgeschaltet. Falls ein erstes Steuersignal "EIN" lautet, wird der erste elektrische Verbraucher sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung eingeschaltet.
Dies bringt den Vorteil, dass der erste Netzknoten das erste Steuersignal zeitlich versetzt umsetzt, so dass ein von einem Benutzer verlassener Raum nicht abrupt, sondern in Helligkeitsstufen abgedunkelt wird.
Vorteilhafterweise wird ein in kürzester Wegentfernung zum das erste Steuersignal generierenden ersten Sensor angeordneter erster elektrischer Verbraucher durch das erste Steuersignal zuerst geschaltet und ein in weitester Wegentfernung zum ein erstes Steuersignal generierenden ersten Sensor angeordneter erster elektrischer Verbraucher wird durch ein erstes Steuersignal zuletzt geschaltet.
Vorteilhafterweise wird ein Steuersignal über mindestens einen zweiten Netzknoten direkt an den ersten Netzknoten übermittelt. Vorteilhafterweise wird das Steuersignal über den zweiten
Netzknoten an mindestens einen dritten Netzknoten übermittelt, und vom dritten Netzknoten wird das übermittelte Steuersignal an mindestens eine Steuerungseinrichtung übermittelt.
Die hat den Vorteil, dass ein Steuersignal entweder direkt bei einem ersten Netzknoten umgesetzt wird, oder von einer
Steuerungseinrichtung vorgängig aufbereitet wird. Gerade wenn ein einziger erster bzw. zweiter elektrischer Verbraucher geschaltet werden soll, ist es praktisch, das Steuersignal direkt an den ersten Netzknoten dieses ersten bzw. zweiten elektrischen Verbrauchers zu übermitteln.
Vorteilhafterweise wird für ein übermitteltes erstes Steuersignal mindestens ein erster elektrischer Verbraucher ermittelt. Für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher wird eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des ersten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das übermittelte erste Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das übermittelte erste Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt.
Dies hat den Vorteil, dass die Steuerungseinrichtung für ein Steuersignal eine Mehrzahl von ersten elektrischen Verbrauchern und zugeordneten ersten Netzknoten ermitteln kann.
Vorteilhafterweise wird für ein übermitteltes erstes Steuersignal mindestens ein Zielsignal generiert wird, welches Zielsignal eine Gebäudetür bezeichnet. Für ein generiertes Zielsignal wird mindestens ein erster elektrischer Verbraucher ermittelt. Mindestens ein erster elektrischer Verbraucher auf dem Weg vom das erste Steuersignal generierenden ersten Sensor zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür wird ermittelt. Für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher wird eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des ersten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das übermittelte erste Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten
Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das übermittelte erste Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt.
Dies bringt den Vorteil, dass die Steuerungseinrichtung für ein erstes Steuersignal ein Zielsignal generiert und so einen Weg vom das erste Steuersignal generierenden ersten Sensor zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür im Gebäude ermittelt. So kann einem ersten Steuersignal einer Zugangstür zu einer Wohnung als Zielsignal eine Zugangstür zum Gebäude fest zugewiesen werden. Beim Verlassen der Wohnung werden daraufhin automatisch alle ersten elektrischen Verbraucher bis zur Zugangstür zum Gebäude eingeschaltet.
Vorteilhafterweise wird für ein übermitteltes zweites Steuer- signal mindestens eine Zugangsberechtigung eines Benutzers zu einem Gebäudebereich überprüft. Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, wird mindestens ein erster elektrischer Verbraucher in dem Gebäudebereich ermittelt. Für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher werden mindestens ein erstes Steuersignal und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des ersten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das generierte erste Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das generierte erste
Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt.
Dies bringt den besonderen Vorteil, dass nur für Benutzer mit Zugangsberechtigung ein erster elektrischer Verbraucher im zugangsüberwachten Gebäudebereich geschaltet wird.
Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, wird vorteilhafterweise mindestens ein zweiter elektrischer Verbraucher in dem Gebäudebereich ermittelt. Für den ermittelten zweiten elektrischen Verbraucher wird eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des zweiten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das übermittelte zweite Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das übermittelte zweite Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt.
Vorteilhafterweise wird der zweite elektrische Verbraucher vom Schalter durch das zweite Steuersignal in Öffnungsstellung gebracht . Dies hat den Vorteil, dass nur für Benutzer mit Zugangsberechtigung ein zweites Steuersignal an den ersten Netzknoten eines zweiten elektrischen Verbrauchers übermittelt wird.
Vorteilhafterweise wird falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein Alarmsignal generiert.
Vorteilhafterweise wird für ein übermitteltes zweites Steuersignal mindestens ein Zielrufsignal generiert, welches Zielrufsignal ein Zielstockwerk bezeichnet. Das Zielrufsignal wird an mindestens eine Aufzugssteuerung übermittelt und mindestens ein Benutzer wird in mindestens einer Aufzugskabine gemäss diesem Zielrufsignal auf das Zielstockwerk verfahren. Mindestens ein erster elektrischer Verbraucher auf dem Zielstockwerk wird ermittelt. Für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher werden mindestens ein erstes
Steuersignal und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des ersten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das generierte erste Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das generierte erste Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt.
Dies ist von Vorteil, da so durch das zweite Steuersignal automatisch ein Zielruf für eine Aufzugsanlage generiert wird. So kann für einen Benutzer, für den ein Identifikationssensor auf einem Startstockwerk ein zweites Steuersignal generiert ein Zielstockwerk fest vordefiniert sein. Beispielsweise wird ein identifizierter Benutzer morgens automatisch vom Startstockwerk im Parkhaus in sein Büro im Zielstockwerk verfahren.
Vorteilhafterweise wird für ein übermitteltes zweites Steuersignal mindestens ein Zielsignal generiert. Für ein generiertes Zielsignal wird mindestens eine Gebäudetür ermittelt. Mindestens eine Wegzeit vom das zweite Steuersignal generierenden zweiten Sensor zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür wird ermittelt. Es wird überprüft, ob vor Ablauf der Wegzeit ein erstes Steuersignal eines ersten Sensors der durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür übermittelt wird. Falls kein solches erstes Steuersignal übermittelt wird, wird mindestens ein dritter elektrischer Verbraucher auf dem Weg vom das zweite Steuersignal generierenden zweiten Sensor zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür ermittelt. Für den ermittelten dritten elektrischen Verbraucher werden mindestens ein zweites Steuersignal und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens eines Schalters des dritten elektrischen Verbrauchers ermittelt. Das generierte zweite Steuersignal und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens werden an den dritten Netzknoten übermittelt. Das generierte zweite Steuersignal wird vom dritten Netzknoten an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens übermittelt. Der dritte elektrische Verbraucher wird vom
Schalter durch das zweite Steuersignal auf "EIN" geschaltet wird. Vom dritten elektrischen Verbraucher wird mindestens ein Bild vom Weg vom das zweite Steuersignal generierenden zweiten Sensor zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür aufgenommen. Das aufgenommene Bild wird vom dritten elektrischen Verbraucher an den ersten Netzknoten übermittelt. Das übermittelte Bild wird vom ersten Netzknoten an den dritten Netzknoten übermittelt. Das übermittelte Bild wird vom dritten Netzknoten an die Steuerungseinrichtung übermittelt. Das übermittelte Bild wird von der Steuerungseinrichtung über mindestens ein Netzwerk an mindestens eine entfernte Zentrale übermittelt .
Vorteilhafterweise wird für das zweite Steuersignal mindestens ein vorgängig erzeugtes Referenzbild eines Benutzers bereitgestellt. Das übermittelte Bild wird mit dem Referenzbild verglichen. Falls der Benutzer auf dem übermittelten Bild erkannt wird, wird ermittelt, ob sich der Benutzer in einer Gefahrensituation befindet. Falls sich der Benutzer in einer Gefahrensituation befindet, wird mindestens ein Alarmsignal generiert. Vorteilhafterweise wird das Alarmsignal und eine Ortsangabe des zweiten Sensors, welcher das zweite Steuersignal generiert hat, an mindestens eine entfernte Zentrale und/oder an eine Gebäudesicherheit übermittelt. Vorteilhafterweise wird das Alarmsignal und eine Ortsangabe des dritten elektrischen
Verbrauchers, welcher das Bild aufgenommen hat, an mindestens eine entfernte Zentrale und/oder an eine Gebäudesicherheit übermittelt. Mindestens ein Sicherheitsbeauftragter wird an den angegeben Ort des zweiten Sensors bzw. an den angegeben Ort des dritten elektrischen Verbrauchers beauftragt.
Vorteilhafterweise wird elektrische Wechselspannung des Gebäudespannungsnetzes durch mindestens einen Gleichrichter der ersten Stromversorgung in elektrische Mischspannung gewandelt. Mindestens ein Anteil elektrischer Mischspannung wird durch mindestens einen Transistor der ersten Stromversorgung durchgeschaltet. Mindestens ein Kondensator wird durch den durchgeschalteten Anteil elektrischer Mischspannung elektrisch geladen .
Dies hat den Vorteil, dass elektrische Wechselspannung ohne induktive Last gleichschaltet wird. Ein Anteil elektrischer
Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters durchgeleitet und ein Kondensator wird elektrisch geladen. Die erste elektrische Stromversorgung liefert den im Kondensator geladenen elektrischen Strom. Während übliche Gleichschalter die elektrische Mischspannung unter Verwendung einer stromkompensierenden Drossel mit Ferritkern gleichschalten, erfolgt die vorliegende Gleichschaltung induktionslos. Dadurch wiederum baut die erste elektrische Stromversorgung besonders klein und weist darüber hinaus geringe Herstellungskosten auf.
Vorteilhafterweise wird von mindestens einem Schaltregler ein
Gatter des Transistors angesteuert. Vorteilhafterweise wird der Transistor über das Gatter elektrisch leitend geschaltet, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters einen frei definierbaren ersten Schwellenwert unterschreitet. Vorteilhafterweise wird der Transistor über das Gatter elektrisch nicht leitend geschaltet, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters den ersten Schwellenwert überschreitet. Vorteilhafterweise wird die an mindestens einem ersten Eingang des Schaltreglers anliegende elektrische Mischspannung durch mindestens einen Komparator mit dem ersten Schwellenwert verglichen.
Dies hat den Vorteil, dass der erste Schwellenwert verhindert, dass eine zu hohe elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters Komponenten der elektrischen Schaltung beschädigen kann. Der erste Schwellenwert hat eine
Sicherungsfunktion und schaltet bei zu hoher elektrischer Mischspannung den Transistor auf elektrisch nicht leitend.
Vorteilhafterweise wird von mindestens einem Schaltregler ein Gatter des Transistors angesteuert. Vorteilhafterweise wird der Transistor über das Gatter elektrisch leitend geschaltet, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters einen frei definierbaren ersten Schwellenwert unterschreitet. Vorteilhafterweise wird der Transistor über das Gatter elektrisch nicht leitend geschaltet, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters den ersten Schwellenwert überschreitet. Vorteilhafterweise wird der an mindestens einem zweiten Eingang des Schaltreglers anliegende durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung durch mindestens einen Komparator mit dem ersten Schwellenwert verglichen.
