EP4150735A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
EP4150735A1
EP4150735A1 EP20725698.3A EP20725698A EP4150735A1 EP 4150735 A1 EP4150735 A1 EP 4150735A1 EP 20725698 A EP20725698 A EP 20725698A EP 4150735 A1 EP4150735 A1 EP 4150735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
state
communication
output
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20725698.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Aschmann
Urs Dütschler
Tom MEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Publication of EP4150735A1 publication Critical patent/EP4150735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2827Reporting to a device within the home network; wherein the reception of the information reported automatically triggers the execution of a home appliance functionality
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Definitions

  • the switching device leaves the operating state of the output unchanged if communication with only one of the multiple mobile devices takes place. If the switching device has previously changed the operating state of the output in order to transfer the consumer to the second state, the switching device preferably leaves the operating state of the output unchanged when communication is taking place with only one of the several authorized mobile devices. As a result, the consumer remains in the second state.
  • the individual mobile devices or the individual devices recognized as authorized are with a logical “OR” in the switching device connected. I. E. a single mobile device or a single authorized mobile device is sufficient to keep the consumer in the second state. This applies above all to a single output or to a lack of selectivity for several or all outputs.
  • the access control device checks an access authorization of the mobile device and only if an access authorization is present, a transition from the first state to the second state is possible by means of the output.
  • a positive result of the access authorization check is a prerequisite for the switching device to change an operating state of the output in order to cause a change from the first state to the second state. It can thus be that the mobile device is recognized by the switching device as authorized to transfer consumers to the second state and / or is stored in the switching device if the access authorization check was previously concluded with a positive outcome.
  • the access control device In the event of a positive result of the access authorization check, the access control device grants access to the spatial area. In the event of a negative result of the access authorization check, the access control device denies access to the spatial area.
  • the access control device can comprise an electronic processor or controller in order to carry out the access authorization check.
  • the access control device is preferably designed for checking access authorization of various access attributes, in particular access attributes of different users.
  • the access attributes of different users can be checked in the same period with a positive result. I. E. In the same period of time, several users are authorized to access the spatial area. For example, a married couple is quartered in a hotel room or several students share a dormitory room. Each user has their own access attribute, e.g. B. an access code assigned.
  • the access attributes are in particular each stored in the mobile device of the different users.
  • the access control device transmits an identifier of the mobile device to the switching device as a message, so that the switching device can select the mobile device that has been verified as authorized. It may be that the access control device transmits an identifier of the switching device to the mobile device, so that the mobile device can select the switching device.
  • the access control device comprises a first communication means and the switching device comprises a second communication means.
  • the access control device and the switching device communicate with one another, in particular wirelessly, by means of the first and second communication means.
  • the switching device comprises an input for wired communication with the access control device.
  • the access control device has knowledge of at least one or more parameters before the message is sent.
  • the access control device is in communication with a backend system, via which the update takes place. It may be that the access device of the switching device sends at least one parameter or several parameters, e.g. B. as part of the message.
  • At least one parameter can be sent from the mobile device to the switching device.
  • the assignment could previously from the backend system in the mobile device, e.g. B. as part of the access attribute.
  • the access control device can send the assignment to the mobile device, the mobile device sending the assignment to the switching device.
  • the switching device sends this information only when requested by the mobile device and / or the access control device. It is conceivable that the switching device sends the termination of a communication with the mobile device to the access control device.
  • the access control device can, for. B. send the termination of a communication with the mobile device to a backend system.
  • the switching device will in particular first determine that the communication between the switching device and the mobile device has ended. I. E. there is no communication. The switching device will then change the operating state of the output in order to transfer the consumer from the second state to the first state
  • FIG. 1 shows a spatial area with a first embodiment of a switching device according to the invention, an access control system according to the invention and a device according to the invention before a positive result of an access authorization check
  • FIG. 4 shows a spatial area with a second embodiment of an access control system according to the invention after a second positive result of an access authorization check
  • FIGS. 1 and 2 show a switching device according to the invention of the first exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 8 shows a spatial area with a third exemplary embodiment of an access control system according to the invention.
  • FIG. 9 shows an alternative spatial area as an application for the access control system according to the invention in accordance with the second exemplary embodiment.
  • the access control system 1 according to the invention comprises an access control device 2 and a switching device 3 according to the invention the switching device 3 is enabled.
  • the access control device 2 is arranged on the outside of the door 54.
  • the access control device 2 can be designed, for example, as an electromechanical door fitting. If the user is authorized to enter, the electromechanical door fitting enables the user to retract a locking element of a door lock that keeps the door 54 closed and thus to open the door 54.
  • the access control device 2 determines whether the user is authorized by the access control device 2 receiving an access attribute from a mobile device 10 assigned to the user.
  • the wireless communication between the mobile device 10 and the access control device 2 is represented by the symbol of the triple arrow.
  • the mobile device 10 is designed as a mobile phone.
  • the access attribute is stored in the mobile device 10.
  • the access attribute can e.g. B. include an access code.
  • the access attribute can alternatively or additionally be designed as at least one period of time in which the user is authorized to enter.
  • the access control device 2 carries out an access authorization check in which the access control device 2 checks the access attribute. If the access authorization check is completed with a positive result, the user is authorized to enter. If the access authorization check is concluded with a negative result, access is denied, i. H. the electromechanical door fitting prevents the user from pulling back the locking element.
  • the switching device 3 comprises a housing 31.
  • the transmitting and receiving unit 32 is arranged in the housing 31 in order to communicate wirelessly with the access control device 2 and the mobile device 10.
  • the switching device 3 further comprises a controller 33 with a processor and a memory as a control device.
  • the switching device comprises a timer in order to be able to determine time intervals.
  • the switching device 3 comprises an output 34. An electrical voltage can be applied to the output.
  • the output is designed as a socket.
  • a transmitting and receiving unit 32 is used for wireless communication with the mobile device 10, while the switching device 3 comprises an input in order to communicate with the access control device 2 in a wired manner.
  • the output 34 is part of circuits with the electrical loads 20.
  • the mains voltage e.g. B. 220 V
  • a control voltage can be applied to output 34, e.g. E.g. 6 V, 12 V, 27 V or 34 V, e.g. B. to switch a relay outside the switching device 3.
  • the application of the control voltage is understood as a change in the operating state of the output 34.
  • the control voltage is changed in such a way that the relay stops interrupting the circuits with the loads 20.
  • a voltage is applied to output 34 so that current flows through the relay in order to switch an operating current relay.
  • the voltage is switched off so that a current flow through the relay is interrupted in order to switch a closed-circuit relay. In both cases, an electrical voltage is applied to the loads 20 as a result.
  • the mobile device 10 will emit an acoustic and / or vibratory warning signal if the state of charge of the energy store has decreased too much.
  • a single failure of communication is not enough to transfer the loads 20 to the first state. Rather, unsuccessful communication attempts and / or a predetermined number of unsuccessful communication attempts must be present for a predetermined period of time so that the switching device 3 recognizes the communication as terminated and initiates the transition to the first state.
  • the ventilation system 21 should continue to run for a period of time after the communication has ended. For this purpose, a period of time is stored in the switching device 3 for how long the transition to the first state is to be delayed, starting from the termination of the communication. Only at the end of the period after the communication between the switching device 3 and the mobile device 10 has ended, the switching device 3 causes the loads 20 to be transferred to the first state by means of the output 34.
  • a control voltage can be applied to the output 34, which switches a relay of the circuits of the loads 22, 23.
  • a control voltage, which switches a relay in the circuit of the ventilation system 21, can be applied to the output 35.
  • the different outputs 34, 35 can also be used to switch off the consumer 21 on the one hand and the consumers 22, 23 on the other hand again with different durations.
  • the switching device 3 can determine the length of time with which the consumers remained in the second state.
  • the switching device 3 has an operating state curve over time. I. E. the switching device 3 has stored in the memory when an operating state change of the output 34 or the outputs 34, 35 has occurred.
  • the switching device 3 transmits the length of time to the mobile device 10 and / or to the access control device 2.
  • the mobile device 10 or the access control device 2 send the length of time to the backend system.
  • FIGS. 3 to 5 A further access control system 1 according to the invention with a switching device 3 according to the invention is shown in use in FIGS. 3 to 5. Unless otherwise described, the second exemplary embodiment corresponds to the first exemplary embodiment.
  • the spatial area 50 e.g. B. a dorm room is occupied by several users.
  • a second bed 55 is located in the spatial area 50.
  • a further reading lamp 24 with a light switch is provided as a further electrical consumer 20.
  • two desks with desk lamps and docking stations can also be arranged in the spatial area.
  • the memory of the switching device 3 stores which outputs 34, 35, 36, 37 are assigned to which mobile device 10 or which access attribute.
  • an identifier which identifies the mobile device 10 or the access attribute can be stored in the switching device 3.
  • the outputs 34, 35, 36, 37 to be switched are stored for the respective identifier.
  • the backend system can e.g. B. are in communication with the access control device 2 and receive an update on the assignment.
  • the access control device 2 can send the update to the switching device 3.
  • 35, 36, 37 of the mobile device 11 or the access attribute of the mobile device 11 are assigned.
  • an identifier which identifies the mobile device 11 or the corresponding access attribute is stored in the switching device 3.
  • the outputs 34, 35, 36, 37 to be switched are stored for the respective identifier.
  • the identifier of the mobile device 10, 11 that has left the spatial area 50 can, in a first alternative, be deleted in the memory of the switching device 3 or marked as authorized. If the user with the mobile device 10, 11 would like to apply voltage to the loads 20 again after entering the spatial area 50, the user must first carry out the access authorization check again.
  • various control signals can be applied to output 34.
  • the ventilation system 21 can be operated with several power levels, the power levels corresponding to the different electrical power of the ventilation system. It may be that the change from the first state to the second state does not correspond to the application of a voltage, rather a control unit of the ventilation system 21 is always under voltage. The change from the first state to the second state corresponds to the change from a state with a low energy consumption or a low electrical power to a state with a higher energy consumption or a higher electrical power. It may be that different control signals can be applied to the output 34, the control signals each causing the ventilation system to operate at different power levels.
  • the ventilation system 21 is switched on and operated at a first power level.
  • the switching device 3 starts communicating with the second mobile device 10 in FIG. 4, while communication between the switching device 3 and the first mobile device 10 is maintained at the same time, the switching device 3 triggers the ventilation system 21 to operate in a second, higher power level.
  • a corresponding control signal is applied to output 34.
  • this change of state can again be described as a change from a first state to a second state. If the initial state is added before communication is established with the first mobile device, there is a change from a second state to a third state.
  • the reading lamps 22, 24 are transferred from the first to the second state without a delay period. It may be that the television 23 is transferred from the first to the second state without a delay period when a communication is established between the switching device 3 and the first mobile device 10. In contrast, the television is only transferred from the first to the second state at the end of a first delay period when communication is established between the switching device 3 and the second mobile device 11.
  • the ventilation system 21 is transferred from the first to the second state with a second delay period after communication has been established between the switching device 3 and the first mobile device 10. The ventilation system 21 experiences a new change of state with a third delay period after communication has been established between the switching device 3 and the second mobile device 11.
  • the first, second and third delay periods can have different lengths.
  • FIG. 9 shows a further application for an access control system 1 according to the invention.
  • the access control system 1 corresponds to that of FIGS. 3 to 5.
  • the switching device 3 corresponds to the switching device 3 of FIG. 7.
  • the spatial area 50 is designed as an office. In the office, a screen 21, a light source 22 and a video camera 25 are arranged as consumers. Each consumer 21, 22, 23 is assigned its own output 34, 35, 36. Due to the selectivity of the switching device 3 and the assignment of the access attributes of the mobile devices 10, 11 to the exits 34, 35, 36, individual use of the office is possible. Eg the office is for meetings rentable. The rental price is dependent on the number of rented consumers 20 and on the determined length of time in which the consumers 20 remained in the second state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (3) zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers mit elektrischer Energie, wobei die Schaltvorrichtung (3) mindestens einen Ausgang (34, 35, 36, 37) umfasst, wobei der Ausgang (34, 35, 36, 37) zur Änderung von einem ersten elektrischen Zustands des elektrischen Verbrauchers in einen zweiten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers dient.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung (3) eine Kommunikationsvorrichtung (32) zur kabellosen Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung (10, 11) umfasst.

Description

Titel: Schaltvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers mit elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Schaltvorrichtung umfasst mindestens einen Ausgang. Der Ausgang dient zur Änderung von einem ersten elektrischen Zustand des Verbrauchers in einen zweiten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers.
In Hotel- oder Wohnheimzimmern nach dem Stand der Technik befindet sich häufig eine Schaltvorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie an einer Wand. Ein Hotelgast oder ein Bewohner besitzen eine Zutrittsberechtigungskarte. Mittels der Zutrittsberechtigungskarte konnte zuvor an einer Zutrittskontrollvorrichtung der Zutritt zum Hotel- oder Wohnheimzimmer erlangt werden. Die Zutrittsberechtigungskarte wird danach in die Schaltvorrichtung gesteckt, wodurch ein Schalter betätigt wird und die elektrischen Verbraucher des Hotel- oder Wohnheimzimmers mit elektrischer Energie versorgt werden. Verlässt der Benutzer das Hotel- oder Wohnraumzimmer, so muss der Benutzer die Zutrittsberechtigungskarte wieder aus der Schaltvorrichtung entfernen, um danach wieder Zutritt zu dem Hotel- oder Wohnheimzimmers erlangen zu können. Somit sind bei einem Verlassen des Hotel- oder Wohnheimzimmers stets die Verbraucher ausgeschaltet. Neuerdings wird die Zutrittsberechtigungskarte durch ein Zutrittsattribut auf einem Mobiltelefon ersetzt. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, die Schaltvorrichtung weiter zu verwenden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch ohne eine Zutrittsberechtigungskarte eine Energieeinsparung bei Betreiben eines Hotels, eines Wohnheims oder einer ähnlichen Einrichtung ermöglicht.
Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Schaltvorrichtung eine Kommunikationsvorrichtung zur kabellosen Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung umfasst.
Anders ausgedrückt, ist die Schaltvorrichtung derart ausgebildet, dass sie mit einer mobilen Vorrichtung kabellos kommuniziert. Erfindungsgemäß ist somit anstelle eines Kontakt einer Zutrittsberechtigungskarte eine Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung vorgesehen, damit die elektrischen Verbraucher in einem räumlichen Bereich von einem ersten Zustand in eine zweiten Zustand gelangen können, insbesondere eingeschaltet werden können und/oder in dem zweiten Zustand verbleiben können, insbesondere eingeschaltet bleiben können. Der Betriebszustand des Ausgangs wird insbesondere wieder geändert, damit der Verbraucher in den ersten Zustand zurückkehrt, wenn eine Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung ausbleibt, d.h. beendet ist.
Die Schaltvorrichtung kann eine Steuervorrichtung aufweisen. Die Schaltvorrichtung kann einen elektronischen Prozessor oder Controller als Steuervorrichtung umfassen. Die Schaltvorrichtung kann einen elektronischen Speicher als Teil der Steuervorrichtung umfassen.
Die Kommunikationsvorrichtung kann als eine Sende- und Empfangseinheit ausgebildet sein. Die Sende- und Empfangseinheit ist insbesondere für eine Nahbereichskommunikation, z. B. Bluetooth Low Energy, ausgebildet. Die Sende- und Empfangseinheit kann eine Antenne umfassen.
Die mobile Vorrichtung kann insbesondere als Mobiltelefon oder als Wearable ausgebildet sein. Die Kommunikation mit der Schaltvorrichtung kann über eine
Nahbereichskommunikation, z.B. Bluetooth Low Energy, erfolgen. Bevorzugt kann die mobile Vorrichtung mit einem Backendsystem, z. B. über ein Telekommunikationsnetzwerk, kommunizieren. Ausdrücke wie „stattfindende Kommunikation“ oder „ausbleibende Kommunikation“ beziehen sich darauf, ob die Schaltvorrichtung ein Kommunikationssignal der mobilen Vorrichtung empfängt oder nicht. Bevorzugt ist die Schaltvorrichtung ausgebildet, das Kommunikationssignal periodisch oder dauerhaft von der mobilen Vorrichtung zu empfangen, damit die Schaltvorrichtung die Kommunikation als stattfindend akzeptiert. Eine ausbleibende Kommunikation bedeutet insbesondere, dass die Schaltvorrichtung kein Kommunikationssignal der mobilen Vorrichtung mehr empfängt.
Der zumindest eine elektrische Verbraucher kann z. B. als Klimaanlage, als Lüftungssystem, als Fernsehen, als Lichtquelle, als Rolladenmotor, als Bildschirm, als Kamera, als Projektionsgerät, als Soundanlage oder als in eine Steckdose eingestecktes elektrisches Gerät ausgebildet sein. Sind mehrere elektrische Verbraucher vorhanden, so können die elektrischen Verbraucher ausgewählt aus einer Klimaanlage, aus einer Lichtquelle, aus einem Rolladenmotor, einem Fernsehen, einem Bildschirm, einer Kamera, einem Projektionsgerät, einer Soundanlage oder aus als in eine Steckdose eingestecktes elektrisches Gerät ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass mehrere elektrische Verbraucher z. B. als Geräte und/oder Lichtquellen ausgebildet sind. Die Schaltvorrichtung ermöglicht insbesondere mittels des Ausgangs, dass der elektrische Verbraucher eingeschaltet werden kann, z. B. über einen Lichtschalter, ein Rolladen-, Klimaanlagen- oder Lüftungssystem-Bedienelement. Bei dem ersten Zustand elektrischen Verbrauchers kann es sich um einen spannungslosen Zustand handeln. Bei dem zweiten Zustand des elektrischen Verbrauchers kann es sich z. B. um einen Zustand mit angelegter Spannung handeln. Somit ermöglicht die Schaltvorrichtung insbesondere, dass elektrische Spannung an den Verbraucher angelegt wird und dient damit zur Versorgung des Verbrauchers mit elektrischer Energie.
Es kann auch sein, dass die Schaltvorrichtung zumindest einen Verbraucher selbsttätig einschaltet. Beispielsweise liegen in dem ersten und in dem zweiten Zustand eine elektrische Spannung an dem Verbraucher an. Hierdurch ist es möglich, dass eine Steuerung des elektrischen Verbrauchers in dem ersten und in den zweiten Zustand funktionsfähig ist. Mittels des Ausgangs wird dann der Verbraucher eingeschaltet. Beispielsweise kann über den Ausgang eine Steuersignal, z.B. ein Telegramm, zum Einschalten des Verbrauchers gesendet werden. Alternativ kann der elektrische Verbraucher mittels eines über den Ausgang gesendeten Steuersignals hochgeschaltet werden. Beispielsweise läuft ein Verbraucher, z. B. die Klimaanlage, zunächst nur auf kleiner Stufe. Wird ein Steuersignal über den Ausgang versendet, wird automatisch der Verbraucher, z. B. die Klimaanlage, auf eine höhere Stufe einstellt. Somit kann sich der erste Zustand von dem zweiten Zustand des elektrischen Verbrauchers durch einen geringere Energieverbrauch oder durch eine geringe elektrische Leistung unterscheiden. Hierbei kann der Energieverbrauch oder die elektrische Leistung in dem ersten Zustand auch Null betragen. Somit kann der Ausgang verwendet werden, den Energieverbrauch des Verbrauchers oder dessen aufgenommene elektrische Leistung zu verändern.
Der Ausgang ist bevorzugt als elektrischer Anschluss ausgebildet. Insbesondere ist der Ausgang als eine Buchse oder als eine Klemme ausgebildet.
Die Schaltvorrichtung, insbesondere die Steuervorrichtung, ändert vorzugsweise den Betriebszustand des Ausgangs, um den Verbraucher von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Insbesondere bedeutet eine Änderung des Betriebszustands, dass sich die elektrische Spannung an dem Ausgang ändert.
Es kann sein, dass eine elektrische Netzspannung für den elektrischen Verbraucher an dem Ausgang anliegen kann. Beispielsweise umfasst die Schaltvorrichtung ein Schaltelement zum Anlegen einer elektrischen Netzspannung an den Verbraucher. Das Schaltelement ist insbesondere in der Schaltvorrichtung vorgesehen. Die Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung ist dann eine Voraussetzung, um mittels des Schaltelements die elektrische Spannung für den Verbraucher an den Ausgang anzulegen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Ausgang zum Anschluss an eine Steuerleitung dient. An dem Ausgang kann eine Steuerspannung angelegt werden. Als Steuerspannung wird insbesondere eine Gleichstrom- oder Wechselstrom-Niederspannung zum Zwecke der Steuerung angesehen. Die Steuerspannung veranlasst dann ein Schaltelement, z. B. ein Relais, außerhalb der Schaltvorrichtung, die elektrische Spannung an den Verbraucher anzulegen oder den Energieverbrauch des Verbrauchers zu verändern, insbesondere zu erhöhen.
Es kann sein, dass die Steuerspannung solange angelegt wird, wie der Verbraucher in dem zweiten Zustand verbleibt. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn ein Arbeitsstromrelais verwendet wird. Es kann sein, dass die Steuerspannung solange abgeschaltet wird, wie der Verbraucher in dem zweiten Zustand verbleibt. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn ein Ruhestromrelais verwendet wird.
Über den Ausgang kann ein Steuersignal gesendet werden. So kann ein erstes Steuersignal, z. B. als Teil eines Telegramms, angelegt werden, um den Verbraucher von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Das Steuersignal wird nur zur Überführung angelegt. Während der Verbraucher hingegen in dem zweiten Zustand verbleibt, liegt kein Steuersignal an.
Zusätzlich oder alternativ kann die Schaltvorrichtung, insbesondere die Steuervorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs ändern, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Anders ausgedrückt, wird der Ausgang dazu verwendet, damit die Schaltvorrichtung den elektrischen Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführt. Insbesondere bedeutet eine Änderung des Betriebszustands, dass sich die elektrische Spannung an dem Ausgang ändert.
Hierzu kann eine am Ausgang anliegende Netzspannung abgeschaltet werden.
Beispielsweise kann eine Steuerspannung an dem Ausgang angelegt werden, das zu einem Abschalten der Netzspannung außerhalb der Schaltvorrichtung führt. Beispielsweise kann die Steuerspannung zur Ansteuerung eines Schaltelements, z. B. eines Relais, dienen. Das Steuersignal veranlasst dann das Schaltelement, z. B. das Relais, die elektrische Spannung an den Verbraucher abzuschalten oder den Energieverbrauch des Verbrauchers zu verändern, insbesondere zu erniedrigen.
Es kann sein, dass die Steuerspannung solange angelegt wird, wie der Verbraucher in dem ersten Zustand verbleibt. Dieses gilt insbesondere bei Verwendung eines Ruhestromrelais. Es kann sein, dass die Steuerspannung solange abgeschaltet wird, wie der Verbraucher in dem ersten Zustand verbleibt. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn ein Arbeitsstrom relais verwendet wird.
Alternativ kann ein zweites Steuersignal, z. B. als Teil eines Telegramms, angelegt werden, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Das Steuersignal wird nur zur Überführung angelegt. Während der Verbraucher hingegen in dem ersten Zustand verbleibt, liegt kein Steuersignal an. Der elektrische Verbraucher ist insbesondere nicht Teil der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung. Vielmehr ist die Erfindung so zu verstehen, dass der Betriebszustand des Ausgangs, insbesondere die an dem Ausgang anliegende Spannung derart ersetzbar ist, damit der ersten bzw. den zweiten Zustand des Verbrauchers herbeiführbar ist.
Der Zustand des Ausgangs, insbesondere die an dem Ausgang anliegende Spannung, ist von einer stattfindenden oder ausbleibenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung abhängig.
Findet die Kommunikation statt, so verwendet die Schaltvorrichtung den Ausgang derart, dass der Verbraucher in den zweiten Zustand überführt wird oder in dem zweiten Zustand verbleibt. Findet die Kommunikation statt und befindet sich der Verbraucher in dem ersten Zustand, so ändert die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs, um den Verbraucher von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Dieses gilt insbesondere für den Beginn der Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung und der mobilen Vorrichtung. Findet die Kommunikation statt und befindet sich der Verbraucher bereits in dem zweiten Zustand, so belässt die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs unverändert. Die Schaltvorrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer beginnenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung mittels des Ausgangs eine Überführung des Verbrauchers von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu veranlassen.
Vorzugsweise kann die Schaltvorrichtung auf den Zustand des Verbrauchers schließen, in dem die Schaltvorrichtung den aktuellen Betriebszustand des Ausgangs kennt und/oder die Änderung des Betriebszustands nachverfolgt. Daher sind Aussagen „wenn sich der Verbraucher in dem ersten bzw. zweiten Zustand befindet“ dahingehend zu verstehen, dass die Schaltvorrichtung sich diese Aussage aufgrund des aktuellen Betriebszustands oder des Betriebszustandsverlaufs erschließt. Die Aussage „wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen“, bedeutet dabei, dass die Schaltvorrichtung nun davon ausgeht, dass sich der Verbraucher in dem zweiten Zustand befindet. Entsprechend ist die Aussage „wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen“ so zu verstehen, dass die Schaltvorrichtung nun davon ausgeht, dass sich der Verbraucher in dem ersten Zustand befindet.
Findet keine Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung und der Schaltvorrichtung statt, so verwendet die Schaltvorrichtung den Ausgang derart, dass der Verbraucher in den ersten Zustand überführt wird oder in dem ersten Zustand verbleibt. Findet keine Kommunikation statt und befindet sich der Verbraucher in dem zweiten Zustand, so ändert die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Findet keine Kommunikation statt und befindet sich der Verbraucher bereits in dem ersten Zustand, so belässt die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs unverändert.
Vorzugsweise agiert hierzu die Schaltvorrichtung selbstständig, d. h. es ist keine Aktion eines Benutzers notwendig, damit die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs ändert, so dass der Verbraucher in den ersten Zustand überführt wird. Somit ist die Schaltvorrichtung bevorzugt dazu eingerichtet ist, dass, wenn die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung ausbleibt, die Schaltvorrichtung selbstständig den Betriebszustand des Ausgangs ändert, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Dieses gilt insbesondere für die Beendigung der Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung.
Damit die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs ändert, u, den Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen, muss die Kommunikation insbesondere für eine vorbestimmte Zeitspanne oder für eine vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung ausbleiben. Hierdurch wird verhindert, dass ein einmaliges Ausbleiben der Kommunikation, was beispielsweise durch einen Fehler oder durch ein kurzfristiges Bewegen der mobilen Vorrichtung aus dem Kommunikationsbereich, bereits zu einem Abschalten der Verbraucher führt. Die vorbestimmte Zeitspanne oder die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen bestimmt die Schaltvorrichtung insbesondere ausgehend von der letzten erfolgreichen Kommunikation. Die vorbestimmte Zeitspanne oder die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen kann in dem Speicher der Schaltvorrichtung hinterlegt sein. Es ist denkbar, dass ein Administrator der Schaltvorrichtung, die Zeitspanne oder die vorbestimmte Anzahl einstellen kann.