Dies hat den Vorteil, dass der Transistor in Abhängigkeit der Last der elektrischen Stromversorgung elektrisch leitend geschaltet wird. Falls viel elektrischer Strom vom geladenen Kondensator gezogen wird, fällt der durchgeschaltete Anteil elektrischer Mischspannung rasch und der Transistor wird elektrisch leitend geschaltet. Falls wenig oder kein elektrischer Strom gezogen wird, bleibt der Transistor auf nicht leitend geschaltet. Der zweite Schwellenwert hat eine Versorgungsfunktion und garantiert ein lastabhängiges Laden des Kondensators. Vorteilhafterweise wird vom eingeschalteten Transistor während eines schwellenwertdefinierten Zeitfensters elektrischer Strom geleitet. Vorteilhafterweise wird vom eingeschalteten Transistor elektrischer Strom durchgeleitet, falls die elektrische Mischspannung grösser oder gleich einer elektrischen Gleichspannung des Kondensators ist.
Die hat den weiteren Vorteil, dass kein elektrischer Strom zum Gleichrichter zurückfHessen kann. Auch hat dies den Vorteil, dass elektrische Gleichspannung mit hoher Energieeffizienz erzeugt wird, was umweltverträglich ist.
Vorteilhafterweise wird durch mindestens einen Spannungsteiler die elektrische Gleichspannung der ersten elektrischen Stromversorgung im Bereich von 1.5V bis 50V frei eingestellt.
Vorteilhafterweise bilden der erste Netzknoten und die erste elektrische Stromversorgung eine Einheit, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit dem Gebäudespannungsnetz elektrisch kontaktierbar ist. Vorteilhafterweise bilden der erste Netzknoten, der Schalter und die erste elektrische Stromversorgung eine Einheit, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit dem Gebäudespannungsnetz elektrisch kontaktierbar ist.
Dies hat den Vorteil der einfachen und platzsparenden Montage der Einheit bestehend aus dem ersten Netzknoten, der ersten elektrischen Stromversorgung und auch dem Schalter.
Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers dadurch zu realisieren, in dem mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm- Mittel in mindestens einen Prozessor mindestens eines
Netzknotens bzw. mindestens einer Steuerungseinrichtung bzw. mindestens einer entfernten Zentrale geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst ein computerlesbarer Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
Vorteilhafterweise weist ein Netzknoten zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor auf, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist. Der Netzknoten weist mindestens eine Antenne auf und übermittelt bzw. empfängt in einem Funknetz mindestens ein Steuersignal. Mindestens eine erste elektrische Stromversorgung versorgt mindestens einen ersten Netzknoten mit elektrischem Strom. Der Schalter und/oder der erste Netzknoten und die erste elektrische Stromversorgung bilden eine Einheit, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit mindestens einem Gebäudespannungsnetz elektrisch kontaktierbar ist.
Vorteilhafterweise weist eine Steuerungsvorrichtung zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor auf, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist. Die Steuerungsvorrichtung übermittelt mindestens einen Ruf, vorzugsweise mindestens einen Stockwerksruf bzw. Zielruf an mindestens eine Aufzugssteuerung. Die Steuerungsvorrichtung kommuniziert in einem Netzwerk mit einer entfernten Zentrale.
Vorteilhafterweise weist eine entfernte Zentrale zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor auf, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist. Vorteilhafterweise weist eine Gebäudetür zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers mindestens einen ersten Sensor auf. Der erste Sensor besteht aus mindestens einer Taste neben der Gebäudetür und/oder aus mindestens einer Taste auf bzw. in einer
Türgarnitur. Der erste Sensor besteht aus mindestens einem elektro-mechanischer Kontakt einer Türgarnitur. Der erste Sensor erfasst ein Bewegen einer Türklinke erfasst und/oder ein Einrasten einer Türfalle in einem Schliessblech bzw. ein Lösen einer Türfalle aus einem Schliessblech.
Vorteilhafterweise weist eine Aufzugsanlage zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers mindestens einen zweiten Sensor auf. Der zweite Sensor ist in mindestens einem Terminal angeordnet. Der zweite Sensor ist eine stationäre Rufeingabevorrichtung, an der ein Benutzer auf einer Tastatur per Hand mindestens einen Identifikationscode eingibt. Der zweite Sensor ist eine stationäre Erkennungsvorrichtung, welche mindestens einen Identifikationscode von mindestens einer mobilen Rufeingabevorrichtung eines Benutzers empfängt.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines
Ausführungsbeispiels einer ersten elektrischen Stromversorgung eines ersten Netzknotens zum
Schalten eines elektrischen Verbrauchers;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher eine Beleuchtung geschaltet wird;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher eine Beleuchtung geschaltet wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher eine Beleuchtung geschaltet wird;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher ein Türöffner geschaltet wird;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Teils eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher ein Türöffner geschaltet wird;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Teils eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher ein Türöffner geschaltet wird
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Teils eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher eine Kamera geschaltet wird;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Teils eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der als elektrischer Verbraucher eine Kamera geschaltet wird;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gebäudetür mit einem Türsensor für einen elektrischen Verbraucher gemäss Fig. 2 bis 9; Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gebäudetür mit einem Türsensor für einen elektrischen Verbraucher gemäss Fig. 2 bis 9;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines Identifikationssensors für einen elektrischen Verbraucher gemäss Fig. 2 bis 9;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Identifikationssensors für einen elektrischen Verbraucher gemäss Fig. 2 bis 9;
Fig. 14 ein Flussdiagramm mit Verfahrensschritten des
Verfahrens zum Schalten eines elektrischen Verbrauchers gemäss Fig. 2 bis 9 mit einem Sensor gemäss Fig. 10 bis 13; und
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines Gebäudes mit elektrischen Verbrauchern gemäss Fig. 2 bis 9 und Sensoren gemäss Fig. 10 bis 13.
Fig. 2 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele eines elektrischen Verbrauchers der Erfindung. Gemäss Fig. 2 bis 4 wird durch einen ersten Sensor 6 in der Ausführungsform eines Türsensors bzw. durch eine zweiten Sensor 6' in der Ausführungsform eines Identifikationssensors ein erster elektrischer Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung geschaltet. Gemäss Fig. 5 bis 7 wird durch den zweiten Sensor 6' in der Ausführungsform eines Identifikationssensors ein zweiter elektrischer Verbraucher 1 ' in der Ausführungsform eines Türöffners geschaltet. Gemäss Fig. 8 und 9 wird durch einen ersten Sensor 6 in der Ausführungsform eines Türsensors ein dritter elektrischer Verbraucher 1' ' in der Ausführungsform einer Kamera geschaltet. Der elektrische Verbraucher 1, 1', 1' ' befindet sich in einem Gebäude G. Das Gebäude G umfasst mindestens einen Raum, der Raum kann mobil oder stationär sein, das Gebäude G kann auch mehrere verteilte Räume umfassen. Somit kann das Gebäude G sehr wohl ein mobiler Raum wie ein Automobil, ein Wohnwagen, ein Waggon, eine Aufzugskabine, usw. sein bzw. kann das Gebäude G ein stationärer Raum wie ein Wohnhaus, ein Bürohaus, ein Hochhaus, Krankenhaus, usw. sein bzw. kann das Gebäude G mehrere verteilte Räume wie ein Gebäudecampus, ein Flughafen, ein Messegelände, usw. sein.
Das Gebäude G umfasst mindestens eine Gebäudetür 8. Die
Gebäudetür 8 ist eine Zugangstür zu einer Wohnung im Gebäude G und/oder eine Zugangstür zum Gebäude G. Gemäss Fig. 10 und 11 weist die Gebäudetür 8 mindestens ein Türblatt und einem Türrahmen auf. Das Türblatt weist eine Türgarnitur mit Türklinke 61 und Türfalle auf. Der Türrahmen weist ein Schliessblech auf.
Das Gebäude G umfasst mindestens ein Gebäudespannungsnetz 2.
Hierbei handelt es sich um eine Elektrizitätsversorgung des Gebäudes G und somit auch der elektrischen Verbraucher 1, 1', 1' ' im Gebäude G mit elektrischem Strom. Das Gebäudespannungs- netz 2 ist genormt und weist beispielsweise für Drehstrom eine elektrische Spannung von ungefähr 380VAC bzw. 220VAC bei einer Frequenz von 50Hz auf und weist für Wechselstrom eine elektrische Spannung zwischen 90VAC und 270VAC bei Frequenzen zwischen 40Hz und 60Hz auf. Das Gebäudespannungsnetz 2 kann natürlich auch für Gleichstrom eine elektrische Spannung von 24VDC oder 42VDC aufweisen. Das Gebäudespannungsnetz 2 ist in der Ausführungsform von elektrischen Leitungen im Aufputz bzw. Unterputz fest im Gebäude G installiert.
Fig. 15 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Gebäudes G mit mehreren horizontalen Stockwerken Sl, S2, S3 und einer Aufzugsanlage A in einem vertikalen Aufzugsschacht S4. Im Aufzugsschacht S4 ist mindestens eine Aufzugskabine 12 über mindestens ein Tragmittel 13 mit mindestens einem Gegengewicht 14 verbunden. Zum Verfahren von Aufzugskabine 12 und Gegen- gewicht 14 wird das Tragmittel 13 von mindestens einem Aufzugs- antrieb 13 im Reibschluss in Bewegung gesetzt. Mindestens ein Benutzer hat über mindestens eine Aufzugstür 10 Zugang zur Aufzugskabine 12. Auf jedem Stockwerk Sl, S2, S3 bildet eine Aufzugstür 10 den Abschluss der Stockwerke Sl, S2, S3 zum Aufzugsschacht S4. Das Öffnen und Schliessen der Aufzugstür 10 erfolgt über mindestens einen Türantrieb 16, der üblicherweise an der Aufzugskabine 12 angeordnet ist und der mindestens eine Kabinentür 11 betätigt. Während eines Stockwerkshalts ist die Kabinentür 11 mit den Aufzugstüren 10 durch mechanische Kopplung in Wirkverbindung bringbar, derart, dass das Öffnen und
Schliessen der Kabinentür 11 und der Aufzugstüren 10 gleichzeitig erfolgt. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann das Gebäude G natürlich mehr als drei Stockwerke Sl, S2, S3 und die Aufzugsanlage A kann mehr als eine Aufzugskabine 12 in einem Aufzugsschacht S4 oder auch mehrere Aufzugskabinen 12 in mehreren Aufzugsschächten S4 umfassen.
Der Benutzer gibt einen Ruf für eine Aufzugskabine 12 an einem Terminal 9 ein. Gemäss Fig. 15 ist das Terminal 9 nahe einer Gebäudetür 8 bzw. nahe einer Aufzugstür 10 bzw. in einer Aufzugskabine 12 angeordnet. Das Terminal 9 ist beispielsweise an einer Gebäudewand bzw. Aufzugskabinenwand montiert oder steht isoliert in einem Raum vor einer Gebäudetür 8 bzw. einer Aufzugstür 10. Der Ruf kann ein Stockwerksruf, ein Kabinenruf oder ein Zielruf sein. Das Terminal 9 übermittelt den Ruf über mindestens eine Signalleitung an mindestens eine
Aufzugssteuerung 17. Bei einem Stockwerksruf wird die Aufzugskabine 12 auf das Startstockwerk verfahren, wo der Benutzer einen Stockwerksruf getätigt hat, woraufhin der Benutzer in der Aufzugskabine 12 einen Kabinenruf auf ein Zielstockwerk tätigt. Bei einem Zielruf tätigt der Benutzer auf einem Startstockwerk einen kombinierten Stockwerksruf und Kabinenruf, in dem er lediglich das Zielstockwerk angibt. Die Aufzugskabine 12 wird auf das Startstockwerk verfahren, und der Benutzer muss in der Aufzugskabine 12 keinen weiteren Kabinenruf tätigen, um auf das Zielstockwerk verfahren zu werden. Gemäss Fig. 12 und 13 weist das Terminal 9 zum Tätigen des Rufs mindestens eine stationäre Rufeingabevorrichtung 90 in der Ausführungsform einer Tastatur und/oder mindestens eine stationäre Erkennungsvorrichtung 92 auf. Auf der stationären Rufeingabevorrichtung 90 tätigt der Benutzer einen Ruf per Hand, in dem mindestens eine Taste drückt. Beispielsweise gibt der Benutzer einen Zielruf per Hand als Zahlenfolge auf der Tastatur ein. Auf einer stationären Ausgabevorrichtung 91 erhält der Benutzer eine optische und/oder akustische Bestätigung des getätigten Zielrufs. Die Tastatur kann auch ein berührungsempfindlicher Tastschirm sein. Die stationäre Erkennungsvorrichtung 92 weist eine Sende- und Empfangseinheit für ein elektromagnetisches Feld auf und kommuniziert über eine Funkfrequenz mit mindestens einer beim Benutzer angeordneten mobilen Rufeingabevorrichtung 10. Die mobile Rufeingabevorrichtung 10 ist beispielsweise ein Radio Frequency Identification (RFID) - Karte mit mindestens einer Spule, mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher und mindestens einem Prozessor. Die von der Sende- und Empfangseinheit verwendete Funkfrequenz beträgt beispielsweise 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, usw.. Die mobile
Rufeingabevorrichtung 10 nimmt über ihre Spule induktiv Energie aus dem elektromagnetischen Feld der Erkennungsvorrichtung 92 auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die mobile Rufeingabevorrichtung 10 in der Reichweite des elektromagnetischen Feldes von einigen Zentimetern bis zu einem Meter befindet. Sobald die mobile Rufeingabevorrichtung 10 energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor einen im Datenspeicher abgelegten Identifikationscode aus, der über die Spule an die Erkennungsvorrichtung 92 gesendet wird. Die energetische
Aktivierung der mobilen Rufeingabevorrichtung 10 und das Senden des Identifikationscodes an die Erkennungsvorrichtung 92 erfolgt berührungslos. Dem Identifikationscode wird ein vordefinierter Zielruf zugeordnet. Auf einer Ausgabevorrichtung 91 erhält der Benutzer eine optische und/oder akustische Bestätigung des zugeordneten Zielrufs. Der Benutzer kann den Zielruf auf der stationären Rufeingabevorrichtung 90 ändern bzw. löschen. Die AufzugsSteuerung 17 kann an einem beliebigen Ort im Gebäude G angeordnet sein. Üblicherweise ist die Aufzugssteuerung 17 in der Nähe des Aufzugsantriebs 13 angeordnet, gemäss Fig. 15 ist die Aufzugssteuerung 17 im Kopf des Aufzugsschachts S4 in der Nähe des Aufzugsantriebs 13 angeordnet. Die Aufzugssteuerung 17 weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert das Verfahren der Aufzugskabine 12 durch den Aufzugsantrieb 13, das Öffnen und Schliessen der Aufzugstür 10 durch den Türantrieb 16 sowie das Schalten eines elektrischen Verbrauchers 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung der Aufzugskabine 12. Die Aufzugssteuerung 17 empfängt mindestens einen Ruf der Terminals 9 bzw. einer Steuerungseinrichtung 7.
Im Folgenden werden drei Ausführungsformen von elektrischen Verbrauchern 1, 1' , I' 1 erläutert:
- Der erste elektrische Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung ist eine bekannte, mit elektrischem Strom betriebene Leuchte, die an Decken, Wänden oder Böden des Gebäudes G bzw. der Aufzugsanlage A dauerhaft montiert ist. Bekannte und bewährte Leuchten sind Glühbirnen, Neonröhren, LED, usw.. Gemäss Fig. 15 sind auf jedem Stockwerk Sl, S2, S3 mehrere Beleuchtungen und in der Aufzugskabine 12 ist eine Beleuchtung installiert. Die Beleuchtung lässt sich durch mindestens einen Schalter 3 geschaltet. Der Schalter 3 öffnet bzw. schliesst bzw. dimmt mindestens einen Leistungskontakt vom Gebäudespannungsnetz 2 zur Beleuchtung. Die Beleuchtung wird gemäss Fig. 3 entweder direkt durch das Gebäudespannungsnetz 2 mit elektrischem Strom versorgt, beispielsweise bei Glühbirnen, oder gemäss Fig. 2 und 4 über eine elektrische Stromversorgung 51, beispielsweise bei Neonröhren und LED. Die Helligkeitsleistung der Beleuchtung ist derart ausgelegt, dass eine Mindesthelligkeit von lOOLux, vorzugsweise 400Lux im Gebäude G gewährleistet ist. - Der zweite elektrische Verbraucher 1 ' in der Ausführungsform eines Türöffners der Gebäudetür 8 weist einen Schliessriegel auf, der von einem Motor zwischen einer Schliessstellung und einer Öffnungsstellung aus- und zurückfahrbar ist. Gemäss Fig. 10 sind Motor und Schliessriegel im Schliessblech des Türrahmens installiert. Gemäss Fig. 11 sind Motor und Schliessriegel in der Türgarnitur des Türblatts installiert. In Schliessstellung ist der Schliessriegel ausgefahren und schliesst die Gebäudetür 8. In Öffnungsstellung ist der Schliessriegel zurückgefahren und gibt die Gebäudetür 8 frei. Durch leichtes Drücken gegen die
Gebäudetür 8 rastet diese aus dem Schliessblech des Türrahmens aus und öffnet sich. Der Motor wird von einer elektrischen Stromversorgung 51' mit elektrischen Strom versorgt. Ein Schalter 3 öffnet bzw. schliesst einen Leistungskontakt vom Gebäudespannungsnetz 2 zur Stromversorgung 51' des Türöffners. Beispielsweise wird der Motor mit einer elektrischen Gleichspannung von 42VDC betrieben. Bei selten betätigten Türöffnern gemäss Fig. 5 wird die elektrische Stromversorgung 51' energetisch autark sein, beispielsweise durch Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzellen, Solarzellen, Windräder, usw.. Bei häufig betätigten Türöffnern gemäss Fig. 6 wird die elektrische Stromversorgung 51' durch das Gebäudespannungsnetz 2 mit elektrischem Strom versorgt. Bei Vorhandensein eines Gebäudespannungsnetzes 2 mit 24VDC oder 42VDC elektrischer Gleichspannung gemäss Fig. 7 kann der Türöffner sind die elektrische Stromversorgung 51' und das Gebäudespannungsnetz 2 identisch. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann an Stelle der indirekten Ansteuerung des Türöffners über den Leistungskontakt natürlich auch eine direkte Ansteuerung des Türöffners über das Aus- und Zurückfahren des Schliessriegels realisieren.
- Der dritte elektrische Verbraucher 1 ' ' in der Ausführungsform einer Kamera weist mindestens eine optische Linse und mindestens einen digitalen Bildsensor auf. Der digitale Bildsensor ist beispielsweise ein Charged Coupled Device (CCD) Sensor oder ein Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) Sensor. Die Kamera erfasst Bilder im Spektrum des sichtbaren Lichts. Die Kamera kann Standbilder oder bewegte Bilder mit einer Frequenz von 0 bis 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Die Kamera hat eine beispielhafte Auflösung von IMPixel und eine beispielhafte Empfindlichkeit von 2Lux. Gemäss Fig. 15 ist auf jedem Stockwerk Sl, S2, S3 mindestens eine Kamera und in der Aufzugskabine 12 ist mindestens eine Kamera installiert. Die Kamera wird von einer elektrischen Stromversorgung 51' ' mit elektrischen Strom versorgt. Ein Schalter 3 öffnet bzw. schliesst einen Leistungskontakt vom Gebäudespannungsnetz 2 zur Stromversorgung 51' ' der Kamera. Beispielsweise wird die Kamera mit einer elektrischen Gleichspannung von 3VDC betrieben. Gemäss Fig. 8 wird die elektrische Stromversorgung 51' ' durch das Gebäudespannungsnetz 2 mit elektrischem Strom versorgt. Gemäss Fig. 9 teilen sich der erste Netzknoten 4 und die Kamera eine gemeinsame elektrische Stromversorgung 5, 51' '. In Analogie zum elektrischen
Verbraucher 1' gemäss Fig. 5 ist es auch möglich, eine selten betätigte Kamera energetisch autark zu installieren, beispielsweise durch Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzellen, Solarzellen, Windräder, usw..
Mindestens zwei Netzknoten 4, 4', 4' ' kommunizieren im Gebäude G über mindestens ein Funknetz 40. Dazu lässt sich ein bekanntes lokales Funknetz 40 von bis zum 300 Metern Reichweite wie Bluetooth (IEEE 802.15.1), ZigBee (IEEE 802.15.4) oder WiFi(IEEE 802.11) mit einer Frequenz von beispielsweise 800/900MHz oder 2.46GHz verwenden. In den Fig. 2 bis 9 ist diese Kommunikation durch gekrümmte Dreifachkreissegmente dargestellt. Das Funknetz 40 erlaubt eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netz-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder ZigBee Protocol.
Ein Netzknoten 4, 4', 4' ' weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Antenne auf. Mindestens ein Computerprogramm-Mittel ist aus dem computerlesbaren Datenspeicher in den Prozessor ladbar. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation des Netzknotens 4, 4', 4' ' über die Antenne im Funknetz 40. Jeder Netzknoten 4, 4', 4' ' hat eine weitgehend eindeutige Netz- adresse, beispielsweise eine Media Access Control (MAC) Adresse oder eine Ethernet Hardware Address (EHA) . Ein erster Netzknoten 4 empfängt mindestens ein Steuersignal S, S' zum Ansteuern eines Schalters 3. Ein zweiter Netzknoten 4' übermittelt mindestens ein Steuersignal S, S' eines Sensors 6, 6'. Ein dritter Netzknoten 4' ' empfängt Steuersignal S, S' von zweiten Netzknoten 4' und übermittelt Steuersignal S, S' an erste Netzknoten 4.
Der erste Netzknoten 4 empfängt ein übermitteltes Steuersignal S, S' und schaltet damit einen Schalter 3. Der Schalter 3 ist beispielsweise ein Relais, das über mindestens eine Signalleitung vom ersten Netzknoten 4 ansteuerbar ist. Das Computerprogramm-Mittel des ersten Netzknotens 4 steuert das Schalten des Schalters 3. Gemäss Fig. 2, 4, 6 und 8 können der erste Netzknoten 4 und der Schalter 3 physisch getrennt ausgebildet sein, der Schalter 3 ist beispielsweise ein separates Relais, Schaltschütz, usw.. Gemäss Fig. 3, 5, 7 und 9 sind der erste Netzknoten 4 und der Schalter 3 physisch einstückig ausgebildet sein, der erste Netzknoten 4 weist beispielsweise ein integriertes Relais, Schaltschütz, usw. auf. Das Computerprogramm-Mittel erfasst Schaltstellungen des elektrischen Verbrauchers 1, 1', 1' ' . Das Computerprogramm- Mittel speichert erfasste Schaltstellungen des elektrischen Verbrauchers 1, 1', 1' ' mit einem Zeitstempel im computer- lesbaren Datenspeicher des ersten Netzknotens 4. Somit ist nicht nur die augenblickliche Schaltstellung sondern auch vergangene Schaltstellungen des elektrischen Verbrauchers 1, 1', I' 1 sind auswertbar. Das Computerprogramm-Mittel summiert die Zeit auf, an denen ein erster elektrischer Verbraucher 1 eingeschaltet ist bzw. summiert die Anzahl der Türöffnungen einer Gebäudetür 8.