Hat die Schaltvorrichtung bereits die Überführung in den zweiten Zustand veranlasst und kommuniziert die Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung, so wird die Schaltvorrichtung mittels des Ausgangs dafür Sorge tragen, dass der elektrische Verbraucher in dem zweiten Zustand verbleibt. So kann Betriebszustandsänderung, insbesondere eine Spannungsänderung, an dem Ausgang unterbleiben. So kann z. B. die Netzspannung an dem Ausgang angelegt bleiben oder die an dem Ausgang anliegende Steuerspannung unverändert bleiben. Die Schaltvorrichtung ist somit dazu eingerichtet, dass, wenn die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung kommuniziert, die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs unverändert lässt, so dass der Verbraucher in dem zweiten Zustand verbleibt.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung erst bei einem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer ausgehend von der letzten erfolgreichen Kommunikation eine Überführung des Verbrauchers mittels des Ausgangs in den ersten Zustand veranlasst. Ausgehend von der letzten erfolgreichen Kommunikation ändert die Schaltvorrichtung erst bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer den Betriebszustand des Ausgangs, um den Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen.
Durch die vorbestimmte Zeitdauer ist es z. B. möglich noch für die Zeitdauer einen elektrischen Verbraucher angeschaltet zu lassen. Beispielsweise kann ein Lüftungssystem oder eine Klimaanlage noch die Zeitdauer über angeschaltet bleiben, während der Benutzer bereits den räumlichen Bereich verlassen hat. In einem anderen Beispiel wird das Herausgehen aus dem räumlichen Bereich durch die Lichtquellen beleuchtet, obwohl sich die mobile Vorrichtung bereits außerhalb des Kommunikationsbereichs befindet. Die vorbestimmte Zeitdauer kann in dem Speicher der Schaltvorrichtung hinterlegt sein. Es ist denkbar, dass ein Administrator der Schaltvorrichtung, die vorbestimmte Zeitdauer einstellen kann.
Bevorzugt kann die Zeitdauer zumindest bis zu einem oberen Grenzwert einstellbar sein. Besonders bevorzugt kann die Zeitdauer nur bis zu einem oberen Grenzwert einstellbar sein. Hierdurch wird vermieden, dass über das Einstellen einer langen Zeitdauer der gewünschte Energiespareffekt verhindert wird. Insbesondere kann die Schaltvorrichtung die eingestellte Zeitdauer von der mobilen Vorrichtung, von einer Zutrittskontrollvorrichtung oder einem Backendsystem empfangen und in einem elektronischen Speicher der Schaltvorrichtung hinterlegen.
Insbesondere empfängt die Schaltvorrichtung ein Kommunikationssignal von der mobilen Vorrichtung, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Ein Signalstärkewert, mit dem die Schaltvorrichtung ein Signal von der mobilen Vorrichtung empfängt und das Signal als Kommunikationssignal anerkennt, ist bevorzugt einstellbar. Hierdurch können unterschiedlichen Arten von mobilen Vorrichtungen, insbesondere Mobiltelefonen verschiedener Hersteller, Rechnung getragen werden. Beispielsweise wird ein erster Grenzwert des Signalstärkewert, der noch als Kommunikationssignal anerkannt wird, für eine erste Art von Mobiltelefon festgelegt und ein zweiter Grenzwert des Signalstärkewert, der noch als Kommunikationssignal anerkannt wird, für eine zweite Art von Mobiltelefon festgelegt. Beispielsweise kann der erste Grenzwert höher als der zweite Grenzwert ausgebildet sein, wenn die erste Art von Mobiltelefon stärkere Signale aussendet als die zweite Art. Der Grenzwert kann kalibrierbar sein. Beispielsweise ist der Grenzwert durch den Benutzer nach Aufnahme der Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung und der Schaltvorrichtung kalibrierbar. Beispielsweise wird der Benutzer aufgefordert, verschiedene Abstände zu der Schaltvorrichtung einzunehmen oder verschiedene Bereiche des räumlichen Bereichs aufzusuchen, um die Kalibrierung vorzunehmen.
Die Schaltvorrichtung kann einen elektronischen Speicher umfassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Kennung der mobilen Vorrichtung in dem elektronischen Speicher, insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist. Wenn die Schaltvorrichtung zuvor veranlasst hat, dass der Verbraucher in den zweiten Zustand wechselt, und eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher, insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, ausbleibt, veranlasst die Schaltvorrichtung über den Ausgang, dass der Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand wechselt. Anders ausgedrückt, wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher, insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, ausbleibt, so wird die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs ändern, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen.
Wenn die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher, insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, stattfindet, belässt die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs unverändert, um den Verbraucher in dem zweiten Zustand zu belassen.
In dieser Ausführungsvariante verhält sich die Schaltvorrichtung jedoch nur entsprechend, wenn eine Kennung der mobilen Vorrichtung in dem Speicher hinterlegt ist oder eine Kennung der mobilen Vorrichtung in dem Speicher als berechtigt hinterlegt ist. Hierdurch wird unterschieden zwischen Kommunikationen oder Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung mit mobilen Vorrichtungen, die nicht berechtigt sind, dass die Verbraucher in den zweiten Zustand überführt werden oder in dem zweiten Zustand verbleiben und solchen mobilen Vorrichtungen, die dazu berechtigt sind. Nur wenn die Schaltvorrichtung die mobile Vorrichtung als berechtigt anerkannt hat, wird aufgrund einer Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung eine Überführung in den zweiten Zustand veranlasst oder belässt die Schaltvorrichtung den Verbraucher in dem zweiten Zustand. Bei einer Kommunikation oder einem Kommunikationsversuch mit einer nicht berechtigten mobilen Vorrichtung belässt die Schaltvorrichtung den Verbraucher in dem ersten Zustand oder überführt den Verbraucher in den ersten Zustand, sofern nicht auch eine Kommunikation mit einer berechtigten mobilen Vorrichtung stattfindet.
Die Anerkennung der mobilen Vorrichtung als berechtigt kann dadurch erfolgen, dass die Schaltvorrichtung die Kennung überhaupt in den Speicher aufnimmt oder dass die Schaltvorrichtung der Kennung in dem Speicher eine Berechtigung zuordnet. Beispielsweise kann mit einem ersten Kommunikationsaufbau der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung eine Berechtigung erkannt und entsprechend hinterlegt werden.
Es kann sein, dass die Schaltvorrichtung eingerichtet ist, bei einer ausbleibenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher hinterlegt ist, die Kennung in dem elektronischen Speicher zu löschen oder als unberechtigt zu kennzeichnen. Für die Feststellung einer ausbleibenden Kommunikation kann definiert sein, dass die Kommunikation für die vorbestimmte Zeitspanne oder für die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung auszubleiben hat. Die Berechtigung, an die Verbraucher eine Spannung anzulegen, erlischt in dieser Ausführungsform der Erfindung für einen Benutzer, der sich einmal aus der Kommunikationsreichweite mit der mobilen Vorrichtung bewegt hat. Möchte der Benutzer erneut die elektrischen Verbraucher einschalten, so muss der Benutzer sich zunächst von der Schaltvorrichtung als berechtigt anerkennen lassen.
In einer Alternative bleibt auch bei einer ausbleibenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher hinterlegt ist, die Kennung in dem elektronischen Speicher erhalten oder als berechtigt in dem Speicher gekennzeichnet. Die Berechtigung, an die Verbraucher eine Spannung anzulegen, bleibt für einen Benutzer, der sich einmal aus der Kommunikationsreichweite mit der mobilen Vorrichtung bewegt hat, in dieser Ausführungsform der Erfindung erhalten. Möchte der Benutzer erneut die elektrischen Verbraucher einschalten, so muss der Benutzer nur zurück in die Kommunikationsreichweite gelangen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltvorrichtung mehrere Ausgänge umfasst. Die Ausgänge sind zur Versorgung von unterschiedlichen Verbrauchern mit elektrischer Energie vorgesehen. Beispielsweise dient ein Ausgang zur Stromversorgung eines Lüftungssystems und ein weiterer Ausgang dient zur Stromversorgung eines Fernsehers. In einem anderen Beispiel werden die elektrischen Geräte eines ersten Schreibtisches, z. B. eine Dockingstation und eine Schreibtischlampe, mittels eines ersten Ausgangs, und die elektrischen Geräte eines zweiten Schreibtisches mittels eines zweiten Ausgangs versorgt. Somit kann jeder der Ausgänge mit zumindest einem Verbraucher oder einer Gruppe von Verbrauchern wirkverbindbar sein. Der Ausdruck „ den Betriebszustand des Ausgangs zu ändern, um den Verbraucher in den ersten bzw. zweiten Zustand zu überführen“ ist daher so zu verstehen, dass die Änderung des Betriebszustands des Ausgangs dazu dient, die mit demselben Ausgang wirkverbundenen oder wirkverbindbaren Verbraucher in den ersten bzw. zweiten Zustand zu überführen.
Die Schaltvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, dass trotz einer stattfindenden Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs unverändert lässt, um den Verbraucher in dem ersten Zustand zu belassen. Anders ausgedrückt kann eine Selektivität vorgesehen sein. Die Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung führt nicht automatisch dazu, dass alle mit der Schaltvorrichtung wirkverbundene Verbraucher in den zweiten Zustand überführt werden. Vielmehr ist es möglich, dass auch Verbraucher in dem ersten Zustand verbleiben. Dieses kann insbesondere vorgesehen sein, wenn mehrere Benutzer ein Hotel- oder Wohnheimzimmer teilen. Beispielsweise kann ein Kind zwar das Lüftungssystem anschalten, jedoch nicht den Fernseher, ein Erwachsener hingegen kann beides einschalten. Andererseits kann ein erster Benutzer eine erste Dockingstation verwenden und ein zweiter Benutzer nicht.
Es ist denkbar, dass verschiedene mobile Vorrichtungen verschiedenen Ausgängen zugeordnet sind. Mittels dieser Zuordnung kann die Selektivität hergestellt werden. Die Zuordnung kann in der Schaltvorrichtung gespeichert sein. Mittels der Zuordnung bleiben Verbraucher in dem ersten Zustand, die der mobilen Vorrichtung nicht zugeordnet sind. Beispielsweise kann die mobile Vorrichtung des Kindes dem Ausgang für das Lüftungssystem, jedoch nicht dem Ausgang für den Fernseher zugeordnet sein.
Findet eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung statt, so ist bevorzugt die Schaltvorrichtung ausgebildet, den Betriebszustand desjenigen Ausgang oder derjenigen Ausgänge, die der mobilen Vorrichtung, die mit der Schaltvorrichtung kommuniziert, zugeordnet sind, zu ändern, um einen Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen. Dieses gilt insbesondere bei der Kommunikationsaufnahme zwischen der Schaltvorrichtung und der mobilen Vorrichtung. Findet eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung statt, so ist bevorzugt die Schaltvorrichtung ausgebildet, den Betriebszustand des Ausgangs beizubehalten, um einen Verbraucher in dem zweiten Zustand zu belassen. Hingegen wird der Betriebszustand desjenigen Ausgangs oder derjenigen Ausgänge, die der mobilen Vorrichtung, die mit der Schaltvorrichtung kommuniziert, nicht zugeordnet sind, beibehalten, um einen Verbraucher in dem ersten Zustand zu belassen.
Die Schaltvorrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, über die Kommunikationsvorrichtung mit mehreren mobilen Vorrichtungen zu kommunizieren. Wenn die Kommunikation der Schaltvorrichtung mit jeder der mehreren mobilen Vorrichtungen ausbleibt, ändert die Schaltvorrichtung selbstständig den Betriebszustand des Ausgangs oder der Ausgänge, um den Verbraucher oder die Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Wenn die Kommunikation der Schaltvorrichtung mit jeder der mehreren als berechtigt anerkannten mobilen Vorrichtungen ausbleibt, ändert vorzugsweise die Schaltvorrichtung selbstständig den Betriebszustand des Ausgangs oder der Ausgänge, um den Verbraucher oder die Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass, wenn sich alle Benutzer oder alle als berechtigt anerkannten Benutzer aus dem Zimmer entfernt haben, die Verbraucher in den ersten Zustand überführt werden. Insbesondere werden alle Verbraucher in den ersten Zustand überführt.
Insbesondere hat die Kommunikation für eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder für eine vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung mit allen mobilen Vorrichtungen oder mit allen als berechtigt anerkannten mobilen Vorrichtungen auszubleiben, bevor der Betriebszustand des Ausgangs oder der Ausgänge zur Überführung des Verbrauchers in den ersten Zustand geändert wird.
Die Schaltvorrichtung kann die vorbestimmte Zeitdauer abwarten, bevor der Betriebszustand geändert wird.
Es kann sein, dass für verschiedene Ausgänge unterschiedliche vorbestimmte Zeitdauer in der Schaltvorrichtung hinterlegt sind. Somit ist es denkbar, dass die Schaltvorrichtung den Betriebszustand eines ersten Ausgangs am Ende einer ersten Zeitdauer ändert, um einen Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen. Hingegen ändert die Schaltvorrichtung den Betriebszustand eines zweiten Ausgangs am Ende einer zweiten Zeitdauer, um einen Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen. Die erste Zeitdauer kann sich von der zweiten Zeitdauer unterscheiden. Somit kann einem oder mehreren Ausgängen, insbesondere jedem Ausgang, eine Zeitdauer zugeordnet sein.
Wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, lässt die Schaltvorrichtung bei stattfindender Kommunikation mit nur einer der mehreren mobilen Vorrichtungen den Betriebszustand des Ausgangs unverändert. Wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, lässt die Schaltvorrichtung bevorzugt bei stattfindender Kommunikation mit nur einer der mehreren als berechtigt anerkannten mobilen Vorrichtungen den Betriebszustand des Ausgangs unverändert. Hierdurch verbleibt der Verbraucher in dem zweiten Zustand. Somit sind die einzelnen mobilen Vorrichtungen oder die einzelnen als berechtigt anerkannten Vorrichtungen mit einem logischen „ODER“ in der Schaltvorrichtung verknüpft. D. h. eine einzige mobile Vorrichtung oder eine einzige als berechtigt anerkannte mobile Vorrichtung reicht aus, um den Verbraucher in dem zweiten Zustand zu belassen. Dieses gilt vor allem bei einem einzigen Ausgang oder bei fehlender Selektivität für mehrere oder alle Ausgänge.