Mehrere elektrische Stromversorgungen 5, 5', 5' ' versorgen die Netzknoten 4, 4', 4' ' bzw. mindestens einen Sensor 6, 6' mit elektrischem Strom. Ein erster Netzknoten 4 wird von einer ersten elektrischen Stromversorgung 5 mit elektrischem Strom versorgt. Ein zweiter Netzknoten 4' und ein erster Sensor 6 bzw. ein zweiter Sensor 6' werden von einer zweiten elektrischen Stromversorgung 5' mit elektrischem Strom versorgt. Ein dritter Netzknoten 4 ' ' wird von einer dritten elektrischen Stromversorgung 5' ' mit elektrischem Strom versorgt. Die elektrischen Stromversorgungen 5, 5', 5' ' liefern Gleichspannungen im Bereich von 1.5VDC bis 50VDC. Die elektrischen Stromversorgungen können vom Gebäudespannungsnetz 2 mit elektrischem Strom versorgt werden, sie können aber auch energetisch autark sein, beispielsweise durch Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzellen, Solarzellen, Windräder, usw. und mehrere Monate bis mehrere Jahre ohne Austausch bzw. Auffüllung bzw. Wartung ausreichend elektrischen Strom liefern. Gemäss Fig. 4, 5 und 9 ist die elektrische Stromversorgung 5 des ersten Netzknotens 4 identisch mit der elektrischen Stromversorgung 51, 51', 51' ' des elektrischen Verbrauchers 1, 1', 1' '. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich dafür auch mehrere, separate elektrische Stromversorgungen 5, 51, 51', 51' ' realisieren.
Die erste elektrische Stromversorgung 5 des elektrischen Netzknotens 4 wird von mindestens einem Gebäudespannungsnetz 2 permanent mit elektrischem Strom versorgt. Der permanent mit elektrischem Strom versorgte erste Netzknoten 4 kann daher netzwerkspezifisch Zusatzfunktionen wie Routing, Repeating, usw. ausführen. Dies ist gerade dann von Bedeutung, wenn zweite Netzknoten 4 ' unter Umständen nicht permanent vom Gebäudespannungsnetz 2 mit elektrischem Strom versorgt werden, und die Steuersignale S, S' die von den zweiten Netzknoten 4' übermittelt werden, über Router bzw. Repeater weitergeleitet werden müssen, beispielsweise weil die Reichweite des Funknetzes 40 im Gebäude G geringer als die Distanz zum Empfänger der Steuersignale S, S' ist. So werden gemäss Fig. 4 bis 9 die Steuersignale S, S' vom zweiten Netzknoten 4' an den dritten Netzknoten 4' ' der Steuerungseinrichtung 7 übermittelt. Bei grosseren Gebäuden G kann dieser dritte Netzknoten 4 ' ' ausserhalb der Reichweite des Funknetzes 40 liegen. Je nach Konstruktionsart (Beton, Mauerwerk, Holz, usw.) des Gebäudes G beträgt die effektive Reichweite eines ZigBee-Funknetzes nur einige 10m. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der ersten elektrischen Stromversorgung 5. Mindestens ein Gleichrichter 5.1 liefert elektrischen Strom von der Drehstromseite bzw. Wechselstromseite des Gebäudespannungsnetzes 2 zu einer Gleichstromseite. Der Gleichrichter 5.1 ist ein ungesteuerter Gleichrichter mit mindestens einer Diode. Beispielsweise weist der Gleichrichter 5.1 eine Brückenschaltung bzw. Mittelpunktschaltung bzw. Einwegschaltung auf. Am Ausgang des Gleichrichters 5.1 liegt eine elektrische Mischspannung mit einem Wechselspannungsanteil und einem Gleichspannungsanteil an. Das Verhältnis aus Wechselspannungsanteil und Gleichspannungsanteil wird als Welligkeit bezeichnet. Die elektrische Mischspannung pulsiert mit dieser Welligkeit. Der Ausgang des Gleichrichters 5.1 ist über einen elektrischen Leiter 5.13 mit einem Eingang mindestens eines Transistors 5.3 verbunden. Der Ausgang des Gleichrichters 5.1 ist über einen elektrischen Leiter 5.12 mit einem ersten Eingang mindestens eines Schaltreglers 5.2 verbunden. Mindestens ein Ausgang des Transistors 5.3 ist über einen elektrischen Leiter 5.32 mit einem zweiten Eingang des Schaltreglers 5.2 verbunden. Der Schaltregler 5.2 steuert über ein Gatter 5.23 den Transistor 5.3. Der eingeschaltete Transistor 5.3 leitet während eines schwellenwertdefinierten Zeitfensters elektrischen Strom des Gleichrichters 5.1. Der Transistor 5.3 wird über das Gatter 5.23 elektrisch leitend geschaltet, sobald die elektrische Mischspannung am ersten Eingang des Schaltreglers 5.2 einen frei definierbaren ersten Schwellenwert unterschreitet bzw. sobald der an den zweiten Eingang des Schaltreglers 5.2 durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung einen frei definierbaren zweiten Schwellenwert unterschreitet. Entsprechend wird der Transistor 5.3 über das Gatter 5.23 elektrisch nicht leitend geschaltet, sobald die elektrische Mischspannung am ersten Eingang des Schaltreglers 5.2 den ersten Schwellenwert überschreitet bzw. sobald der an den zweiten Eingang des Schaltreglers 5.2 durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung den zweiten Schwellenwert überschreitet. Die am ersten Eingang des Schaltreglers 5.2 anliegende elektrische Mischspannung bzw. der am zweiten Eingang des Schaltreglers 5.2 anliegende durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung wird durch jeweils einen Komparator mit dem ersten und zweiten Schwellenwert verglichen. Schaltregler 5.2 und Transistor 5.3 bilden einen gesteuerten Gleichrichter, der die elektrische Mischspannung ohne induktive Last gleichschaltet. Der Ausgang des Transistors 5.3 ist über einen elektrischen Leiter 5.34 mit mindestens einen Kondensator 5.4 verbunden. Der Kondensator 5.4 wird durch den durchgeleiteten elektrischen Strom elektrisch geladen. Der Kondensator 5.4 speichert somit elektrische Energie und liefert eine elektrische Gleichspannung 50. Über mindestens einen Spannungsteiler 5.5 lässt sich die elektrische
Gleichspannung 50 der ersten elektrischen Stromversorgung 5 im Bereich von 1.5VDC bis 50VDC frei einstellen.
Im Folgenden werden zwei Ausführungsformen des Sensors 6, 6' erläutert :
- Der erste Sensor 6 ist in und/oder an der Gebäudetür 8 angebracht. Gemäss Fig. 10 ist der erste Sensor 6 mindestens eine für Benutzer gut sichtbare Taste 60 neben der Gebäudetür 8. Bei geschlossener Gebäudetür 8 ist die Türfalle im Schliessblech des Türrahmens eingerastet. Der erste Sensor 6 erfasst das Betätigen der Taste 60, beispielsweise mittels eines elektro-mechanischen Kontakts und generiert mindestens ein Steuersignal S. Gemäss Fig. 11 ist der erste Sensor 6 in der Türgarnitur integriert und so von aussen für Benutzer nicht wahrnehmbar dissimuliert. Bei geschlossener Gebäudetür 8 ist die Türfalle im Schliessblech des Türrahmens eingerastet. Durch Bewegen der Türklinke 61 wird die Türfalle aus dem Schliessblech des Türrahmens gelöst und die Gebäudetür 8 geöffnet. Der erste Sensor 6 erfasst das Bewegen der Türklinke 61 mittels eines elektro-mechanischen Kontakts. In einer ersten Kontaktstellung ist die Türfalle im Schliessblech eingerastet, in einer zweiten Kontaktstellung ist die Türfalle aus dem Schliessblech gelöst. Einem Öffnen der Gebäudetür 8 entspricht somit ein Bewegen der Türklinke 61 von einer ersten Kontaktstellung in eine zweite Kontaktstellung. Entsprechend entspricht einem Schliessen der Gebäudetür 8 ein Bewegen der Türklinke 61 von einer zweiten Kontaktstellung in eine erste Kontaktstellung. Der erste Sensor 6 erfasst das Öffnen bzw. Schliessen der Gebäudetür 8 und generiert mindestens ein erstes Steuersignal S. Das erste Steuersignal S gibt an, ob die Gebäudetür 8 von einer von mindestens einem ersten elektrischen Verbraucher 1 abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird und/oder ob die Gebäudetür 8 von einer dem ersten elektrischen Verbraucher 1 zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es dem Fachmann natürlich auch möglich, die Ausführungsformen eines ersten Sensors 6 gemäss Fig. 10 und 11 miteinander zu kombinieren und die Taste auf bzw. in der Türgarnitur anzubringen. Auch kann der Fachmann als ersten Sensor 6 einen Bewegungsmelder verwenden, der im Türrahmen der Gebäudetür 8 oder in einer Gebäudewand nahe der Gebäudetür 8 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass der erste Sensor 6 eine Lastmatte ist, die am Boden eines Stockwerks vor oder nahe der Gebäudetür 8 angeordnet ist. In dem Fall wird ein Öffnen der Gebäudetür 8 mit dem Erfassen einer Bewegung durch den Bewegungsmelder oder mit dem Erfassen einer Last durch die Lastmatte assoziiert. Entsprechend wird ein Schliessen der Gebäudetür 8 mit dem Ausbleiben des Erfassens einer Bewegung durch den Bewegungsmelder oder mit dem Ausbleiben des Erfassens einer Last durch die Lastmatte assoziiert. Und es ist auch möglich, mehrere erste Sensoren 6 miteinander zu kombinieren und entsprechend kombinierte Steuersignale zu generieren.
Der zweite Sensor 6' ist ein Identifikationssensor, der in mindestens einem Terminal 9 des Gebäudes G angeordnet ist. Der zweite Sensor 6' erfasst die Identität von mindestens einem Benutzer erfasst. In der Ausführungsform eines Identifikationssensors gemäss Fig. 12 entspricht der Identifikationssensor der stationären Rufeingabevorrichtung 90 und umfasst mindestens eine Tastatur. Der Benutzer identifiziert sich per Hand, in dem mindestens eine Taste drückt. Beispielsweise gibt der Benutzer einen Identifikationscode per Hand als Zahlenfolge auf der Tastatur ein. Auf der stationären Ausgabevorrichtung 91 erhält der Benutzer eine optische und/oder akustische Bestätigung des getätigten Identifikationscodes. Die Tastatur kann auch ein berührungsempfindlicher Tastschirm sein. In der Ausführungsform eines Identifikationssensors gemäss Fig. 13 ist im Gehäuse des Terminals 9 mindestens eine stationäre Erkennungsvorrichtung 92 angeordnet. Der Identifikationssensor entspricht der stationären Erkennungsvorrichtung 92. Die stationäre Erkennungsvorrichtung 92 empfängt mindestens einen Identifikationscode von mindestens einer mobilen Rufeingabevorrichtung 10 des Benutzers.
Das Terminal 9 weist mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens einen Prozessor auf. Mindestens ein Computerprogramm-Mittel ist aus diesem computerlesbaren Daten- Speicher in den Prozessor geladen. Der auf der Tastatur eingegebene bzw. von der mobilen Rufeneingabevorrichtung 10 gesendete Identifikationscode wird von diesem durch den Prozessor ausgeführten Computerprogramm-Mittel erkannt. Für eine erkannte Identität eines Benutzers wird ein zweites Steuersignal S' generiert. Eine Überprüfung der Identität des Benutzers erfolgt durch eine Steuerungseinrichtung 7 und/oder durch die stationäre Erkennungsvorrichtung 92. Gemäss Fig. 5 und 6 erfolgt die Überprüfung des übermittelten zweiten Steuersignals S' durch die Steuerungseinrichtung 7 gemäss der Verfahrensschritte C4 und C5. Gemäss Fig. 7 erfolgt die Überprüfung des erfassten
Identifikationscodes durch die stationäre Erkennungsvorrichtung 92. Beide Male wird das übermittelte zweite Steuersignal S' des Benutzers bzw. der erfasste Identifikationscode des Benutzers mit einer Liste von zugangsberechtigten Benutzern verglichen.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann die Anordnung des ersten Sensors 6 und des zweiten Sensors 6' natürlich kombinieren, so zeigt gemäss Fig. 15 eine auf den Stockwerken Sl, S2, S3 links angeordnete Gebäudetür 8 eine Kombination von einem ersten Sensor 6 mit einem zweiten Sensor 6' neben der Gebäudetür 8. Beispielsweise gibt der Benutzer über mindestens eine Taste 60 einen Identifikationscode ein, auf welches Betätigen der Taste 60 ein erster Sensor 6 ein erstes Steuersignal S generiert und ein zweiter Sensor 6' ein zweites Steuersignal S' generiert. Mindestens eine Steuerungseinrichtung 7 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert das Schalten eines elektrischen Verbrauchers 1, 1', I' 1. Die Steuerungseinrichtung generiert auch mindestens einen Ruf, wie einen Stockwerksruf oder Zielruf und übermittelt ihn über mindestens eine Signalleitung an die Aufzugssteuerung 17. Die Steuerungs- einrichtung 7 kann in einem eigenem Gehäuse mit elektrischer Stromversorgung 5' ' untergebracht sein. Die Steuerungseinrichtung 7 kann aber auch als Einschub Teil der Aufzugssteuerung 17 sein und von einer elektrischen Stromversorgung der Aufzugssteuerung 17 mit elektrischem Strom versorgt werden. Gemäss Fig. 4 bis 9 ist die elektrische Stromversorgung 5' ' der Steuerungseinrichtung 7 identisch mit der elektrischen Stromversorgung 5' ' des dritten Netzknotens 4' ' . Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich dafür natürlich auch mehrere, separate elektrische Stromversorgungen realisieren.
Die Steuerungseinrichtung 7 kann über mindestens ein Netzwerk 41 mit mindestens einer entfernten Zentrale 27 bidirektional kommunizieren. Das Netzwerk 41 kann per Funknetz oder Festnetz realisiert sein. Für die Kommunikation in einem Funknetz weisen Steuerungseinrichtung 7 und die entfernte Zentrale 27 je mindestens eine Antenne auf. Bekannte Funknetzwerke sind Global System for Mobile Communication (GSM) , Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS), Bluetooth (IEEE 802.15.1), ZigBee (IEEE 802.15.4) oder WiFi (IEEE 802.11) . Bekannte Festnetzwerke sind das das kabelgebundene Ethernet, Power Line Communication (PLC), usw.. Bekannte Netzwerk-Protokolle zur Kommunikation sind TCP/IP, UDP oder IPX. Zur Kommunikation zwischen der Steuerungseinrichtung 7 und der entfernten Zentrale 27 ist an beiden Orten mindestens ein mindestens ein Computerprogramm-Mittel aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher in mindestens einen Prozessor ladbar und ausführbar. Die entfernte Zentrale 27 kann eine Fernwartungs- zentrale sein, die aus der Entfernung Wartungs- und Sicherheitsarbeiten am Gebäude G sowie an der Aufzugsanlage A durchführt. Die entfernte Zentrale 27 kann stationär bzw. mobil sein. Die entfernte Zentrale 27 kann auch durch einen Wartungstechniker bzw. Sicherheitsbeauftragten personifiziert sein, welcher mit einer mobilen Recheneinheit wie ein Mobiltelefon, Laptop, usw. im Netzwerk 41 kommuniziert.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm mit Verfahrensschritten des Verfahrens zum Schalten von elektrischen Verbrauchern 1, 1', 1' ' im Gebäude G, wobei:
Im Verfahrensschritt Al generiert der erste Sensor 6 mindestens ein erstes Steuersignal S und übermittelt es an den zweiten Netzknoten 4 ' . Im Verfahrensschritt A2 generiert der zweite Sensor 6' mindestens ein zweites Steuersignal S' und übermittelt und übermittelt es an den zweiten Netzknoten 4 ' .
Im Verfahrensschritt Bl übermittelt der zweite Netzknoten 4' ein übermitteltes Steuersignal S, S' an einen ersten Netzknoten 4.
Im Verfahrensschritt B2 übermittelt der zweite Netzknoten 4 ' ein übermitteltes Steuersignal S, S' an den dritten Netzknoten 4' ' .
Im Verfahrensschritt Cl übermittelt der dritte Netzknoten 4 ' ' ein übermitteltes Steuersignal S, S' an die Steuerungseinrichtung 7. In den Verfahrensschritten C2 bis C8 ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 für ein übermitteltes Steuersignal S, S' eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4 von mindestens einem elektrischen Verbraucher 1, 1', I' 1. Vom dritten Netzknoten 4' ' wird ein Steuersignal S, S' an den ersten Netzknoten 4 übermittelt.
Im Verfahrensschritt Dl steuert der erste Netzknoten 4 durch das Steuersignal S, S' den Schalter 3. Im Verfahrensschritt D2 schaltet der Schalter 3 durch das Steuersignal S, S' den elektrischen Verbraucher 1, 1', I' 1. Das erste Steuersignal S lautet "EIN", wenn eine Gebäudetür 8 von einer vom ersten elektrischen Verbraucher 1 abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird; das erste Steuersignal S lautet "AUS" bzw. "DIMMEN", wenn eine Gebäudetür 8 von einer dem ersten elektrischen Verbraucher 1 zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird. Falls ein erstes Steuersignal S "AUS" lautet, kann der erste Netzknoten 4 den ersten elektrischen Verbrauchers 1 sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung über den Schalter 3 ausschalten. Falls ein erstes Steuersignal S "DIMMEN" lautet, kann der erste Netzknoten 4 den Schalter 3 so ansteuern, dass die Helligkeitsleistung des ersten elektrischen Verbrauchers 1 in mindestens einer frei einstellbaren Abstufung reduziert sowie nach mindestens einer frei einstellbaren
Verzögerung ausgeschaltet wird. Falls ein erstes Steuersignal S "EIN" lautet, kann der erste Netzknoten 4 den ersten elektrischen Verbrauchers 1 sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung über den Schalter 3 einschalten. Ein in kürzester Wegentfernung zum das erste Steuersignal S generierenden ersten Sensor 6 angeordneter erster elektrischer Verbraucher 1 wird durch das erste Steuersignal S zuerst geschaltet, ein in weitester Wegentfernung zum ein erstes Steuersignal S generierenden ersten Sensor 6 angeordneter erster elektrischer Verbraucher 1 wird durch ein erstes Steuersignal S zuletzt geschaltet.
Gemäss Fig. 2, 3 und 7 erfolgt die Übermittlung des Steuersignals S, S' vom Sensor 6, 6' direkt an den den elektrischen Verbraucher 1, 1', 1' ' steuernden ersten Netzknoten 4. Gemäss Fig. 4, 5, 8 und 9 erfolgt die Übermittlung des Steuersignals S, S' vom Sensor 6, 6' über die
Steuerungseinrichtung 7 an den den elektrischen Verbraucher 1, 1', 1' ' steuernden ersten Netzknoten 4. Die Steuerungseinrichtung 7 führt dabei mindestens einen der folgenden Verfahrensschritte C2 bis C8 aus:
Verfahrensschritt C2 : Für ein übermitteltes erstes Steuersignal S ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen ersten elektrischen Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung. Für die ermittelte Beleuchtung ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 eine Netzadresse eines ersten
Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das übermittelte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das übermittelte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4.
Verfahrensschritt C3 : Für ein übermitteltes erstes Steuersignal S wird mindestens ein Zielsignal generiert, welches Zielsignal eine Gebäudetür 8 bezeichnet. Für ein generiertes Zielsignal ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen ersten elektrischen Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung. Auch ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens eine Beleuchtung auf dem Weg vom das erste Steuersignal S generierenden ersten Sensor 6 zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8. Für die ermittelte Beleuchtung ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das generierte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das generierte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4.
Verfahrensschritt C4 : Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S ' überprüft die Steuerungseinrichtung 7 mindestens eine Zugangsberechtigung eines Benutzers zu einem Gebäudebereich. Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen zweiten elektrischen Verbraucher 1 ' in der Ausführungsform eines Türöffners. Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein Alarmsignal. Für den ermittelten Türöffner ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das übermittelte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das übermittelte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4. Die Alarmmeldung und die Ortsangabe des zweiten Sensors 6', welcher das zweites Steuersignal S' generiert hat werden an die entfernte Zentrale 27 und/oder an eine
Gebäudesicherheit übermittelt, beispielsweise als Telefonanruf oder Short Messaging Service (SMS) . Die Gebäudesicherheit kann vor Ort die Situation abklären und mindestens einen Sicherheitsbeauftragten beauftragen. Beispielsweise begibt sich ein Sicherheitsbeauftragter persönlich gemäss der Ortsangabe des zweiten Sensors 6' an den Ort des Identifikationssensors und sucht den Benutzer. Falls er den Benutzer findet, überprüft der Sicherheitsbeauftragte die Zugangsberechtigung des Benutzers.
Verfahrensschritt C5 : Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' überprüft die Steuerungseinrichtung 7 mindestens eine
Zugangsberechtigung eines Benutzers zu einem Gebäudebereich. Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen ersten elektrischen Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung in dem Gebäudebereich. Für die ermittelte Beleuchtung generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein erstes Steuersignal S und ermittelt eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein Alarmsignal. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das generierte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4' '. Der dritte Netzknoten 4' ' übermittelt das generierte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4.
Verfahrensschritt C6: Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S ' generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein Zielrufsignal, welches Zielrufsignal ein Zielstockwerk bezeichnet. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das Zielrufsignal an die Aufzugssteuerung 17 und der Benutzer wird in mindestens einer Aufzugskabine 12 gemäss diesem Zielrufsignal auf das Zielstockwerk verfahren. Die Steuerungseinrichtung 7 ermittelt mindestens einen ersten elektrischen Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung auf dem Zielstockwerk, Für die ermittelte Beleuchtung generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein erstes Steuersignal S und ermittelt eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das generierte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das generierte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4.