Bei einer Selektivität hingegen ergibt sich bevorzugt Folgendes:
Wenn die Schaltvorrichtung zuvor den Betriebszustand mehrerer Ausgänge geändert hat, um die Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Schaltvorrichtung mit einer ersten der mehreren mobilen Vorrichtungen kommuniziert, wohingegen die Kommunikation der Schaltvorrichtung mit einer zweiten der Kommunikationsvorrichtungen endet, ändert die Schaltvorrichtung den Betriebszustand desjenigen Ausgangs oder derjenigen Ausgängen, die der zweiten mobilen Vorrichtung, nicht jedoch der ersten mobilen Vorrichtung zugeordnet sind, um die entsprechenden Verbraucher in den erster Zustand zu überführen. Hingegen bleibt der Betriebszustand desjenigen Ausgangs oder derjenigen Ausgänge unverändert, die der ersten mobilen Vorrichtung zugeordnet sind. Insbesondere verbleiben die Ausgänge, die der ersten mobilen Vorrichtung zugeordnet sind, unverändert, unabhängig davon, ob diese Ausgänge zudem der zweiten mobilen Vorrichtung zugeordnet sind oder nicht.
Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Befehl der mobilen Vorrichtung von der Schaltvorrichtung empfangbar ist. Die Schaltvorrichtung ändert aufgrund des ersten Befehls den Betriebszustand des Ausgangs, um einen Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen. Der erste Befehl kann insbesondere durch eine bewusste Handlung des Benutzers an der mobilen Vorrichtung erzeugt werden. Somit ist es denkbar, dass neben der selbsttätigen Überführung in den ersten Zustand, wenn die Kommunikationsverbindung abbricht, auch durch eine bewusste Entscheidung des Benutzers der erste Zustand herbeigeführt werden kann. Dieses kann z. B. in einem fremden Hotelzimmer beim Einschlafen hilfreich sein, wenn die Lichtschalter schwierig aufzufinden oder zu bedienen sind.
Es kann sein, dass ein zweiter Befehl der mobilen Vorrichtung von der Schaltvorrichtung empfangbar ist. Aufgrund des zweiten Befehls ändert die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs, um einen Verbraucher von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Der zweite Befehl kann insbesondere durch eine bewusste Handlung des Benutzers an der mobilen Vorrichtung erzeugt werden. Insbesondere ist der zweite Befehl nur zur Aufhebung des ersten Befehls vorgesehen. Der zweite Befehl ist hingegen nicht vorgesehen, um die selbsttätige Abschaltung der Verbraucher bei einer Unterbrechung der Kommunikation zu verhindern. Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Einrichtung mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung und mit einer mobilen Vorrichtung. Die Schaltvorrichtung kann insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet sein. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung und umgekehrt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Häufigkeit der insbesondere periodischen Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung variabel ist.
Beispielsweise soll hierdurch eine Ladung eines Energiespeichers der mobilen Vorrichtung nicht unnötig verringert werden.
Bevorzugt umfasst die mobile Vorrichtung einen Beschleunigungssensor. Bei einem fehlenden Signal oder bei fehlenden Signalen des Beschleunigungssensors ist bevorzugt die Häufigkeit der Kommunikation verringert. Der Beschleunigungssensor ist ein Indikator für eine Bewegung eines Benutzers und damit ein Indikator für einen möglichen Abbruch der Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung und der mobilen Vorrichtung. Fehlen Signale des Beschleunigungssensors, so wird die mobile Vorrichtung nicht bewegt, z. B. wenn der Benutzer schläft oder einer ortsfesten Betätigung wie Lesen oder Schreibtischarbeit nachgeht.
Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung, d. h. die Schaltvorrichtung und/oder die mobile Vorrichtung, eine akustische oder vibrierende Warnvorrichtung umfassen, durch die eine Warnung ausgebbar ist, wenn ein Energiespeicher der mobilen Vorrichtung einen Aufladewert unterschreitet. Die Warnung kann insbesondere vorgesehen sein, wenn zugleich ein Signal des Beschleunigungssensors fehlt. Hierdurch wird verhindert, dass der Energiespeicher der mobilen Vorrichtung derart leer ist, dass eine Kommunikation mit der Schaltvorrichtung verhindert ist. Da in diesem Fall auch die Steckdosen spannungslos geschaltet sind, ist auch ein Wiederaufladen der mobilen Vorrichtung verhindert.
Es kann sein, dass die erfindungsgemäße Einrichtung mehrere Schaltvorrichtungen umfasst, die mit einer mobilen Vorrichtung kommunizieren. Dieses kann vorgesehen sein, wenn in dem räumlichen Bereich mehrere Schaltvorrichtungen angeordnet sind, um verschiedene Verbraucher mit elektrischer Spannung zu versorgen. Beispielsweise reichen die Ausgänge einer Schaltvorrichtung nicht aus, um die Verbraucher mit elektrischer Spannung zu versorgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine oder jede Schaltvorrichtung nur einen Ausgang umfasst. Die jeweiligen Schaltvorrichtungen können wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Zutrittskontrollsystem mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung und mit einer Zutrittskontrollvorrichtung. Die Schaltvorrichtung kann insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet sein. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem und umgekehrt. Optional kann das Zutrittskontrollsystem die mobile Vorrichtung umfassen und/oder mehrere erfindungsgemäße Schaltvorrichtungen umfassen. Die Schaltvorrichtungen können dabei jeweils mit derselben Zutrittskontrollvorrichtung kommunizieren.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zutrittskontrollvorrichtung eine Zugangsberechtigung der mobilen Vorrichtung überprüft und nur, wenn eine Zugangsberechtigung vorliegt, mittels des Ausgangs eine Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand möglich ist. Ein positives Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung eine Voraussetzung dafür ist, dass die Schaltvorrichtung einen Betriebszustand des Ausgangs ändert, um eine Änderung des ersten Zustands in den zweiten Zustand zu veranlassen. Es kann somit sein, dass die mobile Vorrichtung als berechtigt zur Überführung von Verbrauchern in den zweiten Zustand von der Schaltvorrichtung anerkannt ist und/oder in der Schaltvorrichtung hinterlegt ist, wenn die Zugangsberechtigungsprüfung zuvor mit positivem Ausgang abgeschlossen wurde.
Das positive Ergebnis der Zutrittsberechtigungsüberprüfung ermöglicht dem Benutzer den Zutritt zu einem zuvor versperrten räumlichen Bereich, bevorzugt einem Zimmer in einem Gebäude, besonders bevorzugt einem Hotel- oder Wohnheimzimmer. Die Zutrittskontrollvorrichtung ist dem räumlichen Bereich zugeordnet. Die Zutrittskontrollvorrichtung dient als insbesondere festinstallierter Wächter zu dem räumlichen Bereich. Die Zutrittskontrollvorrichtung kann eine elektromechanische Vorrichtung, z. B. einen Elektromotor oder ein Solenoid, oder eine elektromagnetische Vorrichtung umfassen, mittels derer der Benutzer Zugang zu dem physischen Bereich erlangen kann. Die Zutrittskontrollvorrichtung kann insbesondere als ein elektromechanischer Beschlag, als ein elektromechanischer Schließzylinder, als ein elektromechanischer Türöffner, als ein elektromechanischer Türschließer oder als ein Motorschloss ausgebildet sein.
Bei einem positiven Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung gewährt die Zutrittskontrollvorrichtung einen Zutritt zu dem räumlichen Bereich. Bei einem negativen Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung verweigert die Zutrittskontrollvorrichtung einen Zutritt zu dem räumlichen Bereich. Die Zutrittskontrollvorrichtung kann einen elektronischen Prozessor oder Controller umfassen, um die Zutrittsberechtigungsprüfung durchzuführen.
Bevorzugt ist die Zutrittskontrollvorrichtung zur Zutrittsberechtigungsprüfung verschiedener Zutrittsattribute, insbesondere Zutrittsattribute unterschiedlicher Benutzer, ausgebildet. Hierbei können die Zutrittsattribute verschiedener Benutzer in einem selben Zeitraum mit einem positiven Ergebnis überprüft werden. D. h. in einem selben Zeitraum sind mehrere Benutzer zu dem räumlichen Bereich zutrittsberechtigt. Beispielsweise ist ein Ehepaar in einem Hotelzimmer einquartiert oder mehrere Studenten teilen sich ein Wohnheimzimmer. Jedem Benutzer ist ein eigenes Zutrittsattribut, z. B. ein Zutrittscode, zugeordnet. Die Zutrittsattribute sind insbesondere jeweils in der mobilen Vorrichtung der unterschiedlichen Benutzer gespeichert.
Besonders bevorzugt ist die Zutrittskontrollvorrichtung zur kabellosen Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung, die das Zutrittsattribut umfasst, ausgebildet.
Die Zutrittskontrollvorrichtung kann das Zutrittsattribut von der mobilen Vorrichtung, insbesondere kabellos, empfangen. Die Zutrittskontrollvorrichtung überprüft das Zutrittsattribut in der Zutrittsberechtigungsüberprüfung. Wenn ein positives Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung des Zutrittsattributs vorliegt, gewährt die Zutrittskontrollvorrichtung Zutritt zu dem räumlichen Bereich. Wenn ein positives Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung des Zutrittsattributs vorliegt, sendet die Zutrittskontrollvorrichtung eine Nachricht an die Schaltvorrichtung und/oder an die mobile Vorrichtung. Bevorzugt werden durch die Nachricht die Schaltvorrichtung und die mobile Vorrichtung in die Lage versetzt, miteinander kommunizieren zu können. Beispielsweise gehen die Schaltvorrichtung und die mobile Vorrichtung in einen Pairing-Modus über.
Beispielsweise übermittelt die Zutrittskontrollvorrichtung der Schaltvorrichtung als Nachricht eine Kennung der mobilen Vorrichtung, so dass die Schaltvorrichtung die als berechtigt überprüfte mobile Vorrichtung auswählen kann. Es kann sein, dass die Zutrittskontrollvorrichtung der mobilen Vorrichtung ein Kennzeichen der Schaltvorrichtung übermittelt, so dass die mobile Vorrichtung die Schaltvorrichtung auswählen kann.
Es ist denkbar, dass erst am Ende eines Verzögerungszeitraum nach dem positiven Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung oder nach Kommunikationsaufnahme zwischen der mobilen Vorrichtung und der Schaltvorrichtung der Betriebszustand des Ausgangs geändert wird, um den Verbraucher von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Somit wird eine Spannungsanlegung an den Verbraucher zeitverzögert.
Hierbei kann der Verzögerungszeitraum vorbestimmt, insbesondere einstellbar vorbestimmt, sein. Der Verzögerungszeitraum kann in dem Speicher der Schaltvorrichtung hinterlegt sein. Beispielsweise ist ein Administrator berechtigt, den Verzögerungszeitraum zu verändern und in dem Speicher der Schaltvorrichtung zu hinterlegen. Sind mehrere Ausgänge vorgesehen, so können für die einzelnen Ausgänge unterschiedliche Verzögerungszeiträume vorgesehen sein. Die den Ausgängen zugeordneten Verzögerungszeiträume sind insbesondere in einem Speicher der Schaltvorrichtung hinterlegt.
Vorzugsweise weisen die Zutrittskontrollvorrichtung und die Schaltvorrichtung jeweils ein eigenes Gehäuse auf. Insbesondere ist die Zutrittskontrollvorrichtung dazu vorgesehen, außerhalb des räumlichen Bereichs angeordnet zu werden. Die Schaltvorrichtung ist hingegen vorgesehen, in dem räumlichen Bereich angeordnet zu werden.
Die Zutrittskontrollvorrichtung und die Schaltvorrichtung kommunizieren bevorzugt miteinander. Insbesondere teilt die Zutrittskontrollvorrichtung der Schaltvorrichtung mit, dass eine Zutrittsberechtigungsprüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen wurde.
Für die Kommunikation umfasst die Zutrittskontrollvorrichtung ein erstes Kommunikationsmittel und die Schaltvorrichtung ein zweites Kommunikationsmittel. Die Zutrittskontrollvorrichtung und die Schaltvorrichtung kommunizieren, insbesondere kabellos, mittels des ersten und des zweiten Kommunikationsmittels miteinander. Alternativ umfasst die Schaltvorrichtung einen Eingang zur kabelgebundenen Kommunikation mit der Zutrittskontrollvorrichtung.
Es kann sein, dass die Zutrittskontrollvorrichtung nach dem positiven Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung der Schaltvorrichtung das Zutrittsattribut oder eine dem Zutrittsattribut zugeordnete Kennung als Nachricht mitteilt.
Es kann sein, dass die Zutrittskontrollvorrichtung vor dem Senden der Nachricht Kenntnis über zumindest einen oder mehrere Parameter hat.
Als Parameter können die Zuordnung des Zutrittsattributs oder der mobilen Vorrichtung zu den Ausgängen, ein Verzögerungszeitraum, mehrere den Ausgängen zugeordnete Verzögerungszeiträume, die vorbestimmte Zeitspanne, die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen, eine Zeitdauer, mehrere den Ausgängen zugeordnete Zeitdauern und/oder der Signalstärkewert vorgesehen sein.
Es kann sein, dass der Schaltvorrichtung keine aktuellen Parameter oder nur teilweise aktuelle Parameter vor dem Senden der Nachricht vorliegen.
Beispielsweise steht die Zutrittskontrollvorrichtung mit einem Backendsystem in Kommunikationsverbindung, über die Aktualisierung erfolgt. Es kann sein, dass die Zutrittsvorrichtung der Schaltvorrichtung zumindest einen Parameter oder mehrere Parameter sendet, z. B. als Teil der Nachricht.
Es kann sein, dass zumindest ein Parameter oder mehrere Parameter Teil der Zutrittsattributs sind. Es ist denkbar, dass die Zutrittskontrollvorrichtung den zumindest einen Parameter von der mobilen Vorrichtung als Teil des Zutrittsattributs empfängt. Die mobile Vorrichtung kann zuvor das Zutrittsattribut von dem Backendsystem erhalten haben.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Kommunikation zwischen der Zutrittskontrollvorrichtung und der Schaltvorrichtung, insbesondere ausschließlich, über die mobile Vorrichtung erfolgt. In dieser Alternative ist es denkbar, dass keine direkte Kommunikation zwischen der Zutrittskontrollvorrichtung und der Schaltvorrichtung erfolgt. Vielmehr kommunizieren die Zutrittskontrollvorrichtung und die mobile Vorrichtung kabellos miteinander. Ebenfalls kommunizieren die Schaltvorrichtung und die mobile Vorrichtung kabellos miteinander. Die Zutrittskontrollvorrichtung sendet die Nachricht an die mobile Vorrichtung, die daraufhin die Kommunikation mit der Schaltvorrichtung beginnt.
Hierbei kann zumindest ein Parameter von der mobilen Vorrichtung an die Schaltvorrichtung gesendet werden. Die Zuordnung konnte zuvor von dem Backendsystem in der mobilen Vorrichtung, z. B. als Teil des Zutrittsattributs, hinterlegt worden sein. Alternativ kann die Zutrittskontrollvorrichtung die Zuordnung an die mobile Vorrichtung senden, wobei die mobile Vorrichtung die Zuordnung an die Schaltvorrichtung sendet.
Es ist denkbar, dass die Schaltvorrichtung eine Änderung des Betriebszustands des Ausgangs oder der Ausgänge an die Zutrittsvorrichtung und/oder an die mobile Vorrichtung sendet. Es kann auch sein, dass die Schaltvorrichtung die zeitliche Länge, in der ein Verbraucher sich in dem zweiten Zustand befunden hat, selbständig ermittelt. Die Schaltvorrichtung kann die zeitliche Länge an die Zutrittskontrollvorrichtung und/oder an die mobile Vorrichtung übermitteln. Bevorzugt wird von der Zutrittskontrollvorrichtung oder der mobilen Vorrichtung diese Information an das Backendsystem übermittelt. Hierdurch kann ein Administrator eine Abrechnung, z. B. für den Benutzer, erstellen oder die Nutzungsdauer oder die Nutzungsart des räumlichen Bereichs erkennen.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung diese Informationen nur auf eine Aufforderung der mobilen Vorrichtung und/oder der Zutrittskontrollvorrichtung sendet. Es ist denkbar, dass die Schaltvorrichtung ein Beenden einer Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung an die Zutrittskontrollvorrichtung sendet. Die Zutrittskontrollvorrichtung kann z. B. das Beenden einer Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung an ein Backendsystem senden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Überführen eines elektrischen Verbrauchers von einem zweiten Zustand in einen ersten Zustand gelöst. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, der erfindungsgemäßen Einrichtung, dem erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere wird eine Schaltvorrichtung, eine Einrichtung und ein Zutrittskontrollsystem unter Schutz gestellt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das Verfahren nach Anspruch 18, ausführbar ist, wie auch ein Verfahren, das mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, insbesondere mit einer Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, oder mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung, insbesondere mit einer Einrichtung nach Anspruch 16, oder mit einem erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem, insbesondere nach Anspruch 17, ausgeführt werden kann.
Das Verfahren wird durch die Schaltvorrichtung durchgeführt wird. Die Schaltvorrichtung umfasst zumindest einen Ausgang. Der Ausgang dient zur Änderung von einem zweiten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers in einen ersten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers. Die Schaltvorrichtung umfasst eine Kommunikationsvorrichtung zur kabellosen Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung.
Die Schaltvorrichtung (3) führt die folgenden erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durch:
• Feststellen, dass eine Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung und der mobilen Vorrichtung beendet ist,
• Änderung eines Betriebszustands des Ausgangs, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen.
Hierbei wird die Schaltvorrichtung insbesondere zunächst feststellen, dass die Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung und der mobilen Vorrichtung beendet ist. D. h. die Kommunikation bleibt aus. Anschließend wird die Schaltvorrichtung den Betriebszustand des Ausgangs ändern, um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen räumlichen Bereich mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem und einer erfindungsgemäßen Einrichtung vor einem positiven Ergebnis einer Zutrittsberechtigungsprüfung,
Fig. 2 der räumliche Bereich aus Figur 2 nach einem positiven Ergebnis der Zutrittsberechtigungsprüfung, Fig. 3 einen räumlichen Bereich mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem und einer erfindungsgemäßen Einrichtung nach einem ersten positiven Ergebnis einer Zutrittsberechtigungsprüfung,
Fig. 4 einen räumlichen Bereich mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem nach einem zweiten positiven Ergebnis einer Zutrittsberechtigungsprüfung,
Fig. 5 einen räumlichen Bereich mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem, nachdem eine erste mobile Vorrichtung den räumlichen Bereich wieder verlassen hat,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 und 2,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels aus Figur 3 bis 5,
Fig. 8 einen räumlichen Bereich mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystem und
Figur 9 einen alternativen räumlichen Bereich als Anwendungsfall für das erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist ein räumlicher Bereich 50 dargestellt. Der räumliche Bereich 50 ist beispielhaft als Hotelzimmer ausgebildet und in einen Nassbereich 51 und in einen Schlafbereich 52 mit einem Bett 53 unterteilt. Der räumliche Bereich 50 ist mit einer Tür 54 verschlossen. Die Tür 54 lässt sich von außen nur öffnen, wenn der Benutzer hierzu berechtigt ist.
In Figur 1 ist zudem ein erfindungsgemäßes Zutrittskontrollsystem 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem 1 umfasst eine Zutrittskontrollvorrichtung 2 und eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 3. Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 und die Schaltvorrichtung 3 umfassen jeweils ein eigenes Gehäuse, so dass die Zutrittskontrollvorrichtung 2 und die Schaltvorrichtung 3 unabhängig voneinander angeordnet werden können, sofern eine Kommunikationsverbindung zwischen der Zutrittskontrollvorrichtung 2 und der Schaltvorrichtung 3 ermöglicht ist.
Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 ist von außen an der Tür 54 angeordnet. Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 kann beispielsweise als ein elektromechanischer Türbeschlag ausgebildet sein. Ist der Benutzer zutrittsberechtigt, so ermöglicht der elektromechanische Türbeschlag, dass der Benutzer ein Sperrelement eines Türschlosses, das die Tür 54 verschlossen hält, zurückziehen kann und damit die Tür 54 öffnen kann. Ob der Benutzer zutrittsberechtigt ist, ermittelt die Zutrittskontrollvorrichtung 2, indem die Zutrittskontrollvorrichtung 2 ein Zutrittsattribut von einer mobilen Vorrichtung 10, die dem Benutzer zugeordnet ist, empfängt. Die kabellose Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 10 und der Zutrittskontrollvorrichtung 2 ist mit dem Symbol des Dreifachpfeils dargestellt. Die mobile Vorrichtung 10 ist als Mobiltelefon ausgebildet. Das Zutrittsattribut ist in der mobilen Vorrichtung 10 gespeichert. Das Zutrittsattribut kann z. B. einen Zutrittscode umfassen. Das Zutrittsattribut kann alternativ oder zusätzlich als zumindest ein Zeitraum, in dem der Benutzer zutrittsberechtigt ist, ausgebildet sein.
Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 führt eine Zutrittsberechtigungsüberprüfung durch, in dem die Zutrittskontrollvorrichtung 2 das Zutrittsattribut überprüft. Wird die Zutrittsberechtigungsüberprüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, ist der Benutzer zutrittsberechtigt. Wird die Zutrittsberechtigungsüberprüfung mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen, bleibt der Zutritt verwehrt, d. h. der elektromechanische Türbeschlag verhindert, dass der Benutzer das Sperrelement zurückziehen kann.
In dem räumlichen Bereich sind mehrere elektrische Verbraucher 20 angeordnet. Bei den Verbrauchern 20 handelt es sich beispielhaft um ein Lüftungssystem 21, eine Leselampe 22 und einen Fernseher 23. Die Verbraucher 20 befinden sich in einem ersten Zustand, der in den Figuren mit „X“ bezeichnet ist. In dem ersten Zustand sind die Verbraucher 20 spannungslos geschaltet. D. h. auch wenn eine Person, die sich in dem räumlichen Bereich 50 befindet, einen Lichtschalter der Leselampe 22, eine Fernbedienung des Fernsehers 23 oder einen Regler des Lüftungssystems 21 betätigen würde, würde der elektrische Verbraucher 20 sich nicht einschalten lassen.
In dem räumlichen Bereich befindet sich zudem die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 3. Beispielsweise ist die Schaltvorrichtung 3 in einer Unterputzdose einer Wand des räumlichen Bereichs angeordnet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung 3 eine Kommunikationsvorrichtung umfasst, mit der die Schaltvorrichtung 3 mit der mobilen Vorrichtung 10 kabellos kommunizieren kann. Die Kommunikationsvorrichtung ist als Sende- und Empfangseinheit 32 ausgebildet.
Ein schematischer Aufbau der Schaltvorrichtung 3 ist in Figur 6 dargestellt. Die Schaltvorrichtung 3 umfasst ein Gehäuse 31. In dem Gehäuse 31 ist die Sende- und Empfangseinheit 32 angeordnet, um mit der Zutrittskontrollvorrichtung 2 und der mobilen Vorrichtung 10 kabellos zu kommunizieren. Ferner umfasst die Schaltvorrichtung 3 einen Controller 33 mit einem Prozessor und einem Speicher als Steuervorrichtung. Die Schaltvorrichtung umfasst einen Timer, um Zeitabstände bestimmen zu können. Die Schaltvorrichtung 3 umfasst einen Ausgang 34. An den Ausgang ist eine elektrische Spannung anlegbar. Der Ausgang ist als Buchse ausgebildet.
Alternativ und nicht dargestellt dient eine Sende- und Empfangseinheit 32 zwar zur kabellosen Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 10, während die Schaltvorrichtung 3 einen Eingang umfasst, um mit der Zutrittskontrollvorrichtung 2 kabelgebunden zu kommunizieren.
In beiden Fällen hat die Zutrittskontrollvorrichtung 2 ein erstes Kommunikationsmittel, sei es eine nicht dargestellte Sende- und Empfangseinheit oder sei es ein Ausgang, um mit der Schaltvorrichtung zu kommunizieren. Die Schaltvorrichtung 3 umfasst ein zweites Kommunikationsmittel, ausgebildet als Sende- und Empfangseinheit 32 oder als Eingang, um mit der Zutrittskontrollvorrichtung 2 zu kommunizieren.
Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 übermittelt als Folge des positiven Ergebnisses der Zutrittsberechtigungsüberprüfung der Schaltvorrichtung 3 eine Kennung der mobilen Vorrichtung 10, dessen Zutrittsattribut zum positiven Ergebnis der Zutrittsberechtigungsüberprüfung geführt hat. Die Übermittlung der Kennung erfolgt als kabellose übertragene Nachricht. Hierbei kommunizieren die Zutrittskontrollvorrichtung 2 und die Schaltvorrichtung 3 kabellos miteinander.
Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 übermittelt der mobilen Vorrichtung 10 ein Kennzeichen der Schaltvorrichtung 3. Daraufhin gehen die mobile Vorrichtung 10 und die Schaltvorrichtung 3 in einen Pairingmodus und starten eine kabellose Kommunikation miteinander.
Alternativ kann die Zutrittskontrollvorrichtung 2 nur der Schaltvorrichtung 3 eine Kennung der mobilen Vorrichtung 10 übermitteln, damit die Schaltvorrichtung 10 eine kabellose Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 10 startet. In einerweiteren, nicht dargestellten Alternative kommunizieren die Zutrittskontrollvorrichtung 2 und die Schaltvorrichtung 3 nicht miteinander. Vielmehr übermittelt die Zutrittskontrollvorrichtung 2 der mobilen Vorrichtung 10 das Kennzeichen der Schaltvorrichtung 3, so dass die mobile Vorrichtung 10 eine Kommunikation mit der Schaltvorrichtung 3 beginnnen kann.
Das Starten der kabellosen Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung 3 und der mobilen Vorrichtung 10 ist eine Voraussetzung dafür, dass an die Verbraucher 20 eine elektrische Spannung angelegt wird. Sobald sich die mobile Vorrichtung 10 und die Schaltvorrichtung 3 in einer mobilen Kommunikation befinden, wird an dem Ausgang 34 der Schaltvorrichtung 3 eine elektrische Spannung verändert, insbesondere angelegt. Somit wird der Betriebszustand des Ausgangs 34 geändert. Hierdurch werden die Verbraucher ebenfalls mit elektrischer Spannung versorgt und damit in den zweiten Zustand überführt. Wird nun der Lichtschalter der Leselampe 22, die Fernbedienung des Fernsehers 23 oder der Regler für das Lüftungssystem 21 betätigt, so werden die Leselampe 22, der Fernseher 23 bzw. das Lüftungssystem 21 eingeschaltet. Dieser Zustand ist in Figur 2 mit einem symbolischen Haken auf den Verbrauchern dargestellt.