Verfahrensschritt C7 : Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S' generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein
Zielsignal, welches Zielsignal eine Gebäudetür 8 bezeichnet. Für ein generiertes Zielsignal ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen ersten elektrischen Verbraucher 1 in der Ausführungsform einer Beleuchtung. Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S und ein generiertes Zielsignal ermittelt die
Steuerungseinrichtung 7 mindestens eine Beleuchtung auf dem Weg vom das erste Steuersignal S generierenden ersten Sensor 6 zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8. Für die ermittelte Beleuchtung generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein erstes Steuersignal S und ermittelt eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das generierte erste Steuersignal S und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das generierte erste Steuersignal S an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4.
Verfahrensschritt C8 : Für ein übermitteltes zweites Steuersignal S ' generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein Zielsignal generiert, welches Zielsignal mindestens eine Gebäudetür 8 bezeichnet. Die Steuerungseinrichtung 7 ermittelt mindestens eine Wegzeit vom das zweite Steuersignal S generierenden zweiten Sensor 6' zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8. Die Steuerungseinrichtung 7 überprüft, ob vor Ablauf der Wegzeit ein erstes Steuersignal S eines ersten Sensors 6 der durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8 übermittelt wird. Falls kein solches erstes Steuersignal S übermittelt wird, ermittelt die Steuerungseinrichtung 7 mindestens einen dritten elektrischen Verbraucher 1 ' ' in der Ausführungsform einer Kamera auf dem Weg vom das zweite Steuersignal S' generierenden zweiten Sensor 6' zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8. Für die ermittelte Kamera generiert die Steuerungseinrichtung 7 mindestens ein zweites Steuersignal und ermittelt eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das generierte zweite Steuersignal S' und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4 an den dritten Netzknoten 4' ' . Der dritte Netzknoten 4 ' ' übermittelt das generierte zweite Steuersignal S' an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens 4. Der erste Netzknoten 4 steuert durch das zweite Steuersignal S' den Schalter 3 der Kamera auf "EIN". Die Kamera nimmt mindestens ein Bild vom Weg vom das zweite Steuersignal S' generierenden zweiten Sensor 6' zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür 8 auf. Die Kamera übermittelt das Bild an den ersten Netzknoten 4. Der erste Netzknoten 4 übermittelt das übermittelte Bild an den dritten Netzknoten 4 ' ' . Der dritte Netzknoten 4' ' übermittelt das übermittelte Bild an die
Steuerungseinrichtung 7. Die Steuerungseinrichtung 7 übermittelt das übermittelte Bild und eine Ortsangabe des dritten elektrischen Verbrauchers I' 1 über das Netzwerk 41 an mindestens eine entfernte Zentrale 27. Die entfernte Zentrale 27 stellt das Bild auf einem Bildschirm dar und wertet es aus. Die Auswertung besteht beispielsweise darin, dass untersucht wird, ob der Benutzer für den ein zweites Steuersignal S' generiert worden ist, auf dem Bild erkennbar ist. Dies kann durch Vergleich mit einem Referenzbild erfolgen, auf dem der Benutzer abgebildet ist. Dieser Vergleich kann durch ein Computerprogramm-Mittel und/oder durch einen Techniker erfolgen. Das Computerprogramm- Mittel ist aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher in mindestens einen Prozessor der entfernten Zentrale 27 ladbar und ausführbar. Falls der Benutzer auf dem Bild erkennbar ist, und falls sich der Benutzer offensichtlich in einer Gefahrensituation befindet, wird mindestens eine Alarmmeldung generiert. Eine Gefahrensituation besteht beispielsweise dann, wenn der Benutzer regungslos auf dem Boden liegt bzw. auf dem Boden sitzt. Die Alarmmeldung und die Ortsangabe des dritten elektrischen Verbrauchers 1 ' ' werden an eine Gebäudesicherheit übermittelt, beispielsweise als Telefonanruf oder Multimedia Messaging Service (MMS) mit dem übermittelten Bild im Anhang. Die Gebäudesicherheit kann vor Ort die Gefahrensituation abklären und mindestens einen Sicherheitsbeauftragten beauftragen. Beispielsweise begibt sich ein Sicherheitsbeauftragter persönlich gemäss der Ortsangabe des dritten elektrischen Verbrauchers 1 ' ' an den Ort der Kamera und sucht den Benutzer. Falls er den Benutzer findet, kümmert sich der
Sicherheitsbeauftragte um das Wohl des Benutzers. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann das Verfahren natürlich auch dahin abändern, dass die Kamera bzw. der erste Netzknoten 4 der Kamera bzw. der dritte Netzknoten 4' ' der Steuerungseinrichtung 7 das übermittelte Bild und die Ortsangabe des dritten elektrischen Verbrauchers 1 ' ' an die entfernte Zentrale 27 übermitteln.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', I1 ') in einem Gebäude (G); welcher elektrischer Verbraucher (1, 1', 1' ') von mindestens einer elektrischen Stromversorgung (51, 51', 51' ') mit elektrischem Strom versorgt wird; wobei mindestens ein Leistungskontakt von der von der elektrischen Stromversorgung (51, 51', 51' ') zum elektrischen Verbraucher (1, 1', 1' ') durch mindestens einen Schalter (3) geschaltet wird; welcher Schalter (3) von mindestens einem ersten Netzknoten (4) angesteuert wird; welcher erste Netzknoten (4) in mindestens einem Funknetz (40) mindestens ein Steuersignal (S, S') empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem zweiten Sensor (6') eine Identität mindestens eines Benutzers erfasst wird; dass vom zweiten Sensor (6') für eine erkannte Identität eines
Benutzers mindestens ein zweites Steuersignal (S') generiert wird; und dass das zweite Steuersignal (S') vom zweiten Sensor (6') über mindestens einen zweiten Netzknoten (4') im Funknetz (40) übermittelt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfasste Identität eines Benutzers überprüft wird, dass falls für eine erfasste Identität eines Benutzers eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein zweites Steuersignal (S') generiert wird; dass falls für eine erfasste Identität eines Benutzers keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein Alarmsignal generiert wird.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten Netzknoten (4) als erster elektrischer Verbraucher (1) mindestens eine Beleuchtung geschaltet wird bzw. dass vom ersten Netzknoten (4) als zweiter elektrischer Verbraucher (1') mindestens ein Türöffner geschaltet wird bzw. dass vom ersten Netzknoten (4) als dritter elektrischer Verbraucher (I' ') mindestens eine Kamera geschaltet wird.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Netzknoten (4') und der zweite Sensor (6') von mindestens einer zweiten elektrischen Stromversorgung (5') energieautark mit elektrischem Strom versorgt werden.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Netzknoten (4') und der zweite Sensor (6') von mindestens einer zweiten elektrischen Stromversorgung (5') mit elektrischem Strom versorgt werden; und dass die zweite elektrische Stromversorgung (5') von mindestens einem Gebäudespannungsnetz (2) permanent mit elektrischem Strom versorgt wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Netzknoten (4) und der Schalter (3) von mindestens einer ersten elektrischen Stromversorgung (5) energieautark mit elektrischem Strom versorgt wird; und dass ein zweiter elektrischer Verbraucher (I1) von mindestens einer elektrischen Stromversorgung (51') energieautark mit elektrischem Strom versorgt wird.
7. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Netzknoten (4) und der Schalter (3) von mindestens einer ersten elektrischen Stromversorgung (5) mit elektrischem Strom versorgt wird; und dass die erste elektrische Stromversorgung (5) und mindestens eine elektrische Stromversorgung (51, 51', 51' ') eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', 1' ') von mindestens einem Gebäudespannungsnetz (2) permanent mit elektrischem Strom versorgt werden.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Stromversorgung (5) direkt mit dem Gebäudespannungsnetz (2) verbunden ist und mit elektrischem Strom versorgt wird oder dass die erste elektrische Stromversorgung (5) direkt mit der elektrischen Stromversorgung (51, 51', 51' ') eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', 1' ') verbunden ist und mit elektrischem Strom versorgt wird.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten Netzknoten Steuersignale (S, S') im Funknetz (40) geroutet bzw. repeated werden.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einem ersten Sensor (6) das Öffnen bzw. Schliessen von mindestens einer Gebäudetür (8) erfasst wird; und dass vom ersten Sensor (6) für ein erfasstes Öffnen bzw. Schliessen von mindestens einer Gebäudetür (8) mindestens ein erstes Steuersignal (S) generiert wird.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Steuersignal (S) angegeben wird, ob die
Gebäudetür (8) von einer von mindestens einem ersten elektrischen Verbraucher (1) abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird und/oder ob die Gebäudetür (8) von einer dem ersten elektrischen Verbraucher (1) zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuersignal (S) "EIN" lautet, wenn eine Gebäudetür
(8) von einer vom ersten elektrischen Verbraucher (1) abgewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird; und dass das erste Steuersignal (S) "AUS" bzw. "DIMMEN" lautet, wenn eine Gebäudetür (8) von einer dem ersten elektrischen Verbraucher (1) zugewandten Seite geöffnet bzw. geschlossen wird.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (S, S') über mindestens einen zweiten Netzknoten (4') im Funknetz (40) direkt an den ersten Netzknoten (4) übermittelt wird.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (S, S') mindestens einen zweiten Netzknoten (4') im Funknetz (40) an mindestens einen dritten Netzknoten (41 1) übermittelt wird; dass das übermittelte Steuersignal (S, S') vom dritten Netzknoten (41 1) an mindestens eine Steuerungseinrichtung (7) übermittelt wird.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für ein übermitteltes erstes Steuersignal (S) mindestens ein erster elektrischer Verbraucher (1) ermittelt wird; dass für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher (1) eine Netzadresse eines ersten Netzknotens (4) eines Schalters (3) des ersten elektrischen Verbrauchers (1) ermittelt wird; dass das übermittelte erste Steuersignal (S) und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt werden; und dass das übermittelte erste Steuersignal (S) vom dritten Netzknoten (4' ') an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) übermittelt wird.
16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für ein übermitteltes erstes Steuersignal (S) mindestens ein Zielsignal generiert wird, welches Zielsignal eine Gebäudetür (8) bezeichnet; dass für ein generiertes Zielsignal mindestens ein erster elektrischer Verbraucher (1) ermittelt wird; dass mindestens ein erster elektrischer Verbraucher (1) auf dem Weg vom das erste Steuersignal (S) generierenden ersten Sensor (6) zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür (8) ermittelt wird; dass für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher (1) eine Netzadresse eines ersten Netzknotens (4) eines Schalters (3) des ersten elektrischen Verbrauchers (1) ermittelt wird; dass das übermittelte erste Steuersignal (S) und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (41 1) übermittelt werden; und dass das übermittelte erste Steuersignal (S) vom dritten Netzknoten (41 1) an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) übermittelt wird.
17. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für ein übermitteltes zweites Steuersignal (S') mindestens eine Zugangsberechtigung eines Benutzers zu einem Gebäudebereich überprüft wird; dass falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal (S') eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein erster elektrischer Verbraucher (1) in dem Gebäudebereich ermittelt werden; dass für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher (1) mindestens ein erstes Steuersignal (S) und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens (4) eines Schalters (3) des ersten elektrischen Verbrauchers (1) ermittelt wird; dass das generierte erste Steuersignal (S) und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt werden; und dass das generierte erste Steuersignal (S) vom dritten Netzknoten (4' ') an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) übermittelt wird.
18. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für ein übermitteltes zweites Steuersignal (S') mindestens ein Zielrufsignal generiert wird, welches Zielrufsignal ein Zielstockwerk bezeichnet; dass das Zielrufsignal an mindestens eine Aufzugssteuerung (17) übermittelt wird und mindestens ein Benutzer in mindestens einer Aufzugskabine (12) gemäss diesem Zielrufsignal auf das Zielstockwerk verfahren wird; dass mindestens ein erster elektrischer Verbraucher (1) auf dem Zielstockwerk ermittelt wird; dass für den ermittelten ersten elektrischen Verbraucher (1) mindestens ein erstes Steuersignal (S) und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens (4) eines Schalters (3) des ersten elektrischen Verbrauchers (1) ermittelt wird; dass das generierte erste Steuersignal (S) und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt werden; und dass das generierte erste Steuersignal (S) vom dritten Netzknoten (4' ') an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) übermittelt wird.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Verbraucher (1) vom Schalter (3) durch das erste Steuersignal (S) geschaltet wird, dass falls das erste Steuersignal (S) "AUS" lautet, der erste elektrische Verbraucher (1) sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung ausgeschaltet wird; dass falls das erste Steuersignal (S) "DIMMEN" lautet, eine Helligkeitsleistung des ersten elektrischen Verbrauchers (1) in mindestens einer frei einstellbaren Abstufung reduziert sowie nach mindestens einer frei einstellbaren Verzögerung ausgeschaltet wird; und dass falls ein erstes Steuersignal (S) "EIN" lautet, der erste elektrische Verbraucher (1) sofort oder mit einer frei einstellbaren Verzögerung eingeschaltet wird.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein in kürzester Wegentfernung zum das erste Steuersignal (S) generierenden ersten Sensor (6) angeordneter erster elektrischer Verbraucher (1) durch das erste Steuersignal (S) zuerst geschaltet wird; und dass ein in weitester Wegentfernung zum ein erstes Steuersignal (S) generierenden ersten Sensor (6) angeordneter erster elektrischer Verbraucher (1) durch ein erstes Steuersignal (S) zuletzt geschaltet wird.
21. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass falls für ein übermitteltes zweites Steuersignal (S') eine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein zweiter elektrischer Verbraucher (I1) in dem Gebäudebereich ermittelt wird; dass für den ermittelten zweiten elektrischen Verbraucher (I1) eine Netzadresse eines ersten Netzknotens (4) eines Schalters (3) des zweiten elektrischen Verbrauchers (I1) ermittelt wird; dass das übermittelte zweite Steuersignal (S') und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt werden; und dass das übermittelte zweite Steuersignal (S') vom dritten Netzknoten
(4' ') an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens
(4) übermittelt wird.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Verbraucher (I1) vom Schalter (3) durch das zweite Steuersignal (S') in Öffnungsstellung gebracht wird.
23. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 17 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass falls für ein übermitteltes zweites
Steuersignal (S') keine Zugangsberechtigung des Benutzers zu einem Gebäudebereich vorliegt, mindestens ein Alarmsignal generiert wird.
24. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass für ein übermitteltes zweites Steuersignal (S') mindestens ein Zielsignal generiert wird; dass für ein generiertes Zielsignal mindestens eine Gebäudetür (8) ermittelt wird; dass mindestens eine Wegzeit vom das zweite Steuersignal (S') generierenden zweiten Sensor (6') zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür (8) ermittelt wird; dass überprüft wird, ob vor Ablauf der Wegzeit ein erstes Steuersignal (S) eines ersten Sensors (6) der durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür (8) übermittelt wird; dass falls kein solches erstes Steuersignal (S) übermittelt wird, mindestens ein dritter elektrischer Verbraucher (I1 ') auf dem Weg vom das zweite Steuersignal (S') generierenden zweiten Sensor (6') zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür (8) ermittelt wird; dass für den ermittelten dritten elektrischen Verbraucher (I1 ') mindestens ein zweites Steuersignal (S') und eine Netzadresse eines ersten Netzknotens 4 eines
Schalters 3 des dritten elektrischen Verbrauchers (I1 ') ermittelt wird; dass das generierte zweite Steuersignal (S') und die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt werden; und dass das generierte zweite Steuersignal (S') vom dritten Netzknoten (4' ') an die ermittelte Netzadresse des ersten Netzknotens (4) übermittelt wird.
25. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte elektrische Verbraucher (I1 ') vom Schalter (3) durch das zweite Steuersignal (S') auf "EIN" geschaltet wird; dass vom dritten elektrischen Verbraucher (I' ') mindestens ein Bild vom Weg vom das zweite Steuersignal (S') generierenden zweiten Sensor (6') zur durch das Zielsignal bezeichneten Gebäudetür (8) aufgenommen wird; und dass das aufgenommene Bild vom dritten elektrischen Verbraucher (I' ') an den ersten Netzknoten (4) übermittelt wird.
26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das übermittelte Bild vom ersten Netzknoten (4) an den dritten Netzknoten (4' ') übermittelt wird; dass das übermittelte Bild vom dritten Netzknoten (4' ') an die
Steuerungseinrichtung (7) übermittelt wird; und dass das übermittelte Bild von der Steuerungseinrichtung (7) über mindestens ein Netzwerk (41) an mindestens eine entfernte Zentrale (27) übermittelt wird.
27. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das für das zweite Steuersignal (S') mindestens ein vorgängig erzeugtes Referenzbild eines Benutzers bereitgestellt wird; dass das übermittelte Bild mit dem Referenzbild verglichen wird; dass falls der Benutzer auf dem übermittelten Bild erkannt wird, ermittelt wird, ob sich der Benutzer in einer Gefahrensituation befindet.
28. Verfahren gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass falls sich der Benutzer in einer Gefahrensituation befindet, mindestens ein Alarmsignal generiert wird.
29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal und eine Ortsangabe des zweiten Sensors (6'), welcher das zweite Steuersignal (S') generiert hat, an mindestens eine entfernte Zentrale (27) und/oder an eine Gebäudesicherheit übermittelt wird.
30. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal und eine Ortsangabe des dritten elektrischen Verbrauchers (I1 '), welcher das Bild aufgenommen hat, an mindestens eine entfernte Zentrale (27) und/oder an eine Gebäudesicherheit übermittelt wird.
31. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitsbeauftragter an den angegeben Ort des zweiten Sensors (6') bzw. an den angegeben Ort des dritten elektrischen Verbrauchers (I' ') beauftragt wird.
32. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Wechselspannung des Gebäudespannungsnetzes (2) durch mindestens einen
Gleichrichter (5.1) der ersten Stromversorgung (5) in elektrische Mischspannung gewandelt wird; dass mindestens ein Anteil elektrischer Mischspannung durch mindestens einen Transistor (5.3) der ersten Stromversorgung (5) durchgeschaltet wird; und dass mindestens ein Kondensator (5.4) durch den durchgeschalteten Anteil elektrischer Mischspannung elektrisch geladen wird.
33. Verfahren gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Schaltregler (5.2) ein Gatter (5.23) des Transistors (5.3) angesteuert wird; dass der Transistor (5.3) über das Gatter (5.23) elektrisch leitend geschaltet wird, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters (5.1) einen frei definierbaren ersten Schwellenwert unterschreitet; und dass der Transistor (5.1) über das Gatter (5.23) elektrisch nicht leitend geschaltet wird, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters (5.1) den ersten Schwellenwert überschreitet.
34. Verfahren gemäss Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem ersten Eingang des Schaltreglers (5.2) anliegende elektrische Mischspannung durch mindestens einen ersten Komparator mit dem ersten Schwellenwert verglichen wird.
35. Verfahren gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Schaltregler (5.2) ein Gatter (5.23) des Transistors (5.3) angesteuert wird; dass der Transistor (5.3) über das Gatter (5.23) elektrisch leitend geschaltet wird, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Transistors (5.3) einen frei definierbaren zweiten Schwellenwert unterschreitet; und dass der Transistor
(5.1) über das Gatter (5.23) elektrisch nicht leitend geschaltet wird, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Transistors (5.3) den zweiten Schwellenwert überschreitet.
36. Verfahren gemäss Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der an mindestens einen zweiten Eingang des Schaltreglers
(5.2) anliegende durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung durch mindestens einen zweiten Komparator mit dem zweiten Schwellenwert verglichen wird.
37. Verfahren gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Schaltregler (5.2) ein Gatter (5.23) des Transistors (5.3) angesteuert wird; dass der Transistor (5.3) über das Gatter (5.23) elektrisch leitend geschaltet wird, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des Gleichrichters (5.1) einen frei definierbaren ersten Schwellenwert unterschreitet; dass der Transistor (5.1) über das Gatter (5.23) elektrisch nicht leitend geschaltet wird, sobald die elektrische Mischspannung am Ausgang des
Gleichrichters (5.1) den ersten Schwellenwert überschreitet; dass der Transistor (5.3) über das Gatter (5.23) elektrisch leitend geschaltet wird, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Transistors (5.3) einen frei definierbaren zweiten Schwellenwert unterschreitet; und dass der Transistor (5.1) über das Gatter (5.23) elektrisch nicht leitend geschaltet wird, sobald der durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung am Ausgang des Transistors (5.3) den zweiten Schwellenwert überschreitet.
38. Verfahren gemäss Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem ersten Eingang des Schaltreglers (5.2) anliegende elektrische Mischspannung durch mindestens einen ersten Komparator mit dem ersten Schwellenwert verglichen wird; und dass der an mindestens einen zweiten Eingang des Schaltreglers (5.2) anliegende durchgeleitete Anteil elektrischer Mischspannung durch mindestens einen zweiten Komparator mit dem zweiten Schwellenwert verglichen wird.
39. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass vom eingeschalteten Transistor (5.3) während eines schwellenwertdefinierten Zeitfensters elektrischer Strom geleitet wird.
40. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass vom eingeschalteten Transistor (5.3) elektrischer Strom durchgeleitet wird, falls die elektrische Mischspannung grösser oder gleich einer elektrischen Gleichspannung (50) des Kondensators (5.4) ist.
41. Verfahren gemäss Anspruch 40, dass durch mindestens einen Spannungsteiler (5.5) die elektrische Gleichspannung (50) der ersten elektrischen Stromversorgung (5) im Bereich von 1.5V bis 50V frei eingestellt wird.
42. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 32 bis 41, dass der erste Netzknoten (4) und die erste elektrische Stromversorgung (5) eine Einheit bilden, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit dem Gebäudespannungsnetz (2) elektrisch kontaktiert wird.
43. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 32 bis 41, dass der erste Netzknoten (4), der Schalter (3) und die erste elektrische Stromversorgung (5) eine Einheit bilden, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit dem Gebäudespannungs- netz (2) elektrisch kontaktiert wird.
44. Computerprogrammprodukt, umfassend mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', I' 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in mindestens einen Prozessor mindestens eines Netzknotens (4, 4', 4' ') bzw. mindestens einer Steuerungseinrichtung (7) bzw. mindestens einer entfernten Zentrale (27) geladen wird.