Zum einen ist es denkbar, dass der Ausgang 34 Teil von Stromkreisen mit den elektrischen Verbrauchern 20 ist. Somit wird für den Übergang von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand die Netzspannung, z. B. 220 V, an den Ausgang 34 angelegt. Alternativ kann an dem Ausgang 34 eine Steuerspannung angelegt werden, z. B. 6 V, 12 V, 27 V oder 34 V, z. B. um ein Relais außerhalb der Schaltvorrichtung 3 zu schalten. Das Anlegen der Steuerspannung wird als Änderung des Betriebszustands des Ausgangs 34 verstanden. Die Steuerspannung wird derart verändert, dass das Relais aufhört, die Stromkreise mit den Verbrauchern 20 zu unterbrechen. Beispielsweise wird an dem Ausgang 34 eine Spannung angelegt, so dass das Relais stromdurchflossen wird, um ein Arbeitsstromrelais zu schalten. Alternativ wird die Spannung abgeschaltet, so dass ein Stromfluss durch das Relais unterbrochen ist, um eine Ruhestromrelais zu schalten. In beiden Fällen wird hierdurch eine elektrische Spannung an die Verbraucher 20 angelegt.
Die Schaltvorrichtung 3 überprüft periodisch, ob sich die mobile Vorrichtung 10 in der Nähe aufhält. Hierzu prüft die Schaltvorrichtung 3, ob die mobile Vorrichtung 10 sich innerhalb der Kommunikationsreichweite aufhält. Hierzu kommuniziert die Schaltvorrichtung 3 mit der mobilen Vorrichtung 10. Die Kommunikationsreichweite ist so eingestellt und die Schaltvorrichtung 3 derart in dem räumlichen Bereich angeordnet, dass sich die mobile Vorrichtung 10 innerhalb der Kommunikationsreichweite aufhält, solange sich die mobile Vorrichtung 10 in dem räumlichen Bereich 50 aufhält. Hingegen befindet sich die mobile Vorrichtung 10 bald außerhalb der Kommunikationsreichweite, wenn sich die mobile Vorrichtung 10 außerhalb des räumlichen Bereichs 50 aufhält.
Hält sich die mobile Vorrichtung 10 in der Kommunikationsreichweite auf, so verbleiben die Verbraucher 20 in dem zweiten Zustand. Der Betriebszustand, d. h. der Spannungszustand, an dem Ausgang 34 ändert sich nicht. Kann hingegen die Schaltvorrichtung 3 nicht mehr die mobile Vorrichtung 10 innerhalb der Kommunikationsreichweite entdecken, so ändert die Schaltvorrichtung 3 die angelegte Spannung an dem Ausgang 34 und damit den Betriebszustand des Ausgangs 34 so, dass die Verbraucher wieder in den ersten Zustand zurückkehren. Somit lassen sich die Verbraucher 20 nicht mehr einschalten. Hierzu wird entweder die Netzspannung von dem Ausgang 34 genommen oder das Steuersignal wird an dem Ausgang 34 verändert. Bei einem Arbeitsstromrelais wird die Steuerspannung abgeschaltet, so dass das Arbeitsstromrelais nicht mehr von Strom durchflossen ist. Bei einem Ruhestromrelais wird die Steuerspannung angeschaltet, so dass das Arbeitsstromrelais nicht mehr von Strom durchflossen ist. In beiden Fällen werden die Stromkreise der Verbraucher unterbrochen.
Ob sich die mobile Vorrichtung 10 in der Kommunikationsreichweite aufhält, erkennt die Schaltvorrichtung 3 daran, dass die Schaltvorrichtung 3 ein Kommunikationssignal von der mobilen Vorrichtung 10 periodisch oder dauerhaft empfängt. Ein Signalstärkewert, mit dem die Schaltvorrichtung 3 ein Signal von der mobilen Vorrichtung empfängt und das Signal als Kommunikationssignal anerkennt, ist bevorzugt einstellbar. Hierbei kann die Schaltvorrichtung 3 von der mobile Vorrichtung 10 oder der Zutrittskontrollvorrichtung 2 den Signalstärkewert als einen Parameter empfangen. Alternativ kann der Signalstärkewert durch ein Kalibrierverfahren ermittelt werden. Hierbei kann der Benutzer z. B. sich an verschiedenen Stellen des räumlichen Bereichs 50 aufhalten. Die mobile Vorrichtung 10 ermittelte die verschiedenen Signalstärken und legt einen Signalstärkewert als Grenzwert fest.
Die Häufigkeit, mit der die Schaltvorrichtung ein Kommunikationssignal der mobilen Vorrichtung 10 einfordert, kann variieren. Hierdurch kann die elektrische Leistung der mobilen Vorrichtung 10 verringert werden und damit der Ladezustand eines Energiespeichers der mobilen Vorrichtung geschont werden. Die Häufigkeit der Kommunikation hängt davon ab, ob, wann und/oder wie oft ein Beschleunigungssensor der mobilen Vorrichtung 10 ein Signal abgibt. Mittels des Beschleunigungssensors kann festgestellt werden, ob sich der Benutzer bewegt und somit die Gefahr besteht, dass der Benutzer sich bald außerhalb der Kommunikationsreichweite aufhalten wird. Sendet der Beschleunigungssensor hingegen kein Signal, so wird der Benutzer sich stationär verhalten, z. B. am Schreibtisch sitzen oder schlafen. Die mobile Vorrichtung 10 kann mittels des Signals des Beschleunigungssensors die gewünschte Häufigkeit der Kommunikationsversuche ermitteln und der Schaltvorrichtung 3 mitteilen. Die Schaltvorrichtung 3 wird daraufhin mit der empfangenen Häufigkeit ein Kommunikationssignal der mobilen Vorrichtung 10 einfordern.
Ferner wird die mobile Vorrichtung 10 ein akustisches und/oder vibratorisches Warnsignal abgeben, wenn sich der Ladezustand des Energiespeichers zu stark verringert hat.
Um die Fehleranfälligkeit zu verringern, genügt nicht ein einmaliges Ausbleiben der Kommunikation, um die Verbraucher 20 in den ersten Zustand zu überführen. Vielmehr müssen eine vorbestimmte Zeitspanne lang erfolglose Kommunikationsversuche und/oder eine vorbestimmte Anzahl von erfolglosen Kommunikationsversuchen vorhanden sein, damit die Schaltvorrichtung 3 die Kommunikation als beendet anerkennt und die Überführung in den ersten Zustand veranlasst. Zudem soll beispielsweise das Lüftungssystem 21 noch eine Zeitdauer nach dem Beenden der Kommunikation weiterlaufen. Hierzu ist in der Schaltvorrichtung 3 eine Zeitdauer hinterlegt, wie lange die Überführung in den ersten Zustand verzögert werden soll, beginnend ab der Beendigung der Kommunikation. Erst am Ende der Zeitdauer nach Beendigung der Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung 3 und der mobilen Vorrichtung 10 veranlasst die Schaltvorrichtung 3 mittels des Ausgang 34, dass die Verbraucher 20 in den ersten Zustand überführt werden.
Der Benutzer hat ferner die Möglichkeit aktiv einen ersten Befehl an der mobilen Vorrichtung 10 einzugeben. Die mobile Vorrichtung 10 sendet einen ersten Befehl an die Schaltvorrichtung 3. Empfängt die Schaltvorrichtung 3 den ersten Befehl, so wird die Schaltvorrichtung 3 den Betriebszustand des Ausgangs 34 derart ändern, dass die Verbraucher 20 in den ersten Zustand überführt werden. Hierdurch kann dem Benutzer z. B. in einem fremden Hotelzimmer das Suchen nach Schaltern für die Verbraucher 20 erspart bleiben. Mittels einer Eingabe eines zweiten Befehls kann der Benutzer die Verbraucher 20 wieder einschalten, indem die Schaltvorrichtung 3 den zweiten Befehl empfängt und die Verbraucher 20 in den zweiten Zustand überführt. Der zweite Befehl wird aber nur ausgeführt, wenn der Signalstärkewert, mit dem die Schaltvorrichtung 3 ein Signal von der mobilen Vorrichtung empfängt und das Signal als Kommunikationssignal anerkennt, eingehalten wird.
In Figur 6 gestrichelt angedeutet, ist eine weitere Variante einer Schaltvorrichtung 3 des erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystems 1. In dieser Variante weist die Schaltvorrichtung 3 einen weiteren Ausgang 35 auf. Der weitere Ausgang 35 ist vorgesehen, um die Verbraucher 20 zu unterschiedlichen Zeitpunkten von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführen zu können. Beispielsweise soll das Lüftungssystem 21 erst am Ende eines Verzögerungszeitraums, der mit der Kommunikationsaufnahme zwischen der mobilen Vorrichtung 10 und der Schaltvorrichtung 3 beginnt, von dem ersten in den zweiten Zustand überführt werden. Hingegen sollen die übrigen Verbraucher 22, 23 unmittelbar nach der Kommunikationsaufnahme zwischen der mobilen Vorrichtung 10 und der Schaltvorrichtung 3 von dem ersten in den zweiten Zustand überführt werden. Hierzu sind über den ersten Ausgang 34 die Stromkreise der Verbraucher 22, 23 schaltbar, während über den zweiten Ausgang 35 der Stromkreis des Lüftungssystems 21 schaltbar ist. Beispielsweise kann an dem Ausgang 34 eine Steuerspannung angelegt werden, die ein Relais der Stromkreise der Verbraucher 22, 23 schaltet. An dem Ausgang 35 kann eine Steuerspannung angelegt werden, die ein Relais in dem Stromkreis des Lüftungssystems 21 schaltet. Die unterschiedlichen Ausgänge 34, 35 können auch verwendet werden, um mit unterschiedlichen Zeitdauern den Verbraucher 21 einerseits und die Verbraucher 22, 23 andererseits wieder auszuschalten.
Der Verzögerungszeitraum oder die Verzögerungszeiträume, die Zeitdauer oder die mehreren Zeitdauern, die vorbestimmte Zeitspanne und/oder die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen können von einem Administrator des Zutrittskontrollsystems 1 konfigurierbar sein. Der Verzögerungszeitraum, die vorbestimmte Zeitspanne, die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen und/oder die Zeitdauer können in dem Controller 33 hinterlegt sein. Der Administrator kann den Verzögerungszeitraum, die vorbestimmte Zeitspanne, die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen und/oder die Zeitdauer in einem Konfigurationsmodus der Schaltvorrichtung 3 ändern. Es kann jedoch sein, dass der Administrator die Zeitdauer nur bis zu einem Grenzwert ändern kann, um die Energieeinsparung durch die Schalteinheit nicht zu gefährden.
Die Schaltvorrichtung 3 kann die zeitliche Länge ermitteln, mit welcher die Verbraucher in dem zweiten Zustand verblieben sind. Hierbei liegt der Schaltvorrichtung 3 ein zeitlicher Betriebszustandsverlauf vor. D. h. die Schaltvorrichtung 3 hat in dem Speicher hinterlegt, wann eine Betriebszustandsänderung des Ausgangs 34 oder der Ausgänge 34, 35 erfolgt ist. Die Schaltvorrichtung 3 übermittelt die zeitliche Länge an die mobile Vorrichtung 10 und/oder an die Zutrittskontrollvorrichtung 2. Die mobile Vorrichtung 10 bzw. die Zutrittskontrollvorrichtung 2 senden die zeitliche Länge an das Backendsystem.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Zutrittskontrollsystem 1 mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 3 im Einsatz dargestellt. Soweit nicht abweichend beschrieben, entspricht das zweites Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
Der räumliche Bereich 50, z. B. ein Wohnheimzimmer, wird von mehreren Benutzern bewohnt. Hierzu befindet sich ein zweites Bett 55 in dem räumlichen Bereich 50. Zudem ist als ein weiterer elektrischer Verbraucher 20 eine weitere Leselampe 24 mit einem Lichtschalter vorhanden. Alternativ und nicht dargestellt, können in dem räumlichen Bereich noch zwei Schreibtische mit Schreibtischlampen und Dockingstationen angeordnet sein.
In Figur 7 ist eine Schaltvorrichtung 30 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Schaltvorrichtung weist für jeden Verbraucher 20 einen eigenen Ausgang 34, 35, 36, 37 auf. Beispielsweise dient der Ausgang 34 dazu, eine Zustandsänderung für den Verbraucher 21 herbeizuführen. Der Ausgang 35 dient dazu, eine Zustandsänderung für den Verbraucher 22 herbeizuführen. Der Ausgang 36 dient dazu, eine Zustandsänderung für den Verbraucher 23 herbeizuführen. Der Ausgang 37 dient dazu, eine Zustandsänderung für den Verbraucher 24 herbeizuführen. Alternativ und nicht dargestellt, kann für mehrere Verbraucher ein gemeinsamer Ausgang vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Ausgang 35 für eine Leselampe 22, für eine Schreibtischlampe und eine Dockingstation vorgesehen sein. Der Ausgang 37 kann für die andere Leselampe 24, für die andere Schreibtischlampe und die andere Dockingstation vorgesehen sein.
In Figur 3 ist ein ähnlicher Zustand wie in Figur 2 dargestellt. Anhand des Zutrittsattributs der mobilen Vorrichtung 10 ist eine Zutrittsberechtigung festgestellt worden. Die Schaltvorrichtung 3 hat mit der mobilen Vorrichtung 10 eine Kommunikation begonnen. Hierdurch sind die Verbraucher 21 , 22, 23 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt worden. Hierzu wurde die Spannung, die an den Ausgängen 34, 35, 36 anliegt verändert. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel wurde durch die Zutrittsberechtigung und die Kommunikationsaufnahme der mobilen Vorrichtung 10 mit der Schaltvorrichtung 3 jedoch keine Spannungsänderung am Ausgang 37 vorgenommen. Somit ist es dem Benutzer, dem die mobile Vorrichtung 10 und das entsprechende Zutrittsattribut zugeordnet sind, nicht möglich, die Leselampe 24 einzuschalten. Auch wenn die mobile Vorrichtung 10 berechtigt ist und sich im räumlichen Bereich 50 aufhält, führt das nicht dazu, dass der Verbraucher 24 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt wird. Somit führt die Schaltvorrichtung selektiv eine Zustandsänderung der Verbraucher 20 herbei.
Um derart selektiv agieren zu können, ist in dem Speicher der Schaltvorrichtung 3 hinterlegt, welche Ausgänge 34, 35, 36, 37 welcher mobilen Vorrichtung 10 oder welchem Zutrittsattribut zugeordnet sind. Hierzu kann eine Kennung, die die mobile Vorrichtung 10 oder das Zutrittsattribut kennzeichnet, in der Schaltvorrichtung 3 hinterlegt sein. Zu der jeweiligen Kennung sind die zu schaltenden Ausgänge 34, 35, 36, 37 hinterlegt.
Ein Administrator des Zutrittskontrollsystems kann die Zuordnung verändern. Somit ist die Zuordnung konfigurierbar. Beispielsweise kann ein Administrator eine Änderung der Zuordnung an einem Backendsystem eingeben.
Das Backendsystem kann z. B. mit der Zutrittskontrollvorrichtung 2 in Kommunikationsverbindung stehen und ein Update über die Zuordnung erhalten. Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 kann das Update an die Schaltvorrichtung 3 senden.
In einem weiteren Beispiel kommuniziert das Backendsystem mit der mobilen Vorrichtung 10 und übermittelt der mobilen Vorrichtung 10 die Zuordnung. Beispielsweise kann die Zuordnung Teil des Zutrittsattributs sein, das die mobile Vorrichtung von dem Backendsystem, beispielsweise von einer Cloud, empfängt. Dieses hat den Vorteil, dass die Zuordnung stets so aktuell wie das Zutrittsattribut ist.
Beispielsweise empfängt die Zutrittsvorrichtung 2 die Zuordnung von der mobilen Vorrichtung 2 und übermittelt die Zuordnung daraufhin im Falle einer Zutrittsberechtigung an die Schaltvorrichtung 3. Hierbei kann es sein, dass die Zutrittsvorrichtung 2 die Zuordnung zunächst entschlüsseln muss. In einer Alternativen übermittelt die mobile Vorrichtung 10 der Schaltvorrichtung 3, insbesondere während der Kommunikationsaufnahme, die Zuordnung.
Zusätzlich oder statt der Übermittlung der Zuordnung kann auf diesen unterschiedlichen Kommunikationswegen der Verzögerungszeitraum oder mehrere den Ausgängen zugeordnete Verzögerungszeiträume, die vorbestimmte Zeitspanne, die vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen, eine Zeitdauer, mehrere den Ausgängen zugeordnete unterschiedliche Zeitdauern und/oder der Signalstärkewert übermittelt werden.
In Figur 4 hält sich ein weiterer Benutzer mit einer weiteren mobilen Vorrichtung 11 in dem räumlichen Bereich 50 auf. Ist dieser Benutzer in den räumlichen Bereich 50 gelangt, ohne eine Zutrittsberechtigungsprüfung durch die Zutrittskontrollvorrichtung 2 durchführen zu lassen (nicht dargestellt), so entspricht der Zustand der elektrischen Verbraucher 20 immer noch dem Zustand, der in Figur 3 dargestellt ist. Die Schaltvorrichtung 3 hat den Benutzer der mobilen Vorrichtung 11 nicht als berechtigt anerkannt. In Figur 4 hat der weitere Benutzer jedoch zunächst mittels der weiteren mobilen Vorrichtung 11 eine Zutrittsberechtigungsprüfung von der Zutrittskontrollvorrichtung 3 durchführen lassen. Die Zutrittsberechtigungsprüfung des Zutrittsattributs der weiteren mobilen Vorrichtung 11 wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Dieses positive Ergebnis wurde der Schaltvorrichtung 3 mitgeteilt. Somit hat die Schaltvorrichtung 3 den Benutzer der mobilen Vorrichtung 11 nun als berechtigt anerkannt. Die Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 11 und der Schaltvorrichtung 3 wurde begonnen.
Die Schaltvorrichtung 3 hat Kenntnis oder soeben Kenntnis erlangt, welche Ausgänge 34,
35, 36, 37 der mobilen Vorrichtung 11 oder dem Zutrittsattribut der mobilen Vorrichtung 11 zugeordnet sind. Hierzu ist eine Kennung, die die mobile Vorrichtung 11 oder das entsprechende Zutrittsattribut kennzeichnet, in der Schaltvorrichtung 3 hinterlegt. Zu der jeweiligen Kennung sind die zu schaltenden Ausgänge 34, 35, 36, 37 hinterlegt.
Die Schaltvorrichtung 3 ändert nun die Spannung an denjenigen Ausgängen, die der mobilen Vorrichtung 11 , jedoch nicht der mobilen Vorrichtung 10 zugeordnet sind. Dieses ist in dem Ausführungsbeispiel der Ausgang 37. Hierdurch wird zusätzlich der Verbraucher 24 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt. Hierdurch kann der weitere Benutzer seine Leselampe 24 einschalten. Die Zuordnung der Ausgänge zu der mobilen Vorrichtung 11 erfolgt durch Übermittlung von der mobilen Vorrichtung 11 auf die Zutrittskontrollvorrichtung 2 oder auf die Schaltvorrichtung 3.
In Figur 5 hat der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung 10 den räumlichen Bereich 50 derart verlassen, so dass sich die mobile Vorrichtung 10 außerhalb des Kommunikationsbereichs mit der Schaltvorrichtung 3 befindet. Die Schaltvorrichtung 3 ändert nun die Spannung an all denjenigen Ausgängen, die nur der mobilen Vorrichtung 10, nicht jedoch der mobilen Vorrichtung 11 zugeordnet sind. Hierdurch findet eine Spannungsänderung an dem Ausgang 35 statt. Hierdurch wird die Leselampe 22 spannungslos geschaltet, so dass der Benutzer der mobilen Vorrichtung 10 die Leselampe 22 nicht mehr einschalten kann. War die Leselampe 22 eingeschaltet, so erlöscht sie.
Verlässt nun auch der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung 11 den räumlichen Bereich 50, so werden auch die Verbraucher 21, 23 und 24 spannungslos geschaltet. Beispielsweise wird jedoch für das Lüftungssystem 21 die Zeitdauer gewartet, bis der Ausgang 34 und das Lüftungssystem abgeschaltet wird.
Die Kennung der mobilen Vorrichtung 10, 11, die den räumlichen Bereich 50 verlassen hat, kann in einer ersten Alternative in dem Speicher der Schaltvorrichtung 3 gelöscht werden oder als anberechtigt gekennzeichnet werden. Möchte der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung 10, 11 nach Betreten des räumlichen Bereichs 50 wieder an die Verbraucher 20 Spannung anlegen, so muss der Benutzer zunächst erneut die Zutrittsberechtigungsprüfung durchführen.
In einer Alternative bleibt die Kennung der mobilen Vorrichtung 10, 11 auch dann in dem Speicher hinterlegt oder als berechtigt zum Einschalten zumindest eines Verbrauchers 20 gekennzeichnet, wenn die mobile Vorrichtung 10, 11 die Kommunikation mit der Schaltvorrichtung beendet hat. Möchte der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung 10, 11 nach Betreten des räumlichen Bereichs 50 wieder an die Verbraucher 20 Spannung anlegen, so ist eine erneute Zutrittsberechtigungsprüfung nicht notwendig.
In einerweiteren Alternative können verschiedene Steuersignale, z. B. als Teil eines Telegramms, an den Ausgang 34 angelegt werden. Beispielsweise kann das Lüftungssystem 21 mit mehreren Leistungsstufen betrieben werden, wobei die Leistungsstufen durch unterschiedliche elektrische Leistung des Lüftungssystem entsprechen. Es kann sein, dass die Änderung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand nicht einem Anlegen einer Spannung entspricht, vielmehr ist eine Steuereinheit des Lüftungssystems 21 stets unter Spannung. Die Änderung von dem ersten Zustand in den zweite Zustand entspricht dem Wechsel von einem Zustand mit einem niedrigen Energieverbrauch oder einer niedrigen elektrischen Leistung in einen Zustand mit einem höheren Energieverbrauch oder einer höheren elektrischen Leistung. Es kann sein, dass an dem Ausgang 34 unterschiedliche Steuersignale anlegbar sind, wobei die Steuersignale jeweils den Betrieb des Lüftungssystems mit unterschiedlichen Leistungsstufen verursachen. Bei der Kommunikationsaufnahme der Schaltvorrichtung 3 mit der ersten mobilen Vorrichtung 10 in Figur 3 wird das Lüftungssystem 21 eingeschaltet und auf einer ersten Leistungsstufe betrieben. Bei der Kommunikationsaufnahme der Schaltvorrichtung 3 mit der zweiten mobilen Vorrichtung 10 in Figur 4, wobei zugleich die Kommunikation der Schaltvorrichtung 3 mit der ersten mobilen Vorrichtung 10 aufrechterhalten wird, wird der Betrieb des Lüftungssystems 21 in eine zweite höhere Leistungsstufe durch die Schaltvorrichtung 3 veranlasst. Hierzu wird ein entsprechendes Steuersignal an den Ausgang 34 angelegt. Diese Zustandsänderung lässt sich ausgehend von dem Zustand in Figur 3 erneut als Änderung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand beschreiben. Wird der Anfangszustand vor der Kommunikationsaufnahme mit der ersten mobilen Vorrichtung hinzugezählt, erfolgt eine Änderung von einem zweiten Zustand in einen dritten Zustand.
Gelangt eines der mobilen Vorrichtung 10, 11 wieder aus dem Kommunikationsbereich der Schaltvorrichtung 3, wie in Figur 5 dargestellt, so verursacht die Schaltvorrichtung 3 eine Reduktion auf die erste Leistungsstufe des Lüftungssystems, indem die Schaltvorrichtung 3 ein entsprechendes Steuersignal an den Ausgang 34 anlegt. Haben beide mobilen Vorrichtungen 10, 11 den Kommunikationsbereich verlassen, so wird das Lüftungssystem 21 ggf. nach einer Zeitdauer abgestellt.
Ob und welch ein Verzögerungszeitraum oder eine Zeitdauer von der Schalteinrichtung 3 verwendet wird, kann für jede mobile Vorrichtung 10, 11 und für jeden Ausgang 34, 35, 36,
37 individuell unterschiedlich sein. Ein Administrator kann eine entsprechende Konfiguration vornehmen.
So kann z. B. vorgesehen sein, dass die Leselampen 22, 24 ohne Verzögerungszeitraum von dem ersten in den zweiten Zustand überführt werden. Es kann sein, dass der Fernseher 23 ohne Verzögerungszeitraum bei einem Kommunikationsaufbau der Schaltvorrichtung 3 mit der ersten mobilen Vorrichtung 10 von dem ersten in den zweiten Zustand überführt wird. Hingegen wird der Fernseher erst am Ende eines ersten Verzögerungszeitraums bei einem Kommunikationsaufbau der Schaltvorrichtung 3 mit der zweiten mobilen Vorrichtung 11 von dem ersten in den zweiten Zustand überführt. Das Lüftungssystem 21 wird mit einem zweiten Verzögerungszeitraum nach einem Kommunikationsaufbau der Schaltvorrichtung 3 mit der ersten mobilen Vorrichtung 10 von dem ersten in den zweiten Zustand überführt. Das Lüftungssystem 21 erfährt mit einem dritten Verzögerungszeitraum nach einem Kommunikationsaufbau der Schaltvorrichtung 3 mit der zweiten mobilen Vorrichtung 11 eine erneute Zustandsänderung. Der erste, zweite und der dritte Verzögerungszeitraum können eine unterschiedliche Länge aufweisen. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystems 1 dargestellt. Soweit nicht anders beschrieben, entspricht das Zutrittskontrollsystem 1 demjenigen der Figuren 3 bis 5. Abweichend hiervon ist vorgesehen, dass das Zutrittskontrollsystem 1 eine erste Schaltvorrichtung 3 und ein zweite Schaltvorrichtung 3' umfasst. Die erste Schaltvorrichtung 3 entspricht im Wesentlichen der in Figur 7 abgebildeten Schaltvorrichtung 3, wobei jedoch der Ausgang 37 für den Verbraucher 24 fehlt. Die zweite Schaltvorrichtung 3' ist im wie die Schaltvorrichtung 3 in Figur 6 ausgebildet. Der Ausgang 34 der zweiten Schaltvorrichtung 3' ist für den Verbraucher 24 vorgesehen. Somit genügt es für die mobile Vorrichtung 10, mit der Schaltvorrichtung 3 zu kommunizieren, um bei den der mobilen Vorrichtung 10 bzw. deren Zutrittsattribut zugeordneten Ausgängen eine Betriebszustandsänderung zur Überführung der Verbraucher 21, 22, 23 in den zweiten Zustand zu veranlassen. Die mobile Vorrichtung 11 hingegen muss mit der ersten Schaltvorrichtung 3 und der zweiten Schaltvorrichtung 3' kommunizieren, um bei den der mobilen Vorrichtung 11 bzw. deren Zutrittsattribut zugeordneten Ausgängen eine Betriebszustandsänderung zur Überführung der Verbraucher 21, 23, 24 in den zweiten Zustand zu veranlassen.
In einer Variante zu Figur 8, die nicht dargestellt ist, entspricht die erste Schaltvorrichtung 3 der Schaltvorrichtung der Figur 6. Der Ausgang 34 der ersten Schaltvorrichtung 3 ist für den Verbraucher 22 vorgesehen. Die Verbraucher 21, 23 sind unabhängig von dem Zutrittskontrollsystem 1 auch für unberechtigte Benutzer anschaltbar. D. h. die Verbraucher 21, 23 sind nicht mit den Schaltvorrichtungen 3, 3' wirkverbunden. Hierdurch kann es den einzelnen Schaltvorrichtungen 3, 3' an Selektivität mangeln. Die mobile Vorrichtung 11 muss in dieser Variante nur mit der zweiten Schaltvorrichtung 3', nicht hingegen mit der ersten Schaltvorrichtung 3 kommunizieren, um den räumlichen Bereich 50 wie vorgesehen benutzen zu können. Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 veranlasst selektiv die entsprechende Kommunikationsaufnahme der mobilen Vorrichtung 10 mit der ersten Schaltvorrichtung 3 und der mobilen Vorrichtung 11 mit der zweiten Schaltvorrichtung 3' durch Versenden von entsprechenden Nachrichten.