45. Computerlesbarer Datenspeicher umfassend ein Computerprogrammprodukt gemäss Anspruch 44.
46. Netzknoten (4, 4', 4' ') zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', l' ')gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzknotens (4, 4', 4' ') mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor aufweist, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist.
47. Netzknoten (4, 4', 4' ') gemäss Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzknoten (4, 4', 4' ') mindestens eine Antenne aufweist und in einem Funknetz (40) mindestens ein Steuersignal (S, S') übermittelt bzw. empfängt.
48. Netzknoten (4, 4', 4' ') gemäss Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste elektrische Stromversorgung (5) mindestens einen ersten Netzknoten (4) mit elektrischem Strom versorgt; und dass der erste Netzknoten (4) und die erste elektrische Stromversorgung (5) eine Einheit bilden, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit mindestens einem Gebäudespannungsnetz (2) elektrisch kontaktierbar ist.
49. Netzknoten (4, 4', 4' ') gemäss Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste elektrische Stromversorgung (5) mindestens einen ersten Netzknoten (4) und den Schalter (3) mit elektrischem Strom versorgt; und dass der erste Netzknoten (4), der Schalter (3) und die erste elektrische Stromversorgung (5) eine Einheit bilden, die zur Versorgung mit elektrischem Strom mit mindestens einem Gebäudespannungsnetz (2) elektrisch kontaktierbar ist.
50. Steuerungsvorrichtung (7) zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', 1' ') gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (7) mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor aufweist, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist.
51. Steuerungsvorrichtung (7) gemäss Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (7 mindestens einen Ruf, vorzugsweise mindestens einen Stockwerksruf bzw. Zielruf an mindestens eine Aufzugssteuerung (17) übermittelt.
52. Steuerungsvorrichtung (7) gemäss einem der Ansprüche 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (7 in einem Netzwerk (41) mit einer entfernten Zentrale (27) kommuniziert .
53. Entfernte Zentrale (27) zur Verwendung im Verfahren zum
Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', 1' ') gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernte Zentrale (27) mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine Prozessor aufweist, aus welchem computerlesbaren Datenspeicher mindestens ein Computerprogrammprodukt-Mittel in den Prozessor ladbar und mindestens ein Verfahrensschritt ausführbar ist.
54. Gebäudetür (8) zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', I' 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (6) aus mindestens einer Taste (60) neben der Gebäudetür (8) besteht und/oder dass der erste Sensor (6) mindestens eine Taste auf bzw. in einer Türgarnitur besteht.
55. Gebäudetür (8) zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', I' 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (6) aus mindestens ein elektro- mechanischer Kontakt einer Türgarnitur besteht.
56. Gebäudetür (8) gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (6) ein Bewegen einer Türklinke (61) erfasst und/oder dass der erste Sensor (6) ein Einrasten einer Türfalle in einem Schliessblech bzw. ein Lösen einer Türfalle aus einem Schliessblech erfasst.
57. Aufzugsanlage (A) zur Verwendung im Verfahren zum Schalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (1, 1', I' 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (6') in mindestens einem Terminal (9) angeordnet ist.
58. Aufzugsanlage (A) gemäss Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (6') eine stationäre Rufeingabevorrichtung (90) ist, an der ein Benutzer auf einer Tastatur per Hand mindestens einen Identifikationscode eingibt .
59. Aufzugsanlage (A) gemäss Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (6') eine stationäre Erkennungsvorrichtung (92) ist, welche mindestens einen Identifikationscode von mindestens einer mobilen Rufeingabevorrichtung (10) eines Benutzers empfängt.
PCT/EP2008/055197 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude WO2009132694A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749818A EP2271968A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
BRPI0822532-0A BRPI0822532A2 (pt) 2008-04-28 2008-04-28 Processo para a comutação de consumidores eléttricos em um prédio
US12/990,025 US8688284B2 (en) 2008-04-28 2008-04-28 Method for switching electrical consumers in a building comprising an elevator system
CN2008801288199A CN102016732B (zh) 2008-04-28 2008-04-28 用于切换具有电梯系统的建筑物中的用电设备的方法
CA2722633A CA2722633C (en) 2008-04-28 2008-04-28 Method for operating electrical consumers in a building
PCT/EP2008/055197 WO2009132694A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
US14/173,926 US9607456B2 (en) 2008-04-28 2014-02-06 Method and system for operating electrical consumers in a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/055197 WO2009132694A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/990,025 A-371-Of-International US8688284B2 (en) 2008-04-28 2008-04-28 Method for switching electrical consumers in a building comprising an elevator system
US14/173,926 Continuation US9607456B2 (en) 2008-04-28 2014-02-06 Method and system for operating electrical consumers in a building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132694A1 true WO2009132694A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40436354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055197 WO2009132694A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8688284B2 (de)
EP (1) EP2271968A1 (de)
CN (1) CN102016732B (de)
BR (1) BRPI0822532A2 (de)
CA (1) CA2722633C (de)
WO (1) WO2009132694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052207A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Endress+Hauser Process Solutions Ag Anordnung umfassend eine erste und eine zweite funkeinheit sowie ein feldgerät und ein verfahren zum betreiben derselben
CN104767509A (zh) * 2015-03-10 2015-07-08 航天晨光股份有限公司 一种双点双控切换电路及其控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8688284B2 (en) 2008-04-28 2014-04-01 Inventio Ag Method for switching electrical consumers in a building comprising an elevator system
CN102893225B (zh) * 2010-04-08 2016-04-20 陈傑臻 设施控制系统及其使用方法
TWI440400B (zh) * 2011-10-18 2014-06-01 Lextar Electronics Corp 驅動電路與燈具
AU2016376176B2 (en) * 2015-12-21 2019-10-03 Inventio Ag Monitoring device for a passenger transport system, testing method and passenger transport system
US11181603B2 (en) * 2016-08-05 2021-11-23 Signify Holding B.V. Building automation system
EP3729385B1 (de) * 2017-12-20 2022-06-22 Inventio AG Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
DE102018205111B3 (de) * 2018-04-05 2019-05-02 Vega Grieshaber Kg Messgerät mit Energiemanagement
EP4150735A1 (de) * 2020-05-11 2023-03-22 dormakaba Schweiz AG Schaltvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425876A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Intelligente Steckdose
US5923363A (en) * 1997-03-06 1999-07-13 Elbex Video Ltd. Apparatus for powering a television interphone monitor via a signal transmission line
US20020012323A1 (en) * 1999-03-18 2002-01-31 Petite Thomas D. Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation
EP1868132A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-19 IHC Corp Authentifizierungssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023139A (en) * 1974-10-24 1977-05-10 Gene Samburg Security control and alarm system
US4149614A (en) * 1977-05-12 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US5387768A (en) * 1993-09-27 1995-02-07 Otis Elevator Company Elevator passenger detector and door control system which masks portions of a hall image to determine motion and court passengers
JP3696999B2 (ja) * 1996-01-30 2005-09-21 キヤノン株式会社 カメラ制御システムおよびカメラ制御装置
US6774936B1 (en) * 1999-04-13 2004-08-10 Jun-Jeong Park Door videophone capable of rotating a camera
CA2397406C (en) * 2001-09-03 2009-07-07 Inventio Ag System for security control of persons/goods, and/or for transporting persons/goods, control device for commanding this system, and method of operating this system
DE10256623A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
US20050190053A1 (en) * 2003-01-24 2005-09-01 Diegane Dione Managing an occupant of a structure during an emergency event
TWI314304B (en) * 2003-05-05 2009-09-01 Inventio Ag System for security checking or transport of persons by a lift installation and a method for operating this system
US7634555B1 (en) * 2003-05-16 2009-12-15 Johnson Controls Technology Company Building automation system devices
DE102004040057A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE502004009625D1 (de) * 2004-11-19 2009-07-30 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Verfahren zur Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage
US8125329B1 (en) * 2005-10-12 2012-02-28 Hirou Timothy L Identification system
US20080208401A1 (en) * 2006-03-20 2008-08-28 Ajith Kuttannair Kumar System, method, and computer software code for insuring continuous flow of information to an operator of a powered system
US7956735B2 (en) * 2006-05-15 2011-06-07 Cernium Corporation Automated, remotely-verified alarm system with intrusion and video surveillance and digital video recording
US7855639B2 (en) * 2007-06-25 2010-12-21 Motorola, Inc. Dynamic resource assignment and exit information for emergency responders
US20090195401A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Andrew Maroney Apparatus and method for surveillance system using sensor arrays
US9233622B2 (en) * 2008-03-11 2016-01-12 General Electric Company System and method for managing an amount of stored energy in a powered system
US8688284B2 (en) 2008-04-28 2014-04-01 Inventio Ag Method for switching electrical consumers in a building comprising an elevator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425876A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Intelligente Steckdose
US5923363A (en) * 1997-03-06 1999-07-13 Elbex Video Ltd. Apparatus for powering a television interphone monitor via a signal transmission line
US20020012323A1 (en) * 1999-03-18 2002-01-31 Petite Thomas D. Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation
EP1868132A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-19 IHC Corp Authentifizierungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052207A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Endress+Hauser Process Solutions Ag Anordnung umfassend eine erste und eine zweite funkeinheit sowie ein feldgerät und ein verfahren zum betreiben derselben
CN104767509A (zh) * 2015-03-10 2015-07-08 航天晨光股份有限公司 一种双点双控切换电路及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016732A (zh) 2011-04-13
US9607456B2 (en) 2017-03-28
BRPI0822532A2 (pt) 2015-06-23
CN102016732B (zh) 2013-06-05
US20140152819A1 (en) 2014-06-05
EP2271968A1 (de) 2011-01-12
US20110130888A1 (en) 2011-06-02
CA2722633C (en) 2016-07-05
CA2722633A1 (en) 2009-11-05
US8688284B2 (en) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271968A1 (de) Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
WO2009132690A1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
WO2009150251A2 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
EP2271573A1 (de) Verfahren zur beförderung von passagieren und aufzugsanlage zur durchführung dieses verfahrens
EP2717517A1 (de) Personen-Anwesenheitserkennungs-Netzwerk mit einer Vielzahl von Geräten der Hausinstallation / Gebäudesystemtechnik
AU2020239622B2 (en) Hybrid floor terminal for an elevator system
WO2009132693A1 (de) Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
EP1734636B1 (de) Schaltdose
EP0993094A2 (de) Elektrisches Installationssystem
EP2543809B1 (de) Steuergerät einer Gebäudetür
EP3384733B1 (de) Leistungssteuervorrichtung
DE102008058661A1 (de) Zutrittskontrollsystem
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE102016008254A1 (de) Steuereinheit für eine Gebäudekommunikations-, Gebäudeautomations-, Gebäudeinformations- und/oder Meldeanlage, insbesondere zur Zutrittssteuerung und/oder Zeiterfassung
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE102008058659B3 (de) Zutrittskontrollsystem
EP3089318B1 (de) Vorrichtung zur durchgängigen versorgung eines verbrauchers mit elektrischer ernergie
EP2958271A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems, insbesondere Zugangssystems
DE102008058657A1 (de) Zutrittskontrollsystem
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
EP2288564A2 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
DE102008058658A1 (de) Zutrittskontrollsystem
EP2827313A1 (de) EnOcean-Sprachschalter
EP1321415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880128819.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2722633

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12990025

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7550/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822532

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101026