In Figur 9 ist ein weiterer Anwendungsfall für ein erfindungsgemäßes Zutrittskontrollsystem 1 dargestellt. Soweit nicht anders beschrieben, entspricht das Zutrittskontrollsystem 1 demjenigen der Figuren 3 bis 5. Die Schaltvorrichtung 3 entspricht der Schaltvorrichtung 3 der Figur 7. Anstelle eines Wohnheim- oder Hotelzimmers ist der räumliche Bereich 50 als Büro ausgebildet. In dem Büro ist ein Bildschirm 21, eine Lichtquelle 22 und eine Videokamera 25 als Verbraucher angeordnet. Jedem Verbraucher 21, 22, 23 ist ein eigener Ausgang 34, 35, 36 zugeordnet. Durch die Selektivität der Schaltvorrichtung 3 und die Zuordnung der Zutrittsattribute der mobilen Vorrichtungen 10, 11 zu den Ausgängen 34, 35, 36 ist eine individuelle Benutzung des Büros möglich. Z. B. ist das Büro für Besprechungen mietbar. Der Mietpreis ist von der Anzahl der gemieteten Verbraucher 20 und von der ermittelten zeitlichen Länge, in der die Verbraucher 20 in dem zweiten Zustand verblieben sind, abhängig.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung (3) zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers mit elektrischer Energie, wobei die Schaltvorrichtung (3) mindestens einen Ausgang (34, 35, 36, 37) umfasst, wobei der Ausgang (34, 35, 36, 37) zur Änderung von einem ersten elektrischen Zustands des elektrischen Verbrauchers in einen zweiten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) eine Kommunikationsvorrichtung (32) zur kabellosen Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung (10, 11) umfasst.
2. Schaltvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, dass, wenn die Schaltvorrichtung (3) zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung (10, 11) ausbleibt, die Schaltvorrichtung (3) selbstständig den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) ändert, um den Verbraucher (20) von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen, wobei insbesondere die Kommunikation für eine vorbestimmte Zeitspanne oder für eine vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung (3) mit der mobilen Vorrichtung (10, 11) auszubleiben hat, bevor die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) ändert, um den Verbrauchers (20) von dem zweiten in den ersten Zustand zu überführen.
3. Schaltvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, dass, wenn die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Schaltvorrichtung (3) mit der mobilen Vorrichtung (10, 11) kommuniziert, die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) unverändert lässt, so dass der Verbraucher (20) in dem zweiten Zustand verbleibt.
4. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) erst bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer ausgehend von der letzten erfolgreichen Kommunikation den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) ändert, um den Verbraucher (20) in den ersten Zustand zu überführen.
5. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zumindest bis zu einem oberen Grenzwert einstellbar ist, insbesondere die Schaltvorrichtung (3) die eingestellte Zeitdauer von der mobilen Vorrichtung (10, 11), von einer Zutrittskontrollvorrichtung (2) oder einem Backendsystem empfängt und in einem elektronischen Speicher (33) der Schaltvorrichtung (3) hinterlegt.
6. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) ein Kommunikationssignal von der mobilen Vorrichtung (10, 11) empfängt, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten, und ein Signalstärkewert, mit dem die Schaltvorrichtung (3) ein Signal von der mobilen Vorrichtung (10, 11) empfängt und als Kommunikationssignal anerkennt, einstellbar und/oder konfigurierbar ist.
7. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) einen elektronischen Speicher (33) umfasst, wobei eine Kennung der mobilen Vorrichtung (10, 11) in dem elektronischen Speicher (33), insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, wobei, wenn die Schaltvorrichtung (3) zuvor den Betriebszustand des Ausgangs geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und eine Kommunikation der Schaltvorrichtung mit der mobilen Vorrichtung, deren Kennung in dem elektronischen Speicher, insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, ausbleibt, die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs ändert, um den Verbraucher in den ersten Zustand zu überführen und/oder, wenn die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und eine Kommunikation der Schaltvorrichtung (3) mit der mobilen Vorrichtung (10, 11), deren Kennung in dem elektronischen Speicher (33), insbesondere als berechtigt, hinterlegt ist, stattfindet, die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) unverändert lässt, so dass der Verbraucher (20) in dem zweiten Zustand verbleibt.
8. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer ausbleibenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung (10, 11), deren Kennung in dem elektronischen Speicher (33) hinterlegt ist, die Kennung in dem elektronischen Speicher (33) gelöscht wird oder als unberechtigt gekennzeichnet wird.
9. Schaltvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei einer ausbleibenden Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung (10, 11), deren Kennung in dem elektronischen Speicher (33) hinterlegt ist, die Kennung in dem elektronischen Speicher (33) erhalten bleibt.
10. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) mehrere Ausgänge (34, 35, 36, 37) umfasst, wobei die Ausgänge (34, 35, 36, 37) zur Versorgung von unterschiedlichen Verbrauchern (20) mit elektrischer Energie vorgesehen sind, wobei die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, dass trotz einer stattfindenden Kommunikation der Schaltvorrichtung (3) mit der mobilen Vorrichtung (10, 11) den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) unverändert lässt, um den Verbraucher in dem ersten Zustand zu belassen, wobei die Schaltvorrichtung (3) ausgebildet ist, den Betriebszustand desjenigen Ausgang (34, 35, 36, 37) oder derjenigen Ausgänge (34, 35, 36, 37), die der mobilen Vorrichtung (10, 11), mit der die Schaltvorrichtung (3) kommuniziert, zugeordnet sind, zu ändern, um den Verbraucher (20) in den zweiten Zustand zu überführen, oder den Betriebszustand des Ausgangs (34, 35, 36, 37) beizubehalten, um den Verbraucher in dem zweiten Zustand zu belassen.
11. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, über die Kommunikationsvorrichtung (32) mit mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) zu kommunizieren, und, wenn die Kommunikation der Schaltvorrichtung mit jeder der mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) ausbleibt, selbstständig den Betriebszustand des Ausgangs oder der Ausgänge (34, 35, 36, 37) zu ändern, um den Verbraucher oder die Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen, wobei insbesondere die Kommunikation für eine vorbestimmte Zeitspanne und/oder für eine vorbestimmte Anzahl an Kommunikationsversuchen der Schaltvorrichtung (3) mit allen mobilen Vorrichtungen (11) auszubleiben hat, bevor der Betriebszustand geändert wird und/oder die Schaltvorrichtung (3) die vorbestimmte Zeitdauer abwartet, bevor der Betriebszustand geändert wird.
12. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, über die Kommunikationsvorrichtung (3) mit mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) zu kommunizieren, wobei, wenn die Schaltvorrichtung (3) den Betriebszustand des Ausgangs zuvor geändert hat, um den Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, die Schaltvorrichtung (3) bei stattfindender Kommunikation mit nur einer der mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) den Betriebszustand des Ausgangs unverändert lässt.
13. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, über die Kommunikationsvorrichtung mit mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) zu kommunizieren, wobei, wenn die Schaltvorrichtung (3) zuvor den Betriebszustand mehrerer Ausgänge (34, 35, 36, 37) geändert hat, um die Verbraucher in den zweiten Zustand zu überführen, und die Schaltvorrichtung (3) mit einer ersten der mehreren mobilen Vorrichtungen (10, 11) kommuniziert, wohingegen die Kommunikation der Schaltvorrichtung (3) mit einer zweiten der Kommunikationsvorrichtungen (10, 11) ausbleibt, die Schaltvorrichtung den Betriebszustand desjenigen Ausgangs oder derjenigen Ausgängen, die der zweiten mobilen Vorrichtung (11), nicht jedoch der ersten mobilen Vorrichtung (10) zugeordnet sind, ändert, um zumindest einen Verbraucher (20) in den erster Zustand zu überführen.
14. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Befehl der mobilen Vorrichtung (10, 11) von der Schaltvorrichtung (3) empfangbar ist, wobei die Schaltvorrichtung (3) aufgrund des ersten Befehls zumindest eine Überführung von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand veranlasst, wobei insbesondere ein zweiter Befehl der mobilen Vorrichtung (10, 11) von der Schaltvorrichtung (3) empfangbar ist, wobei aufgrund des zweiten Befehls eine Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand veranlasst wird
15. Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) ausgebildet ist, eine Änderung des Betriebszustands des Ausgangs (34, 35, 36, 37) oder der Ausgänge (34, 35, 36, 37) an die mobile Vorrichtung (10) zu senden und/oder die Schaltvorrichtung (3) ausgebildet ist, die zeitliche Länge, in der ein Verbraucher sich in dem zweiten Zustand befunden hat, zu ermitteln und an die mobile Vorrichtung (10) zu senden.
16. Einrichtung mit zumindest einer Schaltvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen und mit der mobilen Vorrichtung (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeit der Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung (10, 11) variabel ist, wobei die mobile Vorrichtung (10, 11) einen Beschleunigungssensor umfasst und bei fehlenden Signalen des Beschleunigungssensors der mobilen Vorrichtung (10, 11) die Häufigkeit der Kommunikation verringert ist und/oder dass die Einrichtung eine akustische Warnvorrichtung umfasst, durch die eine Warnung ausgebbar ist, wenn ein Energiespeicher der mobilen Vorrichtung (10, 11) einen Aufladewert unterschreitet, insbesondere wenn zugleich ein Signal des Beschleunigungssensors fehlt.
17. Zutrittskontrollsystem (1) mit zumindest einer Schaltvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und mit einer Zutrittskontrollvorrichtung (2), wobei die Zutrittskontrollvorrichtung (2) eine Zugangsberechtigung der mobilen Vorrichtung (10, 11) überprüft und nur, wenn eine Zugangsberechtigung vorliegt, mittels des Ausgangs (34, 35, 36, 37) eine Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand möglich ist.
18. Verfahren zum Überführen eines elektrischen Verbrauchers (20) von einem zweiten Zustand in einen ersten Zustand, wobei das Verfahren durch eine Schaltvorrichtung (3) durchgeführt wird, wobei die Schaltvorrichtung (3) mindestens einen Ausgang (34, 35, 36, 37) umfasst, wobei der Ausgang (34, 35, 36, 37) zur Änderung von einem zweiten elektrischen Zustands des elektrischen Verbrauchers in einen ersten elektrischen Zustand des elektrischen Verbrauchers dient, wobei die Schaltvorrichtung (3) eine Kommunikationsvorrichtung (32) zur kabellosen Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung (10, 11) umfasst, wobei die Schaltvorrichtung (3) die folgenden Schritte durchführt:
• Feststellen, dass eine Kommunikation zwischen der Schaltvorrichtung (3) und der mobilen Vorrichtung (10,11) beendet ist,
• Änderung eines Betriebszustands des Ausgangs (34, 35, 36, 37), um den Verbraucher von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu überführen.
EP20725698.3A 2020-05-11 2020-05-11 Schaltvorrichtung Pending EP4150735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/063090 WO2021228367A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4150735A1 true EP4150735A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=70682848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725698.3A Pending EP4150735A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4150735A1 (de)
WO (1) WO2021228367A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102016732B (zh) * 2008-04-28 2013-06-05 因温特奥股份公司 用于切换具有电梯系统的建筑物中的用电设备的方法
CN106160799A (zh) * 2015-02-16 2016-11-23 袁万文 具备选择性功能的rfid蓝牙转接器
US9690272B2 (en) * 2015-02-16 2017-06-27 Polaris Tech Global Limited Indoor automation and control method and system thereof using RFID-to-Bluetooth selective adapter
DE102015122584A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Universität Kassel Verfahren und Schaltvorrichtung zum Einstellen von Energiespar- Betriebszuständen von Energie verbrauchenden Geräten
DE102017103222A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021228367A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201587T2 (de) System und Computer lesbares Medium zur Steuerung von Haushaltsgeräten
DE60207218T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuweisen einer netzwerkadresse zu einem vorschaltgerät
WO2005124477A2 (de) Hausgerätesteuerungssystem
EP2573630B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
EP4150735A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10362147B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Netzwerk-Managers im Haus-Netzwerk
EP3351056B1 (de) Versorgungseinheit für einen bus
EP4150590A1 (de) Zutrittskontrollsystem
EP1628273B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE69839207T2 (de) Verfahren zum Ändern des Verhaltens eines Stellglieds einer Stellgliedgruppe
DE102021130514A1 (de) Smart-Home-System
DE19904878A1 (de) Einrichtung für einen Datenbus
EP3657459B1 (de) Verfahren zur einrichtung eines ansteuermoduls zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors
EP3300039A1 (de) Elektronisches zutrittskontrollsystem
DE102004040070B3 (de) Aufbau eines drahtungebundenen Netzes unter Ermittlung und Nutzung lokaler Topologie-Information
DE102004053709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
DE102015108746B3 (de) Verfahren zur Kopplung einer Fernbedienung und einem elektronischen Gerät
DE102020126367B4 (de) Verfahren zum gemeinsamen Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern sowie elektrische Installation
EP1785788B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Elektrogeräteanordnung für ein Möbel
AT408048B (de) Netzwerkteilnehmer für ein datennetzwerk
DE102022107354A1 (de) Verfahren zum koppeln von geräten der hausautomation
EP2891933A1 (de) Regelungseinheit für ein Heizsystem mit kommunikationsgesteuertem, stromsparendem Modus, sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Regelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)